1899 / 280 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrs⸗Anstalten.

Shanghai, 26. November. (W. T. B.) zwischen Talienwan, Arthur am Freitag mit Eisenbahn⸗Ingenieuren verlasse

Bremen, 25. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, „Preußen“, n.

A best., 24. Nov. in Aden angek. „Prinz⸗Regent Luitpold“ hen 8 „Elisabeth Rickmers“

„Königin Luise“,

Adelaide n. Bremen abgeg.

25. Nov. v. Galveston in Bremerhaven angek.

25. Nov. v.

Der erste Zug Niutschwang und Mukden hat Port

v. New York kommend, 25. Nov.

27. November. ( 8 v. Baltimore n. d. Weser abgeg. ston, „Kaiser Wilbelm II.“, Genua, „Nürnberg“, v. Ost⸗Asien angekommen.

Hamburg, Linie. 24. Nov. v. Neapel,

Ost⸗

„Rhenania“,

25. Nov. v. Australien in Antwerpen angekommen. W. T. B.) Dampfer „Crefeld“ 24. Nov.

24. Nov. Las Palmas passiert. „Ellen Rickmers“ 24. Nov. in Galve⸗ v. New York kommend, 25. Nov. in

25. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗

Dampfer „Auguste Victoria“, v. Genua n. v. Hamburg über Havre n. West⸗

Lizard passiert. Stuttgart“

über Havre n.

„Halle“, n. d. La Plata best, Hamburg, „Cheruskia“

kommend, 25. Nov. in Cuxhaven London, 25.

New York,

indien, 24. Nov. v. Grimsby, Hamburg abgeg.

„Adria“ 24. Nov. in Halifax angek. n. Hamburg, 24. Nov. Dunnet Head, 24. Nov. Scilly passiert. 25. Nov. in Port Said angekommen.

„Garth Castle“ heute auf Ausreise in Durban (Natal) angekommen.

„Hungaria“ 24. Nov. v. St. Thomas „Sardinia“ 24. Nov. in Hamburg „Helene Rickmers“, v. Montreal „Brisgavia“, v. Baltimore n. „Saxonia“ 24. Nov. und

November (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. nusa ote, Zustellungen u. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗

6. Feeesaecdit. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und ¹ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

irthschafts⸗Genossenschaften. Ausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[58421] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Marie Strache wegen Diebstahls unter dem 20. August 1886 in den Akten J. IV. C. 502. 86 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 20. November 1899. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[58941] Beschlußz.

In der Strafsache gegen den Andreas Zimmer⸗ mann, geboren zu Betra am 9. September 1877, zuletzt dort wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Sicherheit der gegen den Angeklagten fest⸗ zustellenden 1 1 8 Reiche befindliche Vermögen desselben in Höhe von 350 mit Beschlag belegt.

Hechingen, den 17. November 1899.

Könial. Landgericht. III. Strafkammer. (gez.) v. Hinüber. Stintzing. Kaufmann. Ausgefertigt:

(L. 8.) Haid, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58423] Bekauntmachung.

Die gegen Albert Dreyer, geboren am 14. Ok⸗ tober 1862 zu Blienschweiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Straskammer vom 18. August 1887 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme in Höhe von 1000 ist durch Beschluß derselben Stelle vom 14. November 1899 aufgehoben worden.

Colmar, den 21. November 1899.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.

[58422] 1 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den am 24. Dezember 1871 zu Gönningen, Oberamts Tübingen, geborenen Kauf⸗ mann Oskar Hoch wegen Verletzung der Wehrpflicht am 16. Juli 1895 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 21. d. M. aufgehoben. 8 Den 22. November 1899. 8 Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt. 8

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Müller Pieplow zu Schwaan gehörigen Ackerstücks Nr. 1002 mit Windmühle im Mardel⸗ moorschlage daselbst mit Zubehör Termine: s

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 21. Februar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 23. März 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, 8

im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. Fe⸗ bruar 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Stadtkassenschreiber Vick hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 24. November 1899.

1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: F. Volckmann, Gdtr. Beschreibung.

