zugs⸗Aktien à ℳ 1000,—. Sämmtliche Aktien lauten auf Inhbaber.
Die in der Generalversammlung vom 28. März 1899 für den Fall der Durchführung des Herab⸗ setzungs⸗ und Erhöhungsbeschlusses beschlossene Statutenänderung ist in Kraft getreten.
Das Vorstandsmitglied Richard Andreas Neu⸗ bauer ist aus seiner Stellung ausgeschieden und es besteht der Vorstand hinfort aus nur zwei Per⸗ sonen, und zwar: Georg Ferdinand Alfred Seng⸗ stack und Stephan Adolph Sengstack.
Joh. Gottfr. Schramm, Inhaber: Johann Gott⸗ fried Schramm.
Norih China Insurance Company Li- mited, zu London. Die Gesellschaft hat Johann Gottfried Schramm, in Firma Joh. Gottfr. Schramm, zu ihrem hiesigen Agenten bestellt. Der⸗ selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermäch⸗
8 Versicherungs⸗Anträge für die Gesellschaft
en, die Policen auszustellen und zu unter⸗ zeichnen, Prämien einzukassieren und Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. 1
Die früher von der Gesellschaft an Emilio Adolf Gottfried Schramm, in Firma Emilio Schramm,
ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
— Lange & Stövhase. Inhaber: Adolf Anton Louis
Lange und Adolf Ulrich Theodor Stövhase. „Alliance“ Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin. Die Gesellschaft hat Caroline Wil⸗
1 helmine Barbara Emanuela, geb. von Herget, des Daniel Ross Wittwe, und Hans Heinrich Ziegler,
beide in Firma D. Ross, zu ihren hiesigen General⸗ Agenten ernannt. Dieselben sind laut der bei⸗ gebrachten Vollmacht, und zwar ein jeder für sich, ermächtigt, für die Gesellschaft Garantie (Kautions⸗) Versicherungen zu vermitteln und abzuschließen, rämiengelder einzuziehen, zu empfangen und dar⸗ ber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. 8
Die früher von der Gesellschaft an Daniel
Raoss, in Firma D. Ross, ertheilte Vollmacht ist durch den Tod desselben erloschen.
Carl Geo. Heise. Diese Firma hat an Hermann Julius Pohrmann Prokura ertheilt.
Otto Gust & Co. Inhaber: Otto Johann August Gust und Otto Ludwig Theodor Voss.
Norddentsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co.
Die Gesehschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. vember 1899. 1 1
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Färberei, Bleiche, Imprägnierung u. s. w., sowie der Vertrieb aller Arten baumwollener, leinener, wollener oder gemischter Gewebe und aller sonstigen gewerblichen Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist zum Abschluß aller Geschäfte befugt, welche mit dem angegebenen Zweck in irgend einem Zusammen⸗ hange stehen. 6
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 500 000,—, eingetheilt in 1500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—. 1
In Ausführung des vorgedachten Zwecks über⸗ nimmt die Gesellschaft das gesammte Geschäft der Mechanischen Weberei Elmshorn, Jordan & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit allen laufenden Kontrakten und allen Aktiven und Passiven, laut Bilanz per 1. Juli 1899, ins⸗ besondere auch mit den dieser Gesellschaft ge⸗ hörenden Grundstücken in Elmshorn, Catharinen⸗ straße 12 und Norderstraße 27, in Rendsburg, Wallstraße 4, und Barmstedt, Austraße 8/11, nebst Parzelle Blatt 1 Fol. 79 der Kataster⸗Mutter⸗ rolle 145 der Gemeinde Hemdingen nebst allen darauf befindlichen Baulichkeiten, Einrichtungen, Maschinen, Juventar und was immer sonst dazu
ehört, in dem Zustande, in welchem sich alles zur Fen befindet und ohne jede hypothekarische Be⸗ lastung der Grundstücke.
Die Mechanische Weberei Elmshorn, Jordan & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bringt alle vorerwähnten Werthe als Einlage in diese Gesellschaft ein und empfängt dafür 1250 für voll eingezahlt geltende Aktien dieser Aktiengesellschaft à ℳ 1000,— zum Nennwerth.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Be⸗ schluß des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung des Vorstands er⸗ folgt durch den Aufsichtsrath. .
Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt, falls der Vorstand nur aus Einer Person besteht, durch diese. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so kann der Aufsichtsrath sowohl einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, als auch bestimmen, daß ein⸗ zelne Vorstandsmitglieder nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sein sollen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels Bekanntmachung im Gesellschaftsblatte. Die Bekanntmachung hat mindestens drei Wochen und die Ankündigung der Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor dem Tage zu erfolgen, bis zu dessen Ablauf die Hinterlegung der Aktien zu ge⸗ schehen hat.
