am 13. November 1899. Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1899 begonnen.
B. Für die zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 345 des Gesellschaftsregisters mit der Firma F. W. Klein eingetragene Handelsniederlassung ist der Kaufmann Fritz Klein zu Schwelm als Prokurist bestellt, was am 13. November 1899 unter Nr. 259 des Prokurenregisters vermerkt ist. G Siegen. Bekanntmachung. [56718]
In unserem Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 470 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Niederscheldener Hütte in Nieder⸗ schelden, Kreis Siegen, vermerkt:
In der Generalversammlung vom 27. v. M. ist beschlossen worden, das Grundkapital um 738 000 ℳ, also auf 1 050 000 ℳ, zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 738 auf den Namen lautender Aktien von je 1000 ℳ 1 ““
Den § 4 des Statuts wie folgt abzuändern:
Abs. 1 ist aufgehoben und so ersetzt:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 050 000 ℳ und zerfällt in 1050 Stamm⸗Aktien jede über 1000 ℳ auf den Namen lautend.
Abs. 4 erhält folgende Fassung: 1
Die neu auszugebenden Aktien können auf Be⸗ schluß der Generalversammlung zu einem höheren Kurse als zum Nennwerth ausgegeben werden. b
Siegen, den 7. Novpember 1899.
Koönigliches Amtsgericht.
siegen. Bekanntmachung. [56716]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unker Nr. 58 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Charlottenhütte zu Niederschelden folgender Vermerk gemacht worden:
In der Generalversammlung vom 18. Oktober d. J. ist beschlossen worden, das Grundkapital um 800 000 ℳ durch Ausgabe von 800 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien Litt. C. über je 1000 ℳ zu er⸗ höhen. Die neuen Aktien sollen jedenfalls über pari ausgegeben werden.
Siegen, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 8
Siegen. Bekanntmachung. [56717]
In unserem Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der daselbst eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten offenen Handelsgesellschaft „H. Fölzer Söhne“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Gleichzeitig ist bei Nr. 272 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für obige Firma dem Ludwig Will ertheilte Prokura erloschen .““ Siegen, den 14. November 1899. .“
Königliches Amtsgericht.
Sinzig. Bekanntmachung. [56847]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 67 die zu Remagen errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Mittelrheinisches Papier⸗ und Pappenwerk Dinger u. Co.“ mir dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß die Gesellschafter derselben der Fabrik. Direktor Hugo Eichhorn in Düsseldorf und der Kausfmann Gustav F. Dinger in Remagen sind und daß die Gesellschaft am 3. No⸗ vember 1899 begonnen hat.
In unser Fümenregister ist beute eingetragen worden, daß die unter Nr. 232 registrierte Firma „Mittelrheinisches Papter⸗ und Pappenwerk, C. Aug. Becker“ zu Remagen erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.
Sinzig, den 14. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
8
Solingen. [56719]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 965: Die Firma Berthold Feder mit dem Sitze zu Essen und einer Zweigniederlassung zu Solingen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Berthold Feder zu Elberfeld.
Solingen, den 14. November 1899.
Königliches Amtegericht. Z.
Soltau. Bekanntmachung. [56721] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 63 zu der Firma Ernst Habermann mit dem Nieder⸗ lassungsorte Soltau eingetragen: Spalte 3 (Inhaber): g. der Kaufmann Ernst Georg Habermann, b. der minderjährige Heinrich Jgohann Wilhelm Habermann, c. die minderjährige Henriette Caroline Marie Eleonore Habermann, sämmtlich in Soltau, von denen Wilhelm und Eleonore Habermann durch den Fabrikanten Georg Röders und den Kaufmann Wilhelm Meyer in Soltau als Vormünder ver⸗ treten werden. Spalte 4 (Rechtsverhältnisse): Offene Handelsgesellschaft seit dem 13. Mai 1893, dem Todestage des Kaufmanns Ernst Friedrich Habermann in Soltau. “
Sonneberg. [56720]
Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 502 die Firma Eichhorn u. Co⸗ zu Oberlind und als deren Inhaber:
a. Modelleur Bernhard Eichhorn,
b. Maler Otto Krieger,
c. Modelleur Wilhelm Böhm,
sämmtlich in Oberlind, heute eingetragen worden.
Sonneberg, den 15. November 1899.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Sa De Ahna. Spandau. Bekanntmachung. [56722]
In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:
Am 15. November 1899:
Nr. 695. Firma Carl Blackert zu Spandau, Inhaber Schlächtermeister Carl Blackert daselbst.
