1899 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

buch, daß die Reichsgesetze soweit fortgelten, als sie nicht durch das zugelassen gelten. Wenn also die Herren ein Bedenken tragen, den Staatssekretär des Innern, Stoats⸗Minister Dr. Graf vA1616“ 4 8 Bürgerliche Gesetzbuch oder Einführungsgesetz aufgehoben sind und Paragraphen in Ziffer 4 so anzunehmen wie er ist, so dürfen die von Posadowsky⸗Wehner: 8 3 w e 1 t e B e i 1 a g e das zum Unterschied von den Verhältnissen des Landrechts zum Perren ja garnichts Anderes thun, als anstatt „Darreichung von Ich kann gegenüber den Ausführungen dem Herrn Vorredner ohns Bürgerlichen Gesetzbuch, aus welchem alle diejenigen Bestimmungen Kost ꝛc. sofern ꝛc. auf den Lohn angerechnet werden sollen“ die Worte 8 3 3 Mißstö ne 2 1 8 1 8 1— Daueeen 8

Bürgerlichen Gesäz uch wan Bürherlichen Gesegbuch i Nümmungez feven: Harreichung von ꝛc. als Lohn⸗. Nun hat der Herr Abg. weiteres zugesteben, daß in der Hausindustrie schwere Mißstände be⸗ um Deut en Rei 8⸗An ei er und

stehen. Daraus hat mit Recht der Herr Abg. Bassermann den Stadthagen gesagt, wenn Ziffer 4 so stehen bleibt, wie sie bis jetzt stehen, namentlich auch bezüglich der gewerblichen Beschäftigung der 2 8 ig 1 reu 1 en

Schluß geragen⸗ 88 Sunae1. hat: 1 89 Folhe dlh, daßs naafe sür di,n ahe he in hrer Kinder. Aber, meire Herren, die Verhältnisse der Hausindustrie hängen W8 G 1gg

Soweit nicht durch da inführungsgesetz oder das Bürger⸗ den a fallen, ein Ausn rech würde. Daf 8 b 1 8 5 1

liche Gesetzbuch bestimmte Vorschriften aufgehoben sind, gelten bisherigen Stellung verschlechtert seien, das ist auch nicht zutreffend; so eng zusammen mit 9 Ern ““ Sg2⸗ Gegenden, Nℳ 279. 8 Berlin, Sonnabend, den 25. November

die Bestimmungen noch fort. Er hat mit Recht darauf denn, wenn die Bedeutung der Belassung der Ziffer 4 die es sind in einzelnen Gegenden seit Jahrhunderten betriebene Erweicbs⸗ 8

aufmerksam gemacht, daß das Einfübrungsgesef zum Bürger⸗ sein kann, Ern fmnan⸗ u zieht 8 5. 8. zweige, daß man mit ein paar gelegentlichen Paragraphen in m

esetzuch die Konsequenz dieser Auffassung in ein⸗ meine, der S wäre gerechtfertigt und erwünscht, daß die der Gewerbeordnung diese Frage ni t regeln kann. J S 8 8 VK 8. 8 1 ““ 1 q een 82 2. tin. ene, den d,s l5 über dse Zolössigkeit der Ver. der. 88 8 veashc bb (Schluß aus der Ersten Beilage.) hhes 81 86 9 Möalichket Fehebenc rde, den Trinker auch schon einkommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr vom 14. Ok⸗ unvereinbar ist mit den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, abreichung gewisser Naturalien unter gewissen Bedingungen gemäß 2 4 r; 9. trei ge⸗ üb Eöö Iie gagegere einen Willen in eine Trinkerheilanstalt tober 1890, nach den Ergebnissen der Pariser Revisionskonferenz vom ausdrücklich geändert hat. Damit will ich aber keineswegs die Be.] § 115 der Gewerbeordnung erhalten geblieben ist, ich sage, wenn stellten Antrag darauf hinzuweisen, daß beispielsweise danach die Abg. Fischbeck (fr. Volksp.) tritt dem Abg Jacobskötter ent⸗ 8 überführen. Alle für erforderlich erachteten Ergänzuagen des vom 16. März bis 2. April 1896 und dem Zusatzübereinkommen vom hauptung aufstellen daß das Bürgerliche Gesetzbuch auch abgesehen man den Schluß ziehen will, so ist das nur erwünscht. Man kann Arbeitsräume des Hausgewerbes weder als Wohn⸗, noch als Schlaf⸗, gegen. Dieser stelle die Zustände im Handwerk ja geradezu als nach⸗ E enns n. J. an geltenden Rechts faßt er am Schluß zu dem 16. Juni 1898 unter Berücksichtigung der anhangsweise auch im Wort⸗ von Art. 36 des Einführungsgesetzes ohne Einfluß auf die Be⸗ aber jedenfalls nicht daraus schließen, daß die Bestimmungen des noch als Kochräume benutzt werden sollen. Stellen Sie sich vor, in ahmens, und erstrebenswerth hin; er möge die Ermittelungen des In eeee esetzes zusammen. Die klaren und laut mitgetheilten Ausführungsbestimmungen systematisch und kom stiinmungen der Gewerbeordnung über den gewerblichen Arbeitsvertrag § 115 Abfatz 2 über Naturallohn künftig nur für die Arbeiter gelten, wieviel Hausgewerbebetriebe das eingreifen würde, wenn man 88 Vereins für Sozialpolitik lesen, un, dar us zu entnehmen, daß doch die sich dei aller Wärme des Tons von mentarisch bearbeitet von Dr. Max Reindl, Sekretär bei der eblieben wäre. Im Gegentheil, ich bin mit dem Herrn Abg die unter den § 114 a fallen. Es erübrigt mir noch mit einem Wort ““ ngreif 1 an für alle recht böse Mißstände gerade im Handwerk zu Hause seien. Die jeder Uebertreibung freihalten, lassen die Schrift geeignet erscheinen, General⸗Direktion der Königlich baysrischen Staatzeisenbahnen in Stadthagen darin Janz einverstanden, daß manche Bestimmungen des auf das Schlaßwort des Herrn Abg. Stadthagen zu kommen. Er Betriebe gleichmäßig eine solche Bestimmung treffen wollte! (Sehr schablonisierende Regelung nach dem sozialdemokratischen Antrage sei in weiten Kreisen aufklärend und anregend zu wirken. München (71 S. und vier Anlagen; Enzelpreis für Nichtabonnenten Bürgerlichen Gesesbuchs von großem Einfluß auf die Verhältnisse] hat uns in recht eindringlicher unz erregter Weise davor gewarnt, richtig! rechts.) aber unannehmbar; man müsse für jedes Gewerbe besondere Maß⸗ Lehr EE1“ Selbststudium zund zum 1,80 ℳ). 8 6 der gewerblichen Arbeiter sind. Ich kann mich mit ihm dessen nur daß der Reichstag jetzt die Verhältnisse der Arbeiter gegen früher Ferner, meine Herren, wenn Sie die Bestimmungen der §§ 135 nahmen treffen. Sehr erfreulich seien die Ankündigungen des Staats⸗ V Sn AEe chück, Landrichter in Berlin. FEand⸗ und Forstwirthschaft freuen, weil der sozialpolitische Charakter, den das Bürgerliche Gesetz⸗ und auch gegenüber den landwirthschaftlichen Arbeitern verschlechtern bis 139 b Ger nbeoth n durchlesen, dann werden Sie sich sekretars. B EEEEEEö1 8. -8. 2 Der Verfasser A“ buch trägt, recht gut auch zu einer Ergänzung der diesbezüglichen Ver⸗ solle. Dieser Anrufung bedarf es nicht. Es will niemand die 8 E 1“ Abg Dr. Hitze sucht nochmals die Undurchführbarkeit der sozial⸗ kurze ischickt 58 Fblten B. 8* esetzbuches an der Hand von 430 Von den „Mittheilungen der Verlagsbuchhandlung bältnisse⸗ der gewerblichen Arbeiter zu verwenden war. Man Verhältnisse der Arbeiter verschlechtern. Gegenüber den landwirth⸗ sofort davon überzeugen, daß es ganz unmöglich ist, die Forderungen, demokratischen Vorschläge nachzuweisen. Ein Gesetzentwurf zur Rege⸗ urzen, 99. 6 er en Beispielen aus der Praxis zu fördern, die Paul Parey“ (Verlag für Landwirthschaft, Gartenbau und Forst kann auch das Bzugeben daß ein inditekter des Bürger⸗ svtaftlichen Arbeitern ist die Gewährung von Land und Naturalien die dort gestellt sind an die Fabrikbetriebe, ohne weiteres auf die lung 1 Hees dafteh 868 LLö“ schättenn., voEeö e EET“ 9 in b 10) liegt seit kurzem das zweite b Gesetzt 1 ganche Bestimmr tattfindet, d icht verboten und wird wohl au nie verboten werden. Betri r 5 8 g r d übertrag . Abg. Reißhaus: Der Abg. e habe vorhin ausdrücklich er⸗ 1 1 g, der be⸗ eft vor. ese „Mittheilungen“ geben allen denen, welche die Ent⸗ lichen Gesetzbuchs auf manche Bestimmungen stattfindet, der nich er ch Betriebe der Hausgewerbetreibenden zu übertragen. Wir flärt, § 114 a habe keine große Beveutung. Um so mehr müßte er treffenden aufgabe der Schwerpunkt zu legen ist. Eine richtige Be⸗ wickelung der Wissenschaft und Literatur der dn. we che an ver⸗

