b—
sellschaft, 7.99 stellung und
Waarenverzeichniß: Lampen, lampen und deren Bestandtheile.
en für Hugo Schneider, Aktien⸗Ge⸗ eipzig⸗Reudnitz, zufolge Anmeldung vom am 27. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ Vertrieb nachgenannter Waaren. insbesondere Luftzug⸗
Eingetra
R. 3179.
Nr. 40 523. J. 1133.
Woltmaunnstr. 53, zufolge am 28. 10. 99. Vertrieb nachgenannter Waaren. Gewichtsanzeige⸗Vorrichtungen, Apparate für Hebezeuge. Beschreibung beigefügr.
Nr. 40 524.
stadt, zufolge Anmeldung vom 14. 9. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: benannten Waaren Fraismaschinen 1 S 8 maschinen, Stauch⸗ und Schweißmaschinen,
Klasse 22 b.
RGS
stragen für Paul Jablonowsky, Hamburg, Fhseteas 9 Pehlgans vom 11. 9. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Waarenverzeichniß: Zähl⸗ und Kontrol⸗ Anmeldung ist eine
B. 6015. Klasse 23.
Buüuschbaum
Eingetragen für
Der
8 88
rm⸗
IW
Gebrüder Buschbaum, Da
Herstellung und Vertrieb der nach⸗ Waarenverzeichniß: Drehbänke, Bohrmaschinen, Hobelmaschinen, Blechscheren, Blech⸗ und Reifbieg⸗
Stanzmaschinen, Ei FEisen⸗
Eingetragen für Nathan Nosenthal, Dortmund, Münsterstr. 28 a., zufolge Anmeldung vom 27.9 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Bettfedern, Leinen, Bettzeug, Tischzeug, Gardinen, Möbelstoffe, Portisren und Schlafdecken. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 10 517. H. 5318. Klasse 16 b.
Maeherts Efelklorm
Eingetragen für Heinrich Hackert, Wanne i. Westf., zufolge Anmeldung vom 27. 9. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Kornbranntweinbrennerei und Preß⸗ hefefabrik. Waarenverzeichniß: Kornbranntwein.
361. Klasse 16 b.
Eiingetragen für H. Underberg⸗Albrecht, Rhein⸗ berg, zufolge Anmeloung vom 16. 6. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, insbesondere Bitterliqueuren. Waaren⸗ verzeichniß: Spirituosen, insbesondere Bitterliqueure.
straße 4, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Handlung photogra⸗ phischer Artikel. Waarenverzeichniß: Photographische
Nr. 40 520. F. 3077. Klasse 16 b. NARrTicU wo1
1 *1 na,re, erue „2g ia⸗ AtbLab A ru,àe 1 wο
NaARrTCHEe DcoChDAs;
† (C. gmrmnnee
v 2448 ½
ae lorag⸗ m'gra amr 8 reeres wgn able⸗
EI
Eingetragen für Joseph Ferreyra, Berlin, Friedrichstr. 218, zufolge Anmeldung vom 26. 9. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Liqueuren. Waarenvperteichniß: Liqueur.
Nr. 40 521. H. 4849. Klasse 18.
299 1 rAe
Eingetragen für Hu
Gummiwaaren
Waaren. Waarenverzeichniß: Klappen,
zwar: Schläuche, Dichtungen, Schnüre, Riemen und Packungen.
Nr. 10 522. B. 5852.
Dzorohir
Eingetragen für Carl Böhme, Berlin, Bärwald⸗
8
Apparate, photographische Platten, photographische Entwickler, photographische Tonbäder und photo⸗
o Herzenskron, Hannover, Gartenstr 12, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb e. un
Buffer,
Klasse 22 b.
schneider, eiserne Schmiedeherde, Eßeisen (Schmiede⸗ herd⸗Einsätze). Gebläse für Schmiereanlagen, alle Werkzenge für Schmiede⸗Werkstätten, Werkzeug⸗ maschinen zur Metallbearbeitung, Transmissions⸗ anlagen, alle Werkzeuge für Maschinenfabriken und Revparaturwerkstätten, Werkstatteinrichtungen für elektrische Babnen. v111“
Nr. 40 525. L. 2920. Klasse 24.
ingenbergs miversalstuhlsitz
Eingetragen für Christ. Lingenberg, Hattenbeim (Rheingau), zufolge Anmeldung vom 5. 8. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ frieb von Stuhlsitzen. Waarenverzeichniß: Stuhl⸗ site. Der Aumeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt. 8
Nr. 40 526. F 2852.