Nr. 696. Firma Carl Freund zu Pichelswerder, Inhaber Restaurateur Carl Freund daselbst.
Nr. 697. Firma Wilhelm Henning zu Spandau, Inhaber Kaufmann Wilhelm Henning daselbst.
Nr. 698. Firma Adolf Jacobowitz, Kaufhaus, zu Spandau, Inhaber Kaufmann Adolf Jacobo⸗ witz daselbst.
Nr. 699. Firma Karl Lindert zu Marwitz, Inhaber Kaufmann Karl Lindert daselbst.
Nr. 700. Firma Rudolf Steinhauer zu Spandau, Inhaber Schlossermeister Rudolf Stein⸗ hauer daselbst.
Nr. 701. Firma Adolf Tornow zu Spandau, Inhaber Juwelier Adolf Tornow daselbst.
Nr. 702. Firma F. Bastian zu Spandau, Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Franz Bastian daselbst. * ⸗ EEEEE“
Nr. 703. Firma Wilhelm Bernhardt zu Spandau, Inhaber Steinhändler Wilhelm Bern⸗ hardt daselbst.
Nr. 704. Firma Max Bock zu Spandau, Inhaber Kaufmann Max Bock daselbst.
Nr. 705. Firma Paul Bock zu Spandau, Inhaber Möbelhändler Paul Bock daselbst.
Nr. 706. Firma J. Eisenstädt zu Spandau, Inhaber Kaufmann Isidor Eisenstädt daselbst.
Nr. 707. Firma Emil Graetschel zu Spandau, Inhaber Kaufmann Emil Graetschel daselbst.
Nr. 708. Firma Wenzel Jarecki zu Spandau, Inhaber Kaufmann Wenzel Jarecki daselbst.
Nr. 709. Firma H. Kühn zu Spandau, In⸗ haber Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Kühn daselbst.
Nr. 710. Firma A. Ludewig zu Spandau, Inhaber Frau Anna Ludewig, geb. Mahnkopf, daselbst.
Nr. 711. Firma Carl Prüfer zu Spandau, Inhaber Uhrmacher Carl Prüfer daselbst.
Nr. 712. Firma Ferdinand Vieweg zu Spandau, Inhaber Schlächtermeister Ferdinand Vieweg daselbst.
Nr. 713. Firma Otto Zumbruch zu Spandau, Inhaber Kaufmann Otto Zumbruch daselbst.
Am 16. November 1899:
Nr. 714. Firma Ernst Buge zu Spandau, Inhaber Schlossermeister Ernst Buge daselbst.
Nr. 715. Firma Otto Lange zu Spandau, Inhaber Kupferschmiedemeister Otto Lange dajelbst.
Nr. 716. Firma Otto Schmah zu Spandau, Inhaber Kaufmann Otto Schmah daselbst.
Nr. 717. Firma F. Hafemeister zu Spandau, Inhaber Fuhrherr Ferdinand Hafemeister daselbst.
Nr. 718. Firma C. Heile zu Spandau, In⸗ haber Klempnermeister Carl Heile daselbst.
Nr. 719. Firma J. Herrfarth zu Spandau, Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Johannes Herrfarth daselbst.
Nr 720. Firma Oscar Ortmann zu Spandau⸗ Inhaber Hutmachermeister Oscar Ortmann daselbst.
Nr. 721. Firma Heinrich Scheuerlein zu Spandau, Inhaber Schlächtermeister Heinrich Scheuerlein daselbst.
Gelöscht sind in unserem Firmenregister am 15. November 1899:
Nr. 62. Firma Theodor Stiebitz zu Spandau.
Nr. 69. Firma Otto Doehl daselbst.
Nr. 242. Firma A. F. Lichtenberg daselbst.
Nr. 386. Firma G. A. Fortmann daselbst.
Nr. 406. Firma Richard Dorth daselbst.
Nr. 464. Firma Fritz Nickel daselbst.
In unser Gesellschaftsregister ist am 15. No⸗ vember cr. eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma Fritsch & Müller mit dem Sitz zu Spandau; deren Gesellschafter sind:
der Gelbgießer Eduard Fritsch und
der Kupferschmied Adam Müller, beide zu Spandau. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Spandau, den 16. November 1899 Königliches Amtsgericht. Stettin. [56723]
In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1568 vermerkte Firma „A. Wendt“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 10. November 1899.
