allgemeinen ein relativ günstiges Resultat aufweist. Aller⸗ dings war der Handelsverkehr im September etwas belebter als in den Sommermonaten; jedoch blieb derselbe immer noch weit hinter den Hoffnungen der Handelskreise zurück. Nur auf dem Getreide⸗ markte waren lebbaftere Geschäfte zu verzeichnen, da einzelne Firmen zu Spekulationszwecken größere Getreidemengen aufkauften. — Sofia: Nach langer Zeit kann man wieder Anzeichen der Belebung des Geschäftsverkehrs wahrnehmen. Namentlich erfuhr die Einfuhr in der Textilbranche durch Bestellungen für die Winterkampagne eine Steigerung. Auch herrscht rege Nachfrage nach Eisen und Eisen⸗ waaren, und zwar hauptsächlich in Bauartikeln und Kommerzeisen; desagleichen zeigt sich starker Bedarf von Zement. — Saloniki: Nach den israelitischen Feiertagen im September, welche stets eine Stagnation im Geschäftsverkehr mit sich bringen, begann die Wieder⸗ aufnahme der allgemeinen Handelsthätigkeit erst im Oktober. Er⸗ freulich ist es, feststellen zu können, daß Zahlungen schneller als bisher einlaufen und daß sich im allgemeinen mehr Vertrauen zeigt. Betreffs der wichtigsten Importartikel ist zu erwähnen, daß angesichts der noch immer bedeutenden Vorräthe an alter Winterwaare die An⸗ künfte in Manufakturwaaren sich auf ein ganz geringes Maß be⸗ schränken. — Uesküb: Die Handelsverhältnisse ließen in den letzten Wochen viel zu wünschen übrig und waren viel ungünstiger als in der leichen Periode des Vorjahres. Die Hauptursache dieser Erscheinung iegt in der ungenügenden Entwickelung des diesjährigen Getreide⸗ handels, welche durch niedrige Notierungen auf den europäischen Getreidemärkten hervorgerufen wurde. Bis auf die Kolonial⸗ waaren war der Handelsverkehr in allen Branchen schwach, trotzdem die Provinzkaufleute ihren Herbstbedarf zu decken begannen, was zur Folge hatte, daß auch das Inkasso nicht besonders glatt ablief. Nichtsdestoweniger hofft man für die nächste Zukunft auf einen ge⸗ steigerten Getreidehandel und eine hiermit verbundene regere Handels⸗ thätigkeit, da die Provinz über Getreidevorräthe verfügt, die infolge eringerer Ernteergebnisse in den anderen Vilajets im Lande selbst bsatz zu gutem Preise erreichen dürften. — Widdin: Nach einem besseren Geschäftsgange in Manufaktur⸗, Galanterie⸗ und Kolonialwaaren trat im September eine Rückwirkung ein, weil die Bevölkerung an Geldmangel leidet. Die Kaufleute haben wegen des flauen Geschäftsganges mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, und es ist zu befürchten, daß, falls keine Aenderung in der Geschäftslage eintritt, Zahlungseinstellungen zu verzeichnen sein werden. Es ist deshalb zu empfehlen, vor Abwickelung von Ge⸗ schäften sich genau über die Kreditfähigkeit der Kunden an maß⸗ gebender Stelle zu erkundigen, um nachher weitläufigen und kost⸗ spieligen Prozessen auszuweichen. Die Einfuhr von verschiedenen Waaren blieb sehr schwach, da die Kaufleute selbst die ungünstige Lage einsehen und deshalb sich reserviert halten. — Rustschuk: Die Geschäftskrise bleibt eine fortdauernde, trotzdem die Getreideausfuhr etwas zugenommen hat. — Varna: Nach den von dort zugehenden Be⸗ richten ist die Geschäftslage in Varna eine höchst traurige. Infolge dreier auf einander folgender Mißernten ist die Landbevölkerung ver⸗ armt und überschuldet, Handel und Wandel befinden sich in vollstän⸗ diger Stagnation. Wenn in der bulgarischen Dobrutscha das Jahr 1900 nicht eine reiche Ernte bringt, so steht eine schwere Krisis bevor. [⸗Konstantinopeler Handelsblatt.“]
Das Zuckergeschäft in Trapezunt.
Die Nachfrage nach Zucker bewegte sich in engen Grenzen, da man einen Preisrückgang bis Januar erwartete. Der Verbrauch auf dem Trapezunter Markt erstreckte sich hauptsächlich auf Triester Concassé in der Preislage von 15 ½ Fl. ö. W. frei ab Triest baar mit 2 ½ % Sconto, Gestehungspreis in Trapezunt 12 ¼ — 13 ½ Goldpiaster (1 Gold⸗ piaster = 0,18 ℳ) per Batman (= 10 kg). Südfranzösischer Hutzucker in Hüten von 2 — 3 kg (Kelé) für den persischen Transitverkehr war in der Preislage von 37 Franken frei ab Marseille baar mit 2 ½ % Sconto ausschließlich für Trapezunt und den Karawanenverkehr nach Persien gesucht; er stellte sich im Einkauf auf dem Trapezunter Markt auf 14 ½ Goldpiaster per Batman. Der Konsum in Trapezunt selbst in dieser Qualität ist garnicht nenagenswerth. Er wendet sich aus⸗ schließlich dem billigeren Artikel zu. Zuckerwaaren weicht schon seit längerer Zeit der russischen Provenienz, weil er sich im Einkauf billiger (12 gegen 12 ½ Goldpiaster per Batman) stellt, während die Verkaufsposition 12 ½⅛ ziemlich fest bleibt.
Der Eierexport aus Trapezunt
Der Eierexport war in den Monaten Juli bis September ziem⸗ lich lebhaft und richtete sich hauptsächlich nach Marseille und dem Piräus. Ein Versuch, mit Triest Geschäftsverbindungen anzuknüpfen, blieb ergebnißlos. Der Versand erfolgt nach dem sogenannten Système anglais in Kisten per 1440 Stück. Die Kisten messen von außen 172 % 40 + 20 cm und sind mittels einer Doppelwand in zwei Abtheilungen zerlegt, welche durch Auseinandersägen von einander getrennt werden können. Die innere Höhe hat Raum für vier Lagen, welche mit dem Stroh aus den Fässern gepackt werden, in welchen der französische Hutzucker für den Karawanenverkehr aus Marseille an⸗ kommt. Ist dieses Packmaterial nicht zureichend, so wird zu diesem Zwecke laine végétale aus Marseille bezogen. Doch scheint die Neigung zu bestehen, die laine végétale künftigbin aus Triest zu be⸗ ziehen, indem dorther vor einiger Zeit 30 Ballen dieses Materials genommen wurden. [Das „Handels⸗Museum“.]
