Firma „Mannheimer Kunstdruckgesellschaft
mit beschränkter Haftung“ in Mannheim.
Die Gesellschaft
ist errichtet auf Grund des
notariellen Vertrags vom 2. November 1899 und
hat ihren Sitz in Mannheim.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung
und Verwerthung ruckverfahren.
sämmtlicher Vervielfältigungs⸗
Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ, vierund⸗ wanzigtausend Mark, eingetheilt in 3 Stammeinlagen
on je 8000 ℳ
Die Gesellschafter, Wilhelm Damm, Notar a. D.
n Heidelberg, Johann Dettweiler, Futsbefiher Mannheim, und Albert Siefer, Zollrevisions⸗In tammkapital gemein⸗
n Mannheim, legen auf das am ein: 1) Maschine im Anschlage von. 2) Photographische Apparate. 3 öö “ 4) Utensilien (Roster, Walzen ꝛc.). 5) Materialien (Papier, Farben ꝛc.) 6) Entwürfe . b116”“”]
7 100 ℳ
2 100 „
1 700
2 750 250
2 600 „
zusammen 16 500 ℳ Die Gesellschaft wird durch einen Gesellschafter
vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Kaufmann in Mannheim.
Gr. Amtsgericht. III.
Grosselfinger.
in
pektor
Rudolf Bier, Maunheim, den 9. November 1899.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [55647]
MNr. 48 861. DO. Z. 321, wurde heute eingetragen:
Zum Gesellschaftsregister Bd. VIII,
Firma „Heß & Kaufmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist errichtet auf Grund notariellen Vertrags vom 24. Oktober 1899 und der Erklärung zu gerichtlichem Protokoll vom 7. November 1899
und hat ihren Sitz in Mannheim. Gegenstand des Unternehmens
ist die Federn⸗ fabrikation, insbesondere die Fortführung der von
der Firma „Heß & Kaufmann“ in Mannheim be⸗ triebenen Fabrik, sowie der Handel mit den ein⸗
schlägigen Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ
vierhunderttausend Mark.
Die Gesellschafter haben folgende Stammeinlagen:
Max Kaufmann, alleiniger In⸗ haber der Firma „Heß & Kauf⸗ mann“ in Mannheim. .
Heinrich Judt in Frankfurt a. M.
ℳ
. 399 000
1 000
Der Gesellschafter Max Kaufmann legt auf das
Stammkapital ein:
1) Das Anwesen Lit. H 10, Nr. 19/20 in Mannheim mit allen liegen⸗ schaftlichen Zubehörden zum Preise von 190 000 ℳ mit der Maßgabe, daß die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Juli 1899 ab die auf der Liegenschaft ruhende Hypothek in Höhe von 90 000 ℳ zur Tilgung
und Verzinsung übernimmt
Waarenbestände zum Preise von.
Wechsel im Betrage von
Kasse im Betrage von .
Maschinen zum Preise von..
Utensilien u. Geräthschaften zum
24*
Außenstände abzüglich Zinsen und
Inkassi mit 7679 ℳ 41
11X4“*“
zwei Versicherungspolicen, je eine des „Anker“ in Wien und der
„Germania“ in Stettin im Werth⸗
AEE11111.A““
eine Versicherungspolice der „Pro⸗
videntia“ in Frankfurt a. M. im
Werthanschlag von .
11) einen Schuldschein, bewerthet auf
— — — ——
ℳ . 100 000
355 211 3 812 192
64 189
6 261
. 228 704
8 000
34 000
4 000 28 000
zusammen. Die Gesellschaft übernimmt die Ver⸗ flichtung, an die Commerz⸗ & Dis⸗ ontobank in Frankfurt a. M., W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim, die Eidgenössische Bankin Zürich, die schwei⸗ zerische Creditanstalt Zürich und den Schweizer Bankverein in St. Gallen zusammen.. .
. 8828 351
—. 429 351
98
Passiven zu bezahlen, süe der Be⸗ trag der Stammeinlage verbleibt mit
Zu Willenserklärungen für die Gesellschaft, ins⸗ zur Zeichnung der Firma, bedarf es der
besondere Mitwirkung a. zweier Geschäftsführer oder
eines Geschäftsführers und eines Stellvertreters
oder
9. Geschäftsführers und eines Prokuristen oder
.eines Stellvertreters und eines Prokuristen oder
e. zweier Prokuristen.
