1899 / 276 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Heiligenbeil übergegangen ist, der es unter der Firma

8 13. November 1899 unter Nr. 65 eingetragen worden:

7 050 000,—, durch Ausgabe der vorerw hnten 700 Aktien beschlossen worden und ist diese Er⸗ höhung durch die Ueberweisung der Aktien an die Aktionäre der aufgelösten Gesellschaft ausgeführt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 7 050 000,—, eingetheilt in 4700 auf Namen lautende Aktien à 1500,—, auf welche je 30 % eingezahlt sind.

Des Ferneren ist in der vorgedachten General⸗ versammlung eine Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen des Statuts beschlossen worden, und es ist dem § 1 desselben Folgendes hinzugefügt

worden: Die Gesellschaft ist befugt, im In⸗ und Aus⸗ ande Zweigniederlassungen zu errichten und sich anderen Versicherungs⸗Anstalten zu be⸗ heiligen. Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft st räumlich nicht beschränkt. Das Landgericht Hamburg.

Bekanntmachung. [56679]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6243

eingetragen die Firma: Dr. Heinrich Plinke

mit dem Niederlassungsorte Seelze und als deren Inhaber Dr. phil. Heinrich Plinke in Linden. Hannover, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. 4 ÄA.

Hannover. Bekanntmachung. [56680] In das Z ist heute Blatt 6244 irma: Joh. Telgmann mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Johannes Telgmann in Hannover. &☛△ ge Hannover, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. 44A.

ingetragen die

Heiligenbeil. Handelsregister. [57046] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. November d. J. an demselben Tage zu

r. 137 (Firma H. Kahnert) eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Franz Kahnert in

H. Kahnert Mode⸗Bazar Inhaber Franz ahnert forsetzt. Zugleich ist unter Nr. 142 die Firma H. Kahnert Mode⸗Bazar Inhaber Franz Kahnert und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Kahnert in Heiligenbeil eingetragen. Heiligenbeil, den 17. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Herford. Bekanntmachung. [56683] In unser Firmenregister ist unter Nr. 803 die

Firma: 1

„Aug. Schulze, Möbelfabrik 8 mit Dampfbetrieb“ , zu Herford und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Schulze zu Hildesheim am 13. November 1899 eingetragen. 1X““ Herford, den 13. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekaunntmachung. [56682] In das Register, betr. die Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist am

Der Maschinenbauer Hermann Hubert Stern zu Herford, verfügungsberechtigter Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Kerne⸗ welk & Schachtster zu Herford, hat für die Dauer seiner mit Lina Goldschmidt aus Orb einzu⸗ gehenden Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 16. Oktober 1899 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen. 11“ Heerford, den 13. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 8 8 Herne. 156684] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 vermerkten offenen Handelsgesellschaft Funke & Huster eingetragen worden, daß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft in Zukunft jeder der beiden Gesellschafter Diedrich Funke und Otto Huster zu Herne befugt ist. 8 8 Herne, den 9. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. [56685] Auf Blatt 634 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Löbenstein & Freudenthal zu Hildesheim 2 eingetragen: 3 Den Kaufleuten Robert Nußbaum und Leopold Fulder hieselbst 8 ist Prokura ertheilt. 8. Hildesheim, den 16. November 1899. 8 4 Königliches Amtsgericht. IJ. 8 “] I” 8 Horgeismar. Bekanntmachung. 57047] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 108 die Firma Herm. Rafflenbeul zu Hofgeismar und als Inhaber der Fabrikant Hermann Rafflenbeul zu Hofgeismar eingetragen worden. T1“ Hofgeismar, den 15. November 1899 Königliches Amtsgericht. Abth. II. Hohenlimburg. Handelsregister [57048] des Königl. Amtsgerichts in Hohenlimburg. Zu der unter Nr. 57 des Gesellschaftsregisters ein⸗ gekragenen Handelsgesellschaft Wibbelt & Winter⸗ berg ist am 17. November 1899 vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft von dem Kaufmann Wilhelm Wibbelt in Hohen⸗ limburg, welcher dasselbe mit Aktivis und assivis übernommen hat, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt wird. 3 * In unser Firmenregister ist unter Nr. 90 die Firma Wibbelt & Winterberg und als deren Inhaber

der Kaufmann Wilhelm Wibbelt zu Hohenlimburg am 17. November 1899 eingetragen. 8

Inowrazlaw. [57049] Im Handelsgesellschaftsregister ist heute als Nr. 89 eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Kordenat“ mit dem Sitze in Juowrazlaw einge⸗ tragen worden, welche am 1. Oktober 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Paul und Robert Kordenat, beide in Inowrazlaw. Inowrazlaw, den 13. November 1899.

