—
Düss. Chamotte. do. Draht... do. Vorz.⸗Akt. do. Eisb. (Wag.) do. Eisenhütte. do. Kammgarn do. Maschinenb.
Duxer Kohlenw.
Dynamite Trust do. ult. Nov.
Eckert Masch. Fb.
Drsd. Mühl. Seck10 (10
2. 2. . — 2. . üSÖSgE;SSS2Eg=ZN
1000 [145,10 G 1000 —,—
1000 [100,00 bz G 1000 [131,00 bz G 1000 295,00 G
1000 [192,50 bz G 1000 44,00 bz B 1000 [197,50 bz G
1000 145,25 G 10 £ s[159,50 bz G 159,60à 60,10 bz 600 [104,25 G
Keyling u. Thom. 6
Kirchner &. 8. n11 Klauser, Spinn. 6 Köhlmnn. Stärke 16 Köln. Bergwerk. 16 do. Elektr. Anl. 6 Köln⸗Müsen. B. 1 ½ do. do. konv. 3 König Wilh. kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 König. Marienh. 5 Kgsb. Msch. Vorz. 0
SSIs8.
S=E
1000 1000
136,80 G 266,00 bz G
1000 —,—
300 600
1000
600 300 600 1000 600 1000
273,90 bz 380,00 bz G 105,00 bz G 67,00 bz 111,00 bz G 275,30 bz G 335,75 bz G 103,10 bz 65,25 G
Sächs. Nähf. kv. E“ do. St.⸗Pr. I. L2 Wbst.⸗Fbr. Spinner.
ine Salzun Sanze⸗ Masch Schaffer &Walk. — Eraban
ring Chm.
do. Vorz.⸗Akt. Schimmel, M. ch.
22 — .222
2 2S8— +
’
—,—2—8——
120
— —₰½
1000 600 600 300
600 1000 600 1000 600 1000 1000
113,75 G 133,25 B 133,25 B 228,00 bz
1000 —,—
86,60 G 287,50 bz G 84 00 bz G 588,00 bz 210,00 bz G 104 60 ⁷ 110,10 bz G
Brieg St. Br. (103). Buder. Eisw. (103) Centr. Hot. I. (110)
do. II. (110) TFerlst eefsees
em. Weiler (102 Const. d. Gr. (103) Cont. E. Nürnb. 102 Font. Wasserli03 Dannenbm. (103 Dessau Gas 8
do. 1892 (105
3000 u. 1000 1000 u. 500 1000 u. 5
1000 u. 500 105,408 1000 —,— 1000 u. 500⁄—,— 92,00G 110,75 b; 102,50 B
1000 [149,80 bz G de, 1898 (105 300 —,— Asph. G. (105 300 342 50 bz G Bis aiser Gew. 1000 88,75 bz G 8 Linol. 99 600 —,— Wass. (102 400 [49,75 bz G I 8 1000 155 50 G Heen. Mee sh
do. Walzmühle 5 ½ Königsborn Bgw 8. Königszelt Przll. 15 1000 [310,00 G Körbisdorf. Zuck. 6 1000 [55,00 bz Kronpr. Fahrrad 16 16 1000 —,— Küpperbusch.. — 10 1000 152 25 G Kurfürstend.⸗Ges i. Lig. 1000 [119,10 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. i. Liq. 1000 [71,50 G Lahmeyer “B“ 111 1000 Fr. 136,00 G Langensalza 1000 12 00 bzz G Lauchhammer. 9 H 1000 [156,00 bz G do. tv. 12 9 1000 42,75 G Laurahütte .13 ½ 15 1000 —,— do. i. fr. Verk. 251,50 500 81,00 bz G Lederf. EyckE Str — 10 300 [241,60 bz G Leipz. Gummiw. 9 9 600/1200 197,75 bz G Leopoldgrube. 58 5 ½ 100⁰0 222,25 G Leopoldshall..
do. do. St. Pr. 5 256,50 bz G Leyk. Joseft. Pap. 3 145,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. 24 123,75 G Lothr. Eisen alte —
112,50 B do. abg. —
221000 172,00 G do. dopp. abg. 0 1000 [130 10 G do. St.⸗Pr. 3 57,50 bz G Louise Tiefbaukv. 0 —,— do. St.⸗Pr. 4 1000 [123 00 bz G Lüneburg. Wachs 10 1000/500 117,60 bz G 8 . 1200/300 399,00 G
Mrk.⸗Westf. 1000 [197,00 bz G
1500 142,00 B 300 [75,50 B 1000 [173,25 G
Egestorff lzfb. Eilenb. Kattun . Eintract Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Li tt u. Kraft do. Liegnitz... Elekt. Unt. Züͤrich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. V Eppendorf Ind. i Erdmansd. Spin. 2 Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Fanaegherg on Manstaedt Feßon Eisenach Fatea Gard. hätrnt v
1000 [139,75 bz G SerGeenn 1000 [161,25 bz G Schles 825 Zink 1000 [194,00 G do. do 88 600 [118,50 bz do. Cellulose 1000 [226,75 bz do. Elekt. u. 1000 [190,50 G do. Kohlenwerke 1000 645,00 G do. Lein. Kramsta 2000 [2052 G do. Portl.⸗Zmtf. 1000 [169,00 ebz B Schl oßf. S 2* 150 [57,75 G ön. Frid. 600 [108.25 B S Vnhan Allee 450 [140,75 B Schriftgieß. Huck. 600 [25 1,50 bz Schuckert, Elektr. 1,75 à52,50 à51,75 bz 8 ütt, Holzind. 1000 g⸗ Schulz⸗Knaudt 500/1000 137,75 G S chwanitz & Co. 1000 [99,25 bz G G“ 600/200 9 1,00 bz G Max Sentker Wkz. Va.
