1899 / 274 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin. Handelsregister [56614] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 14. November 1899 ist am 15. November 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 665, wo⸗ selbst die Firma:

Carl Mielert & Sohn mit dem Sitze iu Berlin und Zweigniederlassung in Altheide, Kreis Glatz, vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht⸗ urch 55 auf die Kaufleute Carl Mielert u Altheide, Kreis Glatz, und Paul Mielert zu Berlin übergegangen. 1

Die so gebildete offene Handelsgesellschaft, die dieselbe Firma fortführt, ist nach Nr. 19374 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 374 die Handelsgesellschaft

Carl Mielert & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Altheide, Kreis Glatz, und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1 8 unter Nr. 34 099 die Firma: 3

. Julius Miethke 8

nd als deren Inhaber Kaufmann Julius Miethke zu Berlin,

unter Nr. 34 100 die Firma:

Friedländer’s Wein⸗Großhandlung nd als deren Inhaberin Frau Franziska riedländer zu Berlin,

unter Nr. 34 101 die Firma:

Wilhelm Hedke

und als deren Inhaber Fabrikant Wilhelm Hedke zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 239, woselbst die Firma:

Gebr. Kindler 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in

Richard Winde

geändert.

(Vergleiche Nr. 34 102.) , Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 102 die Firma: Richard Winde mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Richard Winde zu Berlin eingetragen. Berichtigung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 986, wo⸗ selbst die Firma: Ernest von Hagen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗

getragen: . Der Firmeninhaber ist nicht Kaufmann, sondern Agent. In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 327, woselbst die Firma: 8 H. Marth Maschinenfabrik 8 Berlin⸗Neuhaldensleben 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Das Handelsgeschäft ist nach Schöneberg

Nr. 1159 des Ametsgerichts

In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 618, woselbst die Firma: Golinski mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist nach Tempelhof

erlegt. Nr. 1155 des Ametsgerichts

(Vergleiche Berlin II.)

In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 420, wo⸗ selbst die Firma:

Josef Schlechta mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Das Handelsgeschäft ist nach Tempelhof

verlegt. 8 8 Nr. 1156 des Amtsgerichts

(Vergleiche Beerlin II.)

Laut Verfügung vom 15. November 1899 sind an demselben Tage in unser Firmenregister je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 34 103 die Firma:

Heinrich Schulz Agenturen nd als deren Inhaber Agent Heinrich Schulz zu Berlin, unter Nr. 34 104 die Firma: Felix Scholz und als deren Inhaber Kaufmann Felix Scholz zu Berlin, unter Nr. 34 105 die Firma: Julius Sonntag und als deren Inhaber Kaufmann Sonntag zu Berlin, 8 unter Nr. 34 106 die Firma: 8 Paul Steinbock und als deren Inhaber Kaufmann Paul Emil Steinbock zu Berlin, ““ eingetragen. 3 Berlin, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. [56334] Actiengesellschaft H. F. Eckert zu Berlin Fu Zweigniederlassung in Friedrichsberg bei erlin. In Abänderung der Statuten hat die General⸗ versammlung vom 19. August 1899 beschlossen: Der vom Aufsichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht nach dessen Bestimmung aus einem oder mehreren Mitgliedern. 1 8 Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ ellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der esellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und die Unterschriften entweder a. zweier Mitglieder des Vorstands oder b. eines Mitglieds des Vorstands und Prokuristen oder . c. zweier Prokuristen tragen. . 1 8 ie Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrathe durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger einberufen, zwischen dem Tage der Veröffentlichung und dem Tage der

ein⸗

Julius

eines

Versammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, müssen 17 Tage liegen. Jede Aktie über 600 hat eine, über 1200 zwei Stimmen. 1 Dies ist heute in das Gesellschaftsregister Nr. 329 eingetragen worden. Berlin, den 8. November 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. [56335] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 571 die offene Handelsgesellschaft Albert Nack & Co. mit dem Sitze zu Neu⸗Weißensee (früher Berlin) eingetragen worden. 1u“ Die Gesellschafter waren ursprünglich: 1) Kaufmann Albert Nack, jetzt zu Weißensee, 2) Kaufmann Louis Richter zu Berlin. Die Gesellschaft hatte in dieser Form am 1. März 1899 begonnen. 1 Am 10. November 1899 ist der Kaufmann Richter aus der Handelsgesellschaft ausgetreten und der Kauf⸗ mann Paul Sprenger zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. Berlin, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. . [56336]

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 456, betreffend die offene Handelsgesellschaft W. Würfel & Jahus, Folgendes eingetragen worden:

Die Hauptniederlassung in Berlin ist aufgegeben. Die bisherige Zweigniederlassung in Groß⸗Lichter⸗ felde ist zur Hauptniederlassung erhoben.

Berlin, den 14. November 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. [56337] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1160 die Firma Carl Grimm mit dem Sitze in Schöneberg und als deren Inhaberin Frau Marga⸗ rethe von Falkenhayn, verwittwet gewesene Siebert, geborene Grimm, zu Schöneberg eingetragen worden. Berlin, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

[56459] eingetragen den

Bremen. In das Handelsregister ist 14. November 1899:

Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G., Bremen;: An Wilhelm Heinrich Carl Hermann Knoop ist Prokura ertheilt. Die Generalversammlung vom 30. Sept. 1899 hat die §§ 16, 17, 19, 20, 22, 24, 25 des Statuts geändert. Hervor⸗ zuheben ist, daß nach dem geänderten § 16 die Einladung zu einer Generalversammlung oder die Bekanntmachung mindestens 18 Tage vor der Versammlung stattzufinden hat, den Tag der Bekanntmachung bezw. Einladung und der Versammlung nicht mitgerechnet.

