raner “ Fxr
dasb 828. ——Eö *
die Residentschaft Menado mit Ausschluß der Assistentschaft Gorontalo
14 586 467 im ersten Halbjahre 1898
9
Fahrradkörbe zwar nicht als Körbe im Sinne des § 4 Ziffer 2 oder als Etuis ꝛc. im Sinne des § 7 Ziffer 4 a. a. D., wohl aber als eine handelsübliche Verpackung der Fahrräder anzuerkennen sind. Zolltara für Schweineschmalz in Eimern aus Papp⸗ masse. Der bei der Einfuhr von Schweineschmalz in Eimern vor⸗ eschriebene Tarasatz von 12 % ist nicht nur für hölzerne Eimer, ondern für Eimer aller Art, also namentlich auch für Eimer aus Faxwmasse zu gewähren, sofern kein Grund zu der Annahme vor⸗ iegt, daß ihr Gewicht von dem bestimmungsmäßigen Tarasatz er⸗
heblich abweicht.
3 Rußland.
Fortfall von Stempelgebühr bei Verzollungen. In⸗ folge von Anträgen auf Befreiung der zur Niederschrift der Zoll⸗ Hüebenge bestimmten Deklarations⸗Ergänzungsbogen von der
tempelsteuer hat das Zolldepartement die Zollverwaltung dahin mit Weisung versehen, daß die Zollquittungen auf den Deklarationen, als Dokumente des inneren Geschäftsbetriebs, einer Stempelgebühr nicht unterliegen.
Einfuhr von pharmazeutischen Präparaten. Das von der Fabrik chemischer und pharmazeutischer Präparate, in Firma Joachim Wernick in Halle, hergestellte Präparat „Boroglycerin⸗ lanolin“ darf in Rußland unter Verzollung nach Artikel 112 des Tarifs ungehindert eingeführt werden, sofern die Etiketten auf den das Präparat enthaltenden Gefäßen oder die beigelegten Beschreibungen keinerlei Hinweise auf Krankheit oder Heilwirkung enthalten. (Zirkulare des Zolldepartements.) 8
Stundung des Zolls auf eiserne Schiffe, die für die Binnenschiffahrt bestimmt sind. Ein unterm 25. Juni d. J. bestätigter Beschluß des Ministercomités, der als zeitweilige Maß⸗ nahme für die Dauer von fünf Jahren ergangen ist, lautet: Falls Erleichterungen für die Zahlung der im Abschnitt 7 des am 27. April 1898 bestätigten Reichsrathsgutachtens vorgesehenen Zölle (Deutsches
andelsarchiv 1898 I. S. 637) von im Auslande erworbenen eisernen Schiffen nachgesucht werden, ist der Finanz⸗Minister ermächtigt, eine Theilzahlung dieser Zölle zu gestatten unter Zinsenaufschlag von 5 % jährlich auf die gestundeten Beträge und unter der Bedingung,
a. daß diese Zölle längstens binnen fünf Jahren beglichen werden;
„b. daß diese Theilzahlungen zu gleichen Beträgen alljährlich geleistet werden, und ec. daß der auf dem Schiffseigenthümer lastende Schuldbetrag des gestundeten Zolls durch das Schiff sichergestellt wird, das dieserhalb mu einem dem noch! nicht getilgten Restbetrage der Zollschuld indestens gleichen Betrage versichert werden muß, während die Ver⸗ ficherungspolice dem zuständigen Zollamt einzurei ist.
Niederlande. “
Aufbebung von Schiffahrtsabgaben. Auf Grund eines Gesetzes vom 22. Juli d. J. erfolgt mit dem 1. Mai k. J. die Auf⸗ hebung sämmtlicher vom Staat für die Benutzung von Kanälen, Häfen und Schleusen erhobenen Gebühren. Nur für die Schleusen zu Muiden, Naarden und bei dem Fort Uitermeer wird die Aufhebung der Gebühren erst später eintreten, da für diese Anstalten noch Pacht⸗ verträge laufen.
Niederländisch⸗Ostindien. 1 Erweiterung des Zollgebiets. Nachdem am 1. Juni v. J.
in das Zollgebiet aufgenommen worden, ist nunmehr auch die genannte Assistentschaft und von der Residentschaft Ternate die Bangai⸗Inseln am 1. Juli d. J. dem Zollgebiet einverleibt worden. Es kommt dort der auf Menado und Java gebräuchliche Tarif für Ein⸗ und Ausfuhr in Anwen⸗ dung. Schiffe, welche in Gorontalo oder der Tominibucht und den Bangai⸗ Inseln Ladung löschen oder einnehmen, haben an Hafen⸗ und Anker⸗ geld 16 Cts. (0,27 ℳ) für 1 chm zu zahlen. Diese Abgaben sind nur einmal während eines Zeitraums von sechs Monaten verschuldet, einerlei, ob das Schiff in einem oder mehreren Häfen vor Anker geht oder in demselben Hafen mehrere Male ankommt.
Belgien.
Zollfreie Einfuhr von Zuckerrüben aus dem Grenz⸗ bezirk. Laut Verfügung des belgischen Ministers für Finanzen und öffentliche Arbeiten vom 4. September d. J. ist belgischen Produzenten, die außerhalb Belgiens in einer Grenzzone von 5 ½ km den Zucker⸗ rübenbau betreiben, für ihre dort gezogenen Rüben Zollfreiheit unter der Bedingung zugestanden worden, daß die Zuckerruben unmittelbar von dem Erzeugungsorte nach dem Sitz desjenigen landwirthschaft⸗ lichen Betriebs befördert werden, zu welchem die betreffenden Rüben⸗ ändereien gehören.
Britisch⸗Ostindien.
Zollzuschlag für deutschen Zucker. Laut Bekanntmachung der indischen Regierung ist der Zollzuschlag für deutschen Prämien⸗ zucker, und zwar für Rohzucker von mindestens 90 % Polarisation, mit Wirkung vom 23. August d. J. ab um 8 Pies, also auf 14 Annas 7 Pies für den cwt (2,40 ℳ für 100 kg), herabgesetzt worden.
