1899 / 279 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

unter der Firma Raab, Karcher & Cie zu Kaiserslautern mit Zweigniederlassung in Duis⸗ burg betreffend, eingetragen:

Der seitherige Gesellschafter August Karcher ist am 30. Mai 1898 gestorben und sind an dessen Stelle:

seine Wittwe Mathilde, geb. Diffené, b dessen Kinder:

1) Kaufmann Carl Karcher, . 2) Kaufmann Friedrich Karcher,

3) Ehefrau Kaufmann Hermann Riel, Minna,

geb Karcher,

4) Ehefrau Kaufmann Tillessen,

Marie, geb. Karcher,

zu b. 1 in Duisburg, die übrigen in Mannheim wohnhaft, als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ Hetfelen⸗ jedoch ohne die Berechtigung der Vertretung erselben.

8

Bernhard

.“ Duisburg. Handelsregister 158103] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1312 die Firma Siegfried Spier zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Spier zu Duisburg am 15. November 1899 eingetragen.

Duisburg. Handeldregister [58102] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 17. November 1899 bei Nr. 672, die „Actiengesellschaft für Grunderwerb“ zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:

„Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 1. No⸗ vember 1899 ist beschlossen, daß der Vorstand fortan aus zwei Personen bestehen soll, welche kollektiv⸗ vertretungsberechtigt sind, und ist außer dem bereits ernannten Vorstandsmitgliede, Kaufmann Hermann Waller, der Kaufmann Hermann Levy zu Duisburg zum Vorstandsmitgliede gewählt.“

Duisburg. Handelsregister 1b58105) des Königlichen Amtogerichts zu Duisburg.

Die Wittwe Kaufmann Ludwig Esch, Maria, geb. Westphal, zu S hat für die zu Duisburg bestehende, unter Nr. 359 des Gesell⸗ schafteregisters mit der Füma „Ludwig Esch“ ein⸗ getragene Handelsniederlassung die Kaufleute Eugen Esch und Adolf Esch, beide zu Duisburg, als Pro⸗ kuristen in der Weise bestellt, daß jeder derselben zur alleinigen Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist, was am 17. November 1899 unter Nr. 583 des Proknrenregisters vermerkt ist.

Eltville. Bekanntmachung. [58304]

Bei Nr. 30 des hiesigen Prokurenregisters, be⸗ treffend die von der Firma Lauer & Kremer zu Eltville der Frau Franz Bendix, Franziska, ge⸗ borene Kuhn, zu Eltville ertheilte Prokura, ist heute in Spalte 8 Folgendes eingetragen worden:

„Die Prokura ist erloschen.“

Eltville, den 17. November 1899.

Königl. Amtsgericht

Eltville. Bekanntmachung. (58303]

Bei Nr. 37 des biesigen Prokurenregisters, be⸗ treffend die von der Firma Lauer & Kremer zu Eltville dem Kaufmann Gerhard Schornberg zu Eltville ertheilte Prokura, ist heute in Spalte 8 Folgendes eingetragen worden: „Die Prokura ist erloschen.“ 1

ltville, den 17. November 1899.

Königl. Amtsgericht. 5

[58119]

Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 579 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Eugen Mayer Nachf. hier unter Löschung der Firma vermerkt, daß das Geschäft auf den Kauf⸗ mann Hermann Rottstedt hier übergegangen ist, der es vunter der Firma Louis Prager fortsetzt.

Erfurt, 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 5.

Errurt.

8 ssen, Ruhr. Handelsregister [58123] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist uater Nr. 1539 die Fuma L. Stein zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Stein zu Essen am 17. No⸗ vember 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [58124] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmemegister ist unter Nr. 1540 die Fümms Heinrich Stemme zu Essen und als deren nhaber der Kaufmann Heinrich Stemme zu Essen am 17. November 1899 eingetragen.

Essen. Ruhr. Handelsregister [58122 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1541 die Firma Heinr. Wiedemann Junr. zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wiede⸗ mann zu Essen am 17. November 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [58121] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Ja unser Firmenregister ist unter Nr. 1542 die Firma Hermann Ocklenburg zu Altendorf, Rhld., und Zweigniederlassung zu Borbeck und als deren Inhabver der Kaufmann Hermann Ocklen⸗ burg zu Altendorf, Rhld., am 17. November 1899 eingetragen. 215 Essen, Ruhr. Handelsregister [58125] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Unter Nr. 74 des Gutertrennungsregisters ist am 20. November 1899 eingetragen worden, daß der Kaufmann Harry Hirschhahn zu Altenessen für seine Ehe Sr Sara, geb. Skamper, durch Akt 9 5 4 vom 2 1en 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen hat.