Klasse 25.
Eingetragen für Feiten & Guilleaume, Carls⸗ werk, Mülheim va. Rb., zufolge Anmeldung vom 25. 2. 99 am 28. 10. 99 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannier Waaren. Waarenver ichniß: Saitendrabt für Musikinstrumente.
Nr. 10 527. v. 2961. Klasse 34.
Eingetragen für H. Lerch Nchf. H. Gittner, Eckartsberga, zufolge Anmeldung vom 7. 9. 99 am 28. 10 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Seifen, Parfümerien 2*⁄. Waarenyerzeich niß: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Präparate zur Pfl ge der Zähne, der Haare und der Nägel.
Nr. 40 528.
H. 5259.
Eingetragen für Hoffmann's Stärkefabriken, Salzuflen, zufolge Anmeldung vom 14. 9. 99. am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗
Nr. 40 529. L. 2959. Klasse 34.
Uhns h- serpente- Kernses
Eingetragen für Aug. Luhn & Co., Barmen⸗R., zufolge Anmeldung vom 6. 9. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seife, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich-, Putz⸗ und Wäsche⸗ mitteln und verwandten Produkten. Waaren⸗ verzeichniß: Seife und Seisenmasse in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form.
Nr. 40 530. G. 2890.
Klasse 36.
(Schwefe
Zünden nur an der
Eingetragen für Cul Grübel, Habelschwerdt, zufolge Anmeldung vom 22. 7. 99 am 28. 10. 99. Geschäftobetrieh: Herstellung und Vertrieb von Zünd⸗ hölzern. Waarenverzeichniß: Zündhölzer. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 40 531. L. 2942. Klasse 38.
veuisedlands Groesscnm
Eingetragen für Loewe & Eschellmann, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 26. 8. 99 am 28. 10. 99. Geschättsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zizarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 40 532. B. 5676. Klasse 38.
Eingetragen für Julius Barsdorf, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 12. 5. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rohtaback, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarren, Ziga⸗ retten, Zigarillos, Zigarettenpapier.
Nr. 40 533. Z. 651.
Eingetragen für Emil Zippel & ☚ Co., Pamburg, zufolge Anmeldung vom 17. 8.99 am 28. 10. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waarenverzeich⸗ niß: Wollene, halb⸗ wollene, baum⸗ wollene, seidene und halbseidene Web⸗ und Wirk⸗ waaren, Iroh, ge⸗ färbt, bedruckt und unbedruckt. und zwar: Tuche, Buckskins, Kamm⸗. garnstoffe, Cheviots, See Futterstoffe. Mouselins, Flanelle, achemirs, Merinos, Satins, Sammeie, Plüsche, Seidenstoffe, Baumwollstoffe. Shawls, Decken, Strumpfwaaren, Handschuhe und Unterzeuge.
Nr. 40 534. L. 2905. Klasse 42.
uso Odol
Eingetragen für Karl August Lingner, Dresden. Nossenerstr 2 — 4, zufolge Anmesdung vom 29. 7. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Bäderzusätze, Pastillen, Pasten, Pflaster, Salben, Zahnschmerzenmittel, Verbandsteffe für Menschen und Thiere, Insektenpulver, Ratten⸗ und Mäusegifte, Fliegen⸗ und Mottenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Bürsten, Kämme, Schwämme, Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwässer und koblensaure Wässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Fleischextrafte, Fleisch⸗ und Gemüsekonserven, Senf, Milch, Käse, Kunstbutter, Biscuits, Seifen, Putzextralte, Putz⸗ pulver, Putzvomade, Parfümerien, Toilettemittel, Mund⸗ und Zahnreinigungsmittel, Zigarren, Ziga⸗ retten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftaback.
