1899 / 277 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Beaugewerks⸗Zeitung. Zeitschrift für prak⸗

tisches Bauwesen. (Verlag der Expedition der Bau⸗ gewerks⸗Zeitung [B. Felisch) in Berlin.) Nr. 91. Inhalt: Dresdener Reubauten IV. Verstöße egen die allgemeinen Regeln der Baukunst. Der

nerbrand⸗Kaminofen von C. W. Stauß. Bau⸗ unfall. Berufsgenossenschaften. Vereins⸗ angelegenheiten. Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Schalldichte Balkendecken. Arbeiterwohnungen in Hamburg. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Auszeich⸗ nungen. Brief⸗ und Fragekasten. Patent Liste. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Deutsche Weinzeitung. Nr. 84. Inhalt: Internationaler Handelskongreß in Philadelphia.

Der Entwurf eines neuen Weingesetzes und die

““ Ludwigshafen. Gutachten und ekundungen über Handelsgebräuche, seitens der Aeltesten der Kaufmannschaft in Berlin auf An⸗ regung von Gerichten und sonstigen Behörden ab⸗ gegeben. Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Rheinhessen. Rheingau. Mittel⸗ rhein. Nahegegend. Moselgegend. Vom Haardt⸗ gebirge. Baden. Franken. Württemberg. Oester⸗ reich Ungarn. Frankreich. England. Uebersicht der Weinversteigerungen im November. Ein⸗ getragene Waarenzeichen. Firmen⸗ und Personal⸗ berichte. Konkursnachrichten.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk⸗, Zement⸗, Zementwaaren⸗ und Kunststeinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5, Kruppstr. 6.) Nr. 128. Inhalt: Vereinsangelegen⸗ heiten. Das Porzellan⸗ und Fayence⸗Geschäft in Egypten. Welche chemischen Vorgänge und pyro⸗ technischen Erfabruugen sollen uns bei der Kon⸗ struktion keramischer Oefen und deren Beurtheilung leiten? Egyptische Keramik. Abrunden der Kante an der Stirnfläche von Falzziegeln. Auf⸗ bereitungsmaschine für Thon. Reinigungsvorrichtung für die Rollen der Abschneidetische. Berufs⸗ genossenschaftliches. Gerichtsentscheidungen. Bücherschau. Verschiedenes. Geschäftliches. Waarenverkehr. Vergleichende Uebersicht unserer Großbetriebe. Ausschreibungen. Brief⸗ und Fragekasten. Kurstabelle.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Luckenwalde. Bekanntmachung. (57405] Während des Geschäftsjahres 1900 wird die Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen in die hiesigen Handels⸗, Börsen⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Eintragungen in das Handels⸗, Börsen⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister außerdem durch die Berliner Börsenzeitung, die Luckenwalder Zeitung und den Luckenwalder Anzeiger, sofern aber kleinere Genossen⸗ schaften in Frage kommen, außer im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger nur in der

Luckenwalder Zeitung erfolgen. Luckenwalde, 17. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Reppen. Bekanntmachung. [57406] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen in die Handels⸗ und Musterregister und in das Genossen⸗ schaftsregister, soweit sie größere Genossenschaften betreffen, durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 1 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) die Frankfurter Oder⸗Zeitung 4) das Reppener Wochenblatt, bekannt gemacht werden. Soweit es sich nur um handelt, erfolgt die Veröffentlichung nur in Blättern zu 1 und 3 vorstehend. Reppen, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Wittlich. [57404] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt für das Geschäftsjahr 1900 durch den Deutschen Reichs⸗Aunzeiger, die Trierische Zeitung, das Wittlicher Kreisblatt und die Wittlicher Zeitung, jedoch bezüglich der kleineren Genossenschaften außer durch den Reichs⸗Anzeiger nur durch das Wittlicher Kreisblatt. I1“ Wittlich, den 15. November 1899.) 8 Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Geirchte, die übrigen Handels⸗ Ieeintr We aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Ahlden. Bekanntmachun

2 ch 5. [57333] In das hiesige Handelsregister st heute Blatt 86 eingetragen die Firma:

Chemische Sabrif Ahlden ei

.

kleinere Genossenschaften den

mit dem Niederlassungsorte Ahlden und als deren Inhaberin Frau Marie Weiß, geb. Brunzel, zu Ahlden.

