9
Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide für den Monat Oktober 1899 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 8 1000 kg in Mark.
(Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerk
Königsberg.
Roggen, guter, gesunder, 714 g perl. .
Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g per afer, guter, gesunder, 447 g per 1
erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g per l...
1 Breslau. Roggen, Mittelqualität
Mannheim.
Roggen, pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel
Weizen, pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel
Hafer, badischer, württembergischer, mittel..
Gerste, badische, pfälzer, mittel... München. Roggen, bavyerischer, gut mittel Weizen, R .“ erste, ungarische, mährische, mittel bayerische, gut mittel Wien.
2
Roggen, Pester Boden..
Weizen, Theiß ..
Hafer, ungarischer, prima..
b-5 81 Budapest.
Roggen, Mittelqualität
Weizen,
Hafer,
Gerste, Malz⸗
Shhsi. 164“ Weizen, Saxonka. Hafer.
Roggen, 71 bis 72 kg per hll..
Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl. Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg ver hll
Weizen, 75 bis 76 kg ver hll Paris.
Hen Weizen lieferbare Waare des laufenden Monats
Hafer Gerste (Halle au blé) Antwerpen. Donau, mittel 111““ Azima, 74 bis 76 kg per hl.. Red Winter Nr. 2 „ Weizen e““ ͤ1116161616 “ Ebeeeeee; Bombay, Club white.. Amsterdam. 11*“ 8 Roggen “ 2 dessa⸗ 8 Weizen amerikanischer Winter⸗.. London. a. Produktenbörse.
engl. weiß (QAMHark 81“
roth
Californier an der Küste (Baltic) .
b. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Californier . Western Winter Spring Nr. 2 Northern Duluth Hard Kansos Nr. 2 “” La Plata. 1 weiß, ordinär
: 3“ Hafer 4““
Californier Brau⸗.
Gerste 8 Chevalier⸗ 3 8 Schwarze Meer... 8
Chicago.
per Dezember.
Weizen, Lieferungs⸗Waare per Mai
New York. Eeee““ Northern Spring Nr. 1 .
zef . per Dezember Lieferungs⸗Waare per Mai
Bemerkungen.
monat 141,89 35 145,96 121,79 123,46 132,67 133,08
145,20 140,20 141,90 140,60 122,80 123,50 132,50 130,80
162,40 157,80 182,50 179,20 147,00 143,00 174,00 173,30 162,50 152,00 173,50 168,50 149,00] 148,00 181,00 181,00 180,00/ 180,00
123,09 122,61 156,08 158,85 96,44 97,55 147,20 1473
111,03 110,75 141,61 143,95
89,25 89,88 125,84 126,00 105,74 106,03 132,95 132,94
90,61 89,07
102,07 101,00 122,42 120,99
103,17, 105,19 123,93 120,19
114,77 113,27 151,03 156,56 135,98 137,30 142,05 143,29
139,84 136,27 127,89 126,34 133,779 129,09 133,30] 130,46 134 84 129,65 138,23 133,45 135,32 129,65
122,05 120,13 124,27 121,24 131,40 133,59 134,05 132,71
136,59 122,33 133,66 120,36 139,93 136,31
128,56 119,21 119,06 117,65 155,80 151,73
V 133,92 131,90 142,83 138,63 141,83 137,18 136 20 131,08 132,96 138,21 132,73 129,97 127,74 130,72 112,96 122,04 142,14 145,57 — 153,39 — 106,24
110,45 110,96 115,64 . 117,74 116,00 12278 122,47 117,80 118,01 122,91
141,51 136,35 134,17
124,77
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer =
8,28 k
Gazette averages, d.
engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus
den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, br Chicago und New York die Kurse auf New Pork, für St. Peters⸗ urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,
angenommen; 1 Imperial Quarter ist f n der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.;
ür die Weizennotiz gerechnet; für die
Weizen = 2400 kg.
Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
Niedergangs der Flachskultur in Irland für die Bezirke East Donegal, North Tyvrone und Ballymena günstige Erfolge gezeitigt haben.
ersten elf Monaten der letzten fünf Jahre folgendermaßen:
von Zerealien aus dem Vilajet Erzerum bis zur nächsten Ernte zu verbieten. Eine Ausnahme von dieser Maßregel soll zu Gunsten derjenigen Zerealien gemacht werden, die auf Grund früher abgeschlossener Kontrakte exportiert werden.
Voraussichtliches Ergebniß der Feigenernte in Smyrna.
(die Last zu etwa 200 kg); die vorjährige Ernte muß hiergegen als sfehr gering bezeichnet werden, da sie nicht mehr als 12 000 Lasten betrug.
die Früchte recht gut ausgefallen. Dem Vorjahr gegenüber bedeuten diese Zahlen ein vorzügliches Ernteergebniß; als wirklich guter Jahr⸗ gang kann indessen auch diese Ernte nicht angesehen werden.
Mit dem Auslesen und Verpacken der Früchte wird begonnen.
diesjährigen Aussichten für die Aepfelernte gleich günstige wie im Vorjahre; dazu kommt, daß die Qualität der Früchte ganz vorzüglich zu werden scheint.
man rechnet damit, im laufenden Jahr die Ausfuhr von 1897, welche 800 000 Barrels betrug, zu überflügeln.
Erörterungen geiogen. n P. von 1,25 Dollar für 1 Barrel an Ort und Stelle; indessen ist dieser Betrag wohl zu hoch gegriffen.
lich zugenommen. Während sich die Ausfuhr in dem Jahre 1893/94 auf nur 175 000 Barrels erstreckte, wurden im Jahre 1896/97 etwa 3 000 000 Barrels ausgeführt. Man hofft, in guten Jahren späterhin die Ausfuhr auf 4 000 000 Barrels erhöhen zu können. (Moniteur officiel du commerce.)