G übe en g chen Arbei 3 m großen diee Neche b 8 s irb freili 1

vden des Bürgerlichen Gesetzbuchs, zum Auedruck gelangt; aber das neheot nc s dnn nicht den W“ I1“ g. Se ““ ee“ 1““ muß man denn doch festhalten, daß das Bürgerliche Gesetzbuch und verboten werden. Also von großem Bedenken ist es nicht, wenn Sie etreffend das a düg- S e, 882 r überzeugten uns aum 88 Hilfe ringe. 27 sei doch nicht anzunehmen, daß der Abg. gigen Paragraphen, die den beie her aleh 8 2* che d 4 tuten und Schulen, Versuchs. Stationen, Studierenden und Praktikern, speziell in dem Titel über die gewerblichen Arbeitsverhältnisse nicht die Ziffer 4, wie sie von der Kommission beschlossen wurde, stehen mals, daß jene Bestimmungen der Gewerbeordnung auch nur theilweise bitz en 8 paragrapben mitgearbeitet hätte. Die weiteren Studium des Gesetzestertes nöthigen und gen 888 1 Gelbfäkene Aüskunft üüber die Veröffentlichungen der Verlagsbuchhandlung gewillt war, das Spezialrecht der Gewerbeordnung hinsichtlich der lassen. Sie können sich aber auch etwaige Bedenken damit beseitigen, auf das Konfektionsgewerbe übertragen werden könnten. Die Ver⸗ eeeeen 8 2 SSn. hd gehe den Abg. Jacobskötter gerichtet, Fole ermöglichen würde. on⸗ Fren ere nimmt in der weiten Nummer die Angabe des gewerblichen Arbeiter zu ändern. Meine Herren, gerade derjenige daß Sie sagen „Darreichung als Lohn“ und die Worte „auf den Lohn bältnisse des Hausgewerbes sind so verschieden, daß sie meines Erachtens and in der Hausindustrie geradezu als idyllisch hin⸗ Zu der fünften Auflage von Meyer’s Konversations⸗ ecalih eg zebchete der Pbee eilceencheher tr uc⸗ de. e Lexikon (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und. des „Journals für Landwirthschaft“ und Iressere Arbeiten ön

nicht ausdrücklich in irgend einer Vorschrift der Gewerbeordnung

1s ber r hienstverhältniß in emeinen spricht, konnte angerechnet werden sollen“ beseitigen. SAE FHe 9 1 Näeaeg a 8 1 Theil, der von dem Dienstverhältniß im allgemeinen sprich 8 22 1 en seine An. gleichmäßig durch ein einheitliches Gesetz oder eine einheitliche Abg. Jacobskötter verwahrt sich gegen diese Unterschiebung; Wien) erschien pünktlich ein Jahr nach dem Abschluß derselben als „Deutschen Landwirthschaftlichen Presse“ ein. Außerdem enthält d L 0 n resse“ ein. ußerdem entha a

rãß t erschöpfend sein fur alle Arbeitsverhältnisse; er Abg. Roesicke⸗Dessau tritt den Einwäaden, die geg 2. ; 8 8 2,1 1 naturgemäß nicht erschöpfend sein - 8 Er würde es für einen Segen Bundesrathsverordnung garnicht geregelt werden können (sehe richtig!), er habe das Vorhandensein großer Uebelstände in der Hausindustrie 19 Band das „Erste Jahres⸗Suppl ge vee ausdrücklich zugestanden. Er kenne als Arbeitgeber aber auch bessere 8 8 8 „Erste Jahres⸗Supplement’ (in Halbleder geb. Heft den Bericht über die vom Januar bis August dieses Jahres im