Von der Gesellschaft ausgehende Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Gesell⸗ schaft durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die hierselbst domizilierende Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Firma: „Mechanische
Weberei Elmshorn, Jordan & Co., Gesell⸗ sschaft mit beschränkter Haftung“, vertreten durch ihren Geschäftsführer Carl Julius
Adolf Jordan, Kaufmann, hierselbst,
Carl Julius Adolf Jordan, Kaufmann, hier⸗
selbst,
Philipp Adolph Lieder, Kaufmann, hierselbst,
Heinrich Dittler, Kaufmann, hier⸗
elbst,
“ Scharlach, Rechtsanwalt, hier⸗
e 7
Alfred Calmon, Kaufmann, hierselbst,
die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma
„L. Behrens & Söhne’, vertreten durch
ihren zeichnungsberechtigten Theilhaber Eduard
Constantin Hamberg, Banquier, hierselbst,
Kommerjienrath Gustav Roessler, in Ober⸗
Schosdorf (Schlesien),
1
Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Eduard Constantin Hamberg, hierselbst, Philipp Adolph Lieder, Kaufmann, hierselbst, Alfred Calmon, Kaufmann, hierselbst, cfrt Heinrich Dittler, Kaufmann, hier⸗ elbst, 5) een ül⸗ Scharlach, Rechtsanwalt, hier⸗ elbst, 6) Horst Adolph von Tippelskirch, Kaufmann, in Berlin, 7) Kommerzienratb Gustav Roessler, in Ober⸗ Schosdorf (Schlesien). Zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ist: Carl Julius Adolf Jordan, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.
Die Gesellschaft hat an Carl Bock und Theodor Ludwig Hollmann, beide hierselbst,. Prokura mit der Befugniß ertheilt, die Firma der Gesellschaft ge⸗ veeafch e per procura zu zeichnen.
Zur Prüfung des Gründungshergangs sind die beeldigten Bücherrevisoren: 8
Johann Ernst Friedrich Busse und Ernst Rudolf Fedor Winterfeldt, beide hierselbst, bestellt gewesen. 8 “ Das Landgericht Hamburg.
Banquier,
Hannover. Bekanntmachung. [56392]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3562 zur Firma Haunoversche Portland⸗Cement⸗ fabrik, Aktiengesellschaft eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1899 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag zur Annahme gelangt.
Nach demselben ist die Firma der Gesellschaft Hannoversche Portland Cementfabrik, Aktien⸗ gesellschaft und ihr Sitz Hannover.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Portland⸗Zement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, die Fabri⸗ kation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien, der Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fa⸗ brizierten derartigen Gegenständen, sowie der Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte, auch die Betheiligung an anderen Hrerseheshben dieser Art durch Erwerb von Aktien oder sonstigen Gesellschaftsantheilen solcher Unternehmungen.
Die Höhe des Grundkapitals ist 1 600 000 ℳ in Aktien von je 1000 ℳ
Die “ des Vorstands sind:
Direktor Albert Mevyerstein in Hannover,
Dirrektor Dr. phil. Ludwig Erdmenger in
Mitsburg,
Direktor Max Kuhlemann in Misburg.
Ferner wird von dem Inhalte des neuen Gesell⸗ schaftsvertrages Folgendes hervorgehoben:
Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrbeit gewählt; er besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern; dem Aufsichts⸗ rathe steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstands und die Zahl der Vorstandsmitglieder zu entscheiden.
Die Berufung zu den ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen erfolgt unter Bezeichnung der Tagesordnung durch einmalige Be⸗ kanntmachung, welche mindestens vierzehn Tage und böchstens zwei Monate vor dem anberaumten Ter⸗ mine in den Gesellschaftsblättern peröffentlicht sein muß; der Tag der Berufung und der Tag der Ge⸗ e ist hierbei nicht mitzurechnen. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, alle ihm geeignet scheinenden Gegenstände in der Berufung der Ge⸗ neralversammlung auf die Tagesordnung zu bringen.
Bekanntmachungen von seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publiziert, wenn sie ein⸗ mal in
1) den Hannoverschen Courier,
2) das Hannoversche Tageblatt,
3) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt werden. Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machungen von dem Vorstande oder dem Aufsichts⸗ rathe ausgehen, die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitglieds oder eines Stellvertreters bezw. des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist. 1 Die Generalversammlung beschließt über jeden späteren Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher zur Eintragung in das Handelsregister angemeldet und in allen bis dahin benutzten Gesellschaftsblättern, soweit dieselben nicht etwa eingegangen oder sonst unzugänglich sind, bekannt gemacht wird.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Im übrigen wird auf die früheren Bekannt⸗ machungen bezüglich dieser Aktiengesellschaft Bezug genommen. 18
Der neue Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 194 der Akten.