56 Zu Geschäftsführern sind bestellt: Max Kaufmann und Heinrich Judt, Kaufmann in
in M Frankfurt a.
Mannheim, den 9. November 1899.
GSroßh. Amtsgericht. II ((TIII er
Hannheim. Handelsregistereintrag.
Nr. 49 591.
Firma
heute eingetragen:
Die seitherigen Prokuristen Wilhelm Ehrlich und Karl Arends sind zu stellvertretenden Vorstands⸗
mitgliedern bestellt.
11“
399 000
Mannheim, den 13. November 1899.
Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Neubrandenburg.
Löwenhaupt Fol. 24 Nr. 24 heute gelöscht.
155802]
Infolge Verfügung vom 11. November 1899 ist das in das Handelsregister unter der Firma M. Söhne eingetragene Handelsgeschäft
Neubrandenburg, 13. November 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.
oldenburg, Grossh.
In das Handelsregister ist heute in Band
Seite 91, unter Nr. 870 eingetragen:
II.
[55803] II, auf
xgift [55645] Zum Gesellschaftsregister Band VIII „Mannheim⸗Rheinauer⸗ Transport⸗Gesellschaft“”“ in Mannheim, wurde
9
Ad. Littmann, u“ 3 † Oldenburg, Inhaber: Ludwig Robert Adolf Littmann zu Olden⸗
burg. Derselbe ist z. Zt. minderjährig und wird
durch seinen Vormund, die Wittwe des Buchdruckerei⸗
besitzers Gustav Adolf Littmann hies., welche allein
zur Firmenzeichnung berechtigt ist, vertreten. Oldenburg, 1899, November 7.
Großherzogliches Amtsgericht. V.“
Stukenborg. Oschersleben. [55806] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 185/66 eingetragene Firma „Andreas Mathias“ in Vogelsdorf heute gelöscht worden. Oschersleben, 7. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. 155805] In unser Firmenreaister ist heute unter Nr. 250 die Firma „Fritz Bienroth“ in Hamersleben und als deren Inhaber der Tonnreifenfabrikant und Agent Fritz Bienroth in Hamersleben eingetragen worden. 6 Oschersleben, 7. Norember 1899. Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. b 55804] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 251 die Firma „Ferd. Beykirch“ in Gunsleben und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Beykirch in Gunsleben eingetragen worden. 8 Oschersleben, 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. 1˙55929)
Nr. 56 157. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
a. zum Firmenregister Band II, O.⸗Z. 1501 (Firma Gebrüder Dittler hier): Die Firma ist erloschen.
b. zum Firmenregister Band II, O.⸗Z. 1124, und zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1236 (Fuma H. Kammerer hier): Die Firma, als deren alleiniger Inhaber Bijouteriefabrikant Hermann Kammerer eingetragen war, ging unterm 1. Sep⸗ tember d. J. auf eine offene Handelsgesellschaft gleichen Namens über. Die vertretungsberechtigten Gesellschafter sind: Bijouteriefabrikant Hermann Kammerer Wittwe, Louise, geb. Weißinger, und Kaufmann Carl Antritter, beide hier wohnhaft. Der Sitz der Firma ist dahier. 8— b
Pforzheim, den 4. November 1899.
HGr. Amtsgericht. II.
Dr. Levis.
Potsdam. Bekauntmachung. [55807] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1312 die Firma: „Theodor Baum“ zu Potsdam und als deren Inhaber der Apotheker Theodor Baum daselbst heute eingetragen worden. Potsdam, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
1 Rathenow. [55810] In unser Firmenregister ist eingetragen worden, daß die unter Nr. 218 registrierte Firma Otto Müller erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. 8 1 Rathenow, den 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [55809]
In unser Firmenregister ist eingetragen worden,
daß die unter Nr. 279 registrierte Firma Fr. Träbert
erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht worden. 8 Rathenow, den 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [55811]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 405 August Plaue heute Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Plaue, Minna, geb. Wilke, zu Rathenow übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma eksäht.