konnte z. ge 1 1 . b 2 8 b n Beziehungen für das Dienstverhältniß. Darum halten, wenn die Zwischenmeister gezwungen würden, ihre Arbeits- sondern sie müssen geregelt werden für jeden einzelnen Erwerbszweig A igr . 8 1 üch be fage in allen Beziehungen f p ß , ssen gereg e1 3 urir. Verbältnisse in der Hausindustrie; von den von ihm beschäftigten

nan hier eine Ausnahme gemacht, und diese Aus⸗ bedingungen schriftlich zu fixieren. Nach seinem ersten Antrage würde, fonders oder für verwandte Erwe ei eitn Zerhe nd vo Iu“ ist ausdrücklich venanumt im Einführungsgesetz, wenn der Bundebrath etwa für die Konfektionsindustrie eine ent⸗ besonders oder für v Ser ige, und weil u“ Hausindustriellen hätten einige sogar eigene Häuser. indem sie alle Artikel, die dessen bedi znn 1 lahme. Dienstbotenrecht eben Sache der Landesgesetzgebung ist. sprechende Bestimmung erließe, einfach auch für aue Schneider, die Hecren Rednern der Sozialdemokratie die Mißstände der Hausindustrie Der Antrag Albrecht und Genossen wird abgelehnt. indem sie alle Artikel, die dessen edürfen, ergänzen, bezw. fortführen. jeden Interessenten versandt, welcher der Verlagsbuchhandlung den Beil. dag ch ve Gesepgebung, selbst die neueste, die nach dem Bürger⸗. Heimarbeiter beschäftigten, dieselbe Bestimmung in Geltung treten. Auch vollkommen anerkennen und namentlich anerkennen, daß, wenn man für Um 6 Uhr wird die Fortsetzung der Berathung auf EbEbEö11““ nch ehin den banheöscgender Persön, Wunsch ausspricht, die „Mittheilungen“ zu empfanpen. lichen Gesetzbuch gekommen ist, anerkannt, daß spezielle Bestimmungen jeinen zweiten Antrag empfiehlt Redner gegenüber den vom veebeen den Fabrikbetrieb schärfere Bestimmungen erläßt, die Gefahr vorliegt, Sonnabend 1 Uhr vertagt. werks bis Mitte 1899 eingetretenen Todesfälle. Ferner 5 6 8 nothwendig sind 88 öe““ üi betesh ene u Dr. Wilhelmt erhobenen Anständen nochmals zur daß der Fabrikbetrieb sich zum tbeil in das unkontrolierte Hausgewerbe Faden der geschichtlichen Darstellung (z. B. der Staatengeschichte) da auf Hesundheitswesen, b.“ und Absperrungs⸗ Baürnec Uifen Ptapthagen wird mir das nicht be⸗ Abe Freihere Heyl zu Herrnsheim bittet das Haus, an den zurückzieht, deshalb sind wir bereits an der Arbeit, aber wir werden ent wee sbe 8 Hauprnbefc aeschmenen - nenere stalfs 5 Der Ausbruch der Maul. und Klauenseuche ist d streiten, daß auch die Verhältnisse der Bergarbeiter nicht sämmtlich Kommissionsbeschlüssen einschließlich der Ziffer 4 festzubalten. Es weder in Form von Gesetzen oder von Ausführungsverordnungen zur Statistik und Volkswirthschaft. 8 Ergebnisse 119. eben in CCö“ Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehbofe unter die Bestim mungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs fallen. Kurk, komme darauf an, die Preise, die den Heimarbeitern für Kost und —BGewerbeordnung einzelne Vorlagen für jede einzelne Betriebsart Gu“ tbeilen ꝛc. Ebenso werden die jüngsten Erscheinungen und Be⸗ zu Mülhausen i. Els. am 23. November, das Erlöschen der

seuche vom Schlacht⸗Viehbofe zu Dres den am

so sind eine Reibe von Arbeitsverhältnissen, die damit nicht erschöpfend Logis angerechnet würden, festzulegen, um die Heimarvbeiter zu schützen. oder doch für alle verwandten Betriebe vorlegen. Wir haben jezt Zur Arbeiterbewegung. strebungen auf dem Gebiete der Nationalliteraturen in aus⸗ Maul⸗ und Klauen G 1 gewürdigt. In dem neuen Bande 24. Norember und das Erlöschen in der Abtheilung für Großvieh vom

8 8 Noni s es ge mmögli . g8 8 e ie Leute, denen sie Kost darzureichen ver⸗ ““ 8 . führli geregelt sind, und in vielen Beziehungen ist es geradezu unmöglich ge.] Es gebe Arbeitgeber, welche die Leute, E11A“ vschft e Erhebung ngestellt in dem Betrieb, wo bo⸗ Ein allgemeiner Ausstand der Arbeiter ist, der „D. Warte“ führlichen Abhandlungen d 1“ ““ v8 1 ün . abfertiaten. Dem ꝛunächst eingehende Erhebungen angestellt in dem Betried, wo he Ein alle sstand der D. Watle1 1 * . Bestimmungen aufgestellt! eiterverhältnesse Hanen⸗ in Miegel vorgeschaven 8 b e87; xen 2 am̃ die Anerkennun rifs und eine Verbesserung „neue ilitär⸗Strafgerichts⸗ Das wird mir Herr Bassermann zugeben, wenn er zu § 124 a kommt, Abg. Freiherr von Stumm: Dagegen hbabe ich garnichts, aber Tabackgewerbe; und wir hoffen, nachdem diese Erhebungen abgeschlossen der sanitären Verhältnisse in den Werkstätten. Die S Ordnung vom I. Dezember 1898); ferner werden ö b Dänemark. Die „Berlingske Tidende“ vom 21. d. M. veröffentlicht eine

wo er einen Antrag gestellt hat, den ich auch nicht für richtig halte, dazu braucht man die Nummer 4 nicht. Ich bleibe dabei, daß diese sind, unseren Erhebungen einen praktischen Ausdruck geden zu köanen, tatten eine achttägige Bedenkzeit verlangt, die von den Arbeitern ab⸗ jüngst an die Oeffentlichkeit getretene Personen und Sachen in neuen . 1 sofort in Kraft tretende Bekannntmachung des Köniaglich