H. Grube, Bremen: Inhaber Heinrich Carl Ernst Grube.

A. H. Schulze, Bremen: Inhaber August Heseric Friedrich Schulze. An Heinrich Ernst Friedrich Meyer ist am 9. Nov. 1899 Prokura ertheilt.

Rob. Lehmkuhl, Bremen: Inhaber Robert Bernhard Lehmkuhl.

Arnold Papendieck, Bremen: Am 10. No⸗ vember 1899 ist die Firma erloschen.

Seiden-Haus Koopmann, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Siegfried Meyer ist am 9. November 1899 als Theil⸗ haber eingetreten. Seitdem offene gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.

den 15. November 1899:

Norddeutscher Lloyd, Bremen: Am 20. Oktober 1899 hat der Aufsichtsrath die bisherigen Prokuranten Carl August Christoph Leist und Carl Elias von Helmolt zu Direktoren ernannt. Der Aufsichtsrath hat am 20. Ok⸗ tober 1899 beschlossen, daßh der Vorstand aus und einem Prokuranten bestehen olle.

Herm. Haake, Bremen: Heinrich Haake.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 15. November 1899. C. H. Thulesius, Dr.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [56460] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:

Inhaber Hermann

A. Ludowieg, Bremerhaven.

Johann Ferdinand August Ludowieg Wittwe, Johanne Karoline Ernestine, geb. Reuter, hat sich mit dem Kaufmann Emil Louis Hensel in Bremer⸗ haven verheirathet und ist dieser am 17. Oktober 1899 als Theilhaber in die Firma eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 17. Oktober 1899. Die Firma bleibt unverändert.

Bremerhaven, den 15. November 1899.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Bromberg. Bekanntmachung. [56338] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

beschränkter Haftung in Firma: „Bromberger Hotelgesellschaft, 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 8./10. November 1899 und be⸗ findet sich in Ausfertigung Blatt 3 flg. der Blatt⸗ sammlung Ges.⸗R. 271.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Hotel „Adler“ in Bromberg sowie des von dem bisherigen Inhaber desselben betriebenen Restau⸗ rations⸗ und Bierverlagsgeschäfts.

C. Das Stammkapital beträgt 105 000

D. Geschäftsführer ist der Hotel⸗Direktor Rudolp Trillhose, z. Zt. Berlin.

E. Der Geschäftsführer zeichnet die Firma in der Weise, daß er der Namensunterschrift beifügt. 88

Bromberg, den 14. November 1899.

4 Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. [55511] Nr. 2254. Firma: Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Filiale Cassel. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Juli 1895 mit

Nachtrag vom 24. März 1899.

Nr. 271 die hierorts domiztlierte Gesellschaft mit

Firma der Gesellschaft seine

1 neese Nösinger ist ausgetreten und an deren Stelle

Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von Fahrrädern und son⸗ stigen Fuhrwerken, von Bestandtheilen und Zubehör⸗ stücken dieser vorgenannten Artikel und von Gummi⸗ waaren, desgleichen der Handel darin. Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft das unter der Firma Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. bestehende Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft zur Fortführung erworben. Die Gesellschaft ist befugt, sich bei Ueber⸗ nahmen mit ähnlichen Zwecken zu betheiligen oder solche zu übernehmen und zu begründen und Aktien und sonstige Titel oder Forderungen solcher Unter⸗ nehmungen zu erwerben und wieder zu verwerthen. Sie iist berechtigt, bewegliche und unbewegliche An⸗ lagen, Sachen und Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, aus⸗ zunutzen und zu verwerthen, überhaupt alle . nahmen zu ergreifen und Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ge⸗ sellschaft . erscheinen.

Das ursprüngliche Grundkapital der Gesellschaft betrug 2 500 000, eingetheilt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 jede, von welchen 2480 Stück dem Herrn Heinrich Kleyer für seine nicht in baarem Gelde gemachten und von der Gesellschaft übernommenen Einlagen, als voll⸗ einbezahlt geltend, Amähet. während die weiteren 20 Stück von den Mitgründern:

1) Bank⸗Direktor Herr Jean Andreae, 9) Bank⸗Direktor Herr Carl Roger, 3) Kaufmann Herr Fritz Majer⸗Leonhard,

4) Kaufmann Herr Adam Brecht,

sämmtlich zu Frankfurt a. M. wohnhaft, gezeichnet, übernommen und alsbald in baar voll⸗ einbezahlt wurden.

Auf Grund Generalversammlungsbeschlusses vom 31. Januar 1898 wurde das Grundkapital um 500 000 durch Ausgabe weiterer 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 jede, sonach auf 3 Millionen Mark, erhöht.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrath angestellt und entlassen werden. Der Aufsichtsrath kann Einem der Mitglieder des Vorstands den Titel „General⸗Direktor“ verleihen. Dasjenige Mitglied, welchem dieser Titel verliehen, zeichnet die Firma gültig allein; von den weiteren Mitgliedern des Veorstands kann jeder nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandemitgliede oder mit einem anderen Zeichnungsberechtigten die Firma gültig zeichnen.

Die Generalversammlungen werden durch ein⸗ malige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger durch den Vorstand, insoweit nicht nach⸗ dem Gesetz auch der Aufsichtsrath oder andere Per⸗ sonen hierzu befugt sind, einberufen, welche Bekannt⸗ machung mindestens siebenzehn Tage und höchstens zwei Monate den Tag des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem⸗ jenigen der Versammlung nicht mitgerechnet vor dem Versammlungstage zu erfolgen hat.