Sodann ist unter Nr. 440 die Firma August Plaue mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber die Witte Plaue, Minna, geb. Wilke, zu Rathenow eingetragen.
Rathenow, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ratingen. [55812]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 92 ein⸗
getragen worden die Firma: Heinrich Piel zu Rath
in ala deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Piel
zu Rath. 2 Ratingen, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Ratingen. [55813] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 93 ein⸗ getragen worden die Firma: Wilhelm Goller zu Ratingen und als deren Inhaber der Handelsmann
Wilhelm Goller zu Ratingen. Ratingen, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Rheydt. [55814] Unter Nr. 244 des Gesellschaftsregisters wurde die Handelsgesellschaft in Firma: Hamburger Fischhandlung Geschw. Braue mit dem Sitz in Rheydt eingetragen. Die Gesellschafter sind: Anna Magdalena und Anna Gesine Braue zu Rhevydt. Die Gesellschaft hat am 10. Januar gonnen. 8 Rheydt, den 13. November 1899. Königl. Amtsgericht. — Rostock. “ [55837] Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen unter Fol. 99, Nr. 284, betreffend die Firma „Rostocker Bank“ hier in Kol. 7: Dem Bankbeamten Max GErälert ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er befugt ist, die irma der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ tandes zu zeichnen. Kol. 8: Dem Bankbeamten Aug. Struck ist Hand⸗ lungs⸗Vollmacht ertheilt. 8 Rostock, den 9. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock. “ ” Zufolge Verfügung vom 13. ds. Mts. ist heute in das hiesige Handeleregister sub Nr. 1194 eingetragen worden: 8 88 Kol. 3: H. Keese, Kol. 4: Rostock, 88 .“ Kol. 5: Frau Helene Keese, geborene Schroeder, zu Rostock. 2 Rostock, 14. November 1899. 1 Großh. Amtsgericht. Abth. III.
Saarbrücken. CLZN Unter Nr. 537 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Fr. Kraemer in St. Jo⸗ hann und als deren Inhaber der Juwelier Friedrich Wilhelm Kraemer daselbst. Saarbrücken, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken. [55816]
Unter Nr. 45 des Firmenregisters wurde heute bei der Firma Friedrich Chateau zu Saarbrücken Folgendes eingetragen:
Der Inhaber der Firma ist am 1. Nopember 1899 verstorben. Das Handelsgeschäft ist auf seine unter Nr. 471 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Erben und Rechtsnachfolger übergegangen, welche dasselbe unter der Firma F. Chatcau fortführen. Gleichzeitig wurde unter Nr. 471 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma F. Chateau zu Saarbrücken, welche am 1. November 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Erben und Rechtsnachfolger des Kaufmanns Friedrich Chateau, nämlich:
I. dessen Wittwe Therese, geb. Knipper, zu Saar⸗ brücken,
II. dessen Kinder:
1) Ida Chateau, Ehefrau des Ingenieurs Richard Alfred Dryander zu Gloggnitz, Nieder⸗Oesterreich,
2) Mathilde Chateau, ohne Stand, zu Saar⸗ brücken,
3) Friedrich August Chateau, geboren am 19. Mai 1879, Kaufmann zu Saarbrücken.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur zu der Wittwe Chateau und dem zuletzt genannten Friedrich August Chateau, und zwar jedem für sich. Während der Minderjährigkeit des letzteren — bis 19. Mai 1900 — ruht seinge Zeichnungsbefugniß. G
Saarbrücken, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
Schwedt. [55817] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 65, wo die Gesellschaft C. Hoffmann & Sohn mit dem Sitze zu Schwedt verzeichnet steht, eingetragen worden: Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin. 11.“ Schwedt, den 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Schwerte. Handelsregister [55819] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unser Firmenregister ist unter Nr. 94 die Firma H. Dinkloh und als deren Inhaber der Elektrotechniker Heinrich Dinkloh zu Schwerte am 10. November 1899 eingetragen.
schwerte. Handelsregister 155818] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.
