1899 / 271 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[34496] Aufgebot. 8

Der Schleifer Oscar Lechmig zu Velbert, Bahn. hofstr.,, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 9016 der städtischen Sparkasse zu Velbert, lautend auf seinen Namen über 100 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Velbert, den 3. August 1899.

Königliches Amtsgericht. [55895] Aufgebot.

Der Vormund der minderjährigen Maria Veronika Schickel in Lüchtringen, der Arbeiter August Missing daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 4114 II über 39 72 ₰, ausgestellt für Maria Schickel in Bochum, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem nterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird.

Bochum, den 9. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[55878] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Uhrmachers August Heinrich Friedrich Schwacke (Schwecke) in Sulingen wird Friedrich Conrad Meyer, geboren am 8. Januar 1852 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Meyer und Elise Helene Charlotte, geb. Schwecke, damit aufge⸗ fordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa bhinterlassenen Ehefrau die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden soll. Mit dem Be⸗ merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genaunte Friedrich Conrad Meyer in den sechziger Jahren nach Amerila sich begeben hat, daß seit⸗ dem aber jede Nachricht über seinen Verbleib fehlt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. ö

Bremen, den 10. November 1899.

Das Amtsgericht. (gez.) Hogrefe. 8

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. [55897] Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Johannes Rettberg in Altenstädt, als Vormunds über den unbekannt wo abwesenden, am 16. Dezember 1822 in Alten⸗ städt geborenen Johannes Hartmann, wird genannter Johannes Hartmann aufgefordert, spätestens im Termine vom 16. März 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle dahier zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Naumburg in Hessen, den 10. November 1899.

8 Königliches Amtsgericht.

Steinhauß.

[55896] 8 Aufgebot. 8 Auf Antrag des Gastwirths Johannes Rettberg in Altenstädt, als Vormunds üvber den unbekannt wo abwesenden, am 22. August 1817 in Alten⸗ städt geborenen Johann George Hartmann wird ge⸗ nannter Johann George Hartmann aufgefordert, spätestens im Termin am 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle dahier zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt

werden wird.

Naumburg, Hessen, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Steinhauß.

[55459] Oeffentliche Bekanntmachung 8 Der am 19. Januar 1877 zu Berlin verstorbene Tischlergeselle Adolf Robert Schiller und dessen Ehefrau, die am 4 Juli 1876 ebenfalls zu Berlin verstorbene Henriette Schiller, geborene Kutzner, haben in ihrem am 4. November 1899 eröffneten Testament vom 14. Juli 1873 ihre beiderseitigen Kinder, letztere auch idre Mutter, die verwittwete Maurer Helene Kutzner, geborene Hoffmann, bedacht. Berlin, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[55462]) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 19 973. Nachdem Leopold Emminger, Tag⸗ löhner von Dauchingen, auf unser Ausschreiben vom 28. Oktober 1898 Nr. 17 814 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt.

Villingen, den 3. November 1899.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Dr Bernauer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Huber.

[55468] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heuttgen Tage sind

a. der Eigenthümer Johann Ludwig Witt, am 23. August 1826 geboren, B

b. dessen Ehefrau Ernestine Witt,⸗ geb. Arend, am 1. Februar 1825 geboren,

c. deren Tochter Emilie Adolfine Witt, 28. Juni 1852 geboren,

d. deren Tochter Ernestine Adeline Witt, am 3. November 1855 geboren,

aus Wreschin, für todt erklärt worden.

Filehne, den 8. November 1899.

Khönigliches Amtsgericht.

am

[55475] Bekanntmachung. 88 Durch Ausschlußurntheil des unterzeichneten Gerichts

vom 18. September 1899 ist die Reichsschuld⸗

perschreibung der 3 ½ % Reichs⸗Anleihe von 1888

berg i. Schl.) für kraftlos erklärt.

Litt. D. Nr. 3383 über 500 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[55476] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

1) die Lebensversicherungspolice der Preu ischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Friedrich Wilhelm in Berlin Nr. 75 552 über 2000 ℳ, ausgestellt am 16. Mai 1894 für den Monteur Gustav Hirschmann in Stuttgart,

2) die Prämienrückgewährscheine der „Victoria“ zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien Gesellschaft in Berlin, und zwar 6., 7. und 14. Schein je über 66 60 Gulden, ausgestellt am 15. März 1887 bezw. 1888 bezw. 1895 zur Lebensversicherungspolice Nr. 50 644 für A. A. Knuyver zu Haag (Holland).