Vereinigte Staaten von Amerika. Zollpflichtige Waarenmenge bei Abweich ungen zwischen der Faktura oder der Deklaration und dem Revisionsbefund. Gemäß § 7 des Zollverwaltungsgesetzes vom 10. Juni 1890 und dem dasselbe abändernden § 32 des Tarifgesetzes vom 24. Juli 1897 ist in keinem Falle der Zoll von einem geringeren als dem Fakturen⸗ oder Deklarations⸗ werth festzusetzen. Diese Vorschrift bezieht sich indessen nach den hinsichtlich ähnlicher Bestimmungen fruͤherer Tarifgesetze ge⸗ troffenen Entscheidungen nur auf den Einheitswerth und nicht auf den gesammten abgeschätzten Werth. Sofern die vorgefundene Waarenmenge geringer ist, als in der Faktura oder der Deklaration angegeben, darf auch nur für den dieser geringeren Waarenmenge ent⸗ sprechenden Werth der Zoll festgesetzt werden. (Treasury decisions.)
Zolltarifentscheidungen. Tapiocamehl ist wie bisher als Präparat, welches sich zum Gebrauch als Stärke eignet, nach § 285 des Tarifs mit 1 ⅛ Cent für das Pfund zu verollen, wenn auch Tapioca in § 677 der Freiliste aufgeführt ist. — Eigelb, dem die Feuchtigkeit und das Oel entzogen sind, als strohgelbes Pulver in Büchsen eingehend, sogen. Eifrucht (egg fruit), unterliegt nach § 215 des Tarifs einem Zoll von 3 Cent für das Pfund. — Rubinen, umgeformte, also künstliche Steine, unterliegen als nicht besonders aufgeführte fabrizierte Artikel nach Sek. 6 des Tarifgesetzes einem Zoll von 20 % vom Werth. — Christbaumschmuck in Form von dünnen, bunten, vergoldeten oder versilberten Glaskugeln ist als Artikel aus farbigem ꝛc. Glas nach § 100 des Tarifs mit 60 % vom Werth zu verzollen. — Pastilles de réglisse sind weder als Süßholzsaft noch als medizinische Praparate, sondern als Zuckerwerk zu verzollen. Als medizinische Präparate können nur solche Artikel angesehen werden, die vorzugs⸗ weise in der Medizin Verwendung finden. (Treasury decisions.)
Der Handel Uruguays im ersten Halbjahr 1899.
Der auswärtige Handel Uruguays in der ersten Hälfte dieses Jahres zeigt eine recht günstige Entwickelung. Der Import beträgt 12 963 763 § (1 Peso = 4,35 ℳ), also 282 609 § weniger als in der⸗ selben Periode des Vorjahres, dagegen der Export 21 605 123 §, d. h. 3 355 097 F mehr als im Vorjahre. Der Gesammthandel hat zufolge dieser Exportsteigerung die höchsten Ziffern erreicht, die seit 1890 zu konstatieren sind. Die starken Ausfuhrziffern sind der Zunahme des Fxports in Fleischwaaren zu verdanken, die mit 19 856 571 8 an der Ausfuhr betheiligt waren, gegenüber und 16 017 486 8 im
“ *
ersten Semester 1897, während die Zerealien
betrug, gegen 2 958 412 § in derselben Periode des Vorjahres. In diesen Ziffern spiegelt sich die Abhängigkeit der Ausfuhr Uruguays von den Produkten der Viehzucht, während seine Landwirthschast, obwohl im Vorwärtsschreiten begriffen, nur in geringem und schwan⸗ — S am Exporte theilnimmt. (Oesterreichisches Handels⸗ Museum. 1
Der Ausfuhrhandel des Staates Santa Catarin (Brasilien) im Jahre 1898.
Die Ausfuhr des Staates Santa Catarina nach dem Auslande belief sich im Jahre 1898 auf 3 026 833 Milreis (1 Milreis im legalen Silberwerth = 2,10 ℳ, nach faktischem Silberwerth = 0,93 ℳ).
Darunter befanden sich:
im Werthe von
Milreis
135 997
415 572
4 405
örner 5 610
indshäute 199 386
Mandiocamehl 449 426
Taback 16 189
Holzblöcke 8
Die Gesammtausfuhr, also einschließlich der Ausfuhr nach den anderen Staaten Brasiliens, erreichte 1898 einen Werth von über 10 Millionen Milreis.
Bananen, die von der Insel Santa Catarina und dem ihr gegenüberliegenden Theile des Festlandes stammen, gehen meist nach den La Plata⸗Staaten. Dorthin geht auch der größte Theil des Paraguay⸗Thees und des Kaffees, der haupisächlich auf der Insel Santa Catarina angebaut wird; die Bohne von Santa Catarina gilt als die beste Brasiliens.
Trotz der geringen Bevölkerung von ungefähr 250 000 Seelen und trotz des Mangels an brauchbaren Verkehrswegen, insbesondere an Eisenbahnen, scheint der Staat Santa Catarina auf bestem Wege zu sein, sich wirthschaftlich emporzuarbeieetrhn.
Japan.