Außenhandel Chiles im Jahre 1898
Die Statistik der Republik Chile weist in ihrer Zusammen⸗ stellung für das Jahr 1898 zum ersten Mal die Waaren nach ihren Ursprungsländern nach; für die Vorjahre war für die statistische An⸗ schreibung lediglich die Flagge des einbringenden Schiffs maßgebend. Diese dankenswerthe Neuerung giebt ein deutlicheres Bild der statt⸗ gehabten Transaktionen, wenngleich eine binreichende Sicherheit für die strenge Befolgung des neuen Prinzips nicht gewähbrleistet ist.
Der Werth der Gesammteinfuhr in die Republik belief sich im vergangenen Jahre auf 102 262 058 Pesos (1 Peso = 18 Pence), ihr gegenüber steht ein Ausfuhrwerth von 168 069 431 Pesos. Diese Zahlen bedeuten dem Jahre 1897 gegenüber eine Abnahmt der Ein⸗ fuhr von 35 948 860 Pesos und eine Zunahme der Ausfuhr von 31 438 211 Pesos.
Deutschland betheiligte sich an der Gesammteinfuhr des Jahres 1898 mit 26 397 370 Pesos = 25,5 %, übertroffen nur von Großbritannien, auf welches 38 424 900 Pesos Einfuhrwerth entfielen, hinter Deutschland folgen die Vereinigten Staaten, welche aber nur für 9 Millionen Pesos einführten. Von der Ausfuhr Chiles ent⸗ fielen 24 583 031 Pesos = 14,5 % auf Deutschland; bhier steht Großbritannien mit 111 Millionen Pesos = 66 % weit voran, während Frankreich mit 11 Millionen auf Deutschland in weitem Abstande folgt.
Die wichtigsten Einfuhrartikel füc das Jahr 1898 waren:
8 Werth der Antheil Deutsch⸗ Waaren lands an der IF Pesos
1 048 214 1WW 2 271 968
1 347 106 1 556 639 1 449 220 2 485 088 3 789 675 2 195 355 1 328 170 1 253 519 1 221 771
2 966 419
1 457 808 1 099 695 1 348 459 2 029 622 1 591 256
Raffinierter Zucker EE“
Thee.
Kasimir
Flanelle, verschiedene Baumwollengewebe, gebleicht.... Baumwollengewebe, verschiedene... Kattun
4““ Truckpapier ..
Drogen
Lampen⸗ und Maschinenöl Kurzwaaren ..
BlMukarest
Zentrifugalpilé für levantinische
xaäͤgliche Wagengestellung für Koblen un
Außer den vorstehenden Artikeln kommen für die deutsche Ein⸗ fuhr noch hauptsächlich in Betracht: Zwillich und Drillich im Werth von 399 599 Pesos (gegenüber 295 025 Pesos aus Großbritannien), Zement mit 405 271 Pesos (Großbritannien 179 974), leere Flaschen mit 614 956 Pesos (fast die gesammte Einfuhr), Krystall mit 466 931 Pesos (Großbritannien 139 326), gedruckte Bücher mit 101 975 Pesos (Großbritannien 117 865), 1 een mit 159 375 Pesos (fast die ganze Einfuhr), baumwollene Socken mit 146 278 Pesos (Gesammteinfuhr 197 604 Pesos), Umschlagetücher aus Wolle und Baumwolle mit 625 203 Pesos (Gesammteinfuhr 720 824 Pesos), Draht mit 438 928 Pesos (Gesammteinfuhr 782577 Pesos), emaillierte Eisenwaaren mit 245 075 Pesos (Gesammteinfuhr 283 117 Pesos), Streichhölzer mit 369 936 Pesos (Gesammteinfuhr 407 908 Pesos).
Die wichtigsten Artikel der Ausfuhr im Jahre 1898 waren:
8 Werth der Antheil Deutsch⸗ Waaren lands an der in
Pesos
1 124 509 4 239 943 13 759 493 2 022 730 2 445 735 6 987 816 90 675 297 3 169 570 1 616 759 1 163 211 7 696 460 2 414 098 1 345 669 3 102 888
Gegenstand
Borsaurer Kalk
Steinkohlen
Kupfer in Barren Kupfereraz.. EE11“; Gold in Barren und Kuchen ... Silber in Barren und Kuchen.. Salpeter b
Bohnen Wolle, gewöhnliche. Rindshäute .. Sohlleder ö] Geprägtes Gold.. 9 902 928 Geprägtes Silber .4138 838 T““ 54 % der gesammten chilenischen Ausfuhr und 52 ½ % der ganzen Ausfuhr Chiles nach Deutschland entfallen allein auf Salpeter. 1898 gelangten für 12,9 Millionen Pesos Salpeter und für 1,2 Millionen Pesos Jod nach Deutschland. Die Ausfuhr nach Deutschland in Kupfer bewerthete sich auf 1 060 692 Pesos, diejenige in Sohlleder auf 3 075 868 und diejenige in geprägtem Golde auf 1 685 179 Pesos. Auch ging die gesammte chilenische Ausfuhr von Schwefelsilbererzen mit 434 740 Pesos nach Deutschland. Endlich ist unsere Honigeinfuhr aus Chile mit 449 783 Pesos hervorzuheben; die chilenische Gesammt⸗ ausfuhr in diesem Artikel betrug 561 545 Pesos.
Konkurse im Auslande.
Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des protokollierten
Kaufmanns Chaim Salomon Nadel in Rzeszöéw mittels Be⸗
schlusses des K. K. Kreisgerichts in Rzeszow vom 16. November 1899 — No. cz. S. 8/99. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jan Dzierzynski, sein Stellvertreter Advokat Dr. Roderich Als in Rzeszöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 4. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. Dezember 1899 bei dem K. K. Kreis⸗ gerichte in Rzeszow anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 4. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien.
