Dortmund.
huber zu Dortmund fortgesetzt.
Dortmund. “ 1666
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 901, die Dortmunder Personen⸗Dampfschifffahrt⸗ und Schleppdienst⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Der Privatier Wilhelm Gerdes hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Wilhelm Johanningmeier zu Dortmund ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. .“
Dortmund, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [55517] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1928 die Firma Dortmunder Korkstopfen⸗ u. Flaschen⸗ kasten Fabrik von G. H. Menke und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Heinrich Menke zu Dortmund heute eingetragen. 8 Dortmund, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 5516] Die dem Buchhalter Johannes Petter und dem Bureau⸗Chef Hugo Honigmann, beide zu Coarl, für die Firma Bergwerks⸗Aectiengesellschaft Courl zu Courl ertheilte, unter Nr 440 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 10. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Dortmund. [55519] Die dem Kaufmann Friedrich Lehmkuhl jr. zu Dortmund für die Firma F. Lehmkuhl zu Dort⸗ mund ertheilte, unter Nr. 565 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 10. November 1899. Königliches Amtsgerich.
[55520] Die der Ehefrau Kaufmann Carl Döring, Auguste, geb. Buse, zu Dortmund für die Firma Carl Döring zu Tortmund ertheilte, unter Nr. 533 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute elöscht Dortmund, den 11. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [55515] Der Kaurmann Carl Döring zu Dortmund hat
für seine zu Dortmund bestehende, unter der
Nr. 872 des Firmenregisters mit der Firma Carl
Döring eingetragene Handelsniederlassung den
Kaufmann Eduard Riethmüller zu Dortmund als rokuristen besteht, was heute unter Nr. 704 des
Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
ortmund.7 1925513] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 810, die Firma Carl Oberhuber & Co⸗ zu Dort⸗ mund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ nderter Firma von dem Gesellschafter Carl Ober⸗
(Vergl. Nr. 1929 es Firmenregisters.) ⁷ h aat. Dortmund, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [55512] In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 1929 die
Fuma Carl Oberhuber & Co⸗ und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Oberhuber zu Dort⸗
und heute eingetragen. Tortmund, den 13. November 1899 Königliches Amtsgericht.
1“ [55521] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 108,
woselbst die Firma: „von der Linde & Thoene,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem
Sitz
doaß die Handelsgesellschaft durch einstimmigen Be⸗
in Dülken eingetragen stebt, vermerkt worden,
chluß der Gesellschafter aufgelöst ist, und die
Liquidation gemeinschaftlich durch die früheren Ge⸗ 1 1l Rudolf von der Linde und Paul Thoene erfolgt.
Düsseldorf.
1 8
Dülken, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Unter Nr. 2191 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Attiengesellschaft in Firma:
„Sächsische Emaillir⸗ und Stanzwerke vor⸗ mals Gebr. Gnüchtel Act. Ges.“ mit dem Sitz in Lauter und Zweigniederlassung in Düsseldorf.
Der Gesellschaflsvertrag datiert vom 22. März 1899. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Fabrikbesitzer Oskar Guido Gnüchtel in Lauter, 2) die Firma Becker & Co. Commandit⸗Gesell⸗
schaft auf Aktien in Leipzig,
in Mylau i.
3) Kaufmann Alexander Röhling in Lauter,
4) A Geh. Kommerzienrath Georgi 1 oigtl.
5) Kaufmann, Koysul Max Krause in Leipzig,
6) Kaufmann, Kommerzienrath Ernst Mey in
eeipzig⸗Plagwitz.
Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗
6 nommen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗
nahme und Fortführung der unter der Firma Gebr.
Gruüchtel
in Lauter bestehenden Emaillier⸗ und
Stanzwerke, sowie der Betrieb aller hiermit in Ver⸗
bindung
stehender Geschäftszweige.
Das Grundkapital beträgt 1 250 000 ℳ und ist
in 1250 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ eingetheilt.
schaft ernannt.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath der Gesell⸗ Er besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des ersten Vorstands sind die Fabrikbesitzer Oskar Guido Gnüchtel und Kaufmann Alexander Röhling, beide in Lauter. Der erste Aufsichtsrath besteht aus Banquier Fried⸗ rich Jay aus Leipzig, Vorsitzender, Konsul Max Krause ebenda, Geheimer Kommerzienrath Georgi aus Mylau und Kommerzienrath Ernst Mey aus e Die gemäß rt. 209 h. H.⸗G.⸗B. bestellten Revi⸗ soren sind: Direktor der Königin Marienhütte 8 alheuer in Zwickau und Referendar Frhr ¹ “ 2
. 8
.
von Hausen, Sekretariats⸗Assistent an der Handels⸗ und Gewerbekammer Plauen.
Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrathe berufen, und zwar durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin zu erfolgen hat, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Generalversammlung nicht mit eingerechnet.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie einmal, soweit nicht öftere Publikation durch das Gesetz vorgeschrieben ist, im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ veröffentlicht sind. Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachung in anderen Blättern an⸗ ordnen, ohne daß jedoch von der Publikation in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekannt⸗ machung abhängt.
Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den geschriebenen oder gestempelten Worten:
„Sächsische Emaillir⸗ und Stanzwerk vormals Gebr. Gnüchtel Act. Ges. Der Aufsichtsrath“ und dem Namen des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters zu unterzeichnen. Die Dauer des Gesell⸗ schaftsvertrags ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt. Als Einlage überläßt Fabrikdbesitzer Oskar Guido Gnüchtel an die Aktiengesellschaft das ihm gehörige Emaillier⸗ und Stanzwerk unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1899, insbesondere mit den auf Folium 457 und 458 des Grundbuchs für Lauter eingetragenen Grundstücken und ollen übrigen, im Gesellschaftsvertrag einzeln aufgeführten Aktivbeständen sammt den vorhandenen Patenten um den Ueberlassungspreis von 555 898 ℳ 80 ₰, die Aktiven zum Gesammtpreis von 1 202 991 ℳ 21 ₰ berechnet, welcher von der Aktiengesellschaft ge⸗ währt wird durch Uebernahme der Passiven in Höhe von 647 092 ℳ 41 ₰, darunter eine Schuld der Firma Gebr. Gnüchtel (Erbauszahlung) von 463 302 ℳ 18 ₰ an die Firma Becker & Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien in Leipzig, sowie durch Ueberweisung von Aktien im Betrage von 560 000 ℳ zum Pari⸗Kurse an den Genannten nach Zuzahlung von 4101 ℳ 20 ₰ seitens desselben. Weiter wird von der Firma Becker & Co. Com⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien zu Leipzig an die neue Aktiengesellschaft dadurch, daß sie dieser über die von derselben übernommene Schuld an sie von 463 302 ℳ 18 ₰ sammt Zmsen quittiert und die Summe von
46 697 ℳ 82 ₰ baar einzahlt, eine Einlage in
Höhe von 510 000 ℳ gegen Empfang von Aktien der Gesellschaft im gleichen Werthbetrage zum Pari⸗ Kurse gewährt. Der Rest des Grundkapitals ist durch Baareinzahlungen der Gründer gedeckt worden.
Für die Ueberlassung der Patente wird dem Oskar Guido Gnüchtel dadurch Vergütung gewährt, daß er bei der Verwerthung der ausländischen Patente 10 % des erzielten Nutzens erhält.
Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, insbesondere auch Vollmachten, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschrift des einzigen Vorstands⸗ mitglieds und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der gemeinschaftlichen Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. In jedem Falle genügt auch die Unterschrift von zwei Proku⸗ risten der Gesellschaft.
Düsseldorf, den 9. November 1899.
Köaigliches Amtsgericht. b
Egeln. Bekauntmachung. 155522] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 41 das Erlöschen der Firma M. Cohn in Egeln ein⸗ getragen worden, ebenso in unserem Prokurenregister unter Nr. 4 das Erlöschen der Prokura des Kauf⸗ manns Albert Cohn für diese Firma. b Egeln, den 9. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 155524] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 157 die Firma Otto Bollmann mit dem Sitze in Egeln und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Bollmann daselbst eingetragen worden. Egeln, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Egeln. Bekanntmachung. 8 [55523] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 158 die Firma H. Schumitz mit dem Sitz in Unse⸗ burg und als deren Inhaber der Gastwirth und Kaufmann Heinrich Schumitz daselost eingetragen worden. . “ Egeln, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht
Elberfeld. Bekanntmachung. [55525] In unser Firmen⸗ und Prokurenregister ist heute eingetragen:
a. unter Nr 4790 des Firmenregisters die Firma August Kluft sr. mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann August Kluft sen. bier,
b. urter Nr. 2074 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Julius August Kluft hier für die genannte Firma ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 9. November 1899. 8
Königl. Amtsgericht. 10 c. Elmshorn. Bekanntmachung. [55526]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute die Auf⸗ lösung der unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaß Elmshorner Gas⸗Aktien⸗Gefellschaft ver⸗ merkt.
Elmshorn, 9. Nooember 1899.