Soltau, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.
deee Amts gericht. Abth. 15.
8
8 8 Sulzbach, Kr. Saarbrücken. Bekann
Auf Grund des Gesetzes vom 30. März sind heute im hiesigen Handelsregister von Amtswegen
gelöscht worden: a. die Firmen:
— tmachung. 1 156434]
Lfde. „ r
5 W. Walter 19 Jos. Breuer W. John Hch. Eukrich 6 M. Baum “ Holz Wwe Jakob Hexamer Sulzbach
Sulzbach
b. die von der Firma Wwe Jakob Hexamer dem Wirth Jakob Hexamer zu Sulzbach
die
etheilte, unter Nr. 13 des Prokurenregisters eingetragene Prokura.
Sulzbach, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Friedrichsthal Quierschied
Kaufmann Wilhelm Walter das. Kaufmann Josef Breuer das. Spezereihändler Wilbelm John das. Kaufmann Heinrich Eukrich das. Kaufmann Moses Baum das. Wittwe Jakob Hexamer, Margaretha, geb. Rippel, daselbst.
“
1öö11“”“ Zufolge Verfügung vom 14. November 1899 ist an demielben Tage die in Thorn bestehende Handels⸗
Trrier. In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: schaftsvertrages Bezug genommen.
„Eva Adam“ in Cordel; Inhaberin Eva Adam, Manufakturhändlerin, daselbst;
2) unter Nr. 2257 daselbst die Firma „Nicolaus Weener. Ehrmeier“ zu Welschbillig; Inhaber Nicolaus Ehrmeier, Kaufmann, daselbst.
Trier. getragen:
7 Birkel, Müller, daselbst; 21 2) unter Nr. dag daselbst die Firma „Karl sind im Handelsregister gelöscht worden: “ Mayer“ zu Trier, Inhaber Karl Mayer, Pferde⸗ 1 händler, daselbst.
Unna.
Königsborn für die Firma „Königsborn Aktien⸗
56726]
1) unter Nr. 2256 des Firmenregisters die Firma
Im übri ird auf den Inhalt des Gesel.,
Velbert, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. I. 8 —— “
Trier, den 13. November 1899. ℳ 8 Kgl. Amtsgericht. Abth. IYV. b
88 “ [56725] In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗
1) unter Nr. 2258 des Firmenregisters die Firma Nicolaus Birkel“ in Biewer; Inhaber Nicolaus
Trier, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
andelsregister 156727] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die dem Kassierer Friedrich Lambart zu Unna⸗
gesellschaft für Bergbau⸗ Salinen⸗ und Sool⸗
1899 gelöscht. 8
vVebert. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Schloßfabrik, Actien⸗Gesellschaft zu Velbert. Durch den vor Gerichts⸗Assessor Schmidt, als ge⸗
berg in Barmen am 8. September 1899 gethätigten Gesellschaftsvertrag, ist als Gegenstand des Unter⸗ nehmens in § 2 der Statuten bestimmt worden: Der Erwerb und der Fortbetrieb der von der Firma
Schloßfabrik und Dampsschleiferei. Die Gesellschaft
Handels⸗ und industrielle Unternehmungen jeder Art errichten und sich an solchen betheiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft
in 1000 — tausend — auf den Inhaber lautende
Aktien zu je ein tausend — 1000 — ℳ
Der Vorstand besteht nach § 5 der Statuten je
nach Bestimmung des Aussichtsraths aus einem oder
mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der
Widerruf derselben liegt dem Aufsichtsrath ob. Die
Bestellung erfolgt durch gerichtliche oder notarielle
Beurkundung.
Die Zusammenberufung der Generalversammlungen
erfolgt durch den Aufsichtsrath, vorbehaltlich des ge⸗
setzlichen Rechts des Vorstandes zur Berufung der
Generalversammlung und zwar durch Veröffent⸗
lichung im Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger. In diesem erfolgen
auch sämmtliche übrigen Bekanntmachungen der Ge⸗
sellschaft, welche, soweit sie nicht statutenmäßig oder gesetzlich dem Aufsichtsrath obliegen, von dem Vor⸗ stand zu bewirken sind.
Urkunden und Veröffentlichungen des Aufsichts⸗
raths erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder
des Stellvertreters desselben. Alle Veröffentlichungen des Vorstandes und alle die Gesellschaft verpflichten⸗
den Erklärungen müssen: 1
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Pro⸗ kuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des⸗ felben, oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen
gegeben werden.