0 N
Forderungen ey
Handelsgericht. bis V Verifizierung
29. Novbr./ 14./26. Dez. cr. 11. Dezbr. cr. 30. Novbr./ 17./29. Dez. ecr. 12. Dezbr. cr. 30. Novbr./ 16./28. Dez. cr. 12. Dezbr. cr. N. G. Andrel. 3./15. Dez. cr. 20. Dez. 1899/ 1 1. Jan. 19 0
Is. M. Spirescu [13./25. Novbr. 20. Novbr./ 1. Dezbr. cr.
29. Novbr / 4./16. Dez. cr. sll. Dezbr. er. 8
V R. Aginteanu D. Doff
T. Sabethal in Oltenita
M. Ispirescu
. “ 8 Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Soldinerstraße 29, nach dem Kataster provisorisch Nr. 90, der Wwe. A. Fielitz, geb. Stucke, zu Berlin und dem Kutscher Rich. Fielitz zu Pankow gehörig, zur, Versteigerung. Mit dem Gebot von 28 500 ℳ blieb der Steuererheber a. D. Wilh. Burde in Wilhelmsruh bei Rosenthal i. M. Meistbietender. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nach⸗ verzeichneten Grundstücke: Prenzlauerstr. 17 und Hirtenstraße 23, dem Brunnenbaumeister Louis Gien gehörig, da die betreibende Gläubigerin, die Vereinsbank, ihre Anträge zurückgenommen hat. — Tilsiterstr. 28, der Firma Schubert u. Wildt gehörig, — Hol⸗ steiner Ufer 9 u. 10, dem Architekten Fritz Schulz und dem Kauf⸗ mann Carl Henke gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin: Kolonisten⸗ stelle 4 in Schönwalde i. M., dem Schlächtermeister Hermann Kämpfer gehörig. Für das Meistgebot von 1000 ℳ wurde Frau Schlächtermeister Louise Brandes, geb. Sperling, zu Berlin Er⸗ steherin. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung des in Dt.⸗Wilmersdorf, Preußischestraße, belegenen Grundstücks, dem Maurermeister E. Jänchen zu Berlin gehörig. Die Termine am 2. bezw. 6. Januar 1900 fallen fort. — Eingestellt wurde das Zwangkversteigerungsverfahren, betreffend das Grundstück Luisenstraße in Groß⸗Lichterfelde, dem Architekten Arthur Petzen⸗ d Koks an der Ruhr und in Oberschlesien
An der Ruhr sind am 23 d. M. gestellt 15 977, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 6056, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 23. November. Marktpreise nach Ermittelungen der Königlichen ““ (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,00 ℳ; 13,90 ℳ — Roggen 14,40 ℳ; 13,50 ℳ — eFuttergerste 14,00 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,50 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,40 ℳ; 13,70 ℳ — geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,—, ℳ, —,— ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — “Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch j 2 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 8 1,60 ℳ; 1,10 ℳ
albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ 1 00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüch 6 00 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kz 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleit 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ virthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
** Kleinhandelspreise. 8
Spiritugmarkt in Berlin am 23. November. Spiritus lofo ohne Faß bei 70 ℳ Abgabe wurde, der „Bers. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, bns F7 hewis Fieh zu 47,8 ℳ, bei 50 ℳ Abgabe zu —,— %ℳ gehandelt. “
Morgen Abend 8 Uhr wird Herr Regierungsrath Dr. Ege im Beethoven⸗Saal (Köthenerstraße 32) einen Vortrag übe „Spedition, Lager und Frachtgeschäft“ halten. Dieser Vortrag gehört zu den von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin veranstalteten Vorträgen über das neue Handelsgesetzbuch und das Bürgerliche Gesetzbuch.
Das soeben erschienene Novemberheft des „Deutsche Handelsarchivs“, Zeitschrift für Handel und Gewerbe, heraus gegeben im Reichsamt des Innern (Verlag der Königlichen Hof⸗Buch handlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin) bringt zahlreich Mittbeilungen aus dem Gebiete der Zoll⸗, Schiffahrtsgesetzgebung folgender Länder: Deutsches Reich, Egypten, Vereinigte Staaten von Amerika, Belgien, Brasilien, Chile, China, Columbien, Danemark, Frankreich, Tunis, Griechenlan Britisch⸗Ostindien, Queensland, Japan, Luxemburg, Niederland Oesterreich⸗Ungarn, Portugiesisch Congo, Rußland, Salvador, Spanien und Uruguay. Von statistischen Mittheilungen sind diejenigen über den Außenhandel Egyptens, Rußlands und der Schweiz im Jahre 1898 hervorzuheben. Der zweite Theil enthält mehr als 40 Handelsberichte über das Ausland, insbesondere aus Belgie Bilbao, San Sebastian, Brasilien, Chile, Venezuela, Ost⸗Asien, Peru, den Vereinigten Staaten von Amerika, Neuseeland, Süd⸗Australie und Victoria, ferner Spezialberichte über die belgische Bergwerk und Hüttenindustrie, Italiens Handel in Eisen und Stahl, Italien Seidenernte, Chinas Seidenindustrie, Argentiniens Saladero In⸗ dustrie u. a. m. Hierbei sei darauf aufmerksam gemacht, das die wichtigsten dieser Handelsberichte fortan auch in Sonderausgaben zur Ausgabe gelangen und im Abonnement, fortlaufend oder auch serien⸗ weise (Serie I Europa, II Asien, III Afrika, IV Amerika, V Australien⸗Polynesien), bezogen werden können. Dem Handels⸗ ber8e wird dadurch eine wesentliche und nutzbringende Förderung zu theil.