1 15956686] Beschlußgemäß ist heute in unserem Handels⸗ register 1 A. auf Fol. 398 Bd. II die Firma Paul Jecke vorm. Gustav Zeine gelöͤscht, und B. auf Fol. 542 Bd. II die Firma Gustav Kühn zu Jena und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Alexander Kühn in Jena,

C. auf Fol. 543 Bd. II die Firma Gustav Zeine zu Jena und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Friedrich Gustav Zeine in Jena ein⸗ getragen worden. u.“ Jena, den 6. November 1899. 1 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. VI.

Jever. [57050] In das Handelsregister S. 115 Nr. 394 zur Firma „Haase & Ahlers“ in Heppens ist heute einge⸗ tragen. 4) Die Firma ist umgeändert in „A. Ahlers“ in Heppens. Jever, 16. November 1899.

Großherzogliches Amtsgericht II.

Meyer⸗Holzgräfe.

Kaiserslautern. [55830] Handelsregistereintrag. 1 In das Gesellschaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern wurde eingetragen: die offene Handels⸗ gesellschaft Düngerfabrik Kaiserslautern Georg Karl Zimmer mit der Hauptniederlassung zu Mann⸗ heim als Seeötererlaffrn in Kaiserslauternu.

Die Gesellschafter sind: Luise Zimmer, ledig und volljährig, in Heidelberg, Dr. Georg Konrad Zimmer, Chemiker in Mannheim, Max Karl Zimmer, ledig und volljährig, in Heidelberg, Hans Lorenz Zimmer, ledig und volljährig, in Heidelberg, Ida Martha Sofie Zimmer, Elisabetha Susetta Zimmer und Georg Gottfried Zimmer, diese drei letzteren minder⸗ jährig und vertreten durch ihre Mutter⸗Vormünderin Georg Karl Zimmer Wittwe, Elisabetha, geb. Meyer, in Heidelberg⸗Neuenheim. 1 Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1895 be⸗ gonnen. 8

Der Gesellschafter Dr. Georg Konrad Zimmer ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Prokuristen sind: 9 Kommerzienrath Hermann Schrader, Einzelprokurist, 2) Emil Keller, 3) Ludwig Brechter, 4) Eberhard Rub, alle drei Kaufleute, die drei letzteren Kollektivprokuristen in der Weise, daß je zwei derselben zur Firmenzeichnung berechtigt sind. Durch Kaufvertrag, beurkundet vor dem Kgl. Notar Vogel dahier am 21. September 1899, errichtet zwischen den Vertretern der Aktiengesellschaft Dünger⸗ fabrik Kaiserslautern einerseits, sowie dem Kommerzien⸗ rath Jakob Pfeiffer daselbst und der Firma Georg Karl Zimmer, chem. Fabrik in Mannheim, anderseits ist das von der erstgenannten Aktiengesellschaft seither dahier betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nebst der Firma auf die genannte offene Handelsgesellschaft Georg Karl Zimmer übergegangen und wird von dieser mit dem Sitz in Kaiserslautern als Zweigniederlassung ihres in Mannheim be⸗ stehenden Hauptgeschäfts weiter geführt. Kaiserslautern, den 11. November 1899.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8 8

Kehl. Bekanntmachung. [57051]

Nr. 16385. In das diesseitige Firmenregister wurde heute unter O Z. 328 Firma „Karl Göpper, Handlung, in Kork“ eingetragen. Inhaber der Firma ist: „Kaufmann Karl Göpper in Kork, verheirathet mit Barbara, geb. Kropp, ohne Ehevertrag.“

Kehl, den 10. November 1899.

Großh. Badisches Amtsgericht. 8 Dr. Rinderle. ““

Koblenz. Bekanntmachung. [56687]

In dem hiesigen Handelsregister ist heute bei der Handelegesellschaft „Ib Neuschaefer“ in Koblenz Nr. 284 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: 1 8

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Koblenz, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

Königsberg, Pr. Handelsregister. [56690]

Der Kaufmann Reinhold Odau betreibt hierselbst ein Handelsgewerbe unter der Firma „Reinhold 4 mit dem Niederlassungzort Königsberg . r.