und daraus die Konsequenzen zu ziehen die Gefälligkeit haben. Wern Bestimmung die Situation der Arbeiter nur verschlechtern wird, weil . ö1u Fygen eelehnt worden ist Arttkeln behandelt. Andererseits bietet dies 5 S . Föraerk setzbuchs Ge⸗ ür de 1 28 3 entweder in der Form einer Gesetzesvorlage für diesen Erwerbszwei gelebnt worden ist. n behandelt. Andererserts bietet dieses wie jedes Meyer'sche 16 q“ 1 8 EE“ sich 8 die bö“ oder in der Form einer Bundesrathsverordnung. 8 Eine außerordentliche Generalversammlung des Arbeitgeber⸗ Jahres⸗Supplemert ein encyklopädisches Jahrbuch mit einer Fülle dänischen Justiz⸗Ministeriums, wonach mit Rücksicht auf die werbeordnung im einz nen in Betracht zieht, giebt sich ga 1“ ie 3 8 b B5 4 82 zundes für das Maurer⸗ und Zimmerergewerbe von Berlin solcher Artikel, die sich zwar auch irgendwie an das Hauptwerk an⸗ in Hull berrschenden Kinderblattern die Vorschriften des Gesetzes klar, daß diejenigen Bestimmungen, welche die beH . 85 in das Geset asfpenxhbh. Was ferner die Beschäftigung der Kinder betrifft, so können nir und den Vororten hat, wie die „Nordd. Allg. Zig.“ berichtet, am lehnen, aber daneben doch vollkommen selbständigen Werth besitzen. vom 2. Juli 1880 über die gesundheitspolizeiliche Unter⸗ sichtlich der gewerblichen Arbeiter Feetes 8. 1“ d 1 döhautz bält die Benfice ge, aumlichen Ausdehnung auch da ohne weiteres anerkennen, daß sehr schwere Mißstände in der ⁴. d. M. eine Resolution einstimmig angenommen, welche Folgendes Diese in sich abgerundeten, meist längeren Abhandlungen berühren fuchung für alle Schiffe in Kraft gesetzt werden, die von Hull möchte ee G esbuch nct r nghcgnen. 8. üüc h enepfiebin Hausindustrie vorliegen. Wir haben über die gewerbliche Be⸗ besagt: „,1) Nach der Baukontrole der Verbandsleitung vom se Ziemlich 8 die Gegenwart interessierenden Fragen und Er⸗ hemmen ern ürmis ans eln Hafen kommenden Schiffen auf der vegeirler die aͤber in der Gewerbeordnung für die gewerblichen diesen Antrag nochmals dem Hause zur Annahme. Sodann kommt schäftigung der Kinder eine eirgehende Statistik eingefordert, auf 8a eh en 18a e dahte Wö“ 68,8 nst mtngerga. pasenn eh” EEEbe 1.“ Japan. Arbeiter enthalten sind, nun auf einmal als solche bezeichnen wollte, er auf den von seinem Parteigenossen, dem Abg. Stadthagen gestellten— Anregungen aus der Oeffentlichkeit heraus und Anregungen gesetzten Lohn. 2) Der festgesetzte Lohn beruht auf einer normalen natürlich in erster Linie für den Nichtfachmann geschrieben, Durch Bekanntmachung des japanischen Ministeriums des Innern

die neben dem Bürgerlichen Gesetzbuch nicht aufrecht er⸗ Antrag wegen des Ausschlusses der Aufrechnung von Gegenforderungen folgend, die in diesem bohen Hause gegeben sind. Diese Gegenleistung. Während jedoch auf den Bauten normal 600 bis der sich über Dinge, die außerhalb seiner Berufssphäre liegen, 88. 10. 8 M. ist Newchwang in China für pestverseucht er . ärt worden.

8 8 4 daß selbs f en L 6 s d Arbein ie Wohlt geh 8 F. 1 8 Tlr. 1221 2. ; ; ; 5 ;

d.e.ehas Len se ,ett ich 1,a dshent ema'schesten da 81892 des statistichen Erhebungen sind abgeschlossen, und wir hoffen, eeen WEE“ müsen, 11““ Pe Schiffe, welche direkt oder indirekt von dort nach Japan noc bemu „Klarheit zu 7, § 394 dg cge buche vr zu theil 8 1 öZ1I11““ eaee 8. inzelnen Bauten weniger als 30 eine verarbeitet. 1 . euten gelegen gern zu 89 8 1 1 nicht in alle Wege jeder Streit ausgeschlossen ist über die zu lassen. Auch die Bedenken. des Kommissars gegen die Einschaltung auch diese Frage 8 allerdings du ch ein Sp zialgesetz, n regelr. z) Während die Gefellen früher auch Putzerarbeiten und andere im Rathe gezogen werden, wie z. B. die Artikel „Geographische Literatur⸗, kommen, unterliegen danach vom 12. Oktober d. J. an in den Häfen Beziehungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und übren Einfluß auf die des Gee „nur“ könne er nicht für ceig deteera, Stadt Die Sache ist aber auch hier so verwickelt und die Frage muß Maurergewerbe nothwendige Hilfeleistungen, wie das Verlegen von „Musik“ und „Masikwissenschaft“ (gedrängte Uebersichten über das von Yokohama, Kobe, Nagasaki, Kuchinotsu, Isu⸗ einzelnen Bestimmungen der Gewerbeordnung. und so L 1 Nacsdem e L“ 1“ o“ so vorsichtig behandelt werden, daß ich dringend davor wame, änfachen Granittreppen ꝛc., ausführten, weigern sie sich jetzt, dies zu BSchaffen der Gegenwart), der Artikel „Volkswirthschaftliche Literatur“, gahara, Yokkaichi und Taketogo einer sanitätspolizei keineswegs bestreiten, daß auch die Flage, 8 bn 6 de 1. 9r. Auffassung des § 394 des Bürgerlichen eine wirthschaftlich so tief eingreifende Frage gelegentlich bei thun. 4) Die Gesellen verlangen, daß ihnen auch Arbeitslohn für der einen Ueberblick über die außerordentlich zahlreichen Neu⸗ lichen Untersuchu ug und können, wenn ihre Desinfektion von den 5-WFg. H-le ees öö“ 85 8 Ge AAmns Gesetzb. chs berzuleiten versucht hat, sucht der einer Novelle zur Gewerbeordnung zu regeln. (Sehr richtig! rechts.) nicht geleistete Arbeit gezahlt wird, wie beispielsweise für Pausen, erscheinungen der letzten Jahre auf diesem Gebiete giebt, und zuständigen Beamten für erforderlich erachtet wird, veranlaßt werden, von dem Herrn Abg. Stadthagen, will ich au E“ esetzbuchs berzuleite 2* sofern Kost 84 94 3 La- die eintreten, weil Steinträger die Arbeit niederlegen, wenn andere. Bietet nach alledem das Jahres⸗Supylement auf allen sich nach der nächstgelegenen Quarantänestation zu begeben. richter Neukamp, der den Artikel verfaßt hat, von welchem die Rede Abg. Hilbah (nl.) nachzuweisen, daß der Zusatz Afena Ko Die Frage ist so wichtig, daß sie den ganzen Ernst der verbündeten Steinaufzüge repariert werden müssen ꝛc. 5) Die organisierten Gebieten der Gegenwart im Text vielseitige Belehrung, so ist „Hinter⸗Indien. .