— Das seit 22 Jahren erscheinende, von J. Neumann begründete Jahrbuch der Berliner Börse (Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur, A.⸗G., in Leipzig) gelangt jetzt in monatlichen Liefe⸗ rungen (zu 1 ℳ) zur Aasgabe. Der Banquier und der Kapitalist werden dadurch in die Lage versetzt, stets die neuesten Bilanzen und sonstige Veränderungen sowie die Neueinführungen an der Berliner Börse in den Monatsheften eingehend behandelt zu sehen. Die erste uns vorliegende Lieferung zeugt von einer klaren und übersichtlichen Gruppierung des Stoffes, wozu der tabellarische Satz der Bilanzen, die große, deutliche Schrift und der saubere Druck nicht wenig beitragen. Das dem Hefte bei⸗ gegebene Register, welches in den nachfolgenden Lieferungen entsprechend erweitert werden soll, ermöglicht ein rasches Auffinden der einzelnen Gesellschaften, da man sich beim Nachsuchen nur des zuletzt erschienenen Hefts zu bedienen braucht, ein zeitraubendes Durchblättern also ver⸗ mieden wird.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“”: Der Markt verharrt in seiner außerordentlichen Festigkeit. Es muß mit besonderer Befriedigung verzeichnet werden, daß das Revier den ganzen November hindurch bisher von Wagen⸗ mangel verschont geblieben ist. Die Oderschiffahrt blieb infolge des milden Wetters weiter im Betriebe, doch mußten bei dem niedrigen Wasserstand zahlreiche Kähne unterwegs liegen bleiben, und auch die Gruben hielten meist mit der Abgabe ganzer Kahnladungen zurück, um der drängenden Nachfrage auf dem Bahnwege besser nachkommen zu können. Aus Rußland macht sich fortgesetzt sehr starker Bedarf geltend; auch Oesterreich Ungarn erweist sich wieder aufnahmefähiger. — In der Lage des Kokesmarktes ist auch in der letzten Berichtsperiode keine Veränderung eingetreten. Die Abladungen bleiben weiter äußerst günstig, und es wird auch von den geringen Beständen bereits flott geliefert. Der Kokeskohlenpreis der Königin Luisegrube, welcher jetzt 6,80 ℳ beträgt, ist für das 1. Halbjahr 1900 aunf 7,50 ℳ pro Tonne festgesetzt worden. — Die Ammoniakpreise haben nach der in letzter Zeit erfolgten Abbröckelung wieder eine Steigerung erfahren. — Von dem Markt in Theer und Theerprodukten ist nichts Besonderes zu erwähnen; auch die Benzolpreise haben eine Aenderung in letzter Zeit nicht erfahren.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 27. November 1899 im „Berliner Hof“ statt.
— In dem Geschäftsbericht des Verwaltungsraths des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahl⸗ fabrikation für das abgelaufene Rechnungsjahr wird im Ver⸗ gleich mit den Ziffern des Vorjahres an Rohgewinn ein Mehr von 794 433,07 ℳ verzeichnet und eine Dividende von 17 % gegen 15 % im Vorjahre in Aussicht gestellt.
— In den Betrieben der Vereinigten Ultramarinfabriken (vorm. Leverkus, Zeltner u Konsorten) in Köln a. Rh. machte sich, wie der Geschäftsbericht für 1898/99 hervorhebt, im verflossenen Rechnungsjahre zeitweilig großer Arbeitermangel fühlbar, der dazu zwang, die Löhne nicht unwesentlich zu erhöhen. Außergewöhnliche Unkosten sind, dem Bericht zufolge, ferner durch die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Nürnberg nach Köln und durch die gesetz⸗ mäßige Abschreibung des Kursrückgangs auf den Effektenbestand er⸗ wachsen. Der Reingewinn beträgt nach vorgenommener Abschreibung im Gesammtbetrage von 126 042,06 ℳ pro 1898/99 363 949,50 ℳ, und es wird die Zahlung einer weiteren Dividende von 1 % auf 6 748 000 ℳ = 67 480 ℳ vorgeschlagen.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Kohlenmarkt berichtet die „Köln. Ztg.“: Die zunehmende Entwickelung des Kohlengeschäfts hat auch in den verflossenen beiden Wochen ungeschwächt angehalten. Vorräthe sind wenig oder garnicht vorhanden. Die Lager in den Rhein⸗, und Ruhrhäfen sowie am Oberrhein und Main weisen nur geringe Bestände auf. Das Ausfuhrgeschäft ruht nach wie vor fast ganz. Die Verschiffungen auf dem Rhein können wegen des ungünstigen Wasserstandes nur in beschränkter Weise erfolgen. Desto lebhafter ist der Streckenversand nach allen Richtungen. Außer von Eisenwerken werden insbesondere auch von den großen Dampfergesellschaften fort⸗ gesetzt erbebliche Mehranforderungen an die Zeochen und an das Syndikat gestellt. Was die einzelnen Sorten anlangt, so sind Gaskohlen und Gasflammkohlen immer knapper geworden, und die Förderung bleibt hinter den An⸗ forderungen weit zurück. Dasselbe gilt hinsichtlich der Fettkohlen. Die infolge des stetig wachsenden Eigenbedarfs der Zechen an Kokes⸗ kohlen zu verzeichnenden besonders starken Ausfälle an letzteren haben sich in keiner Weise vermindert. Der Kokesmarkt ist wiederum unver⸗ ändert. Mager⸗ und Eßkohlen werden fortgesetzt in allen Sorten sehr lebhaft begehrt, sodaß auch hier Rückstände unvermeidlich sind. In Briquettes können gleichfalls die angeforderten Mengen nach wie vor nicht gänzlich beschafft werden. Die neuen Ab⸗ schlüsse vollziehen sich obne Schwierigkeit, und die Selbstverbraucher bewilligen durchweg anstandslos die im Durchschnitt um 2 ℳ für die Tonne erhöhten Preise. In der Arbeiter⸗ und Lohnfrage hat sich wenig geändert. Die Löhne steigen langsam weiter, und die Bemühungen der Zechen, Bergleute von außerhalb heranzuziehen, werden nur noch vereinzelt fortgesezt. Die Wagengestellung war, abgesehen ron den beiden letzten Tagen der verflossenen Woche im Großen und Ganzen durchaus befriedigend. 1
— Auf den Königlich bayerischen Staats⸗Eisenbahnen wurden im Monat Oktober 1899 befördert 2 614 889 Personen und 1 651 102 t Güter gegen 2 509 055 bezw. 1 617 553 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Oktober d. J. stellten sich zusammen auf 13 953 345 ℳ, d. i. um 514 542 ℳ höher wie 1898. Die Gesammtsumme derselben betrug vom 1. April bis Ende Oktober d. J. 122 601 326 ℳ, d. i. um 4 387 339 ℳ mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres.