8

Essen, Ruhr. Handelsregiste [58126] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Unter Nr. 75 des Gütertrennungsregisters ist am 20. November 1899 eingetragen worden, daß der Kaufmann Arthur Hirschhahn zu Altenessen fuͤr seine Ehe mit Rosa, geb. Liudenbaum, durch Akt vom 12. September 1899 jede Art der Güter⸗

Euskirchen. Bekauntmachung. (58127] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 87, woselbst die Firma Müller & Schmitt mit dem Sitze zu Euskirchen und als deren Theilhaber: 1) Anton Müller, Kaufmann zu Aachen, 2) Jakob Schmitt, Kaufmann zu Euskirchen, vermerkt sind, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und führt der Gesellschafter Schmitt das Handelsgeschäft unter der Firma: 8 fort. Entsprechende Eintragung ist im Firmen⸗ register unter Nr. 278 erfolgt.

Euskirchen, den 18. November 1899.

Königliches Amtsgericht

Forst, Lausitz. Handelsregister. [58130]

In unserem Gefellschaftsregister ist bei der unter Nr. 214 eingetragenen Firma Blumenthal & Co mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Forst i. L. heute Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Blumenthal zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter derselben Firma fort.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 736 die Firma Blumenthal & Co mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Forst i. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf B thal in Berlin eingetragen worden.

Forst i. L., den 17. November 1899.

Friedrichstadt. [58131¹]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 ein⸗ getragen: Stapelholmer Spar⸗ und Leihcasse in Süderstapel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Süderstapel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sparkafsen⸗ und Darlehnsgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Geschäftsführer sind: Claus Gröhn Hansen in Süderstapel, Heinrich Christian Dau daselbst, Johann Hiarich Gröhn in Wohlde, Friedrich Frahm in Seeth, und Hans Dau Schmidt in Norderstapel. Zur Vervpflichtung der Gesellschaft zeichnen entweder alle fünf Geschäfts⸗ führer oder der Generalbevoll mächtigte derselben allein die Firma unter Hinzufügung des eigenen Namens des bezw. der Unterzeichnenden. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch das Eider⸗ stedter und Stapelholmer Wochenblatt, bei dessen Wegfall durch das Kreisblatt des Kreises Schleswig.

Friedrichstadt, den 21. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. [58288]

In dem hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma P. Hammje, In⸗ baber: Kaufmann Paul Hammje in Feiensburg, vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Glückstadt, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [57739] Unter Nr. 1083 des Gesellschaftsregisters ist heute

die am 14. Nopember 1899 begonnene offene Handels⸗

gesellschaft in Firma:

Steinkampf & Weise

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗

schafter die Kaufleute Richard Steinkampf und

Friedrich Weise zu Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 14. November 1899. 1

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. [57740] In unserm Firmenregister sind beute folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) Unter Nr. 961, betreffend die Ofen⸗ und Thonwarenfabrik C. Böhme zu Halle a. S.: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Auguste Böhme, geborene Schultze, in Halle a. S. übergegangen. 2) Sodann ist unter Nr. 2558 die Firma: Ofen und Thonwarenfabrik C. Böhme mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaberin die Wittwe Auguaste Böhme, geborene Schultze, da⸗ selbst eingetragen. 1 Halle a. S., den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.

Halle, Saale. [57742] In unserm Prokurenregister sind hꝛute solgende Eintragungen bewirkt worden: 1) Die dem Kaufmann Karl Kindervater zu Halle a. S. für die Handelsgesellschaft Lüttigs Witwe & Sonn daselbst ertheilte Prokura Nr. 622 ist gelöscht. 2) Sodann sind unter Nr. 690 und Nr. 691 die den Kaufleuten Rudolf Krusch und Richard Schmeil, beide zu Halle a. S., für die obengenannte Handels⸗ gesellschaft ertheilten Prokuren, wonach jeder Einzelne zur Firmenzeichnung berechtigt ist, eingetragen. Halle a. S., den 16. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Hamburg. [58189] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. November 18.