Die Windmühle, welche etwa 2 km von der Stadt an dem Wege nach Rostock liegt, ist im Jahre 1881 erbaut und 1893 durchgebaut und mit neuen Ein⸗ richtungen als: Reinigungsmaschine, Quetschwalzen, Walzenstuhl, Sichtmaschine, sogenanntem Sandgang und französischem Gang, versehen und in guter bau⸗ licher Beschaffenheit. Das Ackerstück ist 155 —⸗R.

groß.

[58424]

Zur Zwangsversteigerung der bisher dem Händler Karl Schultz gehörigen Häuslerei Nr. 18 in Wulfsahl finden Verkaufstermine am 13. Februar und am 6. März 1900, 11 Uhr Vormittags, statt. Mit dem ersten Verkaufstermin ist ein Termin zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die Immobiliarmasse u. s. w. verbunden, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Neustadt i. Mecklbg., den 20. November 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

58660]

Das Kgl. Amtsgericht Ziv.⸗Sach., hat unterm 17. Aufgebot erlassen:

s8 sind, gangen:

1) der Geratskirchen, v. Johann Hollmaier von dort,

7. Juli 1891 vperstorbenen Vaters Alois Lindlbauer von Geratskirchen gehörigen 4 % igen Eisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligation Serie Nr. 591, Kat.⸗Nr. 147 504 zu 200 ℳ,

meinde Wörth a. Isar, vertreten durch den meister Fleischmann dort, Justizrath Riegel in München, rig a dieselbe vinkulierte 3 ½ % ige Pfandbrief der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank in München, 8 Litt. L. Nr 153 482 zu 100

Oekonomen Jakob Lechner in Oedenstockach gehörigen Depositenscheine der Münchener Industriebank, eing. G. m. u. 8

zember 1891, t welchem Jakob Lechner wegen eines am 5. Strafen und Kosten das im Deutschen zember 1891 erhaltenen und am 5. März 1892 rück⸗ zahlbaren Nominalwerthe von zusammen 1200 bei der ge⸗

nannten Bank hinterlegt hat,

München I, Abth. A. für November 1899 folgendes

wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗

Mantel der den minderjährigen Taglöhners⸗ kindern Anton, Mathilde und Alois Lindlbauer von vertreten durch den Vormund Bauer dieser vertreten durch

der Braunauer'schen Stiftung der Ge⸗ Bürger⸗

vertreten durch gehörige und auf

2) der dieser

Ser. 37

3) die beiden nachbezeichneten, dem Gastwirth und

H., nämlich:

a Devxositenschein Nr. 1559, München, den 5. De⸗

unterzeichnet Pendele Ktewo 8 e⸗

Darlehens von 1000 Werthpapiere im

b. Depositenschein Nr. 1647, München, 11. Juni 1892, unterzeichnet Kempf⸗Luber, nach welchem Jakob Lechner wegen eines am 11. Juni 1892 erhaltenen und am 11. September 1892 rückzahlbaren Dar⸗ lehens ron 1000 Werthpapiere im Nominalwerthe von zusammen 1200 bei der genannten Bank hinterlegt hat, 4) der der Privatiere Katharina Buchner in Gerzen, vertreten durch R.⸗A. Dr. Wassermann hier, gehörige und auf dieselbe vinkulierte 3 ½ ⁄ige Pfandbrief der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, Serie XXXV Nr. 292 351 Litt. L. zu 1000 ℳ, 5) die nachbezeichneten der Pfarrkirchenstiftung Tondorf, vertreten durch die Kirchenverwaltung Tondorf, gehörigen und auf diese Stiftung vinkulierten Werthpapiere, nämlich: a. folgende elf 3 ½⅛ %lige Pfandbriefe der Bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechselbank: Litt. M. Serie XXIV Nr. 22 974 zu 500 ℳ, Litt. N. Serie XXIII Nr. 10 799 zu 200 ℳ, Litt. N. Serie XXIV Nr. 56 480 zu 200 ℳ, Litt. N. Serie XXVI Nr. 82 824 zu 200 ℳ, Litt. N. Serie XXVIII Nr. 99 676 zu 200 ℳ, Litt. N. Serie XXVIII Nr. 99 677 zu 200 ℳ, Litt. N. Serie XXIX Nr. 101 567 zu 200 ℳ, Litt. O. Serie XXIV Nr. 30 504 zu 100 ℳ, Litt. O. Serie XXV Nr. 45 594 zu 100 ℳ, Litt. O. Serie XXVII Nr. 61 050 zu 100 ℳ, Litt. O. Serie XXVII Nr. 64 312 zu 100 ℳ, b. fhles. Fe Grundrenten⸗Obligatione Serie Nr. 96 85 8 Kassa⸗Kat. Nr. 156 823 zu 1000 Fl., Serie Nr. 35 675 8 Kassa⸗Kat. Nr. 50 01 Serie Nr. 115 050 22 Kassa Kat.⸗Nr. 199 701. 1s Serie Nr. 115 050. 2. Kassa Kar⸗Nr. 199 702 zu 20 letztere beiden als Eigenthum der dorf vinkuliert, c. folgende zwei 3 ½ %ige Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligationen: Serie 165 Kat.⸗Nr. 16 408 zu 600 ℳ, Serie 481 Kat.⸗Nr. 48 037 zu 500 ℳ, 2 d. folgender 3 ½ % iger Pfandbrief der Süddevtschen Bodencreditbank, Serie 45 Litt. K. Nr. 346 683 zu 200 ℳ, 6) die nachbezeichneten, der Pfarrpfründestiftung Tondorf, vertreten durch den k. Pfarrer Josef Abel in Tondorf,gehörigen und auf diese Stiftung vinkulierten fünf 3 ½ % igen Pfandbriefe der Baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank: Litt. M. Serie XXIII Nr. 16 405 zu 500 ℳ, Litt. M. Serie XXIII Nr. 39 883 zu 200 ℳ, Litt. N. Serie XXXIV Nr. 163 182 zu 200 ℳ, Litt. O. Serie XXIII Nr. 10 936 zu 100 ℳ, Litt. O. Serie XXXIV Nr. 119 544 zu 100 ℳ, 7) der dem Restaurateur Josef Mang in Max⸗ hütte, vertreten durch R.⸗A. Dr. Seitz in Regens⸗ burg, gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Litt. L. Nr. 116 324 Serie XXV zu 1000 ℳ, 8) die dem pens. Post⸗Ober⸗Kondukteur Friedrich Stübner in München gehörige Obligation Serie 1804 Nr. 90 176 zu 300 ℳ, der 4 % igen Prämien⸗An⸗ leihe von 1866, 9) der dem Schmiedemeister Valentin Netzer in Moosach, vertreten durch R.⸗A. Engl in Muünchen, gehörige 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen Handels⸗ bank Litt. R. Nr. 8945 zu 200 ℳ, 10) der dem Hofrath und Professor Julius Grosse in Weimar, pertreten Ingenieur Emil Grosse in München,

F zu 25

Fl., 8 1“ Pfarrkirche Ton⸗

400 ℳ,

seinem und der Katharina Mair 4 % igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank .“ Litt. F. Nr. Nr. 132 534 zu 1000 ℳ, Litt. H. Nr. 91 068 zu 200 ℳ, Litt. H. Nr. 121 700 zu 200 ℳ, 12) der dem Oekonomen Johann Suiter in Dorsch hausen, vertreten durch Justizrath Riegel in Mün

Dr. durch gehörige Mantel der 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation Serie Nr. 1162 Kat. Nr. 145 196 zu

11) die dem Bauer Josef Mair in Oberau, ver⸗ treten durch den Banquier Chr. Schaffner in Mies⸗ bach, ursprünglich gemeinschaftlich mit der Bauers⸗ tochter Katharina Mair von Oberau, nunmehr ihm als Erben der am 7. März 1896 verstorbenen Ka⸗

tharina Mair ae he gfntheenich gan ei627 und auf amen vinkulierten

13) die nachbezeichneten, dem Oekonomen Johann Schweigard in Reichertshofen, vertreten durch Justiz⸗ rath Riegel in München, gehörigen Werthpapiere, nämlich:

a. 4 % iger Pfandbrief der Baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank Serie XXVIII Nr. 250 797 Litt. F. zu 1000 ℳ, b. 3 ½ % iger Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank Serie 42 Litt. H. Nr. 273 907 zu 1000 ℳ, 8