war, nicht imputieren, daß er ganz absolut „1. 55 I striche dis 5 NLN“ b Regierungen und des hohen Hauses erfordert und jedenfalls in einem —8% Maurer haben kein Recht, den Bau für unorganisierte Maurer zu auch die Kunst des Zeichners und Malers diesem Zwecke aufs Die in den Straits Settlements für Schiffe von Hongkong be. 8.. haät. II“ 2 rent ]damet 82 218. ee Dataher e dems seinigen umfangreichen und eingehenden Gesetz geregelt werden muß, nicht aber ¹ sverren. Der Vorstand des Arbeitgeberbundes wird beauftragt, Phais er ehce. nicht weniger als 622 Abbildungen, gSt.ngendnet, W 88 ““ Ssecaash sagen zu. könneng w-, Stabthogen tbellt, nicht richtig ist. Wenn machen, und dazu sei die Frage denn üfch piel um be. bei einem Paragraphen einer Novelle zur Wewerbeondnnng; . eselten der Verog Matree, (he en en erzoden ist ba eries ang Fane a age ethhnngige Arcendelegenr sind an dee 8 ““

der Herr Abg. Stadtbagen die Behauptung aufstellt, 8s. - Be⸗ 25 b. 3. sc Seö 1, Meine Herren, wir können die Bestrebungen, die hier zum Aut⸗ eder Geselle entlassen wird, durch dessen Schuld die Erfüllung ver⸗ Bande enthalten. Auch die besonderen Textbeilagen tabellarischer Mit Rücksicht auf das Auftreten neuer Pestfälle in Tamatave stimmungen des § 115 der Gewerbeordnung über die Zu ã fig eit von rbeitgebern ge ie ert, . .he sonf L affen 888 8 druck gekommen sind, vollkommen billigen; wir sympathisieren mit hindert wird. Ferner verlangt der Bund auf Grund des Versprechens Natur, wie die „Statistik der Reichstagswahlen 1871 bis 1898“, die sowie auf das Erscheinen der Pest in Antsirane auf Mada Gewährung von Wohnung, Kost und Naturalien au gebo F.I so das Seren, dseen . 2 EbEö Ss diesen Bestrebungen; aber geben Sie uns auch, bitte, die genügende der Arbeitnehmervertreter vom 24. Juni, daß sie persönlich ihre ganze „Landwirthschaftliche Betriebsstatistik im Deutschen Reich“, die „Er⸗ gascar hat der internationale Gesundbeitsrath in Alexandrien be durch das Bürgerliche Gesebbuch, so inputiert e⸗ Zeltend Zunae nn 2 M 2 die Bergarbeiter viel Zeit, Ihnen praktische Gesetzentwürfe vorzulegen. (Bravo!) hraft zur Mitmirkung bei der Verrragserfuͤllung einsetzen werden.⸗ gebnisse der Viehzählung 1892 und 1897 nebst Statistek der Fleisch⸗ schlossen, das Pestreglement segen die L11“ geber beim Bürgerlichen Gesetzbuch, daß er etwas Geltendes, was von Zukunft kaum noch Menage für di garbe 1 1 b In Dresden haben, der „Lpz. Ztg.“ zufolge, sämmtliche einsuhr in Deutschland“, die „Uebersicht der deatschen Reichsgesetze“ genaunten beiden Orten iu Anwendung zu bringen.

der höchsten wirthschaftlichen Tragweite ist, ohne es auszusprechen, und· weniger noch eine Wohnung gewähren, wenn die Kosten und die Abg. Dr. Hitze: Der Antrag der Sozialdemokraten macht den Schleifer und Polierer zweier Fabriten der Metallindustrie die u. a. dürften vielen willkommen sein. Von dem reich illustrierten Prachtwerk „Das XIX. Jahr⸗ Handel und Gewerbe. 8

ohne daß er dadurch den gesetzgebenden Faktoren die Gelegenheit gab, Miethen nicht mehr sollten aufgerechnet werden können, denn der Arbeiter § 114a, der alladings keine besonders große Bedeutung hat, zu nichte: Arbeit eingestellt. b die Frage zu prüfen, aufgehoben haben wolle. Ich glaube, nicht zu würde dann vielfach sehr viel leichtsinniger mit seinem Gelde um⸗ er würde außerdem einfach die Heimarbeit beseitigen. Die Herren 8 8 hundert in Wort und Bild', politische und Kulturgeschichte von (Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten

Hans Krämer (Deutsches Verlagéhaus Bong u. Co., Berlin W.; Nachrichten für Handel und Vnduftriel) 60 Leferungen zum Preise von je 60 ₰), liegt nunmehr bereits die 8 1 Deutsches Reich 1

weit zu gehen, wenn ich sage, daß es sich um Bestimmungen handelt gehen, wenn er nicht mehr am Ende des Monats für die Miethe haben ja in Berlin schlechtweg diese Parole ausgegeben: sie wollen, 1 8 von boher wirthschaftlicher Bedeutung. Denn, meine Herren, wenn aufzukommen hätte. Die Beschaffung von Wohnung, von Beköstigung, daß dis Konfektionäre Arbeitsstuben errichten. Herr Bebel hat sich , X“ 1111““ wie sie die Arbeitgeber durchaus und allerdings auf dem Parteitage in Hannover vorsichtiger ausgedrückt. Verwaltungsrechtliche Aufsätze in Anlehnung an 40. Lieferung vor, sodaß in wenigen Wochen auch der zweite Band 1 C echung des ßischen Ober⸗V J Abschluf⸗ 38 82 1 Zolltarifierung von Waaren. Auf ungemusterte taffet⸗ g des preußischen er⸗Verwaltungs⸗ zum Abschluß gelangen wird. In der 38. Lieferung schildert Dr. Karl bindige, im Handel als Pongees bezeichnete Seidengewebe, die sich ) 2 NKees. Leng 3 8

