ausgetreten, die Handelsgesellschaft damit aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter Rudolf Cuntz dahier übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann dahier weitergeführt.
16 640. Zingel u. Dröll. Die Handelsgesell⸗ 8 ist aufgelöst, Liquidation findet nicht statt, die
irma ist erloschen.
16 641. Electrochemische Fabrik Natrium, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 25. Oktober 1899 ist die Erhöhung des Stammkapitals von ℳ um 150 000 ℳ auf 550 000 beschlossen worden.
16 642. ööö für Hoch⸗ u. Tief⸗ bauten. Das bisherige Vorstandsmitglied Phillip Helfmann ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
16 643. Unternehmung für Großfiltration R. Kurka. Unter dieser Firma betreibt der dahier wohnhafte Filterbauunternehmer Richard Kurka ein Handelsgeschäft dahier als Einzelkaufmann.
16 644. G. F. Landauer⸗Donner. Die Ge⸗ sellschafter Wilhelm Landauer und Georg Friedrich Landauer sind gestorben. Das Handelsgeschäft wird von den bisherigen Mitgesellschaftern Gustav Adolf Landauer, Karl Eduard Landauer, sowie von der Wittwe Therese Landauer, geb. Donner, welche als Statutarerbin ihres Ehemannes Wilhelm Landauer an dessen Stelle getreten ist, als persönlich haftenden Gesellschaftern unter dem Verbleiben der bisherigen Kommanditistin unter unveränderter Firma als Kom⸗ manditgesellschaft dahier fortgeführt. Frau Therese Landauer, geb. Donner, hier, vertritt nicht die Ge⸗ sellschaft. Kaufmann Wilhelm Gottfried Mappes dahier ist Prokura ertheilt, ferner sind Kaufmann Georg Friedrich Eduard Landauer dahier und Friedrich Fischer in Idstein zu Prokuristen bestellt.
16 645. N. Th. Schermers. Unter dieser irma hat der dahier wohnhafte Kaufmann Nicolaus heodor Schermers ein Handelsgeschäft dahier als Einzelkaufmann errichtet.
Frankfurt a. M., den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. IV. 2. Frankfurt, Oder. Handelsregister [56068] des Königlichen Amtsgerichts'zu Frankfurta. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1596 als
Firmeninhaber:
der Fleischermeister und Wurstfabrikant Oskar Krähe zu Frankfurt a. O.,
als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Oskar Krähe zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 14. November 1899.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Fraustadt. Bekanntmachung. [56069] In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 19 die seitens der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Frau⸗ stadt dem bisherigen Buchhalter Carl Schulze er⸗ theilte Prokura eingetragen worden. “ Fraustadt, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. 56071]
In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 646 eingetragen die Firma:
„Fischereigesellschaft Wilhelmshaven mit beschränkter 5 Filiale Geestemünde.“ 4 8 Sitz der Hauptniederlas8sung ist Wilhelms⸗
aven.
In Geestemünde ist eine Segssetencfnsg er⸗ richtet. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Sep⸗ tember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Fischerei und des Fischhandels. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 670 000 ℳ Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 3 Ge⸗ schäftsführern. Mindestens 2 derselben zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie zu der Firma der Gesellschaft ibre Namensunterschrift hinzufügen. Die zeitigen Geschäftsführer sind die Kaufleute Adolf Meyenbörg, Heinrich Gade und Karl Hinrichs, sämmtlich in Wilhelmshaven.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch das „Wilhelmshavener 7
Geestemünde, den 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
Gera, Reuss j. L. [56072] Bekauntmachung.
Auf Fol. 863 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Ernst Hammerschmidt in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Werner Hammerschmidt in Gera eingetragen worden.
Gera, den 15. November 1899.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Ds Veaiitel
rätz. Bekanntmachung. [55771] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung und Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist heute unter Nr. 27 eingetragen worden, daß der Apotheker Johannes Bloch zu Opalenitza für seine Ehe mit Fräulein Marie Osuszkiewicez aus Posen durch Vertrag vom 23. August 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen und bestimmt hat, daß das Vermögen seiner Ehefrau die Natur des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. Grätz, den 10. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. ;
lgen
Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 147 ein⸗ getragene Firma „R. Otto“, Inhaber Apotheker Rudolph Salcander Otto in Plathe, ist erloschen. Greifenberg i. Pomm., den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. “
Sreussen. Bekanntmachung. 156073] In das hier geführte Handelsregister ist heute zu ol. CXLVI, Firma H. Gothe, vormals h. Rebling & Sohn in Greußen, folgender
Eintrag bewirkt worden:
Firma: R. 1. E. 2⁄zu Nr. 1. Die Firma ist wie folgt abgeändert: H. Gothe’s Nachf.
