1z8. resp. 15.
156369] Unter Nr. 4039 des Firmenregisters wurde beute ingetragen die Firma „Agentur und Commission ür Schuhwaren und Leder S. Segall“ mit⸗ em Sitze in Düsseldorf und als Inhaberin die Ehefrau Julius Segall, Sibilla, geborene Strauß, Kauffrau zu Düsseldorf. Unter Nr. 1464 des Prokurenregisters wurde heute ingetragen die von vorgenannter Firma dem Kauf⸗ mann Julius Segall hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister 1756368] es Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die Aktiengesellschaft Rheinische Bank vor⸗
mals Gust. Hanau zu Mülheim an der Ruhr
mit Zweigniederlassung in Duisburg (Firma
Rheinische Bauk) und Neuß hat für ihre Firma en Kaufmann Hermann Waller zu Duisburg,
welcher bisher nur als Prokurist für die Zweig⸗
Duisburg bestellt war, zum Prokuristen es gesammten Geschäftsbetriebs der Gesellschaft in er Weise bestellt, daß er befugt ist, die Gesellschaft mit allen ihren Zweigniederlassungen als Prokurist
u vertreten und die Firma per procura zu zeichnen,
und zwar zusammen mit je einem Vorstandsmitglied der je einem der übrigen Prokuristen.
Dies ist am 3. Nobvember 1899 unter Nr. 582.
unseres Prokurenregisters eingetragen.
Eberbach. [56844]
Nr. 12 603/6. In das Firmenregister wurde ein⸗ etragen:
1) Unter O.⸗Z. 211: Die Firma Joseph Meichelbeck in Eberbach. Inhaber ist Kaufmann Joseph Meichelbeck in Eberbach. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Anna, geborene Steiler, von Groß⸗ rinderfeld. Der unterm 3. August 1898 zu Neckar⸗ gerach abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jedes er Brautlente fünfzig Mark in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, aktive und passive, hrende und liegende, gegenwärtige und zukünftige
ermögen veon derselben ausgeschlossen wird.
2) Zu O.⸗Z. 151, betreffend die Firma H. D.
eler Nachfolger in Eberbach: Die Firma „Karl Erb’ in Eberbach umgeändert.
3) Unter O.Z. 212: Die Firma Karl Erb in Eberbach. Inbaber ist Kaufmann Karl Erb in 8 Derselbe ist verheirathet mit Lisette, ge⸗
Rintheim. Nach dem zu Karls⸗ ruhe am 5 November 1893 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag wirft jedes der Brautleute dreißig Mark in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, aktive nd passive Vermögen, welches ihnen während der he durch Erbschaft oder Schenkung zufällt, von der⸗ selben ausgeschlossen wird. —
4) Zu B⸗Z. 206, betreffend die Firma L. Kuhn in Eberbach, und zu O.⸗Z. 189, betreffend die Firma Michelbacher Dampf⸗ Peitschenfabrik und Gerberei, Karl Braun in Michelbach: Die Firma ist erloschen.
Eberbach, 15. November 1899.
Gr. Amtsgericht. König.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [56374]
Auf Fol. 184 des hiesigen Handelsregisters ist am d. M. die laut notariellen Gesellschafts⸗ vertrags vom 17. Oktober 1899 errichtete Gesellschaft „Gösener Thonwerke, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Eisenberg i/Thür.“ mit dem Sitze zu Eisenberg i. Thür. eingetragen worden. 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Abbau der auf und unter der Parzelle Nr. c. 104 der Uebersichts⸗ karte von Gösen entstehenden Thone bezw. anderen Mineralien und Sande und deren mannigfache Ver⸗ arbeitung und Spezifikation, die Herstellung der hierzu dienenden Fabrik⸗ und sonstigen Anlagen und der handelsmäßige Vertrieb der betreffenden Erzeug⸗ nisse, sowie der Abschluß aller biermit verknüpften Rechtsgeschäfte, ferner der Erwerb und die Ver⸗ vnegang. Pachtung und Verpachtung von Immo⸗ bilien, soweit diese den Gesellschaftezwecken dienen, bezw. Eigenthum der Gesellschaft sind, auch der eventuelle Ankauf des Rittergutes Gösen und die EFrsczung von Zement⸗ oder sonstigen Betrieben daselbst.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Altenburger Amts⸗ und Nachrichtsblatt.
Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr.
Das Stammkapital beträgt zunächst 700 000 ℳ Davon werden 85 000 ℳ Theilbetra des Stamm⸗ kapitals von dem Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Geyer in Eisenberg auf seine Stammeinlage dadurch gewährt, daß dieser die gesammten Antheile, Rechte und Ansprüche in die Gesellschaft einbringt, welche ihm an der offenen Handelsgesellschaft Gösener Thon⸗ werke in Eisenberg i. Thür. und der von dieser auf der Parzelle Nr. c. 104 der Uebersichtskarte von Gösen errichteten Thonschlämmerei nebft Gebäuden, Maschinen, Inventarien und sonstigen Anlagen und Zubehörungen zustehen.