B. von vornberein nicht maß zebend fein allgemein ich träge erhoben worden sind, entgegen. Diese Jahres Supplemente verfolgen einen doppelten genannten Verlage erschienenen Bücher, Zeitschriften und Fachkalender.

weck: einmal sollen sie das Hauptwerk vor dem Veralten bewahren, Jede Nummer der „Mittheilungen“ wird unentgeltlich und postfrei an

die Gewerbeordnung das Prinzip aufstellt, daß der Lohn immer nur von guter, billiger Nahrung,

gezahlt werden darf in Geld, so ist das ein von den übrigen Be⸗ lediglich im Interesse ihrer Arbeiter auf sich nähmen, würden ja Wenn die Heimarbeit in besonderen Räumen, die nicht Wohn⸗, Schlaf⸗ die Rechtspr 2 stimmungen über Arbeitsverhältnisse weit abweichender Satz, und dieser freilich von jener Seite nie anerkannt, vielmehr als Wucher oder sein dürfen, betrieben werden soll, dann ist sie far gerichts von A. W. Jebens, Wirklichem Geheimen Rath, Senats. Weule die Reisen, welche deutsche und englische Forscher im zweiten al ich im Si Tarif stellen, ist di Rei Satz wäre nichts Unbedenkliches, sondern im hohen Grade nament⸗ stigmatisiert. Berlin einfach unmöglich. Auf derartige Gelegenheitsgesetzesmacheren Präsidenten des Ober⸗Verwaltungsgerichts a. D. 469 S. Berlin, Drittel unseres Jahrhunderts in Afrika, Australien und nach dem Nordpol Ih Sinne Fes ““ au⸗

. z d. J. b b 89*

lich für viele Industrien und viele Gegenden sehr⸗ Bedenkliches, Abg. Dr. Hitze: Wenn die Herren Sozialdemokraten auf dem sollte man sich nicht einlassen. Kar! Heymann's Verlag. Preis geh. 8 In der vorliege'nden unternahmen und die an Gefahren reich, aber auch für die geographische 1— wenn nicht der Gesetzgeber in der Gewerbeordnung selbst eben gewisse „nur“ besteben, so wird doch, wie der Kommissar ausfuhrte, that⸗ Abg Sn be enee (d. kons) erklärt, er schließe sich dem Vor⸗ Sammlung hat der Verfasser eine Anzahl von ihm geschriebener Wissen⸗schaft von großem Erfolge waren. Die fesselnde Heegetenanesch⸗ wendung zu bringen Derartige Gewebe sind vielmehr nach Tarif⸗ Ausnahmen zugelassen hätte. Diese Ausnahmen stehen im 8,113. sächlich der Atbeitgeber gehindert, Datum und Namen einzutragen; redner völlig an. In der Hausindustrie und besondets in der Kinde⸗ düͤfsätze, welche zuerst im „Preußischen Verwaltungsblatt“ er. durch Illustrationen nach zeitgenössischen Originalen in inter⸗ nummer 30e 3 zum Satz von 1000 für bes pathelehettes a be. Es ist hier zugelassen, für den Betrag 8 Anschaffungötoftan X““ solche Eintragungen, arbeit innerbalb derselben hereschten zweifellos viele und große Mis⸗ vnen gnd, denetal ö die Beanstandung von essantester Weise erläutert. Das nächste Heft führt den Leser zollen. (Verfügung des amburg. General⸗Zolddirektors.) Wohnungen und Landnutzungen, Feuerung, Beleuchtung und dergl. welche die Herren nicht wünschen. ütz mmissior zü⸗ Resolution an⸗ eschlüssen kommunaler elbstverwaltungsorgane, die Zwangs⸗ nach Pompeji mit sei ei den? zu Anf ieses . 8 E1““ 1

g Bungen, F g stände, die Kommifsion habe ja auch eine bezügliche Resoluti s gsorg Zwang ch Pompeit mit seinen bei den Ausgrabungen zu Anfang dieses Jahr. Frankreichs Handel im September und in den ersten neun

zu gehen. Ich will nur eins hervorheben: die Gewährung von Abg. Stadthagen: Trotz dieser Auffassung, die auch er genommen. Die Sozialdemokratie möchte freilich auch den letzte ttatisierung gegenüber kommunalen Verbänden, Observanz und Be⸗ hunderts für die Kunst⸗ und Kulturgeschichte unter Schutt und Asche 8 898 1 f g 3 - weislast, die Polizeikosten in Städten mit Königlicher Polizei⸗ gefundenen werthvollen Resten. Ein anderes Kapitel handelt von 85 Monaten 1899 u ECö6“ Herkunfts⸗ und

Wohnungen. Ja, man mag darüber getheilter Meinung sein, ob persönlich hege, sei das Auftauchen von Zweifeln und die Möglichkeit, Arbeiter aus seinem Heim, seiner Familie austreiben, um alle

unter allen Umständen die Gewährung von Wohnung dem Arbeiter das Lohnbuch zum Arbeitsbuch stempeln, E - Fabriken bei 8. 1 8 Die Ausbeutung der Kinder simwaltung. die Einkommensteueipflicht der Aktiengesellschaften für Entwickelung der Industrie und des Verkehrswesens in ven Jahren

erwünscht sein kann oder nicht; aber das muß man zugeben, daß unter 2* veiiise das 2* ams. werdee ereattschen A F in dieser Heimarbeit müsse jeder aufs tiefste bedauern; aber 15 ö Zuständigkeitsfragen in Streitigkeiten über 1840 1871, also von der Eiaführung des Bessemer⸗Prozesses bis zur 8 inf erih in 1000 Franken

gewissen Verhältnissen, namentlich wo die Wohnungen sehr theuer in Nr. 4 die Worte des Nachsatzes nach dem sozialdemokrarischen ntrage, einzelnen könnte man darüber sehr verschieden deaken. Die Be⸗ se Theilnahme an kommunalen und anderen Verbandslasten, ins. BEntdeckung des dynamoelektrischen Prinzips durch Werner Siemens, v“ 8 Sor .“

oder kaum zu bekommen sind, die Möglichkeit der Gewährung von so bleibe dem Richter überlassen, festzustellen, ob eine Aufrechnung zu⸗ schäftigung von Kindern in der Landwirthschaft, welche die aller⸗ besondere den § 160 des Zuständigkeitsgesetzes vom 1. August 1883, das der Maschinenbautechnik eine so gewaltige Erweiterung brachte. Herkunftsländer etmbek Januar September 8