[55204]
8
8 Kollektipprokura merkt ist.
1899 und gerichtlicher Verfügung von demselben Tage am 10. November 1899. Firmenakten Vol. XI Bl. 164. Inhaber: R. 2. E. 2/zu Nr. 1. Der Kaufmann Paul Weinert zu Greußen, der das Handelsgeschäft vom Kaufmann Hermann Gothe am 1. November 1899 unter Ausschluß der Geschäftsforderungen und Ge⸗ schäftsschulden käuflich erworben hat, ist Inhaber der Firma. Eingetragen zufolge Anmeldung vom 9. November 1899 und gerichtlicher Verfügung von demselben Tage am 10. November 1899. 8 irmenakten Vol. XI Bl. 164. 1 8 reußen, den 10. November 1899. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)
Halberstadt. [56077] Die unter Nr. 351 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft A. Hoepfner u. Co. Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halberstadt. 19b6076] Die unter Nr. 882 und 906 des Firmenregisters eingetragenen Firmen Robert Fricke Nachf. August Rathge und Carl Schickerling — Halber⸗ stadt sind heute gelöscht worden. 86 Halberstadt, den 7. November 1899. 5 Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halberstadt. [56075] Der Kaufmann Christian Rohmann ist als In⸗ haber der Firma Christian Rohmann mit dem Niederlassungsorte Wegeleben unter Nr. 1351 des Firmenregisters heute eingetragen worden. Halberstadt, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Halberstadt. [56074] Der Kaufmann Christoph Gerloff ist heute als Inhaber der Firma Chr. Gerloff mit dem Nieder⸗ lassungsort Schwanebeck unter Nr. 1352 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.
Halberstadt, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halle, Saale. [55773] Unter Nr. 1078 des Gesellschaftsregisters, betreffend
die Aktiengesellschaft
Hallesche Union Actiengesellschaft Maschinen⸗
fabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede vor⸗
mals Vaaß & Littmann, H. W. Seiffert und
Wolff & Meinel
mit dem Sitze zu Halle a. S., ist heute Folgendes
eingetragen worden:
Die Generalversammlung hat am 30. Oktober
1 Jahres beschlossen, dem § 2 des Statuts die orte:
„und zwar auch durch Erwerb von Aktien anderer
Unternehmungen“
hinzuzufügen,
ferner das Grundkapital der Gesellschaft um eine
Million zweimalhunderttausend Mark, also auf fünf
Millionen zweimalhunderttausend Mark, durch Aus⸗
gabe von zwölfhundert Inhaber⸗Aktien zu je Ein⸗
tausend Mark, zum Mindestbetrage von eintausend
Mark für jede Aktie, zu erhöhen.
Halle a. S., den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
P1“
Hameln. [56078] Im Handelsregister ist auf Seite 419 zu der Firma Hamelner Asphalt⸗Dachpappen & Holz⸗ cementfabrik F. W. Metscher vormals Gustav Meyer eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen und das Geschäft unter der Firma Hamelner Asphalt⸗Dachpappen & Holzceementfabrik F. W. Metscher fortgesetzt werde. Letztere Firma ist auf Seite 567 des Handelsregisters mit dem Niederlassungsorte Rohrsen und als ihr Inhaber der Fabrikant Friedrich Wilhelm Metscher in Rohrsen eingetragen.
Hameln, den 11. November 18999.
Königliches Amtsgericht. III.
[56079] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.
Der Brauereibesitzer Carl Andreas zu Haspe hat für seine zu Haspe bestehende, unter der Nr. 145
Haspe. Handelsregister
des Firmenregisters mit der Firma „Westfalia Brauerei C. Andreas“ eingetragene Handels⸗ niederlassung dem Kaufmann Carl Andreas jun. zu Haspe und dem Kaufmann Hermann Oevel daselbst ertheilt, was am 8. November
1899 unter Nr. 107 des Prokurenregisters ver⸗
Hasselfelde. 1656080] Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 80 die Prokura des Käsefabrikanten Carl Eisenhuth hierselbst für die Firma C. A. Eisenhuth, Harzer⸗ Central⸗Käsefabrik, zu Hasselfelde gelöscht worden.
Hasselfelde, den 6. November 1899.
Herzogliches Amtsgericht. O. Müller.
Heidelberg. 1656243] Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 60 874. Zu O.⸗Z. 173 Band 2 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „H. Fuchs Waggonfabrik“, Aktiengesellschaft in Heidelberg, Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. Juli 1899. Gegenstand des Unternehmens ist a. der Er⸗ werb und Fortbetrieb der von der Firma H. Fuchs in Heidelberg betriebenen Waggonfabrik; b. die 1 und der Vertrieb von Waggons aller rt; c. der Betrieb aller Fabrikationszweige und Geschäfte, welche sich dem vorgedachten Geschäfts⸗ betrieb anschließen. Die Gesellschaft kann sich an anderen industriellen Unternehmungen betheiligen. Das Grundkaäpital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 ℳ und ist eingetheilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ Die Organe der Gesellschaft sind: a. der Vor⸗ stand, b. der Aufsichtsrath, c. die Generalver⸗
sermntrhg. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrath er⸗
Juh: Paul Weinert.