Die unter Nr. 39 des Gesellschaftsregistrrs ein⸗ getragene Gesellschaft Dinkloh & Gilt (Gesell⸗ schafter: Elektrotechniker Heinrich Dinkloh und Kauf⸗ mann Felix Gilt, beide zu Schwerte) ist gelöscht am 11. November 1899. 1b
Solingen. EC61616
In unser Prokurenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 386 — die seitens der Firma J. E. Bleckmann zu Solingen dem Kaufm C Hammel daseldst ertheilte Prokura. ös
Solingen, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 4
Steele. Handelsregister [55821] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Bei der unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragenen Aktiengesellschaft Bergwerksgesellschaft
vereinigter Bonifazius zu Kray ist unterm
11. November 1899 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch Vereinigung mit der
Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft aufgelöst.
Stendal. [55822] In unser Feseneig; ist heute unter Nr. 422 die Firma ilhelm Voge in Vaethen⸗Tanger⸗ hütte und als deren Inhaber der Maurermeister Wilhelm Voge daselbst eingetragen worden. Stendal, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [55823]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1451 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Nord⸗ deutsche Kreditanstalt“ mit dem Sitze zu Königs⸗ berg i. Pr. und verschiedenen Zweigniederlassungen eingetragen: Die Firma der Zweigniederlassung in Thorn ist geändert in: Norddeutsche Kredit⸗ anstalt, Filiale Thorn. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 11. September 1899 ist der Kauf⸗ mann Hermann Asch aus Thorn zum Vorstandes⸗ mitglied als stellvertretender Direktor ernannt, wäh⸗ rend der Kaufmann Robert Katz in Stettin aus dem Vorstande als stellvertretender Direktor ausgeschieden ist. In der Generalversammlung vom 5. Oktober 1899 ist in Abänderung des § 3 des Statuts be⸗ schlossen, das Grundkapital um 2 Millionen Mark durch Ausgabe von 2000 auf den Inhaber lautender Aktien zum Nominalbetrage von je 1000 ℳ zu er⸗ höhen, den Mindestbetrag, für welchen die Aktien auszugeben sind, auf 113 % festzusetzen, aber den Inhabern der alten Aktien ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien zum Kurse von 116 % nach Maßgabe der dort bestimmten Rechte und Pflichten anzubieten. Der durch die Ausgabe der neuen Aktien für einen höheren als den Nominalbetrag erzielte Gewinn wird abzüglich aller durch die Emission entstehenden Kosten und Stempel in den gesetzlichen Reservefonds eingestellt. Gleichzeitig sind die §§ 4 und 25 des Statuts bezüglich der Form der Aktien und des Stimmrechts abgeändert, insbesondere wird fernerhin die Ausübung des Stimmrechts in der Generalver⸗ sammlung nur denjenigen Aktionären gestattet, welche ihre Aktien bei den in der Einladung zur General⸗
8 ““ 8 1““
versammlung öffentlich bekannt gemachten Hinter⸗ legungsstellen oder die Bescheinizung eines Notarg über die bei ihm erfolgte Hinterlegung von Aktien bei dem Vorstande der Gesellschaft in Königs⸗ berg i. Pr. spätestens bis 12 Uhr Mittags des 5. Tages vor dem Tage der Generalversammlung — diesen Tag nicht mitgerechnet — hinterlegt haben.
Ferner sind heute in unser Prokurenregister für die Aktiengesellschaft folgende Prokuren eingetragen:
a. unter Nr. 1222 des Kaufmanns Julius Froese aus Danzig, welcher befugt ist, in Gemäßheit des Statuts die Firma zu zeichnen;
b. unter Nr. 1223 der Kaufleute 1) Franz Große zu Königeberg i. Pr., 2) Heinrich Goetschel zu Thorn welchen Kollektivprokura dergestalt ertheilt ist, daß jeder derselben berechtigt ist, die Firma zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem andern Prokuristen zuzeichnen. Stettin, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 15.
Stralsund. Bekanntmachung. [55825]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. d. M. zu Nr. 166 (Fröhberg 4& Laßz) am heutigen Tage eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist.