Gleichzeitig ist daselbst eingetragen, daß dem Ehe⸗ mann der Firmen⸗Inhaberin, dem Chemiker Georg Weiß zu Ahlden, Prokura ertheilt worden ist.

Ahlden, den 18. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht. 3

Altona. [57335] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1477 die offene Handelsgesellschaft weas & Bartenwerffer in Altona eingetragen rden, 9

Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann William Carl Otta Theodor Nielsen in Altona, Langenfelderstr. 71, 2) der Kaufmann Carl Theodor Bernhard Bartenwerffer in Altona, Gr. Bergftr. 2472a. Die Gesellschaft hat am 16. November 1899 be⸗ gonnen. 82 Altona, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. Z a.

Altona. 157334] In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2997 die Firma Joh’s. Rohr in Altona und als deren Inhaber der Fabrikant Johannes Heinrich Christian Rohr in Altona, Adolfstr. 35, eingetragen worden. 1“ Altona, den 18. November 1899. Ksnigliches Amtsgericht. 3 a

Apolda. Bekanntmachung. [57336] Heute ist Fol. 1056 Bd. IV des Handelsregisters die Firma Siegmund Seise in Apolda (Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Roda) und als dessen Inhaber der Kaufmann Ernst Hugo Walther Seise in Apolda eingetragen worden. Apolda, den 17. November 1899. 2 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.

Arnswalde.

Firmenregister. Zufolge Verfügung vom 13. d. M. ist heute folgende Eintragung bewirkt.

Nr. 175.

Spalte 2 (Bezeichnung des Firmeninhabers): Maurer⸗ und Zimmermeister August Dammann zu Marienwalde. ’1

Spalte 3 (Ort der Niederlassung): Marienwalde mit einer Zweigniederlassung in Johannenberg bei Arnswalde.

Spalte 4 (Bezeichnung der Firma): Auguft Dammann.

Arnswalde, den 13. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Aschersleben. [57339]

In unser Firmenregister ist heute Nr. 554 die Firma C. Wendenburg mit dem Sitz in Mühl⸗ hausen i. Th. und einer Zweigniederlassung zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wendenburg zu Mühlhausen i. Th. eingetragen worden.

Aschersleben, den 15. November 1899

8 Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. [57338] Im Firmenregister ist heute eingetragen Nr. 555 die Firma Karl Neuß mit dem Sitz in Aschers⸗ leben und als deren Inhaber der Materialwaaren⸗ händler Karl Neuß daselbst. Aschersleben, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Ballenstedt. —21 Handelsrichterliche Bekanutmachung. Auf Fel. 575 des Handelsreagisters ist heute die Firma Siegmund Pessel zu Ballenstedt gelöscht worden. Ballenstedt, den 20. November 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Klinghammer.

Berlin. Handelsregister [57690] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 17. November 1899 ist am

18. November 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 326, woselbst die Handelsgesellschaft:

Carl Martienzen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen:

In Lobenstein, Fürstenthum Reuß, ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 165, woselbst die Handelsgesellschaft: 3 Keßler & Strack

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Kaufmann Paul (nicht Carl) Keßler zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.

Der Kaufmann Hermann Groll zu Berlin ist am 9. November 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 31 358, woselbst die Firma:

Bernhard Herrmann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

In Riga ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren⸗ register bei Nr. 13 140 bei der Prokura für diese Firma eingetragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Berlin: 6 unter Nr. 34 142 die Firma:

Guido Lehmaun und als deren Inhaberin Kauffrau Lehmann, geborene Schulze, zu Berlin,

unter Nr. 34 144 die Firma: Fritz Meyer Engros Schlächter und als deren Inhaber Engrosschlächter Fritz

Meyer zu Berlin,

unter Nr. 34 145 die Firma: Emil Müller Goldschmied und als deren Inhaber Goldschmied Emil Müller zu Berlin, unter Nr. 34 146 die Firma:

Georg Müller Engros Schlächter und als deren Inhaber Engrosschlächter Georg Müller zu Berlin,

unter Nr. 34 147 die Firma:

4— ö. und a eren Inhaber Kaufmann mann Sandrock zu Berlin, 1

unter Nr. 34 148 die Firma:

Paul Scheuck vorm. Julius Scheuck

und als deren Inhaber Kaufmann Paul Julius

Schenck zu Berlin, 111“

unter Nr. 34 149 die Firma: 8 3 W. Belling 9 und als deren Inhaber Engrosschlächter Wilhelm

Belling zu Berlin, J““

unter Nr. 34 150 die Firma:

Siegmund Blum

teht, ein⸗

nmn

Helene

[57337]

und als deren Inhaber Kaufmann Siegmund Blum zu Berlin, . unter Nr. 34 151 die Firma: Anna Gesdorf geb. Schmasow und als deren Inhaberin Frau Schlächtermeister Anna Gesdorf, geb. Schmasow, zu Berlin, unter Nr. 34 152 die Firma: Robert Glätzuner und als deren Inhaber Kaufmann Robert Glätzner zu Berlin, 8 unter Nr. 34 153 die Firma: 1 8 Julius Gohlke. T† und als deren Inhaber Kaufmann Julius Gohlke zu Berlin, 8 88 unter Nr. 34 154 die Firma: H. Hackbarth und als deren Inhaber Hackbarth zu Berlin, & unter Nr. 34 155 die Firma: Theodor Hagen und als deren Inhaber Agent Theodor Hagen zu Berlin, unter Nr. 34 156 die Firma: Hermann Hoffschulte und als deren Inhaber Kaufmann (Wagen⸗ händler) Hermann Hoffschulte zu Berlin, unter Nr. 34 158 die Firma: Eduard Wetzel und als deren Inhaber Schlächtermeister Eduard Wetzel zu Beelin, unter Nr. 34 143 die Firma: D. Levy und als deren Inhaberin Kauffrau Doris Levy, geb. Jacobsohn, zu Berlin eingetragen. Dem Marx Levy zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 14 010 des Prokurenregisters eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 34 157 die

Firma: R. Huckauf mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

Kaufmann Hugo

Kaufmann Robert Huckauf zu Berlin eingetragen.

Dem Töpfermeister Louis Lehmann zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 14 011 des Prokurenregisters

eingetragen. Gellöscht ist:

Prokurenregister Nr. 13 105 die Prokura für die Handelsgesellschaft Herm. Loewenthal. Berlin, den 18. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80.

Bremen. In das Handelsregister ist 17. November 1899:

Gas- und Elektricitäts-Werke Chäteau-Salins, A.-G., Bremen: Die Generalversammlung vom 28. August 1899 hat die Erhöhung des Aktienkapitals um 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien, jede groß 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, be⸗ schlossen. Die Ausgabe erfolgt zum Nenn⸗ werthe. Die Ausgabe und Volleinzahlung hat bis 1. Oktober 1899 zu erfolgen. Die neuen Aktien nehmen am Geschäftsergebnisse des laufenden Geschäftsjahrs theil gleich den alten Aktien. Vorstand und Aufsichtsrath werden beauftragt, alles weitere Erforderliche festzusetzen und auszuführen. Diese Erhöhung hat dadurch stattgefunden, daß die vorgedachten 30 Aktien gezeichnet sind und der eingezahlte Betrag von 30 000 sich im Besitze des Vorstands be⸗ findet. Nach solchergestalt erfolgter Ausführung der Erhöhung ist gemäß dem Beschlusse vom 28. August 1899 das Statut dahin geändert, daß im § 3 das Grundkapital auf 110 000 und die Zahl der Aktien auf 110 festgesetzt sind.

Hoffmann & Langrehr, Bremen: Am 15. No⸗ vember 1899 ist der in Grambkermoer (Bremer Gebiet) wohnhafte Kaufmann Gustav August Johannes Janssen als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unver⸗ ändert gebliebener Firma.

H. Schröder, Bremen: An Johann Heinrich Hermann Emigholz ist am 15. November 1899 Prokura ertheilt.

J. C. Schmid, Bremen: Die an Ernst Schwerk ertheilte Prokura ist am 16. Nosember 1899 erloschen. 2

Jul. Lüning, Bremen: Die an Stephan August Lüning ertheilte Prokura ist am 17. November 1899 erloschen.