Breslau, 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 % 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,75, Breslauer Diskontobank 118,15, Breslauer Wechslerbank 107,00, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 173,50, Donnersmark 220,00, Kattowitzer 217,50, Oberschles. Eis. 126,60, Caro Hegenscheidt Akt. 178,75, Oberschles. Koks 168,75, Oberschles. P.⸗Z. 187,50, Opp. 194,00, Giesel Fer 183,50, L.⸗Ind. Kramsta 160 00, Schles.
emen! . ement 241,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 251,75, Bresl. Oelfabr. 84 00, Koks⸗Obligat. 98,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 80,75, Cellulose Feldmühle Kosel 170,00, Schlesische lektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —.,—, Oberschlesische Bankaktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 153,50.
Magdeburg, 23. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,95 — 10,05. Nachprodukte erkl. 75 % Rendement 8,10 — 8,25. Ruhiger. Brotraffinade I. 23,50. Brotraffinade II. 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 223,37 ½¾ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,12 ½ bez., 9,10 Gd., pr. Dezember 9,17 ½ bez., 9,20 Br., pr. Januar⸗März 9,37 ½ Gd., 9,42 ½ Br., pr. März 9,45 Gd., 9,50 Br., pr. Mai 9,57 ½ bez, 9,60 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Furse. Lond. Wechsel 20,43, Pariser do. 80,933, Wiener do. 169,23, 3 % Reichs⸗A. 89,80, 3 % Hessen v. 96 86,20, Italiener 93,80, 3 % port. Anleihe 24,90, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russische Kons. 99,50, 4 % Russ. 1894 99,00, 4 % Spanier 66,20, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner 97,50, Reichsband 159,50, Daemstädter 147,90, Diskonto⸗Komm. 191,60, Dresdaer Bank 162,30, Mitteld. Kredil 114.90, Nationalbank f. D. 145,10 Oest.⸗ung. Bank 151,00, Oefi. Keeditakt. 231,80, Aoler Fabrrad 188,40, Allg. Elektrizit. 251,70, Schuckert 227,80, Höchster Farb⸗ werke 407,70. Bochumer Gußstahl 257,80, Westeregeln 218,70, Laurahütte 251,50, Gotthardbahn 143,50, Mittelmeerbahn 101,50, Breslauer Diskontobank 118,20, Privatdiskont 5 ⅞.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,80, Franzosen 140,20, Lomb. 31,80, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,40, Deutsche Bank 204,80, Disk.⸗Komm. 191,30, Dresdner Bank 162,20. Berl. Handelsges. —X,—, Bochumer Gußst. 258,70, Dort⸗ munder Unton —,—, Gelsenkirchen 199,10, Harpener 203,40, Hibernia —,—, Laurahütte 252,60, Portugtesen 24,80, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,70, do. Nordostbahn 95,90, do Union 81,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,20, Mexikaner —,—, Italiener 93,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 66,00, Türkenloose —,—, Algge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft 253,10, Norrhern —,—, Nationalbank —,—, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.
Frankfurta. M., 23. November. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen, ab uns. Gegend 15 ¼ — ½ ℳ, do. frei hier 15 ½ — ⁄10% ˖oèͤñ do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen, 16 ½ — 17 ℳ, do. Redwinter und russ. Sorten, kleberreicher Weizen, 16 ¾ - 17 ¼ ℳ, Roggen, hiesiger 15 ½ — ½ ℳ, Brau⸗ gerste (je nach Qualität und kunft) 16 — 17 † ℳ, Hafer (je nach Qualität, exquisite 25 — 50 ₰ über Notiz) 14 — ½ ℳ, Mais (gesundes Mixed) 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 — ½ ℳ, Roggenkleie 10 — †¼ ℳ, Malzkeime 8 ¾ — 9 ¼ ℳ, getrocknete Bier⸗ treber 9 ¾ — 10 ¼ ℳ, Spelzspreu per Zentner —,90 ℳ, Weizenmebl (automatisches] 0 24 ½ — 25 ℳ, do. 1 22 ½ — 23 ℳ, do. III 20 ½ — 21 ℳ, do. exquisite Qualitaͤten p. Sack 1 ½ — 2 ℳ über Notiz, Roggenmehl 0 23 ½ — 24 ℳ, do. 0/I 1 ¼ — 1 ½ ℳ darunter, Torfspreu p. Zentner 1,25 ℳ Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. — Die Lustlosig⸗ keit im hiesigen Weizengeschäft ist mit auf das schleppende Mehl⸗ geschäft zurückzuführen. Auch der Roggen handel ist wenig rege. Die Gerskenpreise gehen trotz des niedrigen Kursstandes zurück. Der Haferverkehr ist beschränkt. Das Geschäft in Mais zeigt sich wenig belebt bei strammen Preisen. Bezüglich Futterstoffen herrscht schwächere Haltung. Das Angebot in Mehl hat seinen dringenden Charakter beibehalten.
Köln, 23. November. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30
Dresden, 23. November. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 86,70
3 ½ % do. Staatsanl. 96,80, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,50, Allgem.
deutsche Kred. 197,00, Dresd. Kreditanstalt 127,00, Dresdner Bank 161,75, do. Bankverein 118,00, Se do. —,—, Sächsischer do 138,00, Deutsche Straßenb. 156,00, Dresd. Straßenbahn 177,00, deupsschiffahru.Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 150,50. Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. 229,50.
Leipzig, 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. 3 % Sichsische Rente 86,70, 3 ½ % do. Anleihe 97,00, Oesterreichische Banknoten 169,40, Zeitzer Paraffir⸗ und Solaröl⸗Fabrik 122,50, Mangfelder Kuxe 1177,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 196,90, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,50 Leipziger Bank⸗Aktien 174 50, Leipziger Hypothekenbank 140,00, Saͤchsische Bank⸗ Aktien 138,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50 vLeixziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗ Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00 Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 55,25, Alrenburger Aktien⸗Brauerei 214,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktter 110,00, Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 85,25, Große Leipziger Straßenbahn 193,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 251 75, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 215,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,00.