Das Ausschreiben hat jederzeit auch den Zweck der 8 (die Tagesordnung) bekannt zu geben.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen mittels einmaligen Einrückens in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, insofern nicht öftere Veröffentlichungen durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben sind. Die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen mit Zeichnung der Firma durch den General⸗Direktor oder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsraths erfolgen mit der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters.

Der erste Aufsichtsrath bestand aus folgenden Herren: 1

1) Dr. Dietrich Cunze, Fabrikbesitzer,

2) Carl Roger, Bank⸗Direktor,

3) Dr. Carl es, n Rechtsanwalt, und

4) Kommerzienrath Julius Wurmbach, Fabrikant,

sämmtlich in Frankfurt a. M. wohnhaft; letzterer ist inzwischen ausgeschieden und an seine Stelle Herr Stadtrath Dt. Richard Wirth, Patent⸗ anwalt, in Frankfurt a. M. wohnhaft, getreten.

erren: 8 2 1) Heinrich Kleyer, als General⸗Direktor, 2) Fritz Majer⸗Leonhard und 3) Adam Brecht, als Direktoren, sämmtlich in Frankfurt a. M. wohnhaft, veg.. auch den eksten Vorstand der Gesellschaft ildeten. Als Prokuristen sind folgende Gesellschaftsbeamte bestellt: 1 1) Herr Hermann Wiegand, 2) Herr Otto Heinmüller und 3) Herr Franz Starkloph, 86 sämmtlich in Frankfurt a. M. wohnhaft, welche jedoch ein jeder nur in Gemeinschaft mit einem der oben unter 2 und 3 genannten Direktoren die Firma per procura jzeichnen. 8 Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind

die besonderen Revisoren: Direktor des Handels⸗

1) Rudolf Leiprand, museums, 1 2) Joh. Friedrich Müller⸗Scherlenzky, Architekt und beeidigter Taxator für Immobilien, 3) Gustav Mack, Zivilingenieur, sämmtlich zu Frankfurt a. M., bestellt gewesen. Eingetragen am 28. Oktober 1899. Cassel, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [56458] Handelsgerichtliche, im Monat Oktober 1899 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.

Firma Wilh. Hublitz zu Darmstadt. Die Prokura der Wilhelm Hublitz Ehefrau, Margaretha, geb. Staiger, das. ist erloschen; Eduard Hublitz das. hat nunmehr Prokura erhalten.

Firma Alfr. Pauly zu Darmstadt wurde, da die Niederlassung nach König i. O. verlegt worden

ist, gelöscht. Firma H. P. Rapp zu Darmstadt wurde

löscht. Firma Gebr. Nösinger zu Darmstadt. Mar⸗

udwig Nösinger das. als gleichberechtigter Gesell⸗

schafter degesrdder

Firma Friedrich Backes zu Darmstadt wurde gelöscht

Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden

Firma A. Weiß, L. Dorn’s Nachf. zu D stadt, Inh. Peter Franz Müller zu Frankfurt an. ist auf Karl Gehbauer zu Darmstadt übergegangen. Firma Eduard G. Gerst zu Darmstadt, In⸗ haberin Samuel Benjamin Wittwe, Johanna, geb Heichelheim. Karl Benjamin und Otto Benjamin das. sind als gleichberechtigte Gesellschafter eingetreten und ist hierdurch deren Prokura erloschen. Firma W. Müller zu Darmstadt, Inh. Wil⸗ belm Müller. Adam Müller das. ist als gleich⸗ berechtigter Gesellschafter eingetreten und hierdurch dessen Prokura erloschen. Firma C. M. Kühn zu Darmistadt. Inh. Cornrad Martin Kühn das. ist verstorben. Das Handelsgewerbe ist auf Arthur Fadum das. unter übergangen. Firma Marie Rapp zu Darmstadt, Inhaberin Ftt Peter Rapp Ehefrau, Marie, geb. Creter, dasebst. Firma S. Heil und die Firma L. Schmerk zu Darmstadt wurden gelöscht. 8 Firma K. Schad zu Darmstadt, Inh. Daniel Schad Wittwe, Katbarina, geb. Kirschner, das. Firma Marie Stein zu Darmstadt, Inh. Marie Stein das. Firma D. D'Unker⸗Lützow zu Darmstadt, Inh. Detlev D'Unker⸗Lützow das. Firma Otto Müller zu Darmstadt, Inh. Otto Müller das. Fme Isaak Orbach zu Darmstadt wurde ge Firma G. Schorlemer, Hofschreiner, zu Darm⸗ stadt wurde gelöscht. Firma Karl Arnold zu Darmstadt. Karl Arnold Ehefrau, Marie, geb. Kalbfleisch das. erhielt Prokura. Firma Allgemeine Bau⸗Gesellschaft für E11“ und Kanalisierung Erich Merten & Co., G. m. b. H., zu Berlin, Zweigniederlassung Darmstadt, vormals P. Pictit. Prokurist William Boswell⸗Prietsch zu Berlin wurde zum Geschäftsführer bestellt und ist dadurch dessen Prokura erloschen. Die Geschäfts⸗ führer Erich Merten und Max Seeligmann zu Berlin haben ihr Amt niedergelegt und ist deren Vollmacht beendigt.

Amtsgericht Darmstadt II. giene Heil u. Köhler zu Eberstadt ist er⸗ oschen.

Firma Ph. Heil Söhne zu Eberstadt, gleich⸗ berechtigte Inhaber: Friedrich Heil und August Heil das. Jeder Theilhaber ist für sich allein zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.

Amtsgericht Beerfelden.

Firma Leonhard Siefert und Sohn zu Gam⸗

melsbach ist erloschen, Amtsgericht Fürth.

Firma Jacob Schmitt III zu Fürth, Inhb. Jacob Schmitt III. das.