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes allgemein oder für einzelne
Geschäfte die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft
allein zu vertreten. . Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche
Aktien übernommen haben, sind:
1) Fabrikanke Johann Judick sen. in Velbert, 2) 8 Julius Judick daselbst, 3) 8 Albert Judick daselbst, 4 8 tto Judick daselbst, 16 5) Banquier Hermann Fischer in Barmen. Der Fabrikant Johann Judick sen. hat auf das Grundkapital eingebracht: Das bisher unter der Firma Gebrüder Judick auch Gebr. Judick in Velbert geführte Geschäft der Eisen⸗ gteßerei, Schloßfabrik und Dampfschleiferei mit den nachstehend verzeichneten Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1899 mit dem Rechte des Fortbetriebs des Geschäfts in der Weise, daß alle seit dem 30. Juni 1899 gemachten Geschäfte für
Rechnung der Aktiengesellschaft gehen, sowie mit dem
Firmenrechte und sämmtlichen zugebörigen Mustern
und Patenten u. s. w.: a. die folgenden in der Gemeinde Velbert ge⸗ legenen Grundstücke Nr. 3180/575, 2147/575, 4300/543, 3050/525, 3733/539, groß 41 a 74 qm nebst aufstehenden Gebäuden zum Uebernahmepreis von. ℳ 515 065,—
die sämmtlichen Maschinen, Werkzeuge und Modelle zum Uebernahmepreis von
an Waaren und Rohmateria⸗ lien zum Uebernahmepreis von an Außenstände . „ 203 347,77
e. an Baar und Wechseln. 8 353,61
sodaß nach Abzug der mitübernommenen Passiven in
Höhe von 62 297,80 ℳ ein Ueberschuß von ℳ 996 000,—
verbleibt, für welchen Betrag der Einleger 996 Aktien
zum Nennwerthe übernommen hat.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Julius Judick, Fabrikant in Velbert,
2) Albert Judick, Fabrikant in Velbert,
3) Otto Jndick, Fabrikant in Velbert.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 8 1) Hermann Fischer, Banquier in Barmen, 2) Johann Judick sen., Fabrikant in Velbert, 3) Fulius Bertram, Kaufmann in Barmen,
Otto Braun, Kaufmann in Ronedorf.
„ 141 319,82 „ 190 211,60
diesseitige Handels⸗(Firmen⸗)Register unter eingetragen.
iederlassung des Kaufmanns Friedrich Radmann 8
ebendaselbst unter der Fi N
8
F. Radmann in das
4) Zu Revisoren waren bestellt: 1) Carl Julius Angerer, Fabrikant zu Wülfrath,
Weida.
Nr. 81 eingetragen worden die Eisengießerei & eingetragenen Firma „Verei 1 . 1— seng Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung“ zu Bielstein ist heute Folgendes vermerkt setzli ter des Königl. Notars Alten⸗ worden: “ setzlich bestellten Vertreter des Königt. Zokart vnren, Das Stammkapital ist auf 600 000 ℳ erböht.
Bekanntmachung. [56729] Auf Blatt 185 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
„O. Theodor Pannenborg“ zu Weener
ingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Weener, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. [56730] Bei der Firma: C. F. Windisch in Teichwolframsdor
Hempel, Wilhelm Auagust, 8“ Cammann, Hermann Theodor, als Inhaber, Hempel, Hugo,
Hempel, Alfred,
Cammann, Bruno,
als Prokuristen.
Als neue Inhaber sind eingetragen worden
a. Hempel, Franz Hugo, Techniker,
b. Hempel, Ernst Alfred, Kaufmann,
c. Cammann, Carl Bruno, Kaufmann, n Teichwolframsdorf. Jeder der Inhaber ist berechtigt, die Firma selbst
badbetrieb“ ertheilte, unter Nr. 49 des Prokuren⸗ ständig zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten registers eingetragene Prokura ist am 16. November
Weida, den 17. November 1899. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.
[56728] Wiehl. [56731
Bei der unter Nr. 25 des Gesellschaftsregister „Vereinigte Wiehlthaler
Wiehl, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. II.
Gebr. Judick zu Velbert betriebenen Eisengießerei, Witten. [56733
Bei der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 101
kann Grundeigenthum erwerben und veräußern sowie vermerkten Handelsgesellschaft unter der Firma Fr.