Einfuhr von Waffen und Munition. Nach einem im „Japanischen Staats⸗Anzeiger“ vom 4. August d. J. veröffentlichten Gesetz hat die Regierung allein das Recht zur Herstellung und Ein⸗ fuhr von Schußwaffen und Munition (Schießpulver, Zündhütchen, Zündern und anderen Explosivstoffen). Zur Herstellung und Einfuhr von Waffen und Munition ist behördliche Erlaubniß erforderlich. Der Handels⸗Minister bestimmt die Zahl der Fabrikanten und Händler, die in einem bestimmten Bezirk dergleichen Geschäfte be⸗ treiben dürfen. Ursprungszeugnisse für die Waareneinfuhr. Durch eine zur Ausführung des Ballgeseze; („Deutsches Handelsarchiv“ 1899, Augustheft 1 S. 637) erlassene Kaiserliche Verordnung, Nr. 319 vom 29. Juni d. J, sind u. a. die für die Ursprungszeugnisse gegenwärtig maßgebenden Bestimmungen („Deutsches Handelsarchiv“ 1898 I S. 47 und 813; 1899 Februarheft I S. 160) mit Wirkung vom 4. Februar 1990 ab geändert worden. Zunächst sind nicht nur die Packet⸗ poststücke, sondern alle Postsachen von der Ursprungszeugniß⸗ pflicht ausgenommen, und die 100 YPen⸗Grenze wird jetzt nicht nach dem Werth schlechthin, sondern nach dem verzollbaren Werth be⸗ messen. In Ermangelung von japanischen Konsulaten oder Handels⸗ agenturen treten die Zollämter, die sonstigen staatlichen oder kom⸗ munalen Behörden oder die Handelskammern an die Stelle. Sodann werden außer den betreffenden Behörden des Verladungsorts auch die des Produktions⸗ und Fabrikorts als zur Ausstellung der Zeugnisse befugt genannt. 8
Mit dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen wird auch die im Artikel 3 der Verordnung Nr. 385 vom 27. Oktober 1897 gewährte Erleichterung in Wegfall kommen, wonach die Beibringung des Ursprungszeugnisses binnen sechs Monaten nachgeholt werden kann. Die Zeugnisse müssen also künftig unbedingt bei der Einfuhr zur Stelle sein. 8
Die die Ursprungszeugnisse betreffende Bestimmung der Verordnung vom 29. Juni d. J. hat folgenden Wortlaut:
Artikel 1. Wer in Gemäßheit der Bestimmung in Artikel 1 Absatz 1 des Zollgesetzes die Vortheile eines besonderen Vertrages zu genießen wünscht, hat den Nachweis zu erbringen, daß die Waaren, um die es sich handelt, Erzeugnisse oder Fabrikate aus einem Gebiet sind, welches die Anwendung des besonderen Vertrages beanspruchen kann. Diese Verordnung bezieht sich jedoch nicht auf Postsachen Eaec auf solche Waaren, deren verzollbarer Werth 100 Yen nicht übersteigt.
Artikel 2. Der im Artikel 1 erwähnte Nachweis ist durch ein von dem japanischen Konsulat oder der japanischen Handelsagentur des Produktions⸗, Fabrikations⸗ oder Verladungsorts der Waaren, oder, in Ermangelung dieser Behörden, von dem Zollamt oder der sonftigen staatlichen oder kommunalen Behörde oder der Handels⸗ kammer elnes der genannten Orte beglaubigtes Ursprungszeugniß zu erbringen. 1
In diesem Ursprungszeugniß müssen die Zeichen und, Nummern der Kolli, die Benennung der Waare, die Anzahl der Kolli, die Menge der Waare und das Gebiet, in welchem sie erzeugt oder fabriziert worden ist, angegeben sein.
Gebühren für die Eintragung des Urheberrechts an Werken der Literatur und Kunst. Gemäß den japanischen Gesetzen Nr. 27 vom 29. März 1896 und Nr. 83 vom 22. März 1899 hat derjenige, welcher für sein Urheberrecht Schutz zu erhalten wünscht, folgende Gebühren zu entrichten:
1) Werke der Literatur, Wissenschaft oder Kunst, jede Art
II4*4*“ Anmerkung. Textbücher von Schauspielen und Photographien sind nicht einbegriffen. 2) Zeitungen und Zeitschriften, jede Nummer
3) Textbücher von Schauspielen, jede Sorte.
4) Photographien, jedes StÜcchk. . ..
5) Uebertragung oder Verpfändung eines Urheberrechts,
6) Registrierung des wirklichen Namens von dem Verfasser
eines Werkes, welches anonym oder pseudonym ver⸗ öffentlicht worden ist, jede Sache. 11“
89
10 Yen
Eröffnung einer Handelsschule in Nagasaki.
Am 11. September d. J. ist die neue Handelsschule Shiyogyo⸗ Gakko in Nagasaki eröffnet worden. Es befinden sich auf der Insel Kiushiu nunmehr fünf Handelsschulen und zwar in Kagoshima, Kuma⸗ moto, Kurume, Miyakonoji und Nagasaki, eine sechste wird demnächst noch in Fukuoka eröffnet werden.
Das neue Schulgebäude in Nagasaki ist für die Aufnahme von 400 Schülern eingerichtet. Zur Zeit besuchen 300 Schüler diese die aus den verschiedensten Theilen der Insel nach Nagasaki gekommen sind. Das Aufnahme⸗Alter schwankt zwischen 14 und 20 Jahren. Der Lehrkursus ist ein dreijähriger; das Unterrichtsjahr ist in drei Termine eingetheilt Die Lehrgegen⸗ stände betreffen: Morallehre, Lesen, Schreiben, Aufsatz, Arithmetik, Algebra, Trigonometrie, Buchführung, Geschichte des Handels, Waarenkunde, Gesetzgebung, politische Oekonomie, Pbofit, organische und anorganische Chemie, praktische Uebungen, Turnen und Excerzieren. Von fremden Sprachen werden gelehrt: Englisch, Russisch, Chinesisch und Koreanisch. 17 Lehrer sind an der genannten Schule angestellt und zwar 15 japanische, 1 amerikanischer und 1 koreanischer.