Amtsgericht Gernsheim.

Erloschen sind die Firmen: Lazarus Fränkel I, Anschel Bodenheimer II, Samuel Fräukel II, Gebr. Fränkel, Leopold Fränkel und K. Hoch⸗ schild zu Biblis; Lazarus Wachenheimer und M. Meyerfeld zu Biebesheim; Wolf Abra⸗ ham Bruchfeld zu Krumstadt; J. Vowinkel Wittwe, Isidor Eschwege, L. Dofflein, Geor Kissel VI, Johannes Roth II und Jako Werner zu Gernsheim und K. Horst zu Stock⸗ stadt a. Rh. .

Firma Reis & Allendörfer zu Gerusheim. Theilhaber Jakob Allendörfer ist verstorben. Dessen Wittwe Klara, geb. Reis, ist als Theilhaberin ein⸗

etreten. Zur Firmenzeichnung sind nur die seit⸗ See Theilhaber Adam Reis und Peter Reis in Gernsheim berechtigt.

Firma Sal. Laz. Fränkel zu Biblis, Inh. Salomon Fränkel V. das.

Firma Bernhard Fränkel zu Biblis, Inh. Bernhard ö5 das.

mtsgericht Groß⸗Umstadt.

Unter der bereits eingetragenen Firma „Karl Zibulski“ zu Groß⸗Umstadt wird daselbst vom Inhaber eine Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung

betrieben. Amtsgericht Hirschhorn.

Firma Friedr. Hartmeier zu Neckar⸗Steinach. Friedrich Hartmeier Ehefrau Mary, geborene Heine, das. erhielt Prokura.

Amtsgericht Höchst. 3

Firma Alfr. Pauly zu König, Inh. Alfred

Pauly das. Amtsgericht Langen. B Firma Ferdinand Puppe zu Spreudlingen, Inh. Ferdinand Puppe das. Amtsgericht Michelstadt. Firma Heinrich Ihrig von Michelstadt, Inh.

Heinrich Ihrig das.

Amtsgericht Offenbach.

Firma J. G. Catta zu Offenbach, Inh. Johann Georg Catta. Louis Uhlfelder zu Frank⸗ furt a. M. ist als vertretungsberechtigter Theilhaber eingetreten. Die Firma ist geändert in: „J. G. Catta & Co.“

Firma Carl Moschel zu Offenbach. Carl Moschel jr. das. erhielt Prokura. Die Prokura der Carl Moschel sen. Ehefrau bleibt bestehen.

Firma Stephan Gombrich zu Offenbach, Inh. Stephan Gombrich das.

Firma Aug. Kegelmann’s Nachf. Gg. Grebe zu Neu⸗Isenburg ist auf Fritz Hundt das. unter der Firma „Aug. Kegelmann Nachf.“ über⸗ gegangen.

Firma Collet & Engelhard, G. m. b. H., zu Offenbach. August Christian Albert Andreae das. ist, zufolge seiner Wahl zum Aufsichtsraths⸗ mitgliede, als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Armin Engelhard das. als Geschäfts⸗ führer mit der Berechtigung, für sich allein zeichnen zu dürfen, bestellt worden.

Firma Deutsche Cotton⸗Oel⸗Werke, G. m. b. H., zu Offenbach. Die Prokura des Möller das. ist erloschen. 4

Firma Offenbacher Stockfabrik Karl Pess zu Obertshausen ist erloschen. 1 Firma Gebr. Blum zu Offenbach, Inb. Taf⸗ Blum zu Offenbach und Samuel Blum zu furt a. M. Irder Theilhaber hat Zeichnungs⸗ Vertretungsbefugniß. 3 sia⸗

Firma Victor Wildmann, Fabrik für Ha 2 Fahrrad⸗Zubehörteile, vorm. Aug. Keger maunn zu S Inh. Victor Wildmann 8as⸗

Amtsgericht Wald⸗Michelbach.

Firma August Böttcher zu Darmstadt wurde

gelöscht. 8

Firma L. He eureich’8 Rachfolger zu Affolter⸗

hach, Inh. Charlotte Schreger zu Bessungen, ist

0 8 Amtsgericht Zwingenberg.

Firma Fr. Köhler zu Elmshausen, Inh. Friedrich Köbler das.

Firma Beusheimer Eisengießerei Gebr. Schnellbächer zu Beusheim, Inh. Georg Schnell⸗ hächer und Heinrich Schnellbächer das. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma für sich allein zu pertreten und zu zeichnen.

Firma „Granitwerke Melibokus A. H. Wendt“ zu Zwingenberg ist auf August Loen⸗ boldt das. unter der abgeänderten Firma „Granit⸗ werke Melibokus A. Loenholdt“ übergegangen.

Amtsgericht Gießen.

Firma Ludwig Sommer zu Klein⸗Linden, Inb. I Sommer das.

Firma Ph. Wagner zu Gießen, Inh. Philipp Wagner XIII. das.

Firma Busch & Mylius zu Heuchelheim, seither. Inh. Adolf Busch und Heinrich Mylius zu Gießen, ist unter Beibehaltung der alten Firmen⸗ bezeichnung auf die derzeitigen Inhaber der Firma

Rinn & Cloos“ zu Heuchelheim, nämlich Ludwig

Rinn von Heuchelheim und Heinrich Wilhelm Cloos von Nidda übergegangen.

Firma Sally Klebe zu Gießen, Inh. Sally Klebe das.

Firma „V. Emil Koch“, die Firma „Burk & Stork“ und die Firma „W. Keller’'sche Buch⸗ druckerei, Verlag der Gießener Zeitung, Hollmann“ sämmtlich zu Gießen sind erloschen.

süma S. Joseph zu Gießen, Inh. Salomon Joseph das. Dessen Ehefrau Regine, geb. Lion, erhielt Prokura.