Die Einfuhr von Flachs nach Großbritannien stellte sich in den
Jahr Menge in Tonnen Werth in Pfd. Sterl.
1 .. . 99 2 299 000 E“ 2 916 000 “ 2 696 000 ZA“ 2 906 000 ““ 2 694 000.
Türkei. Die Kaiserlich türkische Regierung hat beschlossen, die Aus
In guten Jahren beträgt die Feigenernte 60. bis 65 000 Lasten Die diesjährige Ernte wird auf 40 000 Lasten geschätzt; auch sind
Die ersten Posten aus dem Innern gelangen schon zur Versendung.
Nach der in Toronto erscheinenden „Monetary Times“ sind die
Vor allem hofft man, die Ausfuhr an Aepfeln zu erweitern;
Auch die Preisfrage wird jetzt schon lebhaft in den Bereich der Einzelne Obstzüchter rechnen mit einem Preise
Bekanntlich hat die Ausfuhr canadischer Aepfel ganz außerordent⸗
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
☛——'y—— Der Ausbru Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe zu München am 14. November, der Aus⸗ bruch der Schlacht⸗Viehhofe zu Dresden am 15. November. aekeernee aAmgmAün—— — 2227,yäa2
ZIEEET˙˙˙
* Die Königlich italienische Regierung hat unterm 7. d. M. folgende erlassen:
pest infiziert erklärt und unterliegen die aus diesen Häfen kommenden Schiffe den in der seesanitätspolizeilichen Verordnung vom 8. Mai 1897 Nr. 3 beziehungsweise vom 15. Juli 1897 Nr. 6 enthaltenen
Bestimmungen.
von den aus jenen Häfen kommenden, als infektionsfrei befundenen Schiffen zu erfüllen sind, dürfen jedoch nicht früher als nach Ablauf von sieben Tagen nach dem Auslaufen des betreffenden Schiffes aus dem letzten verseucht erklärten Hafen vorgenommen werden; aus⸗ genommen sind diejenigen Schiffe, welche zwar einen egyptischen Hafen anliesen, dort aber einer strengen Quarantäne unterworfen worden sind.
Artikels unterworfen gewesen, werden betrachtet:
welcher Art aufgenommen haben, ausgenommen die unter c. be⸗ zeichneten,
Passagiere anderer Provenienz weder an Land gegangen sind noch auf haben,
nur Briefe (mit Ausschluß von Packeten und Mustern) aufgenommen haben, die, in Theersäcken verpackt, in einem besonderen geschlossenen Raum einer 24 stündigen Desinfektion unterworfen waren. 8
dürfen nur in den Häfen von Genua, Livorno, Neapel, Nisida, Palermo, Messina, Brindisi und Venedig vorgenommen werden.
nachrichtigt werden.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Anbau von Flachs in Irland.
Die Anbaufläche für Flachs zeigt im abgelaufenen Jahre einen im Jahre 1897 noch
nicht unbeträchtlichen Rückgang; während
45 537 Morgen (1 Morgen lacre] = 40,47 a) angepflanzt wurden,
d im Jahre 1898 nur 34 489 Morgen bestellt worden, d. h. ein Weniger von 25 %. Diese Thatsache ist um so bedauerlicher, als Ertrag, Qualität und Preis der Waare gestiegen sind und trotz des
— — —— 4*
8 E] 8 7 = der Maul⸗ und Klauenseuche unter
kaul⸗ und Klauenseuche unter Ueberständeschweinen vom
* .
2 , 1 Ex —2* — —2——⸗ EEE
Italien. h
seesanitätspolizeiliche Verordnung (Nr. 14) Artikel 1. Die Häfen von Egypten werden aufs neue als von der Beulen⸗
Artikel 2. Die Formalitäten, welche gemäß Artikel 1 der Verordnung Nr. 3
Artikel 3. 8 Als einer strengen Quarantäne im Sinne des vorstehenden
a. diejenigen Schiffe, welche weder Passagiere noch Waaren irgend
b. diejenigen, deren bereits an Bord befindliche Mannschaft und irgend welche Weise Berührung mit dem infizierten Lande gehabt
2. c. endlich diejenigen Postdampfer, welche unter Quarantäne liegend
Artikel 4. “ Die oben vorgeschriebenen seesanitätspolizeilichen Operationen
Artikel 5.
Nach der Zulassung der Schiffe zum freien Verkehr müssen sämmtliche Personen, welche ausgeschifft werden, gleichviel ob sie zu den Passagieren oder der Schiffsmannschaft gehören, durch die be⸗ zügliche Präfektur mit einer Reiselegitimation versehen und, zwecks einer weiteren zehntägigen Ueberwachung derselben, die Bürgermeister derjenigen Gemeinden, noch welchen sie sich begeben, telegraphisch be⸗
Griechenland.