Rüping zu Witten mit den Zweigniederlassungen in
2
Driburg und Neesen ist heute eingetragen, daß i
t beträgt Charlottenburg eine Zweigniederlassurg erric. 1 000 000 — eine Million — ℳ und ist zerlegt tet ist.
Witten, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Witten. [5673³2
Die unter Nr. 55 des Firmenregisters eingetrage
Firma „J. Rosenthal zu Witten“ (Firme
inbaber: der Kaufmann Joseph Rosenthal zu Witte
ist beute gelöscht.
Witten, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Zabrze. In unserem Firmenregister sind heute die nach⸗ benannten Firmen gelöscht worden: 1) unter Nr. 4 die Firma: „M. Berger“ Klein⸗Zabrze, 2) unter Nr. 189 die Firma: „J. Bloch’“ Klein⸗Zabrze, 3) unter Nr. 198 die Firma: „Siegfried Berger“ zu Klein⸗Zabrze, 1 4) unter Nr. 199 die Firma: „A. Wagner“ Klein⸗Zabrze, 3 5) unter Nr. 205 die Firma: „M. Loebinger vormals Oppler“ in Klein⸗Zabrze, 6) unter Nr. 226 die Firma: „A. Simenauer“ in Klein⸗Zabrze, 8 7) unter Nr. 228 die Firma: „Georg Leschziner“ in Klein⸗Zabrze, 9* 8) unter Nr. 243 die Firma: „H. L. Eisner“ in Klein⸗Zabrze, b 9) unter Nr. 256 die Firma: „L. Priebe“ Klein⸗Zabrze. 1 8 Zabrze, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Gernossenschafts⸗Register.
Bischhausen. Bekanntmachung. 1568 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. (Hoheneicher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Hoheneiche) am 14. No⸗
vember 1899 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung r 15. Oktober 1899 sind die Satzungen geändert wor wie folgt:
Der Vorstand besteht anstatt wie bisber au fortan aus 6 Mitgliedern. Als sechstes Vorstan mitglied ist gewählt Schreinermeister Jaeger Hobeneiche.
Bischhausen, 14. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
“
Düsseldorf. [56730 Bei der unter Nr. 18 des Registers eingetragenen Genossenschaft in Firma „Calcumer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ imn Kalkum wurde heute nachgetragen, daß in a—, Generalversammlung am 5. Oktober 1899 an Slteu des ausgeschiedenen Rentmeisters Carl Jansen, 1e Kalkum der Rentmeister Alfons Rossié zu Kalkum als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewahre worden ist. “ Düsseldorf, den 16. November 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Eisenach. bbe In das Genossenschaftsregister ist Fol. 23, Fens verwerthungs Genossenschaft für den III. Ver waltungsbezirk, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Haftpflicht, zu Eisenach, heutt eingetragen: ] An Stelle des ausgeschiedenen Bankdirektots Bernhard Schmidt in Eisenach ist der Schuhwaare;
fabrikant Friedrich Habermaß daselbst zum Bor [standsmitglied und als Rechnungsführer bestellt.
Eisenach, den 10. November 1899. 1 Das Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Dr. v. Schorn.
2) Dr. Max Thilo, Syndikus der Handelskammer in Lennep.
Eisleben. 11“qqn
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 19 verzeichneten Genossenschaft Ceutralmolkerei Dederstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dederstedt ist ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Ge⸗ meindevorstehers Wilhelm Reinicke zu Dederstedt der Gutsbesitzer Friedrich Reinicke daselbst zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt ist.
Eisleben, den 17. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
gerstungen. [56738] Auf Fol. 3 Nr. 7 unseres Genossenschaftsregisters, betr. den Herdaer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Herda, ist heute eingetragen worden, daß das bisherige Vorstanosmitglied, Pfarrer Karl Wilhelm Reinhbold Jobst, ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarrer Friedrich Wilhelm Hermann Couvreur in Herda in den Vorstand gewählt worden ist. Gerstungen, den 16. November 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Namslau. [56739] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 (Kreuzendorfer Darlehuskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen, daß an Stelle des Bauer⸗ gutsbesitzers Kortz der Bauergutsbesitzer Joseph Neugebauer zu Kreuzendorf zum Vereinsvorsteher gewählt ist. 6 Namslau, den 15. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Nimptsch. [56740]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Karzen vermerkt worden, daß an Stelle des als Vorstandsmitglied aus⸗ geschiedenen Gastwirths Julius Stache der Kantor 8 Luedtke zu Karzen zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt ist.