Firma Wilh. Plank zu Gießen, Inh. Wilhelm Plank das. Dessen Ehefrau, Anna Plank, geb. Hirschfeld, erhielt Prokura.

Firma Wilhelm Orbig zu Gießen ist auf Fritz Eeccarius daselbst unter der Firma „Wilhelm Orbig Nachfolger“ übergegangen.

Firma Wilh. Keller’sche Buchdruckerei H. Klebert zu Gießen, Inh. Hildebert Klebert das.

Amtsgericht Büdingen.

Firma Otto Schäfer zu Büdingen, Inh. Otto Schäfer das. Adam Thoma, bisher in Chemnitz, jetzt zu Büdingen, ist als Mitinhaber eingetreten. Prokura der Ehefrau Schäfer bleibt bestehen.

Firma Simon Grünebaum I. zu Rohrbach, Inh. Simon Grünebaum 1. das.

Firma Süßel Grünebaum zu Rohrbach, Inh. Suͤßel Grünebaum das.

Firma Gebrüder Grünebaum zu Rohrbach ist erloschen.

- Amtsgericht Butzbach.

Firma Ch. D. Störiko zu Butzbach ist auf Heinrich Störiko das. übergegangen.

Amtsgericht Friedberg.

Firma J. J. Jung Erben zu Frankfurt a. M. hat zu Nieder⸗Wöllstadt eine Zweigniederlassung errichtet. Theilhaber der Gesellschaft sind Emilie Jung Wittwe, geb. Birkenstock, und Christian Rose, beide zu Frankfurt a. M, Jean Abt das. hat Prokura.

Firma Bender und Schwarz zu Friedberg, Inh. Gustav Schwarz das. Die Söhne des In⸗ habers, Wilhelm und Adolf Schwar:, sind als Theil⸗ haber eingetreten und wurde die Firma in „Gustav Schwarz & Söhne“ verändert. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind nur Gustav und Wilhelm Schwarz befugt. Die Prokura Wilhelm Schwarz ist erloschen.

Firma Otto Ulrich zu Friedberg wurde nach Fauerbach bei Friedberg verlegt.

Amtsgericht Nidda.

Firma Johannes Wolf zu Bisses ist erloschen.

8 Amtsgericht Ulrichstein.

Firma Heinrich Finkernagel II. in Köddingen, Inh. Heinrich Finkernagel II. das.

Amtsgericht Mainz.

Firma J. Schwarz zu Mainz. Johann Friedrich Schwarz das. erhielt Prokura.

Firma Mainzer Rhedereigesellschaft Thomae, Etenz & van Meeteren zu Mainz. Joseph Steger, Anton Braunwarth und Karl Sauermann, sämmtlich zu Mainz, erhielten Kollektivprokura der⸗ gestalt, daß je zwei dieser Herren berechtigt sind, die Firma per procura zu zeichnen.

Firma heinisches Weinversandtgeschäft Sichel zu Mainz, Inh. Heinrich Sichel

as.

Firma Joseph Dott zu Mainz, Inh. Otto Mehling das., ist auf Josef Franz Atzel zu Mainz übergegangen. Dessen Ehefrau Katharina, geb. Gottron, erbielt Prokura. Die der Anna, geb. Dott, Ehefrau des Otto Mebling, und der Helene Meh⸗ dige beibe in Mainz, ertheilten Einzelprokuren sind rloschen.

Firma Friedrich Secker Ir. zu Gonsenheim ist auf Eugen Beringer das. unter der Firma „Friedrich Secker Ir. Nachfolger, Inhaber Eugen Beringer“ übergegangen.

Firma H. J. Büttner in Mainz ist auf Dietrich Welker das. unter der Firma „H. J, Büttner Nachfolger, Inh. Dietrich Welker“ bergegangen.

Firma C. Hch. Schmitt in Mainz ist auf Balthasar Castor das. unter der Firma „C. Hch. Schmitt Nachf., B. Castor“ übergegangen.

Firma P. Münch zu Mainz ist von der sellter. alleinigen Inhaberin Peter Münch Wittwe, Barbara s. Hattemer, das., auf Franz Josef Balthasar

ünch und Franz Maria Dominik Münch, beide das., übergegangen. Jeder der beiden Inhaber ist 818 zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗

Firma Eugen Hofmann zu Mainz, Inh. Eugen Adolf Hofmann das.

Firma G. Wagner zu Mainz, Inh. Johann Georg Heinrich Wagner das.

Firma Wilh. Correll in Mainz. Inhaber Wilhelm Correll das. hat seinem Sohne Wilhelm orrell das. zur Zeichnung der Firma Prokura er⸗

theilt. 8

Firma Heunri Gras & Co. Cognac zu Jar⸗ 8* bei Cognac (Frankreich) und deren zu Mainz estehende Ser niederlassung ist von dem seither. alleinigen Inhaber Amédée Yvon zu Jarnac auf vinrich Fett in Mainz in unveränderter Weise vbergegangen. Die Prokura des Letzteren ist hier⸗ urch erloschen.

Firma Klein & Co., bisher zu Frank⸗ furt a. M., wurde nach Mainz verlegt. Allein⸗ vhaber ist Ludwig Klein, jetzt in Mainz wohnhaft.

essen Ehefrau Johanna, geb. Cahn, hat Prokura.

Firma Hornlehnert u. Köberich zu Mainz. Das Handelsgeschäft ist durch Ausscheiden des Theil⸗ habers Anton Hornlehnert aufgelöst. Die Firma wird durch den anderen bisherigen Theilhaber Franz Köberich fortgeführt.