E. Mahlstedt, Bremen: Am 1. Oktober 1898 ist die Firma erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 17. November 1899. C. H. Thulesius, Dr.

[57330] eingetragen den

Breslau. 1 [57341] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3127 die durch Uebereinkunft der Gesellschafter erfolgte Auflösung der Kommanditgesellschaft Schle⸗ sische Cognac⸗Brennerei M. Arndt & Comp. hierselbst und in unser Firmenregister Nr. 10 100 die Firma Schlesische Cognac⸗Brennerei M. Arndt & Comp. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Arndt hier eingetragen worden. Breslau, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Bretten. Handelsregistereintrag. [57342]

Nr. 17 107. Unter O.⸗Z. 50 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma:

W. Henkel Nachf. Kraft & Salé in Pforz⸗ heim mit Zweigniederlassung in Bretten.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1899 begonnen.

Die Gesellschafter sind: 2

1) Kaufmann Hermann Kraft in Bretten,

2) Kaufmann Richard Salé in Pforzheim

Bretten, den 17. November 1899.

““ Großh. Amtsgericht.

(Unterschrift.) Cassel. Handelsregister. [57522]

Nr. 2255. Firma: L. Wippermann in Cassel.

Inhaber der Firma ist der Zigarrenfabrikant Johann Philipp Louis Wippermann in Ennigloh. Eingetragen am 14. November 1899.

Cassel, den 14 November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß,

7

Cassel. Handelsregister. 157521] Nr. 1836. Firma: Bertha Hoops in Cassel. Hens ssechses 88 b Heinrich 1) Die Prokura des Johannes Heinri oops j

Mainz ist durch seinen Tod erloschen. Hosps in 2) Die Inhaberin des Handelsgeschäftes ist nach

dem Tode ihres Ehemannes Johannes Heinrich

Hoops in Mainz jetzt mit dem Kaufmann Gustav

Diehl verheirathet.

Cassel, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Charlottenburg. [57345] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1107 eingetragenen Firma „Hermann Kahl⸗ berg“ vermerkt, daß in Berlin eine Zweignieder⸗ lassung besteht. Charlottenburg, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. [57343] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 183 eingetragenen Firma „Brauerei

Gambrinus Aetiengesellschaft“ vermerkt:

Die Zeit, für welche das Aufsichtsrathsmitglied Stadtrath Ferdinand Stegemann zu Charlottenburg zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt ist, ist abgelaufen. ;

Zum Direktor ist der Brauereibesitzer Fritz Wohl zu Berlin bestellt worden.

Charlottenburg, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. [57344] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 755 eingetragenen Zweigniederlassung der Firma „H. Gregorovius“ vermerkt, daß die Firma er⸗ loschen ist. 8 Charlottenburg, den 17. November 1899. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. [57407]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1119. die Firma „Eduard Cohn“ mit dem Sitze zu Grunewald b. Berlin (Königsallee 6) und als deren Inhaber der Börsenmakler Eduard Cohn ebenda

eingetragen.

Charlottenburg, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Dömitz. [57347]

In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 20. November 1899 eingetragen Fol. 90 Nr. 82:

Sp. 3: Die Firma ist geändert in Wilhelm Michelßen.

Sp. 5: Der Glycerinmeister Paul Michelßen hat die Handlung verkauft an Privatier Wilhelm Michelßen in Dömitz.

Sp. 7: Die bisherige Prokura ist aufrechterhalten.

Dömitz, den 20. Novpember 1899.

8 Großherzogliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [57350.

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2901, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bergisch Märkische Bank mit dem Sitz zu Elberfeld und Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Ruhrort, Hagen, Duisburg, M.⸗Gladbach, Bonn und Remscheid vermer steht, Folgendes eingetragen worden:

In Verfolg des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. August 1899 ist nunmehr die Erhöhung des Grundkapitals auf 50 000 000 durch Neuausgabe von 8 000 000 auf den Inhaber lautenden Aktien, eingetheilt in 6665 Stück von je 1200 und eine Aktie von 2000 ℳ, jede zum Kurse von 145 %, erfolgt; der Nominalbetrag von acht Millionen Mark ist voll⸗ ständig gezeichnet und sind darauf die ersten Ein⸗ zahlungen von 25 % und das Agio von 45 % ge⸗ leistet und in Baar im Besitze des Vorstands.