Bremen, 23. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rüfhniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,20 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 28¾ ₰, Armour shield in Tubs 28 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 ½ — 30 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. lok⸗ 29 % 3. Reis schwächer. Kaffer lebhaft. Baumwolle stetig. Upiand middl. loko 39 ½ ₰.
Kurse des Effelten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeussche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 201 Gd. Norddeutsche Loyy⸗Aktien 125 Gd. Bremer Wollkämmerei 332 Br.
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,00, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 159,25, A.C. Guano⸗W. 112,50, Privatdiskont 5 ¾, Hamb. Packetf. 129 65, Nordd. Lloyd 125,50, Trust Dynam. 160 50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,40, 3 ½ % do. Staatsr. 99,95, Vereinsbank 166,00, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 104,75, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 119,75, Breslauer Diskontobank 118,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 20,19 Br., 20,16 ½ Gd., 20,18 bez, London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 202,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,55 Br., 166,05 Gd., 166,40 bei., Pariz Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,99 bez., St. Petergburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 421 ½ Br., 4,18 ⅛ Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br.,
4,12 ½ Gd., 4,15 ⅞ bez.
8 Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 145—
153 Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 145 —150
russischer loko matt, 109. Mais ruhig, 102 ½. Hafer still. Gerste
still. Rüböl ruhtg, loko 50 ½ Svpiritus still, pr. Novbr. 20,
br. Nov.⸗Dez. 19 ½, pr. Dezbr.⸗Jan. 19 ¼, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee 8 4000 Sack. — Petroleum fest. Standard white
fest.
oko Kaffec. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. Gd., pr. März 33 ½ Gd., pr. Mai 34 Gd., pr. Sept. d. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohlucker dukt Basig 88 % Rendement neue ÜUsance, frei an Bord amburg pr. November 9,10, pr. Dezbr. 9,15, pr. Januar 9,17 ⅛, dr. März 9,45, pr. Mai 9,57 ½, pr. August 9,77 ½. Ruhig. R8 Wien, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ ichische 4 1 % Papierrente 99,60, Oesterreichische Silberrente
99,30, Oesterr. Goldrente 116,70, Oesterreichische Kronenrente 99,80, Ungarische Goldrente 116,70, do. Kron.⸗A. 99,80, Oesterr. 60er Loose 136,00, Länderbank 236,00, Oesterr. Kredit 371,00, Unionbank 308 00, Ungar. Kreditb. 374,50, Wiener Bankverein 271,50, Böhmische Nordbahn 232,50, Buschtiehrader 612,00, Elbethalbahn 250,00, Ferd. Nordbahn 3060, Oest. Staatsb. 329,00, Lemb.⸗Czernowitz 282 50, Lombarder 70,25, Nordwestbahn 237,00, Pardubitzer 195,00, Alp.⸗Montan 276,00, Amsterdam 100,15, Deutsche Plätze 59,05, Londoner Wechsel 120,70, u Wechsel 47,80, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 59,05, Russische
anknoten 1,27 ¼¾, Bulgar. (1892) 103,50, Brüxer 390,00, Tramway —,—, Prager Eisen⸗Aktien 1244, Hirtenberger —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8,21 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,81 Br. Mais pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Mai⸗Juni 5,21 Gd., 5,22 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,41 Gd., 5,42 Br.
Budapest, 23. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 8,02 Gd., 8,03 Bk., pr. Sept. 8,08 Gd., 8,10 Br. Roggen pr. April 6,50 Gd., 6,52 Br. Hafer pr. April 5,08 Gd., 5,10 Br. Mais pr. Mai 1900 4,93 Gd., 4,95 Br. Kohl⸗ raps pr. August 11,80 Gd., 11,90 Br.
London, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 103, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. 69 ¼, 6 % fund. Arg. A. 92, Brasil. 89er Anl. 58 ½, 5 % Chinesen 98 ½, 3 ½ % Egypter 99 ½⅛, 4 % unif. do. 103 , 3 ½ % Rupees 65, Ital. 5 % Rente 93 ½, 5 % konv. Mex. 99 ¼, Neue 93 er Mex. 101, 4 % 89 er Russ. 2. S. 100, 4 % Spanier 65¹ ⁄16, Konvert. Türk. 22, 4 % Trib. Anl. 97 ½ Ottomanb. 12 ⅞, Anaconda 97⁄16, De Beers neue 29, Incandescent (neue) 73, Rio Tinto neue 46 ¼, Platzdiskont 4 ½. Silber 27516. Chinesen 83 ¼. Wechselnstierungen: Deutsche Plätze 20,76, Wien 12,27 ½, Paris 25,46, St. Petersburg 24 ⅞.
Bankausweis. Totalreserve 20 413 000 Zun. 130 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 301 000 Abn. 117 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 31 913 000 Zun. 12 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 31 252 000 Abn. 181 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 857 000 Abn. 802 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 189 000 Abn. 761 000* Pfd. Sterl., Notenreserve 18 647 000 Zun. 158 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 341 000 Abn. 1 500 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 43 ¼ gegen 41 ½ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 163 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 29 Mill. mehr.
2˙) In voriger Woche Zunahme 1 779 000 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen 185 000 Pfd. Sterl.
8 An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. 96 % Japazucker loko 11 ½ träge. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. ¾ d. Käufer träge. — Chile⸗Kupfer 75 ½, pr. 3 Monat 73 ½.
Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Middl amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 4 64— 4 64¶ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 ⁄14 do., Januar⸗Februar 4 Ver⸗ käuferpreis, Februar⸗März 36 1‧64 Käuferpreis, März⸗April 36 64 — 36 ¾. do., April⸗Mai 362 ⁄14 do., Mai⸗Juni 361/64 — 36 ¾⁄34 do., Juni⸗Juli 361⁄114 do., Juli⸗August 360⁄14— 361 ⁄164 do., August⸗September 358/6— 3⁵9/64 d. do.