Geschäftsführer ist Rechtsanwalt Carl Hermann Schoeppe in Eisenberg i. Thür.
Die dem jeweiligen Geschäftsführer oder Geschäfts⸗ führern zustehende Frist zur Fertigstellung der Bilanz wird auf sechs Monate erstreckt. “
Eisenberg, den 15. November 1899.
1 Säͤchs. Amtsgericht. Glasser.
“
1“
Elberfeld. Bekanntmachung. [56663]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4671. woselbst die Firma United States Guitar zither Co Friedrich Menzenhauer & Co mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ lassung in Elberfeld vermerkt steht, Folgendes ein⸗ getragen worden: Hn
Der Kaufmann Oskar Schmidt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedri Menzen⸗ hauer, jetzt u New York, als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die
irma Menzeuhauer 4&. Schmidt führende offene
andelsgesellschaft unter Nr. 2919 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnach ist unter Nr. 2919 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Menzen⸗ Bauer & Schmidt mit dem Sitze zu Berlin und
weigniederlassung in Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann
drich Menzenhauer New Pork, “
2) der Kaufmann Oskar Schmidt in Berlin.
Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
Elberfeld, den 12. November 1899. Königl. Amtsgericht. 10 cb.
Elbing. Bekanntmachung. [56375] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 214 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Conrad Tack & Cie mit dem Sitz in Berlin und Zweigniederlassung in Elbing eingetragen mit dem Bemerken, daß Gesell⸗ schafter sind die Fabrikbesitzer:
1) Wilhelm Krojanker in Berlin,
2) Alfred Zweig in Burg bei Magdeburg,
3) Ernst Tack daselbst, und daß die Gesellschaft am 1. April 1893 be⸗ gonnen hat. Elbing, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Elze. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist zur Firma Max
Meyerstein eingetragen, daß in Haunobver die
Hauptniederlassung begründet und die bisherige Haupt⸗
niederlassung in Banteln zur Zweigniederlassung
geworden ist.
Elze, 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. I.
Erfurt. [56376] Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 348 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Meyer & Bekker hier vermerkt, daß die Voll⸗ macht des Liquidators infolge Beendigung der Liquidation erloschen ist. Erfurt, 14. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 5. . Errurt. [56666] Im Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 648 die offene Handelsgesellschaft Rausch & Obenauf hier, welche am 15. d. Mts. begonnen hat, mit dem Tischlermeister und Möbelfabrikanten Emil Rausch und Kaufmann August Obenauf hier, als Gesell⸗ schaftern, eingetragen, und ferner bei der unter Nr. 552 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Caspar Hillemann's Wwe hier vermerkt, daß die Vollmacht des Liquidators infolge Beendigung der Liquidation erloschen ist. 1 Erfurt, 16. November 1899. 1
Königliches Amtsgericht. 5.
Erfurt. 1956665] Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 612 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Wiegand & Co. in Ilversgehofen die Auf⸗ lösung der Gesellschaft und der Uebergang des Ge⸗ schäfts auf den Kaufmann Albert Hartmann hier vermerkt. Sodann ist im Firmenregister unter Nr. 1491 die Firma Wiegand & Ce. in Ilvers⸗ gehofen eingetragen worden. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Albert Hartmann hier.
Erfurt, den 17. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 5.
Flensburg. Bekaunntmachung. [56377] Bei Nr. 1671 des Firmenregisters, woselbst die Firma H. Scholinus und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Teichgräber in Flensburg ein⸗ getragen steht, ist heute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Tonderu ist erloschen. Flensburg, den 7. November 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
Frankfurt, Main.
In das Handelsregister ist worden:
16 646. Sächsische Emaillir und Stanzwerke vormals Gebr. Gnüchtel Akt. Ges. (Zweig⸗ niederlassung.)