Eingetragen zufolge Anmeldung vom 9. November
gliede besteht; b. zwei Direktoren; c. einem Direktor und einem Stellvertreter oder Prokuristen; d. zwei Stellvertretern; e. einem Stellvertreter und einem Fr f. zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrath be⸗ steht aus mindestens drei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder dem Aufsichtsrathe ein⸗ berufen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. Karl Fuchs, Fabrikbesitzer in Heidelberg; b. Karl Weißgerber, Kaufmann daselbst; c. Friedrich Olinger, Brauerei⸗ Direktor daselbst; d. Adolf Wenk⸗Wolff, Fabrik⸗ Direktor in Mannheim; e. Georg Wiß, Kaufmann in Heidelberg. Mitglieder des Aufsichtsraths sind; a. Karl Fuchs; b. Friedrich Olinger; c. Adolf Wenk⸗Wolff; d. General⸗Konsul Karl Reiß in Mannheim; e. Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim; f. Bankdirektor Dr. Otto Grunert in Heidelberg. Mitglieder des Vorstandes sind: Die genannten Karl Weißgerber und Georg Wiß dahier. Heidelberg, den 31. Oktober 1899. Dr. Rupo9.
“
Heidelberg. [56244] Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 60 875. Zu O.⸗Z. 203 Band 1 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: “
Firma „H. Fuchs“ in Heidelberg.
Die Firma ist infolge Umwandlung in eine Aktien⸗
gesellschaft erloschen.
Heidelberg, den 31. Oktober 1899.
Dr. Rupp.
““
Heidelberg. [56245] Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 61 580. Zum Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
a. Zu O.⸗Z. 201 Band 1:
Firma „Schlößinger u. Karlsruher“ in Heidelberg.
Die Gesellschaft ist durch den am 13. August 1899 erfolgten Tod des Theilhabers Karlsruher aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen weiteren Theilhaber Jakob Schlößinger, die Wittwe des verstorbenen Theilhabers Karlsruher und den ledigen Kaufmann Richard Schlößinger hier übergegangen und wird von diesen unter der Firma „Schlößinger u. Cie.“ als offene Handelsgesell⸗ schaft weiter betrieben.
b. Zu O.⸗Z. 92 Band 2:
Firma „Louis Frank“ in ea Der Theilhaber Robert Frank ist verheirathet mit Emma, geb. Heidenreich, von hier. Nach § 1 des Ehevertrags vom 20. September 1899 wählen die Eheleute als Norm für die Beurtheilung ihrer künftigen Vermögensverhältnisse das Geding der Tö gemäß L.⸗R.⸗S. 1498,
c. Zu O.⸗Z. 174 Band 2: 1 Die Firma „Schlößinger u. Cie.“ in Heidel⸗ berg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. No⸗ vember 1899 begonnen hat. Theilhaber der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Jakob Schlößinger, 2) Isidor Karlsruher Wwe., Frieda, Schlößinger, 3) Richard Schlößinger, Kaufmann, alle in Heidelberg. Heidelberg, den 3. November 1899. Dr. Rupp.
geb.
Heidelberg. 1656242]
Gr. Amtsgericht Heidelberg. „Nr. 61 581. Zum Firmenregister Band 2 wurde eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 774: Die Firma „Johann Balduf“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Johann Balduf in Heidelberg. b. Zu O.⸗Z. 559: v „Isidor Karlsruher“ in Heidelberg.
bige Firma ist erloschen. c. Zu O.⸗Z. 642: Firma „C. L. Krall“ in Heidelberg. Der Inhaber ist verheirathet mit Käthchen, geb. Hofmeister, von hier. Nach § 1 des Ehevertrags vom 16. August 1899 wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft Lin, während alles übrige Ver⸗ ,. nebst Schulden von derselben ausgeschlossen blei . Heidelberg, den 3. November 1899. Dr. Rupp. 7*
Hildesheim. Bekanntmachung. 880s- Auf Blatt 1399 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Geschw. Eppenstein zu Hildesheim eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 14. November 1899 Königliches Amtsgericht. JT.
Hildesheim. Bekanntmachung. [56082]
In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1459
eingetragen die Firma:
Abramson & Beyer
mit dem Nieverlassungsorte Hildesheim (die Haupt⸗
niederlassung befindet sich in Braunschweig) und
als deren Inhaber der Kaufmann Julius Abramson
zu Braunschweig.
Das Geschäft ist früher unter der Firma Geschw.
Eppenstein betrieben. Hildesheim, den 14. November 1899. 8
Königliches Amtsgericht. J.
Höxter. Bekanntmachung. [56246] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen Aktiengesellschaft Port⸗ land⸗Cementwerke Höxter⸗Godelheim, Sitz Höxter, vermerkt: 3 An Stelle des Dr. Rudolf Ebert, welcher aus⸗ geschieden, ist der Dr. G. Band in Höxter zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. Höxter, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.