In unser Firmenregister ist gleichzeitig unter Nr. 1052 der Fischhändler Fritz Laß zu Stralsund mit der Firma „Fritz Laß“ und dem Nieder⸗ lassungsort Stralsund eingetragen.
Stralsund, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. [55824
In unser Firmenregister ist unter Nr. 75 (Johs Holm) heute eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Johannes Holm zu Stralsund über⸗ gegangen.
Gleichzeitig ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1053 die Firma „Johs Holm“ zu Stral⸗ sund und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Holm daselbst, sowie in unser Prokurenregister unter Nr. 73 das Erlöschen der Prokura eingetragen worden.
Stralsund, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. (55826]
In unserm Firmenregister ist bei der Firma „A. Kantorowicz“, Inhaber Kaufmann Adolf Kan⸗ torowicz (Nr. 33 des Firmenregisters) Folgendes ein⸗
getragen: b Kolonne 6. Die Firma ist er⸗
8
Bemerkungen:
loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. No.
vember 1899 am 8. November 1899. Swinemünde, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 178 eingetragene Prokura des Kaufmanns Wil⸗ helm Eckardt für die im Gesellschaftsregister Nr. 85 eingetragene Handelsgesellschaft Carl Krister zu Waldenburg gelöscht worden. Waldenburg i. Schl., den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht.
155919]
Wirsitz. Bekanntmachung. [55827] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der unter lfd. Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft Zitzlaff und Zahl Folgendes eingetragen worden: Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschafter Robert Zitzlaff hat seinen Wohnsitz von Wirsitz nach Samotschin verlegt. Zu⸗ folge Verfügung vom 13. November 1899 einge⸗ 8. en am 13. November 1899. Gesellschaftsregister Bd. II Seite 54.) Wirsitz, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht.
8
Wurzen. [55828] Auf Folium 128 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Sächsische Broncewaaren⸗ fabrik vorm. K. A. Seifert in Wurzen be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig „Sächsische Broncewaarenfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ lautet. . Wurzen, am 14. November 1899. eaes vef. Amtsgericht. Reichenbach.
Genossenschafts⸗Register.
Blankenheim, Eifel. [55841] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Blankenheim (Eifel) Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung der Genossen vom 22. Oktober 1899 ist Oskar Neß in Blankenheim als ““ — zugleich als Direktor — gewählt.
Blankenheim ge den 13. November 1899.
1 Königl. Amtsgericht.
Hungen. Bekanntmachung. [55842] An Stelle des durch Wegzug ausgeschiedenen Herrn Karl Otto Bender in Hungen ist am 4. November I. Js. Herr Medizinaltath Dr. Rouge dahier bis zur nächsten Generalversammlung als stellvertretendes Mitglied des Vorstands der Spar⸗ und Leihkasse in Hungen, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht durch den Aufsichts⸗ rath bestellt worden. Hungen, am 11. November 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [55833] Genossenschaftsregistereintrag.
Als Vorstandsmitglied und Rendant des landw. Konsumvereins Heimkirchen wurde der L Ludwig Dexheimer in Heimkirchen gewählt.
Kaiserslautern, den 8. November 1899.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
8 Mayer, K. Ober⸗Sekretär. Kaiserslautern. Genossenschaftsregistereintrag.
In der Generalversammlung des Dannenfelser Spar⸗ und Darlehenskassenvereins e. G. m. u. H. in Daunenfels vom 29. September 1899 wurde beschlossen, daß die öffentlichen Bekannt⸗
1 1.
[55832]
EEI1“
(Akten über das
machungen in den zu Wachenheim erscheinenden Ver⸗ ndsnachrichten erfolgen.
saiserslautern, 10. November 1899. 2
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Mayer, K. Ober⸗Sekretär.
uzburg, O0.-S. [55843] Bekanntmachung.
Bei der Breunerei Baumgarten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, sst heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Gottlieb Heil ist Georg Miketta zu Langwiese zum Vorstandsmitaliede
gewählt.