14) die dem Rentier Otto Schmid in München, vertreten durch R⸗A. Ofner in München, gehörige Obligation des 4 % igen allgemeinen Anlehens Serie Nr. 59, Kat. Nr. 14 544 zu 200 ℳ, 15) Die nachbezeichneten, dem Oekonomen Leon⸗ hard Hinterholzer in Poing, vertreten durch Justtz⸗ rath Riegel in München, gehörigen Werthpapiere, nämlich:

a. 4 % iger Pfandbrief der Bayer. Handelsbank Litt. R. Nr. 34 850 zu 200 ℳ,

b. 4 %iger Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank Serie XIV Litt. D. Nr. 76 004 zu 200 ℳ,

c. 3 ½ %iger Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank Serie 39 Litt. K. Nr. 227 959 zu 200 ℳ, 16) die nachbezeichneten, den Anwesensbesitzerinnen Ottilie und Walburga Brunner in Kleinscherzhausen, vertreten durch Justizrath Riegel in München, ge⸗ hörigen Werthpapiere, nämlich:

a. folgende zwölf 3 ½ % ige Pfandbriefe der Bayer.

Vereinsbank:

Litt. D. Serie VI Nr. 30 807 zu 200 ℳ, Litt D. Serie VIII Nr. 41 733 zu 200 ℳ, Litt. D. Serie IX Nr. 48 298 zu 200 ℳ, Litt. D. Serie IX Nr. 48 299 zu 200 ℳ, Litt. D. Serie IX Nr 49 648 zu 200 ℳ, Litt. Serie X Nr. 25 745 zu 100 ℳ, Litt. Serie X Nr. 28 067 zu 100 ℳ, Litt. C. Serie XII Nr. 34 400 zu 500 ℳ, Litt. D. Serie XI Nr. 58 276 zu 200 ℳ, Litt. D. Serie XI Nr. 63 210 zu 200 ℳ, Litt. D. Serie XI Nr. 63 786 zu 200 ℳ, Litt E. Serie XII Nr. 32 310 zu 100 ℳ,

b. der 3 ½ %ige Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank Serie 38 Litt J. Nr. 167 108 zu 500 ℳ, 17) folgender, der Regierungsfunktionärstochter Emma Sedlmayr in Traunstein, vertreten durch Jastizrath Kleinschroth in München, auf das am 24. Mai 1899 erfolgte Ableben des Regierungs⸗ funktionärs Alois Sedlmayr gehörige Versicherungs⸗ schein der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank Nr. 6888. Fo. 215 G. B. III, d. d. München, den 29. Juli 1862, unterzeichnet von Ed. Brattler und Gottschall, inhaltlich dessen die genannte Bank das Leben des K. Regierungsfunktionärs Josef Alois Ludwig Sedlmayr in München auf Lebensdauer für die Summe von 600 Gulden Bank⸗Valuta ver⸗ sichert und sich verbindlich macht, nach dem Tode des Versicherten die Versicherungssumme an den Inhaber des Scheines auszuzahlen. 8 Auf Antrag der vorbezrichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfalsigen In⸗ haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, 23. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16/0 im Justizpalast anzumelden und die vor⸗ aufgeführten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, am 23. November 1899.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Prestele.