Königliches Amtsgericht
Friesoythe. Friesoyt In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist auf Seite 82 Nr. 93 eingetragen: Firma Fr. Niehaus, Sitz Barßel. 1) Inhaber alleiniger der Buchhändler und Buch⸗ binder Friedrich Wilhelm Niehaus in Barßel Friesoythe, 1899, November 6 “ Großherzogliches Amtsgerich. v1““ 3
11““
“ 155529] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden unter Nr. 208 die Handelsgesell⸗
schaft „M. Benjamin & Co“ mit dem Sitze zu Glogau. 8 Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1899 be⸗
Die Gesellschafter sind: 8 1) Kaufmann Mareus Benjamin, 2) Kaufmann Eugen Levy, beide zu Glogau. Glogau, den 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [55445] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. November 8.
Paul R. Pelz. Diese Firma hat die an Friedrich
Karl Jahncke ertheilte Prokura aufgehoben.
R. Schmidt. Diese Firma hat die an Friedrich Karl Jahncke ertheilte Prokura aufgehoben.
L. H. Leopold. Zweigniederlassung der gleichnamihen 8— zu Gotha. Diese Firma hat an Jakob
eopold, zu Gotha, Prokura ertheilt.
Kohlen⸗Depot⸗Algier, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
d Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Oktober Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Errichtung eines Kohlen⸗Depots im Hafen von Algier und Verwerthung desselben durch Lieferung von Bunkerkohlen in erster Linie an die Schiffe der Gesellschafter und des weiteren auch an Schiffe der Deutschen und Oesterreichisch Ungarischen Kriegs⸗ und Handelsmarine, alle sonstigen mit Lieferung von Bunker⸗ kohlen generell in Verbindung stehenden Geschäfte. 1 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 100000,—.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Auch kann die Be⸗ stellung von einem oder mehreren Prokuristen erfolgen. 1t
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift des Geschäftsführers, oder, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, von zwei derselben oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namenzunterschift, ein Prokurist unter Hinzu⸗ fügung eines auf die Prokura hindeutenden Zu⸗ satzes, beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Hamburgischen Börsenballe“.
In der Versammlung der Eesellschafter vom 7. November 1899 ist
Carl Alfred Godeffroy, Kaufmann, bierselbst, zum Geschäftsführer der Gesellschaft be⸗ stellt worden.
Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbeck⸗Hamburg.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Oktober 1899 ist eine Abänderung des § 16 der Statuten, das Geschäftsjahr der Gesell⸗ schaft betreffend, beschlossen worden.
Fischer & Langmaack. Die Kommanditgesellschaft,
unter dieser Firma, deren perfönlich haftender
Gesellschafter IJwan Heinrich Hettstedt, zu Horst
i. H., war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von
dem Genannten J. H. Hettstedt, als alleinigem
Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. B. Seligmaun. Diese Firma hat an Henry Seligmann, zu Wandsbek, Prokura ertheilt.
Gebr. Hagenbeck. Inhaber: Carl Hagenbeck und
Christian Gustav Hä genbeck. November 9. M. Herrmann & Co.
Wilhelm Max Herrmann war, ist erloschen. Adolf Bernstein. Inhaber: Adolf Bernstein. Rudolph Krafft.
gehoben.
G. S. Wedekind & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Bremen. Inhaber: Gottfried Siegmund Wedekind, Heiarich Albrecht Gevekoht, beide zu Bremen, und Gastav Woldemar Gevekoht, hierselbst.
November 10.
Gebr. Fischer. Diese Firma, deren Inhaber Adolph Emul Hinrich Julius Fischer war, ist auf⸗ gehoben a.
Jul. Cohn. Diese Firma hat an Ida Emllie, geb.
Scheuer, des Julius Cohn Ehefrau, zu Wandsbek,
Prokura ertheilt.
Wittenberg & Hausemann. Gustav Hermann Albert Wittenberg, zu Altona⸗Ottensen, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Alfred Otto Hausemann, jetzt hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Carl Hinrichsen. Inhaber: Claus Carl Johannes Heinrich Hinrichsen.
S. Schor. Diese Firma hat an Eida, geb. Kissin, des Salman Schor Ehefrau, Prokura ertheilt.
Berthold Auerbach. Inhaber: Berthold Auerbach.
sc. Bahrendt. Diese Firma hat an Alfred Feistel,
zu Breslau, Prokura ertheilt und die an Ruvolf Beck, zu Perag, ertheilte Befugniß zur Mit⸗ zeichnung der Firmg per procura, sowie die an Ernst Brock, zu Breslau, ertheilte Einzelprokura
aufgehoben. Inhaber: Berl — auch Bernhard —
B. Dünn. Dünn.
Fernando Emmel. Inhaber: Ferdinand Enmel.