Hannover, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
5
Harburg, Elbe. [56393] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 1033 die Firma „Wilhelmsburger Harz⸗ industrie, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Wilhelmsburg ein⸗ getragen. Geschäftsführer der Gesellschaft sind der pepiereebehe Curt Röhr und der Avpotheker einrich Friedrich Ferdinand Haupt in Altona. Der Gesellschaftsvertrag (Blatt 4 ff. der Register⸗ Akten) datiert vom 6./8. November 1899. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Harzleimfabrikation, abrikation von Wellpappe sowie Verwerthung der rfindungen des Papiertechnikers Curt Röhr und des Apothekers Ferd. Haupt in Altona. Das Stammkapital beträgt: Einhundertvierzigtausend Mark. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt nach Ablauf von 5 Jahren, wenn nicht die Verlängerung zu Beginn des letzten Jahres beschlossen werden sollte. Die Auflösung kann jedoch schon während der Vertragsdauer auch dann erfolgen, wenn nach Verlauf von 2 Jahren die Hälfte des von Curt Röhr garantierten jährlichen Reingewinns nicht erzielt ist. Willenserklärungen werden gemeinschaft⸗ lich durch die beiden Geschäftsführer der Gesellschaft oder durch einen Geschäftsführer und einen Stell⸗ vertreter oder durch einen Geschäftsführer (oder Stellvertreter) und einen Prokuristen abgegeben. Die Zeichnung der Firma geschieht durch Beifügung 5 Namens zu der geschriebenen oder gestempelten rma. Harburg, den 14. November 1899. KFKFhnigliches Amtsgericht. I
Haynaun. [56394] In unser Firmenregister ist unter Nr. 167 die Firma Eduard Kraemer zu Haynau und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Kraemer zu
Haynau heute eingetragen worden. Haynau, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.
8682
Haynau. [56395] In unserem Firmenreaister ist die unter Nr. 225 jetzt Nr. 46 eingetragene Firma Eduard Kraemer vormals A. Buckwitz zu Haynau heute gelöͤscht worden. Haynau, am 14. November 1899. KFKFoönigliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [56396 Zufolge Verfügung vom 11. November 1899 ist in unser Firmenregister heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma „Adler Apotheke A. Krewel“ zu Henunef Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Hennef, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht.
88 G. Preuß. — .“
Jever. 656292]
In das Handelsregister ist heute auf Seite 192
sub Nr. 579 als neue Firma eingetragen: irma: Joh. D. Jaussen.
Sitz: Jever. v “ Alleiniger Inhaber: Johann Dietrich Janssen, Kaufmann in Jever. Jever, 1899, November 10. 88 “ Amtsgericht. I. Abrahams.
Krappitz. 1656399] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 23 eingetragene Firma J. Arnfeld zu Gogolin heute
gelöscht worden. Krappitz, am 16. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. * [56398] Die unter Nr. 227 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Ziegelei Lehmannshöhe M. Ambronn ist gelöscht. 1“ Krossen a. O., den 13. November 1899 Königliches Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. [56402]
Nr. 22 432. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
a. Zu O.⸗Z. 117: Firma Karl Haßler in Lahr. Die Firma ist erloschen.
b. Unter O.⸗Z. 418: Firma Karl Haßler’s Nachf. in Lahr. Inhaber ist Kaufmann Alfred Massa dahier. Derselbe ist verehelicht mit Mathilde, geb. Eck, von Barr. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Ehetheil den Betrag von 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige, aktive und passive Vermögensbeibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
Lahr, den 11. November 1899.
Großh. Amtsgericht. Dr. Doenaa
* 8 8 8 8 8 8 b
8
11““ 8 Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. ([56401] Heute ist im Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 84 eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Fischer zu Lissa i. P. für seine Ehe mit Martha, geborenen Ziegenhagen, durch vorehelichen ge⸗ richtlichen Vertrag vom 9. November 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. v Lissa i. P., den 9. November 1899. Königliches Amtsgerichht.
Löbau, Westpr. Bekauntmachung. [56548] Zufolge Verfügung vom 15. Novpember 1899 ist am 15. November 1899 die in Grodziczuo be⸗ legene Handelsniederlassung des Daupsschneide⸗ mühlenbesitzers Alexander Itzig aus Grodziczno eben⸗ daselbst unter der Firma „Alexander Itzig“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 152 einge⸗ tragen. 8 8 Löbau, den 15. November 1899. FKFhnigliches Amtsgericht.
““
HMagdeburg. Handelsregister. 156403] 1) Der Kaufmann Richard Ohms hierselbst ist als Inhaber der Firma „Richard Ohms“ — Handel mit russischen und amerikanischen Oelen, sowie tech⸗ nisches Geschäft — hier unter Nr. 3304 des Firmen⸗ registers eingetragen. b
2) Das von dem Kaufmann Louis Maerker hier⸗ selbst unter der Firma „L. Maerker“ betriebene Handelsgeschäft ist nach dem am 4. Januar 1899 erfolgten Tode des Inhabers auf dessen Wittwe, Eugenie Maerker, geb. Loewy, hier übergegangen, die es unter der Firma fortführt. Die Firma ist deshalb unter Nr. 1540 des Firmenregisters ge⸗ löscht und nach Nr. 3305 desselben Registers auf den Namen der Wittwe Maerker übertragen.