Offizielle ö low middling 3³0 ⁄12, do. middling 4 32, do. good middling 4 2, do middling fair 416/32, Pernam fair 41¹0 222, do. good fair 418⁄22, Ceara fair 46⁄32, do. good fair 412 12, Egyptian brown fair 4227/32, do. brown good fair 516⁄22, do. brown good 6, Peru rough fair —, do. rough good fair 78/32, do. rough good 712/32, do. rough fine 720/32, do. moder. rough fair 58/2, Peru moder. good fair 521 1 2, do. moder. good 68⁄32, do. smooth fair 48⁄2, do. smooth good fair 4141 2, M. G. Broach good 32²9 /⁄32, do. fine 4612, Bhownuggar good 313/32, do. fully good 317/32, do. sine 322⁄32, Domra good 3¹7⁄32, do. fully good 31 ⁄32, do. fine 32112, Scinde fully good 315⁄22, do. fine 3²0⁄312, Bengal fully good 31 ⁄12, do. fine 3²0/52.
Glasgow, 23. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixednumbers warrants 72 fh. ½ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 71 sb. 6 d. Warrants Middlesborough III 69 sh. 7 ½ d.
Bradford, 23. November. (W. T. B.) Wolle ajrziehend, die Käufer verhalten sich abwartend. Garne und Stoffe belebt. Preise anziehend.
Paris, 23. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete still und zurückhaltend, die Kurse waren theilweise abgeschwächt, namentlich Minen⸗Aktien auf niedrigere Londoner Kurse und auf un⸗ günstige Nachrichten vom Kriegsschauplatze. Behauptet waren Spanier, trotz einzelner spekulativen Abgaben. Banken lagen theilweise schwächer, für Banque de Paris zeigte sich weiter gutes Interesse, österreichische Werthe für Wien wurden angeboten. 1
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,37, 4 %9 Italienische Rente 94,05, 3 % Portugiesische Rente 24,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Rusfs. A. 95,35, 3 % Russen 96 88,10, 4 % span. äußere Anl. 67,10, Konv. Türken 22,40, Türken⸗Loose 117,50, Meridionalb. 684,00, Oesterr. Staatsb. 714,00, Lombarden —,—, Banque de France 4260, B. de Paris 1105, B. Ottomane 561,00, Créd. Lyonn. 1004,00, Debeers 728,00, Rio Tinto⸗A. 1180, Suezkanal⸗A. 3595, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 207,12, Wechs. a. dtsch. Pl. 12111⁄¹16, Woys. a. Italien 5 ¼¾, Wchs. London k. 25,21 ½, Chêq. a. London 25,24 ½8, do Madrid k. 393,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca —,—.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 892 110 000 Zun. 3 289 000 Fr., do. in Silber 1 170 102 000 Zun. 2 754 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 1 002 809 000 Abn. 69 577 000 Fr., Notenumlauf 3 890 835 000 Abn. 33 433 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 476 353 000 Abn. 11 490 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 331 298 000 Zun. 30 281 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 474 209 000 Zun. 2 084 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 12 991 000 Zun. 465 000 Fr., Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 78,70.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. November 17,85, pr. Dezember 17,95, pr. Januar⸗Febr. 18,35, pr. Jan.⸗April 18,60. Roggen ruhig, pr. November 13.85, pr. Januar⸗April 14,00. Mehl behauptet, pr. Nov. 24,00, pr. Dezember 24,05, pr. Januar⸗Februar 24,35, pr. Januar⸗April 24,65. Rüböl ruhig, pr. Novbr. 52 ¾, pr. Dezbr. 53, pr. Jan.⸗April 53 ¾¼, pr. Mai⸗August 53 ¼. Spiritus ruhig, pr. November 36, pr. Dezbr. 36 ¼, pr. Januar⸗April 38 ¾ pr. Mai⸗August 37 ¾l.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ½ à 27 ⅛. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 28, do. pr. Dezember 28 ¼, do. pr. Januar⸗April 28 ¾, do. pr. März⸗Juni 29 ¼l.
St. Petersburg, 23. November. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,50, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,62 ½8, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅜, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriese 98 ¼, Azow⸗Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 680, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 458, Russ. Bank für . Handel 358, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗ diskont —,—.
Mailand, 23. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten November⸗Dekade im Hauptnetz mehr 25 702 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 6137 Lire, zusammen mehr 31 839 Lire.
Madrid, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,57.
Lissabon, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 41.
Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) (Schlup⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ⅞⅛, 3 % holl. Anl. 92, 5 % garant. Mex. Eisenb. Anl. 39 k, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Tranzvaal —,—, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 190 ⅛, Hamburger Wechsel 58,90, Wiener Wechsel 97,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr Noybr. —, pr. März —. Roggen loko —, do. 99 Termine ruhig, do. pr. März 135,00, pr. Mai 133,00. Rüböl loko —, do. pr. Dezbr. —, do. pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 34 ½.. — Bancazinn 75 ¾.
Brüssel, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Extertent
American good ordin. 321⁄32, do.
66116. Italiener 94,30. Türken Litt. C. 25,30. Türken Litt. D. 22,20. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 580,00.
„ Antwerpen, 23. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Mage. ruhig. Hafer behauptet. Gerste fester.
Petroleum. (Schlußbericht.) Rafftiniertes Type weiß lolo 22 ½ bez. u. Br., pr. Nov. 22 ½ Br., pr. Dezbr. 22 ¾ Br., pr. Jan.⸗ April 23 Br. Fest. — Schmalz pr. November 68.
„MNew York, 23. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ Se hhtig, S 1 Far. unrsgelmäßtg; weiterhin stiegen ie Kurse auf leichteres Geld. er Umsatz in Aktien be⸗
455 000 Stück. 1 bg
Weizen eröffnete auf niedrigere Kabelmeldungen und geringen Exportbegehr stetig mit etwas niedrigeren Preisen. Demnächst trat auf Deckungen seitens der Platzspekulanten eine Besserung ein; später aber wurde dieselbe, auf schwächere Kabelmeldungen aus dem Aus⸗ lande, wieder rückgängig. — Der Handel mit Mais war anfangs träge, dann, infolge niedriger Kabelmeldungen und matter Kauflust, sowie auf Liquidation und erwartete Zunahme in den Ankünften, durchweg fallend.