C. von Levetzow. Diese Firma, deren Jahaber der am 14. Februar 1899 verstorbene Cay Diedrich Fheest Franciscus von Levetzow war, ist er⸗ oschen.
Blech⸗Industrie⸗Werke und Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Johannes Quaas. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Meißen.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. Fe⸗
bruar 1899.
Der Sitz der Gesellschaft ist Meißen.
Die hiesige Zweigniederlassung ist am 10. No⸗
vember 1899 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Uebernahme und Fortführung der in Meißen unter der Firma Johannes Quaas bestehenden Blechwaaren⸗Werke und Che⸗ mischen Herstellung und Handel von Bl.
Diese Firma, deren In⸗ haber der am 10. April 1898 verstorbene Friedrich
. . Diese Zweigniederlassung der V gleichnamigen Firma zu Berlin, deren Inhaber Rudolf Karl Emil Krafft, zu Berlin, ist, ist auf⸗
und Metallwaaren aller Art
nebst verwandten Artikeln, Erzeugung che
mischer Produkte und Handel mit solchen;
. der Erwerb und die Verwerthung von Patenten, Musterschutzen, Erfindungen welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Gesellschaft eignen;
. der Erwerb, die Pachtung und Errichtun sowie die Veräußerung von Anlagen 1 Handelsgeschäften, welche zur Erreichung des zu „a“ und „b“ gedachten Zweckes
dienen, sowie die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen und die Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. hg 113 Gesene baft bestezt aus
ℳ ,—, eingetheilt in auf den In
lautende Aktien zu je ℳ 1000,—. — Inhaber
Der Kaufmann Johannes Ludwig Quaas, in Meißen, als alleiniger Besitzer der Firma Johannes Quaas in Meißen, hat sein daselbst belegenes Fabrik⸗ und Handelsgeschäft nebst allen Zu⸗ behörungen an diese Aktiengesellschaft Aberlofhe. Die Ueberlassung erfolgte nach dem Bestande, wie er am 31. März 1898 vorhanden war, für den Gesammtpreis von ℳ 250 000,—.
Die Ueberlassung ist mit der Maßgabe ge⸗ schehen, daß die Geschäfte der Firma Johannes Quaas bereits vom 1. April 1898 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft gehen.
Dem Gesellschafter Johannes Ludwig Quaas sind für die vorstehend benannte Einbringung 250 Stück Aktien zu j. ℳ 1000,— gewährt worden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, dafern der Vorstand aus Einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen, hefenn der Vorstand aber aus mehreren Personen besteht, stets von zwei Zeichnungsberechtigten ab⸗ gegeben werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Pro⸗ mit einem dieses Verhältniß andeutenden
usatze.
Die Generalversammlungen werden vom Vor⸗ stande oder Aufsichtsrathe berufen. Die Berufung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens achtzehn Tagen mitten inne liegen muß.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
8 1) Johannes Ludwig Quaas, Kaufmann, zu
. Meißen,
2) Carl Heinrich Bernhard Eibes, Dr. jur,, Rechtsanwalt, zu Dresden,
3) Hans Dieterich, Fabrikdirektor, zu Helfen⸗ berg, bei Dresden,
4) Carl Emil Wieland, Kaufmarn, zu Meihen, x5) Friedrich Hermann Franz, Kaufmann, zu
Meißen,
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Franz Louis Ernst, Bankdirektor, iu
Dresden,
2) Carl Heinrich Bernhard Eibes, Dr. jur, 8 Rechtsanwalt, zu Dresden,
3) Hans Dieterich, Fabrikdirektor, zu Helfen⸗ 8 berg, bei Dresden,
4) Carl Emil Wieland, Kaufmann, zu Meißen,
95) Friedrich Hermann Beeg, Fabrikbesitzer, zu 8 resden,
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt: 8 Johannes Ludwig Quaas und Kurt Arthur Fochtmann, u“ beide Kaufleute, zu Meißen.
Zur Prüfung des Gründungsherganges
Revisoren
Hofklempner, Klempner⸗Obermeister Friedrich Lange und Kaufmann Chr. Ernst Rother, Sachverständiger für kaufmännisches Buch⸗ führungs⸗ und Rechnungswesen, beide mu Dresden,
bestellt gewesen.
Hauscatische Dampfer⸗Compagnie. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Ok⸗ tober 1899 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 800 000,—, also von ℳ 200 000,— auf ℳ 1 000 000,—, durch all⸗ mähliche Ausgabe von 800 auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien à ℳ 1000,— zum Kurse von mindestens 100 % beschlossen worden. Dieser Beschluß ist zur Höhe von ℳ 300 000,— aus⸗ geführt. Es sind 300 Aktien à ℳ 1000,— zum Kurse von 100 % gezeichnet. Das Grundkapital der Gefellschaft besteht nunmehr aus ℳ 500 000,—, eingetheilt in 500 Aktien zu je ℳ 1000,—.