Schiffahrtsabgabe im Sudan. Die sogen. Taxation (Boats) Ordinance 1899“ unterwirft mit Ausnahme der Regie⸗ rungsschiffe und öffentlichen Fähren alle auf dem Nil und seinen sämmtlichen Nebenflüssen oberhalb Wadihalfas verkehrenden Fahr⸗ zeuge — unterhalb Wadihalfas nur diejenigen Schiffe, deren Eigen⸗ thümer nicht in Egypten ansässig sind —, einer jährlichen Abgabe derart, daß von einem jeden Ardeb (etwa 197 ¾ 1) des Laderaumes 2 Piaster Tarif (etwa 0,40 ℳ) erhoben werden. “
3 Queensland. Zollbefreiungen. Als Maschinen neuer Erfindung, die bisher
in Queensland nicht hergestellt wurden, gehen daselbst laut Verordnung vom 28. Juni d. J. zollfrei ein „Vakuum⸗Patent⸗Schmiervor⸗ richtungen mit sichtbarem Oel“ (VNacuum Patent sight- Feed Lubricators) und „Automatische Oeler“. Ferner genießen daselbst laut Verordnung vom 13. September d. J. folgende in der Lederfabrikation verwendete Oele Zollfreiheit: Vakuum⸗ Lederzurichtungs⸗Oel (vacuum currier's oil), VakuumRohleder⸗Oel (vacuum rough-leather oil), Vakuum⸗Appretur⸗Oel (vacuum finishing oil), Vakuum⸗Sohlleder⸗Oel, Vakuum⸗Kid⸗Appretur⸗Oel Vakuum⸗Kid⸗Oel. 1114“ 6
8
8
8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz⸗ an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 16 006, nicht recht⸗ zeitig gestellt 227 Wagen. 4“
11“
Berlin, 17. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Ooppel⸗Ztr. für: Weizen 15,00 ℳ; 13,80 ℳ — Roggen 14,40 ℳ; 13,50 ℳ — Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,50 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,40 ℳ:; 13,70 ℳ — geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 ℳ —, Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 ℳ: — Heu 7,00, ℳ; 4,20 ℳ — “Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 88 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch —Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ 1 . . 1 kg 1,60 ℳ:
00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück
60 ℳ; 2,40 ℳ — n 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie — 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ virthschaftskammern — Noctierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗ räsidium für den Doppelzentner.
2 Kleinhandelspreise.
Berlin, 17. November. Bericht über Speisefette (von
Gebr. Gause). Butter: Die Zufuhren zeigten keine erhebliche Zu⸗
nahme, während die Nachfrage nach feinster, reinschmeckender Butter lebhafter wurde, sodaß die Einlieferungen sich gut zu unveränderten Preisen räumen ließen. Das Geschäft nach dem Inlande wurde durch die sehr billigen Offerten der Exportplätze sehr erschwert, doch wurden auch dort wirklich feinste Marken trotz der höheren Preise be⸗ vorzugt. Nach feiner russischer Meiereibutter, von der nur noch kleine Zufuhren zu erwarten sind, sowie nach frischer Landbutter tritt wieder bdessere Frage auf. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗ nossenschaftsbutter La Qualität 110 ℳ, do. II a Qualität 107 ℳ, Land⸗ butter 85 — 95 ℳ — Schmalz: An den deutschen Märkten gingen die Preise gleich wie auf den amerikanischen zurück, zumal die Knapp⸗ heit an greifbarer Waare allmählich schwindet. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 35 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 37 ℳ, Berliner Stadtschmalz 38 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz 39 — 41 ℳ, Fairbank⸗Kunstspeisefett 33 ℳ — Speck: un⸗ verändert in Nachfrage und Preisen.
Spiritusmarkt in Berlin am 17. November. Spiritus loko ohne Faß bei 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 47,6 ℳ, bei 50 ℳ Abgabe zu —,— ℳ gehandelt. Umsatz 5000 1.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die, Schles.⸗Ztg.“: Dieflotte Beschäftigung der oberschlesischen Eisenhütten hält noch immer an. Die Produktion von Rohe isen im Monat Oktober mit 72 157 t war bisher die größte dieses Jahres, gleichzeitig aber schloß noch kein Monat mit einem so geringen Bestande wie der ge⸗ nannte. Der Hauptantheil der Steigerung entfällt gegenüber dem Vormonat auf Thomas⸗ und Gießereiroheisen, während Bessemereisen einen kleinen Rückgang aufweist. Die Walzwerke erfreuen sich umfang⸗ reicher Abrufungen in fast allen Sorten. Bei den Grobstrecken ist ja die Besetzung ab und zu etwas matt, dagegen sind Mittel⸗ und Feineisen⸗ sorten um so lebhafter gefragt. Der Bedarf an Konstruktionsmaterial nimmt stetig zu. Auch die Maschinenfabriken haben umfangreiche Aufträge zu verzeichnen. — Im Eisenblechgeschäft hat sich keine Aenderung vollzogen. Walzröhren gehen befriedigend. Die Er⸗ zeugung in diesem Artikel hat gegen das Vorjahr erheblich zugenommen. Die Betriebseinrichtungen hierfür sind in letzter Zeit wesentlich vervollkommnet worden. Das Geschäft in Draht und Drahtstiften befriedigt. Die Konkurrenz des Auslandes in diesen Artikeln ist zur Zeit sehr unerheblich. Der Mangel an Knüppeln nöthigt jedoch zur Beschränkung. Die Ausfuhr hält sich immer noch in engen Grenzen, ohne daß jedoch die Verringerung dieses Absatzes sich im Ganzen besonders fühlbar macht. — Am Roh⸗ zinkmarkt dürfte im Inlande jetzt bei etwa 21,50 ℳ für gewöhn⸗ liche und 22,50 ℳ für spezielle Marken anzukommen sein.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 20. November 1899 im „Berliner
Hof“ statt.