3) Die Prokura des Kaufmanns Conrad Roever für die Firma „Gustav Adolph Roever“ unter Nr. 1422 des Prokurenregisters ist gelöscht und der Kaufmann Robert Hoppe hier als Prokurist der ge⸗ nannten Firma unter Nr. 1573 desselben Registers eingetragen.
4) Die Kaufleute Wilhelm Jeserich und Oscar
lle, beide hierselbst, sind als die Gesellschafter der eit dem 1. November 1899 unter der Firma „Jeserich & Hille“ Shes bestehenden offenen Hendelsceslsceft — E“ und
roßhandel mit Chemikalien — unter Nr. 2109 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Magdeburg, den 15. November 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
MHannheim. Handelsre ereiesee [55644]
Nr. 48 985. Zum Gefeil cheftoregister and VIII, O.⸗Z. 322 wurde heute eingetragen:
Firma „Rud. Otto Meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitz in Hamburg.
Die Gesellschaft ist errichtet auf Grund des notariellen Vertrags vom 10. Juli 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme,
Fortführung und Erweiterung des Geschäft hert threna undesgeselschant Rad, sch Paetze Hamburg (⸗Handels⸗ und Fabrikgeschäft für sämmt liche Heiungs⸗ und Lüftungssysteme*) und ihrtr Zweigniederlassungen in Berlin, München und Brer men sowie der in Errichtung begriffenen Fabtiks⸗ tionsabtheilung in Mannheim mit alleiniger Aus⸗ nahme derjenigen Geschäfte, welche die offene Han⸗ delsge ellschaft Rud. Otto Meper in Gemäßheit der * . EI““ - setähh augzur
ühren hat. Das Stammkapital beträgt 1 000 eine Million Mark. 8g ℳ
Die Gesellschaft R. O. Meyer und Ernst Schiele legen das gesammte Vermögen der Firma Rud Oito Mevyer, deren alleinige Inhaber sie sind auf Grund der Bilanz vom 1. Januar 1899 nach Maß⸗ gabe des § 5 des Gesellschaftsvertrags auf das Stammkapital ein und es werden von dem auf 928 807 ℳ 23 festgesegben Uebernahmswerth dem Gesellschafter R. O. Meyer der Betrag von 440 000 ℳ und dem Gesellschafter Ernst Schielt der Betrag von 23 240 ℳ 19 ₰ als voll eingezahlt ene
er Gesellschafter Wilhelm Goeroldt legt ein ihm an die Firma Rud. Otto Mevyer zustehendes Gut⸗ haben von 24 600 ℳ ein. Dieser Betrag wird ihm auf seine Stammeinlage als voll bezahlt ange⸗ rechnet.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, von denen jeder allein zur Zeichnung der irma berechtigt ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Hamburgische Börsenhalle“, den „Ham⸗ burgischen Correspondenten“, die „Hamburger Nach⸗ richten’ und die „Frankfurter Zeitung“.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Ernst Ludwig Richard Adolf Schiele, Ingenieur in Hamburg, und Dr. Carl Paul Otto Krebs, Kauf⸗ mann in Hamburg.
Zu Einzel⸗Prokuristen sind bestellt:
Ernst Wilhelm Goeroldt, Ingenieur in Berlin
Karl Emhardt, Ingenieur in München, und
Wilhelm Geyer, Ingenieur in Mannheim.
8 zn “ (zwei Unterschriften) sind estellt:
Ernst Wilhelm Franz Buddéus, Ingenieur in Hamburg,
Alfred Wilhelm Dreßler, Ingenieur in Hau⸗ burg, und
Jaspar Stoeven in Hamburg.
Mannheim, 10. November 1899.
Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger. 8 Mannheim. Handelsregistereintrag. [56409
Nr. 50 089. Zum Gesellschaftsregister Bd. VIII O.Z. 326 in Fortsetzung von O.⸗Z. 321 dafelbst Firma „Heß Kaufmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Manunheim, wurde bennt Fi gechtsgstein in Mannh „Adolf Lichtenstein in Mannheim ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Moritz Chan in Phum Gesch 8 8 8 Kornmann in Zürich sind zu Prokuristen estellt.
Mannheim, den 15. November 1899.
Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Marggsrabowa. Bekanntmachung. 56405) b Handelsregister.
1). Bei Nr. 20 des Gesellschaftsregisters ist die Firma Korth und Morgenstern, welche durch Vereinbarung aufgelöst ist, zufolge Verfügung von heute gelöscht.
2) Unter Nr. 284 des Firmenregisters ist die Firma Gustav Korth Junioer mit dem Sitze in Marggrabowa, Inhaber der Kaufmann Eustab Korth jun. in Marggrabowa, zufolge Verfügung von heute eingetragen.