Kontinentale Reklame⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. November 1899.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anferti⸗ gung und der Vertrieb von Reklame⸗Registern, sowie jede Art von Reklame⸗Geschäften.
Das. Hftunkapstal der Gesellschaft beträgt
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer erforderlich.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Hamburger Nachrichten“ und den
„Hambargischen Correspondenten“.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind: 1) August Henry Adolph Max Bornberg, Kaufmann, hierselbst, .
2) Heinrich Kaempf, Kaufmann, bierselbst, 3) Leonhard — richliger Leonard — Schade van Westrum, Kaufmann, zu Berlin,
4) Pieter Schade van Westrum, Kaufmann, zu Berlin b 8 5) Friedrich Otto Kaempf, Kaufmann, hierselbst,
bestellt worden. Das Landgericht Hamburg.
sind iu
Verantwortlicher Redakteur., Direktor Siemenroth in Berlin. Berlag der Expedition (Scholz) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
Serong zu Höxter. h‚Söxter,
Kaiserelautern, den 9.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag, den 16. November
— —— Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1 1.“
für das Deutsche
Der Inhalt dieser Beilage,
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut che Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und
lin auch durch die Königliche Preaes Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
18
Fünfte Beilage
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗
— FHandels⸗Register.
1] 8 8 Hanau.
Bekauntmachung. [55531] Handelsregister ist heute auf Grund der Anmeldung vom 10 November 1899 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ohl & Dieterich zu Hanau eingetragen worden, daß der eine der Gesellschafter, der ngenieur Georg Dieterich, ausgeschieden ist und daß mit seiner Einwilligung der andere Gesellschafter, der Elektrotechniker Karl Ernst Ohl zu Hanau, das Handelsgeschäft unter der seitberigen Firma fortführt. e“ Hanau, den 11. November 1899. “ Königliches Amtsgericht. Abtb. 2b.
Im hiesigen
Hanau. Bekanntmachung. [55772]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Grund der Anmeldung vom 1./10. November 1899 bei der Firma „The Dunlop Pneumatic Tyre Company“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hanau eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Juli 1899 das Stammkapital der Gesellschaft um 20 000 ℳ, also auf 220 000 ℳ, erhöht worden ist und daß nach Beschluß der Gesellschafter von demselben Tage der Artikel 2 des Gesellschaftsvertrags folgende Fassung erhalten hat:
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb: .
1) von Radreifen und Ventilen,
2) von anderen Theilen von Fahrrädern, Wagen und anderen Fahrzeugen, Motoren und sonstigen Maschinen, 1
3) von Geräthen aller Art, sowie die Betheiligung an Unternehmungen, welche die Zwecke der Gesell⸗ schaft zu fördern geeignet sind.
Hanau, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.
Hannover. Bekanntmachung. [55774] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6242
eingetragen die Firma Rosenthal
Erich mit dem Niederlassungsorte Hannover und als Erich Rosenthal in
deren Inhaber Redakteur Hannover. — Dem Oberfaktor Eduard Wettengel in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 11. November 1899. Hannover. Bekanntmachung. [55775] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 6160
zu der Firma Eduard Stille Nachf. eingetragen: Die dem Kaufmann Oskar Otto ertheilte Prokura
ist erloschen. Hannover, den 13. November 1899. Amtsgericht. 4A.
Königliches Haspe. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.
Zu Nr. 198 des Firmenregisters ist bei der daselbst eiugetragenen Firma Alfred Witte⸗Löhmer zu Haspe gemäß Verfügung vom 3. November 1899 am 4. November 1899 vermerkt worden, daß die Bezeichnung der Firma in „A. Witte⸗Löhmer“ verändert worden ist.
Letztgedachte Firma ist sodann unter Nr. 209 des Firmenregisters mit dem Sitz zu Haspe und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Alfred Witte zu Haspe am 4 November 1899. eingetragen.
Höxter. Bekanntmachung. 155533] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen: Unter Nr. 59 bei der Prokura des Kaufmanns
Georg Graubner für die Firma Friedr. Serong
zu Höxter: Die Prokura ist erloschen⸗⸗ Uater Nr. 66: die Prokura des Kassierers Max
Isenburg⸗Schröder zu Höxter für die Firma Friedr.
155532]
den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [55831] Handelsregistereintrag.