Fernando Rech & Co. Kommanditgesellschaft. Ernesto Carlos Becker, zu Porto Alegre, ist als persönliso haftender Gesellschafter in das unter die er Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Ferdinand Emil Bartolomäus Philipp Rech, hierselbst, und dem bisherigen Kommanditisten unter unveränderter

Firma fort. Dampfzerstäuber (Patent Bruno Griep) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. No⸗ vember 1899.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Dampfzerstäubern, namentlich die Ausbeutung der dem Bruno Willibald Emil Griep ertheilten Patente, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von anderen

Artikeln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

gemeinschaft ausgeschlossen hat. bZC1“

Die Gesellschafter Max Magnus und Bruno Willibald Emil Griep bringen ihre Rechte an den in Deutschland und dem Auslande (Rußland, Oesterreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und England) durch den Letztgenannten erworbenen Patenten und Zusatzpatenten, betreffend die Her⸗ stellung von Dampferstäuber⸗Apparaten, in die Gesellschaft ein, und es werden für diese Ein⸗ bringung den Gesellschaftern und zwar Max Magnus 10 000,— und Bruno WMillibald Emil Griep 5000,— als volleingezahlt auf ihre Stammeinlagen angerechnet.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten.

Der Geschäftsführer zeichnet die Firma der Gesellschaft, indem er derselben seine Namens⸗ unterschrift hinzufügt.

Der Bestimmung des Geschäftsführers unter⸗ lieat die Bestellung von Prokuristen.

Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist:

Mex Magnus, Kaufmann, hierselbst, und zum Prokuristen

Isaac Delmonte, zu Altona, bestellt worden.

P. Pfeiffer. Diese Firma, deren Inhaber Paul Pfeiffer war, ist aufgehoben.

Joh? Pfeiffer. Nach dem am 4. August 1899 erfolgten Ableben von Carl Johannes Martin Pfeiffer ist das Geschäft von Paul Pfeiffer, zu Bramfeld, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

J. P. C. Luck. Nach dem am 21. Januar 1899 erfolgten Ableben von Johannes Otto Matthias Luck wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Heinrich Wilhelm August Beckmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Benetreuse Distillerie von Heury Loebel. Diese Firma hat an Johann Carl Rudolph Magnus Prokura ertheilt.

November 20.

J. C. Pflugk. Diese Firma hat die an Johannes Cristoph Daniel Blöss ertheilte Prokura auf⸗ gehoben und an Christian Friedrich Wilhelm Hoepner Prokura ertheilt.

Kaffeelagerci India, Gesellschaft mit be⸗ schränker Haftung.

Der Ge⸗sellschaftsvertrag datiert vom 15. No⸗ vember 1899.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Fortführung der bisber von dem Kaufmann Wilhelm (Wolf) Weigl unter der Firma „Hamburger Caffee Lagerei India von Wilh. Weigl“ betriebenen Ladengeschäfte, sowie die Einrichtung und der Betrieb weiterer Laden⸗ geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000,—.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Hamburgischen Correspondenten“.

Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist:

Max Richard Kunatz, Kaufmann, hierselbst, mit der Befugniß bestellt worden, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.

pbveen Altstaedter. Inhaber: städter.

The Seeger & Guernsey Co. zu New⸗York. Die Gesellschaft hat Hermann Altstädter, in Firma Hermann Altstaedter, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, auf den Namen der Gesellschaft und für Rechnung derselben amerikanische und andere Produkte zu verkaufen, olle daraus entstehenden Differenzen zu regeln, Zahlungen für dieselbe zu empfangen und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten

Paul Schlamm. Jahaber: Poul (Perez) Schlamm.

Georg Lüders. Inhaber: Louis Georg Jacob Ferdinand Lüders.

Eugen Zichner. Das unter dieser Firma bisher von Eugen Karl Friedrich Wilhelm Zichner ge⸗ führte Geschäft wird von einer Kommandit⸗ gesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte E. K. F. W. Zichner in, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

L. J. W. Schultz. Das unter dieser Firma bis⸗

her ven Johann Ludwig August Riessen, zu

Altona, geführte Weschäft ist von Jchann Jacob

Wolff, zu Lugano (Schweiz) übernommen worden

und wird von demse ben, als alleinigem Inhaber,

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Richard Rudolf Eschig

Prokura ertheilt.

C. W. Twelves. Diese Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma zu Antwerpen, deren In⸗

haber Charles William Twelves, zu Antwerpen, ist, ist aufgehohen.

Plautagengesellschaft Clementina. In der

Generalversammlung der Aktionäre vom 9. No⸗

vember 1899 ist eine Abänderung verschiedener die

inneren Verhältnisse der Gesellschaft betreffenden

Bestimmungen des Statuts beschlossen worden.

November 21.