J“ O.⸗S., den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [55844] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dechsel heute
Folgendes eingetragen worden: An Stelle des Julius Föllmer ist Berthold Bornstein zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Landsberg a. W., den 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. [55845] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zu Ludwigsdorf Folgendes eingetragen worden: §41 des Statuts ist geändert am 8. Oktober 1899. Löwenberg i. Schl., den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Heschede. [55846]
Bei dem Velmeder Spar und Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht ist heute in das Genossen⸗ chaftsregister eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Lehrers J. Meschede ist der Johann Schulte zu Velmede zum Vorstands⸗ mitaliede bestellt.
Meschede, den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [55834]
Betreff: Marienheimer Darlehenskassen Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Marienheim.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. august I. J. wurde die Verbandskundgabe — Organ der bayrischen Zentraldarlehenskassa — als künftiges Publikationsorgan des Vereins bestimmt.
Neuburg a. D., 7. November 1899.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger.
Jeustettin. Bekanntmachung. [55920] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 16 die durch Statut vom 29. Oktober d. Js.
erichtete Genossenschaft unter der Firma: Hand⸗ werker Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse und Roh⸗ stoff⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitz in Neu⸗ stettin eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ zng des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können, und .3) Beschaffung von Rohmaterial zum Gebrauch für die Mitglieder.
Die Haftpflicht jedes Genossen beträgt 250 ℳ — weihundert und fünfzig Mark — für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil.
Idder Genosse hat die Pflicht, einen bezw. mehrere Geschäftsantheile gemäß § 37 des Statuts zu er⸗ werben. Nach demselben beträgt der Geschäftsantheil 4 ℳ — vier Mark —. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt hundert. Die Vorstandsmitglieder sind:
a. der Malermeister Wilhelm Wodaege, b. der Klempnermeister Albert Laser, e der Schneidermeister Friedrich Battige
d. der Malermeister Robert Heller und
o der Böttchermeister Carl Raedel
zierselbst. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge und außergerichtlich. Die Willenserklärung und Zechnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Peise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ chaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch die Norddeutsche Presse hierselbst, und zwar die von der Genossenschaft ausgehenden unter der Firma deselben und Zeichnung von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben und gezeichnet von dem Vorsitzenden.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Reustettin, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
chwetz. „In unserem chirotzken'er Spar⸗ peige E. G. m. u. H. vermerkt:
KeStelle des Hegemeisters Rudolf Lehmann ist ne Königl. Förster Otto Bublitz in Rudno zum orstandsmitgliede gewählt. 9 8
chwetz, den 10. November 1899. 2
Königliches Amtsgericht. 8
Steinach, S.-Meiningen. [55848] 3 Bekanntmachung. 88 unser Genossenschaftsregister ist heute bei n Consumverein Igelshieb e. G. m. b. H. Ges gelshieb eingetragen worden, daß der bisherige füch führer Glasbläser Anton Greiner und der Vorfe Victor Hofmann als Kontroleur aus dem Sch ande ausgeschieden und Porzellanmaler August um der von Igelshieb bis 31. Dezember 1900 elbst vntroleur und Lehrer Victor Hofmann da⸗ swähl 8 31. Dezember 1899 zum Geschäf St b worden sind.
einach, den 8. November 1899. .
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. chubert.
Genossenschaftsregister ist bei dem
Bekanutmachung. und Darlehnskassen⸗
65
Stettin. —
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 bei der Genossenschaft in Firma „Pommersche Landesgenossenschaftskasse, e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: Dr. Dennig, Juchow, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und von Brockhausen in Dramburg zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. Stettin, den 8 November 1899. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 15.
Stettin. [55849]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei der Pommerschen landwirthschaft⸗ lichen Hauptgenossenschaft, e. G. m. b. H., zu Stettin eingetragen: In der Generalversammlung vom 18. Oktober 1899 ist § 3 Abs. 2 des Statuts dahin geändert, daß der Vorstand aus sechs Mit⸗ gliedern besteht. von Brockhausen in Dramburg ist neu zum Vorstandsmitgliede gewählt. Stettin, “ 1899. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Bekanutmachung, den Spar⸗ & Konsumverein Degerloch, E. G. m. b. H. betreffend.
Im Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 72 wurde heure unter obiger Firma eingetragen, daß die Voll⸗ macht des Vorstandsmitglieds (Kontroleurs) E. Faigle, Kaufmanns in Degerloch, erloschen und gemäß § 38 Gen.⸗Ges. August Krämer, Schreiner daselbst, zu dessen einstweiligen Stellvertreter bestellt worden ist.