Dies ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3945. am 15 November 1899 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [56689] Der Ingenieur Richard Schmidt betreibt hierselbst ein Handelsgewerbe unter der Firma „Richard Schmidt“ mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. Dieses ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 3946 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [56688] In unserm Prokurenregister ist bei Nr. 1169 die Prokura des Carl Rosencrantz für die Firma D. Sommerfeld & Goldberg heute gelöscht. Königsberg i. Pr., den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [56691]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1336 die Prokura des Adolf Simsohn für die Firma M. Wolffsohn eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [57053]

Der Kaufmann Marcus Wolffsohn hierselbst hat für seine Ehe mit Amalie Simsohn durch Vertrag vom 10. Mai 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 15. November

Königliches Amtsgericht.

1899 an demselben Tage unter Nr. 1636 in das

Königsberg i. Pr., den 15. November 1899.

Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [57052]

Der Kaufmann Ernst Philipp zu Königsberg i. Pr. betreibt daselbst unter der Firma „Erust Philipp“ ein Handelsgeschäft. Dies ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3947 am 16. November 1899

it e. nigsberg i. Pr., den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [57054]

Der Kaufmann Ernst Philipp zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Ida, geb. Dick⸗ häuser, durch Vertrog vom 2. Oktober 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 5, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. November 1899 an demselben Tage unter Nr. 1637 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Krefeld. 157057]

Unter Nr. 2309 und resp. 2064 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:

Der Mitgesellschafter Carl Herken ist unterm 10. dieses Monats aus der unter der Firma Carl Herken & Cie hierselbst bestebenden offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Geschäft der genannten Gesellschaft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf die bisherigen Mitgesellschafter Johannes Wellmann und Ernst Mink übergegangen, die es unter der Firma Wellmann & Mink fort⸗ führen. Die Firma Carl Herken & Cle ist er⸗ loschen. 1 8

Krefeld, den 15. November 1899.

Königl. Amtsgericht.

Krefeld. [57055]

Unter Nr. 1974 und resp. 1382 des Prokuren⸗

registers ist eingetragen: Der Ehefrau Friedrich

Georg Keller, Selma, geb. Weber, hierselbst ist die

Prokura zur Zeichnung der Firma F. Keller & Cie hierselbst ertheilt. 8

Die dem Carl Düsselberg für dieselbe Firma ertheilte Prokura ist erloschen. 8 Krefeld, den 15. November 1899. ¼ Königl. Amtsgericht.

Krefeld. 19b57056]

Unter Nr. 2331 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen:

Die Kaufleute Hermann Anton Menne, bisher in Vorst, jetzt in Krefeld, und Heinrich Haßhoff in Krefeld haben die von ihnen unter der Firma H. A. Menne & Cie bisher in Vorst bei Kempen betriebene offene Handelsgesellschaft nach Krefeld verlech. wo sie sie unter der bisherigen Firma weiter⸗ führen.

Krefeld, den 16. November 1899.

Königl. Amtsgericht.

Krossen, Oder. 18b7058] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 218 ein⸗ getragene Firma: 3 Jacob Jacoby ist gelöscht. 3

Krossen a. O., den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. Küstrin. In das Firmenregister ist heute eingetragen I. zu Nr. 512 Firma Julius Bohnstedt in Küstrin —:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jacob Eckert zu Küstrin übergegangen, welcher es unter der Firma Julius Bohnstedt Juhaber Jacob Eckert fortsetzt“,

II. unter Nr. 693 die Firma Julius Bohnstedt Inhaber Jacob Eckert in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Eckert in Küstrin.

Küstrin, den 152 November 1899.

Königliches Amtsgericht. Laasphe. Handelsregister [56846] des Königlichen Amtsgerichts in Laasphe.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 40 „Fr. Metz in Laasphe“ am 15. November 1899 ein⸗ getragen, daß die Firma durch Erbgang auf die Wittwe Friedrich Metz, Caroline, geb. Benfer, in Laasphe und deren Kinder übergegangen ist.

Sodann ist unter Nr. 64 die Firma Fr. Metz mit dem Sitze in Laasphe und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Friedrich Metz, Caroline, geb. Benfer, in Laasphe und deren mit ihr in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft lebende Kinder Johanne und Auguste eingetragen.

Labian. Handelsregister. [56694]

Die unter Nr. 106 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. H. Brankowsky in Labiau ist durch Erbgang auf den emeritierten Lehrer Johann Gottlieb Brankowsky bhierselbst übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Die Firma ist daher unter Nr. 106 gelöscht und unter Nr. 215 unter Bezeichnung des neuen Inhabers von neuem eingetragen.