600 [121,80 G Siegen Solingen
200 fl. 60,60 G Si 1000/600 390 00 bz G Siemens, Glash. Siem. u. Halske
600 —,— Siem. Simonius Cell.
300 —,— Sü 300 44 10 bz G Sitzendorf. Spinn und Sohn
1000 [93,00 bz G Spinn Renn uKo
300/1000 73,75 bz 300 [110,00 bz G Stadtberg. Hütte 1000 [169,75 G Staßf. Chem. Fb. 500 [139,50 bzz B Stett. Bred. Zem. 600 [94,00 bz G do. Ch. Didier: 300 [123,50 G do. Elektrizit.
—
O0 E 00 00oO Z
—ö2I2A--VO-IIIÖ
—,— Z“ — — — — Ooo m 00 00 9S ——2Aq,,Q,— —M S 80—
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
5b5 AAAAET 90 L d0
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
— “
600 [235,00 bz T 110 1000 108,00 G V 1000 [134,50 G Düf Hraht 8109) 1000 —,— Elberf. Farb. ( sc
1000 [146,00 G El. blSgrb. (103 1000 [227,90 bz Engl. be. L
EEEFEFVenAo*qq=*qeq’‚*qo‚*E***
8 8—
222-FEEg
E
0 1000 [130,00 G do. 105) 1000 [202,20 etbz G 645 pin. 500 [156,50 G do. do. (105) pr. St. 85,00 G Frist& Roßm. 105) 1000 [125,90 G Gelsenk. Bergw. 300 [182,00 b3 G Georg⸗Mar. (103) 1200/600 [170,25 G Germ. Br. Dt(102) 1000 243,25 bz G Ges.f. el. Unt. (103) 4 1000 [176,75 bz Hag.Text. J. (105) 4 1000 [179 00 G Hanau Hofbr. (106) 4 1000 [97,10 bz B Büescete ch 4 )
ỹE G
T“ — . ZEET . . . .
2225-02gSgSennnen
Berlin, Donnerstag, den 16. November, Abends.
8 öeaaeeee
1899.
200—
Be
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Freiherrn von Schimmelmann im Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gärtringen (4. Po⸗ Berlin, den 15. sensches) Nr. 59 die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗ Der Praͤsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Orden vierter Klasse, Schulz.
dem “ von Lind im Füsilier⸗Regiment Graf Roon (O stpreußisches) Nr. 33, dem Hauptmann von der 8 im 1. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 75, bisher
2. See⸗Bataillon, dem Eisenbahn⸗ Stationsvorsteher erster Klaffe a. D. Schwarz zu Wiesbaden, bisher zu Leinefelde im Kreise Worbis, und dem Bürgermeister Clemens zu
Küstrin neu errichtete Haltepunkt Gorgast für den Personen⸗
8. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: verkehr. November 1899.
dden bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakaltät der Universität zu Kiel Dr. Paul Stäckel zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen, sowie
dem Amtsphysikus a. D. Dr. Hohmann in Neukirchen, Kreis Ziegenhain, den Charakter als Sanitätsrath zu verleihen.
880ρ 90
eldmühle ... löther Masch.. Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee 0. do. Elektr.. raustädt. Zucker 0 reund Masch. k. 18 ried Wilh. Pr. A11
600 [110,75 G elios elektr. (102) 4 8 1000 [92 50 G ugo Henckel (105) 4 103,25 G klf. 600 [177,90 bz Henct lfsb. (105) 4 ½ 1.4. 106,25 G 300 [161,00 B ibernia Hp. O. kv. 4 1 —,—
500 [212,25 G do. 1898 —,—
1000 425,00 bz G örder Brgw. 103) 100,25 G 1000 151,60 B ösch, Eis. u. Stahl 99,20 G
— —
Landespolizeiliche Anordnung
betreffend Maßregeln gegen die Maul⸗ und V Ministerium für Klauenseuche. 8 89
.e
Landwirthschaft, Domänen 1 Forsten. 8
Magd. Allg. ga 9 Baubank
rister & R. neue 0. aggenau Vorz. 7 Geisweid. Eisen 8
Gels enkirch Bgw. * i. fr. Verk.
do. Gußstahl 12
Gg.⸗Mar.⸗Hütte üs kleine neue 8 Stamm⸗Pr. do. kleine Germ.Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. . elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. do. abgest. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz. Göppinger Web.
— 100 &o O 0-= 00 00 SOoU-e
Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k. 8 Greppiner Werke 5 ½ Grevenbr. Ma sch. 128 10
18 13³ 0 0 Lr 0 5 Goitem. Masch. 8 ener Gußst. 8 e Maschinfb. 35
Gritzner Ma Gr. Lichtf. Bauv.