Inhaber: Theodor Christian Georg

Hermann Alt⸗

Th. Petersen. Petersen. O. Orchudesch. Inhaber: Osias Orchudesch. Orthausen & Co. Amalie Caroline Johanne Kuhndel, zu Berlin, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das elbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst Haul Borchert, zu Altona, unter unveränderter Firma fort. von Rheinbaben & Schulze. Inbaber: Friedrich Carl Ernst Werner von Rheinbaben und Max August Eduard Schulze. J. H. Dependorf. Robert Hermann Devpendorf und Johaan Heinrich Dependorf sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit der bis⸗ herigen Inhaberin Therese Elisabeth Gesa, geb. Krohn, des Johann Heinrich Dependorf Wittwe, unter unveränderter Firma fort.

Das Landgericht Hamburg.

Hamm, Westf. Handelsregister [57743] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.

Unter Nr. 163 des Geseuschaftsregisters ist die am 1. November 1899 unter der Firma „Faß⸗ bender, Wolff & Cie.“ errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Hamm am 11. November 1899 ein⸗

20 000,—.

1) der Kaufmann Josef Faßbender, Ie. 8 Anton Wolff, I“ . Johaan Hüllen,

sämmtlich zu Hamm.

Hannover. Bekanntmachung.

Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 5433 zu der Firma Max Meyerstein eingetragen:

Die Hauptniederlassung ist nach Hannover ver⸗ legt. Die bisherige Hauptniederlassung in Banteln ist Zweigniederlassung geworden.

Der Kaufmann Max Meyxyerstein hat seinen Wohnsitz von Banteln nach Hannover verlegt.

Hannover, den 21. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekauntmachung. [58139 Unter dem heutigen Tage ist auf Fol. 6429 des Handelsregisters eingetragen worden: Die Firma Philharmonische Gesellschaft Tivoli Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Han⸗ Töö“ Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1899 von folgenden Gründern geschlossen: 1) Architekten Georg H⸗ußner in Hannover, 2) dem Kaiserlichen Musikdirektor Bruno Hil⸗ pert, daselbst, 3) Kaufmann und beeidigtem Bücherrevisor Wil⸗ helm Kohrs in Bremen, 4) dem Musikalienhändler Leo Oertel in Han⸗

nover, 5) dem Apotheker Heinrich Schmidt in Han⸗ nover. Das Grundkapital beträgt 340 000 und ist in 340 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000

zerlegt.

Die Gründer haben nommen.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb des Tivoli, Nr. 1 A der Königstraße (Grundbuch von Bütersworth 752) und des Bürgerwesens 17 der Hinüberstraße (Grundbuch von Bütersworth 72) so⸗ wie anderer geeigneter Grundstücke und Ausbau der⸗ selben zu musikalischen, theatralischen und anderen Vergnügungszwecken und die Anschaffung des zu diesem Gesellschaftskontrakte erforderlichen Inventars.

Der Vorstand, dessen Bestellung und Widerruf dem Aufsichtsrath obliegt, und dessen Bestellung zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll erfolgt, be⸗ steht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird zur Zeit von dem Kaufmann Johann Meyer in Hannover 8b Kaufmann Karl Röhrig in Hannover ge⸗ ileet.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen,

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von diesem allein, oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des⸗ selben, oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abge⸗ geben werden.

Der Vorstand darf nur mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsraths einen Prokuristen bezw. Handlungsbevoll⸗ mächtigten bestellen.

Der Aufsichtsrath, welcher zur Zeit besteht

1) aus seinem Vorsitzenden, dem Musikalien⸗ händler Leo Oertel hier,

2) seinem stellvertretenden Vorsitzenden, Kaufmann und Bücherrevisor Bremen und

3) dem Architekten Heußner hier, besteht aus mindestens 3 Mitgliedern, welcher durch Beschluß der Generalversammlung bis auf 7 Mit⸗ glieder ergänzt werden kann, für eine Geschäfts⸗ fübrungs⸗Periode von 3 Jahren, gerechnet vom Tage der Wahl bis zum Schlusse der auf die Wahl fol⸗ genden dritten ordentlichen Generalversammlung.

Die Vollmachts Periode des jetzigen Aufsichtsraths dauert bis zur Beendigung der ersten General⸗ versammlung nach der Eintragung.

Urkunden und Veröffentlichungen des Aufsichtsraths erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.

Die Generalversammlungen werden in Hannover abgehalten.

Alle Veröffentlichungen der Gesellschaft haben im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in einer Han⸗ noverschen Zeitung zu erfolgen.

Oktober bis

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. 30. September.