Wohnungen von höchster wirthschaftlicher Bedeutung ist. Daß nun lässig sei oder nicht. Lasse man daßegen dis Ziffer 4 nach E1“ gesündeste sei, wäre im Reichstage auch schon angegriffen worden. Im 2* Landespolizeiliches, die mündliche Verhandlung vor den Von den Extrabeilagen dieses Hefts verdient eine ausgezeichnete Holz⸗ ͤ 1899 1898

auf einmal diese Bestimmungen gänzlich abgeschafft werden sollen, fastung bestehen, so schaffe man das neue Recht, daß eine Aufrechnung allgemeinen fühlten sich die Handwerker in ihren seit Jahrhunderten erwaltungsgerichten, die Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungs⸗ schnitt⸗Wiedergabe des Bildes von Meissonier „Napoleon in der Rußland .. .. 18 432 14 024 128 583 240 465 gericht; über die Frage der Rechteskraft, die Straßenreinigungs⸗ Schlacht bei Solferino“ besondere Erwähnung. Die neueste Lieferung Großbritannien 39 691 35 580 395 176 374 512

davon steht weder in dem Bürgerlichen Gesetzbuch noch in den zulässig sei. Die Ausführungen des Abg Hilbck übersähen die Haupt⸗ überkommenen Verhältnissen durchaus wohl 1 1 d 1 1 1 und Kolonie, die Rechtsregel „lex bietet neben einer Uebersicht über die „Renatssance in der Baukunst“ Deutschland .. . . . . 27 970 25 576 240 235 242 809 die stillschweigende Willenserklärung, den Anfang einer Darstellung der Malerei im zweiten Drittel des Belgien.... 23 618 33 815 226 288 232 341