8. “ G.
*
Hambg. Elert W. 8 8 Bellealliance — ann. Bau StPr 3 ½ do. Immobil. 6 ½ do. Masch. Pr. 20 28 Harbur Mühlen 0 Harb.⸗ Gum. 24 derkort Veücb 3
do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. bee h. Ges. artm. Maf sbr Hartange Gußst. arz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv.
do. do. B. kv. 6 ¾ asper, Eisen 10 22 ½ ein. 815 1 12 15 einrichs 6
elios, Er⸗ dge emmoorPrtl Z. do. neue
engstenb Masch, 6 —
Feem Wagg.
„Rh. Brgw. ern. Bgw. Gej do. i. fr. Verk.
do. neue —
“ Mhl. Masch. 8 dhe de 8.
4 8 d Vo Aüc. öchst. Fenbwert . örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. LittA Hoesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. offmann Stärke ofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn.
m
r1000/300 1000 [109,25 bz G 1000 289,75 et. b B. 1 ;18 6600 195 90 bz
195,30 à, 75 5, 60 bz
1000 206,00 bz B 1000 [141,60 bz G
750 [141,60 bz G
15500 do.
EI1I
—SWVgSę =S Ee gEgʒ PPeFFüPrüürrürüeene
C oto, — — 9SOODN — b, —
Ie]; . NEEEEEETT, -922-2gUa0öngeegönn
— S aobe ö1“ EEF
—e
9
AI.·.⸗.
10— ..“
—-'=WVg=
4 — 8
—— —
1 . 12 oldt Masch 8
1000 1500 300 500 1000 1000 1000 600 600
[35,80 bz G 142,00 bz G
114,70 G 125,00 G 153 75 bz G 186,00 bz G
182 00 G
103,75 bz G
1000
1500/300
400 400
1200/300
600
99,25 à, 90 à, 6’
600 1000 300 300 300 1000 1000
300
1000 500
170,25 b;
116,00 bz G 258,00 bz G 211,00 bz G 115,10 G 170,50 G 189 00 G 62,75 G 97,25 G 321,00 G 130,70 G 123,25 bz G 424,00 bz G 162,40 B
8n 40 G 364 60 b; G
252,00 B 128,00 G
127 50 bz G 199,60 bz
161,50 bz 113,80 G
210,10 bz G 210,10 G 358,25 bz G 240,10 bz G 133,50 G 158,90 G 218,00 bz G
1000 —,—
1000 1000 300 600
1000 1000 1000 1000 1200 1000
600/1200 1000
99,75 B 167,10 bz G
215,50 bz G
215,40 à 60 bz
[195,00 bz G 181,50 G 124,60 G 151,75 B 118,50 G 214,75 bz G 399,00 bz G 13,10 G
21 60 G 158,75 G 91,50 G 220,00 bz G 217,50 bz G 138,80 G 184,75 G 268,00 B 138,00 bz G 94,60 G 163,00 bz G 116 50 bz G 145,75 bz
dà, 90à, 75 bz
do. Bergwerk 88 27 do. do. St.⸗Pr. 30 27 do. Mühlen 10 — Mannh.Rheinau- — 6 Marie, kons. Bw. 6 ½ — Marienh. Kotzn. 3 ½ 5 Maschin. Breuer 8 9 ½ do. Kappel 14 20. Msch. u. Arm. Str 5 6 Massener Bergb. 4 6 Mathildenhütte 9 9 Mech. Web. Lind. 6 6 do. do. Sorau 13 — do. do. Zittau 7 8. Mechernich. Bw. 0 0 Mend. uSchw. Pr 2 6 Mercur, Wollw. 9 ½ 8 ½ Milowicer Eisen 10 12 Mixu. Genest El 10 10 Müller Speisef. 20 16 Nähmasch. Koch 10 10 Nauh. säuref. Pr. 14 15 Neu. Berl. Omnb. 3 —
Neues Hansav. T. — — —
Neufdt. Metallw. 8 Neurod⸗Kunst. A. 9
Neuß, Wag.i.Liag. — — Neußer Eisenw. — 17 Niederl. Kohlenw 7 Nienb. Vorz. A. 0 Nolte, N. Gas⸗G. 5 Nordd. Eiswerke 3 do. Vorz. — do. Gummi .. 7 ½ 3 do. Jute⸗Spin 6 8 do. Lagerh. Brl. ½ 0 do. Wollkämm. 10 10 Nordhaus. Tapet. 4
Nordstern Brgw. 10 14 do. 21826-24741 — — Nürnb. Velocip. 16 — Oberschl. Chamot 11 12 do. Eisenb. Bed. 6 ½ 7 4 do. do. neue — — 4 do. E.⸗J. Car. H. 9 10 4
ETII
8 7
do. Kokswerte 11 11 4 do. Portl. Zem. 11 13 4 B senh. k. 8 — 4
Opp. rtl. Zem. 11 13 Orenst. Iappel — 20 Osnabr. Kupfer 0 4 Ottensen. Eisnw. 14 14 Panzer Pafs.⸗Ges. konv. Paucksch Masch. do. .ea.,7 Heniger. Mescen 8 Petersb. elkt. Bel. 2 si Petrol. W. Vrz. A. 0 hön. Bw. Lit. A 11 do. B. Bezsch. — Pluto Steinthll. 20 Pomm Maschg. 8 ongs, Spinner. 3 boß Sprit⸗A. G. 10 Preßspanfabrit. Rathenow. opt. J 3 Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. Redenh. A. u. B. Reiß u. Martin — Rhein.⸗Nss. Bw. 7 do. Anthrazit 5 do. Bergbau 10 10 do. Chamotte 9 * 22 Metallw. 14 do. Stahlwrk. 15 Rh.⸗Westf. Ind. 14 2 Rh. Wstf. Kalkw. 7 ¾ Riebeck Montnw. 12
= N q*g aaöaüeaeöeeöüeeöeüegh
SSSSIS
CU;b 88 8- 9.—
—
50 *—
—
eeengS=eeeeneebD
— S.