Labiau, den 14. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. [56695] Unter Nr. 17 unseres Prokurenregisters ist die von dem emeritierten Lehrer Johann Gottlieb Brankowsky in Labiau dem Kaufmann Heinrich Emil Brankowsky für die Firma A. H. Bran⸗ kowsky in Labiau ertheilte Prokura zufolge Ver⸗ füsung vom 14. November 1899 am 14. November

1899 eingetragen. Labiau, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Lennep. [57061]

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 221. die Firma: Aug. Enneper Söhne mit dem Sitze zu Kräwinklerbrücke und als deren Inhabe

Ludwigslust, den 18. November 15705912 )2

die Hammerschmiede August Enneper und Carl Se beide zu Kräwinklerbrücke, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be, gonnen und ist ein jeder der Gesellschafter ver⸗ tretungsberechtigt. gee

Lennep, den 15. November 1899. 1X“ Königliches Amtsgericht.

Lennep. [57060 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 476 die Fern Ernst Haldenwang mit dem Sitze zu räwinklerbrücke und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Haldenwang deaselbst eingetragen worden. Lennep, den 16. November 18909. Königliches Amtsgericht.

Linz. 8

In unser Firmenregister ist heute

dei Nr. 216 Firma Ferdinand Unkel hier,

bei Nr. 217 Firma M. Alfter zu Linzhausen,

bei Nr. 241 Firma C. Krumscheid hier,

bei Nr. 297 Firma Louise Auvera, geb. Ger⸗ wing, hier, 1

bei Nr. 300 Firma F. C. Unkell hier,

bei Nr 337 Firma Leopold Levy zu Hönningen

das Erlöschen der daselbst vermerkten Firmen ein⸗ getragen worden. 8

Linz a. Rhein, den 13. November 1899

Königliches Amtsgericht. Lippehne. Bekanntmachung. 156693]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1

a. bei Nr. 245, Firma „F. A. Krause“:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Fritz Krause zu Lippehne übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;

b. bei Nr. 185, Firma „J. Friedrich“:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Fritedrich zu Lippehne über⸗- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Wil⸗ helm Friedrich“ fortsetzt;

c. unter Nr. 286 die Firma „B. Deutschkron“ mit dem Sitz in Lippehne und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin zu Lippehne;

d. unter Nr. 287, früher Nr. 245, die Firma „F. A. Krause“ mit dem Sitz in Lippehne und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Krause iu Lippehne; 11.“

e unter Nr. 288, früher Nr. 185, die Firm „Wilhelm Friedrich“ mit dem Sitz in Lippehne und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich zu Lippehne; b

f. unter Nr. 289 die Firma „N. Hirsch“ mit dem Sitz in Lippehne und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Hirsch zu Lippehne.

Lippehne, den 13. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Löbejün. Bekauntmachung.

In unserm Prokurenregister ist heute die unter Nr. 2 eingetragene Prokura des Kaufmanns Alwin Boigt⸗ länder zu Löbejün für die im Firmenregister Nr. 20 eingetragene Firma Zuckerfabrik Loebejün, Dr. Brumme zu Löbejün gelöscht worden.

Löbejün, den 17. November 1899. Aens mnas Königliches Amtsgericht. Ludwigslust.

In das biesige Handelsregister ist d Vorschuß⸗Anstalt für Ludwigslust infolge fügung vom 17. d. M. heute eingetragen:

Spalte 7: Die dem Kaufmann

theilte Prokura ist zurückgenommen. ees blbh 3 1899.

[57065] zu der Firma

Ver⸗

1“ Gerichtsschreiber.

Lübeck. Handelsregister. [56839] Am 15. November 1899 ist eingetragen: auf Blatt 187 bei der Firma: „Wm Fehling“. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Heinrich Wilhelm Leopold

Siemssen ist erloschen; auf Blatt 1628 bei der Firma: „Loreuz Beck“.

Die Firma ist erloschen.

Läbeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. [56838] Am 16. November 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2176 die Firma: „Johs. Wilcken“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Johannes Heinrich Friedrich Carl

Peter Wilcken, Agent und Kommissionär in Lübeck; auf Blatt 318 bei der Firma: „C. Kayser“. Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. Am 17. November 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2177 die Firma: „Emil Selig“. Ort der Niederlassung: Lübeck. 1 Inhaber: Emil Louis Heinrich August Chriftian Ernst Selig, Kaufmann in Lübeck; auf Blatt 2178 die Firma: „C. H. Heiurich Böttcher“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Carl Hermann Heinrich Böttcher, Kauf⸗

mann in Lübeck;

auf Blatt 220 bei der Firma: „Siegmund Petersen & Co.“ 9

Siegmund Georg Anton Petersen hat aufgehört, Inhaber der Firma zu sein. Jetziger Inhaber Siegmund Paul Daniel Carl Wilhelm Petersen, Kaufmann in Lübeck; .

auf Blatt 2004 bei der Firma: „J. Flindt”.