Der Architekt Heußner überträgt der Gesellschaft das Grundstück Nr. 17 der Hinüberstraße und das von ihm neu angeschaffte Inventar zu Eigenthum und ferner alle Rechte, welche er mit dem Musik⸗ direktor Hilpert gemeinsam von der Frau Charlotte Röpke hier an dem Grundstück Tivoli und dem zu⸗ gehörigen Grundstücke Nr. 48 am Schiffgraben neb Inventar und sonstigem Zubehör erworben hat, ferner die von Heußner nach einem festgestellten Plane theils schon ausgeführten, theils noch aus⸗ zuführenden baulichen Anlagen (An⸗ und Umbauten auf den genannten Grundstücken), während die Ge⸗ sellschaft die auf jenen Grundstücken lastenden Cor⸗ r al⸗Hypotheken im Gesammtbetrage von 872 581 nebst den laufenden Zinsen als eigene Schulden übernimmt; dafür 290 Aktien zum Nennungsbetrage von insgesammt 290 000 Es wird weiter veröffentlicht: 1 Der Architekt Heußner erhält von der Gesellschaft den Betrag von 24 000 ℳ, der dafür die gesammten Gründungskosten übernimmt.

Zur Prüfung des Gründungs⸗Vorgangs sind von der Handelskammer zu Hannover der Braueretdirektor Heidebroek und der Syndikus Dr. Rocke, beide hier⸗ selbst, zu Revisoren bestellt worden. 1

Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, von denen der Bericht der letzteren au

bei der Handelskammer hier eingesehen werden kann, können auf der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 44 des Königlichen Amtsgerichts hier eingesehen werde

Hannover, den 21. November 1899.

Königliches Amtegericht.

sämmtliche Aktien über⸗

. dem Kohrs in

Se

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei, und Verlass⸗

getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[58138]

erhält der Architekt Heußner

eingetragen worden.

zum Deutsche

No. 279.

Berlin, Sonnabend den 25.

Staats⸗Anzeiger.

November

1899.

r.TRe

n,ü

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

CECentral⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu rch a Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗ Anstalten, für

e- Reich kann durch alle b 8 reußischen Staats⸗

1

Handels⸗Register. aspe. Handelsregister [57744] Mler; Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Dem Kaufmann Fritz Peddingbhaus zu Altenvörde ist für die zu Altenvörde bestehende, unter der Nr. 58 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Carl Dau. Peddinghaus eingetragene Handels⸗ niederlassung Prokura ertheilt worden, was am 9. November 1899 unter Nr. 108 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. e““

Heidelberg. 4 [57745] Gr. Amtsgericht Heidelberg.

Nr. 63 927. Zu O.⸗Z. 639 Band 2 des Firmen⸗ egisters wurde eingetragen:

68 Fiürma „Christliche Schriftenniederlage H. Reinhardi“ in Heidelberg.

Der Jahaber ist verheirathet mit Emma, geb. Brauch, von Dossenbach. Nach § 1 des Ebevertrags vom 2. November 1899 ist unter den Ebegatten die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß den Bestimmungen der L. R S 1498, 1499 festgesetzt 8

Heidelberg, den 14. November 1899.

Mittermaier

Großh. Amtsgericht Heidelberg.

Nr. 64 700. Zu O.⸗Z. 775 Bd. 2 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 8

Die Firma „Joseph Veth“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Joseph Veth in Heidel⸗ berg.

Heidelberg, den 17. November 196989

Mittermaier.

Hultschin. Bekanntmachung. [57747]

In unser Firmenregister ist unter laufende

Nr. 544 die Firma Franz Pollnik zu Hultschin

und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Pollnik

zu Hultschin am 18. November 1899 eingetragen worden. Hultschin, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Inowrazlaw. . [58140] In unserem Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 32, Zuckerfabrik Kruschwitz zu Kruschwitz,

eingetragen worden: urch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Ok⸗ tober 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu redigiert. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen fortan nur durch mindestens einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Sonstige einzutragende Bestimmungen sind nicht geändert. Inowrazlam, der Königliches

den 13. November 1899. Amtsgericht.