Breslau, 17. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,70, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 106,80, Schlesischer Bankverein 145,00, Beeslauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 222,50, Kattowitzer 218,50, Oberschles. Eis. 127,00, Caro Hegenscheidt Akt. 179,50, Oberschles. Kots 167,25, Oberschles. P.⸗Z. 182,75, Opp. Zement 190,50, Giesel Zem. 186,00, L.⸗Ind. Kramsta 155,75, Schles. Zement 236,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 254,25, Bresl. Oelfabr. 84,10, Koks⸗Obligat. 98,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 80,10, Cellulose Feldmühle Kosel 172,25, Schlesische Elektrijitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.
Magdeburg. 17. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. 88 % Rendement 9,95 — 10,07 ½. Nachprodukte erl 75 % Rendement 8,10 — 8,30. Stetig. Brotraffinade I. 23,50 — 23,75. Brotraffinade II. 23,25 — 23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,373 — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Prod Fensth⸗ f. a. B. Hamburg pr. November 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br⸗ vr. Dezember 9,22 ⅛ bez., 9,20 Gd., pr. Januar⸗März 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. Marz 9,45 Gd., 9,50 Br., pr. Mai 9,65 bet. 2 %0 Wr Ruhig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft
Dresden, 17. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,60, 3 ½ % do. Staatsanl. 96,85, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,25, All deutsche Kred. 197,00, Dresd. Kreditanstalt 127,00, Dresdner 162,00, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischen 80. 138,25, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 179,00, Dampsfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 149,75, Sächs.⸗Böͤhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Baugesellsch. 220,00. 83
(Schluß in der Zweiten Beilage. enken. varum der
vn
Berlin, Sonnabend, den 18. November
8 Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Frankfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,410, Pariser do. 80.90, Wiener do. 169,20, 3 % Reichs⸗A. 89,70, 3 % Hessen v. 96 86,00, Italiener 93,50, 3 % vort. Anleihe 25,40, 5 % amort. Rum. 96,30, 4 % russische Kons. 99,20, 4 % Russ. 1894 99,00, 4 % Svpanier 65,40, Konv. Türk. 22,20, Unif. Egypter 106,00, 5 % Mexikaner 97,65, Reichsbank 156,50, Darmstädter 147,40, Diskonto⸗Komm. 191,90, Dresdner Bank 162,40, Mitteld. Kredit 114,80, Nationalbank f. D. 144,10, Oest.⸗ung. Bank 151,20, Oest. Kreditakt. 231,20, Adler Fahrrad 188,00, Allg. Elektrizit. 248,50, Schuckert 227,20, Höchster Farb⸗ werke 402,50, Bochumer Gußstahl 259,40, Westeregeln 218,00, Laurahütte 254,50, Gotthardbahn 144,00, Mittelmeerbahn 101,20, Breslauer Diskontobank 118,50, Privatdiskont 5 .
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,00, Franzosen 141,00, Lomb. 32,10, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 144,10, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 191,90, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 260,90, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 201,90, Hibernia 218,20, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 146,20, do. Nordostbahn 96,60, do. Union 81,90, Italien. Méöridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 86,40, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier —,—, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern 77,10, Nationalbank —,—, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.
(W. T. B.) Rüböl loko 55,00,
Köln, 17. November. pr. Mai 53,30.
Leipzig, 17. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,30, 3 ½ % do. Anleihe 97,00, Oesterreichische Banknoten 169,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 121,25, Mansfelder Kuxe 1155,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,15, Leipziger Bank⸗Aktien 174,00, Leipziger Hyvvothekenbank 140,25, Sächsische Bank⸗ Aktien 138,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baüumwollspinnerei⸗Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,25, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 55,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 216,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 109,75, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 83,50, Große Leipziger Straßenbahn 188,50, Leipziger Glektrische Straßenbahn 124,00, Thuringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 251.75, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 215,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,50. *
Bremen, 17. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Riffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 28 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 28 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 ½ — 30 ₰. Speck. Behauptet. Short clear middl. loko 29 ½ . Reis stetig. — Kaffee fest. — Baumwolle fest. Upland middl. loko 39 ¼ ₰. .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. ho ordeecsce Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 200 ¾ Br. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 125 bez. Bremer Wollkämmerei 333 Gd.
Bremen, 16. November. Am 11. Oktober 1899 sind 50 Jahre verflossen, seitdem die Bremische Gewerbekammer ihre erste Sitzung abgehalten hat. Zur Erinnerung an diese langjährige erfolg⸗ reiche Thätigkeit hat sie einen „Rückblick“ veröffentlicht, welcher die bereits früher erschienene, den Zeitraum von 1849—1884 umfassende geschichtliche Darstellung (von Dr. jur. Jacobi) vervollständigen soll.
Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamd. Kommerzb. 120,40, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 159,00, A.⸗C. Guano⸗W. 108,50, Privatdiskont 5 ¾, Hamb. Packetf. 129,35, Nordd. Lloyd 124,90, Trust Dynam. 163,20, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,00, 3 ½ % do. Staatsr. 99,80, Vereinsbank 166,10, 6 % Cbin. Gold⸗Anl. 104,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 119,75, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,75 Br., 79,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,19 Br., 20,16 Gd., 20,18 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,55 Br., 166,05 Ed., 166,40 bej., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,96 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez.
Getreidemarkt. Weizen befestigt, holsteinischer loko 145— 152. Roggen befestigt, mecklenburgischer loko neuer 146— 150, russischer loko matt, 109. Mais stetig, 101 ½. Hafer stetig. Gerfte fest. Rüböl ruhig, loko 50 ½. Spiritus still, pr. November 20 pr. Nop.⸗Dez. 20 ½, pr. Dezbr.⸗Jan. 20 ⅛, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 ck. — Petroleum fest. Standard white loko 8,05.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 31 Ed., pr. März 31 ¾ Gd., pr. Mai 32 ¼ Ed., pr. Sept. 33 ½¼½ Gd. — “ (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basiss 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,12 ½, pr. Deibr. 9,20, pr. Januar 9,32 ½, pr. März 9,50, pr. Mai 9,62 ½, pr. August 9,ͤ82 ½. Ruhig.