Den 11. November 1899.
A.⸗R. Kallmann.
[55851]
Treptow, Rega. Bekanntmachung. [55852]
Bei der Ländlichen Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Karnitz ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Adolf Gerlach der
Pastor Johannes Kienast in Karnitz zum 8
mitgliede bestellt ist. Treptow a. R., den 11. November 1899b. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [55723]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Maaß in Berlin, Teltowerstraße 16 und Belle⸗ Alliancestraße 5 a., ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Klosterstraße 65/67. Erste Gläubigerversammlung am 30. November 1899, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Januar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Januar 1900. Prüfungstermin am 13. Februar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 14. November 1899.
Jaffke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[55725] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Gustav Kettner zu Friedrichsberg, Pfarrstraße 42, ist heute, am 11. November 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebasttanstraße Nr. 76, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Dezember 1899 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 30. November 1899, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 14. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 20, Termin anberaumt ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Dezember 1899.
Seffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II, Abth. 25, zu Berlin.
[55678] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des geisteskranken, entmün⸗ digten Kaufmanns Julius Wischnack von hier, Ohlauerstraße 35, jetzt in Danzig, Brotbänkengasse Nr. 36 sich aufhaltend, bevormundet durch Kauf⸗ mann Carl Beyer hier, Palmstraße 25, ist heute, am 9. November 1899, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Kossack von hier, Enderstraße 18. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 21. Dezember 1899. Erste Glaͤubigerversammlung den 4. De⸗ ember 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Prü⸗ ungstermin den 8. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer Nr. 90. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 3. Dezember 1899 einschließlich.
Breslau, den 9. November 1899.
Jaehnisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55663] 8 “ . Ueber das Nachlaßvermögen des Gutsbesitzers Karl Friedrich Steinbach in Taura wird heute, am 14. November 1899, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hofinger in Burgstädt. Anmeldefrist bis zum 12. Dezember 1899. Wahltermin am 14. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht Burgstädt. Bekannt gemacht dees den Gerichtsschreiber: (L. S.) Akt. Müller.
[55680] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Korbmachermeisters Friedrich Wilhelm Ahner in Chemnitz wird heute, am 13. November 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffr Konkursverwalter:
verwalter
——————-—y⸗ 1
“ 3 1“ aufmann Franz Müller hier. Anmeldefrist bis zum 12. Dezember 1899. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 21. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.
E11“
[55661]
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Tapezierers Adolf Hermann Vogt in Schmiede⸗ berg wird heute, am 13. November 1899, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Gemeindevorstand und Orts⸗ richter Thiele in Schmiedeberg. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1899. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 29. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Schubert.
[55656] Ueber das Vermögen der Garderobehändlerin Amalie verehel. Ledetsch, geb. Wallerstein, hier (Firma: „A. Ledetsch“), Heinrichstraße 2, ist heute, am 13. November 1899, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Privatauktionator Stolle hier, Gerichts⸗ straße 15. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1899. Wahltermin am 20. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär. b
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Voigt zu Braunlage ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uor, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prokurist Nebe in Braunlage ist zum Konkurs⸗ r ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1899 bei dem Gericht anzumelden. Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung
und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember
1899, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst. Hasselfelde, den 13. November 1899. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts J. V. Schreinecke, Reg.⸗Gehilfe.
[55660]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Josef Hunz zu Hohenfels ist heute, am 11. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Herhaus zu Hillesheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 1. De⸗ zember 1899. Allgemeiner Prüfungstermin der an⸗ gemeldeten Forderungen und Gläubigerversammlung am 6. Dezember 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, am hiesigen Amtsgerichte.
Königliches Amtsgericht zu Hillesheim (Eifel).