Iserlohn. [58143] Unter Nr. 713 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. November 1899 unter der Firma Heitmann & Schweizer errichtete offene Handelsgesellschaft iu Iserlohn am 20. November 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Emil Heitmann zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Carl Schweizer zu Iserlohn. Iserlohn, den 20. November 18909. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [58144]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 171, wo⸗ seldst die offene Handelsgesellschaft in Firma J. D. Steffen & Sohn mit dem Sitze in Oberhemer eingetragen steht, bemerkt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Gefellschafters Johann Diedrich Steffen

aufgelöst ist. 18 ist unter d eg Fag⸗ 8z. . D. Steffen ohn mit dem Be⸗ Z“ Gesellschaft am 20. Mai

merken eingetragen, daß die Ge s

1898 begonnen hat, deren Sitz zu Hemer ist und

deren Gesellschafter die Fabrikanten Gustav Steffen

und Heinrich Steffen, beite zu Hemer, sind. Iserlohn, den 20. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. 758142] In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 996 folgender Vermerk eingetragen worden: Hie Firma ist in Ernst Krah umgeändert. Uater Nr. 1093 des Firmenregisters ist am selben Tage die Firma Ernst Krah und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Krah zu Iserlohn neu

Iserlohn, den 20. November 1899. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. 58141] In unserem Prokurenregister ist das Erlöschen der der Frau Ernst Krah, Mina, geb. Stosberg, zu Iserlohn für die Firma Gebr. Krah daselbst er⸗ theilten Prokura und die Ertheilung der Prokura für die Firma Ernst Krah zu Iserlohn eingetragen worden. Iserlohn, den 20. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung.

getragen:

1) In das Firmenregister zu Band III. O.⸗Z. 185:

[57748] Nr. 35 994. In die Handelsregtster wurde ein⸗

Inbaber: Emil Schweitzer, Kaufmann in Karlsruhe. 2) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.Z 198 zur Firma: Deutsche Waffen⸗ und vedan. in Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Karlsruhe: 1 Naschinen⸗Inspettor Friedrich Sachs in Berrlin und 1 Okerst⸗Lieutenant a. D. Adolf Simon in Karlsruhe sind als stellvertretende Vorstandsmitglieder bestallt worden, und zwar ein jeder derselben mit der Be⸗ fugniß, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Karlsruhe, 21. November 1899. Gr. Amtsgericht. III. Fürst.

Königsberg, N.-M. 58148]

die Firma H. Madrasch zu Königsberg N. M.

d Rös 8 Sbbale. der Buchodruckereibesitzer

Hermann Madrasch zu Königsberg N.⸗M. eingetragen

worden.

Königsberg N.⸗M., den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [57750] Unter der Firma „Kvenigsberger Korkefabrik Albath & Unverferdt“ betreiben die Kaufleute Bruno Albath und Franz Unverferdt am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft für gemeinsame Rechnung. Die Gesellschaft hat am 1 November 1899 begonnen. 8 Dies ist unter Nr. 1301 in unser Gesellschafts⸗ register eingetragen am 17. November 1899. Königsberg i. Pr., den 17. November 1899 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Königsberg, Pr. Handelsregister. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 3948 die Firma Fr: Franz Reschke mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. urd als deren Inbaber der Kaufmann Friedrich Franz Reschke hierselbst ein⸗ ttragen worden.

2 Köniasberg i. Pr., den 17. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [57749] Fuͤr die hiesige Firma Schilling &. Gutzeit ist dem Herrn Aron Heilbronn aus Insterburg Einzelprokura sowie den Herren Kaufmann Otto Thiedemann und Ingenieur Hans Vorbringer von hier Kollektivprokura ertheilt. 8 8

Dies ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 1337 am 17. November 1899 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 17. November 1899.

Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [58145] Die Firma „E. Zinnau“ ist in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 2461 am 18. November 1899 ge⸗

löscht. Königsberg i. Pr., den 18. November 1899. 8 Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königliches Königsberg, Pr. Handelsregister. [58146] Die Firma „Robert Muske“ ist in unserem Firmenregister bei Nr. 2503 am 18. November 1899 elöscht. Königsberg i. Pr., den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [58147] Bezüglich der Gesellschaft „Schilling & Gut⸗ zeit“ ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1220 heute eingetragen, daß der Gesellschafter Hans Schilling von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, ausgeschlossen ist und daß diese Befugniß fortan nur dem Mittgesellschafter Karl Gutzeit zu⸗ tebt. Königsberg i. Pr., den 20. November 1899. Keg igk ches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königshütte. 19b57946] Die unter Nr. 3 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: E. Wurm ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Samuel Kover übergegangen, welcher unter Nr. 337 des Firmenregisters als neuer Inhaber ein⸗ getragen ist. .“ Königshütte, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht.

8.