In derselben Generalversammlung sind ausweislich des betreffenden Protokolls die Artikel 6, 7 und 34, sowie 8, 9, 10, 11, 12, 16, 22, 23, 33, 35, 38, 39, 40, 41, 43, 45, 47 und 48 des Gesellschaftsvertrags, und zwar die drei erstgenannten Artikel mit sofortiger und die übrigen Artikel mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1900, zum theil abgeändert worden.

Der Artikel 6 Abs. 1 lautet nunmehr:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 000 und ist für einen Betrag von 10 800 000 in 18 000 Aktien zu je 600 ℳ, für einen Betrag von 39 198 000 in 32 665 Aktien zu je 1200 und eine Aktie zu 2000 eingetheilt. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch Beschluß der Generalversammlung, und zwar mit ein⸗ facher Mehrheit des bei der Beschlußfassung vertre⸗ tenen Grundkapitals, beschlossen werden. Im Fall einer solchen Erhöhung dürfen die neuen Aktien zu einem höheren als dem Nennbetrag ausgegeben werden.

Artikel 16 erhält folgenden Zusatz:

Ist die Vertretungsbefugniß eines Prokuraträgers auf eine oder mehrere Zweigniederlassungen der Ge⸗ sellschaft beschränkt, so ist die Unterschrift des Prokura⸗ trägers nur in dem Falle für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselbe der Firma der betreffenden Zweigniederlassung beigefügt wird.

Elberfeld, den 10. November 1899.

Elberreld. Bekanntmachung. [57349] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2920 die Handelsgesellschaft in Firma en⸗ stock & Klee mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worren. 8 Die Gesellschaft hat am 14. November 1899 be⸗

gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Philipp Rosenstock, 2) der Kaufmann Emil Klee, beide zu Elberfeld. 8 Jeder ber Gesellschafter ist vertretungsberechtigt Elberfeld, den 14. November 1899. Königl. Amtzgericht. 10 c.

Verantwortlicher Rebakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag ver Exwevition (Scholz) in Berlir⸗

Prucever Nochbeutschen Muchhruckerei und Berimt. Anttalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr 82.

½ b6

/q 9%

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Achte Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen ——

Central⸗Handels⸗Register

DHas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗Register.

Elberfeld. Bekanntmachung. [57348]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4791

die Firma Geschwister Feyen mit dem Sitze zu

Köln und Zweigniederlassung in Elberfeld und als

deren Inhaberin die Wittwe Julius Feyen, Elise,

geb. Josué, Handelsfrau in Köln, eingetragen worden. Elberfeld, den 15. November 1899. Königl. Amtsgericht. 10c.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57354] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Am 11. November 1899 sind folgende, die offene Handelsgesellschaft Levi Hirschland zu Essen be⸗ freffende Eintragungen unter Nr. 60 des Gesell⸗ schaftsregisters bewirkt worden:

I. Der Kaufmann Herz Hirschland ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

II. Der Banquier Joseph Hirschland ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind als Gesellschafter eingetreten seine einzigen Erben, nämlich seine Kinder:

a. Ludwig Hirschland, geb. am 3. Januar 1879,

b. Helene Hirschland, geb. am 16. Mai 1889,

c. Max Hirschland, geb. am 10. Juli 1881,

d. Ida Hirschland, geb. am 11. März 1883.

Gesellschafter sind daher nur noch:

1) der Banquier Albert Hirschland einerseits und

2) die genannten Erben des verstorbenen Banquiers

Jofeph Hirschland andererseits, zur Zeit minderjährig und vertreten durch den gesetz⸗ lichen Vertreter.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57353] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1531 die Firma Herz L. Hirschland zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Herz Hirschland zu Essen am 11. November 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57352] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruͤhr). Unter Kr. 72 des Gütertrennungsregisters ist am 13. November 1899 eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Winkler zu Essen für seine Ehe mit Anna, geb. Valkenaar, durch Akt vom 27. September 1899 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. Essen, Ruhr. Handelsregister [57351] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1532 die Firma E. Schweitzer Adlerapotheke zu Essen und als deren Jahaber der Apotheker Eugen Schweitzer zu Essen am 14. November 1899 ein⸗ getragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57362] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Unter Nr. 653 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. November 1899 unter der Firma Schneider & Rossenbeck errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 17. November 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Conrad Schneider und