3) der Devpotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 992 042 vom 26. Juni 1897 über 4900 3 ½ % Preuß. konsolidierte Staatsanleihe (unkündbar bis 1905) mit Zinsschein, fällig am 1. Oktober 1897 fg. und Anw, ausgestellt für den Schankwirth Adolf Dambeck und den Komtordiener Wilhelm Sommer in Berlin, 1

4) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 350 376 über 381,18 für die Wittwe Philippine Joel, geb. Steintbal,

5) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr 153 955 über 1051,45 für die Frau Zimmermann Ottilie Krebs, g. b. Puppe,

6) ver Antheilschein der Deutschen Kolonial⸗Aus⸗ stellung, kommerzieller Tbeil, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Nr. 386 über 300 ℳ, ausge⸗ stellt am 16. Dezember 1895,

7) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 190 392 über 946,74 für Frau Ausseher Amalie Krasemann, geb. Lüdecke,

8) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 835 970 vom 12. Dezember 1894 über 2500 4 % Preußische konsolidierte Staatsanleihe mit Zinssch., fällig am 1. Juli 1895 fg. ausgestellt für Daniel Heuser senior, Gummersbach,

9) die Schuloverschreibungen der Preußischen kon⸗ solidierten 3 ½ % vormals 4 % Staatsanleihe von 1876/79

a. Litt. E. Nr. 66 164 über 300 ℳ,

b. Litt. F. Nr. 64 840 über 200 ℳ,

10) der Prämienrückgewährschein der „Victoria“ zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, und zwar 4. Schein über 47 60 ₰, ausgestellt am 1. Juli 1886 zur Lebensversicherungs⸗ police Nr. 53 362 über 2000 Kapital für den Lehrer August Hermann Kühl in Berlin,

11) der Devpotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 981 154 vom 14. April 1897 über 72 000 3 ½ % Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Oktober 1897 ff. und Anw., ausgestellt für Fräulein Helene Frida von Zastrow, Schloß Schönberg, ös28

12) das Sparkassenbuch Nr. 133 727 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über 1119,26 ℳ, ausgestellt für den Arzt Dr. Kurt Fröhlich hier,

13) die Wechsel

1) über 773,75 per 15 April 1895,

2) 291,15 1. Juni 1895,

3) 300,J— 15. Juni 1895,

4) 200,— 30. Juni 1895, sämmtlich gezogen vom Kaufmann Otto Büchler in Berlin auf die Firma Lindner & Seehagen (Gustav Brabandt) und von dieser acceptiert, 8

14) der Depotschein der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse vom 3. Mai 1887 Nr. 1711 A. über einen auf 12 600 lautenden Hypothekenbrief, ausgestellt für Fräulein Therese von Bredow in Potsdam. 9

15) die L. bensversicherungsvolice der Preußischen Lebens- und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell. schaft Friedrich Wlbelm zu Berlin Nr. 204 966 über 3000 ℳ, ausgestellt am 19. Oktober 1897 für den Burreaubeamten Albert Kohlhage in Aplerbeck,

16) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 185 905 über 622,23 für Frau Kaufmann Agnes Friedländer, geb. Spiegel, zu London,

17) die Vorzugs⸗Antheilscheine der Deutsch⸗Ost⸗ afrikanischen Gesellschaft in Berlin Litt. E. 186, 187, 188, 189 und 1725 je über 1000 ℳ, ausgestellt am 1. Juli 1890 für den Chemiker Heinrich Wil⸗ helm Kröger in Lübeck,

18) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 133 715 über 1069,28 für das Fräulein Marie Fröhlich, 1 1

19) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 133 704 über 1132,14 für das Fräulein Else Fröhlich,

20) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 988 317 vom 2. Juni 1897 über 11 000 Francs 5 % italienische Rente alte, mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1897 und folg, ausgestellt für Frau Hedwig Behmach, geborene Joseph, biter,