In Frankfurt a. M. ist eine Zweigniederlassung der unter obiger Firma in der Hauptniederlassung in Lauter in Sachsen bestehenden Aktiengesellschaft errichtet. Der Eintrag der Aktiengesellschaft in das Handelsregister des Koͤnigl. Amtsgerichts Schwarzen⸗ berg ist erfolgt. 88
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter bestehenden Emaillir⸗ und Stanz⸗ werke, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftsweige. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. März 1899. —
Die Gründer der Gesellschaft waren Fabrik⸗ besitzer Oskar Guido Gnüchtel in Lauter, die Firma Becker u. Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Leipzig, Kaufmann Alexander Röhling in Lauter, Spinnereibesitzer Geh. Kommerzienrath Georgi in Mylau i. Voigtl., Kaufmann Konsul Max Krause in Leipzig, Kaufmann Kommerzienrath Ernst Mey in Leipzig⸗Plagwitz. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Das Grundkapital beträgt 1 250 000 ℳ und ist in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ eingetheilt. Fabrik⸗ besitzer Oskar Guido Gnüchtel hat in die Aktien⸗ gesellschaft eingebracht das ihm gehörige Emaillir⸗ und Stanzwerk unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1899, insbesondere mit den auf Folium 457 und 458 des Grundbuchs für Lauter eingetragenen Grundstücken und allen übrigen, im Gesellschaftsvertrage einzeln aufgeführten Gegen⸗ ständen sammt den vorhandenen Patenten, die Aktiven berechnet auf 1 202 991 ℳ 21 ₰, die Passiven auf 647 092 ℳ 41 ₰, worunter sich eine Schuld der Firma Gebr. Gnüchtel an die Firma Becker u. Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Leipzig in Höhe von 463 302 ℳ 18 ₰ (Erbauszahlung) findet, für den Preis von 555 898 ℳ 80 ₰ und Uebernahme der Passiven durch die Gesellschaft; es sind ihm Aktien der Gesellschaft im Betrage von 560 000 ℳ überwiesen worden gegen 1 von 4101 ℳ 20 ₰. Weiter ist zu Gunsten von Oskar Guido Gnüchtel bei der Verwerthung der von demselben der Aktiengesellschaft ohne Vergütung überlassenen ausländischen Patente ein Nutzen von 10 % be⸗ dungen worden. Ferner sind der Firma Becker u. Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Leipzig dafür, daß sie über die von der Aktiengesellschaft übernommene Schuld von 463 302 ℳ 18 ₰ sammt Zinsen quittierte und die Summe von 46 697 ℳ 82 ₰ baar zuzahlte, Aktien im Betrage von 510 000 Mark gewährt worden. Revisoren der Gründung waren der Direktor der Königin Marienhütte A. G. Dalheuer in Zwickau und Referendar Frhr. von Hausen,
[56547]
heute eingetragen
Sekretariats⸗Assistent an der Handels⸗ und Gewerbe⸗
kammer Plauen. Die eneralversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrath berufen durch ein⸗ malige Bekanntmachung, die mindestens siebzehn Tage vor dem anberaumten Termine zu erfolgen hat, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet. Der erste Auf⸗ sichtsrath besteht aus dem Banquier Friedrich Jay in Leipzig als Vorsitzenden, Konsul Max Krause da⸗ selbst, Geheimer Kommerzienrath Georgi in Mylau und Kommerzienrath Ernst Mey in Leipzig⸗Plagwitz. Bekanntmachungen des peiect sind mit den Worten: „Sächsische Emaillir und Stanzwerke vor⸗ mals Gebr. Gnüchtel Akt. Ges. Der Aufsichts⸗ rath“ und dem Namen des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt. Er besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des ersten und jetzigen Vorstandes sind Fabrikbesitzer Oskar Guido Gnüchtel und Kauf⸗ mann Alexander Röbling, beide in Lauter. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie einmal, so⸗ weit nicht öftere Bekanntmachungen vom Gesetz vor⸗ geschrieben sind, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht sind. Erklärungen, die die Gesellschaft verpflichten, be⸗ dürsen der Unterschrift des einzigen Vorstands⸗ mitgliedes und, wenn der Vorstand ans mehreren Mitgliedern besteht, der gemeinschaftlichen Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen; auch die Unterschrift von zwei Prokuristen genügt. Frankfurt a. M., den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. IV. 2.
Fraustadt. Bekanatmechunß. [56070] Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Fraustadt ist das Statur dieser Aktiengesellschaft u. a. dabin geändert worden, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger zu erfolgen haben, un⸗ beschadet der Befugniß des Aufsichtsraths, noch andere Blätter für die Bekanntmachungen zu be⸗ stimmen.
Sodann ist als neues Mitglied Herr Hans Gute⸗ kunst, z. Z. in Gutschdorf, in den Vorstand ein⸗ getreten, und sind an Stelle der statutenmäßig aus⸗ geschiedenen Aufsichtsrathsmitglieder Caspar und von Hansemann die Herren Landschaftsrath von Ponikiewski auf Brylewo und Rittergutsbesitzer Reinecke auf Gußwitz zu Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths gewählt worden. “ Fraustadt, den 10. November 1899. .
Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [56668] Auf Fol. 864 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma J. Raithel in Gera (Juwelier⸗, Gold⸗, Silber⸗ und Alfenidewaarengeschäft) und als Inhaber derselben der Hofgoldschmied Ernst Julius Raithel in Gera eingetragen worden. 8 8—
Gera, den 16. November 1899. 8
Fürstliches Amtsgericht.
Abtheilung für freiw. Gerichtsbar keit. Dr. Voelkel.
Gera, Reuss Jj. L. Bekanntmachung. ([56667 Auf Fol. 865 des Handelsregisters für Gera ist beute die Firma Wilhelm Erlbeck in Gera (Kolonialwaarenhandlung u. Mineralwasserfabrik) und als Inhaber derselben der Kaufmann Karl Wilhelm Erlbeck in Gera eingetragen worden.