[55675] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Stanis⸗ laus Kiefler in Parchanie wird heute, am 14. November 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Grün⸗ berg hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23 Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung am 7. Dezember 1899, Vorm. 9 ¼ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 4. Januar 1900, Vorm. 9 Uhr. 1
Inowrazlaw, den 14. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 8
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Leopold Louis Hermann Brandt hier, In⸗ haber der Firma Hermann Brandt, wird heute, am 13. November 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konk.⸗Verw.: Kaufmann Gustav Korte hier. Anmeldefrist ist bestimmt bis 10. Dezbr. 1899. Offener Arrest ist erlassen. An⸗ zeigefrist bis 10. Dezbr. c. Erste Gläuͤbigervers.: 12. Dezbr. c., Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin: 19. Dezbr. r., Vorm. 10 Uhr.
Jena, den 13. November 1899. 1 Der Gerichtsschreiber 82 17888 S. Amtsgerichts:
hF11“ 6
[556877 1. 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Neu, Inhaber der Firma „J. P. Neu & Söhne“ zu Köln, wurde am 9. November 1899, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Sander in Köln. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 30. Dezember 1899. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. Dezember 1899 und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 9. Januar 1900, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal, Streitzeuggasse Nr. 21, Zimmer Nr. 6, I. Etage.
Köln, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
[55688]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Carl Norrenberg zu Köln⸗Lindenthal wurde am 10. November 1899, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Coerrens zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Januar 1900. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 5. De⸗ zember 1899 und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Jauuar 1900, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal, Streitzeug⸗ gasse Nr. 21, Zimmer Nr. 6, I. Etage. 8
Köln, den 10. November 1899. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
[55674] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmauns Max
Lockowandt in Lyck wird heute, am 11. November
1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren öffnet Rechtsan
Vormittags 11 Uhr, der angemeldeten Forderungen auf den 15. Ja⸗
8 8 38 1“
wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkure⸗ forderungen sind bis zum 10. Dezember 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 111 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zu Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben ode
5 gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 1. Dezember 1899 A jeig zu machen. “ Lyck, den 11. November 1899. Barth, als Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
[55672] Konkursverfahren. 6 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludbwig Lehmann in Mewe wird heute, am 13. November 1899, Mittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär Dost in Mewe wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Januar 1900 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Dezember 1899, Wund zur Prüfung
nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. 8 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Kon⸗- kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für 8 welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Januar 1900 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Mewe.
[55662] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Franz Louis Hüttel in
Erlau, alleinigen Inhabers der Firma Cyklon⸗
Fahrradwerke Hüttel & Kippe in Erlau, wird heute, am 14. November 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrath Schneider hier. An⸗ meldefrist bis zum 18. Dezember 1899. Wahl. termin am 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht Mittweida. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Jähnig.
[55700] Konkursverfahren. 6 Ueber das Vermögen des Schuhfabrikauten Carl Wilmshöfer zu Mülheim a. d. Ruhr, Froschenteich 65, ist heute, am 13. November 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schonlau von Mülheim an der Ruhr ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 13. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anzeigefrist bis zum 1. De⸗ zember 1899. Mülheim, Ruhr, den 13. November 1899. Funke, Gerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[55677]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Fritz Riepen in Tungendorf ist am 13. November 1899, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rentner Heinrich Bartram in Neumünster. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. Dezember 1899. Anmeldefrist bis zum 23. Dezember 1899. Erste Gläubigerver⸗ sammlung Sonnabend, den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Sonnabend, den 13. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr.
Neumünster, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Veröffentlicht: Bosse, Sekretär. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Bekanntmachung.
[55693] (Auszug.)
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 13. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr, über das Nach⸗ laßvermögen des Schlossermeisters August Korn⸗ dörfer von hier das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Uebel in Nürnberg, Bindergasse. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung sowie gleichzeitig allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 16. Dezember 1899, Vormittags 9 ½ Ühr, im Zimmer Nr. 17 des hiesigen Justizgebäudes. 1
Nürnberg, den 14. November 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, Kgl. Kanzleirath.
55673]
— Ueber das Vermögen der Firma J. Gott⸗ schalk’s Wittwe zu Neustadt b. P., Inhaberin Wittwe Marianna Gottschalk zu Neustadt b. P., ist heute, am 13. November 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Langenmayr zu Pinne. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 13. Dezember 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 9. Dezember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr.
Czekanski, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Pinne.