Marggrabowa, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Meiningen. Bekanntmachung. [56552] Zur Firma Gustav Breitung in Meiningen — Nr. 197 des hiesigen Handelsregisters — s unterm 31. Oktober d. J. eingetragen worden: Axo⸗ theker Hermann Rottmanner von Sonneberg, z. Zt. hier, ist jetzt Inhaber der Firma, lt. Anmeldung vom 26. Oktober d. J. “ Meiningen, den 4. November 1899. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. 1 8 v. Bibra. 8
eenxheeg. 156406] Bei der unter Nr. 16 des Gesellschaftsregiften eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „G. Atrops & Cie“ mit dem Sitz in Mörs ist heute das am 1. Jult dieses Jahres erfolgte Ausscheiten eines der persönlich haftenden Gesellschafter, nämlich des Mühlenbesitzers Wilhelm Heckrath in Mört, sowie der Eintritt sechs neuer Kommanditisten ver⸗ merkt worden. 8 Mörs, den 15. November 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
HMülhausen. Handelsregister 15648 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhaufen. Unter Nr. 200 Band V des Gesellschaftsregtften
ist heute die offene Handelsgesellschaft unter d2
Firma Zürcher & Hetzel in Mülhausen — 8
gonnen am 1. Oktober 1899 — eingetragen worde Gesellschafter sind: Alfred Zürcher und Inlie⸗
bebe beide Mehl⸗ und Getreidehändler, su Mil ausen wohnend.
Mülhausen, den 16. November 1899. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
HM.-Gladbaech. 2. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1640. 8
Aiengesellschaft in Firma Wollenwerke Atrern
Fenge⸗ vorm. Albert Dederichs 4& Cie⸗ „Gladbach betreffend, heute eingetragen⸗ Les In Stelle des zurückgetretenen Vorstands x⸗
Dederichs ist der Kaufmann Jean Becker 8er
Gladbach als Vorstand bestellt worden. M.⸗Gladbach, den 10. November 1
Königliches Amtsgericht.
——
Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenroth in Berlin⸗
Verlag der Ewebstion (Scholt) n Berlir
Pruck ver Nordbeutschen Buchdruckerei unn Aastalt Vearlta W., Wühelmstraße 1de. 2.
B1
Nordhausen.
Sechste Beilage
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sin
DDas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutsch
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für
een Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
M.-Gladbach. [56408] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 994 die dem Kaufmann Mauritz Kleyboldt zu M.⸗Glad⸗ bach für die unter Nr. 1543 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Kommanditgesellschaft in Firma C. Biederlack & Cie. zu M.⸗Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. [56409] Das unter der Firma Motorfahrzeugfabrik Falke hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf eine Kommandit⸗ gesellschaft unter der gleichen Firma übergegangen; deren persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Ernst Neuß zu Aachen; 2) der Kaufmann Paul Schleicher zu Aachen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1899 begonnen. Eingetragen unter Nr. 2618 des Firmen⸗ registers und Nr. 1691 des Gesellschaftsregisters. M.⸗Gladbach, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht. 8
Nakel. Bekanutmachung. [56410] In unser Firmenregister ist heute eingetragen, daß das unter der Firma Jacob Placzek zu Nakel bestehende Handelsgeschäft (Nr. 243) auf den Spe⸗ diteur Moritz Jaks zu Nakel übergegangen ist und von diesem unter der Firma Jacob Placzek fort⸗ esetzt wird. Sodann ist die Firma Jacob Placzek, Fnbaber Moritz Jaks, Sitz Nakel, unter Nr. 148 eingetragen worden.
Nakel, den 10. Noxrember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Neidenburg. 56411] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 213 bei der Firma A. Munter, Inhaberin Frau Amalie Munter, eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. 1“ Zugleich ist im Prokurenregister bei der unter Nr. 10 eingetragenen, dem Kaufmann Schey Munter für obige Firma ertheilten Prokura vermerkt worden:
Die Prokura ist erloschen. Neidenburg, den 10. November 1899.
8 1 W
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Neumark, Westpr. [56412] 3 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 160 die 858 L. Weinberg und als deren Inhaber der aufmann Lesser Weinberg zu Neumark eingetragen. Neumark, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht. F. R. Vol. III. Nr. 68.
Neuwied. [56413]
Zu Nr. 679 unseres Firmenregisters ist bei der Firma Friedrich Boesner zu Augustenthal ein⸗ getrazen:
Der Ingenieur Alfred Boesner und der Kaufmann Ernst Boesner, beide zu Augustenthal, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Boesner als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die nun⸗ mehr unter der Firma Friedrich Boesner bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 342 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in Nr. 342 unseres Gesellschafts⸗ registers die Firma Friedrich Boesner mit dem Sitze zu Augustenthal, als deren Gesellschafter: ö1q 1“ Heinrich Boesner zu Augusten⸗
al,
2) der Ingenieur Alfred Boesner daselbst,
3) der Kaufmann Ernst Boesner daselbst, und als Beginn der Gesellschaft der 1. August 1899 eingetragen worden. 11116“
Neuwied, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgerichhtt. Niederlahnstein. Bekanntmachung. [56092]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am 13. No⸗ vember 1899 die durch Gesellschaftsvertrag vom 2. Oktober 1899 errichtete Firma „Plaidt⸗Nieder⸗ mendiger Basaltlava⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz dahier eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Basaltlava, Bearbeitung solcher zu Werksteinen, Straßenbaumatertal und deren Verkauf, Herstellung und Verkauf von Schwemmsteinen.