Kreuznach. Bekanntmachung. [57754] Bei Nr. 118 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Otto K Aug. Schmidt“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 Folgendes ver⸗ erkt: 9 Der Kaufmann Otto Schmidt ist durch den Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Karl Schmiot zu Kreuznach ist als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrigen Gesellschafter August Schmidt und Karl Schmidt, beide Kauf⸗ leute zu Kreuzmnach, sihen das Handelsgeschäft unter inveränderter Firma fort. 1b 1ecg-1. den 20. November 1899. Kgl. Amtsgericht. Abth. 2. Kreuznach. Bekauntmachung. [57753 1) Bei Nr. 439 unseres Firmenregisterz, woselbst die Firma „Adolph Jos. Seligmann“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der

Firma: Emil Schweitzer in Karlsruhe.

Karl Seligmann daselbst eingetragen ist, See d. Eeck⸗ 6 Folgendes vermerkt: Die Be⸗

8

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 272

[57251]

ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ür das Deutsche Reich. G. 2795)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

zeichnung der Firma ist in „Karl Seligmann“ geändert. b 2) Unter Nr. 179 des Prokurenregisters wurde eingetragen die zu der vorerwähnten Firma „Karl Seligmann“ der Ehefrau Karl Seligmann, Henriette, geb. Baum, ju Kreuznach ertheilte Prokura. Kreuznach, den 20. November 1899. Kgl. Amtsgericht. Abth. 2.

Landsberg, Warthe. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 700 die

Firma:

„Zum billigen Kleiderpascha“ Juh. Leo Cohn u mit dem Sitze zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Cohn zu Landsberg a. W. eingetragen. Landsberg a. W., den 17. November 1899.

Königliches AmtsgerichtF.

L. mwas. ö““ 1o7798. In unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 24 eingetragenen Handelsgesellschaft Mau, Dähne & Habermann zu Lauban heute ein⸗ getragen, daß an Stelle des verstobenen Kaufmanns und Ingenieurs, Kommissionsraths Rudolf Mau in Wüste⸗Waltersdorf und des verstorbenen Kaufmanns Gustav Dähne zu Lauban, sowie des aus der Handelsgesellschaft ausgeschiedenen Kaufmanns Wll⸗ vdelm Habermann in Lauban als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten sind: . 1) die verw. Frau Kommissionsrath Louise Eugenie Mau, geb. Funke, in Wüste⸗Waltersdorf, 2) der Dr. Alfred Mau in Dietzdorf bei Neu⸗ markt i. Schl., der Kaufmann Justus Mau in Lauban, der Dr. Waldemar Mau in Wüste⸗Walters⸗

dorf, . Frau Apotheker Cäcilie Michalke, geb. Mau, in Lauban, Frau Rittmeister Elisabeth Perez, geb. Mau, in Posen, 9 Kaufmann Agnes Daehne, Rudloff, in Lauban, 8) der Apotheker Max Michalke in Lauban. Zur Vertretung der Handelsgesellschaft ist nur der

geb.

Kaufmann Justus Mau in Lauban berechtigt. Lauban, den 10. November 1899. Kohnigliches Amtsgericht. Leck. Bekanntmachung. [57758] In das Firmenregister ist zur Firma Kaufmann Hans Christian Hansen zu Stedesand ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Leck, den 18. November 1899. Köbnigliches Amtsgericht. Leck. Bekanntmachung. . In das hiesige Firmenregister ist am beuti Tage unter Nr. 32 eingetragen die Firma:

M. C. Nissen in Stedesand und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Cbristian Nissen daselbst. E11A1X1X“X“

Leck, den 18. November 1899.

8 Königliches Amtsgericht.

Lehe. . 1657759)

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

wordene⸗ tt 278 di Fi a. Blatt 2. ie Firma: 1.“

Bernh. Gerdts, mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann Johann Bernhard Gerdts in Lehe,

b. Blatt 279 die Firma: 8 W. Ulfers. mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Bernhard Ulfers in Lehe. Lehe, den 18. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. III.

Leipzig. 8 [57760] Auf dem die Firma Becker & Co., Commandit⸗ Gesellschaft auf Aktien, in Leipzig betreffenden Fol. 10 014 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute die Herren Theodor Schmauser, Louis Unglaub und Paul Hartig als Prokuristen mit der Beschränkung, daß jeder von ihnen nur gemeinschaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem der anderen Prokuristen zeichnen darf, eingetragen worden. Leipzig, den 20. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. II1I 8

Leipzig. 1 158149]

Auf dem die Firma Leipziger Tricotagen⸗

fabrik, Aktiengesellschaft, in Leipzig betreffenden

Folium 10 064 des Handelsregisters für den Bezirk

des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen

worden, daß Herr Bruno Berger aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden ist. 8

Leipzig, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth chmidt.