Wegen des in Triest an Bord des Dampfers „Polis Mytilene“ vorgekommenen Pestfalles hat die Königlich griechische Regierung eine elftägige Quarantäne gegen Provenienjen aus Triest verhängt. 3
b 1116““ 1111““ vJ
Wien, 16. November. (W. T. B.) Die „Wiener Abendpost“ stellt fest, daß der Gesundheitszustand der Personen, die mit dem in Triest an der Pest verstorbenen Bootsmann des türkischen Dampfers „Polis Mytilene“ in Berührung gekommen sind, ein vollkommen befriedigender geblieben ist; ein weiterer Pest⸗ erkrankungs⸗ oder ein pestverdächtiger Fall ist in Triest nicht vor⸗ gekommen. (Vgl. Nr. 270 d. Bl.) “ “
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. November 1899 betrug der gesammte Kassenbestand 766 794 000 (1898: 787 350 000; 1897: 872 779 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr: 23 421 000 (1898: 25 146 000; 1897: 32 418 000) ℳ Der Metallbestand von 731 044 000 (1898: 750 235 000; 1897: 839 347 000) ℳ allein hat um 19 272 000 ℳ zugenommen (1898 um 20 923 000; 1897 um 27 393 000 ℳ). Der Bestand an Wechseln von 954 599 000 (1898: 866 908 000; 1897: 667 972 000) ℳ zeigt eine Vermehrung um 22 929 000 (1898 eine Ver⸗ minderung um: 2 898 000; 1897 um 39 781 000) ℳ und der Bestand
90 773 000) ℳ eine Abnahme um 3 133 000 (1898 um 8 285 000; 1897
um 596 000) ℳ Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen j
also ein Wachsen um 19 796 000 (1898 eine Verminderung um 11 183 000:
1897 um 40 377 000) ℳ erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva⸗ weist einen Rückgang von 10 551 000 ℳ auf. Auf passiper e zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 161 377 000 (1898: 1 155 275 000; 1897: 1 106 819 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Verminderung um 21 664 000 (1898 um 30 754 000; 1897 um 34 023 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 518 831 000 (1898: 466 928 000: 1897: 450 509 000) ℳ um 53 411 000 (1898 um 45 111 000; 1897 um 34 050 000) ℳ höher. 8
Handelsverhältnisse in Björneborg für das Jahr 1898. Der Werth der Waareneinfuhr betrug im abgelaufenen Jahre 6 119 831 finische Mark gegenüber 4 670 434 finische Mark im Jahre 1897 (1 finische Mark = 0 81 ℳ); der Werth der Ausfuhr stieg von 12 564 020 finische Mark im Jahre 1897 auf 13 042 210 finische Mark im Jahre 1898. Diese Zablen beweisen einen lebhaften Aufschwung in den Handelsbeziehungen Björneborgs für das abgelaufene Jahr. Die wichtigsten Einfuhrgegenstände waren:
Werth in
Menge in finischen
kg Mark
731 335 183 394 1 933 118 328 512 1 847 982 628 313 401 848 763 507 427 572 534 329 54 143 141 702 27 144 217 152 202 265 239 497 2 126 513 280 450
2 355 615 487 966 Spirituosen . . . — 136 738 114“ — 349 681 Die Ausfuhr umfaßt vorzugsweise Holz und zwar hauptsächlich Bohlen und Bretter im Gesammtwerthe (1898) von fast 11 Millionen finische Mark. 8 Auch der Schiffsverkehr hat sich im abgelaufenen Jahre im Hafen von Björneborg gehoben. Während im Jahre 1897 nur 20 deutsche Schiffe mit 9884,13 Registertons im Hafen ein⸗ und
Fische, getrocknet, gesalzen ꝛc.
Roggenmehl 1111“
Weizenmehl 1116“
Häute und Felle, sowie Waaren daraus
Wolle und Wollengarn
Wollengewebe. ..
Maschinen und Geräthe. 8
Eisen und Stahl in Blöcken . . . . ..
Eisen und Stahl in Platten, Stangen und Schienen 1“; .
mit zusammen 19 349,60 Registertons.
111“ “
Der Handel Cubas in den ersten acht Monaten des Jahres 1899.
Das nordamerikanische Kriegsdepartement hat einen Ausweis über den Export von Waaren und gemünztem Gold aus dem Hafen von Havanna während der ersten acht Monate dieses Jahres bezw. der amerikanischen Occupation veröffentlicht. Danach bewerthete sich der Gesammtexport auf 18 964 560 8 (1 8 = 4,20 ℳ); hieran partizipieren die Vereinigten Staaten allein mit 13 954 560 §, während sich der Rest auf 20 andere Länder vertheilt. Während der bezeichneten Periode gelangten an Waaren zur Ausfuhr: nach den Vereinigten Staaten für 13 484 934 §, nach Spanien für 75 040 5, Frankreich 973 960 §, Großbritannien 890 639 ;, Deutschland 246 141 5, Süd⸗Amerika 162 263 §, Zentral⸗ Amerika 5822 F; an gemünztem Golde nach den Vereinigten Staaten für 530 374 F, nach Spanien für 1 803 429 § und nach Frankreich für 513 950 §. Die Ausfuhr entfällt hauptsächlich auf Taback und Zucker; von letzterem Produkte wurde für ca. 1 150 000 § exportiert, an Blatttaback für 5 051 591 §, Zigarren für 6 956 662 F, Zigaretten für 211 889 § und sonstigen Taback⸗ fabrikaten für 140 994 §. Sollte der Export in den nächsten vier Monaten in dem gleichen Verhältnisse anhalten, so würde in dem ersten Jahre der amerikanischen Occupation der Gesammtexport einen Werth von mindestens 29 000 000 § erreichen. 8 b
11“ Tägliche Wagengestellun nd Koks
für Kohlen
zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 6037, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 16. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,00 ℳ; 13,80 ℳ — „Roggen 14,40 ℳ; 13,50 ℳ — Futtergerste 14,10 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,50 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,40 ℳ; 13,70 ℳ — geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 ℳ —, Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ; — Heu —,—, ℳ; —,— ℳ —.**Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — insen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindsleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfteisch 1 kg 1,20, ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ 095 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüch 5,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleit 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
0 Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle und umgerechnet do Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentnerr.
z* Kleinhandelspreise.