8
Jever. [55777] In das Handelsregister ist auf Seite 191 unter Nr. 578 heute als neue Firma eingetragen:
persones deren Ernennun olgt. Die Firma wird gültig gezeichnet von a. einem
Direktor, wenn der Vorstand nur aus einem Mit⸗
Sit. Sent. Laufmann Carl Fri
nhaber: der Kaufmaun Car eed 5
in Bant. tich Libten Jever, 1899, November 7. 1
Amtsgericht. III.
Jever. In das Han lööng Firma Titsch & Jordan in Heppens beute eiur getragen: 1 Die Firma ist erloschen. Jever, 1899, November 9. Amtsgericht. II.
Meyer⸗Holzgräfe.
Katscher. Bekaunutmachung. In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 459 die Firma M. Werner in Katscher und als deren Inhaber der Destillateur Marcus Werner daselbst eingetragen worden. Katscher, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister. [56083] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 3275 die Firma William Radtke gelöscht am 14. Nao⸗ vember 1899.
Königsberg i. Pr., den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Krotoschin. Bekanntmachung. [56084
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes 8 getragen worden:
a. bei Nr. 446 — Firma Z. Nawroecka — Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Ludwig Gibasiewicz zu Krotoschin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma L. Gibasiewicz fortsetzt. Vergleiche Nr. 489 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. November 1899 am 11. November 1899.
b. 1) Nr. 489, früher Nr. 446.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Ludwig Gibasiewicz.
3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.
8 Bezeichnung der Firma: L. Gibasiewicz.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. No⸗ vember 1899 am 11. November 1899.
c. bei Nr. 394 Firma A. Nawrocki — Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 13. November 1899
Krotoschin, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 8 1
Kulmsee. Bekanntmachung. [56085) Zufolge Verfügung vom 8. November 1899 ist an
83. November 1899 die in Kulmsee bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Mareus Loewenberg ebendaselbst unter der Firma Mareus Loewenberg in das diesseitige Firmenregister unte Nr. 42 eingetragen.
Kulmsee, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. Labes. Bekanntmachung. [56086) In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 24 folgender Vermerk eingetragen:
Jung, Werner, Mühlenbesitzer zu Labes, hat für seine Ehe mit Ella Ebert durch gerichtlichen Vertrag d. d Labes, den 28. Oktober 1899, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1899 am 8. November 1899. Labes, 8. November 1899. 8 Königl. Amtsgericht. —
5578
Leer, Ostfriesl. [56087] Auf Blatt 7 des hiesigen Handelsregisters vor⸗ maligen Amtsgerichts Stickhausen ist heute zu der Firma Joh. Lüpfen L „Der Kaufmann Diedrsch Schoneboom in Detern ist als Theilhaber in die Firma eingetreten. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Leer, den 14. Nopember 1899. “ 8 Königliches Amtsgericht. I. 8 Limburg. [56088] In unserm Prokurenregister ist heute die für die Firma Johaunn Stahlheber zu Dehrn (Nr. 157 des Firmenregisters) eingetragene Prokura des Josef Kilbinger zu Dehrn geloͤscht und unter Nr. 71 für die genannte Firma eine Prokura des Joh. Ludwig Stahlheber zu Dehrn eingetragen worden. 8 Limburg, 13. November 1899. Königl. Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekauntmachung. [56089] Die für die Firma E. Herzog & Co’ zu Lucken⸗ walde unter Nr. 50 des Prokurenregisters ein⸗ getragene 2— des Kaufmanns Adolph Hoffmann, früher zu Friedenau, jetzt hier wohnhaft, ist erloschen. Luckenwalde, 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereintrag. [56247] Nr. 49 287. Zum Gesellschaftsregister Band VIII O.⸗Z. 248, Firma „Babische Aktiengesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Die Generalversammlung vom 21. Oktober 1899 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2 Millionen Mark durch Ausgabe von 2000 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ mit der Maßgabe beschlossen, daß die Ausgabe der neuen Aktien nicht unter dem Nenn⸗ werth erfolgen soll. 88 Die gleiche Generalversammlung hat die Abände⸗ rung der §§ 1, 3, 7 und 20 bis 26 der Statuten beschlossen. 3 Nach § 7 zeichnen künftig bei einer Mehrheit von Vorstandsmitgliedern entweder zwei Vorstandsmir⸗ glieder oder ein solches mit einem Prokuristen für die Gesellschaft.
Manuheim, 11. November 1899.
Großh. Amtsgericht. III. 8
Seee. 11“““
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Firma: Carl Fr. Lübben.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., vüübekafteage Nr. 32.
No. 273.
Berlin auch durch die
leuten ist heute unter
Der Inhalt dieser Beilage Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen
Central⸗Handels⸗Register für da
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Hendes⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
in welcher die Bekanntmachungen aus den
GG“ Genossenschafts⸗ enthalten sind, erscheint au
kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige
Berlin, Freitag, den 17. November
1899.