Nr. 40 535. P. 2039. Kiasse 42.
Tiara
Eingetragen für Gustav Pabst, Hamburg, Besen⸗ binderhof 25, zufolge Armeldung vom 24. 4. 99 am 28. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Schuhmacherartikeln. Waarenverzeichniß: Leder (zugerichtete), Kunstleder, Schubleistea, Stiefel⸗
Klasse 41 c.
aus Holz und aus Eisen, Schuhzwecken. Schrauben Schuhmacherwerkzeuge, Schubknöpfe, Schuhknöpfer, Knopfbefestigungen, Schuhanzieher, Lederkonser⸗ vierungsmittel, Stiefelschmiere, Sohlenfarben, Tinten Wachs, Pech, Schuhbänder, Strippen, Schnürsenkel, Schnürriemen aus Garn, Seide und Leber, Absätze aus Leder und aug Holz, Maßstäbe, Maßbänder, Fußmeßapparate, Einlegesohlen, Oeillets, Agraffen, Schnallen, Schleifen, Schuhmacherborsten, Glas⸗ pavier, Glasleinen, Gummizüge, Schäfte aus Leder, Lasting und anderen Stoffen, gewebte Schuhstoffe, — Bürsten, Schuhwichse, Leder. Créme. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 42.
Nr. 40 536. E. 1929.
Eingetragen für Aug. Ehlers, Sbanghai (China) Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, zufolge Anmeldung vom 27.4 99 am 28. 10. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichnisß: Metale und Metalllegierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Luppen, Stangen, Platten, Blechen und Drähten; Drahtgeflechte und Draht⸗ stifte; Nägel, einschließlich der Hufnägel; Nadeln; rohe, verzinnte, verzinkte oder emaillierte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Blech; Messer, Gabeln, Scheren, Korkzieher, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plan⸗ tagenhauer, Hieb⸗ und Stichwaffen; Metalllöffel; metallene Werkzeuge für Handwerker, Technilker, Land⸗ und Forstwirthe; Schlösser und Schlüssel, gegossene und gepreßte Metallwaaren, und zwar: Mörser und Stößel, Tiegel, Töpfe, Bügeleisen, Bau⸗ und Möbelbeschläge, Ornamente und Flauren; Scharniere, Haken, Oesen; Knöpfe aus jedem Material und in jeder Ausstattung; Uhren; Lichte; aus thierischen oder pflauzlichen Fasern (ür sich oder auch gemischt) bergestellte Garne, Zwirne, Litzen, Webstoffe, gestrickte und gewirkte Waaren; Filz; Farbholzextrakt; Gummibänder; Fensterglas.
Nr. 40 537. E. 1940.
¹ 2
‧* 12 8,
87 8
Eingetragen für Aug. Ehlers, Shanghai (China); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 5. 99 am 28. 10. 99. Geschäfté⸗ betrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Metalle und Metalllegierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Luppen, Stangen, Platten, Blechen und Drähten; Drahtgeflechte und Draht⸗ stifte; Nägel, einschließlich der Hufnägel; Nadeln; rohe, verzinnte, verzinkte oder emaillierte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Blech; Messer, Gabeln, Sceren, Korkzieber, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagen⸗ hauer, Hieb⸗ und Stichwaffen; Metalllöffel; metallene Werkzeuge für Handwerker, Techniker, Land⸗ und Forstwirthe; Schlösser und Schlüssel; gegossene und gevreßte Metallwagaren, und zwar: Mörser und Stößel, Tiegel, Töpfe, Bügeleisen, Bau⸗ und Möbelbeschläge, Ornamente und Figuren; Scharniere, Haken, Oesen; Knöpfe aus jedem Material und in seder Ausstattung; Uhren; Lichte; aus thierischen oder pflanzlichen Fasern (für sich oder auch gemischt) ber⸗ gestellte Garne, Zwirne, Litzen, Websteffe, gestrickte und gewirkte Waaren; Filz; Farbholzextrakt; Gummi⸗ bänder; Fensterglas.