2 — 8
üeceekeerkeegerFererewereeeneeleenege
11“
—
IE ̊Eö 8 8. ———AqoISÖnEnnnnnöngnöön — — . 8
—
—v
PSS 1111“
eeEneeres
SüESBECSEAEbenh
— — 292.
EEE —2—-=Z2A
300 s104 25 G do.
300
300 1000
1000 1200 600 1000 300
1000
1000 1000 1000 1000 1000
Stück
1000
1000
1000 1000 1000 1000 1000 1000 2000
—ö —
452,50 bz G
124,00 G 114,50 bz G 86 00 bz G 102,75 G 150,00 G 232 00 B 108 00 bz G 160,25 bz G 173,50 bz 150,50 bz 181,75 G 156,25 G 1425 bz 112,10 G 107,75 G 176,50 bz G 186,00 bz G 186,00 bz G 150,50 G 189,90 bz 111,50 bz G 91,50 G
126,00 B 400,00 bz G 190 00 G 121,50 bz G 86,50 B 99,25 B 77,60 bz G 101,30 G 81,80 G 105,75 G 94,00 G
2 0,00 bz G
229 180 b;G
139,00 172,25 G 120,50 G 178,25 bz G 166,50 G 182,50 bz G 164,90 bz
246,75 bz 108,25 bz G 175,75 G 182,00 G 82,75 G 104,00 B
129,00 bz G 69,00 bz G 28,10 bz G 182,10 bz G
126,00 bz G 95,50 G 168 00 B 82,50 bz 116,80 G 94,00 G 146,25 bz G
108,25 bz G 216,00 bz G 124,30 G 164,50 bz G 136,00 bz G 193 00 bz G 223,90 bz G 301,00 G 127,00 G 205,00 B
189,50 bzkl. f.
105 er bz G k. f
Gristow do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stobw. Vrz.⸗A. Stöhr Kammg Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Strls. Spl. St⸗P. 7 Sturmßalzziegel Sudenburger? Südd Imm. 40 % Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl.⸗
do. G. Nordost do. G. Südwest do. Witzleben. Thaleis St.⸗ 53 do. Vorz.⸗A Thiederhall. Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. A Ung. Asphalt.
do. Zucker — Union, Sn gef. 10 do. Chem. Fabr. 10 do. Elektr.⸗Ges. 12 12 U. d. Lind., Bauv. 0 —
— — 00 9.
[28S80080—
—, — —
do. Vorz. A. A. 0
do. do. B. 0. 1
Vantrerpapifc 12 ½1 14 Bene E86
8 6 89. 8 7 . HrIr Gum 8 7 Ver. Hnfschl. Fbr. 8 8 Ver. Kammerich 20 20 Vr. Köln⸗Rottw. 15 15
Ver. Met. Haller 12 ½ —
Verein. Pinselfb. 191 1 do. Smyrna Tepp 7 ½ “ rrad 10 Vikt.⸗S G. 0 Boe vit 8 ür ogtländ Ma Vogt u. Beasc. 5 Voigt u. Winde 19 Volpi u. Schlüt. 0 Vorw. Biel. Sp Vulk. Duisb. kv. — bein. Grub. 7 afsrw. Gelsenk. -. Westd. Jutesp. 1 V2 Vesterezeln Air. 13 neue — 59 Vorz.⸗Akt. 4 ½ Westfalia 23 Westf Drht⸗Ind. 10 do. Stahlwerke 15 Weyversberg 12 Wicking Portl.. 12 Wickrabh Leder 15 eeeeMaschinen 0 0 Wilhelmj 1 do. Vorz.⸗Akt. 0 0 Wilhelmshütte do. konv. — 12. Wifss. Bergw. Vz. 13 12 Witt. Gußsthlw. 16 18 Wrede, Wurmrevier 92
3e er Maschin. 20
8
—— 52œ o.