Wien, 17. November. (W. T. B.) (Schꝛuß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 16 % Papierrente 99,80, esterreichische Silberrente 99,35, Oesterr. Goldrente 116,80, Oesterreichische Kronenrente 99,80, Ungarische Goldrente 116,80, do. Kron.⸗A. 95,45, Oesterr. 60er Loose 135,75, Länderbank 233,75, Oesterr. Kredit 369,87 ½, Unionbank 308,25, Ungar. Kreditb. 374,50, Wiener Bankverein 270,00, Böhmische Nordbahn 234,00, Buschtiehrader 613,00, Elbethalbahn 251,00, Ferd. Nordbahn 3070, Oest. Staatsb. 329,75, Lemb.⸗Czernowitz 283,00, Lombarden 71,00, Nordwestbahn 238,00, Hrdabiße 195,00, Alp.⸗Montan 279,50, Amfterdam 100,20, Deutsche Plätze 59,06, Londoner Wechsel 120,70, Heriser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 59,06, Russische
anknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 103,25, Brüxer 392,00, Tramway 435,00, Prager Eisen⸗ tien 1265, Hirtenberger —.
Gekreidemarkt. Weizen pr. Fruhjahr 8,30 Gd., 8,31 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,90 Br. Mais pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Mai⸗Juni 5,24 Gd., 5,25 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,46 Gd., 5,47 Br.
— 18. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 374,00, Oesterreichische Kreditaktien 369,60,
ranzosen 331,00, Lombarden 70,75, Elbethalbahn 251,00, Oesterr. apierrente 99,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, e. Kronen⸗ nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,50, Marknoten 59,06 Bankverein 270,00, Länderbank 234,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,90, Brüxer 391,00, Wiene Tramway 437,00, Alvine Montan 277,00, Prager Eisenindustrie —.
Budapest, 17. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. April 8,15 Gd., 8,16 Br., pr. Sept. 8,16 Gd., 8,18 Br. Roggen pr. April 6,59 Gd., 6,60 Br. Hafer pr. April
eits 15 Gd., 5,17 Br. Mais pr. Mai 1900 4,99 Gd., 5,00 Br. Kohl⸗
Gd., 11,80 Br.
*
Recht, August 11,70
1“ . 2
London 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Enalische 2 ¼ % Kons. 103 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 89, Preuß. 3 ½ %̃ Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A 92 ¼, Brasil. 89er Anl. 58, 5 % Chinesen 98 ½, 3 ½ % Egypter 99 ¼, 4 % unif. do. 104 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ⅛, Ital. 5 % Rente 93 ½, 5 7% konv. Mex. 99 ¼, Neue 93 er Mex. 101 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 100, 4 % Spanier 64 ½, Konvert. Türk. 211 ⁄16, 4 % Trib. Anl. 97 ⅛½, Ottomanb. 12 ⅞, Anaconda 9 ⁄6, De Beers neue 2813/16, Incandescent (neue) 75, Rio Tinto neue 4613/⁄16, Platzdiskont 4 ⅞, Silber 27. 1898er Chinesen 83 ½.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig. Weizen träge, Mehl fest, Mais stetiger, Hafer fest. Von schwim⸗ mendem Getreide für Laplata⸗Weizen bessere Nachfrage, Gerste fest.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ½ träge. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 1 d. Käufer, stetig. — Chile⸗Kupfer 75, pr. 3 Monat 73 .
Liverpool, 17. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. November⸗Dezember 381⁄64— 38214 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 3 ⁄⁄34 — 361664 Verkäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 389⁄64— 360764 do., Februar⸗März 352784 do., März⸗April 3*8⁄634— 359⁄4 do., April⸗Mai 38⁄634 Werth, Mat⸗Junt 387/84 — 358⁄64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 351/64 do., Juli⸗August 387⁄14 Verkäuferpreis, August⸗September 35 ⁄44 d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 55 000 B. (vorige Woche 77 000), do. von amerikanisch. 47 000 (67 000), do. für Spekulation 1000 (2000), do. für Export 4000 (5000), do. für wirkl. Konsum 42 000 (60 000), do. unmittelb. ex Schiff 72 000 (70 000). Wirklicher Export 7000 (6000). Import der Woche 93 000 (72 000). Davon amerikanische 71 000 (39 000). Vorrath 744 000 (730 000). Davon amerikanische 652 000 (650 000)0.. Schwimmend nach Großbritannien 210 000 (222 000). Davon amerikanische 210 000 (222 000)0.
Getreidemarkt. Weizen ½ d., Mais † d. niedriger, Mehl unverändert. 8
Manchester, 17. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 20r Water Leigb 6, 30r Water courante Qualität 6 ¾, 30r Water bessere Qualität 7 ⅛, 32r Mock courante Qualität 7, 40r Mule Mayall 7 ⅛, 40r Medio Wilkinson 8 ¼, 32r Warpcops Lees 7, 361 Warpcops Rowland 7 ¾, 36r Warpeops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qualität 12 ½, 32r 116 vards 16 %✕ 16 grey printers aus 32r/46r 171. Fest. 8
Glasgow, 17. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 7½ sb. 6 d. Fest. — (Schluß.) Migxed numbers warrants 72 sb. 11 d. Warrants Middlesborough III 71 sh. 1 ½ d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen ch auf 270 155 t gegen 321 874 t im vorigen Jahre. Die Zahl er im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 82 im vorigen
Jahre.