Nr. 40 538. H. 5298.
Eingetragen für Franz Joseph Holnstein, München, zufolg Anmeldung veom 13. 9. 99 am 23. 10. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Blu⸗ men, Blättern und Bestand⸗ tbeilen derselben. Waarenverzeich⸗ niß: Blumen, Kränze, Zweige Wund Bouquets künstlicher Er⸗ zeugung sowie Brautschleier.
mittel, Oel, Schmiermittel, Pasten und Salben.
zum Deutschen
No. 276.
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 21. November
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel b 9 9 ““ se. * Taslf. un
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staats⸗
16 (Schluß.) Nr. 40 539. G. 2865.
Eingetragen für Oscar Götz, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 8. 7. 99 am 28. 10. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb nachge⸗ nannter Wäaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Hüte, Mützen und Hutfournituren.
Eingetragen für Schiff & Co., Durlach, zufolge Anmeldung vom 17. 8. 99 am 28. 10. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Mechanische Schuh⸗ und Pantoffel⸗ sbet. Waarenverzeichniß: Schuhwaaren und Pan⸗ toffel.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Kl. 14. Nr. 6458 (C. 292) R.⸗A. v. 28. 5. 95. Zufolge Urkunde vom 9/10. 6. 99 umgeschrieben auf Me. Connel & Co. Limited, Manchester (Eng⸗ land); Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32.
Kl. 38 Nr. 2 902 (W. 331) R.⸗A. v. 26. 2. 95, 3 700 (W. 217) „ 15. 3 95, 216) 2. 4. 95,
4 208 (W. 222) 26. 4. 95,
5 068 (W. 5 149 (W. 214) 30. 4. 95, 220) 7. 5. 95,
215) 10. 5. 95, 805) 2. 96,
. 213) 8— 221) . 4. 96,
218) 804) 18 471 212) 19 407 (W. 1171) 19 432 (W. 1170) 20 171 (W. 1167) 20 175 (W. 1177) 20 177 (W. 1179) 20 178 (W 1178) 20 1860 (W. 1169) 23 073 (W. 1352) 23 078 (W. 1286) 24 481 (W. 1462) 25 936 (W. 1655) 25 939 (W. 1656) 25 974 (W 385) 26 949 (W. 1692) 26 962 (W. 1668) 27 341 (W. 1523) 28 195 (W. 1173) 28 196 (W. 1814) 30 455 (W. 1882) 30 939 (W. 2003) 31 382 (W. 2004) 8. 7. 98, 31 383 (W. 2002²) E“ . „ 32 195 (W. 2005) 30. 8.98.
Zufolge Urkunde vom 14,/28. 10. 99 umgeschrieben auf Heinrich Oldenkott & Co. m. b. H., Hanau. Kl. 10 Nr. 21 211 (K. 2425) R.⸗A. v. 12. 1. 97, Eq61616866
Zufolge Urkunde vom 1. 11. 99 umgeschrieben auf Panther⸗Fahrrad⸗Werke Aktiengesellschaft“ vormals Ernst Kuhlmann & Co, Magdeburg⸗ Sudenburg.
StotstscScet⸗
9 9 9 9 9
G ( ( ( G d ( -
2 90* 00.
=
do
81 * 8
—
,doS USSESSS —, — — Eæ OcOcOo Do
—
S.22B”2ö
—
— b. SS=S 9899* 9090. S
.* . „
a„–˙sCnCC¾w8 111 CC—ͤͤͤ 1““ 8 O ñRRRN N qCME!ͤͤͤZͤZ3ͤI411AA““;
ͤ%%
Nachtrag. Kl. 34. Nr. 18 561 (A. 310) R.⸗A. v. 8. 9. 96. Waarenverzeichniß: Reinigungsmittel, Putzpulver, leckwasser, Waschpulver und andere Präparate für aschzwecke, Seife, Stärke, Waschblau, antiseptische und Desinfektionsmittel, Ungeziefer⸗Vertilgungs⸗
Löschungen.