Leipzig. 1 [58150]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leip⸗ ziger Spritfabrik in Leipzig betreffenden Fol. 8513 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ₰.

Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Oktober 1899 abgeändert worden sind. Leipzig, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

—„

Lübbecke. Handelsregister 77762] des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke. In unser Firmenregister ist unter Nr. 238 die Firma G. Frillmann und als deren Inbaber der Kaufmann Gottlieb Frillmann, Nr. 79 zu Gestringen, am 20. November 1899 eingetragen. Lübeck. Handelsregister. 157853] Am 20. November 1899 ist eingetragen:

auf Blatt 2179 die Firma: „Hinrich Friedrich Böttcher“.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Hinrich Friedrich Böttcher, Kaufmann in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. Am 21. November 1899 ist eingetragen: auf Blatt 489 bei der Firma: „Heinr. Kuhl⸗ mann“: Heinrich Friedrich Theodor Kuhlmann ist gestorben. 8” 3 Jetzige Inhaberin: Margaretha Louise geb. Prieß, des Heinrich Friedrich Theodor Kuhlmann Wittwe in Lübeck; „auf Blatt 475 bei der Firma: „Th. Bockhagen“: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1668 bei der Firma: „J. F.H. Frauck“: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1373 bei der Firma: „H. Blöhse“: Die Firma ist erloschen; K auf Blatt 1400 bei der Firma: „Aug. F. C. Jacobsen:“ Die Firma ist erloschen; 8 auf Blatt 577 bei der Firma: „Hugo Zünckel“: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. [58151]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1319, be⸗ treffend „Allgemeine Gasaktiengesellschaft zu Magdeburg“, eingetragen: b 8

a. Die Zweigniederlassung zu Wittenberge ist gelöscht, 8

b. durch Beschlus der Generalversammlung vom 24. April 1899 tritt an Stelle des repidierten Statuts vom Jahre 1885 nebst Nacht ägen mit dem 1. Ja⸗ nuar 1900 ein neuer Gesellsschaftsvertrag, welcher sich in Abdruck in dem Beilagebande Nr. 9 zu dem Gesellschaftsregister Blatt 212 ff. befindet. Firma und Sitz der Gesellschaft sind unperändert geblieben. Gegenstand des Unternehmens ist: die Erzeugung

[57852]

huund der Absatz von Gas, sowie die Verwerthung

der dabei gewonnenen Nebenprodukte; die Ausführung und der Betrieb von Gas⸗, Wasser⸗ und clektrischen Anlagen aller Art; die Erwerbung bezw. Wieder⸗ veräuzerung, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorkenannten Zwecke erforderlich sind, sowie die Berheiligung an derartigen Unternehmungen. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus einer Million Thaler = drei Millionen Mark und zerfällt in 10 000 Stück auf Inhaber lautende Aktien, jede zu 100 Thaler 300 Der vom Aufsichtsrath zu wählende Vor⸗ stand besteht aus einem Generaldirektor oder zwei Direktoren. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und von dem Vor⸗ stand eigenhändig unterzeichnet sind. Besteht der Vorstand aus zwei Direktoren, so kann die Firma auch von einem derselden in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gültig gezeichnet werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats Anzeiger, di Magdeburgische Zeitung und die Berliner Börsen⸗ zeitung; jedoch genügt die einmalige Bekanntmachung in den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiper allein. Die Generalversammlungen werden mittels öffentlicher Bekanntmachung in den Gesellschauzs⸗ Blättern berufen. Den Vorstand bildet zur Ze der Generaldirektor Carl Florin zu Magdeburg. Magdeburg, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung S. Merseburg. 1 158152] Bei Nr. 193 des Gesellschaftsregisters ist dei der unter der Firma Eduard Klauß dier bestehenden Handelsgesellschaft Folgendes vermerkt: 5 „Der Gesellschafter Eduard Klauß ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Wittwe Friederike, geborene Kohlbach, in Merseburg ist in dieselbe eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Richard und Arthur Klauß hier einzeln sowie gemeinschaftlich befugt. Merseburg, am 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Mörs. Bekauntmachung. 151041 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr 9 die Auflösung der Aktiengesellschaft Gerdter Dampf und Ringofen⸗Ziegelei in Gerdt bei Ho a. Rh. und die Bestellung der Kaufleute Kampf und Julius Hollender in Ruhrort zu Ligui datoren eingetragen worden. Die Gläudiger werde aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden, Mörs, den 24. Oklober 1899. Königliches Amtsgerich

Gesellschaftsstatuten in den §§ 12 und 41 durch