Firma S. E. Vohsen zu Mainz ist auf Ludwig Vohsen das. übergegangen.

Georg Willwohl zu Mainz ist er⸗ oschen.

Die Firmen „Paul Theodor Müller“, „Theodor Wolf“, „Wilhelm Rau“, „Carl Lerch II“ und „C. Schott⸗Mohr“ zu Mainz, sowie „Lazarus Feist“ und „Sally Kehrmann“ zu Kastel sollen von Amtswegen im Handelsregister gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch hiergegen ist binnen 3 Monaten geltend zu machen.

Firma Georg Drescher zu Mainz, Inh. Georg Drescher das.

Firma Gustav Koppel zu Mainz ist erloschen.

3 Amtsgericht Alzey.

Firma Jos. Weiß zu Alzey, Inh. August

Wehn das. Firma Philipp Fauth in Gau⸗Odernheim, seither Inh. Philipp Lorenz Fauth das., ist auf dessen Wittwe Katharina Elisabeth, geb. Becker, nachdem sämmtliche Erben ihre Einwilligung dazu ertheilt haben, übergegangen.

Firma V. Dromershauser in Alzey ist er⸗

loschen. Amtsgericht Bingen. vff paß Joseph Pilz iu Bingen, Inh. Joseph ilz da

Firma Julius Luft zu Biugen wurde geloͤscht.

Firma Ph. Bernhard zu Bingen, Inh. Philipp Bernhard das.

Firma Fritz Goetz zu Bingen wurde gelöscht.

Firma Spiro & Cie zu Bingen. Friedrich Joseph Meyer das. erhielt Prokura.

Firma Isaac Simon zu Gingen ist erloschen.

Firma H. Jung zu Bingen, Inh. Heinrich Jung das., ist auf Barbara Jung das. übergegangen.

Alurtsgericht Oppenheim.

Die Firmen J. Bayerthal Wwe & Sohn Nachfolger zu Oppenheim und Theodor Remy zu Nierstein sind erloschen.

Firma Facob Heinrich Niebergall III. zu Mommenheim ist erloschen.

Die Firmen Philipp Becker zu Gimbsheim und Auselm David zu Wald⸗Uelversheim sind erloschen.

1b Amtsgericht Pfeddersheim.

Firma Alfred Waßmuth in Monsheim, Inh. Alfred Waßmuth, früher in Frankfurt a. M., jetzt in Monsheim wohnbaft.

Firma A. Waßmuth & Co. Kommandit⸗ Gesellschaft in Monsheim. Persönlich baftender Gesellschafter und Vertreter ist. Alfred Johannes Waßmuth das. Robert Dohrmann in Mons⸗ heim erhielt Prokura.

Firma Jakob Krebiehl in Heppenheim a. W. wurde gelöͤscht.

18 Amtösgericht Wörrstadt.

Firma W. Behlen in Wallertheim ist nach Ableben der Inhaberin Karolina, geb. Baldner, Wittwe von Wilhelm Behlen, auf Lovise Behlen das. übergegangen.

Amtsgericht Worms.

Firma P. J. Valckenberg zu Worms wurde ge 1

Firma Schamberg & Co. zu Worms, Kom⸗ manditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter und Vertreter ist Leopold Schamberg zu Worms. August Kuhn I. das. hat Prokura.

Firma P. J. Valckenberg G. m. b. H. zu Worms. Als Geschäftsführer wurden bestellt: Willy Valckenberg, Franz Joseph Georg Nikolaus Valcken⸗ berg, 8 Nikolaus Valckenberg, Gustav Ritter und Hans Mittmann, alle in Worms. Die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt durch je zwei Geschäftsführer oder, wenn Prokuristen bestellt sind, durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen, und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma „P. J. Valckenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ihre Namensunterschrift setzen.

Firma Georg Erbach zu Worms, Inh. Georg Peter Erbach das.

Fimna Daniel Schwemmler zu Worms wurde gelöscht.

Firma D. Schwemmler Nachf. zu Worms, Inh. Leonhard Müller das.

Firma Herm. Rauch zu Worms. Hermann Rauch das. erhielt Prokura.

8 Weber & Schüttler zu Worms wurde gelöscht.

Firma Wm. Mahler zu Herrusheim wurde in „Wilhelm Mahler“ geändert und ist in eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. Gesellschafter sind der seitherige Inhaber Wilhelm Mahler das. und dessen Sohn Friedrich Wilhelm Mahler, z. Zt. noch in Herrnsheim wohnhaft, aber im Begriffe, nach Worms überzrziehen. Jeder der beiden Ge⸗ sellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen. Die des Friedrich Wilhelm Mahler ist er⸗ oschen.

Firma Ludw. Gg. Merkl zu Worms, Inh. Ludwig Georg Merkl das.

Firma Adam Lucht Ir. zu Worms, Inh. Adam Daniel Lucht das.

irma Otto Schmidt zu Worms, Inh. Ottoe Schmidt das. abme Christian Diehl zu Worms wurde ge⸗

Darmstadt. Bekanntmachung. 156339]

Die im Firmenregister Gr. Amtsgerichts Zwingen⸗ berg eingetragene Firma „W. Euler“”“ zu Beus⸗ heim hat in Pfungstadt eine Zweigniederlassung errichtet und auch für diese Zweigniederlassung dem Wilhelm Euler jun. und Heinrich Lang zu Bens⸗ heim roture ertheilt. Eintrag im Firmenregister ist erfolgt.

Darmstadt, 13. November 1999.

Großh. Amtsgericht. I Dröll.