Kl. 6. Nr. 16 147 (U. 112) R.⸗A. v. 16. 5. 96. ‚nhaber: The United Alkali Company Ld., iverpool.) Das Zeichen bleibt nur für Aetznatron bestehen; für den Rest gelöscht am 15. 11. 99.
Kl. 26 d. Nr. 39 152 (G. 2816) R.⸗A. v. 5. 9. 99. (Inhaber: Grimsehl & Stümpeley, Hamburg.) Für Bier gelsscht am 15. 11. 99.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
—
Am 17. 11. 99 das in Kl. 14 unter 17 967 der „Zeichenrolle für die Firma J. Schwerin & Söhne, reslau, eingetragene Waarenzeichen. Berlin, den 21. November 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in 8 ühnt Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Messiglr, Lin
trieb nachgenannter Waaren. Wanrenverzeichniß:
graphische Papiere.
Stärke. 858
blöcke, Schuhausweiter, Stiefelknechte, z3ʒ Schuhnägel
Anstalt Berlin SW., Wilbelmst⸗Zadewan 8 8
Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 7. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Marktberichte: Magdeburg. — Hamburg. — Braun⸗ schweig. — Danzig. — Prag. — Triest. — Kiew. — New York. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Der „eigentliche“ Rüben⸗ samen. — Betrachtungen über Kalkofenbetrieb. — Der Entwurf zu einem neuen Weingesetz. — Ver⸗ einigte Staaten. — Fabriknachrichten. — Frage⸗ kasten. — Mittheilungen. — Literatur. — Verein Deutscher Zuckertechniker. — Handelsregister. — Generalversammlungen. — Patentliste. — Gebrauchs⸗ muster. — Auszüge aus den Patentschriften.
Handels⸗Register.
Die
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes be Geirchte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Allenburg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 38 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Casper Freundlich in Allenburg sist heute gelöscht worden. Allenburg, den 15. November 1899. Königl. Amtsgericht.
Altona. [56967]
In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2996 die Firma J. P. Hansen in Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Hansen in Altona, Kl. Elbstr. 1, ein⸗ getragen worden.
Altona, den 17. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3 a.
Apolda. [56968] IIIa M. 43/99. Heute sind Fol. 1049 Bd. III des Handelsregisters folgende Einträge bewirkt worden: 1) Die Herren Georg Hausmann und Rudolf Jahn aus Waltershausen sind als Mitglieder des Vorstandes der Aktien⸗Gesellschaft für Metallindustrie zu Apolda ausgeschieden.
2) Dem Fabrikant Robert Peter in Apolda, Mit⸗ glied des Aufsichtsraths, sind die Geschäfte des Vor⸗ standes bis 1. Januar 1900 übertragen worden, lt. einstimmigen Beschlusses des Aufsichtsraths vom 13. November 1899 und Gerichtsbeschlusses von heute.
Apolda, den 16. November 1899.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.
Arnstadt. Bekanntmachung. [56969]
Auf Grund der Anmeldung vom 2./6. November 1899 ist in dem hier geführten Handelsregister Fol. 490 Seite 1482, 1483 heute die Firma: Arnstädter Spezial⸗Werkstätten, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung,
eingetragen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist in Arnstadt.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. November
1899.
Gegenstand des Unternehmens ist, das bisher dem Herrn Carl Alexander Schietrumpf zu Wenigenjena gehörige Fabrikgrundstück:
Grundbuch von Arnstadt Band XVIII Artikel 685.
Abth. I lfde. Nr. 1 a, Plan 1688/273 unterm Bierwege mit Wohnhaus, Nebengeläuden, Hofraum und Ackerland von 1 ha 51 a 07 qm käuflich zu erwerben und in demselben die Fabrikation und den kaufmännischen Vertrieb von Etuis und der⸗ gleichen zu betreiben.
Das Stammkapital beträgt 52 000 ℳ
Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Maurer⸗ meister Reinhold Schreiber, bisher in Leipzig⸗Eutritzsch, jetzt in Arnstadt bestellt. Dieser hat seine Willens⸗ erklärungen in der Weise kundzugeben und die Firma der Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß er der⸗ selben, welche entweder handschriftlich oder auf mechanischem Wege hergestellt wird, seine eigen⸗ händige Namensunterschrift beifügt.