Das Stammkapital beträgt 92 000 ℳ
Von dem Gesellschafter Franz Regnery sind auf seine Stammeinlage Immobilien in den Gemeinden Plaidt und Thür, sowie Mobiliarstücke als Einlage zum Gesammtanschlag von 80 110 ℳ eingebracht.
Beide Gesellschafter als Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft in der Art, daß sie zu der Firma bre Namen hinzufügen.
Die Gesellschafter sind:
a. Steinbruchbesitzer Franz Regnery in Plaidt,
b. Kaufmann Anton 899 in Niederlahnstein.
MNiederlahustein, 13. November 1899.
Königl. Amtsgericht. — “
[56414] vormals Ed.
Die Firma Julius Damm Firmenregister
vangenberg zu Nordhausen * 499 — ist heute gelöscht.
1 Nordhausen, den 14. November 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
F
Northeim. [56415]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 57 zur Firma „Städtische Brauerei zu Northeim“ eingetragen:
Dem Brauereiverwalter Fritz Schmalbruch in Northeim ist Prokura ertheilt. Die demselben früher ertheilte Vollmacht als Handlungsbevoll⸗ mächtigter ist zurückgenommen. 8
Northeim, 11 November 1899. 3
Königliches Amtsgericht. II. oldenburg, Grossh. [56094]
In das Handelsregister ist heute in Band II auf Seite 92 unter Nr. 871 eingetragen:
Firma: C. & J. Redelfs.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. d. M.
S Oldenburg. “
Gesellschafter: die Kaufleute Carl Julius Redelfs und Johann Ferdinand Adalbert Redelfs, beide zu Oldenburg.
Oldenburg, 1899, November 11.
Großherzogliches Amtsgericht. V. Stukenborg. 8
Oppeln. Bekanntmachung. 156095]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 72, betreffend die Oberschlesische Portland ⸗Cement⸗ Fabrik in Oppeln, in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. November 1899 ist das Statut — Gesellschafts⸗ vertrag — mit Wirkung vom 1. Januar 1900 ab neu gefaßt worden. Unter anderen enthält dieser Gesellschaftsvertrag folgende Neuerungen:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger. Es genügt einmalige Veröffentlichung, soweit nicht das Gesetz mehrmalige Veröffentlichung verlangt.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger mit einer Frist von mindestens einund⸗ zwanzig Tagen vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet.
Von dem neuen Gesellschaftsvertrage, dem notariellen Protokoll über die Generalversammlung vom 6. November 1899 nebst Anlagen kann an Ge⸗ richtsstelle Einsicht genommen werden. 8
Oppeln, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekauntmachung. [56096]
1. In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 112, betreffend die Firma Friedlaender u. Woitaschek, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
II. Unter Nr. 618 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Josef Woitaschek, als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Woitaschek zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. 1“
Oppeln, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Parchim. [56416] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma M. Baumann zu Parchim heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Parchim, den 16. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Pless. [56549] In unser Firmenregister ist unter Nr. 255 die Firma Josef Ucko zu Pleß und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Ucko in Pleß heute eingetrage worden. “ “ Pleß, den 15. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Plettenberg. .“ [56417] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 34, wo⸗ seldst die Aktiengesellschaft „Plettenberger Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft zu Plettenberg“ eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden: Das Vorstandsmitglied Postmeister a. D. Friedrich Wilhelm Weiß zu Plettenberg ist gestorben und an dessen Stelle der Rendant Wilhelm Gummich zu
Plettenberg in den Vorstand gewählt. Plettenberg, den 15. November 11I1“ Königliches Amtsgericht. b 8
Posen. Bekanntmachung. [56418]
In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2540 bei der Firma S. Zychliuski zu Posen Folgendes eingetragen worden: Die Wittwe Elisabeth von von Zychlinska ist mit dem Rittergutsbesitzer Napo⸗ leon von Pobég⸗Rutkowski wiederverheirathet und wohnt in Lawica. 8
Posen, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [56419] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 1003 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann RNichard Hoffmann zu Posen hat für seine Ehbe mit Kamilla, Heb. von Schacht⸗ meyer, durch Vertrag vom 9. Oktober 1899 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen mit der Bestimmung, daß das V
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi v Beʒrlin, Sonnabend, den 18. Nobember
ngen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkur d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 4
ister für das Deutsche Reich. „n 295)
8 1
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 28 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
mögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. 1 Posen, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht
Pr. Eylau. Handelsregister. 56420] Der Kaufmann Max Hinz hier hat für seine
Ehbe mit Emma Sarge durch Vertrag vom 9. No⸗ vember 1899 die Gemeinschaft der Güter und des
Erwerbs ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. November 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Pr. Eylau, den 13. November 1899. Ksoönigl. Amtsgericht. 8 “ Pritzwalk. 17654594]
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden bei Nr. 17, woselbst die Firma Gebr. Huth Nachf. verzeichnet ist:
Spalte 4. Die verehelichte Kaufmann Minna Schraube, geb. Bock, ist als Gesellschafterin ausge⸗ schieden und an ihrer Stelle der Kaufmann Gustav Schraube zu Magdeburg als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. ““
Pritzwalk, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
v“ 11.“
Pyrmont. Bekanntmachung. 156421] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 144 eingetragen die Firma: „Heinr. Garbe“ mit dem Niederlassungsorte Pyrmont und als deren Inhaber der Weinhändler Heinrich Garbe zu
Pyrmont.