8SPSS2ERNSSE

[58459] Aufgebot. Es haben beantragt: 1 1) der Major a. D. Leopold von Hundelshausen in Cassel, als Vormund des minderjährigen August Leopold Hermann Wilhelm Eckels in Eisenach, das Aufgebot der Police Nr. 190 848 der Deutschen Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover, d. d. Hannover, den 6. Januar 1892, inhalts deren Oscar Eckels, damals Rittergutsbesitzer in Frank⸗ furt a. M., betreffs seines am 23. Dezember 1891 geborenen Sohnes August Leopold Hermann Wilhelm Eckels bei der Deutschen Militärrienst⸗Versicherungs⸗ Anstalt die Summe von 3000 versichert hatte; 2) a. der Königliche Amtsrath und Ritterguts⸗ besitzer August Zimmermann zu Salzmünde a. S.; b. dessen Tochter Ella Zimmermann daselbst, vertreten durch den Justizrath Dr. jur. Hermann Colshorn in Hannover das Aufgebot der Police Nr. 2194 der „Hannovera“, Militärdienst, urd Aussteuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft für Deutschland in Hannover, d. d. Hannover, den 6. März 1887, inhalts deren die genannte Ge⸗ fellschaft dem Ritterautsbesitzer August Zimmermann in Salzmünde zu Gunsten der am 25. September 1877 zu Salzmünde geborenen Ella Zimmermann die Summe von 6000 ℳ, zahlbar am 25. Sep⸗ tember 1898, versichert hatte; 3) der Schmiedegesell Heinrich Braun in Hannover, Schneiderberg 19, das Aufgebot des Sparkassen⸗ huches Nr. 147 033 der Kapital⸗Versicherungs⸗An⸗ stalt zu Hannover, ausgestellt auf den Namen „Heinrich Braun, Engelbostelerdamm 27, und nach der am 12. Juni 1899 erfolgten letzten Rückzahlung von 100 noch lautend über 800 ℳ; 4) der Kanzlei⸗Vorsteher a. D. Alexander Ludwig 2887 des Preußischen Beamten⸗

der Police Nr. d. d. Hannover, den 6. Ok⸗

Vereins in Hannover,

(Ludwig Emil Otto, geboren am 26. Mai 1830 zu Wollin

Summe von 600 versich

Minna, * straße Nr. 29, das Aufgebot des Sparkassenbuches

Nr. 171 567 der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover, Schleifer, 21. Januar 1899 erfolgten letzten Einzahlung von 100 noch lautend uͤber 530 Mark 82 Pfennig;

Emil Otto in Stargard i. Pomm., das Aufgebot

tober 1879, inhalts deren der genannte Verein auf das Leben des Diätars (Kassen⸗Assistenten) Alexander wohnhaft zu Stargard i. Pomm., i. Pomm., die

5) die Ehefrau des Arbeiters Fritz Schleifer, geborene Hölscher, in Hannover, Eden⸗

den Namen „Frau

ausgestellt auf und nach der am

Edenstraße 24“,

6) der Kaufmann Julius Rode in New⸗Orleans,

für sich und seinen seiner väterlichen Gewalt unter⸗ stehenden Sohn Bernhard Heinrich Carl Rode, das Aufgebot der Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover, d. d. Hannover, den 12. Januar 1885, inhalts deren die Deutsche Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt auf An⸗ trag des Kaufmanns Vegesack zu Gunsten Grohn geborenen die Summe von 1000 versichert hatte.

Polic« Nr. 44 855 der Deutschen

Julius Rode in Grohn bei des am 15. November 1879 in Bernhard Heinrich Carl Rode

Die Jahaber der unter 1 bis 6 genannten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren

Kraftloserklärung erfolgen wird.

Hannover, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. 5 K.

Aufgebot. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts zu Berlin hat das Aufgebot der Amtskaution von 600 ℳ, welche der bei dem Amtsgericht I zu Berlin als Gerichtsvollzieher kraft Auftrags beschäftigt ge⸗ wesene, jetzige etatsmäßige Gerichtsvollzieher Hugo Robert Reichenbach in Schildberg für sein vor⸗ maliges Amt bestellt hat, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Reichenbach Ansprüche auf diese Kaution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zt. Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof. Flügel B, part, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amtskaution ausgeschlossen werden. Berlin, den 14. November 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82

[58455] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Marie Gruß, geb. Koehler, zu Eberswalde wird der Inhaber des angeblich am 18. Juni d. J. gestoblenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 3081 über 2425 25 ₰, ausgestellt für die minderjährige Frieda Gruß, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 27. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Eberswalde, den 20. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

esvvg Ss 2

[57458]

[58939] Aufgebot. Auf Antrag des Arbeiters Chrysostom Kubacha aus Ocieszvn als Pfleger der Akrbeitertochter Marianna Kolanowska in Rostworowo wird der Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 2456 der Kreis⸗ sperkasse in Obornik über 90 ℳ, auf den Namen der Kolanowska lautend, welches verloren sein soll, aufgefordert, seine Rechte an dasselbe spätestens im Aufgebotstermin am 8. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird Obornik, 22. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

[58454] Aufgebot.