Gera, den 16. November 1899.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. 6 Dr. Voelkel. 6 Glatz. Bekanntmachung. [56669]
Heut ist eingetragen worden:
1) Im Gesellschaftsregister bei der Handelsfirma Nr. 105, Hildebrand & Co in Glatz: Die Ge⸗ sellschaft ist durch den am 1. Oktober 1899 erfolgten Verkauf des Handelsgeschäfts an dessen bisherigen Prokuristen Kaufmann Aribur Hildebrand in Glatz aufgelöst. Letzterer führt das Geschäft unter der bisberigen Firma: Hildebrand & Ce⸗ mit Zu⸗ stimmung der bisherigen Gesellschafter — Nr. 707 des Firmenregisters — fort.
2) Im Prokurenregister bei Nr. 70:
Die Prokura des Bautechnikers Arthur Hildebrand in Glatz für die Handelsgesellschaft Hildebrand & Co in Glatz — Nr. 105 des Registers — ist er⸗ loschen.
3) Im Firmenregister unter Nr. 707:
Die Handelsfirma Hildebrand & Co. mit dem Sitz in Glatz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Arthur Hildebrand in Glatz. 8 .
Glatz, den 6. November 1899.
Könitzliches Amtsgericht. Gleiwitz. [56379]
In unserem Gesellschaftsregister ist heut die Gesellschaft „Kleiderhalle der vereinigten Schneidermeister A. Wloka & Sohn“ (Nr. 115) gelöscht und vermerkt worden, daß die Firma auf den Schneidermeister August Wloka jun. in Gleiwitz übergegangen ist (jetzt Nr. 1046 des Firmenregisters) 8 8
Gleiwitz, den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
6
Gleiwitz. 56850] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 490 eingetragene Firma „Carl Timendorfer“ zu Gleiwitz heute gelöscht worden. Gleiwitz, am 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. 56849] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 721. eingetragene Firma „A. Burzinski“ zu Gleiwi heute gelöscht worden. 8 Gleiwitz, am 9. November 1899. 1 önigliches Amtsgericht. 9
Glogaun. “ 56380] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 162 eingetragene Handelsgesellschaft „Heyer & Co.“ zu Nieder⸗Zarkau ist durch Uebereinkunft aufgelöst
und die Firma gelöscht worden. Glogau, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Die unter Nr. 15 des Registers eingetra 8 Firnh. P. Reukauff (Inhaber: Fabrikant Johann Reu⸗ kauff hier) ist erloschen.
Glückstadt, den 13. November 1899.
Koönigliches Amtsgericht.
Goch. 8 (ö63s1
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 88, wo⸗
selbst die Firma C. Janssen mit dem Sitze zu Goch
vermerkt steht, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist nach Kleve verlegt.
Goch, den 14. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Göttingen. 88 Auf Blatt 472 des hiesigen Handelsregisters 1 heute zu der Firma:
A. Thiele
GIückstadt.
eingetragen:
Die Firma ist erloschen..
Göttingen, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
Göttingen. [56384]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 867
eingetragen die Firma:
Julius Thiele
mit dem Niederlassungsorte Harste und als deren
Inhaber der Mühlenbesitzer Julius Thiele in Harste.
Göttingen, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
Guttentag. Bekanntmachung. 81
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2 die Firma „Eduard Leja“ zu Guttentag und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Leja zu Guttentag am 13. November 1899 eingetragen worden. Guttentag, den 13. November 1899.
Königl. Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 265 eingetragen die Firma: C. Hettliug in Hadersleben und als deren Inhaber die Ehefrau Jacobine Caroline Adolphine Hettling, geb. Petersen, daselbst.
Hadersleben, den 14. November 1899.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. 1.
Halle, Saale. [56391] Die Firma A. Heideureich zu Halle a. S. — Nr. 1094 des Firmenregisters — ist heute gelöscht worden. Halle a. S., den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 119.
Halle, Snale. [56388 Unter Nr. 723 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktien⸗Gesellschaft: „Actien Malzfabrik Niemberg“
zu Niemberg, ist heute Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Oktober 1899 ist der Gesellschaftsvertrag vom 13. November 1888 in den §§ 4, 5 — 9, 25 — 33, 36 und 38 durch die Blatt 112 der Akten befindlichen neuen Bestimmungen abgeändert worden. Danach werden die bisher bekannt gemachten Vorschriften in Folgendem abgeändert: Die in 8 25 zur Berufung der Generalversammlung gesetzte Frist von 14 Tagen wird auf 15 Tage verlängert.
Halle a. S., den 11. November 1899.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
56387] eutigen
Halle, Saale. [56389] Unter Nr. 2556 ist heute die Firma: H. Thumaunn mit dem viße zu Halle a. S. und als Inhaber der Fabrikbesitzer Heinrich Thumann daselbst ein⸗ getragen. Halle a. S., den 11. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
Haspe. Handelsregister [56681] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 132 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. November 1899 unter der Firma Kerken⸗
berg & Niggeloh errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Vörde am 9. November 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Carl August Kerkenberg zu Erloh bei Rüggeberg, 2) der Kaufmann Oito Emil Niggeloh zu Neuenhöfinghoff bei Vörde.