2) der Kaufmann Hermann Rossenbeck

zu Essen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57361] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1533 die Firma Wilhelm Baum zu Essen und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Baum zu Essen am 17. November 1899 eingetragen. Essen, Ruhr. Handelsregister 957359] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1534 die Firma Fritz Zunger zu Essen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Zunger zu Essen am 17. November 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57355] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1535 die Firma Eduard Strauß zu Essen und als deren Inhaber der Viehhändler Eduard Strauß zu Essen am 17. November 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57356] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1536 die Firma Bernh. Rösler zu Essen und als deren Inhaber der Fabrikant Bernhard Röeler zu Essen am 17. November 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57357] des Königlichen Amtogerichts zu Essen (Ruhr). In unaser Firmenregister ist unter Nr. 1537 die Firma Dr Ludwig Hoeren Germania Dro⸗ gerie zu Essen und als deren Inhaber der Drogist Dr. Ludwig Poeren zu Essen am 17. November 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [57358] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1538 die irma Alfred Damm zu Rüttenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Alfreb Damm zu enscheid am 17. November 1899 eingetragen.

28

Essen, Ruhr. Handelsregister [57363] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Unter Nr. 73 des Gütertrennungsregisters ist am 17. November 1899 eingetragen worden, daß der Kaufmann Alfred Damm zu Rüttenscheid durch Akt vom 15. August 1899 für seine Ehe mit Anna, geb. Küster, jede Art der Gütergemeinschaft aus⸗

Essen, Ruhr. Handelsregister 157360] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Die dem Kaufmann Ernst Doßmann zu Magde⸗ burg für die Firma Fried. Krupp zu Essen er⸗ theilte, unter Nr. 329 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 17. November 1899 gelöscht.

Gerresheim. Bekanntmachung. [57365] In unserem Firmenregister unter Nr. 101 wurde heute eingetragen die Firma „Friederike Cos⸗ mann“ mit dem Sitze in Gerresheim und als deren Inhaberin Friederike Cosmann, Kauffräulein in Gerresheim. Gerresheim, 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Gerresheim. [57364]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 84 eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: F. Odermath & Cie mit dem Sitze in Urdenbach und als deren Inhaber:

1) Franz Odermath, Dachziegelfabrikant in Ur⸗ denbach,

2) Jakob Habrich, Gastwirth in Benrath.

Die Gesellschaft hat am 25. September 1899 be⸗ gonnen; beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Gerresheim, 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Glatz. Bekanntmachung. 57366] Heut ist im Prokurenregister bei Nr. 69 die dem Buchhalter Heinrich Palm in Glatz von der Handels⸗ gesellschoft Wilhelm Huth & Co in Glatz er⸗ theilte Prokura gelöscht worden. Glatz, den 17. November 1899. Königliches Amtsgericht. 8

ö11“

Gleiwitz. [57529] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1059 die Firma: Verkaufsstelle Gleiwitz O./S. der Hamburger, Westfälischen, Sächsischen Cigarren Lagerei Werner Kielemann in Breslau; Inhaber Richard Peiper in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Peiper in Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [56383] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 868 eingetragen die Firma: C. Böllstorf mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Baumaterialienhändler Clemens Böllstorf in Göttingen. ““ Göttingen, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

Halle, Saale. [56390] Unter Nr. 1072 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Buch⸗ und Steindruckerei Schurade & Staemmler, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Halle a. S. ist heute eingetragen: Das Stammkapital ist auf 51 000 erhöht. Halle a. S., den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Halle, Saale. 157369] Unter Nr. 2557 des Firmenregisters ist heute die

Firma: F. B. Heinzel mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Schirmfabrikant Friedrich Bernhard Heinzel da⸗ selbst eingetragen. 16“ Halle a. S., den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 119.

Halle, Saale. [57368] Unter Nr. 2559 des Firmenregisters ist heute die

Firma: 8 Heinrich Hildebrand Hohenzollern⸗Apotheke mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Apotheker Heinrich Hildebrand daselbst einge⸗ tragen. Halle a. S., den 14. November 1899 Königliches Amtsgericht. Abth. 109.