Die Wittwe Louise John zu Groß⸗Walditz hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse bier⸗ selbst auf ihren Namen ausgestellten, über 51 68 lautenden Svparkassenbuchs Nr. 19 166 be⸗ antrogt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird hiermit aufaefordert, seine Rechte auf dasselbe in dem auf Dienstag, den 19. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 20. November 1899.

Kohnigliches Amtsgericht.

58457] Aufgebot. 6 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hirschberg Nr. 53 478 über 251,53 ℳ, ausgefertigt für den „Fonds zur Errichtung eines Krieger⸗ denkmals in Reibnitz“ ist ongeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag der Berechtigten, naͤmlich der Mitglieder des Komitees zur Errichtung eines Kaiser⸗ und Kriegerdenkmals in Reibnitz, zum Zwecke der neuen Ausferligung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte 7 zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Sparkassenbuchs er⸗

folgen wird. Hirschberg, den 20. Nopember 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

V. Nr. 19 779 zu 500 ℳ,

Justizrath Girisch in Mürchen, als Erben ihres am

Handelsbank Litt.

chen, gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen

Deutschen Reichs⸗An

1. Ier. ungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. vo Werthpapieren.

Dritte

Berlin, Monta

Oeffentlicher Anzeiger.

Beilage

g den 27. November

9. B

zeiger und Königlich Preußischen Staa

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

irthschafts⸗Genossenschaften.

ank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

8 [584500 Aufgebot. .“ Der Gastwirth Eenst Jenurich zu Mocker hat das Aufgebot des für ihn ausgefertigten Sparkassen⸗ buchs Nr. 63 578 der Stadt⸗Sparkasse zu Köslin über 650 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, den 8. Juni 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dem Zimmer 29 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, soast wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Köslin, den 21. November 1899. Kgl. Amtsgericht.

[58452] Aufgebot. Der Musketier Wilhelm Rödelbronn in Mörchingen, früher zu Buchholz bei Hattingen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 30 276 der Sparkasse zu Witten über 200 und 3 88 Zinsen, lautend auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Witten, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[58219)1 Aufgebot. 8 Das auf den Namen des Max Maywald zu Striegau ausgestellte Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Striegau Nr. 1374 über 13 59 ist angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag des Unteroffiziers beim Königlichen Bezirkskommando zu Kreuzburg O.⸗S. Max Maywald daselbst wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotsterminm am 12. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird. Striegau, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[58220] Aufgebot. Zwei Wechsel, nämlich: 3— 1) ein in Lissa zahlbarer, über 200 lautender,

von Therese Lubs in Freienwalde a. O. auf O. Lubs

in Freienwalde a. O. gezogener, von Therese Lubs an Cohn in Wrietzen a. O. und von letzterem durch

Giro auf den Antragsteller David Masur über⸗

gegangener, am 15. Oktober 1899 fällig gewesener

Wechsel vom November 1898;

2) ein in Lissa zahlbarer, über 300 lautender, von Therese Lubs in Freienwalde a. O. gezogener, von Therese Lubs auf Cohn in Wrietzen a. O. und von letzterem durch Giro auf den Antragsteller David Masur übergegangener, am 15. Januar 1900 zahlbarer Wechsel vom November 1898,

sind verloren gegangen. Auf Antrag des Kauf⸗ manns David Masur zu Lissa, vertreten durch die Rechtsanwälte Eduard Wolff und Dr. Max Wolff, werden die unbekannten Inhaber der Wechsel auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Juli 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Wechsel widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen

Lissa, den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[58460)0) Aufgebot. 1) Der Auszügler Johann Lassek zu Zalenze, 2) der Kaufmann Heinrich Benger zu Kattowitz, beide vertreten durch Rechtsanwalt Zdralek zu Kattowitz, haben das Aufgebot des von Lassek am 3. Februar 1881 zu Kattowitz ausgestellten, auf den Hüttenpächter G. Wernicke zu Kattowitz gezogenen und von diesem acceptierten, von Heinrich Benger in blanco girierten, nach 3 Monaten fälligen, an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 7. F. 9. 98. Kattowitz, den 17. November 1899. Königliches Amtsgericht.