Durch die Generalversammlung der „Neuen Eisen⸗ und Metallhütte Kaiserslautern, Ge⸗ sellschaft mit beschr. Haftung“, vom 8. De⸗ zember 1898 wurde die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen. — Als Liquidator wurde der Geschäftsmann Helfer in Kaiserslautern bestellt.
November 189D9.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Kaiserslautern. [55829] Handelsregistereintrag.
Im Folium über die Aktiengesellschaft Baum⸗ woll⸗Spinnerei und ⸗Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohe⸗ Henrich wurde eingetragen: 1) daß der seitherige
orstand Kommerzienrath Krieger von dieser Stelle zurückgetreten ist, 2) daß der seitherige Prokurist Franz Chandon, Ingenieur in Kaiserslautern, als Vorstandsmitglied, und der Buchhalter Adam Lang aus Karlsruhe als Prokurist bestellt warde, dieser mit der Berechtigung, die Firma mit einem Vor⸗ standsmitgliede. Stellvertreter oder Prokuristen zu zeichnen. — Die Prokuren des genannten Franz Chandon sowie des Kaufmanns Friedrich Lebachelle
n Kaiserslautern wurden gelöscht. Kaiserslautern, 11. November 189.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Obersekretär.
Kattowitz. [55785]
Die Gesellschafter der hier am 20. Oktober 1899 begründeten und heut unter Nr. 119 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Metzner & Wohl sind
1) die verehelichte Kaufmann Sofie Metzner,
2) der Kaufmann Daniel Wohl, beide aus Kattowitz.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter befugt.
Kattowitz, am 10 November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Kattowitz. [55786]
Die Gesellschafter der hier am 20. Oktober 1899 begründeten und heut unter Nr. 120 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: B. Rector & Comp. sind
1) der Kaufmann Sallv Salomon zu Kattowitz⸗
2) die verwittwete Kaufmann Bertha Rector in Königshütte.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Sally Salomon befugt.
Kattowitz, am 10. November 1899. 88
Königliches Amtsgericht. 88
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [55778] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Zu Nr. 54 des Gesellschaftsregisters zur Firma:
„H. A. Menne & Cie in Kempen“: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kempen, Rhein, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. [55780]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage
sub Nr. 2363 eingetragen die Firma:
Wilh. Steenwarder
mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der
bö Johann Friederich Wilhelm Steenwarder
in Kiel. 8 Kiel, den 11. November 1899. b
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kiel. Bekanntmachung. [55779] In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen
Tage sub Nr. 383 als Prokurist der Firma Johs
Hanemann in Kiel, Inbaber der Kaufmann Jo⸗
hannes Gottlieb Hanemann in Kiel, eingetragen: der Kaufmann Carl Lafrenz in Kellä. Kiel, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4 GG“ Köln.
[55789] bzw. Ge⸗
Köln.
Bekanntmachung.
Nachstehende, in dem hiesigen “
sellschaftsregister eingetragenen Firmen: A. Firmenregister:
1) H. Bornheim — Nr. 4164,
) .
2) E. Breuer — Nr. 4643,
3) J. Dutscher — Nr. 2944,
4) Karl Esch — Nr. 5495, 1
5) A. Friedmann — Nr. 4882,
6) A. Frings — Nr. 2941, 8
7) J. M. Fuß — Nr. 733,
8) Nikola Gallone — Nr. 49)1,
9) Karl Götzinger — Nr. 5245,
10) E. Haanen — Nr. 4064, 8 11) Barthel Haanen — Nr. 910,
12) Hermann Haeger — Nr. 5604,
13) Eduard Hirschfeld — Nr. 5542, 14) Heinrich Holtkott — Nr. 573,
15) Joh. Joseph Imdahl — Nr. 2106, 16) L. Kalischer — Nr. 6005,
17) Karl Kamp — Nr. 5516,
18) Nathan Keller — Nr. 4950,
19) Gustav Kirschbaum Nachf. — Nr. 6048, 20) Ferdinand Feist — Nr. 4943,
21) Rheinische Steinindustrie Dominik Jaminet — Nr. 6598
22) Albrecht Clemens — Nr. 51377 — 23) J. H. Rucker — Nr. 5728, B. Gesellschaftsregister: 1) Fliedner & Welter — Nr. 2314, 2) G. Heinrich & Co. — Nr. 3689, 3) Roth & Wansch — Nr. 4467, 1 sind gemäß § 1 des Reichs⸗Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht worden. “ Köln, den 27. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Abth. 26.