Halle, Saale. Unter Nr. 2560 des Firmenregisters ist heute die

Firma: M. Gottheil mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Siegismund Siedner daselbst einge⸗ tragen. Halle a. S., den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth.

[57370]

Halle, Saale. heute die

Unter Nr. 2561 des Firm

Firmenregis ers is

Ludwig Heyer

[57371]1]

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 23. November

1899.

ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

ost⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das

der Kaufmann Ludwig Hevyer daselbst eingetragen. Halle a. S., den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Hanau. Handelsregister. [57374] Nr. 967. Firma: J. Ph. Müller in Hanau. Heute ist eingetragen: Die dem Kaufmann und Buchhalter Georg Ramb zu Hanau ertheilte Prokura ist erloschen.

Der Ehefrau des Kaufmanns Philipp Müller, Sophie, geb. Hüther, zu Hanau ist Prokura ertheilt. Hanau, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2 b.

86 8

Hannover. Bekanntmachung. [57372]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Hannoversche Maschinenbau⸗Aectiengesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden auf Blatt 4936 ein⸗ getragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Ok⸗ tober 1899 sind revidierte Statuten angenommen. Dieselben befinden sich Blatt 93 der Akten.

Die Gesellschaft führt die Firma Hannoversche Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Georg Egestorff und hat ihren Sitz in Linden vor Hannover.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und Lieferung von Lokomotiven, Maschinen und Eisengußwaaren aller Art in der von der Gesell⸗ schaft erworbenen, in Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ betriebenen Fabrik⸗ anlage, sowie in anderen Anlagen, welche von der Gesellschaft gepachtet, gekauft oder neu errichtet wer⸗ den, ferner die Betheiligung an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 643 100 ℳ, eingetheilt in 6532 Prioritäts⸗Aktien à 300 und 5367 Prioritäts⸗Aktien à 500

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand kann nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern be⸗ stehen; er vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Alle schriftlichen Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind, und, falls der Vorstand aus einer Person besteht, die eigenhändige Unterschrift der⸗ selben, falls der Vorstand aber aus mehreren Per⸗ sonen besteht, die eigenhändigen Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern tragen.

Es soll jedoch dem Aufsichtsrathe freistehen, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, eins derselben zu ermächtigen, auch allein die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Die Vertretung der Gesellschaft durch Prokuristen wird für den einzelnen Fall der Bestellung fest⸗ gesetzt, doch soll Prokura nur derart bestellt werden, daß ein Prokurist nur zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Mitglieder des Vorstands sind:

der General⸗Direktor Carl Stockhausen und der Direktor Ernst Heller, beide aus Linden.

Aus den Statuten wird ferner hervorgehoben:

Die Einberufung der Generalversammlung, welche durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand erfolgen kann und in der Stadt Hannover oder in Linden abzuhalten ist, ist durch mindestens einmalige Be⸗ kanntmachung im Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Ueberschrift der Firma der Gesellschaft und im übrigen in derjenigen Form, welche für Ausfertigungen der Gesellschaftsorgane vorgeschrieben ist, also insoweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, unter der Firma der Gesellschaft, welcher die Worte „der Aufsichtsrath“ veizufügen mit Unterzeichnung durch den Vorsitzenden oder dessen Stellverteeter, insoweit sie vom Vorstand ausgehen, in gleicher Weise wie der Aufsichtsrath die Firma zeichnet.

Im übrigen wird auf die früheren Bekannt⸗ machungen Bezug genommen.

Hannover, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 K. Hannover. Bekanntmachung. [57373]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6248 eingetragen die Firma:

Daniel Bockampg mit dem Niederlassungsorte Düsseldorf und einer Zweigniederlassung in Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Daniel Bockamp in Düsseldorf.

Dem Kaufmann Johann Buschmann in Hannover ist Prokura ertheilt.