Pyrmont, den 15. November 1899. Fürstliches Amtsgericht. Querfurt. [56097] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 4. November cr. unter Nr. 22 bei der Vereinszuckerfabrik Querfurt Roediger & Co. in Querfurt Folgendes eingetragen:
I. Die Vertretungsbefugniß der Gesellschafter Karl Paul Friedrich und Gustav Stops ist er⸗ oschen.
An ihrer Stelle ist: dem Gutsbesitzer Udo Hochheim zu Göhrendorf, dem Gutsbesitzer Eduard Banse zu Nemsdorf und dem E1. Otto Handt zu Oberfarnstedt die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft zu vertreten.
II. Aus der Gesellschaft 78. ausgeschieden:
1) der Amtmann Georg Roediger zu Schafsee,
2) der Kaufmann Gottlob Friedrich zu Querfurt,
3) der Gutsbesitzer Frans Kaempfer zu Querfurt,
4) der Gutsbesitzer Karl Friedrich zu Döcklitz,
G 5) der Gutsbesitzer Karl Nennewitz zu Oberfarn⸗ edt,
6) der Amtmann Wilhelm Ruhmer zu Gatterstedt,
7) der Gutsbesitzer Ernst Richter zu Lodersleben,
8) der Gutsbesitzer Berthold Lautenschläger zu Nemsdorf,
8 9) der Gutsbesitzer Ferdinand Schnicke zu Nems⸗ orf,
10) der Amtmann Karl Julius Boether zu Ob⸗ hausen Nicolai, 1
11) der Gutsbesitzer Hermann Fischer zu Leimbach,
12) der Gutsbesitzer Gustav Stops zu Nieder⸗
mon c0) der Gutsbesitzer Wilhelm Stops zu Nieder⸗ mon, 14) der Gutsbesitzer Louis Haedicke zu Querfurt, 15) der Gutsbesitzer Paul Friedrich zu Querfurt, 16) der Gutsbesitzer Christian Brömme zu Barn⸗
edt, 17) ver Gutsbesitzer Andreas Dinsel zu Nemsdorf, 18) der Gutsbesitzer Hermann Necke jun. zu Ober⸗
chmon,
19) der Gutsbesitzer Karl Loth zu Göhrendorf, 20) der Gutspächter Rudolf Brückmann zu Quer⸗ urt, 21) der Ortsrichter Heidenreich zu Gatterstedt,
22) der Gutsbesitzer Karl Müller zu Querfurt.
III. Ws Gesellschafter sind eingetreten:
1) die verw. Frau Amtmann Roediger, Hedwig, geb. Lüttich, zu Schafsee,
2) Frau Emma Roeber, geb. Friedrich, zu Querfurt,
3) Kaufmann Hugo Friedrich zu Chemnitz,
4) Dr. phil. Richard Friedrich zu Erfenschlag, b 3 Rechtsanwalt Oskar Friedrich zu Sanger⸗ ausen,
6) die Kinder des Gutsbesitzers Paul Friedrich zu Querfurt
sch
st
2 Geschwister Friedrich, Robert
7) Gutsbesitzer Hermann Steckel zu Oberfarnstedt,
8) Frau Gutsbesitzer Antonie Schreiber, geb. Friedrich, zu Döcklitz,
9) Gutsbesitzer Ewald wneh zu Oberfarnstedt, 10) Rittergutsbesitzer Hermann Ruhmer zu Gatter⸗ tedt,
11) Ortsrichter Karl Richter zu Lodersleben,
12) Gutsbesitzer Ottomar Lautenschläger zu Nems⸗ dorf,
13) Gutsbesitzer Emil Schnicke zu Nemsdorf,
15) die verw. Frau Gutsbesitzer Fischer, Pauline, geb. Voigt, zu Halle a. S.,
16) der Landwirth Paul Fischer zu Halle a. S.