21) a. der Kautionsschein vom 10. März 1890 über 1050 ℳ, ausgestellt von M. Bauer für Franz Lerch,

b. der Schuldschein über 400 ohne ausgestellt von M. Bauer für Franz Lerch,

c. der Wechsel vom 4. Juni 1892 über 250 ℳ, ausgestellt von August Axter und angenommen von M. Bauer,

22) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 929 222 vom 7. Mai 1896 über £ 2500 6 % Mexikanische Staats⸗Anleihe von 1888 mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Juli 1896 fg. u. Anw., ausgestellt für Charles F. Beckmann zu London,

23) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 471 807 vom 3. Juli 1888 über 180) Fl. Oesterreicher 1858er Loose, ausgestellt für den Premier⸗ Lieutenant Fritz Graf Dönhoff in Berlin.

Berlin, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[55481] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

Durch Ausschluzurtheil vom heutigen Tage ist der verloren gegangene 40 Thaler⸗Schuldschein Nr. 032 192 der Großberzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prä⸗ mien⸗Anleihe von 1871 (Inhaberin: die Wittwe des Ober⸗Lazareth⸗Inspektors Carl Gust. Herm. Seibt, Ernestine Henriette Louise, geb. Horn, zu Trachen⸗

1]

Datum,

1899, November 6. Harbers.

[55478] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. Mts. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania bier unterm 6. August 1891 für Uhrmacher Oskar Albert Max Kuhlmey und Frau Maria Louise Bertha Kuhlmey zu Berlin ausgestellten Policen Nr. 465 498 und 465 499 über je 300 für kraftlos erklärt. Stettin, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[55868] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 22. September 1890 für Landmann Leo Julius Johannes Nitz zu Semmerow ausgestellte Police Nr. 457 674 über 1000 für kraftlos erklärt. Stettin, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[55474] Bekanntmachung. 88

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. Mts. ist das Sparkassenbuch der Spar⸗ kasse des Kreises Teltow Nr. 5899 über 1076,77 ℳ, lautend auf den Arbeiter Ludwig Schericke in Lankwitz, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. November 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[55466] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ka'sierers Louis Freytag in Erfurt hat das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung 8, in Erfurt für Recht erkannt:

Das auf den Namen des Kassierers Louis Freytag in Erfurt ausgestellte, über 487,80 lautende Sparkassenbuch Nr. 31 253 der städtischen Sparkasse zu Erfurt, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 8. November 1899.

[55480] Bekanntmachung. 16“

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. November 1899 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen:

a. der auf dem Grundbuchblatte des dem Wirth Stanislaus Adamski in Paris gehörigen Grundstücks Paris Band I Blatt 1 in Abth. III unter Nr. 1 für Morianna, Kordula, Alexander Geschwister Makielski und die Wittwe Konstantia Makielska, geb. Blaszkiewicz, wiederverehelichte Nowakowska, auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 5. Oktober 1861 eingetragenen 28 Thaler 3 Sgr. 4 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1858,

b. der auf dem Grundbuchblatte des dem Wirth Paul Bachorski in Jaroschewo gehörigen Grund⸗ stücks Jaroschewo Blatt 20 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Geschwister Bachorski, Martin und Melchior, auf Grurd des Kaufvertrags vom 11. Juli 1856 eingetragenen 20 Thaler,

c. der auf dem Grundbuchblatte des dem Wirth Franz Derezinski in Biskupin gehörigen Grundstücks Biskupin Blatt 4 in Abtb. III unter Nr. 2 für die Erben der Magdalena Derezinsta, verehelicht ge⸗ wesenen Melinska, namentlich a. deren Ehemann Valentin Melinski, b. deren Kinder Anna und Nepomucena Geschwister Melinski, auf Grund des Erbvergleichs vom 2. September 1835 unter dem 23. März 1840 eingetragenen, mit 3 Prozent ver⸗ zinslichen Erbegelder in Höhe von 44 Thaler 29 Sgr.