Nimptsch, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. schildberg, Bz. Posen. Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist am 8. No⸗ vember 1899 unter Nr. 17 die durch Statut vom 10. Oktober 1899 errichtete Bank Iudowy, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Grabow mit dem Sitze in Grabow eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Gewährung von Personalkredit an Me Genossen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Apotheker Anton Degörski,
2) der Kaufmann Anton Nigüski,
3) der Ackerwirth Marcell Pawlowski sämmtlich in Grabow.
Die Bekanntmachungen, welche die Genoss nschaft verpflichten sollen, gehen vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath aus:
von dem Vorstand in der Weise, daß wenigstens zwei seiner Mitglieder unter die Firma der Genossen⸗ schaft ihre Unterschriften setzen; von dem Aufsichts⸗ rath in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter unter die Firma der Genossenschaft den Zusatz:
„der Aufsichtsrath“ 8 und darunter seinen Namen setzt. 1“
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Blatt Schildberger Kreisblatt.
Sollte dieses Blatt eingehen, so erfolgen die Be⸗ kanntmachungen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ und zwar so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Schildberg, den 7. November 1899
Königliches Amtsgericht.
Trönning. [56742] Bei Nr. 1/3 des Genossenschaftsregisters, „Tön⸗ ninger Volksbank E. G. mit unbeschränkter
Hastpflicht zu Tönning“, ist eingetragen:
Der Absatz 2 des § 106 des Statuts vom 22. September 1889 fällt weg und wird, wie folgt, festgesetzt:
Für den Fall, daß dieses Blatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatt unmöglich wird, tritt der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Tönning, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Treptow, Rega. Bekanntmachung.
Bei der Molkereigeuossenschaft Zamow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zamow, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Johannes Storm in Hagenow — Johann Storm in Hagenow zum Vorstandemitgliede bestellt ist.
Treptow a. R., den 16. Norember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wohlau. Bekauntmachung. 1956744] Bei der Ersten Schlesischen Milchgenossen⸗ schaft zu Polgsen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Julius von Sigs⸗ feld ist Ernst Ullbrich zu Schilkowitz zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. 38
Wohlau, den 16. November 1899.
Königliches Amtszericht. Zweibrücken. 1956862]
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Katzenbach. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Daniel Rüb. Neugewählt: Karl Schröer, Dekonom in Katzenbach. Direktor.
Zweibrücken, 16. November 1899.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Negister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Nieder-Wüstegiersdorf. [56805] In unser Musterregister sind unter Nr. 146 bei der Firma Websky, Hartmann & Wiesen (Weberei) Wüstewaltersdorf, zufolge Anmel⸗ dung vom 21. Oktober 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr, als in einem versiegelten Packet enthaltene Flächen⸗ muster mit dreijähriger Schutzfrist eingetragen worden: 1 Muster für Handtücher, 1 Muster für Bett⸗ damast, 7 Muster für Kleiderstoffe, 2 Muster für Tischläufer, 7 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 2342 bis 2359. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
1 18 [568555 Konkursverfahren. 1““ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alex Weinberg in Aachen, Adalbertstr. 27, wird heute, am 16. November 1899, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schmitz II. in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 7. Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin werden auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumt. “ Aachen, den 16. November 1899. Königl. Amtszericht. 5.
[56578] Konkursverfahren. u
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Lukas Metzner hier ist am 17. November 1899, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Rechtsanwalt Dr. jur. Schellenberg hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Dezember 1899. Ablauf der Anmeldefrist: 12. Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung: 12. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 9. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr.
Altenburg, den 17. November 1899.
Assistent Geisenbeiner, als Gerichtsschreiber ddes Perzogl. Amtsgerichts. Abth. 11 [56605]
Ueber das Vermögen des Garderobehändlers Siegfr ied Katz in Berlin, Georgenkirchstraße 49, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen⸗ bach in Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Januar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Januar 1900. Prüfungstermin am 31. Januar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 17. November 1899.
Jaffke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
Ueber das Vermögen des Malermeisters Paul Wiegmann in Berlin, Frankfurter Allee 92, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Klosterstr. 65/67. Erste Gläubigerversammlung am 8. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Januar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Januar 1900. Prüfungstermin am 13. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 17. November 1899.
Jaffke, als Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[56600) Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Glasermeisters Carl
hierselbst wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Nielsen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. De⸗ zember 1899 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1899 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 15. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 5. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).