Kröpelin. Pügeen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das biesige Handelsregister Fol. 90 Nr. 89 zur Firma „Carl Schumacher zu Kröpelin“ ein⸗ getragen worden: 1“ Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Kröpelin, den 16. November 1899. 1 Großherzogliches Amtsgericht. 8 8
Luckenwalde. Bekanntmachung. 56090 In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 86 die Firma E. Herzog & Co⸗ mit dem Orte der Riederlassung Luckenwalde und als deren Inhaber: 8 1) der Gürtlermeister Emil Herzog, 2) der Kaufmann Robert Rieger, beide hierselbst wohnhaft,
eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Der Gürtlermeister Emil Herzog zu Luckenwalde ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. 8 Kaufmann Max Emil Wolff zu Deutsch⸗Wilmer b8 bei enhbn ist 8 6. November 18
ndelsgesellschafter eingetragen.
Die Kaufleute Robert Rieger und Max — Wolff setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. eg-
Zur Vertretung derselben ist jeder der Ges schafter besugt.
Luckenwalde, 7. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
VPVerantwortlicher Redakte. 3 Direktor Siemenroth in ändler G⸗
Verlag der Expedition (Scholz. 8 Druck der Norddeutschen Buchdrucken
8n 84
8
8
Anstalt Berlin SW., Wilhelmf
2„ Ibhn
9.’'Aktiengesellschaft für Eisen⸗ und Bronze⸗
„
üen. Zerli in Ber
“
18
8 1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
* 28
Berlin, Montag, den 20. November
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Zebabatwnchungen aus den
Hrsdelr., Genossenschafts⸗
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ariwwbadiercrommnnmnnennön—g
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die 88 Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
kann durch alle
ost⸗Anstalten, für reußischen Se
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und
9
für das Deutsche Reich. n 2280)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Feerenern ehen 40 ₰ 8
—
30 ₰.
Fandels⸗Register.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [55928] „ Nr. 49 538. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ etragen: — ge) 8um Firmenregister Bd. V. O.⸗Z. 288, Firma Siegfried Rosenhain“ in Maunnheim. Inhaber ist Siegfried Rosenhain, Juwelier in Mannheim. 2) Zum Gesellschaftsregister Bd. VIII O.⸗Z. 323, 88e; „Birnbaum, Last & Rimpel“ in Mann⸗ heim. . Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Kelmann Birnbaum, Leib Last und 8”. Rimpel, sämmtlich Kaufleute in Mann⸗ eim. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1899 begonnen. 3) Zum Firmenregister Bd. II O.⸗Z. 433, Firma „Gundlach & Bärenklau“ in Mannheim. Das Geschäft ist auf Ferdinand Bassery in Mann⸗ heim übergegangen, der es unter der Firma „Gund⸗ lach & Bärenklau Nachf.“ weiterführt. 4) Zum Firmenregister Bd. V O.⸗Z. 289, Firma „Gundlach & Bärenklau Nachf.“ in Mann⸗
heim.
Inhaber ist Ferdinand Bassery, Kaufmann in Mannheim.
Der zwischen ihm und Elisabetha Büchler in Mannheim am 21. Oktober 1891 errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 ℳ zur Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen sammt etwaigen Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen wird.
Ferdinand Bassery Ehefrau, Elisabetha, geb. Büchler, in Mannheim ist als Prokuristin bestellt.
5) Zum Firmenregister Bd. V. O.⸗Z. 290, Firma „Wilh. Duffing“ in Mannheim. ist Wilhelm Duffing, Agent in Mann⸗ eim.
Der zwischen ihm und Maria Kohn in Mann⸗ heim am 26. Mai 1899 errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt die vollständige Vermögensabsonderung gemäß L.R.⸗S. S. 1536 ff.
6) Zum Firmenregister Bd. IV O.⸗Z. 531, Firma „Herm. Kocher“ in Mannheim.
Der zwischen Hermann Kocher und Helene Bardong in Mannheim am 22. August 1899 errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 ℳ zur Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen sammt etwaigen Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen wird.
7) Zum Firmenregister Bd. V O.⸗Z. 291, Firma „S. Strauß“ in Mannheim.
Inhaberin ist Aron Strauß Ehefrau, Sophie, geb. Emrich, in Mannheim, die von ihrem Ehemann zum Betrieb des Handelsgewerbes ermächtigt ist.
Aron Strauß ist als Prokurist bestellt.
Durch Urtheil Großh. Landgerichts Mannheim vom 26. April 1899, Nr. 7532, wurde Aron Strauß Ehefrau füc berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
8) Zum Firmenregister Bd. II O.⸗Z. 811, Firma „J. J. Quilling“ in Mannheim. bePalene Neubrand in Mannheim ist als Prokuristin estellt. 1
9) Zum Ges.⸗Register Band VIII O.⸗Z. 324, in Fortsetzung von Band V. O.⸗Z. 4, Firma „Kahn & Lamm in Mannheim.
Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den Gesellschafter Julius Kahn in Mannheim über⸗ gegangen.
10) Zum Firmenregister Band V O.⸗Z. 292, Firma „Kahn & Lamm“ in Mannheim.
Fnbabee ist Julius Kahn, Kaufmann in Mann⸗ eim
71
Der zwischen ihm und Bertha Feistmann am 21. Oktober 1888 in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 100 ℳ zur Gütergemein⸗ schaft einwirft und alles übrige Vermögen sammt etwaigen Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen wird.
11) Zum Firmenregister Band V O.⸗Z. 16, Firma „Eugen Fochtenberger“ in Mannheim.
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf Eugen Fochtenberger, Kauf⸗ mann in Basel, übergegangen.
12) Zum Firmenregister Band V O.⸗Z. 293, Firma „Gg. Kahnweiler“ in Mannheim.
Inhaber ist Georg Kahnweiler, Kaufmann
annheim.
Der zwischen ihm und Wilhelmine Weil in Dürk⸗ heim am 6. November 1866 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt die bloße Errungenschaftsgemeinschaft ge⸗ hepeen 1498 und 1499 des Zivilgesetzbuches
Mannheim, 11. November 1899.
Gr. Amtsgericht. III.
Grosselfinger.
in
8 8 nanmheim. Handelsregistereintrag. 6845] Nr. 49 813. Zum Gesellschaftsregister Band VIII „3. 325 wurde heute eingetragen: 8 Gießerei vormals Carl Flink’“ engesellschaft errichtet auf Grund des notariellen ags vom 19. Oktober 1899 mit dem Sitze in unheim. 88 r Gegenstand des Unternehmens ist aus der a ersichtlich. 8 Geundkapital beträgt 1, 000 000 ℳ, eine lon Mark, eingetbeilt in eintausend auf In⸗ lautende, sämmtlich von den Gründern über⸗
Zubehörden ein, nämlich:
Grundbuch Band 53 Seite 205 Nr. 2 389 1ö1098 8 2 1644
79 17 272 577
Preis von 60 ℳ per qam = .. b. sämmtliche darauf befindlichen Gebäude um den Preis von . . . II. Fahrnisse nach dem Bestande vom 31. Dezember 1898:
11) Die gesammte maschinelle Ein⸗ richtung, bestehend in Werkzeugen, Apparaten, Maschinen, Einrichtungs⸗ gegenständen um den Preis von.
2) Modelle für dekorativen, Bau⸗ guß, Musterbücher für Eisen⸗ und Bronzeguß, Eisenkoastruktionen, Or⸗ namente, lithographische Steine, Modellholz ꝛc. ꝛc. um den Preis von
3) Rohmaterial, fertige und halb⸗ fertige Fabrikate laut Bilanz vom 31. Dezember 1898 um den Preis von
4) Ausstände laut Bilanz vom 31. Dezember 1898 im Betrage von
5) Kassenbestand laut Bilanz vom 31. Dezember 1898 im Betrage von 7 302 ℳ 06 ₰
6) Wechselbestand laut Bilanz vom 31. Dezember 1898 im Werthe von 40 597 ℳ 47 ₰
693 600 ℳ — ₰
83 400 ℳ — ₰
152 760 ℳ 07 ₰
Der Gründer Carl Flink legt auf das Grund⸗ kapital das von ihm unter der Firma Carl Flink dahier betriebene industrielle Etablissement mit allen
I. Grundstücke auf der Gemarkung Mannheim
a. 11 560 qm Geländefläche in der Amerikaner⸗, Wallstadt⸗ und Friedrichsfelder⸗Straße, um den
166 400 ℳ — ₰
8 Zusammen 1 372 669 ℳ 51
Hiervon gehen ab die von th 8*
der Gesellschaft übernommenen
Schulden: 11“ 1) Hypotheken
auf Liegenschaften
im Betrage von 300 000 ℳ — ₰ 2) Konto⸗Kor⸗
rent ⸗Kreditoren 8
laut Bilanz vom 8
31. Dezember 1898 40 264 ℳ 94 ₰ W11“ 8
E1X“ 8
ℳ — ₰
guthaben Bilanz vom 31. De. zember 1898 24 800 sodaß eine Rein⸗ einlage verbleibt
von
Für diese Einlage erhält Carl Flink 996 Stück Aktien à 1000 ℳ = 996 000 ℳ in Baakx 4000 ℳ = 1 000 000 ℳ — ₰
Die restlicen 7 807 ¼ 57 ₰ überläßt Carl Flink der Gesellschaft ohne Vergütung zur Anlegung eines Reservefonds.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen (Direktoren) und wird vom Aufsichtsrathe vestellt.
Zu Willenserklärungen für die Gesellschaft, ins⸗ besondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es der Mitwirkung:
a. zweier Direktoren oder
b. eines Direktors und eines Stellvertreters oder Prokuristen oder
c. zweier Stellvertreter oder zweier Prokuristen oder
d. eines Stellvertreters und eines Prokuristen.
Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so handelt sie gültig allein.
Der Gründer Carl Flink kann die Gesellschaft unter allen Umständen allein vertreten, so lange er Mitglied des Vorstands ist. Die Generalversammlung wird durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit Frist von drei Wochen berufen. Die übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen gleichsfalls im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: Carl Flink, Fabrikbesitzer in Mannheim. Eßuard Jedele, Ober⸗Ingenieur in Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft Marx & Gold⸗ schmidt in Mannheim. Max Richter, Fabrikant in Winterthur. Dr. jur. Friedrich Engelhard in Mannheim. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: Nash Herz, Banquier in Berlin. Dr. Staadecker, Rechtsanwalt in Mannheim. Dr. jur. Friedrich Engelhard in Mannheim. Hermann Clemm, Kaufmann in Mannheim. 5) Max Richter, Fabrikant in Winterthur. 6) Hermann Marx, Banquier in Mannheim. Zum Vorstand ist bestellt: Carl Flink, Fabrikbesitzer in Mannheim. Zu Prokuristen sind bestellt:
Eduard Jedele, Ober⸗Ingenieur in Mannheim.
Robert Ensing, Kaufmann in Mannheim.
Mannheim, 14. November 1899. EGroßh. Amtsgericht. III.
Grosselfinger.
= 365 064 ℳ 94 ₰
1 007 604 ℳ 57 ₰
8 “ 1“ Mayen. [56696] Am 13. November 1899 ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 63 eingetragen worden:
Durch Vertrag vom 23. April 1894 ist unter der Firma „Amerikanische Petroleum Anlagen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eine Ge⸗ sellschaft mit dem Sitz in Neuß und mit einer Zweig⸗ niederlassung in Mayen auf unbeschränkte Dauer zum
geschäfts, namentlich in amerikanischem Petroleum, errichtet worden. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 200 000 ℳ Geschäftsführer sind die Kaufleute Friedrich Robert und Paul Wentges in Neuß, von denen jeder die Gesellschaft für sich allein zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen berechtigt ist. Königl. Amtsgericht May
v1“
Nohfelden. II
In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 113 der Firmenakten (Firma: Dampfziegelei Soetern, G. m. b. H.) eingetragen:
6) Der Geschäftsführer Otto John ist am 28. Oktober d. Js. ausgeschieden und ist mit diesem Tage Phil. Buß zu Sötern zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden. 8
Nohfelden, 1899, November 7. EFrosßherzogliches Amtsgericht.
Hartong. 8 Nordhausen. [56703]
Die Firma A. Bartholomäus zu Nordhausen — Firmenregister Nr. 540 — ist heute gelöscht.
Nordhausen, den 17. November 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. oschersleben. [56705]
In unserem Prokurenregister ist bei der Nr. 37. — Bank für Sprit und Productenhandel zu Berlin mit Zweigniederlassung in Oschersleben — heute eingetragen:
„Die Prokura des Kaufmanns Max Teller ist er⸗
Oschersleben, 16 November 1899.
Königliches Amtsgericht. Rathenow.
In unser Firmenregister ist eingetragen worden, daß die unter Nr. 233 registrierte Firma C. A. Schunke erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.
Rathenow, den 16. November 1899. 9
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [56707] In unser Firmenregister ist unter Nr. 877 die Firma „Joseph Kroll“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kroll zu Ratibor
heute eingetragen worden. Ratibor, den 14. Noovember 1899. Königliches Amtsgericht.
Reichenhach, Schles. 8 Bekauntmachung. 8
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 201
die Firma:
„Reichenbacher Brauhaus Friedrich & Co⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
mit dem Sitze in Reichenbach, Schlesien, einge⸗
tragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
A. der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag
3./7. Oktober lautet vom 7. Növember 1899 und befindet sich
in Ausfertigung Bl. 3 ff. der Blattsammlung 1.
Ges.⸗R. 201.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung,
der Erwerb und Betrieb von Brauereien.
C. Das Stammkapital beträgt 175 000 ℳ
D. Die Geschäftsführer sind:
1) der Baumeister Josef Friedrich von Rudel⸗ stadt, Schlesien, 1
2) der Kaufmann Arthur Grosse von Berlin.
E. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen in der „Schlesischen Zeitung“, falls
dieselbe eingeht, bis zur anderweiten Bestimmung im
„Reichs⸗Anzeiger“.
Reichenbach, Schlesien, den 15. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. Bekanntmachung. [56848] Die Gerber Christian Schuefer jun. und Johann Schaefer in Flamersheim sind in das Handels⸗ geschäft des Gerbereibesitzers Christian Schaefer sen. in Flamersheim eingetreten. Die Firma Chr. Schaefer in Flamersheim ist daher im Firmen⸗ register Nr. 126 gelöscht und im Gesellschaftsregister unter Nr. 30 eingetragen worden wie folgt: Firma: Chr. Schaefer, 8
Sitz der Gesellschaft: Flamersheim, . Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) Christian Schaefer senior, 2) Christian Schaefer junior, 3) Johann Schaefer, alle Gerber in Flamers⸗
heim. Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be⸗ gonnen. Rheinbach, 16. November 1899. Kgl. Amtsgericht.