Paris, 17. November. (W. T. T.) Die Börse verkehrte in getheilter Tendenz. Für italienische und türkische Werthe war weiter lebhaftes Interesse bei steigenden Kursen vorhanden. Spanier lagen schwächer auf weitere Realisation; Minenaktien andauernd sehr lebhaft.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,42, 4 % ; Rente 94,45, 3 % Portugiesische Rente 24,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 100,75, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 65,95, Konv. Türken 22,35, Türken⸗Loose 119,00, Meridionalb. 683,00, Oesterr. Staatsb. 716,00, Lombarden —,—, Banque de Frauce 4300, B. de Paris 1077, B. Ottomane 562,00, Créd. Lyonn. 995,00, Debeers 729,00, Rio Tinto⸗A. 1183, Suezkanal⸗A. 3610, Privat⸗ diskont —,—, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅜, Wchs. a. Italien 5 ⅞, Wchs. London k. 25,21 ½, Choq. a. London 25,24 ½, do Madrid k. 392,50, do. Wien k. 207,00, Huanchaca —,—.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 17,45, pr. Dezember 17,65, pr. Januar⸗Febr. 18,05, pr. Jan.⸗April 18,30 Roggen ruhig, pr. November 13,65, pr. Januar⸗April 13,90. Mehl behauptet, pr. Nov. 23,45, pr. Dezember 23,65, pr. Januar⸗Februar 24,05, pr. Januar⸗April 24,30. Rüböl ruhig, pr. Novbr. 52 ¾, pr. Dezbr. 53, pr. Jan.⸗April 54, pr. Mai⸗August 54 ¼. Spiritus behauptet, pr. Nov. 36 ½, pr. Dezbr. 36 ¼, pr. Januar⸗April 37 ⅛,
pr. Mai⸗August 38. —
Rohzjucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¼ à 27 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 28 ⅛, do. pr. Dezember 28 ¼, do. pr. Januar⸗April 28 ⅞, do. pr. März⸗Juni 29 ⅜.
St. Petersburg, 17. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,45, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,62 ½, Choques auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,12 ½, Privatdiskont 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 99 ½, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 301, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 272 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ¾, do. Bodenkred. 3 8⁄10 % Pfandbriefe 98 ¾, Asow⸗Don Kommerzbank 570, St. Petersburger Diskontobank 672, do. Internat. Bank I. Em. 450, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 440, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 352, Warschauer
Kommerzbank 441. 1g Weizen loko 9,70. Roggen loko 6,70.
Produktenmarkt. 1 fer loko 3,50 — 4,00. Leinsaat loko 14,75. Hanf lokto —,—. Talg
Mailand, 17. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rent⸗ 100,00, Mittelmeerbahn 542,00, Méridionaux 722,00, Wechsel auf Paris 106,30, Wechsel auf Berlin 131,35, Banca d'Italia 902.
Madrid, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,85.
Lissabon, 17. November. (W. T. B.) Goldagio 41.
Luzern, 17. November. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Oktober 1899 für den Personen⸗ verkehr 645 000 (im Oktober 1898 vorläufig 570 000, endgültig 599 336,74) Fr., für den Güterverkehr 1 365 000 (im Oktober 1898 vorläufig 1 240 000, endgültig 1 260 027,27) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen 60 000 (im Oktover 1898 vorläufig 60 000, endgültig 61 966,91) Fr., zusammen 2 070 000 lim Oktober 1898 vorläufig 1 870 000, endgültig 1 921 330,92) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Oktober 1899 910 000 (im Oktober 1898 vorläufig 850 000, endgültig 854 133,21) Fr. Demnach Ueberschuß im Oktober 1899 1 160 000 (im Oktober 1898 vorläufig 1 020 000, endgültig 1 067 197,71) Fr.
Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 91 ⅛, 5 % garant. Mex. Etsenb., Anl. 3911⁄16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 212, Marknoten 58,97, Russ. Zollkupons 190 ¼, Wechsel auf
London 12,05.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. fr Nopbr. —, pr. März —. Roggen loko behauptet, do. auf Termine fester, do. pr. März 134,00, pr. Mai 132,00. Rüböl loko 25 ⅔
do. pr. Dezbr. 24 ¼, do. pr. Mai 25 ⅛⅞. ava Kaffee good ordinary 31. — Bancazinn 76 ¼. Brüssel, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterien, 64¹⁵⁄16. Italiener 94,50. Türken Lätt. C. 25,30. Türken Litt. D
21,12 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —X,MD.
8⸗Anzeiger. 1899.
Antwerpen, 17. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen flau. Hafer behauptet. Gerste träge. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 22 ¼ bez. u. Br., pr. Nov. 22 ¼ Br., pr. Derbr. 22 ½ Br., pr. Jan. März 23 Br. Steigend. — Schmalz pr. November 67 ¼. Konstantinopel, 17. November. (W. T. B.) Die Ein- nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Oktober 1899 16 800 000 Piaster gegen 16 500 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. 8 New York, 17. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete flau und wurde weiterhin unregelmäßig; später trat Erholung ein. Der Umsatz in betrug 600 000 Stück. Das Geschäft in Weizen eröffnete kaum behauptet; die Preise gaben auf lokale Verkäufe und erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen nach, zogen dann auf Abnahme der Eingänge und un günstige Ernteberichte aus Argentinien wieder an, schwächten sich aber auf Broadstreetsberichte schließlich abermals ab. — Der Handel mit Mais schwächte sich nach der Eröffnung auf ungünstige europäische Marktberichte ab, besserte sich jedoch später auf geringes Angebot. 8 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 5, do für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London [60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf 8 Berlin (60 Tage) 94 /16, Atchison Topeka u. Santa F6 Aktien 23 do. do. Preferred 66 ¾, Canadian Pacifie Aktien 94 ½⅛, Zentral Pacific Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 126 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 75 ¼, Illinois Zentral Aktien 115 ⅞, Lak Shore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 87, New Pork “ 137 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 75 ⅝, orthern Pacific Common Shares 55 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 65 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine 70 , Southern Pacific Aktien 43 ⅜, Union Pacifie Aktien (neue Emission 50 ⅛, 4 % Vereiniodte Staaten Bonds pr. 1925 131, Silber Commercial Bars 58 ¼. Tendenz für Geld: Fest. Waäaarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 729/16, do für Lieferung pr. Dez. 7,27, do. für Lieferung pr. Februar 7,33 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 7 ½, Petroleum Stand white in New Pork 9,40, do. do. in Philadelphia 9,35, do. Refined (in Cases 10,50, do. Credit Balances at Oil City 156, Schmalz Western steam 5,25, do. Rohe & Brothers 5,50, Mais pr. Dezbr. 39, do pr. März —, do. pr. Mai 38 ¾. Rother Winterweizen loko 73 ⅝, Weizen pr. Noobr. —, pr. Dezbr. 72, pr. März 75 75 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio 3 do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5,35, do. do. pr. Febr. 5,45, Mehl, Spring Wheat clears 2,75, Zucker 311⁄16, Zinn 28,00, Kupfer 17,00. — Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionse häfen 267 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 43 000 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 106 000 Ballen. Vorrath 952 000 Ballen Chicago, 17. November. (W. T. B.) Die Preise für Weizen gaben anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte nach, er
holten sich jedoch im Verlaufe auf Abnahme der Eingänge und auf
Deckungen der Baissiers, gaben aber schließlich abermals auf Gewinn⸗ realisationen der Haussiers nach. — Das Geschäft in Mais schwächte sich anfangs, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, ab, später trat Besserung auf geringes Angebot ein.