Die Firma ist erloschen; 4 1 auf Blatt 1806 bei der Firma: „W. Krellen

erg“.

Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 583 bei Wohlers“.

Die Firma ist erloschen

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

der Firma:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlier

Druckeder Norddeutschen Buchdruckerei und Berlin SW. Wi helmst aße

[57062]

Carl Behncke er⸗

„Friedr.

““ 111114““

1 6

eiger und Königlich Preußisc

““ 18s

Berlin, Dienstag, den 21. Novemher

I eeüc.

1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente. Gebrauchsmuster, Konkurse, ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

owie die Tarif⸗ un

I1u I6“

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. 228)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reich. und urch al

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

J

—*

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 ₰.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ⸗——-—

2 1* Handels⸗Register. Lübeck. Handelsregister. [57079] Am 18. November 1899 ist eingetragen: auf Blatt 1253 bei der Firma „F. Menges“. Die Firma ist in H. Menges verändert. Der Inhaber heißt richtig: Heinrich Ferdinand Johann Menges; auf Blatt 168 bei der Firma: „Sal. L. Cohn.“ Prokurist: Eduard Ephraim Joël; auf Blatt 1761 bei der Firma: „Bernh. Amter“. Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amssgericht.

Lüben. Bekauntmachung. [57063] Nachstehende, im biesigen Firmenregister einge⸗ tragene, aber nicht mehr bestebende Handelsfirmen: a. Hermann Ismer in Lüben, Nr. 20 des Firmenregisters (Inhaber: Kaufmann Hermann Ismer in Lüben), b. B. v. Boskamp in Lüben, Nr. 145 des Firmenregisters (Inhaber: Kaufmann Bruno v. Boskamp in Lüben), sollen gemäß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ Se ihren etwaigen Widerspruch gegen die öschung der Firmen bis zum 14. März 1900 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 8 Lüben, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. B“

8

Lüdenscheid. Bekanntmachung. 57064]

1) Bei Nr. 424 des Gesellschaftsregisters, woselbft die Firma Grote & Hollmann mit dem Sitze zu Brügge i. W. und den Gesellschaftern: Fabrikant August Grote zu Schlade bei Brügge und Kaufmann Ernst Hollmann zu Hagen eingetragen steht, ist am 17. November 1899 Folgendes eingetragen worden:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Der Fabrikant August Grote zu Schlade bei Brügge setzt das Handelsgewerbe unter un⸗ veränderter Firma fort.“

2) Unter Nr. 671 des Firmenregisters ist die Firma Grote & Hollmann mitdem Sitze zu Brügge i. W. und als deren Inhaber der Fabrifkant August Grote 2 Schlade bei Brügge am 17. November 1899 ein⸗ getragen. 8

Lüdenscheid, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lyck. Handelsregister. [57066]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 398 die Firma Hugo Pollnow mit dem Niederlassungs⸗ ort Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Pollnow daselbst eingetragen worden.

Lvyck, den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Mansfeld. Bekanntmachung. [57067] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Mansfelder Bankverein, Actiengesell⸗ schaft zu Mansfeld“ am 15. November 1899 ver⸗ merkt worden, daß der bisherige Direktor, Buchbinder⸗ meister Friedrich Deicke, als solcher durch den Tod ausgeschieden und an dessen Stelle der Tischlermeister Carl Brandt in Mansfeld zum Direktor gewählt ist. Mansfeld, den 15. November 1899. Koöhnigliches Amtsgericht. Mettmann. 157068] In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Rheinisch⸗West⸗ fälische Kalkwerke“ zu Dornap vermerkt worden: Durch Beschluß des Aufsichtsraths der zu Dornap bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma „Rheinisch⸗Westfälische Kalkwerke“ vom 31. Oktober 1899 ist der Prokurist der Gesellschaft Herr Ernst app zu Lermathe für berechtigt erklärt worden, die irma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit jedem orstandsmitgliede zu zeichnen. Mettmann, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [56697] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei Nr. 231 des Gesellschaftsregisters, die Firma

Fr. Rüping in Witten mit einer Zweignieder⸗

lassung in Neesen (Gesellschafter:

Kaufmann Friedrich Rüping 8 Otto Rüping zu Witten) 8 8 Max Rüping

betreffend, hat folgende Emtragung stattgefunden: Der Kaufmann Friedrich Rüging st aus der

Gesellschaft ausgeschieden. 88 Eingetragen am 13. November 1899. 1

Mosbach, Haden. 56698]

Nr. 25 322. Zu O⸗Z, 419 des diess. Firmen⸗

registers, betr. die Firma „Franz Josef Waldherr

von Lohrbach“ wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen“.