111.“

Ebeleben. Bekanntmachung. [55761] In Band I des hiesigen Handelsregisters ist heute zu Fol. XXIV folgender Vermerk eingetragen: Die Firma J. Barthel in Holzthaleben ist in Johann Barthel verändert.

Gleichzeitig ist in Band II unter Fol. XVII die Firma Johann Barthel in Holzthaleben und als deren Inhaberin die Wittwe Karoline Barthel, geb. Schmidt, daselbst eingetragen. Ferner ist ebenda eingetragen, daß die Wittwe

Karoline Barthel, geb. Schmidt, in Holzthaleben als Inhaberin der Firma Johaun Barthel ihrem Sohn Otto Barthel daselbst Prokura ertheilt hat. Ebeleben, den 14. November 1899. Fürstliches vaagaicst. Abth. II. asch.

11u“

Ellwürden. öPöP6068]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden:

1) zur Firma „Aktien⸗Ziegeleien vorm. Lud⸗ wig Focke“ zu Atens, Seite 211, Nr. 311:

„Die Generalversammlung vom 17. Oktober 1899 hat beschlossen:

die Firma der Gesellschaft soll in Zukunft lauten:

Aktienziegeleien Frisia.

Diese Firma ist nunmehr unter Nr. 333 des Handelsregisters eingetragen worden.“

2) Auf Seite 231 unter Nr. 333:

Firma: Aktienziegeleien Frisia, Aktiengesellschaft 1 mit dem Sitze in Atens.

Die Gesellschaft ist durch gerichtlich beurkundeten Vertrag am 4. März 1897 unter der Firma: Aktienziegeleien vorm. Ludwig Focke, Sitz in Atens begründet.

Die Generalversammlung dieser Gesellschaft bat laut notariellem Protokolle vom 17. Oktober 1899 beschlossen:

a. die Firma der Gesellschaft soll in Zukunft

lauten: Aktienziegeleien Frisia.

b. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 135 000 Aktien, eingetheilt in 135 Stück Aktien von je 1000, von 500 000 auf 635 000 erhöht. Die Ausgabe der neuen Aktien soll zum Kurse von 100 % zuzüglich Aktienstempel und Schlußscheinstempel und erst dann erfolgen, wenn die Eigenthumsübertragung an der Strohauser Ziegelei und deren Zubehör von der Kommandit⸗ gesellschaft Fuhrken & Co. auf die Aktiengesellschaft stattgefunden hat.

Die neu auszugebenden Aktien sollen erst vom 1. Ja⸗ nuar 1900 an am Gewinn der Gesellschaft be⸗ theiligt sein.

c. Nach Durchführung der Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft erhält der erste Satz des § 3 des Statuts folgende Fassung:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 635 000 und wird eingetheilt in 635 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Am 30. Oktober 1899 hat der Aufsichtsrath be⸗ schlossen: Der Ziegeleibesitzer Gerhard Fuhrken in Rodenkirchen wird zum Mitgliede des Vorstandes dergestalt angestellt, daß seine alleinige Thätigkeit bezw. Unterschrift für die Gesellschaft verbindlich ist. Er führt den Titel Direktor. Die Befugniß des Direktors Friedrich Haller zur alleinigen Thätigkeit bezw. Unterschrift in Angelegenheiten der Gesellschaft bleibt unverändert.

Ellwürden, 1899 November 13.

Großh. Amtsgericht Butjadingen. Bothe.

Ellwürden. [56057] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Seite 235 unter Nr. 334 ein⸗ getragen: 8 Firma: Emil Büfing. 8 Sitz: Schweewarden. b Alleiniger Iohaber ist der Kaufmann Heinrich Emil Büsing in Schweewarden. Ellwürden, 1899, November 14. Großh. Amtégericht Butjadingen. Bothe.

Emden. Bekanntmachung. [56061]

Auf Blatt 692 des hitsigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Wm. H. Müller & Co zu Emden eingetragen:

„Den Kaufleuten Anthony Annacker und Arthur Hobraeck, beide zu Emden, ist Kollektivprokura ertheilt.“ 11“

Emden, den 13. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht. III. 1

Essen, Ruhr. Handelsregister [56064] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1529 die Firma Franz Metzmacher zu Essen und als deren Inhaber der Elektrotechniker Franz Metz⸗ macher zu Essen am 11. November 1899 ein⸗ getragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [56065] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen n.

Der Elektrotechniker Se Metzmacher zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 1529. des Firmenregisters nit der Firma Franz Metz⸗ macher Slensehe Handelsniederlassung die Ehe⸗ frau Elektrotechniker Franz Metzmacher, Louise, ge⸗ borene Lampe, zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 11. November 1899 unter Nr. 457 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Essen, Ruhr. Handelsregister [56062] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1530 die Firma Carl Friedr. Stein zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Stein sen, zu Essen am 11. November 1899 ein⸗ getragen. 1

Essen, Ruhr. Handelsregister 156063] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Der Kaufmann Carl Friedrich Stein sen. zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 1530 des Firmenregisters mit der Firma Carl Friedr. Stein eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Carl Friedrich Stein jun, zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 11. November 1899

unter Nr. 458 des Prokurenregisters vermerkt ist. Frankfurt, Oder.

[56378] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsrezister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 380. Firma der Gesellschaft: P. Druuk & Ce. Sitz: Fraukfurt a. O Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: EE1“ 1) die verehelichte Kaufmann Drunk, Mathllde,

2 1

2) die Wittwe Drunk, Caroline Pauline, geb. Krause, beide in Frankfurt a. O.

Die Gesellschaft hat am 15. November 1899 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmen⸗ zeichnung ist nur die Frau Mathilde Drunk, geb. Voigt, berechtigt.