E1.u““
Spiritusmarkt in Berlin am 16. November. Spiritus lole ohne Faß bei 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 47,5 ℳ, bei 50 ℳ Abgabe zu —,— gehandelt.
— Düsseldorfer Börse vom 16. November. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) Auf dem Kohlen⸗ und Eisenmarkt kann fortgesetzt die starke Nachfrage nicht befriedigt werden. A. Kohlen und Koks ): 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung ℳ 11,00 — 1250, Generatorkohle 10,00 — 11,50, Gasflammförderkohle 9,50 — 10,50; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 — 9,75, beste melierte Kohle 10,00— 10,75, Kokskohle 8,50 — 9,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,50 — 350, melierte Kohle 9,50 — 11,50, Nußkohle Korn II (Anthracit) 19,50 — 21,00: 4) Koks: Eießereikoks 16,00 — 16,50, Hochofenkoks 14,00 — 15,00, Nußz⸗ koks: gebrochen 16,50 — 17,00; 5) Briquets 11,00 — 14,00. — B. Erie: 1) Rohspath, je nach Qualität 11,60 — 12,80, 2) Spatheisenstein, ge⸗ rösteter, je nach Qualität, 16,00 — 17,80, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 ℳ% 2 12,20, 5) Rasenerze, franko —,—. — C. Roheisen: 1) Spiegei⸗ eisen Ia. 10 — 12 % Mangan —,—, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗ Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Siegerländen Marken 76,00 — 78,00, 3) Stahleisen 78,00 — 80,00, mit Fracht 8 Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen A 5) spanisches Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam S. 6) deutsches Bessemereisen 95,00, 7) Thomaseisen fr. Ver brauchsstelle 86,00, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) —,— 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 91,50, 10) Lurxe burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 84,00, 11) de Gießereieisen Nr. 1 95,00, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. II 14) do. Hämatit 95,00, 15) spanisches Hämatit Marke Mudele
an Lombardforderungen mit 72 455 000 (1898: 85 450 000; 1897:
—. — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen (S
ausgingen, stieg der Verkehr im Jahre 1898 auf 30 deutsche Schiffe
an der Ruhr und in Oberschlesien . . An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 16 047, nicht recht⸗
0220. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 119 200, 2) do. Schweißeisen 240,00, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 210 —215, 4) do. Schweigeisen 270 — 330, 5) Feinbleche 210 —220. — F. Draht: 1) Eisenwalzdrabt —,—, 2) Stablwalzdraht —,—.
*) Obige Kohlen⸗ und Kokspreise beziehen sich nur auf früher ge⸗ thätigte Abschlüsse. Preise für Neuabschlüsse lassen sich noch nicht fest⸗ stellen — Vie nächste Börsenversammlung (Werthpapiere) findet statt Donnerstag, den 23. November 1899, für Produkte Donnerstag, den 7 1899, Nachmittags von 4—5 Uhr, in der städtischen Tonhalle.
— Auf den Königlich württembergischen Staats⸗ eisenbahnen wurden im Monat Oktober 1899 befördert 2 900 409 eersonen und 869 771, t Güter gegen 2 733 654 bezw. 853 992 in dem⸗ elben Monat des Vorjahres Die Einnahmen im Oktober d. J. stellten sich zusammen auf 4 987 400 ℳ, d. i. um 132 722 ℳ weniger wie im Oktober 1898. Die Gesammtsumme derselben betrug vom 1. April bis Ende Oktober d. J. 31 116 300 ℳ, d. i. um 894 398 ℳ mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres.
Breslau, 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,75, Breslauer Diskontobank 118,25, Breslauer Wechslerbank 107,00, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 220,00, Kattowitzen 218,00, Oberschles. Eis. 126,00, Caro Hegenscheidt Akt. 179,00, Oberschles. Koks 167,25, Oberschles. P.⸗Z. 183 40, Opp. Zemen! 189,50, Giesel Zem. 187,00, L.⸗Ind. Kramsta 155,50, Schles. Zement 236,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 252,50, Bresl. Oelfabr, 84 50, Koks⸗Obligat. 98,60, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Femceh 2 eenen2 Weüble 59 172,50, Schlessche
ektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, erschlesische Bankaktier ’ ö1““ 156,00. ö1“
Magdeburg, 16. November. (W. T. B. üuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,95 — 10,07 ½. SSee. cr 75 % Rendement 8,10 — 8,30. Stetig. Brotraffinade I. 23,50 — 23,75. Brottafstnade II. 23,25 — 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br., pr. Dezember 9,22 ½ Gd., 9,27 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br., pr. März 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. Mai 9,62 ½ Gd., e 195 s
rankfurt a. M., 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,412, Pariser do. 80 90, Wiener do. 8,8zn. 3 % Reichs⸗A. 89,50, 3 % Hessen v. 96 86,00, Italiener 93,40, 3 % vert. Anleihe 25,30, 5 % amort. Rum. 96,20, 4 % russische Kons. 99,20, 4 % Russ. 1894 99,00, 4 % Spanier 65,70, Konv. Türk. —,—, Unif. Egppter 106,20, 5 % Mexikaner 97,70, Reichs bank 15640, Darmstädter 147,20, Diskonto⸗Komm. 191,90, Dresdner Bank 161,70, Mitteld. Kredit 114.80, Nationalbank f. D. 143,40, Hest⸗ung. Bank 150,90, Oeft. Kreditakt. 230,80, Adler Fabrrad 188,00, Allg. Elektrizit. 247,50, Schuckert 227,90, Höchster Farb⸗ werke 402,00. Bochumer Gußstahl 257,50, Westeregeln 218,00, Laurahütte 251,50, Gotthardbahn 143,90, Mittelmeerbahn 100,50, Breslauer Diskontobank 118,50, Privatdiskont 5 ⅞, Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,00, Franzosen 140,70, Lomb. 32,10, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,70, Deutsche Bank 205,30, Disk.⸗Komm. 191,90, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 259,10, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,00, Harpener 202,20, Hibernia 219,00, Laurahütte 254,30, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,90, do. Nordostbahn 95,90, do. Unton 81,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,20, Merikaner —,—, Italiener 93,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 65,40, Türkenloose 118,00, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern —,—, Nationalbank 143,60, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.