Motiven irgend ein Wort. habe nicht den geringsten Zweifel, sache, über welche man in der Gesetzgebung längst einig sei. Nach Abg Sol.) W 3 te verlange, laft, Bau, Ansiedelung daß, Sen etwas darin v wäre, 1 einer von wie vor solle der Arbeitgeber Menage uad Wohnung, Lebensmittel vETEEööö“ (S.) en ee. ece geehe.; a0 raeterita nequit“, 1 den gesetzgebenden Faktoren einer derartigen ntention sofort genlr 9 89. v lie in bt A nentchen e zene Antraz komme allo nicht etwa plötzlich, wie aus der Pistole geschoffen. bätt Heranng. polizeilicher Verfügungen, Wohnsitz und Betriebs. dJahrhundert;, welcher eine Fülle vortrefflicher Reproduktionen der be-] Schweiz 6 283 6 267 63 152 60 292 entgegengetreten wäre, und ich glaube auch, sagen zu dürfen, daß diese andere Gläubiger, er solle nicht den Arbeiter in volle wirthschaftliche Besonders schlimm stehe es in der Zigarrenfabrikation, wo man kar 5 8 Umsatzsteuer, die Kreiesteuern und das Kommunzlabgaben⸗ rühmtesten und charakteristischsten Gemälde dieser Periode beigegeben ist. Italien. 10 415 11 116 108 517 101 700 Intention im Reichstage keine Unterstützung gefunden hätte; denn der Abhängigkeit von sich bringen. 18 langen müsse, daß die Arbeitsräume von den Wohnräamen getrenns dens teueres vom Bürgersteige und die Vorausleistungen der Fa⸗ Eisenbahnrechtliche Entscheidungen und Abhano⸗ Spanien 19 179 19 037 175 348 244 275 Reichstag hat noch nie zu erkennen gegeben, daß ihm diese Ausnahme⸗ Damit schließt die Debatte. In der Abstimmung werden werden. Der Staatssekretär habe erklärt, man sei im Bundesrat 8 n ꝛc. zu Wegebauten. Man wird dem Verfasser nur Dank wissen lungen. Zeitschrift für Eisenbahnrecht, herausgegeben von Dr. jur. Türkei 7183 8 983 68 248 79 765 bestin mungen des § 115 als unzuträglich 1. 8. vde. nur die beiden Anträge Rösicke unter 2 und mit diesen der an der Arbeit. Aber seit zehn Jahren sei die Befugniß des Banders⸗ hane .0dec er diese Sammlung veranstaltet hat. Sie bietet eine Georg Eger, „Regierungsrath. 15. Band, 3. und 4. Heft; Vereinigte Staaten 24 338 19 178 297 961 522 549 1. 8s 16 seen her w Zion haggn Fenube 5 § 114 a angenommen. raths nach § 154 unausgeführt geblieben. 8 Ae 1e rssencger, anf 8 1Eööö 9 8 Left. Verlag. „Die vor⸗ Brasilien . 5 878 5 302 553 026 351 921 8 e B. en Nun kann man viel⸗ Die Abgg. Albrecht und Genossen beantragen Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Gra Streitfragen. vWCA1A6AA“ v66 diegenden drete degee (aagace auf dentf eg usges. e öüae tan a u“ 182 14 107 923 118 590 1267 880 1 leicht bei dem Wortlaut der Bestimmunaen des 8 115 im Zusammen⸗ folgenden neuen § 114b; von Posadowsky⸗Wehner: vvF ag leee bie Trinkerversorgung unter dem Bürgerlichen mit mehr oder minder ausführlicher Wiedergabe der Urrheilsgründe Fäcmmen: 521 190 295 158 3147 822 3777 885 hang mit den §§ 394 und 400 des Bürgerlichen Geseßhn a.enasge stã „Wer für e“ aeg . ;1 Der Herr Vorredner hat darauf hingewiesen, daß fast Sng Sesetbbuche. Von Dr. med. Julius Ernst Colla, Leiter des und folgende Abbandlungen; „Ueber Eisenbahn Gefährdung“ von Dr. 8 Ausfuhr: 8 Feree weil ec b“ 1 üönden 72 EEE 8 1. ae veschäftigt Jahrzehnt der § 154 Abs. 3 der Gewerbeordnung, betreffend die cgt reise Svn Fe 7 Fhßtewalde Geaa.keet tt M. 1 Reichegerihtsrante. S. in Leinig. nabie Hestpflch 8 Werth in 1000 Franken muß eben die Beftimmungen so auffassen, wie sis gemeint sind. Wenn ist verpflichtet, Namen und Wohnung derselven der Ortspolizeibehörde wendung der Arbeiterschutzbestimmungen auf Werkstätten, S.-F-. Mißbrauch gasftiger Getränke. 8298 8. Hllvecheim, deg 5 shsteendere Ferehctee 88 hendeweree dnd Len besetnuch Bestimmungsländer Kö-aeeea. 8-öe Le verne der Arbeitgeber einem Arbeiter als Lohn verspricht: Wohnung, Feue⸗ anzuzeigen. Die Arbeitsräume der Hausgewerbetreibenden (Heim⸗ zur Ausführung gelangt sei. Meine Herren, daß das nicht ges bannten Vereins’ Für den Kampf gegen die Trunksucht bietet durch Funkenflug“ von Dr. jur. Oesterlen, Finanzrath und Mitglied [895 1888 8 1888 rung ꝛc. und dazu Baarlohn, öö hht. sereg. e 528⸗ eie enae.. voc gl⸗ .18* ist nicht unsere Schuld gewesen. Es ift unendlich schwierig, in Bürgerlice. Gesetzbuch eine reen dar, der General⸗Direktion der Königlich württembergischen Staatseisen⸗ G 108 h 8 8 89 788 . W“ Sechne aif vapaar und eine Wohnung denacel chen Arbeiter und Arbesterinnen finden die Iim wängen der Weise ahzngenza wilchen dem Heneh ne ee veee nte. Regemise.m Vebaa⸗ . Damt behbumg Sggeceig Cesesäaag. bkC“ ...... 34 056 26 868 306 863 268 843 und sagt ihm: diese Wohnung ist ungefähr 300 werth. Das §§ 135 139 b (Arbeitszeit ꝛc.) Anwendung.“ dem Betrieb in Fabrilen. Aber ich kann dem hohen Haufe heʒe. e 2 Fpächst zugleich der Gesellschaft die Pflicht, in weit ausgedehnterem Regierungsrath in Erfurt; „Die neue Organisation der 41 319 43 133 410 541 409 963 will durch den § 115 Absatz 2 gestatter werden, und mit keinem Abg. Reißhaus führt aus, daß aus hygienischen Rücksichten der daß innerhalb der Reichsressorts und der preußischen Refsorte 2 gaße als bisher für die Unterbringung und die Heilung der Trinker Königlich sächsischen Staatseisenbahnverwaltung“ von Dr. Bach, 17 900 16 996 151 238 149 515 Wort steht in dem Bürgerlichen Gesetzbuch, daß das geändert werden Antrag unbedingt nothwendig set. Nicht nur in der Konfektions. Verhandlungen abgeschlossen sind, und daß ich hoffe, noch im zu tragen. Die erfolgreiche Behandlung der Trunksucht ist im Finanz⸗ Assessor in Dresden; „Ein internationales Ueber⸗ 1I11“ 123 120 100 895 soll. und 6 Se e 888 Anlaß daze. dns uchtrag ich, neaenn⸗ Vudesstree 1.en hh, ag ae hse Ner nt⸗ ses der dieses Winters eine Bundesrathsverordnung herbeizufühten, besj Fasgehnen fns 19 Fösenen, Feietee Peente n⸗ nsltch. 16 Be Pate na. 18 den gesengeegedeslnene 7n EIS. 8. ] . 1 889 84 12 8 89 1 engen, dens wiewoht es Füt . Anrechnung und nicht von brauche nur an die bezüglichen Erhebungen des Kaiserlichen Gesund⸗ eine Kaiserliche Berordnung zu erbitten, welche diese Frage neeunn der Ziele, be. 'Ein ichtun en vn de 8 Veniebs der Kannionspflicht nas 88 Berner und Haager Cani, ,, ℳ, Vereinigte Staaten... 21 669 17 657 171 793 154 116 Aufrechnung gleich Kompensation im alten Sinne die Rede ist. heitsamts zu erinnern. Um der Ausbeutung speziell der Kinder durch ( öDX““ er solchen Anstalt. Die vorhandenen Anftalten werden Uebereinkommen“ von Dr. L. Fuld, Rechtsanwalt in Mainz; „Die Brasilien .... 4 748 5 816 41 040 40 775 ich sage, wenn je ein Jurist glauben sollte, daraus Zweifel schöpfen die Heimarbeit ein Ende zu machen, verlange der Antrag namentlich vafr der“ Herrschaft des B. G.⸗B. der gesteigerten In⸗ Ordnungsvorschriften der Straßenbahn⸗Reglements und die Folgen Argentinien 5290 4155 36 798 36 835 zu müssen, so braucht der Arbeitgeber diesen Ausdruck garnicht zu auch die Ausdehnung der eigentlichen Arbeiterschutzbestimmungen der 8 1 druchnahme nicht genügen können, und Colla befür⸗ ihrer Verletzung“ von Dr. F. Gorden, Amtsrichter in Hamburg. Andere Länder 63 171 54 751 564 572 499 097 gebrauchen. Er braucht das garnicht so zu machen. Er giebt dann Gewerbeordnung auf die Kinder und jugendlichen Arbeiter und 1 b wenet desbalb, daß vor allem der Staat die Neuerrichtung Dem ersten Heft des 16. Bandes ist ein auch Nichtabonnenten zugäng⸗ Zusammen: 333 822 274 667 2 840 031 2 544 342 den Naturallohn und einen Baarlohn, und es ist dann weder von Auf⸗- Arbeiterinnen in der Hausindustrie. Es sei eine Ehrenpflicht des . Anstalten in die Hand nehme. Als eine gesetlliche Ergänzung hes Fealsaebeft beigegeben, enthaltend: Das internationale Ueber⸗ 8

noch Abrechnung die Rede. Ich denke, das muß auch in Zukunft vom Gesetz Reichstags, mit diesen schmachvollen Zuständen aufzuräumen.

44—*

vgrnAv .,h.e, .

—2