stoffverein. 8 7
Zellst. „Fb. Wldh. 15 8. ckerf. Kruschw. 14
1000 600
LIIIell
EETE
FerrreeeeEireeeee’eAeeeeeSe1“”“; —2*—InhIGHdInonNonnnnnnnnönnnnsnönnsngnennöneeönn
.,₰
es — . ; n— EE1n 2 8 2 EEEE11“
8S S
[A0⁴
*
1I
einb60 0 — 1 ½ —
älz. C. 2 7
22220222ogSSabgüezgesn-naeee
1500
300 300 600
1000
1000 600
1500 2000
1000 1000
2000 600 600 1000 500 1000 1000 1000
8888
h8eeee88888822
5000 1000 1000
1000 [151,50 bz G
242,00 bz 244,50 bz G 58,00 G 184 75 bz G 127 00 bz G 115,25 bz G 176,00 bz G 124,00 G 120,30 G 139,00 bz G
112,00 G 33,25 bz G 103,75 G 130,50 bz G 138,40 bz 114,75 bz G 66,50 G
7
38,75 bz 97,80 bz G 86,30 G 175,25 G 133,25 G 170,25 bz G 163,50 bz
—,—
61,75 B 202,50 G 115,00 bz G
145,00 bz G 131,00 G 258,00 bz G 211,75 G 151,50 bz G 166,50 G 128 10 G 77,75 bz G 48 80 G 180,25 bz G 95,75 G 181,00 bz G 111,75 G 40 00 B 120,25 G
12200b, G
115 25 G 99,25 G 217,25 G 203 50 G 104,30 B 286,75 bz 163,00 bz G 223,75 bz G 97,00 bz G 184, 2908*
131,5 50 bz
174,30 bz G
255,00 bz G 102,75 bz 128,10 bz G 271,25 G 103,30 bz 260,00 G
Obligationen
A. G. f. Mt. J. 102/4 1.4.10 Allg. Elektr.⸗Ges. 4 1.4.10 1000 — 500
ohn
owaldt⸗W. 1109
lse Brgbau(102 Inowrazlaw, Salz Kaliwerke Aschrel.
ere ern
Königsborn (102) 4 König Ludw. (102) 4 König Wilh. (102) 8
219000 u. 8998s. 00 b; G
220 00 et. b G
Fried. Krupp. Kullm. u. Ko. Lics)t Laurahütte A.⸗G. 3 ½ Louise Tiefbau. Ludw. Löwe u. Ko. 4 Mannesmröhr. (105) 4 ¹ Mass. Brgb. (104) Mend. u. Sch. (103) M. Cenis Obl. (103) NaphtaGold⸗Anl. Nauh. säur. Prds(103) Niederl. Kohl. (105) Nolte Gas 1894. Nordd. Eisw. (103) Oberschl. Eisb. (108) do. Eis. Ind. C. H. do. Kokswerk (183) Oderw. Obl. (105) “ Patzenh. Br 8 II. (103) 500 —,— fefferbg. Br. (105) 4.10 1000 — 500⁄,— uck. Ankl. 4 1.1.7 1000 — 500 100,00 G orti. em. Germ. 4 1 1000 [99,70 G h. Metallw. 105(4 1. 1000 98,80 G Rh. Wstf. Klkw. 105 4 ½ 1000 [103,75 G do. 1897 (103) 1000 —,— vußs gt. (105) 1000 [101,60 G 1000 —,— 1000 —,— 94,30 bz
4 ½ 4 chalker g EE“ hg 1000 4 4 4 4 4 4
1000 u. 5
2000 — 200 101 50 G 1200 [103, 60 G
1000 — 500 97,90 bz B 1000 [98 60 G 1000 [102,60 G kl.
10100 -404—,— 500
1
AE“
SCh g98 (102) Schuckhrngei 1102 1000 —,— Schulth. Br. (105) 500 u. —,—
do. v. 92 (105) 500 — 200 —,— Siem. u. Hls. (103) 2000 — 500 100,20 B Thale Ei enb(102) .1.7 1000 u. 500[,— Thiederh. Hyp. Ob. 4 ½ 1000 ([99,40 G Ung.Lokalb.⸗O. 105) 4 10000-200 Kr. 95,25 G Westf. Draht 103) 4 12000 100,00 G„ Wilhelmshall (102) 4 ½ 1000 u. 102,40 bz kl Zoolog. Garten 4 600 u. 300 100,00 G
B erungs Merfficguna Allianz 1440 B. Deutsche Feuc⸗
Vers. Berlin 1700 B. Magdeb. Hagel⸗Vers.⸗Ee 530 G. Wilhelma, Magdeb. Allg. 1000 bz.
Berichtigung. Vorgestern: Berl.⸗Anh. Masch 220,50 bz G. kl. f. — Gestern: Hamb. St.⸗A. v. 1888 96 25 bz G. Hirschberg, Leder 151,50 G. Prra⸗ Lebensvers. 900 bz B.