17) Fräulein Hedwig Schilling zu Niederschmon,
18) Amtmann Karl Schilling zu Niederschmon,
19) Gutsbesitzer Otto Schilling zu —
20) Fräulein Elisabeth Schilling zu Klein⸗Pardau,
1 äulein Marie Schilling zu Klein⸗Pardau, 8 11““ 8 8 “
22) Gutsbesitzer August Stops zu Niederschmon, 23) die verw. Frau Gutsbesitzer Hermine Schroeck geb. Stops, zu Oberschmon, 24) Gutsbesitzer Paul Haedicke zu Querfurt, 25) Gutsbesitzer Friedrich Elsberg zu Gatterstedt 26) Gutsbesitzer Alwin Dinsel zu Nemsdorf, 27) Gutsbesitzer Karl Noth zu Gatterstedt, 28) Gutsbesitzer Oskar Banse zu Göhrendorf, 29) die verw. Frau Gutsbesitzer Heidenreich Helene, geb. Glewing, zu Gatterstedt, ü 69 der Landwirth Friedrich Heidenreich zu Gatter edt, f 92 die unverehelichte Meta Heidenreich zu Gatter edt, 32) die unverehelichte Valerie Heidenreich z Gatterstedt, 33) die unverehelichte Elisabeth Heidenreich zu Gatterstedt, 34) der Schulknabe Karl Heidenreich zu Gatterstedt t 1 der Schulknabe Rudolf Heidenreich zu Gatter edt, 8 36) Gutsbesitzer Wilhelm Beyer zu Querfurt, 37) Gutsbesitzer Otto Banse zu Nemsdorf, 38) Fabrikdirektor Dr. phil. Friedrich Bergmann zu Querfurt, 39) Gutsbesitzer Hermann Eisengräber zu Döcklitz 40) Dampfsägewerksbesitzer Otto Kaempfer z Querfurt, 1 41) Gutsbesitzer Max Kanzler zu Nemsdorf. Querfurt, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [56551] In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 334 die von der Firma Aug. Albert Becker in Remscheid den Kauf⸗ leuten Hermann Hagenböcker und Gottlieb Gustav Becker, beide zu Remscheid, ertheilte Kollektivprokura. Remscheid, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Ronneburg. Bekanntmachung. [56422]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft F. J. Clad in Ronneburg betreffenden Folium 44 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ist heute verlautbart worden, daß dem Reinhold Tänzler in Ronneburg und dem Arthur Clad daselbst Kollektiv⸗ prokura ertheilt ist.
Ronneburg, den 15. November 189.
KHKerrzogliches Amtsgericht.
Kießling. 88
—— 1“11“ Sagan. 56538]
Die Firma Gustav Hoffmann’s Nachfolger zu Sagan, Nr. 418 des Firmenregisters, ist gelöscht.
Sagan, den 14. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden.
Handelsregister Nr. 316. Firma Valt. Fr. Clemen zu Schmalkalden. Die Firma ist er⸗ loschen. Laut Anmeldung vom 10. November 1899 eingetragen am 11. November 1899. Königliches Amtsgericht Schmalkalden, Abth. 2.
Schmalkalden. [56550] Handelsregister Nr. 319, Firma Oberfränkische Feuster und Maschinenfabrik Thiersheim C. Rahn & Schmidt zu Thiersheim, Zweig⸗ niederlassung zu Floh⸗Seligenthal. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind 1) Fabrikbesitzer Johann Christof Rahn zu Thiersheim, 2) Privatier Karl Schmidt zu Weißenstadt. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ein⸗ getragen auf Grund der Anmeldungen vom 2. Ok⸗ tober und 4. und 11. November 1899 am 14. No⸗ vember 1899. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. 2.
sSchweidnitz. [56423]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 216 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft „Paul Wild“ in Schweiduitz Folgendes vermerkt worden:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Güttner in Schweidnitz übergegangen, welcher es unter der Firma „August Güttner vorm. Paul Wild“ fortführt.
Sodann ist im Firmenregister unter Nr. 1002 die Firma „August Güttner vorm. Paul Wild“ zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Güttner bierselbst eingetragen worden.
Schweidnitz, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [56424] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 926 eingetragene Firma Meier Naphtali zu Schweidnitz heute gelöscht worden. Schweidnitz, am 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.
[56101]
senrftenberg. Bekanntmachung. [54598]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die durch Gesellschaftsvertrag vom 1. No⸗ vember 1899 unter der Firma „Voges und Com⸗ paguie (Voges & Co) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ nut dem Sitze in Senften⸗ berg errichtete Gesellschaft eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einen Kupferschmiedereigeschäftes
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Von dem Gesellschafter Theodor Caplick ist auf
u“
eine Stammeinlage das Grundstück Senftenberg
bE11“