Mosbach, den 14. November 1899.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Gunzert.

B 9 EETIW1“

ülhausen. Handelsregister [57077] des Kaiserlichen Landgericht Mülhausen.

„I.Unter Nr. 105 Band V des Gesellschaftsregisters,

treffend die Firma Spiun⸗ und Webereien

Kullmann & Cie Acetiengesellschaft (Fila- tures & Tissnges Kullmann & Cie société anonyme) in Mülhausen ist heure eingetragen worden, daß dem hier wohnenden An⸗ gestellten Franz Joseph Gury Einzelprokura ertheilt worden ist. Mülhausen, den 18. November 1899. Der Landgerichts⸗Oberfekretär: Stah

Hülheim, Ruhr. 156699) Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim, Ruhr.

Die Aktiengesellschaft Rheinische Bank vormals Gust. Hanau zu Mülheim a. d. Ruhr hat für ihre zu Mülheim, Ruhr, bestehende, mit Zweignieder⸗ lassungen in Duisburg und Neuß, unter Nr. 318 des Gesellschaftsregistere mit der Firma Rheinische Bank vormals Gust. Hanau eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hermann Waller zu Duisburg, welcher ermächtigt ist, zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem schon bestellten Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Frma per procura zu zeichnen, als Prokuristen bestellt, was am 9. November 1899

unter Nr. 295 des Prokurenregisters vermerkt ist.

M.-Gladbach. 757069] In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 1285 eingetragenen hier domizilierten Handelagesellschaft in Firma Paas & Froning vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Ferdinand Paas, welcher das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten übernommen hat, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2622 die Firma Paas & Froning zu M.⸗Gladbach und als deren Inhaber Ferdinand Paas, Kaufmann ebenda, eingetragen worden. M.⸗Gladbach, 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [57070] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 2623 das von dem Karfmann Hermann Sentrup, genannt Froning, zu M.⸗Gladbach dafelbst unter der Firma H. Sentrup⸗Froning errichtete Handelsgeschäft

eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 9. November 1899. Königliches Amtsegericht. 1

Münster, Westr. Handelsregister [56700] des Königlichen Amtsgerichts zu Münsteri. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1461 die Firma Ph. Saft mit dem Sitze zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Saft zu Münster am 15. November 1899 eingetragen.

Muskau. Bekanntmachung. 68

In unser Gesellschafteregister ist heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen, zu Weißwasser domizilierten offenen Handelsgesehschaft, in Firma:

„Schlesische Elektrizitätswerke Wilhelm Petschel & Co.“

eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist.

Die Firma ist demzufolge in unserem Gesellschafts⸗ register gelöscht worden.

Muskau, den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nastätten. Bekauntmachung. [57072]

Das unter der Firma B. Leopold hierselbst bestehende Handelsgeschäft (Nr. 28 Firmenregisters) ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Leopold hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr., 40 Firmenregisters neu eingetragen worden. Nastätten, den 15. November 1899. 8 8 Königliches Amtsgericht. Nentershausen, Bz. Cassel.

Nr. 52.

Firma: Levi Neuhaus hier.

Die Firma ist gelöscht. G

Nentershausen, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

156701]

Neuss. [57073] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 22 Firma Gebr. Koxholt mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und der Drechflermeister Heinrich Koxholt zu Neuß das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Demgemäß ist in unserm Firmenregister unter Nr. 389 die Firma „Gebr. Koxholt“”“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Drechsler⸗ meister Heinrich Segat zu Neuß eingetragen worden. Neuß, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. [56840]

In das hiesige Handelsregister ist Fol. CCVIII. ad Nr. 208 zur Firma „Ernst Engels Nachf. Tinius“ eingetragen worden:

ad Kol. 3: Die Firma ist in „Otto Tinius“ umgeändert. 1

ad Kol. 9: Der Inhaber der Firma hat mit seiner Ehefrau Anna, geb. Arndt, vertragsmäßig die eheliche Guͤtergemeinschaft ausgeschlossen.

Neustrelitz, den 13. November 1899. 6

. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

Horn.