Rietberg. Hanbdelsregister [56709] des Königl. Amtsgerichts zu Rietberg.
I. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 21 — Firma J. Ellendorff zu Neuenkirchen — Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Ignaz Ellendorff zu Neuenkirchen durch Vertrag übergegangen.
II. In his Firmearegister ist unter Nr. 85 die Firma J. Ellendorff zu Neuenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Ignaz Ellendorff zu Neuenkirchen am 15. November 1899 eingetragen. Rietberg, den 15. November 1899. u““
ene Aktien zu je 1000 ℳ
Zwecke der Betreibung eines Speditions⸗ und Lager⸗
Rüdesheim, Rhein. ([56710] Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 72 eingetragenen, in Hattenheim a. Rh. und mit Zweigniederlassungen in Wiesbaden und Berlin domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „A. Wilhelmj Aetiengesellschaft“”“ vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 15. April 1899 ist bestimmt worden:
a. die Vetretung der Gesellschaft soll durch zwei Liquidatoren gemeinschaftlich erfolgen,
b. den Liquidatoren ist die Ermächtigung ertheilt, I der Gesellschaft auch frechündfg zu ver⸗ außern.
Rüdesheim a. Rh., den 9. November 1899. Königliches Amtsgericht. 3
Saalfeld, Saale. V156
Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr 332, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Thüringer Accumu⸗ latoren⸗ und Electricitätswerke zur Göritz⸗ mühle b. Saalfeld, lt. Anmeldung vom 28. Ok⸗ tober 1899 Folgendes eingetragen worden:
Die Aktien Nrn. 666—1000 sind in der General⸗ versammlung vom 28. Oktober 1899 in Vorzugs⸗ Aktien umgewandelt und untergebracht worden, sodaß nun die Erhöhung des Grundkapitals von 500 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ stattgefunden hat.
In derselben Generalversammlung ist ein neues Statut vom 28. Oktober 1899 beschlossen und ge⸗ nehmigt worden.
Nach riesem beträgt das Grundkapttal 1 000 000 ℳ, bestehend aus 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ Von diesen Aktien sind die mit den Nummern 336 bis 500 versehenen Aktien (165 Stück) und die mit den Nummern 666 bis 1000 versehenen Aktien (335 Stück) dahin bevorzugt:
51) daß die Vorzugs⸗Aktien von dem jährlichen Reingewinn 5 % Dividende erhalten, bevor auf die serißtn Aktien eine Dividende zur Vertheilung ge⸗ angt,
2) daß dieselben bei einer Liquidation der Gesell⸗ schaft den Nominalbetrag von 1000 ℳ pro Aktie erhalten, bevor eine Auszahlung auf die übrigen Aktien erfolgt,
p 2 daß je zwei Vorzugs⸗Aktien drei Stimmen aben.
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Bei allen schriftlichen Erklärungen haben die zur Zeichnung berechtigten Personen der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beizufügen, die “ mit einem dieses Verhältniß andeutenden usatz.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt von dem Aufsichtsrath, der aus fünf Mitgliedern besteht, oder Vorstand durch Veröffentlichung im Gesellschaftsblatt Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger —, worin auch die öffentlichen Bekannt⸗ machungen zu erfolgen haben. Sie tragen die Unter⸗ schriften entweder des Aufsichtsraths oder des Vor⸗- standes. ö Saalfeld, den 30. Oktober 1899.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1.
Heyer.
Saarbrücken. [56713] Unter Nr. 72 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Röchling zu Saarbrücken eingetragen: Dem Gesellschafter Otto Röchling, Kaufmann in Basel, ist die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [56712] Der Juwelier Friedrich Wilhelm Kraemer zu St. Johann hat für seine zu St. Johann be⸗ stehende Firma Fr. Kraemer seiner Ehefrau Elise, geb. Friederichs, Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 473 des Prokurenregifters eingetragen wurde. Saarbrücken, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. 1. Schweidnitz. [56714] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1003 die Fiume⸗ Alb. Klauss zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Banquier Albert Klauss in Schweidnitz heute eingetragen worden. Schweidnitz, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. Schwelm. Handelsregister [56715] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 423 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma F. W. Klein zu Schwelm ist durch Erbgang auf 1) Fritz Klein, geboren am 11. Mai 1877, 2) Erich Klein, geboren am 16. November 1878, 3) Klara Klein, geboren am 18. Juli 1883, 4) Walter Klein, geboren am 5. November 1884 übergegangen, daher hier gelöscht und von neuem
Königliches Amtsgericht.
eingetragen unter Nr. 345 des Gesellschaftsregisters