8 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ⅞, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 941/⁄18, Atchison Topeka u. Santa 56 Aktien 22 ⅞, do. do. Preferred 66, Canadian Pacific Aktien 95, Zentral Pacifie Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 125 ⅛, Denver u. Rio Grande referred 75 ¼, Illinois Zentral Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 208, Louisville u. Nashville Aktien 86 . New Pork Zentralbahn 137 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 75 , Northern Pacisie Common Shares 55 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 65 ½8, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 70 ¼, Southern Pacific Aktien 43 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 49 ¼, 4 % Vereinicte Staaten Bonds pr. 1925 132 ¼, Silber, Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
„Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 7⅛, do. für Lieferung pr. Dez. 7,36, do. für Lieferung pr. Februar 7,42, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 7 ¼, Petroleum Stand white in New York 9,65, do. do. in Phtladelphia 9,60, do. Refined (in Cases) 10,75, do. Credit Balances at Oil City 158, Schmalz Western steam 5,37 ½, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. Dezbr. 39 ½, do. pr. März —, do. pr. Mat 39. Rother Winterweizen loko 73 ⁄, Weizen pr. Novbr. —, pr. Dezbr. 72, pr. März 75 ⅛, pr. Matj 75 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅞, do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5,85, do. do. pr. Febr. 5,90, Mehl, 1v Wheat clears 2,75, Zucker 3 11⁄16, Zinn 27,75, Kupfer 17,00 —
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der 2. Novemberwoche 1899 735 819 Doll. gegen 715 552 Doll, in derselben Zeit des Vorjahrs, also 20 297 Doll. mehr.
Chicago, 23. November. (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten schon etwas niedriger ein und mußten auch im Ver⸗ lauf auf erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen und die Mattigkeit in Liverpool noch weiter nachgeben. — Das Geschäft in Mais zeigte auf ungenügende Exportnachfrage und im Einklang mit dem Weizen eine durchweg fallende Tendenz.
Weizen pr. Dezbr. 66 ½, do. pr. Mai 70 ¾8. Mais pr. Dezbr. 32 ⅛. Schmalz pr. Dez. 4,90, do. pr. Januar 5,12 ½. Speck shoct elear 5,25. Pork pr Dezbr. 8,05.
(W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 23. November. London 61518. Buenos Aires, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 135 40,
Verdingungen im Auslande.
111“ Oesterreich⸗Ungarn. ““ 1“ 30. November, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Lembe Verkauf von Eisen ꝛc. ⸗Altmaterialien. Näheres bei der genannte Direktion. “ 5 Ftahn
31. Dezember. Stadtverwaltung von Mistrella (Sicilie Elektrische Beleuchtungsanlage für die Stadt. Näheres bei vor⸗ genannter Stelle.
Spanien.
Ohne Termin. Der Direktor des astronomischen Observatoriums in Madrid ist zum direkten Ankauf der Instrumente für die Beobachtung der nächstjährigen Sonnenfinsterniß in der Madrider Sternwarte ermächtigt.
30. November, 12 Uhr. Provinzial⸗Ausschuß von Biscaya, Bil⸗ bao: Lieferung eines elektrischen Läutewerks für das neue Regierungs⸗ gebäude. Näheres bei der Hausverwaltung.
7. Dezember, 12 Uhr. Desgleichen: Lieferung des elektrischen Stroms für das genannte Gebäude. Näheres wie oben.
15. Dezember, 12 Uhr. Desgleichen: Lieferung eines Fahrstuhls für dasselbe Gebäude. Näheres wie oben.
23. Dezember, 12 Uhr. Direccién general de Administracion in Madrid und Casa Consistorial in San Sebastian: Wieder⸗ herstellung der zum Schutze des Hafendammes von San Sebastian dienenden Mauer. Voranschlag 276 252 Pesetas. Kaution: vor⸗ läufige 13 812 ⅞ Pesetas, definitive 47 437 ½ Pesetas. Bedingungen und Angebotschema in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“. Pläne und Dokumente zur Einsicht bei den vorerwähnten beiden Behörden.
Rumänien. .
29. November. General⸗Direktion der rumänischen Eisenbahnen, Bukarest: Lieferung von zwei Schmiede⸗Blasebälgen mit Rohr und 14 Handblasebälgen.
8. Dezember. Desgleichen: Lieferung von 11 320 Isolatoren und 900 Platten aus Porzellan.
12. Dezember. Desgleichen: Lieferung von 10 000 kg Blei in
Blöcken. Serbien.
13. Dezember. Direktion der Staats⸗Monopole, Belgrad: Lieferung von Papier, Kartonpapier, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Blech Nägel, Draht für den Bedarf der staatlichen Tabackfabrik. Kaution 20 %.
Bulgarien.
2. Dezember. Intendanz⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums: Lieferung von 300 bis 400 Kavallerie⸗Pferden. Kaution 5 % des Angebots. Lieferungsbedingungen, Lastenheft ꝛc. können an Werktagen bei vorgenannter Stelle eingesehen werden.
Brasilien.
31. Dezember, 1 Uhr. Stadtverwaltung von Porto Alegre:
Elektrische Beleuchtungsanlage für die Stadt.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 23. November in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.
Bremen, 23. Rovember. (W. T. B.) Auf der Werft der Aktiengesellschaft „Weser“ lief heute für den „Norddeutschen Lloyd“ ein neuer Dampfer „Deli“ vom Stapel. Derselbe ist für die Fahrt zwischen Penang und Deli (Sumatra) bestimmt, die regel⸗ mäßig im Anschluß an die Reichs⸗Postdampfer der Ostasiatischen Linie stattfinden soll.
Bern, 23. November. (W T. B.) Der Berner Große Rath ermächtigte die Regierung, die Konzession für die Lötschbergbahn zu erwerben und bei den Bundesbehörden die Uebertragung der Kon⸗ zession auf den Staat Bern auszuwirken.
Bremen, 21. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ 20. Nov., v. New York kommend, in Gibraltar angek. und n. Genua abgeg. „Stuttgagart“, v. Australien kom⸗ mend, 20. Nov. Gibraltar, Dananfsaßt⸗ n. New York best., 19. Nov. Dover, „Ellen Rickmers“, n. Galveston best., 20. Nov. Ouessant