4 Pf.,

d. der auf den Grundbuchblättern der dem Wirth Johann Niedbala in Biskupin und dem Wirth Michael Konczal in Sarbinowo gehörigen Grund⸗ stücke Biskupin Blatt 22 in Abth. III unter Nr. 1 und 2 bezw. Jaroszewo Blatt 53 in Abtb. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen 1) 96 Thaler 25 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen für die Geschwister Franziska und Josepha Proch auf Grund der in der Marianna Proch'schen Nachlaßsache am, 25. August 1827 an⸗ gelegten Erbtheilung vermöge Verfügung vom 29. Juli 1848, 2) 22 Thaler 6 Sar. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen füt die Franziska, Josefa und Andreas, geboren am 18 November 1829 Geschwister Proch auf Grund der in der Bartholomäus Proch'schen Vormundschaftssache am 24. November 1835 angelegten Erbtheilung vermöge Verfügung vom 29. Juli 1848.

Zuin, den 6. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 2 [55472]

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Oktober 1899 sind für kraftlos erklärt:

1) der Hypothekenbrief vom 16. September 1885 über die im Grundbuch von Wefensleben Band II. Blatt 158 Abtheilung III Nr. 6 für die Ehefrau Bode, Clara, geb. Hausner, zu Wefensleben ein⸗ getragenen 1100 ℳ,

2) der Hypothekenbrief vom 16. September 1885 über die im Grundbuch von Wefensleben Band I Blatt 33 Abtheilung III Nr. 6 für die Ehefrau Bode, Clara, geb. Hausner, zu Wefensleben ein⸗ getcagenen 705 ℳ,

3) das Hypothekendokument vom 6./30. Januar 1867 über die im Grundbuche von Erxleben Band 1 Blatt 53 Abtheilung III Nr. 5 bezw. Band III. Blatt 182 Abtheilung I2. Nr. 4 für den Erb⸗ truchseß im Fürstenthum Halberstadt Albrecht von Alvensleben⸗Schönborn auf Erxleben II eingetragenen 200 Thaler, kestehend in der Schuld⸗ und Hypothet⸗ verschreibung vom 5. Januar 1867 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 30. Januar 1867.

Erxleben, den 31. Oktober 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

[55461] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind die Hypothekendokumente über nach⸗ stehende Posten, nämlich: 1

1) Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 139 und 198 Krascheow über 600 Kaufgeld und Zinsen der verwittweten Lehrer Auguste Schaube, geb. Wuttke, in Hüttendorf,

2] Abtheilung III Nr. 2 resp. 1 zu 2 auf Blatt 3 A, Blart 214 und 215 Oppeln Beuthener Vorstadt von 100 Thlr. Darlehn und 4 ½ % Zinsen, eingetragen für den Buchdruckereibesitzer Erdmann Raabe in Oppeln,

3) über die Post des Bauer Paul Piechotta I. in Goslawitz Abtheilung III Nr. 1 zu b. auf Blatt 308 Goslawitz von 600 Darlehn und Kaufgeld nebst

Zinsen, Nr. 16 auf dem der Frau

4) Abtheilung III. Pauline Czmiel, geb. Bundel, gehörigen Grundstücke

vom 10. November 1899 sind die

Blatt 13 Chronstau, eingetragen infolge Zession für den Schulzen Valentin Loch in Chronstau. beute für kraftlos erklärt. Oppeln, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[55473] Verkündet am 2. November 1899. Tretropp, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend die in der Urtheilsformel bezeichneten Hypothekenposten, hat das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld durch den Amtsrichter Mugdan für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der folgenden Hypo⸗ thekenposten:

a. der in den Grundbüchern von Ramsin Band II Blatt 30 und Band III Blatt 93 Abtheilung III unter Nr. 2 und 6 bezw. 1 eingetragenen 100 Thlr. unbezahlte Kaufgelder für den Gerichtsschörpen Daniel Krone und seine Ehefrau Regine, geb. Krone sowie der ebenda Abtheilung III Nr. 5 bezw. 2 ein⸗ getragenen 49 Thaler Pr Kurant für den Ein⸗ wohner Gottfried Schumann in Ramsin,

b. der in den Grundbüchern von Möhlau Band Blatt 1 und Tannepöls Band II Blatt 18 Ahb⸗ theilung III Nr. 5 bezw. 1 eingetragenen 565 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbegelder für die fünf Geschwister Zander, als: 1) Johann Gottfried Fried⸗ rich, 2) Johanne Friederike, 3) Heinrich Gottloh Carl, 4) Johanne Wilhelmine, 5) Gocttfried Wilhelm, 1

c. der im Grundbuche von Kitzendorf Bard! Blatt 23 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 200 Thaler rückständige Kaufgelder für den Zimmer⸗ mann Johann Friedrich Leberecht Wolter und seine Ehefrau Marie Dorothee, geb. Naumann, in Kitzendorf,

d. der im Grundbuch von Zöberitz Band II Blatt 66 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 150 Thaler rückständige Kaufgelder für die Wittwe Schmidt, Marie Elisabeth, geb. Franke, in Zörbig,

sowie die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnten Posten ausgeschlossen.