——ꝛ:::—

oberkirch. Bekanntmachung. [56704]

Gesch.⸗Nr. 11 312. Zu O⸗Z. 48, die Fiema Martin Müller in Petersthal betr., wurde ein⸗ getragen, und zwar in Spalte „Inhaber der Firma?:

„Die Firma ist auf Karl Müller, Fabrikant in Petersthal, übergegangen. Derselbe hat sich am 25. Serptember ds. Js. mit der ledigen Tberesia Huber in Petersthal vereh⸗licht. Inhaltlich des am 22. September 1899 in Petersthal abgeschlossenen Ehevertrags wirft jedes der beiden Brautleute den Betrag von 100 Mark in die Gemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und zukünftige, beweg⸗ liche und unbewegliche, aktive und passive Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und gemäß der Landrechtsätze 1500 ff. für ersatz⸗ pflichtig erklärt wird.“

Oberkirch, den 9. November 1899.

Großb. Amtsgericht. Waäag.

oldenburg, Grossh. PCE6

In das Handelsregister ist heute zur Firma „Oldenburgische Hochsee⸗Fischerei⸗Gesellschaft in Oldeunburg““ eingetragen:

„Die Generalversammlung vom 27. September bezw. 6. November d. J. hat die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen und den bisherigen Vorstand der Gesellschaft, Kaufmann Wilhelm Notholt hieselbst, zum Liquidator bestellt.“

Oldenburg, 1899, November 15.

Großherzogliches Amtsgericht. V. 8 ö 8

oppeln. Bekanntmachung. 157076] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2 be⸗ treffend die Firma M. Friedlaender heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Mitinhaber, Stadtrath Siegsried Friedlaender ist gestorben. Die Brauereibesitzer Max und Richard Friedlaender in Oppeln setzen als bisherige Mit⸗ inhaber das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Oppeln, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht. oschersleben. [57075] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 170 eingetragene Ferma „R. W. Franke“ in Groß⸗ Germersleben beute gelöscht worden. Oschersleben, 16. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Prorzheim. Handelsregister. [57109]

Nr. 58 456. Zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1238 wurde heute eingetragen: Firma Aktien⸗ gesellschaft für Metallindustrie vorm. Gustav Richter hier. Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. Okrober 1899. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Der Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gustav Richter, Tubenfabrik hier gehörigen Fabrik, b. der Betrieb der Tuben, und Spritzkorkenfabri⸗ kation und verwandter Artikel, der Handel mit Roh⸗ stoffen und die Herstellung von Maschinen, welche diesem oder einem ähnlichen Zwecke dienen, c. die Betheiligung der Gesellschaft an Unternehmungen, welche einen ähnlichen Zweck verfolgen. Das Grund⸗ kapital beträgt 400 000 und ist in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 zerlegt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath zu bestellenden Mit⸗ gliedern (Direktoren). Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger in Berlin. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath mittels öffentlicher Bekanntmachung, die letztere muß mindestens 17 Tage vor der Ver⸗ sammlung erscheinen. Die Zeichnung der Firma er⸗ folgt durch a. einen Direktor, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, b. zwei Direktoren, c. einen Direktor mit einem Stellvertreter oder einem Pro⸗ kuristen, d. zwei Stellvertreter, e. einen Stell⸗ vertreter mit einem Prokuristen, f. zwei Prokuristen. Die derzeitigen Direktoren Gustav Richter und Ernst Seitz sind berechtigt, jeder für sich allein die Firma zu zeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. Fabrikant Gustav Richter, wohnhaft hier, b. General⸗Direktor Adolf Wenk⸗Wolff, wohnhaft in Mannheim, c. Ingenieur August Bernatz, wohn⸗ haft in Mannheim, d. Kaufmann Eugen Leib⸗ lein, wohnhaft in Mannheim, e. Kaufmann Ernst Seitz, wohnhaft hier. Die Gründer haben fämmtliche Aktien übernommen. Bezüglich der Sacheinlagen im Sinne des Art. 209 b H.⸗G.⸗B. enthält der Gesellschaftsvertrag felses. Be⸗ stimmungen: Tubenfabrikant Gustav Richter hier, alleiniger Inhaber der Firma Gustav Richter hier, bringt in die Gesellschaft ein und letztere über⸗ nimmt von demselben in Anrechnung auf das Grund⸗ kapital sein in Pforzheim gelegenes Fabrikgeschäft mit allen dazugehörigen Utensilien und Vorräthen, insbesondere folgende Objekte: a. Patente für das Deutsche Reich, Oesterreich, England, Amerika und Frankreich für eine Maschine zur Her⸗ stellung von Schraubenkapseln im Betrage von 75 000 ℳ, b. Maschinen, Utensilien im Werth pon 101 328 90 ₰, c. Waaren und Materialien⸗ vorräthe im Werth von 43 686 44 ₰, d. Wechsel, Kasse, vorausbezahlte Steuern und Aufwand für das Fabrikgebäude mit zus. 3780 11 ₰, e. Ausstände im Betrage von 77 620 18 ₰, zusammen 301 415 63 ₰. Dagegen tilgt die Gesellschaft die ans dem Betriebe herrührenden Passiven in 7