Frankfurta. M., 16. November. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen, ab uns. Gegend 15 ¼ — ½ ℳ, do. frei hier 15 ½ — 6/10 ℳ, do. La Plata und Kansas, klebereicher Weizen, 16 ½ - 17 ℳ, do. Redwinter und russ. Sorten, klebereicher Weizen, 16 ¾ — 17 ½¼ ℳ, Roggen, hiesiger 15 ¼- — ½ ℳ, Brau⸗ gerste (je nach Qualität und Herkunft) 16 —17 † ℳ, Hafer (je nach Qualität, exquisite 25 — 50 ₰ über Notiz) 14 — t ℳ, Mais (gesundes Mixed) 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 — ½ ℳ, Roggenkleie 10— ¼½ ℳ, Malzkeime 8 ¾ — 9 ¼ ℳ, getrocknete Bier⸗ treber 9 ¾ - 10 ¼ ℳ, Spelzspreu per Zentner —,90 ℳ, Weizenmehl (automatisches) 0 24 ½ — 25 ℳ do. I 22 ½ — 23 ℳ, do. III 20 ½ — 21 ℳ, do. rauisste Qualitaten p. Sack 1 ½ — 2 ℳ über Notiz, Roggenmehl 0 23 ½ — 24 ℳ, do. 0/I 1¼ — 1 ½ ℳ darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 00 kg. — Das Getreidegeschäft war wieder minimal. Be⸗ lüglich Weizen mußten weitere Preiszugeständnisse gemacht werden. Das Geschäft in Roggen war ersichtlich matter, in Gerste schleppend und lustlos. Das Angebot ist reichlich und überwiegt den Bedarf. Der Hafer handel ist zumeist auf den schwachen Konsumbegehr an⸗ Fewiesen, bei lustloser Tendenz. Mais blieb, wie seither, ruhig im Verkebr. Weizen⸗ und Roggenkleie neigten zur Abschwächung. Malzkeime und getrocknete Biertreber ließen keine Veränderungen in Preisen und Tendenz erblicken; Angebot wie Frage blieb schwach. In Mebl war der Geschäftsgang ein ungemein schleppender und der ” darin 8 Heroebefchen matt.
oln. 16. November. T. B.) Rübö⸗ 0
dr. a 5339, (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, „Dresden, 16. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,45, 4 % do. Staatsanl. 96,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,00, Allgem. deutsche Kred. 197,00, Dresd. Kreditanstalt 126,75, Dresdner Banf roo. do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 8b 40. Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 180,00, Drapsschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 149,00, Sächs.⸗Böhm.
zmpsschiffahrts⸗Gef. 265,00, Dresd. Baugesellsch. —,—.
84 Letpzig, 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % 8 chsische Rente 86,35, 3 ½ % do. Anleihe 97,00, Oesterreichische Hanknoten 169,50, Zeitzer Paraffin⸗ and Solaröl⸗Fabrik 121,00, Nanefelder Fure H156,00, Leirziger Kreditanstalt⸗Aktien 196,75, b. und Sparbank zu Leipzig 121,15, Leipziger Bank⸗Aktien 1100, Leipziger Hypothekenbank 140,25, Sächsische Bank⸗ ktien 137,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger numwollspinnerei⸗Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Ftien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Wern⸗
Füsener Kammgarnspinnerei 55,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei chisn Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 109,75, „Kette“ Deutsche Elb⸗ siffahrts⸗Aktien 83,25, Große Leipziger Straßenbahn 188,75, GeFalcen 8 Elektrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas⸗ FerlschaftsAktten 251 75, Deutsche Eee 215,00, Leipziger
E“ 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u.
Bremen, 16. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. enfnssrtes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ 88 . örse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcox in Tubs En. ₰, Armour shield in Tubs 28 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ 8 ern 29½ — 30 ₰. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko Reis stetig. Kaffee unverändert. Baumwolle matt.
8 middl. loto 39 ½¼ 3. Taback. 120 Seronen Carmen. Zolurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 2-e iseszertic. Aloht mmerek und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 200 bez. Norddeutsche
Hrten 1257 11 h“ N 8
zmburg, 16. November. (W. T. B.) luß⸗Kurse. Hamb. Panea. 120,70, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 159,00, 8 veno⸗ . 108,00, Privatdiskont 5 ¼, Hamb. Packetf. 128,30, Fbb. 8 123,65, Trust Dynam. 163,50, 3 % Hamb. Staats⸗ e⸗. 0, 3 ½ % do. Staatsr. 99,85, Vereinsbank 165,85, 6 %
GWold⸗Anl. 103,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank
n7. Ngreslauer Diskontobank 117,90, Gold in Barren
. V90 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr.