Arnstadt, den 16. November 1899. 8
Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. Schirmer. Barmen. 8 [56 972]
Unter Nr. 1306 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Eduard Lekebusch vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst ist. 8
Sodann wurde unter Nr. 1509 des Prokuren—
registers die der Hedwig Lekebusch seitens der vor⸗ genannten Firma ertheilte Prokura gelöscht. Barmeun, den 10. November 1899. Königl. Amtsgericht. I.
Barmen. 156 971]
Unter Nr. 3105 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Rob. Spies Fr. Sohn vermerkt, daß der Kaufmann Robert Spies jun. in Barmen in das Handelsgeschäft eingetreten ist.
Sodann wurde unter Nr. 2059 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma Rob. Spies Fr. Sohn und als deren Teilhaber der Fabrikant Robert
ost⸗Anstalten, für
indelsregistereinträge über Aktiengesellschaften Belgard, Ferzamte.
[56966]
8 Demnächst
Hesag49 g— beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das n
Spies und der Kaufmann Robert Spies jun. hier⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 be⸗
selbst. gonnen. Barmen, den 16. November 1899. Königl. Amtsgericht. I.
11“
Barmen.
Unter Nr. 1970 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Luce Floreo Kunstanstalt für Freilicht Glasmalerei Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung vermerkt, daß der Kaufmann Adolf Otto zu Barmen als Geschäftsführer aus⸗ getreten ist.
Sodann wurde unter Nr. 1595 des Prokuren⸗ registers die dem Kaufmann Hermann Nordhaus
seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura
eingetragen. Barmen, den 15. November 1899. Königl. Amtsgericht. I.
[56 973] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 50 eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma: Pommersche Kunststeinfabrik und Cement⸗ baugesellschaft Ambrosius und Cie. und dem 1 Belgard a. Pers. eingetragen worden.
ie Gesellschafter sind: 1) der Regierungsbaumeister Carl Ambrosius zu Minden in Westfalen, 2) der Ingenieur Bruno Sander zu Potzin, 3) den Ernst Remus zu Belgard a. Pers.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1899 be⸗
gonnen.
Belgard a. Pers., den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [57299] des eh e. Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 16. November 1899 sind am 17. November 1899 folgende Eintragungen er⸗
folgt: Fn unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 193, woselbst die Handelsgesellschaft: Benecke & Barth mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch e enseitige
Uebereinkunft aufgelöst, die Firma er 889 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11 618, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: J. Hirschberg Söhne mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Mex Hirschberg in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 34 133 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 133 die Firma: J. Hirschberg Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Max Hirschberg zu Berlin eingetragen. Die Gesellschafter ver hierselbst am 1. November 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: f 1“ Berlin Schoening & Laute nd:
ein⸗
1) Ingenieur Hugo Laute zu Charlottenburg, 2) Kaufmann Julius Schoening zu Berlin.
Die Gesellschaft ist unter Nr. 19 376 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 8. November
1899 begründeten Handelsgesellschaft sind Goldgräbe & Comp. n
8s
Berlin,
2) der Kellermeister Cajetan Schneeberger zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 19 377
des Gesellschaftsregisters; zu ihrer Vertretung ist
nur Gustav Goldgräbe befugt.
Die Gesellschafter der zu Oberwiesenthal mit Zweigniederlassung in Berlin am 17. Oktober 1899 begründeten Handelsgesellschaft:
Deutsche Christbaumschmuck⸗ u. Attrappen⸗ Manufacturen E. D. Benas & Cie.
nd 8 in Ober⸗
a. Fabrikant Richard Georg Plltz wiesenthal, b. Kaufmann Ernst David Benas in Berlin.