Bremen, den 16. November 1899.
Das Amtsgericht. “ Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [56602] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Eduard Hagemann, deren alleiniger Inhaber der Buch⸗ händler Christoph Eduard Hagemann hier, Bürger⸗ meister⸗Smidtstraße Nr. 21, ist, ist heute, am 16. November 1899, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wolf in Bremerhaven. Anmelde⸗ frist bis zum 5. Januar 1900 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 13. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 24. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 5. Januar 1900 einschließlich. Bremerhaven, den 16 November 1899.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fienanktk. 1“ “; [55999] Konkursverfahren
Ueber das Vermögen der Firma J. W. Puch in Danunenberg — alleiniger Inhaber Kaufmann Wilhelm Puch daselbst — wird heute, am 14. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Brückmann in Dannenberg wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 1. Dezember 1899 prmittags 10 Uhr
Johaun Theodor Kläbenow, Humboldtstraße 117.
Anmeldefrist bis 8. Januar 1900. Prüfungstermin am 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht zu Dannenberg.
[55686] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der am 12. Vntober 1899 ver⸗ storbenen Polizeiwachtmeistersehefrau Wilhel⸗ mine Hankele zu Dinkelsbühl ist mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Dinkelsbühl vom Heutigen das Konkursverfahren eröffnet worden. Offener Arrest ist erkannt mit Anzeigefrist bis 9. Dezember 1899. Als provisorischer Masseverwalter wurde der K. Gerichtsvollzieher Faber dahier aufgestellt. Erste Gläubigerversammlung findet statt Dienstag, den 12. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal. Dieser Termin ist auch zugleich als allgemeiner Prüfungstermin bestimmt. Die Kon⸗ kursforderungen müssen bis spätestens Montag, den 4. Dezember 1899, angemeldet sein.
Dinkelsbühl, den 13. November 1899.
Der Gerichtsschreiber des Konkursgerichts: Strebel, Ober⸗Sekretär
[56598] 88 Das K. Amtsgericht Ebersberg hat unterm 31. Oktober 1899, Nachm. 6 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Posamentiers Ludwig Höglmayr von Grafing auf Antrag desselben den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Alois Singer, Kauf⸗ mann in Oexing. Offener Arrest ist erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 15. November 1899 und die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 4. Dezember 1899 bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf 15. November 1899, Vorm. 9 Uhr, und der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf 15. Dezember 1899, Vorm. 9 Uhr, dahier bestimmt. Gerichtsschretberei des K. Amtsgerichts Ebersberg. 1 Harrer, K. Sekretär.
[56565] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Werckenthin zu Eberswalde, in Firma A. C. Rosa Nchfl., ist heute, am 17. November 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Stadtrath Lautenschlaeger zu Eberswalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Verwalter bis 1. Januar 1900. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 17. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 13. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 16. Februar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 2.
Königliches Amtsgericht Eberswalde. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 1“ Krell, Aktaäat. 8
[55729] B Bekauntmachung. “
Ueber das Vermögen des Dreschmaschinenhalters Freerk Barkhoff in Groothusen ist heute der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Bode in Emden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Dezember 1899. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 9. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr.
Emden, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
[56564] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Rudolph Hepke zu Fürstenwalde wird heute, am 17. November 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rud. Berschnitz zu Fürstenwalde wird zum Konkaͤrs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Dezember 1899 anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des Verwalters und Bestellung des Gläubigerausschusses auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 10. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. De⸗ zember 1899
Fürstenwalde, den 17. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
[56597] Bekanntmachung.
Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 16. No⸗ vember 1899, Nachmittags 6 Uhr, auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Fabri⸗ kauten Konrad August Cramer in Fürth und der Firma J. W. Cramer Sohn, Blattgold⸗, Silber⸗ und Aluminiumschlägerei in Fürth. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bogendörfer in Fürth. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 7. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 28. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 21. De⸗ zember er. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Donnerstag, den 30. November cr. Fürth, den 17. November 1899.
(L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär.
[56584] “ Ueber das Vermögen 1) des Mühlenbesitzers Theodor Dreßler und 2) dessen Ehefrau Catharina, geb. Rös, zu Homberg ist am 16. No⸗ vember 1899, Nachmittags 5 Uhr, je das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt O. Hanke zu Homberg ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1899. Termin zur eventuellen Wahl eines anderen Konkursverwalters und zur Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses am 14. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Dezember 1899. Prüfungstermin am 11. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. omberg, 16. November 1899. er Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtb. I1.: Schultheis.