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente⸗ Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
8 Deutsche Reich. Gr. 2780)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der
Das Central⸗Handels⸗Register für das In
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. sertipnepreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Seuwied. [56091] g Dem Ingenieur Anton Gutacker zu Neuwied und dem Kaufmann Hermann Zöller daselbst ist von der unter Nr. 341 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft für Brückenbau, Tiefbohrung und Eisenkonstruktionen zu Neu⸗ wied Kollektivprokura ertheilt und diese unter Nr. 269 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Neuwied, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. oberhausen, Rheinl. 1956093] Bekanntmachung.
In unser Rezister, betreffend Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kauf⸗ Nr. 44 Folgendes eingetragen:
Die Ehefraun Kaufmann Hermaun Ahlers, Anna, geb. Klewer, zu Oberhausen hat auf Grund der §§ 420, 392, 410, I. 1 A. L.⸗R. die in ihrer Ehe bestandene Gütergemeinschaft unter Zu⸗ stimmung ihres Ehemannes aufgehoben. (Verhandlung vom 27. Mai 1899.)
Oberhausen, den 10. November 1899. “
Königliches Amtsgericht. 8 Oberstein. [55236]
In das hiesige ö ist heute unter
r. 555 eingetragen worden: 8 „Oberstein⸗Idarer Elektrieitäts⸗
Aktien⸗Gesellschaft. Ort der Niederlassung: Göttenbach (Bann von fünf Geschäftsjahre
Idar). Sitz: Während der ersten Geschäftslabr = Kalenderjahr, doch endet das I. Ge⸗ chäftsjahr erst mit dem 31. Dezember 1900) Idar, während der darauf folgenden fünf Jahre Oberstein und dann alle fünf Jahre beide Städte abwechselnd. 1) Der Gesellschaftsvertrag vom 7. November 1899 liegt in beglaubigter Abschrift bei. 2) Gegenstand des Unternehmens ist der künftige Erwerb und Betrieb von bereits bestehenden kon⸗ zessionierten oder der staatlichen Genehmigung nicht bedürfenden elektrischen Anlagen, sowier Erwerb und Ausbeutung neuer Konzessionen und künftige Betheili⸗ gung bei gleichen und verwandten konzessionierten oder der staatlichen Genehmigung nicht bedürfenden Unternehmungen in jeder Form, für eigene Rechnung sowohl als auch für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten. 1 . 3) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 450 000 ℳ (vierhundertfünfzigtausend Mark), ein⸗ getheilt in 450 auf den Inhaber lautenden Aktien u je 1000 ℳ 3 4 Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus 1, 2 oder 3 Personen, von denen, wenn es zwei oder mehr sind, je eins seinen Wohn⸗ sitz in Oberstein bezw. Idar haben muß. Die Wahl erfolgt unter gerichtlicher Beurkundung durch den Aufsichtsrath. nc Behinderungsfälle können von dem Aufsichts⸗ rath Stellvertreter der Vorstandsmitglieder bestellt werden. Ueber die Festanesesang des Vorstands ent⸗ eidet der Aufsichtsrath. 165 Die Peufsicht der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Ziffer 6 edachten Blättern. 3 8 vüchtsn. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig, soweit nicht öftere Publikationen durch Gesetz oder Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben sind, durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in den Lokalblättern beider Städte. “ 7) Die Gründer der Gesellschaft sinde: 1) Bankdirektor Alfred Loch zu Oberstein, 2) Dr. med. Walther Richter das., 3 3) Kaufmann Louis Weber das., 4) Kaufmann Gustav Scriba das., 5) Klempnermeister Wilbelm Weber das., 6) Pfarrer Otto Roth das., 7) Kaufmann Elias A. Neuheuser das., 8) Kaufmann August Veeck II. zu Idar, 9) Kaufmann Wilhelm Görlitz das., 19) Kaufmann Samuel Neuheuser das., 11) Bauunternehmer Michael Jager das., 12) Kaufmann Carl
Rudolf Becker das., 13) Kaufmann Friedrich Hey zu Brücken, 14) Kaufmann Max Purper zu Idar, 15) Kaufmann Adolf Wild das., 16) Kaufmann Oscar Veeck das., “ 17) Kaufmann he. das., 18) Medizinal⸗Rath Julius Heddäus dast, 19) Kaufmann Felix Purper das., 20) Ober⸗Ingenleur Karl Müller Die Gründer haben sämmtliche *os se Vorstandsmitglieder sind ie Vorstandsmitglieder 5 a. Kaufmann Emil Schleich zu Oberstein, b. Kaufmann Artbhur Purper zu Idar. Stellvertreter des einen oder des anderen Vor⸗
tgli ist: v Ruff zu Göttenbach (Bann von
v)xaur der Vorstand aus 2 oder 3 Personen be⸗ steht, können Erklärungen desselben rechtsverbindlich nur gleichzeitig von sämmtlichen Vorstandsmitgliedern abgegeben werden Für die Gesellschaft verbindliche Urkunden und öͤffentliche Bekanntmachungen sind mit
der Fi ichnen. I 25 Stecge -”- Vorstandsmitgliedern, Stell⸗
vertretern und Prokuristen können auch von dem
Aktien über⸗
ihrer Vollmacht. Stellvertreter haben ihrer Unter⸗ schrift einen die Stellvertretung, Prokuristen einen die Prokura, General⸗ oder Spezialbevollmächtigte einen die Vollmacht andeutenden Zusatz beizufügen. Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Werthbriefen und eingeschriebenen Postsendun⸗ gen, deegleichen zur Vollziehung anderer Behändi⸗ gungsscheine genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitglieds oder eines Prokuristen oder eines General⸗ bevollmächtigten bezw. eines hierzu ernannten Spezial⸗ bevollmächtigten. “ Oberstein, den 8. November 1899. GSGrobßherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.