Bemerkußb0, Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat
Ein liege 10,16 Gd., 20,17 ½ bez., London kurz 20,44 Br.,
20,40 Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,55 Br., 166,05 Gd., 166,40 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,96 bez., St. Petersburg r 59e. — * 212,25 bez., New York Sicht 121 ¼¾ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,20 ¾ bez., New YPork 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br. 4,13 ½ Gd., 4,15 ¼ bei. 1 E“
Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 145— 152. Roggen behauptet, mecklenburgischer loko neuer 146 — 150, russischer loko matt, 109. Mais ruhig, 101. Hafer stetig. Gerste fester. Rüböl ruhig, loko 51. Spiritus still, pr. November 20 ⅛, vr Nov.⸗Dez. 20 ¼, pr. Dezbr.⸗Jan. 20 ¼, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee “ Umsatz 2000 Sack. — Petroleum stetig. Standard white (oko 8,05.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 30 ½ Gd., pr. März 31 ¼ Gd., pr. Mai 31 ¾ Gd., pr. Sept. 32 ¾¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohlucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,12 ½, pr. Dezbr. 9.22 ½, pr. Januar 9,35, pr. März 9,52 ½, pr. Mai 9,65, pr. August 9,85. Stetig.
„Wien, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛1 % Papierrente 99,75, Oesterreichische Silberrente 99,50, Oesterr. Goldrente 117,00, Oesterreichische Kronenrente 99,90, Ungarische Goldrente 116,70, do. Kron.⸗A. 95,50, Oesterr. 60er Loose 135,50, Länderbank 234 25, Oesterr. Kredit 369,00, Unionbank 307 00, Ungar. Kreditb. 373,50, Wiener Bankverein 269,50, Böhmische Nordbahn 233,50, Baschtiehrader 613,00, Elbethalbahn 251,00, Ferd. Nordbahn 3090, Oest. Staatsb. 329,75, Lemb.⸗Czernowitz 282 50, Lombarden 71,00, Nordwestbahn 237,50, Pardubitzer 195,00, Alp⸗Montan 276,00 Amsterdam 100,20, Deutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,72 ⅛, Pariser Wechsel 47,82 ⅛, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 59,03, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 104,00, Brüxer 386,00, Tramwar 435,00, Prager Eisen⸗Aktien 1257, Hirtenberger —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,30 Gd., 8,31 Br. Feües pr. nge e9.e. 6,91 5 “ Novbr. 8
„ —,— Br., pr. Mai⸗Juni 5,26 Gd., 5,27 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,16 Gd. 5,47 Br. 1
— 17. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 374,00, Oesterreichische Kreditaktien 370,12 x½ Franzosen 329,75, Lombarden 71,00, Elbethalbahn 251,00, Oesterr. Papierrente 99,75, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗
nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,50, Marknoten 59,03, Bankverein 271,00, Länderbank 234,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,75, Brürer —,—, Wiener Tramway 434,00, Alvine Montan 280,75, Prager Eisenindustrie —.
Budapest, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. April 8,09 Gd., 8,10 Br., pr. Sept. 8,10 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. April 6,55 Gd., 6,57 Br. Hafer pr. April 5,12 Gd., 5,13 Br. Mais pr. Mai 1900 4,96 Gd., 4,97 Br. Kohl⸗ raps pr. August 11,65 Gd., 11,75 Br.
London. 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 10313⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92, Brasil. 89er Anl. 58 ¼ 5 % Chinesen 98 ½, 3 ½ % Egypter 99 ¼, 4 % unif. do. 104 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 93, 5 % konv. Mex. 99 ¼, Neue 93 er Mex. 101 ½¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 100, 4 % Spanier 65 ¼, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 % Trib. Anl. 97 ⅞, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 9 ¼, De Beers neue 28 ½ Incandescent (neue) 75, Nio Tinto neue 46 ¾, Platzdiskont 4 ¼. Silber 27. Chinesen 83 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,77, Wien 12,27 ½, Paris 25,48, St. Petersburg 241 /18.
Bankausweis. Totalreserve 20 283 000 Abn. 467 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 418 000 Abn. 73 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 31 901 000 Abn. 1 540 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 31 433 000 Zun. 884 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 659 000 Abn. 2 001 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 950 000 Abn. 1 779 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 18 489 000 Abn. 562 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 841 000 Abn. 615 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 41⅛ gegen 42 ⅜ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 181 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jabres 5 Mill. mehr.
An der Küste 1 Weizenladung angevoten.
96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohlucker 9 sb. ½ d. Käufer, stetig. — Chile⸗Kupfer 74 ⅛, pr. 3 Monat 73 ½.
Bis heute wurden 700 000 Pfd. Sterl. bei der Bank von England für Zwecke der indischen Währungsreform reserviert.
LErverpool, 16. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8 00 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig Brasilianer 1⁄⁄6 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. November⸗Dezember 360,9,— 361 634 Werth, Dezember⸗Januar 349 ⁄14 Käuferpreis, Januar⸗Februar 358864 do., Februar⸗März 357⁄44 — 3⁵8⁄84 Verkäuferpreis, März⸗April 357⁄6, Käuferpreis, April⸗Mai 3⁵7/64 Ver⸗ käuferpreis, Mai⸗Juni 3⁵⁶6⁄4 — 3⁵7⁄64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 356/64— 357164 ꝙVerkäuferpreis, Juli⸗August 35 84 do., August⸗September 354⁄24 d. do.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 32 /⁄22, do. low middling 322/⁄12, do. middling 4 2⁄12, do. good middling 48/⁄2, do. middling fair 4 5/2, Pernam fair 410⁄12, do. good fair 418⁄22, Ceara fair 46/22, do. good fair 412/32, Egyptian brown fair 42²4/⁄32, do. brown good fair 518⁄2, do. brown good 62/2, Peru rough fair —, do. rough good fair 78⁄22, do. rough good 7127⁄2, do. rough fine 720/32, do. moder. rough fair 56⁄22, Peru moder. good fair 52 ⁄32, do. moder. good 66/22, do. smooth fair 48⁄2, do. smooth good fair 414⁄12, M. G. Broach good 327⁄2, do. fine 46 52, Bhownuggar good 31 ⁄2, do. fully good 3172, do. sine 532²2/⁄22, Domra good 3¹ ⁄12, do. fully good 3¹19⁄12, do. fine 324/32, Scinde fully good 315⁄2, do. fine 3³ ⁄2, Bengal fully good 315⁄22, do. fine 30⁄21.