Hannover, den 18. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Herborn. [57524]

Unter Nr. 41 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute die durch den Gesellschaftsvertrag vom 31. Oktober 1899 unter der Firma: „Albert Dö⸗ ring, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft, die ihren Sitz in Sinn hat, eingetragen worden. Gegenstände des Unternehmens der betreffenden Gesellschaft sind der Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei⸗ der Ein⸗ und Verkauf von Maschinen⸗ und Maschinen⸗ theilen, die Erzeugung von Maschinenbaustoffen sowie der Betrieb und die Errichtung von Neben⸗ gewerben, Zweiggeschäften und Verkaufsanstalten, welche der Förderung des Hauptunternehmens und

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie

das Deutsche Reich.

Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber

die Tarif⸗ und

(Nr. 277 B.)

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Deut Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

als Theile desselben gelten sollen. Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 200 000 Karl Döring zu Sinn wird zum ersten, Albert Döring senior zu Sinn zum zweiten und Albert Döring junior zu Sinn zum dritten Geschäftsführer bestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ol in einer in Herborn erscheinenden Zeitung.

Herborn, den 16. November 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II. Jauer. Bekanntmachung. [57377]

Bei der unter Nr. 234 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: Knochenmehl⸗, Spodium⸗, Gelatine⸗ und Leimfabrik E. Frhr. v. Richt⸗ hofen zu Brechelshof ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Ritterguts⸗ besitzer Freiherrn Hellmuth von Richthofen zu Brechelshof übergegangen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. November 1899 am 17. November 1899.

Ferner ist unter Nr. 290 desselben Registers die Firma: Knochenmehl⸗, Spodium⸗, Gelatine⸗ und Leimfabrik E. Frhr. v. Richthofen zu Brechelshof und als deren Inhaber der Ritterguts⸗ besitzer Freiherr Hellmuth von Richthofen daselbst heute neu eingetragen worden.

Jauer, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 392 „E. Geelhaar“ heute gelöscht worden.

Jüterbog, 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Köpenick. Bekanutmachung. 1957381]

In unser Gesellschaftsregister ist am 14. November 1899. bei Nr. 61 die Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Roesecke u. Co in Adlers⸗ hof eingetragen worden.

Köpenick, den 14. November 1899. 4

Königliches Amtsgerichts. Abth. 4. Köslin. Bekanntmachung. 57525]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 57 verzeichneten Aktiengesellschaft Klein⸗ bahn Köslin Natzlaff heute Folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Direktor, Kreissekretär Pomrenig zu Köslin ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Rendant Leo Neff zu Köslin zum Direktor gewählt worden.

Köslin, den 18. November 1899.

Kgl. Amtsgericht.

8

Kosel. [57523]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 25 heute vermerkt worden, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft Moritz Loewe zu Kosel durch den Tod der Rosamunde Loewe aufgelöst ist und das Handels⸗ geschäft von dem Gesellschafter Curt Loewe unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Loewe zu Kosel ist unter Nr. 259 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden.

Kosel, den 18. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Krotoschin.

In das hiesige getragen worden: 1) Nr. 490.

2) Bezeichnung Waclaw Cybinski, 3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.

4) Bezeichnung der Firma: W. Cybinski 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom vember 1899 am 13. November 1899. Krotoschin, den 13. November 189 Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. (57382] Firmenregister ist Folgendes ein⸗

des Firmeninhabers: Kaufmann

Leipzig. Handelsregistereinträge im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig. Abtheilung für Registerwesen. Altenberg. Am 9. November. Fol. 889. Max Flemming in Geising, In⸗ haber Max Karl Flemming.

Annaberg. Am 9. November.

Fol. 868. Paul Pichler in Bärenstein, In⸗ haber Arthur Paul Piehler. Am 14. November. Fol. 869. Alfred Reuter, Inhaber Friedrich Alfred Reuter. Bautzen. Am 8. November. Fol. 182, 224, 233, 372, 424, 440, 441, 449 491, 492. Curt Kistner, Joachim Stolle, Auna Praßer Nachflg., A. Adolph, A. Wirth m Königswartha, Otto Zwaar, Hans Raack. Alfred Franz, Gedr. Meirowsky und P. J. Romkopf gelöͤscht. Chemnitz. Am 11. November. .“ Fol. 2175. Modell, und Werkzeug⸗Fabrik Grnst Herrschuh, auf Hermann Richard Wahren üͤbergegangen, künstige Firmierung Werkzeug⸗ und Mangelfabrik Ernst Herrschuh. E1I11“