Regenwalde. Bekanntmachung. [56098]
In unser Firmenregister ist eingetragen: unter
Nr. 39 der Kaufmann Lonis Rewald mit der Firma
Louis Rewald und dem Orte der Niederlassung
Regenwalde zufolge Versügung vom 10. No⸗
vember 1899 an demselben Tage
Königliches Amtsgericht Regenwalde.
Reichenbach, O.-L. [56099]
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 11
die Firma: 1
B. Roscher, Maschinenfabrik, Reichenbach O/L., 1
und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant
Bernhard Roscher am 13. November 1899 einge⸗
tragen worden.
Reichenbach O. -L., den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekauntmachung. [56100] Auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 1. Juli 1899 sowie zweier Protokolle vom 1. Juli und 8. November 1899 ist heute auf Fol. 103 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts die Aktiengesellschaft in Firma „Roschützer Porzellan⸗ fabrik Unger & Schilde Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Roschütz Altenburgischen An⸗ theils eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden: 1 Die Inhaber bes. Aktien der genannten Gesellschaft nd Inhaber der Firma. sh 8 Grundkapital beträgt zwei hundert siebzig Tausend Mark und ist in zwei hundert siebzig auf den Inhaber lautende Aktien zerlegt. 1 Der Fabrikbesitzer Bernhard Schilde in Roschütz ist Vorfland der Gesellschaft. . 1 Der Kaufmann Raimund Metzner in Roschütz und der Kaufmann Otto Liebmann daselbst sind
rokuristen. 1 4 In Gemäßheit des Art. 210 c des Handelsgesetz⸗ buchs wird weiter Folgendes bekannt gegeben:
Den Gegenstand des Unternehmens bildet
a. die Erwerbung der gesammten zum Nachlaß des Fabrikbesitzers Oskar Unger in Roschütz und dem Fabrikbesitzer. Bernhard Schilde daselbst eigen⸗ thümlich gehörigen, unten bezeichneten Grund⸗ besitzungen,
8 die fabrikmäßige Herstellung von Porzellan⸗ waaren und anderen keramischen Artikeln in den vorgedachten Grundbesitzungen und in anderen von der Aktiengesellschaft etwa noch zu erwerbenden
rundstücken, a8 die gewerbsmäßige Veräußerung der hergestellten Waaren, 1
d. die Errichtung von Zweigniederlassungen, welche den unter b und c bezeichneten Zwecken dienen,
e. die Betheiligung an anderen die Herstellung und Veräußerung von Porzellanwaaren und anderen keramischen Artikeln zum Gegenstand habenden Unternehmungen mit Kapital der Aktiengesellschaft.
Gründer der Gesellschaft sind: 1
1) der Fabrikdirektor Hermann Unger in Triptis,
2) der Banquier Max Ortelli in Sonneberg,
3) der Kaufmann Karl Fischer in Berlin,. —
4) der H Bernhard Schilde in Roschütz,
5) die Erben des Fabrikbesitzers Oskar Unger in Roschütz, nämlich
a. Anna, verw. Unger,
b. Karl minderjährige r
c. Alfred — Reoschütz, “
6) der Kaufmann Otto Liebmann in Roschütz.
An Stelle der inzwischen verstorbenen Anna, verw. Unger, geb. Unger, sind deren Erben, die unter 5 b und c Genannten getreten. 1
Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen. b
enden Aktionäre überlassen der Aktien⸗
gesenfchcn el⸗ Einlagen auf des “ die
neten Vermögensgegenstände: 8
Schilde und die Erben des Oskar Unger: “ 1
die folgenden ihnen je zur intellektuellen Fünhe⸗ ge⸗
holigeme 8 Roschütz A. A. gelegenen Grundbesitzungen.