Glasgow, 16 November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 72 sb. 4 ½ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 72 sb. 4 ½ d. Warrants Middlesborough III 70 sh. 10 ½ d.
Bradford, 16. November. (W. T. B.) Wolle fest und theurer, feine Merinos begehrt. Garne wesentlich theurer.
Paris, 16. November. (W. T. B) An der heutigen Börse berrschte große Festigkeit auf den meisten Gebieten bei lebhaften Umsätzen. Türkenloose waren steigend, türkische Werthe allgemein. günstig, Italiener und italienische Werthe belebt, Spanier auf Reali⸗ sationen schwächer. Auf Rio Tinto wirkte günstige Beurtheilung des Kupfermarktes in Verbindung mit Rückkäufen. Goldminen zeigten sich lebhaft und im Einklang mit London.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,40, 4 % Italienische Rente 94,15, 3 % Portugiesische Kente 24,90, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 100,75, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. 95,40, 3 % Russen 96 87,00, 4 % span. äußere Anl. 66,20, Konv. Türken 22,15, Türken⸗Loose 117,50, Meridionalb. 678,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 4300, B. de Paris 1079, B. Ottomane 559,00, Créd. Lyonn. 993,00, Debeers 716,00, Rio Tinto⸗A. 1181, Suezkanal⸗A. 3615, Privan⸗ diskont —,—, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 k, Wchs. a. Italien 6, Wchf London k. 25,21 ½, Choq. a. London 25,24 ½, do. Madrid k. 393,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca —,—.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 888 821 000 Abn. 411 000 Fr., do. in Silber 1 167 348 000 Zun. 353 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 1 072 386 000 Zun. 55 322 000 Fr., Notenumlauf 3 924 268 000 Zun. 8 518 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 487 843 000 Abn. 28 905 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 301 017 000 Zun. 14 543 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 472 125 000 Abn. 11 742 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 12 526 000 Zun. 796 000 Fr., Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 77,87.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. November 17,40, pr. Dezember 17,60, pr. Januar⸗Febr. 18,00, pr. Jan.⸗April 18,25 Roggen ruhig, pr. November 13,75, pr. Januar⸗April 13,90. Mehl ruhig, pr. November 23,40, pr. Dezember 23,60, pr. Januar⸗Februar 23,95, pr. Januar⸗April 24,20. Rüböl ruhig, pr. Novbr. 53,00, pr. Dezbr. 53 ¼, pr. Jan.⸗April 53 ¾, pr. Mai⸗August 54 ¼. Sptritus ruhig, pr. November 36 ⅛½, pr. Dezbr. 36 ½, pr. “ 37 ⁄¼, pr. Mai⸗August 38.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à 27z. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Fn . do. dr. Dezember 28 ¾, do. pr. Januar⸗April 29, do. pr. v- b 16. Novemb
t. Petersburg, 16. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond 93,50, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,60, Sde auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅜, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889,90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 563, St. Petersb. Diskontobank 670 ½ St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 455, Russ. Bank für “ Handel 351, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗ diskont —,—.
Mailand, 16. November. (W. T. B.) Italienische 5 % 8 99,90, Mittelmeerbahn 540,00, Méridionaux 125208 Bes Fen 8 Paris 106,45, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca d'Italia 903.
Madrid, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,ͤ85.
Lissabon, 16. November. (W. T. B.) Goldagio 44.
Zürich, 16. November. (W. T. B.) Die Betriebsein⸗ nahmen der Jungfraubahn betrugen in der Zeit vom 13. Juli bis Oktober 1899: 84 629 Fr., die Ausgaben 19 882 Fr. Es ergiebt sich also ein Ueberschuß von 64 747 Fr.
Lausanne, 16. November. (W. T. B.) Das Bundesgericht hat die beiden Rekurse der Nordostbahn gegen die Bundesrathe⸗ beschlüsse, betreffend die theilweise Abänderung ihrer Baurechnungen für 1896 und 1897, wegen zu hohen Ansatzes der Bauzinsen im Ver⸗ gleich zu den wirklich verausgabten Zinsen einstimmig als unbegründet abgewiesen. Das Bundesgericht hat ferner die Rekurse der Gotthardbahn gegen die Bundesrathsbeschlüsse, betreffend die provisorische Festsetzung der Einlagen in den Erneue⸗ rungsfonds für 1896 bis 1898 als gegenstandslos abgewiesen, nachdem in der Zwischenzeit vom Bundesrath die betreffenden Beträge in ganz unwesentlicher Abweichung von den früher angenommenen auf 1 145 000 Fr. pro Jahr festgesetzt worden sind, wogegen die Gotthard⸗ bahn ihrerseits Rekurs ergriffen hatte. Das Gleiche wurde beschlossen bejüglich des Rekurses der Nordostbahn, betreffend die provi⸗ sorische Berechnung der für 1896 zu machenden Einlage in den Er⸗ ““ 16. N 8
Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 62 ¾, 3 % holl. Anl. 91 ⅛, 5 % 8eES 2 ganb’: 8 399 ““ 11u —,—, 6 % Transvpaal
„Marknoten 58,97, Russ. Zollkupons 190 ¾, Hambu s 88 30, Wierer Wecsel 97 0. G“
etreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftzlos, do. pr Noybr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko —,—, do. auf e. ruhig, do. pr. März 133,00, pr. Mai 131,00. Rüböl loto —
. pr. Dezbr. —, do. pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 31. — Bancazinn 72.