Köln. [55788]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei⸗ Nr. 4068, woselbst die in Köln bestandene, in Liquidation getretene Handelsgesellschaft unter der
Firma: b „Friedrich Bühring“ vermerkt steht, heute eingetragen: 1 Die Liquidation ist beendigt. Köln, den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [55790]
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3624 eingetragen worden, daß der früher in Rheydt, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Gustav Arnold Koch für seine Handelsniederlassung zu Köln
unter der Firma: „Carl Wortmann & Cie. Nachf.“
den in Köln wohnenden Herrn Joseph Schaefer zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 88
Köln. “ J5892
In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6964 vermerkt worden, daß der Fabrikant Adolf Walter
zu zeichnen;
welche ihren Sitz in
Reich.
(Mr. 272 8.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Seeg. Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ahr.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ In
Schött den Ort der Niederlassung seines Handels geschäfts unter der Firma: “ „Rheinische Silberwaarenfabrik A. W. Schött“ “ sowie seinen Wohnsitz von Köln nach Düss ldorf verlegt hat. Köln, den 31. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Köln. [55791]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4678 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Montana Diamond Company ür; & Stiel“,
welche ihren 88. in Kölu und mit dem 30. Oktober 1899 begonnen hat. 8
Die Gesellschafter sinde:
1) Joseph Schütz, Kaufmann, in Köln⸗Ehren⸗
feld, 2) Carl Albert Stiel, Kaufmann, in Opladen wohnhaft. Köln, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [55795]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 102, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„vom Rath & Bredt“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Dr. phil. Titus Victor Bredt⸗ Schmalbein zu Köln ist als vollberechtigter Mit⸗ gesellschafter am 1. September 1899 eingetreten.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2420 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Paul Güsten zu Köln ertheilte Kollektivprokura durch dessen Tod erloschen ist, daß dagegen der Kaufmann Carl Lehmacher in Köln fortan für sich allein be⸗ rechtigt ist, die Firma der Gesellschaft per procura ferner ist bei Nr. 3123 desselben Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Dr. phil. Titus Victor Bredt ertheilte Kollektivprokura erloschen ist, ebenso ist die unter Nr. 745 des Pro⸗ kurenregisters dem Kaufmann Titus Bredt jr. zu Köln ertheilte Prokura durch dessen im Jahre 1876 erfolgten Eintritt als Mitgesellschafter in die Gesell⸗ schaft nachträglich gelöscht worden. “
Köln, den 2. November 1899.
„Koönigliches Amtsgericht. Abth. 26.1
1 [55793]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4679 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Kölner Paketfahrt Zedner & Kleinenbroich“,
Köln und mit dem 1. Novem⸗ ber 1899 begonnen hat. Fe
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Fritz Zedner und Anton Kleinenbroich.
Köln, den 2. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 1055794]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 4680 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: .
„1. Kölner Reinigungs⸗Institut Germania
IJuhaber Blank & Noll“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Novem⸗ ber 1899 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Bernhard Friedrich
in Köln,
2) Heinrich Noll, Kaufmann, in Köln⸗Linden⸗
thal wohnend. Köln, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Mayx Blank, Unternehmer
Köln. ö In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4681 eingetragen worden die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: b 8 8 „Becker & Cie.“, g. welche ihren Sitz in Köln⸗Nippes Ha1“ Der in Köln⸗Nippes wovnende Glasfabrikant Franz Heinrich Becker ist persönlich haftender Gesell schafter. 1 Köln, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [55799] Die unter der Nummer 3669 in unserm Firmen⸗ register eingetragene Firma Magx Schweiger ist am heutigen Tage gelöscht worden. Königsberg i. Pr., den 13. November 1899. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsberg, Pr. Handelsregister. [55798] Die Firma „W. A. Werner⸗ ist in unserem Firmenregister bei Nr. 3766 am 13. November 1899 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 13. November 1899. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12. [55797]
Königsberg, Pr. Handelsregister.
Der Kaufmann Marcus Wolffsohn zu Königs⸗ berg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handels⸗ geschäft unter der Firma „M. Wolffsohn“ er⸗ richtet. — Dies ist in unserem Firmenregister unter Nr. 3944 am 13. November 1899 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Abth. 26.
für das Viertelij ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Joder zweier Prokuristen.
Kolberg. 8 In unserem Prokurenregister ist
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰l. —
155927]
heute bei Nr. 9
vermerkt worden, daß die dem Apotheker Dr. Emil
Knorr hierselbst für die Firma:
„R. Follenius Königl. Hof⸗Apotheke“
ertheilte Prokura erloschen ist.