[55479] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. M. ist das Hypotbeken⸗Dokument über die in Abtheilung III Nr. 17 des Grundbuchs von Stettin Band XVI Seite 553 Nr. 1110 eingetragene Post von 200 Thlr. für kraftlos erklärt. Stettiu, den 8. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. [554833I . Aufgebotssache.

Die Urkunde über die im Grundbuche von Där⸗ verden Band III Blatt 85 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek über 50 Thaler Gold ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt. 8

Verden, den 6 November 1399.

Königliches Amtsgericht. III.

[55482] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 7. November 1899 sind die Inhaber der auf dem Grundstück Zachan Band X. Nr. 405 in Abth. III Nr. 1 und dem Erbvergleich vom 19. März 1820 für Friedrich Wilhelm Leistikow eingetragenen 143 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. mit ihr Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde vo 22. März 1820 ist für kraftlos erklärt.

Stargard i. Pomm., den 9. November 1899. Königliches Amtszericht. Abth 3.

[55467] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichr Gerichts vom 7. November 1899 sind die Hypotbekendokument vom 25. August 1892, vom 17. März 1897 und vom 17. März 1897 über die für den Eisengießerei⸗ besitzer Ernst Löwe zu Salzwedel im Grundbuche von Packebusch Band V Blatt 119 Abtheilung II. unter Nr. 5, 9 und 10 eingetragenen Posten von 4500 Darlehn und Waarenforderung, 4000 Darlehn und 1500 Kaution, bestehend aus d genannten Hypothekenbriefen mit den angehängt Schuldbekenntnissen vom 5. August 1892, 6. Märn 1897 und 6. März 1897 des Maschinenfabrikang Hermann Wegener zu Packebusch, für kraftlos erklart Kalbe a. M., den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. 1

Im Namen des Königs! 8 Hypothekenurkunde vom 15. Januar 1878 aus welcher im Grundbuch von Großenbre Band IX Blatt 85 in Abth. III unter Nr. 2000 für den Uhrmacherlehrling Henning Kül eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen der Gemein. Großenbrode als Antragstellerin und Grundstüdk⸗ eigenthümerin zur Last.

Heiligenhafen, den 7. November 1899 Königliches Amtsgericht. 8

[55870] Die

55873] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlusurtheil des Königlichen Am gerichts zu Oschersleben vom 3. November 1899 die Hypothekenurkunde über die auf dem im Flur⸗ gruncbuche von Oschersleben Band XII Blatt 2 verzeichneten Grundbesitze für die unverehelic⸗ Luise Dorothee Röttger in Schermcke in theilung III unter Nr. 1 eirgetragenen Forderuns von 4000 Thalern Erbegelder, bestehend aus d Erbrezeß vom 8 /23. Oktober 1846, der Ausfertieu des Testaments vom 12 Februar 1845 und 8 Hypothekenschein vom 29. Januar 1847 für kraft! erklärt.

Oschersleben, 3. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[55875] 14 Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgeri in dem Eintra des Grundbuchs von Rotenburg a. F. Artitel Aöth. I111 Nr. 5: 800 Thaler mit Zinsen Obligation vom 21. November 1860 bezw. Zeiß vom 3. Oktober 1865 an die Wittwe des Pel Buck, geb. Kaufmann, zu Rotenburg ver Sece Urkunden vom 21. November 1860 und 3. 1865 für kraftlos erklärt worden. F. 9/99. Rotenburg a. F., am 10. Novpember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

EEEE116“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗- und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte

1— B eilage Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 15. November 8

Oeffentlicher Anzeiger.

8

schen Staats⸗Anzeiger.

1899.

1 edag aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Niedertassung zc. von Rechtsanwälfen. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen

und Wirthschafts⸗Genossenschaften

2) Aufgebote, Zustellungen uund dergl.