Brüssel, 16. November. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterteun 65 ⁄16. Italiener 94,20. Türken Litt. C. 25,20. Türken Iaätt. ]. 22,05. Warschau⸗Wiener 674,00. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste flau.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. u. Br., pr. Novbr. 22 Br., pr. Dezbr. 22 ¼ Br., pr. Jan.“⸗ März 22 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. September 68.
„ Washington, 16. November. (W. T. B.) Der Schatz⸗ sekretär hat gestern bekannt gegeben, er sei bereit, für 25 000 000 Dollars fünfprozentige Bonds von 1904 und vierprozentige Bonds von 1907 zu den am Montag in New York notierten Kursen zu kaufen.
New YPork, 16. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, dann trat eine Steigerung ein; später führten Realisierungen Abschwächung herbei. Der Schluß war stramm höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 758 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen info besserer Kabelmeldungen. Erstere zogen auf deente Pgftsen, 2 sge den Platz noch weiter an. Demnächst führten lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung und geringer Exportbegehr einen Rück ang herbei. 82 85 CeFästslane auf der Baisierz wieder besser. — Das Geschäft in Mais verlief entsprechend stigkei des Weizens in stetiger Haltung. Egda (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 3, Cable Transfers 4,86 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Fô Altien 23 ⅛, do. do. Preferred 66 ⅞, Canadian Pacific Aktien 94 ¾, Zentral Pacific Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 126 ½ enver u. Rio Grande Preferred 75 ⅛½, Illinois Zentral Aktien 115, Lake Shore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 87 ½. New Pork Zentralbahn 137 v⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 , Northern Pacifie Common Shares 55 8¾, Northern Pacific 3 % Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 70 ⅜, Southern Pacific Aktien 44, Union Pacific Aktien (neue Emission) 50, 4 % Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 130 ½, Silber, Commercial Bars 58 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 79⁄16, do. für Lieferung pr. Dez. 7,24, do. für Lieferung pr. Februar 7,̃32, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 7ꝛ ⅛½, Petroleum Stand white in New York 9,40, do. do. in Philadelphia 9,35, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 156, Schmalz Western steam 5,27 ½, do. Rohe & Brotbers 5,65, Mais pr. Dezbr. 39 ½8, do. pr. März —, do. pr. Mai 38 ⅛. Rotber Winterweizen loko 73 ½ Weizen pr. Novbr. —, pr. Dezbr. 72 ¼, pr. März 75 ¼, pr. Ma 76 t, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅞, do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5,45, do. do. pr. Febr. 5,55, Mehl, Spring Wheat eclears 2,75, Zucker 313/⁄16, Zinn 27,75, Kupfer 17,00. — Nachbörse: Weizen †¼ c. niedriger.
Chicago, 16. November. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen eröffnete stetig infolge besserer Kabelmeldungen und konnte sich auch im weiteren Verlaufe auf Abnahme der Ankünfte und Hausse⸗ Stimmung auf auswärtige Märkte gut behaupten. — Die Preise für Mais zeigten sich auf erhöhte Nachfrage für den Platz und geringes Angebot sowie im vrntlang mit dem Weizen, durchweg befestigt.
Weizen pr. Dezbr. 67 ½, do. pr. Mai 71 x½œ. Mais pr. Dezbr. 31 ½. Schmalz pr. Dez. 4,85, do. pr. Januar 5,05. Speck short clear 5,25. Porkpr. Dezbr. 7,97 ½⅛.
RMiio de Janeiro, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 71/16. Buenos Aires, 16. November. (W. T. B.) Goldagio 134 60. Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 16. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Coblenz“ 15. Nov. Reise v. Antwerpen n. Brasilien fortges. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 15. Nov. in Antwerpen angek. „Pfalz“ 15. Nov. Reise v. Vigo n. Southampton fortgesetzt.
— 17. November. (W. T. B.) Dampfer „Lahn“, v. New York kommend, 16. Nov. auf der Weser angek. „Kaiser Wilhelm der Große“ 15. Nov. Reise v. Cherbourg n. New York fortges. „Mainz“, n. d. La Plata best., 14. Nov. in Montevideo angek. „Dresden“ 15. Nov. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. „Stuttgart“ 15. Nov. Reise v. Neapel n. Genua, „Preußen“ 15. Nov. Reise v. Neapel n. Port Said fortges. „Roland“, v. Baltimore kommend, 16. Nov. auf der Weser, „Werra“ 16. Nov. in New York angek. „ZAller“ 16. Nov. v. Genua über Neapel und Gibraltar n. New York abgeg. „Gera“ 16. Nov. Reise v. Fremantle n. Colombo fortges. „Babels⸗ berg“, v. Ost⸗Asien kommend, 16. Nov. in Amsterdam angekommen. Hamburg, 16. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Auguste Victoria“, v. New York n. Genua, 15. Nov. v. Neapel abgeg. „Rhenania“, v. St. Thomas n. Hamburg, 16. Nov. Cuxhaven passiert. „Westphalia“ 15. Nov. v. Bremen über
Rotterdam und Antwerpen n. Ost⸗Asien abgeg. „Savoia“ 16. Nov. in Port Said, „Ambria“ 15. Nov. in Singapore angekommen.
2