1) die Porzellanfabrik und Mühle Fol. 26 3 und 26 b des Grund⸗ vad Hypothekenbuchs, Nr. 27 und 55 des . d2. aà 26, 27, 28, 46, b 47
16 der Uebersichtskarte; S Garten Fol. 44 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs, Nr. a 45 der Uebersichtskaärte;
3) den unter dem 15. Oktober 1896 vom Frei⸗ hberrn von Brandenstein auf Hain an Oskar Unger und Bernhard Schilde verkauften Rittergutssitz mit Garten und Weg Nr. c 47 der Uebersichtskarte, einen 1,5 a haltenden Theil des Gartens Nr. à 47 und einen 0,2 a haltenden Theil des Flurstücks Nr. 278; der Uebersichtskarte, mit Ausnahme eines 72,2 a baltenden, das Herrenhaus und den größeren
geb. Unger in Roschütz, Gebrüder Unger in
über⸗
des Rittergutssitzes umfassenden Theils dieses Grundstückskomplexes; 1 II. das gesammte Aktivvermögen der von ihnen vertretenen offenen Handelsgesellschaft Unger & Schilde in Roschütz in demjenigen Bestand und Umfang, welchen es am 1. Januar 1899 hatte, insbesondere 1) das gesammte lebende und todte Inventar, sämmtliche Maschinen, Formen, Werkzeuge, Geräthe, Vorräthe an fertigen und unfertigen Waaren und Materialien, 2) die Außenstände im Gesammtbetrage 52 876,07 ℳ, 2 3) den Kassebestand von 2434,09 ℳ, 8 5) Inhaberpapiere im Gesammtwerthe von 16 050 ℳ B. Bernhard Schilde das Haus mit Garten Fol. 43 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs Nr. 54 des Brandkatasters und Nr. 44 der Uebersichtskarte für Roschütz; 1 C. die Erben des Oskar Unger das Haus mit Garten Fol. 193 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs Nr. 60 des E.“ Nr. b 45 der Ueber⸗ ichtskarte für Roschütz. Gegenwerthe für die Vermögensstücke zu A., B., C. sind: 21 un fir die Grundbes 3 ür die Grundbesitzungen unter 5 A11A1A1X*“ 2) für den rundstückskomple 18 † 24 884,56. 3)
unter I., 88 ich 4 8
ür die eweglichen Sachen
8 8 63 131,20 „ 1 71 974, 42 „
I “ für die baaren Werthe unter II.,
Sa. 323 946,07 ℳ 19 935,00 „
2 bis 5 11““ Diese Gegenwerthe leistet die Gesellschaft, wie folgt:
zu A.; 1) 60 000,00 ℳ,
von
zu B.
indem sie in dieser Höhe aufhaftende Hypothekschulden, und indem sie die am 1. Januar 1899 in dieser Höhe vor⸗ handen gewesenen Schuld⸗ verbindlichkeiten der offenen Handelsgesells aft Unger & Schilde selbstschuldnerisch übernimmt,
Bernhard
Pölt sie Schilde ⸗ Erben des Oskar Bernhard
2) 118 800,24
629,80 2 446,03 85 565,00 „ 56 505,00
an
an die Unger baar heraus, gewährt sie an Schilde und
an die Erben des Oskar Unger durch Ueberlassung von Aktien der Gesellschaft.
Sa. 323 946,07 ℳ
1) 8 500,00 ℳ wie vorstehend zu A. 1, T“
Sa. 19 935,00 ℳ
1) 5 000,00 ℳ wie vorstehend zu A. 1,. .
D) 15 495,00 „ „ 8 EEE114“
Sa. 20295,00 ℳ
Bernhard Schilde und die Erben des Oskar Unger haben das Recht, die von ihnen der Gesellschaft überlassenen Wohnhäuser und Gärten bis zum 1. Januar 1900 unentgeltlich zu bewohnen und zu benutzen.
Unger empfängt für die behufs Vor⸗ bereitung der Errichtung der Gesellschaft ausgeführten Reisen eine Entschädigung von 250 ℳ aus Mitteln
esellschaft. 8 sel galr. besteht aus Einem vom Aufsichts⸗ rath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu ernennenden Mitglied. “ 1
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß 8 seine Unterschrift hinzufügt.
Die Zusammenberufung der Aktionäre erfolgt durch
6)
der Generalversammlung Bekanntmachung in den
vor dem der Berufung nicht mit gerechnet.
Anzeiger.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind; ”
a. Fabrikdirektor Hermann Unger in Triptis,
b. Banquier Max Ortelli in Sonneberg,
c. Kanfmnn⸗ 8 Fischer in Berlin.
Die zur Prüfung des mäß Art. 209h des andelsgesetzbuchs b Revisoren sind: 88 8
a. Kaufmann Karl Schwarz in Gera,
b. Kaufmann Max Loehnig daselbst.
Ronneburg, den 10. November 1899.
FPerzogliches Amtsgericht.
Kießling.