Die Gesellschaft ist cingetragen unter Nr. 19 378
des Gesellschaftsregisters. In unser Firmenregister ist bei Nr. 31 018, wo⸗ selbst die Firma Schmidt & Braun mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1— 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bruno Bieling zu Zehlendorf über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
(Vergleiche Nr. 34 123.) ist in unser Nr. 34 123 die Firma:
Schmidt & Braun mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Bruno Bieling zu Zehlendorf ein⸗ Firmenregister
getragen. In unser ist bei Nr. 19 477, woselbst die Firma: 8 G. Henschel
ein⸗
Firmenregister unter
Vi ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
erte
¹) der Restaurateur Gustav Goldgräbe zu
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ahr.
0 ₰
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: .
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Henschel, Wanda, geb. Berlowitz, zu Berlin übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 34 141 Firm.⸗Reg.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 34 141 die Firma:
E. Henschel
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin verwittwete Kaufmann Henschel, Wanda, geb. Berlo⸗ witz, zu Berlin, eingetragen:
Die der Frau Wanda Henschel für die erst⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist gelöscht und deren Löschung bei Nr. 10 047 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt. *
In unser Firmenregister ist bei Nr. 17 692, wo⸗ selbst die Firma:
. Wilhelm Gerlach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eln⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Nanny Gerlach, geb. Lehmann, zu Berlin übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 34 130 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 130 die Firma: —
ilhelm Gerlach
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin verwittwete Kaufmann Nanny Gerlach, geb. Leh⸗ mann, zu Berlin eingetragen.
„Die der Frau Nanny Gerlach, geb. Lehmann, für die erstgenannte Firma ertheilte Prokuara ist ge⸗ löscht und deren Löschung bei Nr. 13 542 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 14 722, woselbst die Firma:
Hugo Christann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Fräulein Franziska Ewerth zu Berlin über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma: Sss Christann Nachfolger F. Ewerth ortsetzt.
Vergleiche Nr. 34 129 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 129 die Firma:
Hugo Christann Nachfolger F. Ewerth mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haberin Fräulein Franziska Ewerth zu Berlin ein⸗ getragen:
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:
unter Nr. 34 118 die Firma:
G. Schmidddt und als deren Inhaber Juwelier Gottfried Friedrich Schmidt zu Berlin, 8
unter Nr. 34 120 die Firma:
A. Roth und als deren Inhaber Weinhändler Anton Roth zu Berlin, unter Nr. 34 121 die Firma: Arthur Rosenblatt und als deren Inhaber Kaufmann Arthur Rosenblatt zu Berlin, unter Nr. 34 122 die Firma: H. Petruschke und als deren Inhaber Fabrikant Herrmann Petruschke zu Berlin, unter Nr. 34 124 die Firma: E. Bauer und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Hugo Felix Bauer zu Berlin, unter Nr. 34 125 die Firma: D. Bleistein (Wilh. T. Bruer Nachf.) 1 deren Inhaber Kaufmann David Bleistein zu Berlin, Firma:
unter Nr. 34 126 die 8 Louis Börngecn und als deren Inhaber Schlächtermeister Louis Blörngen zu Berlin, unter Nr. 34 127 die Firma: Heinr. Bollmaun und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Bollmann zu Berlin, unter Nr. 34 128 die Firma: Joseph Chaim & Olitzki Filiale Weistenburgerstr. Inh. B. Prager und als deren Inhaberin Fräulein Bianka Prager zu Berlin, unter Nr. 34 131 die Firma: Franz Gotzmer 88 und als deren Inhaber Kaufmann Franz Gotzm
unter
zu Berlin, 1“ Nr. 34 132 die Firma:
Hermann Guttmann
und als deren Inhaber Kaufmann Hermann
Guttmann zu Berlin, unter Nr. 34 134 die Firma:
Max Köhne
und als deren Inhaber Kaufmann Max Köhne
zu Berlin, 8 unter Nr. 34 135 die Firmͤa:M. 8 Heinrich Wilhelm Ko r 8
nd als deren Inhaber Agent Heinrich Friedrich
a“ Wilhelm Koerner zu Berlin,
unter Nr. 34 136 die Firma: 8 1 W. Korn “ nd als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm orn zu Berlin, 8 8- unter Nr. 34 137 die Firma: 8 Carl Krause