Weizen pr. Dezbr. 67, do. pr. Mai 71 ½. Mais pr. Dezbr 31 ¼. Schmalz pr. Dez. 4,85, do. pr. Januar 5,07 ½. Speck short clear 5,25. Pork pr. Dezbr. 8,00. 8
Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 71/⁄16.
Buenos Aires, 17. November. (W. T.⸗B.) Goldagio 133,70.
Verkehrs⸗Anstalten.
Seine Majestät der Kaiser und König hat, wie „W. T. B.“ meldet, auf Antrag Seiner Königlichen Hoheit des Erb⸗- großherzogs von Oldenburg als Ehrenvorsitzenden der Schiffbau⸗ technischen Gesellschaft das Protektorat über diese Gesellschaft zu übernehmen geruht. 8
Bremen, 17. November. (W. T. B.) Wie „Boesmann's Telegr.⸗Bureau“ meldet, lief auf der Werft von Furneß, Withy u Co. in West⸗Hartlepool der für Rechnung des Norddeutschen Lloyd erbaute Dampfer „Freiburg“ heute glücklich vom Stapel. Drei Schwesterschiffe der „Freiburg“ befinden sich noch im Bau, davon zwei auf der Werft des Bremer Vulkan in Vegesack. Die Dampfer erhalten eine Länge von etwa 125 m und eine Tragfähig⸗ keit von 7850 t. Sie sind für die Frachtdampfer⸗Linie nach Ost⸗Asien bestimmt.
— London, 17. November. (W. T. B.) Eine Versammlung von Vertretern der deutschen, englischen, amerikanischen, französischen, bel⸗ gischen und holländischen Passagierdampfer⸗Gesellschaften, soweit dieselben am Verkehr mit den Vereinigten Staaten betheiligt sind, tagte hier seit mehreren Tagen unter Vorsitz des Direktors Ballin⸗Hamburg. Die Verhandlungen sollen fortgesetzt werden, so⸗ bald die englischen Gesellschaften ihre Vereinbarungen unter sich fest⸗
gesetzt haben.
Bremen, 17. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Dampfer „Ems“, v. Genua n. New Pork, 16. Nov. „Friedrich der Große“, n. Australien best., 16. Nov. Gibraltar passiert „Königin Luise“ 16. Nov. v. New York n. Bremen abgeg. h Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 16. Nov. in Colombo, „Saale 17. Nov. v. Bremen kommend, in New York angekommen. — 18 November. (W. T. B.) Dampfer „Heidelberg“ 15. Novbr. Reise v. Amoy n. Singapore fortges. „Stuttgart“, v. Australien kommend, 17. Novbr. in Genua angek. „München“, n. Baltimore best., 17. Nopbr. Dover pass. „Karlsruhe“, n. Ost⸗Asien best., 17. Novbr. in Antwerpen angek. „Coblenz“, n. Brasilien best, 17. Nopbr. Ouessant, 859 n. d. La Plata best., 17. Novbr. Dover pass. „Nürnberg“, v. Ost⸗Asien kommend, 16. Novpbr. in St. Nazatre, „Aller“, n. New PYork best., 17. Noybr. in Neapel, „Stolberg“, 1 Brasilien kommend, 17. Novbr. auf der Weser angek. „Sachsen“ 17. Novbr. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. „Pfalz“, v. La Plata kommend, 17. Novbr. St. Catherines Point passiert. Hamburg, 17. November. (W. T. B.) HPamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Phoenicia“ 16. Nov. v. New York n. Hamburg abgeg. „Kaiser Friedrich“, v. New York n. Hamburg, 17. Nov. Dover 3 passiert. „Auguste Victoria“ 16. Nov. in Genua angek. „Bulgaria⸗, v. Hamburg n. New York, 16. Nov. Cuxhaven passiert. „Croatia“, v. Hamburg nach Westindien, 16. Nov. in Havre angek. „Castilia“, v. es gee. über Havre n. Westindien, 16. Noo. v. Antwerpen abgeg. Frisia“ 16. Nov. in Boston angek. „Belgravig“, v. Hamburg n. New York, 16. Nov. Dover passiert. „Westphalia“, v. Bremen über Antwerpen n. Ost⸗Asien, 16. Nov. in Rotterdam angekommen. London, 17. November. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Avondale Castle“ Mittwoch auf Heimreise die Canarischen Inseln passiert. „Braemar Castle“ Montag auf Ausreise in Delagoa⸗Bay, „Raglan Castle“ Mittwoch auf Heimreise in Durban (Natal) angek. „Arundel Castle“ heute auf Ausreise v. London abgegangen. Union⸗Linie. Dampfer „Greek“ heute auf Ausreise v. den Canarischen Inseln abgegangen.