[55477] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8 d. Mts. Frwothekennite über die im Grundbuche von Güstow tr. 9 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Peost von 150 Thlr. 4 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Stettin, den 8. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[55469] Verkündet am 4. November 1899. Bartelt, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gemeinde⸗Vorstehers und Gutsbesitzers August Zimmermann zu Grünow, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dietrich und Rudolph zu Prenzlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu G durch den Amtsrichter Schröter für Recht:

Der über 600 Darlehn, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 8 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Band II Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Grünow für die geschiedene Sattlerfrau Lucht u Schonwerder gebildete Hypothekenbrief, bestebend aus dem Eintragungsvermerk, dem Hypotbekenbuchs⸗ auszug und der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. März 1885 sowie dem Umschreibungsvermerk vom 30. Januar 1888, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

[55006]

ist der

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. September 1899. Krause, als Gerichtsschreiber In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Friedrich

Papke zu Radlowo, hat das Königliche Amtsgericht

in Mogilno durch den Amtsrichter Jacoby für

Recht erkannt:

Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender, auf dem Grundstück Radlowo Nr. 5 Ath. III unter Nr. 12 eingetragenen Posten:

a. 37 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Muttererbe der drei Geschwister Arkuszewski

1) Marianna, geboren am 23. Januar 1838,

2) Michalina Johanna, geboren am 7. Mai 1839,

3) Leokadia, geboren am 9. März 1841, nebst 5 % Zinsen,

b. 24 Tblr. 28 Sgr. 2 8 Pf. Vatererbe der Ge⸗ schwister Michalina Johanna und Leokadia Arkuszewska,

c. 6 Thlr. 3 Sgr. Kosten für den Kaufmann Samvel Bernstein zu Pakosch, aus dem Dekret vom 26. Oktober 1866,

„d. 11 Thlr. 6 Pf und 1 Thlr. 20 Sgr. Kosten

für den Wirth Stanislaus Kubiak zu Piewy, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗

geschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

[55470]

Q˖— Im Namen des Königds! Verkündet am 31. Oktober 1899. Nebelung, Referendar.

In der Aufgebotssache des Mühlenbesitzers Preuß in Goldbach, Ostpr., hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Tapiau durch den Amtsgerichtsrath Merten für Recht erkannt:

1) die unbekannten Berechtigten der auf Goldbach Bd. II Bl. Nr 35 Abtbeilung III Nr. 10 a. für Otto Adolf Hermann Begler in Gr⸗Nickelsdorf auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 26. August 1868 eingetragenen Erbgelderforderung von 39 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. und

2) die unbekannten Berechtigten des auf demselben Grundstück Abtheilung III Nr. 10 . für die Auguste Emilie Arndt in Goldbach auf Grund der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 26. August 1868 ein⸗ zetzägenen Vatererbtheils von 104 Thlr. 25 Sgr.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forde⸗ rungen ausgeschlossen. Der Frau Johanne Ernstine Herholz, geb. Arndt, aus Schiewenau werden alle Ansprüche auf die zweite Forderung vorbehalten.

3) Die Kosten fallen dem Mühlenbesitzer Preuß in Goldbach zur Last.

Königliches Amtsgericht.

[554650 Bekanntmachugg.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1899 werden die etwaigen Be⸗ rechtigten der im Grundbuche des dem Müller Anton Styburski gehörigen Grundstückes Niederdorf Nr. 6 a. in Abthl. III unter Nr. 1 für die Johann und Julianna Mutschke'schen Eheleute aus der Urkunde vom 30. Oktober 1871 zufolge Verfügung vom gleichen Tage eingetragenen 30 Thaler kückständige Kaufgelder mit ihren Rechten auf die genannte Post ausgeschlossen.

Jarotschin, den 3. November 1899.

Königliches Amtsgericht. [55464]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind die etwaigen Berechtigten der im Grund⸗ buche von Wyseggen Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Marie Rogalla eingetragene Post von 25 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 1“

inenberg, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ae. heutigen Tage hüö die Inhaber der im Grund⸗ uch von Wittstock Band? Blatt Nr. 288 Abth. 111 Nr. 9 für den Kaufmann Friedrich Junker zu Nauen

aus der Urkunde vom 22. Dezember 1865 ein⸗

Max Georg Freyer,

getragenen Darlehnsforderung von 1700 Thaler gleich 5100 mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen. Wittstock, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[55622] Bekaunntmachung.