Aktien. Heute wurden notier
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 15. November. Die Börse erbfrer schwach. Von auswärts lauteten die Meldungen, Das Geschäft war hier anfangs nur sehr Senc bei vexehen schwächeren Kursen und blieb zum Schluß Der Kapitalsmarkt für solide heimische Werthe zeigte sich fest. remde, festverzinsliche Papiere wurden gut ¹ hauptet. be Auf internationalem Gebiet erschienen öͤsterreiche KFredit⸗Aktien nach schwachem Beginn beefticg⸗ fremde Tranzsportwerthe meist im reise etwas 83 * gängig, Transvaal, Prinz Henri amerikanische Werthe. Heimische Bahnen lagen leicht abgeschwächt, A. Ostpreußen und Marienburg⸗Mlawka behaurtet Bank⸗Aktien waren nur gering verändert. 6ms
Saarwellingen im Kreise Saarlouis den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Kreis⸗Baumeister Pade zu Züllichau, dem Eisenbahn⸗ Zetriebswerkmeister a. DL. Spinner zu Oeynhausen, bisher in Marburg, und dem Küster Leschke an der St. Petrikirche in Berlin den Königlichen vierter Klasse,
dem Lehrer Rudolf Bäumer zu Remscheid⸗Morsbach, den emeritterten Lehrern Beck zu Zalenze im Kreise Kattowitz, Hansel zu Koblenz, Preuß zu Kobern im Landkreise Koblenz, Herhaus zu Oberwinter im Kreise Ahrweiter und Wegner zu Frankfurt a. d. O., bisher zu Güstebiese im Kreise Königs⸗ berg N.⸗M., den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem Sihgetheet. a. Kreise Rotenburg H.⸗ Gold, sowie
dem Gemeinde⸗Vorsteher Heiligentag zu Woltorf im Kreise Peine, dem Kreisboten Wienert zu Peine, Se
Werkführer Theodor Muncke zu Sömmerda im Kreise
Weißensee, dem Waldwärter a. D. Hildebrandt zu Kührstedt im Kreise Lehe, dem Bahnwärter a. D. Lohrengel zu Hat⸗ torf im Kreise Osterode a. Harz, dem bisherigen Stellmacher in der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte in Eberswalde Friedrich Wegner, dem Vorarbeiter und Lagermeister Friedrich Bleckriede zu Osnabrück, dem Vorarbeiter Georg Karl zu⸗ Kesten im Kreise Bernkastel, dem Zimmermann Ferdinand Lüpcke zu Ostswine im Kreise Usedom⸗Wollin, dem Holz⸗ hauermeister Johann Arens zu Waldesch im LandKeise Koblenz und dem Gutsaufseher Christian Klemm zu im Kreise Pyritz das All meine Ehrenzeichen zu ver⸗
D. Gerstung zu Braach im das Allgemeine Ehrenzeichen in
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Direktor im Reichs⸗Schatzamt Dr. von Koerner, unter Beilegung des Charakters als Wirklicher Legationsrath, zum Direktor im Auswärtigen Amt un den Bevollmächtigten zum . Königlich württem⸗ bergischen Ministerial⸗Direktor von Fischer zum Direktor im Reichs⸗Schatzamt, sowie den vortragenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen Regierungsrath von Massow zum Geheimen Ober⸗Regierungsrath zu ernennen.
Sceeine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Paul Knorr zum Konsul in Laguna de Terminos (Mexico) zu ernennen geruht.
Der Rendant der Reichsdruckerei, b gnungerath Nöt thlin ist zum General⸗Postkassen⸗ Rendanten ernannt worden.
Dem Königlich serbischen Honorar⸗Konsul Franz Korth in Köln a. Rh. ist namens des Mäas⸗ das Eeicgucer ertheilt
Von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul in Grangemouth (Schottland) ist Herr Charles Graham zum Konsular⸗ Agenten in Alloa, an Stelle des verstorbenen Konsular⸗ Acgaten Roxburgh, bestelli worden. “
Bekanntmachung.
Eröffnet werden:
bei den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen am 20. d. M. der an der Strecke Mommenheim-— Saargemünd
m Anschluß an die (in Nr. 2 Seite 7—9 des Amts⸗ blatts 1898) veröffentlichten landespolizeilichen Anordnungen vom 5. und 6. Januar 1898 ordne ich aus Anlaß der wieder⸗ holten Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche durch Handelsschweine aus der Provinz Posen auf Grund der §§ 19. und 20 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880/ 1. Mai 1894 und zufolge Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten für den Umfang des Regierungsbezirks an, was folgt:
18 Die aus der Provinz Posen zu Handels⸗ zwe in den Regierungsbezirk Liegnitz einge⸗ zührten Schweihne unterliegen, soweit sie nicht bei der vor⸗ geschriebenen Untersuchung durch den b⸗ ümctet n Thierarzt nach Ueberschreitung der Bezirksgrenze wegen einer Seuche oder eines Seuchenverdachts beanstandet werden, einer achttägigen polizeilichen Beobachtung und werden bei der Einfüh⸗ rung nach erfolgter thierärztlicher Untersuchung an der inneren Fläche des linken Ohres gestempelt.
Dieser Beobachtung unterliegen auch diejenigen Schweine, welche von Händlern oder deren Beauftragten auf vorherige Bestellung in den Regierungsvezirk eingeführt werden.
Die Geltungsdauer dieser landespolizeilichen Anordnung wird zunächst bis zum 1. April 1900 erstreckt.
§. 2. Die der polizeilichen “ unterliegenden Schweinetransporte sind an einen vorher von dem Händler anzugehenden Ort des Regierungsbezirks (erster Aufstellungs⸗ oder “ gsort) zu leiten.