Frankfurt a. O., den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gross-Wartenberg. [56385] In unserem e ist heute bei der unter Nr. 88 aufgeführten Firma:

„Reinhold Wuttke zu Groß Wartenberg“ vermerkt worden: 8

„Die Firma ist erloschen.“

Groß⸗Wartenberg, den 9. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [56470] Eintragungen in das Handelsregister. 8 1899. November 11. Th. Sievers. Inhaber: Gotthelf Theodor Sievers. Leopold Heymann. Inhaber: Leopold Heymann. E. Obst. Inhaber: Erwin Gustav Albert Obst,

zu Altona⸗Bahrenfeld. Ferdinand Heinrich

Carlos Lange. Inhaber: Carl Lange.

Emil Becker. Inhaber: Carl Heinrich Emil Becker.

S. Takemura. Inhaber: Sadaichiro Takemura.

Friedlaender & Oliven. Inhaber: Oscar Otts Friedlaender, zu New⸗York, und Ludwig Oliven, zu Berlin.

Waaren⸗Credit Anstalt in Hamburg. Das Vorstandsmitglied Carl Johannes Ernst Hex ist verstorben und es ist Johannes Friederi Alexander Wittenbecher zum Mitgliede des Vor⸗ standes bestellt worden.

Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft. Die Vorstandsmitglieder Carl Heinrich Tycho Busch und Fritz Emil Conrad Duderstadt sind aus ihren Stellungen ausgeschieden und es ist Karl Albert Hermann Schüddekopf nunmehr alleiniger Vorstand der Gesellschaft.

Die Gesellschaft hat Bruno Otto Janke zum se der Gesellschaft mit der Befugniß be⸗ teht, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem anderen Prokuristen per procura zu zeichnen.

C. E. Roeper. Diese Firma hat an Carl Eduard Max Haenelt Prokura ertheilt.

Georg Plange. Diese Firma hat an Georg Carl Arnold Guftav Plange dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit je einem der bestellten Kollektivprokuristen C. E. J. Trettau, C. E. A. de Lanoix, R. K. W. E. Plange und K. L. Dose die Firma per procura

zu zeichnen. November 13.

e Inhaber: Johann Christian Andreas Jordan.

Marschner & v. d. Heyn. Inhaber: Raimund Marschner und Johann von der Heyn.

Richard Lüders. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Görlitz, deren Inhaber Richard Lüders, zu Görlitz, ist, ist aufgehoben.

J. Rehder. Inhaber: Johannes Rehder.

London and Prorvincial Marine an General Insurance Company, Limi- ted, zu London, b

un

The Oceann Marine Insurance Com Ppany, Limited, zu London,

und

London Assurance Corporation,

London. 8

Die von diesen Gesellschaften an Gustav Wilhelm Berckemeyer und Joseph Charles Oswald Berckemeyer, beide in Firma J. H. B b & Co., ertheilten Vollmachten am 1. März 1899 erfolgte Ableben des Gusta Wilbelm Berckemeyer bezüglich dessen Perso erloschen. Die an Joseph Charles Oswald Berckemeyer, jetzigen alleinigen Inhaber der Firm J. H. Berckemeyer & Co., ertheilten Vollmachten bleiben unverändert in Kraft.

November 14.

Herrmann Baruch. Der Familienname des In

habers Herrmann Baruch ist in „Barden“ ver⸗

ändert worden; derselbe setzt sein Geschäft nunmehr unter der Firma Herrmann Barden fort.

Herrmann Barden. Diese Firma hat an Siegfried Barden Prokura ertheilt. 8

Baruch & Mendel. Der Familienname des Theil⸗ habers Siegfried Baruch ist in „Barden“ un die Firma ist in Barden & Mendel verändert worden.

Bank für Chile und Deutschland. Das Vorstands

mitglied Johan Benjamin Schroeder ist aus seine

Stellung ausgeschieden, und es ist Oscar Jencquel

zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden.

Bierbrauerei Puertocabello & Valencia A.⸗G

Der Beschluß der Generalversammlung der

Aktionäre vom 28. März 1899, betreffend Herab⸗

setzung und Wiedererhöhung des Grundkapitals, ist

.ausgeführt. Die Herabsetzung von 1 000 000,—

auf 350 000,— hat in der Weise stattgefunden, daß nach Maßgabe des Beschlusses für je 20 Stück alte Aktien 7 neue Stamm⸗Aktien den resp. Be sitzern gewährt worden sind.

Die Ausführung der Erhöhung des Grund kapitals von der auf 350 000,— herab. gesetzten Summe auf 1 250 000,— ist bezüglich 8 394 000,— durch Zeichnung von 394 Vorzugs⸗ Aktien à 1000,— zum Karse von 101 % aus geführt worden. Bezüglich der restlichen 506 Vor⸗ zugs⸗Aktien à 1000,— ist die Ausführung in der Art erfolgt, daß die Firma A. F. Neubauer & Co., hierselbst, von der ihr gegen die Gesell⸗ schaft zustehenden Forderung den Betrag von 460 560,— einbringt und dafür 456 Vorzugs Aktien à 1000,— erhält, welche mit 101 % als volleingezahlt gelten; des ferneren hat der Kaufmann Gustav Adolph Neubauer, hierselbst, von einer ihm gegen die Gesellschaft zustehenden Forderung den Betrag von 50 500,— ein⸗- gebracht, und es sind demselben für diese Einlage 50 Stück Vorzugs⸗Aktien à 1000,— gewährt worden, welche ebenfalls mit 101 % als voll⸗ eingezahlt gelten. Demgemäß besteht das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft nunmehr aus 1 250 000,—, eingetheilt

geb. Voigt, .

in 350 Stamm⸗Aktien à 1000,— und 900 Vor⸗-

8