In Sachen der Gastwirthsehefran Kunigunda Neidel in Ottensoos, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stauder, gegen den Gastwirth Johann Neidel, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Dienstag, den 23. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ellägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

nach getrennt.

II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt.

III. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 11. November 1899.

Gerichtsschreiberei des K Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretäar. * [55623] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Tagners Paul Mayer, Franziska, geb. Weinstein, Tagnerin zu Straßburg i. E., ver⸗ treten durch R.⸗A. Dr. Zschweigert u. Cuntz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagner Paul Mayer, zuletzt in Straßburg i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung, schwerer Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Berurtheilung des Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 20. Januar 1900, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Hinz,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [55578] Oeffentliche Zustellung.

Der Zollinspektor Ernst Günther, vertreten durch seine generalbevollmächtigte Ehefrau Louise Günther, geb. Leistner, zu Berlin, Kottbuser Ufer 58, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrendt zu Berlin, Leipzigerstraße 35, klagt gegen den Maurer⸗ meister Louis Deumig, früher zu Groß⸗Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 O. 383. 99 wegen Zahlung von 30 000 ℳ, mit dem Antrage,

1) den Beklagten persönlich und bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsvollstreckung in das zu Groß⸗Lichterfelde belegene, im Grundbuch des Könialichen Amtsgerichts II zu Berlin von Groß⸗ Lichterfelde, Band 76 Blatt Nr. 2289 verzeichneten dhöcc zu verurtheilen, an Kläger 30 000 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, I1 Treppe, Zimmer 40, auf den 12. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Berlin, den 8. November 1899.

Luckenbach, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

[55634] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Kolon Niehmeister, geb. Drexhage, zu Ubbedissen Nr. 64, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Friedländer in Bielefeid, klagt gegen den Ludwig Wilhelm Knoche, unbekannten Aufenthalts, früher zu Ubbedissen, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Einwilligung in die Löschung des zu Gunsten des genannten Knoche auf den Realitäten der Klägerin im Grundbuch von Hillegossen Band II Blatt 154 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen Wohnungs⸗ und Nutzungsrechts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechlsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bielefeld auf den im Landgerichtsgebäude zu Bielefeld, Zimmer Nr. 1, den 11. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. 1

Bielefeld, den 9. November 1899. Ruhle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

[55577] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Pandelsgesellschaft M. & R. Zocher zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Börner in Pirna, klagt gegen den früberen Geschäftsreisenden gebürtig aus Stadt Wehlen,

rüher wohnhaft in Dresden, z unbekannten

1 Zt. Aufenthalts, auf Zahlung von 85 38 auf 1ö5468 Grund wiederholt geschlessener Anerkenntnißverträge

bezdl. auf Zahlung des in dieser Summe inbegriffenen Rests der von Letzterem als Reisenden der ersteren

vertragswidrig bei ihren Kunden einkassierten Be⸗-

trägen von insgesammt 945 49 nach Kürzung der Gehalts⸗ und Provisionsforderun Beklagtens, mit dem Antrage, den Beklagten o enpflichtig zu

verurtheilen, der Klägerin 787 38 nebst Zinsen zu 5 v. H. von 738 36 seit dem 6. No⸗ vember 1898 und von 49 02 seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voͤll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Khniglichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 30. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 11. November 1899.

Sekr. Barthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55635] Ladung. Nr. 11 224. Otto, Emil und Alfred Klingler von Ettenheim, minderjäbrig, vertreten durch den Vor⸗ mund Josef Käufer, Zigarrenmacher in Ettenheim, klagen gegen die an unbekanntem Orte in Amerika abwesende Bertha Broßmer von Ettenheim aus Darlehen, mit dem Antrage, die Beklagte durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 188 57 nebst 5 % Zins für fünf Jahre mit 46 14 an die Kläger, zu Handen von deren Vor⸗ mund, und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Ettenheim auf Dienstag, den 30. Januar 1900, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Ettenheim, 11. November 1899. (L. S.) Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts

[55558] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Gustav Heinze zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moßdorf da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Ried, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter die beiden überreichten, an eigene Ordre ge⸗ zogenen, am 1. September und 1. Oktober 1899 in Erfurt zahlbaren Primawechsel vom 1. Juli 1899 über 50 und 200 acceptiert habe, und daß durch die Protestaufnahme 4,50 Wechselunkosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten im Wechselprozesse durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 250 Wechselforderung nebst 6 % Zinsen von 200 am 4. Oktober 1899 und von 50 vom 2. September 1899 und 4 %ℳ 50 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Erfurt, Abth. 7, Zimmer Nr. 60, auf den 12. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 8. November 1899.

Schildmacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7.

[55559] Oeffentliche Zustellung.

Louis Schohl, Kaufmann in Rodalben, hat als Kläger durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Ge⸗ schäftsmann Adolf Segler in Waldfischbach, beim K. Amtsgericht Waldfischbach eine Klage eingereicht gegen Emil Höffner, Metzger, früher in Klausen, als Beklagten, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. Der Antrag der Klage lantet: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger Schohl den Be⸗ trag von 116 10 für dem Beklagten käuflich gelieferte Waaren, laut Rechnungen vom September 1898 bis Mai 1899, für Porto 20 ₰, für Kosten eines Zablungsbefehls nebst Zustellungskosten 2 85 ₰, 5 % Zinsen aus 116 10 vom 1. Ok⸗ tober 1899 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urcheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Waldfischbach, in den Sitzungs⸗ saal auf Freitag, den 12. Januar 1900, Vormittags 8 ½ Uhr. Behufs öffentlicher Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieses bekannt ge⸗ geben.

Waldfischbach, den 11. November 1899.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Klippel, K. Sekretäar.

8

[55624ͤ4 Bekanntmachung.

Emilie Lutz, Ehefrau des Eugen Fimbel, früher Bäcker und Wirth, jetzt Knecht in Niederhergheim, vertreten durch Rechteanwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 22. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Riediger.

(e5snl Bekanntmachung.

Barbara Ufland, Ehefrau des Martin Ritzen⸗ Schuhmacher, früher in Reichenweier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des 1 Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 29. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Riediger.

—.

11 [55626] Bekanntmachung.

Amalie Jund, Wittwe von Jacob Oppendinger, Ehefrau zweiter Che von Ludwig Ruedy in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehen⸗ den Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. Els. ist Termin auf den 16. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Riedige

[55565]

Die Ehefrau des Schuhmachers Gerhard van Bonn, Justine, geb. Peters, zu Düsselvorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 11. November 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55568] .“ Die Ehefrau des Stuckateurs Ad. Frischkorn, Mathilde, geb. Leithäuser, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuser daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivwilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 8. November 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[55628] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 346. Die Ehefrau des Robert Kupfer, Marie, geb. Zeller, zu Villingen. vertreten durch Rechtsanwalt Venedey, klagt gegen den genannten Ehemann von Villingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwefend, wegen Vermögensabsonperung, mit dem Antrage die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab⸗ zusondern und den Beklagten zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 29. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 ha beranat genlage mit dem Anfügen, daß der Klägerin die öffentliche Zustellun der Klage bewilligt ist. his

Koustanz, den 9. November 1899.

(L. 8.) Rothweiler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[55571]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 18. Ok⸗ rober 1899 ist zwischen den Eheleuten Seifensieder Alexander Mattar und Maria, geb. Conrads, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 9. November 1899.

Dlümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55572] 8 b

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 11. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Tourney, Webermeister, und Anna, geb. Braun, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. e

Aachen, den 9. November 1899.

3 Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55573]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 5. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Mathias Haupt und Clara, geborene Senf (richtig Laaf), ohne besonderen Stand, zu Düren die ausgesprochen.

Aachen, den 9. November 1899.

1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55570]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 17. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Schneider⸗ meister Johann Schneider und Margaretha, geb. Lichius, in Eitorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 9. November 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 [55627] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im Els. vom 27. Oktober 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Jultus Weill, Reisender, und Rosalie Weill, beisammen in Mackenheim, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗

Der Landgerichts⸗Sekretär: Riediger.

[55561 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom 20. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Damenschneider

gesprochen. 8