Der Händler oder Transportführer hat das Eintreffen de, Schweinetransports mindestens 24 Stunden vorher der Ortspolizeibehörde anzuzeigen. Nach der Ankunft hat er sich unter Vorlegung des Kontrolbuches unverzüglich bei der Orts⸗ polizeibehörde zu melden.
§ 3. Zum Zweck der Beobachtung sind die Schweine in Näumlichkeiten einzustellen, welche den Vorschriften der Polizeiverordnung vom 16. November 1895, betreffend die Stallungen für Handelsvieh, entsprechen und im übrigen nach jeder Benutzung spätestens binnen 24 Stunden vorschriftsmäßig gereinigt und desinfiziert werden müssen.
Die einzelnen, in den Beobachtungsraum eingebrachten Transporte sind räumlich von einander getrennt zu halten.
§ 4. Während der Beobachtungszeit (§ 1) dürfen die zu dem Transport gehörigen Schweine diese Ställe nicht ver⸗ lassen, mit keinen anderen Klauenthieren irgendwie in Be⸗ rührung kommen und weder verkauft noch vertauscht werden. Fremden Personen ist während der Beobachtungszeit der Zutritt zu diesen Schweinen nicht gestattet.
Verantwortlich hierfür sind der Händler oder Transport⸗ führer und die Besitzer der Stallungen.
§ 5. Nach Ablauf de. Beobachtungszeit (§ 1) sind die Schweine von neuem durch den beamteten Thierarzt zu unter⸗ suchen, der sie bei Fesistellung der Unverdächtigkeit des Trans⸗ ports an der inneren Fläche des rechten Ohres mit einem Stempel versieht.
§ 6. Ueber den Ausfall der -röen erstattet der beamtete Thierarzt unverzüglich einen kurzen Befundbericht an die Ortospolizeibehörde und trägt eine Bescheinigung in das Kontrolbuch ein.
Die gestempelten Thiere (§ 5) dürfen alsdann aus der
Beobachtung entlassen und verkauft werden.
§ 7. Die Kosten der Beobachtung sowie der thierärzt lichen Untersuchung fallen dem Transportunternehmer zur Last. § 8. Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden w.
stimmungen werden gemäß § 66 des Reiche.” Viehseuchengesetes vom 23. Strafgesetzbuchs bestraft.
Juni 1880/1. Mat 1894 bezw. § 328 des Reichs⸗
§ 9. Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Ver⸗
öffentlichung durch das hiesige Regierungs⸗ Amtsbl ait
Regnih. den 9. November 1899 8 Der Regierungs⸗P n 8
8
von Heyer.
8
Zusätze zu den Statuten 8
sowohl der Mecklenburgischen Hagelversicherungs
Ges ellschaft als auch der Mecklenburgischen Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Neubrandenburg.
Artikel 23 a.
Diese Beamten haben für den Fall der Dienstunfähigkeit An⸗ spruch auf Gewährung eines Ruhegehalts, und für den Fall ihres Todes haben deren Wittwen und Kinder Anspruch auf “ von Wittwengeld und Erziehungsgeldern nach T Maßgabe d er jewe üligen für die Beamten des Reichs und deren Hint⸗ erbliebene geltenden reichs⸗ gesetzlichen Bestimmungen.
Die hiernach den Beamten beziehungsweise deren Hinterbliebenen zu gewährenden Ruhegehalte beziehungsweise Unterstützungen werden aus der Kasse der Gesellschaft in der Weise gezahlt, daß dazu die Feeenver cherungs⸗Gesellschaft und die Feuerversicherungs⸗Gesellschaft
eiträg
Das Direktorium der Gesellschaft hat jedoch das anderen Vertheilungsmodus eintreten zu lassen.
Artikel 23 b.
Es wird ein Beamten⸗Pensionsfonds gebildet, welcher, wie bie Reservefoness, im Eigenthum der Gesellschaften steht, der aber, wie die Reserpefonds, besonders zu berechnen und zu verwalten ist.
Zu diesem Pensionsfonds haben alle penstonsberechtigten Beamten von ihren Gehältern drei vom Hundert in vierteljährlichen Raten ein⸗ zuzahlen, während die Gesellschaft dazu den dreifachen Betrag des Beamtenbe itrags vierteljährlich leistet.
Der “ ist vormundschaftlich sicher zu belegen. Soweit das nicht geschehen kann, verbleibt das Geld in der Kasse der Gefell⸗ schaft und wird von dieser dem Penstonsfonds von der Einzahlung an mit 4 % verzinst.
Alle Zahlungen an den Pensionsfonds und aus demfelben ge⸗ schehen an die Kasse der Gesellschaft beziehungsweise aus derselben, welche ein besonderes Pensionsfonds⸗Konto führt.
Die vom Pensionsfonds aufkommenden Zinsen fließen birsen⸗ zu.
Sobald der Fonds zur Sicherstellung der Pensions⸗ ꝛc. Zahlungen nach dem Ermessen des Direktoriums eine ge⸗ nügende Höhe erreicht hat, stebt es diesem zu, die weitere Beitragszahlung aus der Kasse der Gesellschaft einzu⸗ stellen und eine anderweitige Verwendung der für den Fonds auf⸗ kommenden Zinsen zu verfügen.