Höhe von 52 242 28 ₰. Es verbleibt der

als Ueberschuß der Altiva über die Passiva 249 173 35 ₰, welcher Illusionspreis aber auf 240 000 abgerundet und festgesetzt wird. Für den nach Abzug der oben bezeichneten Passiva aus⸗ machenden effektiven Werth der Einlagen in der fest⸗ gesetzten Höhe werden dem Einleger Gustav Richter 240 Aktien zu je 1000 gewährt, welche als voll bezahlt gelten. Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ raths sind: a. General⸗Direktor Adolf Wenk⸗Wolff, b. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, ec Kauf⸗ mann Eugen Leiblein, d. Ingenieur August Bernatz, sämmtliche in Mannheim wohnbaft. Als Vorstand ist bestellt: Fabrikant Gustav Richter und Kaufmann Ernst Seitz, beide hier wohnhaft. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert die Fabrikanten Carl Wilhelm Meier und Carl Wil⸗ helm Lutz, beide hier wohnhaft.

Pforzheim, den 14. November 1899.

Gr. Amtsgericht. II. v Z öSSI-)

In das beim hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht geführte Handelsregister ist gemäß Verfügung vom 17. d. Mts. in Betreff der Firma Kartoffelmehl⸗ und Syrup Fabrik Plau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, beute eingetragen:

Sp. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): In der Generalversammlung vom 27. September 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers, Gutsxpächters Frese zu Karow, der Ritterguttbesitzer Edmund Weber zu Gr.⸗Veelist als Geschäftsführer gewählt.

Plau i. M., den 18. November 1899.

Der Gerichtsschreiber: Albrecht, A.⸗G.⸗Aktuar.

Posen. Bekanntmachung. [57111] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter

Nr. 718 die Handelsgesellschaft Gebr. Felluer mit

dem Sitze in Posen und als deren Gesellschafter

der Kaufmann Jsidor Fellner zu Posen und der

Kaufmann Jonas Fellner daselbst eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. Posen, den 16. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

Querfurt. [57112]

In unser Handelsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute Folgendes eingetragen:

A. unter Nr. 285 des Firmenregisters bei der Firma L. Schmiedehausen in Oberfarnstedt: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Hugo Bivour übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 300. des Firmenregisters;

B. unter Nr. 300 des Firmenregisters:

a. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Hugo Bivour in Oberfarnstedt.

b. Ort der Niederlassung: Oberfarnstedt,

c. Bezeichnung der Firma: L. Schmiedehausen.

Querfurt, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 827 ein⸗ getragen worden, daß das Handelsgeschäft in Firma „Alois Albrecht“ zu Ratibor durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Kosterlitz hierselbst über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Ludwig Kosterlitz“ fortsetzt. Demnächst ist als Inhaber dieser unter Nr. 876 neu eingetragenen Firma der Kaufmann Ludwig Kosterlitz zu Ratibor verzeichnet worden. Ratibor, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [57114] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 574 eingetragene Firma G. E. Kaul zu Ratibor

heute gelöscht worden. Ratibor, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Sangerhansen. [57115] Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts

ist unter Nr. 552 die Firma „M. Mahler“ mit

dem Sitze zu Sangerhausen und als deren In⸗

haber die verwittwete Frau Minvna Bielefeldt, ver⸗

wittwet gewesene Mahler daselbst heute eingetragen

worden. 1 Sangerhausen, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schweinitz, Elster. [56425] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 7 die Firma G. P. Jahn mit dem Sitze zu Schweinitz und dem Ziegeleibesitzer Paul Jahn in Schweinitz, Weinberge, als Inhaber eingetragen. Schweinitz, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [57116] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist Blatt 491 zu Nr. 422 Firma „Schweriner Dampfmühlenwerke W. Jaussen“ die dem Kaufmann Franz Witten hierselbst ertheilte Prokura heute eingetragen. 8

Schwerin, Mecklb., den 17. November 1899

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Siegen. Bekanntmachung. [57117] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 470 eingetragenen Actiengesellschaft in Firma „Niederscheldener Hütte“ zu Nieder⸗ kt daß auf Grund des Be⸗

[57113]