[56582] Konkursverfahren. “
Ueber den Nachlaß des am 22. Juni 1899 zu Wittgendorf, Kr. Landeshut, verstorbenen Guts⸗ besitzers Max Böhmer von da wird heute, am 15. November 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erwin Müller hier. Anmeldefrist bis 13. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 13. De⸗
meiner Prüfungstermin am 26. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 13. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht zu Landeshut i. Schl.
[56567] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Carl Rudolf Goetzie, in Firma C. R. Goetzie in Memel, ist heute, am 15. November 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hugo Scharffenorth in Memel. Anmeldefrist bis zum 18. Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung den 8. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 29. Dezember 1899, Vormittags 9 s. v demn. 8eg. Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. ener Arrest mit Anzeigepfli 1 zum 5. Dezember 1899. fäeege
Memel, den 15. November 1899. b
Harder, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
[56586] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Franz Josef Gampert, Kaufmann in Neubreisach, wurde am 16. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 ½⅛ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: David Diehl, Notariatsschreiber in Neubreisach. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 7. Dezember 1899. Cööu““ und allgemeiner Prü⸗ ungstermin . Dezember 1899, Vorm 10 Uhr, hierselbst. .“ Kaiserliches Amtsgericht Neubreisach.
[56852] Bekanntmachung.
Das K. Bayer. Amtsgericht Neumarkt i. Ober⸗ pfalz hat gestern, Nachmittags 3 Uhr 58 Minuten, über das Vermögen der Bäckerseheleute Georg und Bertha Krauß in Pyrbaum i. Oberpfalz den Konkurs eröffnet. Provisorischer Konkursver⸗ walter K. Gerichtsvollzieher Hagn dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigepflicht bis 2. Dezember h. Is., Anmeldefrist bis 9. Dezember h. Is. einschließlich, erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 14. Dezember h. Js., Vormittags 9 Uhr.
Neumarkt i. O., 16. November 1899. 3
Der K. Sekretär: (L. S.) Bürkmiller.
[56572] Konkursverfahren.
AUeber das Vermögen des Krämers Nicolaus Schmitt zu Meistratzheim wird heute, am 15. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher, Amts⸗ kandidat Julius Alexandre in Oberehnheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 8. Mittwoch, den 20. Dezember 1899, ormittags 11 Uhr.
Kaiserl. Amtsgericht zu Oberehnheim.
[56857] Ueber das Vermögen des Wilhelm Berenbach 26 Jahre alt, Ziegeleibesitzer, in Sierenz und Basel wohnhaft, wird heute, am 14. November 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Notariatsgehilfe Herr Riedwig hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. Dezember 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 27. November 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 23. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Pflicht zur Anzeige beim Ver⸗ walter bis zum 25. November 1899. Kaiserliches Amtsgericht zu Sieren
(gez.) Stempel. Für gleichlautenden Auszug: . Der Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Piro.
[56569] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Aronsohn zu Stettin, Inhabers der Firmen „Deutsches Waarenhaus Adolf Aronsohn“ und „M. C. Horn“ in Stettin, ist heute, am 16. November 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Hermann Fritze zu Stettin. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 14. Dezember 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 25. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 45. Stettin, den 16. November 1899. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.
[56858] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Isidor Kerler in Murnau ist am sechzehnten November 1899, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: K. Gerichtsvoll⸗ zieher Kaufmann hier. „Konkursforderungen sind bis zum 9. Dezember l. J. einschließlich anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Dezember J. J. einschließlich. Gläubigerversammlung: Donners⸗ tag, den 30. l. Mts., Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 19. Dezember I. Js., Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 16. Weilheim, 16. November 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Dr. Blecken.
[56576] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers H mann Gustav Kießling in Steinpleis, alleinigen Inhabers der unter der Firma Hermann Kieß⸗ Uing in Werdau betriebenen Vigogne⸗Spinnerei, wird heute, am 16. November 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Hinze in Werdau. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1899. Wahl⸗ termin am 12. Dezember 1899, Vormittags 3112 Uhr. Prüfungstermin am 8. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. November 1899. Königliches Amtsgericht Werdau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
1“
zember 1899, Vormiktans 11 Ulhr
Allge⸗
e
Sekr. Reichert.
Konkursverfahren. ““
vàöubh, —à.9. 6 . .22à 2