Der Pensionsfonds ist gemeinschaftl; ches Figenthum beider Gesell⸗ schaften und wird als zu einem Dritttheil der dae⸗ el⸗, zu zwei Dritt⸗ theilen der Feuerver sicerungs⸗Gesellschaft geborig betrachtet; be — Gesellschaften haben in diesem Verhältnisse die Jabresbeiträge an d Fonds zu leisten.
Mit der Auflösung einer der beiden Gesellschaften erlischt das Eigenthumsrecht derselben an dem Pensionsfonds.
Das Direktorium wird ermächtigt, eine Räckversicherang dei einer geeigneten und genügend sicher erscheinenden Gesellschaft oder Vereintgung zu nehmen, sofern sich auf Srund statistischer Be⸗ rechnungen und vorliegenden Materials ergiebt, daß der angestredte Zweck ebenso sicher und hilliger für die deiden Gesen⸗ chaften erreicht wird, als es ohne solche Rückversicherung der Fall sein würde
Die Generalversammlung der Mecklendurgischen Hagel⸗ zu Neubrandenburg hat in ihrer am März d abgehaltenen Sidung die in deglandigter Adschrift vorauf geführten Zusätze zu § 23 des Gesells Haftsstatuts e. welche mit Artikel 23 à und 23 b bezeichnet sind. Nachdem d Statutänderung die Genehmigung der deiden Graßherhogit 88 mecklenburgischen Landesregierungen erhalten v wird der genann ten Gesellschaft nach Maßgade des dierna Statuts d Heen Betried der Versicherung eE Hag — im Königreie Preußen in dem disderigen Unfänge und unter den seuherigen Bedingungen auch fernersm vünerreh 88
gestattet. Berlin, den 17. Oktoder Her d. S
Der Minister für Landwirtdscha 1 Domäncn und Fertten. I Vertvetang;
—
ꝛcht einen
Den Deomaͤnenpaͤchtern Lippelnd zu Grasgerren, don Schultz m T. Dinglauken und Helbing zu! SAde, Re⸗ ö grk Gumdinnen, ist der Charakme ans
deramtmann verliechen worden. 8
ümenh der
lse, Bergbau’. 8 nowrazl. Salz 3 Fes Haug St Pr/10
serich Aspbalt10 Kahla Porzellan 22 ½ 24 Eö . i. Liqg. Kaliwk Aschersl. 10 10 Kannengießer. - 6 6 Kapler Maschin. 1I
e. „Brgw. 4 8 Keula Eisenhütte 9
“ sich weiter,
ch aber ießli
üG Der Kassa⸗Industriemarkt wies nur unbedertendes Verkehr bei fester Tendenz auf.
Privatdiskont 6 %.
127,50 G Anhalt. Kohlenw. 4 1.1.7 1000 220,00 bz G Anil⸗Fabr. (105)4 1.4.10,500 u. 83,00 bz Bercg F. [103) 4 1.1.7 1000 u. 169 25 bz G Berl tr.⸗Werk 4 1.4.10/1000 u. 172,90 bz do. Hot. G. Kaiserh. 4 ½ 1 do. do. 1890 4 ½ 1
126 50 bz G B m. Br. 4 1 125,00 bz G Boch. Gußst. (103) 4 2 1
Rolandshütte .. 9 Romba Hütten 13 Rositz. Brnk.⸗W. 13 do. Zuckerfabr. 14 2000 [1559 bz Rothe ErdeEisen 12 1000 150 60 bz G Sächs. Elektrw.
1000 [116,00 bz B Nr. 1 — 600 7 1000 [125,50 G do. Nr. 601 -1400 —
1000 [217,25 bz G kv Guß Döhl 12 1000 [163,00 bz G Kmg. V⸗A0
400 (73,75 G 300 [193,00 G 1000 [161,50 bz G 1000 [323,25 bz G
00 20— ==gZ
Sgg
neu errichtete Haltepunkt Frohmühl für den Personen⸗ und rpreßgutverkehr und am 1. Dezember d. J. der bisher nur
— — — — — — dSeeo bSco] bGbdoco IAII
Seine Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst gerudt: ebengenannten Verkehr dienende Haltepunkt Tetingen⸗ dem vortragenden Rath im Ministerium fuͤr Landwirth⸗ 9 — 8 eothringen auch für den Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr, schaft, Domänen und Forsten, Geheimen Ober⸗ Kexterungeratd 4.10 1“ Paul von Friedherg zu Berlin den Charakter als Wirk⸗ 11.7 — 1 gleichfall am 1. Dezember der im Bezirk der Königlichen licher Geheimer Ober⸗ Regie erungesrath mit dem Range der 44 1 b erLüeakeze, Bromberg an der Strecke Straußberg — ] Räthe erster lasse zu verleihen.
Minieran d er geistlichen, Unterric⸗ten und Medizincl-Angelegender ten.
Am Schullehrer⸗S. a Pr.⸗Eylaa schullehrer Grönke zu b lehrer angestehlt werden.
s S=S=S=EgESngSgg’gnneeeeöeen
8S8
284,00 G Bresl Oelsb. 1103 * 89,50 G Bres Wagb(103)/4
oEEEE“ —y2ð-2I2S=S2IZIISE
Ser
8— 8. 8 8 8