Gleichzeitig ist als Prokurist für die vorgenannte,
unter Nr. 128 des Firmenregisters eingetragene
Firma
der Apotheker Georg Moede zu Kolberg in unser Prokurenregister unter Nr. 19 eingetragen worden Gv
Kolberg, den 4. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Landeshut. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute
bei
sosog
tr. 117,
betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Zieder⸗ thal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“ Folgendes vermerkt
worden:
I. In der Generalversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1899 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag ver⸗ einbart worden, welcher am 1. Januar 1900 in Kraft tritt. Ausfertigung befindet sich Blatt 108 bis 131
des Beilagebandes.
Darin ist in Abänderung und Ergänzung des frü⸗
heren Gesellschaftsvertrages bestimmt:
Zu D. unserer Bekanntmachung vom 26. No⸗
vember 1898:
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath gewählt und besteht nach dessen Bestimmung aus einem oder
mehreren Mitgliedern.
Zu E unserer vorgenannten Bekanntmachung: Beim Eingehen des Landeshuter Stadtblatts oder falls die Aufnahme einer Bekanntmachung verweigert
wird, genügt bis
zur Beschlußfassung durch die
Generalversammlung über ein anderes Blatt die Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Kgl.
Staatsrath
Preußischen Staats⸗Anzeiger. II. Der Fürstlich Schwarzburgische
Dr. jur. Carl Schambach ist aus dem ausgeschieden und der bisherige Stellvertreter,
Vorstande
Re⸗
gierungsbaumeister Karl Grimsehl zu Berlin zum
Vorstande und zum Stellvertreter gewählt.
der Syndikus Oscar Hinz zu Berlin
Landeshut (Schlesien), den 7. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 155800]
Landsberg, Warthe. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 114,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Ferdinand Bendix Söhne Actiengesellschaft
für Holzbearbeitung
eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:
An Stelle gesellschaft ein in
des bisberigen Statuts ist der Aktien⸗ d.r Generalversammlung vom
28. September 1899 neu entworfenes Statut zu
Grunde gelegt.
Die Gesellschaft wied verpflichtet durch Erklärun⸗
gen einem Mitgliede desselben und eines
mächtigt, einzelnen Mitgliedern des
von 2 Mitgliedern des Vorstandes oder von
Prokuristen,
Der Aufsichtsrath ist er⸗ Vorstandes die
Ermächtigung zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu
vertreten.
Landsberg a. W., den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister.
Am 13. November 1899 ist eingetragen:
auf Blatt 2118 bei der Firma: lung zum Stern Inhaber Gustav
[558361
Wriedt“.
Anna Henriette Elsabe Dräger hat in Veranlassung ihrer bevorstehenden Verehelichung mit dem Kauf⸗
mann Gustav Heinrich Christian Wriedt die die Verbindlichkeiten ihres künftigen
rung abgegeben: daß sie für Ehemanns überall nicht haften wolle. Lübeck.
Lübeck. Handelsregister. Am 14. November 1899 ist eingetrage
Das Amtsgericht. Abth. II.
n:
Erklä⸗
[55835]2
auf Blatt 2175 die Firma: „Carl Voigt“.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Carl Albrecht Bernhard V mann in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Magdeburg. Handelsregister.
1) Der Kaufmann orf hier Prokurist für die Kommanditgesellschaft „Höndorf Becker & Co.“ hier unte des Prokurenregisters eingetragen.
2) Die Kaufleute Albert Georg Richter, beide schafter der seit dem
offenen Handelsgesellschaft — Handlung unter Nr. registers eingetragen.
3) Der Kaufmann ist als der rich“ — Waaren⸗Agentur⸗ schäft eingetragen.
oigt, Kauf⸗
Max Höndorf hierselbst
[55540] ist als
in Firma r Nr. 1572
Kelm und Heinrich hierselbst, sind als die Gesell⸗
1. Oktober 1894 unter der Firma „Albert Kelm & Co.“ hier bestehenden Konserven⸗Fabrik u 2108 des Gesellschafts⸗
und
Hermann Friedrich hierselbst Inhaber der Firma „Hermann F und Kommissions. Ge⸗
— hier unter Nr. 3302 des Firmenregisters
4) Der Kataster⸗Kontroleur a. D., Rechnungsrath
Bruno Quensel hier, Neustadt, der Firma „B. Quensel“ — Verkauf von Zieegeleifabrikaten — Nr. 3303 des Magdeburg, den 11. Königliches Amtsgericht K.
Mannheim. Handelsregistereintra Nr. 48 860. Zum Gesellschaftsregister O.⸗Z. 320 wurde heute eingetragen:
Hs
ist als der Inhaber Ziegeleibetriebd und hier Firmenregisters eingetragen. November 1899. Abtheilung 8.
unter
48