Stolp. Bekanntmachung.
der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft
esellschaftsblättern und zwar wenigstens 20 Tage . Tag der Versammlung, diesen und den Tag
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Dresdener
eergangs der Gründung ge⸗ tellten
[56103] In das Firmenregister ist heute folgender Vermerk
n12 nngIHErHwIvSeAneHug Strassburg.
b [56241] Kaiserl. Landgericht Straßburg. Heute . in Vand VII des Gesellschafts⸗ registers zu Nr. 159 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma gehace AApa Reichshofen in Reichs⸗ ofen eingetragen: — . An Stell⸗ des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Dr. Mathias Baeumges in Reichshofen ist der Brauerei⸗Direktor Ferdinand Zilcher daselbst zum Vorstande bestellt worden. 8 Straßburg, den 14. November 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
sStrehlen. Bekanntmachung. 1756104] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 7, be⸗ treffend die Strehlen’er Aktienzuckerfabrik, Kolonne 4 heute Folgendes eingetragen worden: Die am 31. Oktober 1899 zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1899 erfolgte Eintragung wird dahin berichtigt: Nach S 51 der Statuten in der durch den Beschlu der Generalversammlung vom 15. September 189 festgesetzten Fassung tritt an Stelle der auf die Er⸗ höhung des Grundkapitals bezüglichen Worte „jedoch genügt zu dem hierüder erforderlichen Beschlusse der vEE“ die einsache Stimmenmehrheit die Bestimmung: 8 SH genügt zu dem hierüber erforderlichen Be⸗ schlusse der Generalversammlung eine Mehrheit von zwei Drittheilen des bei der Beschlußfassung ver⸗ tretenen Grundkapitals.“ Strehlen, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht. “ Wittenberge. [56105] In unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr. 216 Carl Nenß, Inhaber Kaufmann Karl Renß hier, gelöscht worden. Wittenberge, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. b
Wriezen. Bekauntmachung. [5610621 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ etragen worden: 8 N 357. Die Firma „E. L. Glitscher” In⸗ haber: der Kaufmann Ernst Ludwig Glitscher in Neu⸗Trebbin und als Ort der Niederlassung: „Reu⸗ Trebbin“. Wriezen, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Zabrzeh. [56107] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 297 eingetragene Firma: „Adlerapotheke Zabrze O.⸗S. Hugo Recha“ zu Klein⸗Zabrze heute ge⸗ löscht worden. 1e.;; m 12. Metzem ber 1880. Königliches Amtsgericht. 1 Zeitz. 561091
Im Prokurenregister ist unter Nr. 128 heute ein⸗ getragen, daß dem Techniker Ernst Bruno Melzer in Reuden für die Reudener Ziegelwerke vor⸗ mals Clemens Dehnert, Actiengesellschaft zu Reuden in der Weise Kollektipprokura ert! eilt ist, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. “
eitz, den 11. November 1899. 8. Königliches Amtsgericht.
Zem “ [56110] Zafblg⸗ Verfügung vom 11. November 1899 ist heute unter Nr. 73 des Firmenregisters die Firma Max Berger und als deren Inbaber der Kaufmann Max Berger in ern.; eingetragen. “ Zempelburg, den 11. November 1899. Königl. Amtsgericht. 8 ““ 8 1 Zoppot. Bekauntmachung. [56111] Fn diegen Firmenregister ist die Firma P. Bie⸗ lawski (Inhaber: Kaufmann Peter Bielawski in Zoppot) am 13. November cr. geloͤscht. Zoppot, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Altenburg. Bekanntmachung. [56112]
Auf dem den Consumverein zu Altenburg⸗ eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpfl.., betreffenden Fol. 1 des beim unterzeichneten Amts⸗ gerichte fortgeführten Gevossenschaftsregisters des vormal. Stadtgerichts hier ist heute der Hutmacher Christian Hermann Bar Vorstands (Kassierer) auf
die 3 Geschäftsjahre 1900,
F ert Bö i g den. rektors Franz Albert Börner eingetragen wor Altenburg, den 15. November 1899. den galiches Amtsgericht. Abth. 1. Reichardt. Bunzlau. Bekauntmachung. [58113] In das Genossenschaftsregister ist deute dei Nr 2 (Konsum⸗Verein Bunzlau eingetragene Ge⸗
eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Marie Mendel in Stolp. Ort der Niederlassung: Stolp. Bezeichnung der Firma: Marie Mendel.
das Fräulein getragen:
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) ein⸗
Nach vollständiger Beendigung der Liquldation ist die Vollmacht der L'quidatore« erloschen. — Bunzlau, den 9. November 1899.
Stolp, den 10. November 1899.
Vorstand ernannte Spezialbevollmächtigte (Handels⸗ bevollmächtigte) zeichnen, jedoch nur in den Grenzen
Theil des Scheunen⸗ und Stallgebäudes und Gartens
Koönigliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
““
—
th hier als Mitglied des
1901 und 1902 an Stelle des ausgeschiedenen KFon-