8

8

8 8 [58659]

Der Büdner Carl Baeth zu Heiddorf hat das Auf⸗ gebot derjenigen Forderung beantragt, welche zum Grund⸗ und Hypothekenbuch seiner Büdnerei Nr. 2 zu Heiddorf auf Fol. 1 folgendermaßen eingetragen steht: 46 Thlr. 32 Schl. Krt. zinsenlos für den Schmied Zabel zu Kaliß laut Eintrags von 40 n. Nr. 1 des alten Hypothekenbuchs. Angeblich ist ein Hypotbekenschein über diese Forderung nicht ausgestellt. Wer aus dieser eingetragenen hypo⸗ thekarischen Forderung Rechte herleitet oder An⸗ sprüche daraus erhebt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die eingetragene opothekarische Forderung für kraftlos erklärt und im Grund⸗ und Hypothekenbuche getilgt werden wird.

geborene Wagner, in Langensalza,

1 Nr. 11, Alpes Maritimes,

Eugenie Lucilie Virginie, geborene Courte, in Barsac

thilderstraße,

Wagner, verwittwet gewesene Caster, i. Rheingau,

hofsallee 2,

in Eisenach, Barfüßerstraße 1,

Friedrich und Curt Rosenkranz, bevormundet durch den Dr. Richard Wagner in Hildesheim,

[58925] K. Amtsgericht Rottenburg. 8 8 Aufgebot. Paver Schäfer, Drechsler von Rotteaburg, hat

burg Theil 17 Blatt 40 am 31. Oktober 1864 gegen Thaddä Hahn, Gemeinderath in Rottenburg, aus⸗ gestellten, angeblich vernichteten Pfandscheins über ein verzinsliches Darlehen von 650 Fl. beantragt und wurde mit diesem Antrag zugelassen. Der etwaige Inhaber dieses Pfandscheins wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Den 23. November 1899.

8 DOberamtsrichter Sulzer. 8

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Stadtmüller.

[58927] Aufgebot.

Der Häusler Friedrich Zahn und Ehefrau, Wil⸗ helmine, geb. Stephan, zu Reuden haben die Tilgung der auf ihrem Grundduch Reuden Blatt 36 ein⸗

thekarisch haftenden Post von 90 neunzig Mark, zahlbar in sechs halbjährlichen Terminen mit je 15 für den Müllermeister Christian Schrödter zu Reuden aus der Hypothekbestellung vom 1./1. Oktober 1824, behauptet, dies aber durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolger nicht nachweisen können, weil ihnen dieselben der Person nach unbekannt sind. Auf An⸗ trag der obengenannten Zahn'schen Cheleute ist das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebotstermin auf den 23. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Es werden der Mullermeister Christian Schrödter aus Reuden resp. dessen Rechtsnachfolger zu diesem Termine zum Zwecke der Geltendmachung ihrer Rechte unter der Verwarnung geladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen und letztere im Grundbuche ge⸗ löscht werden wird.

Zerbst, den 23. November 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Pichier. Ausgefertigt:

Zerbst, den 24. November 1899. (L. S.) Baumgarten, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[58212] Aufgebot. Die Erben des am 9. April 1896 in Thaldorf verstorbenen Kutschers Gottlieb Schmoldt, nämlich: 1) der Klempner August Schmoldt in Berlin, 2) die Ehefrau Sidonie Warneck, geborene Schmoldt, in Thaldorf, . 3) die Ehefrau Marie Perl, geborene Schmoldt, in Leipzig, 4) die Ehefrau Therese Wendel, geborene Schmoldt, in ehzig Glaf

5) der aser Franz Schmoldt Schleußig, 8

6) die Ehefrau Bertha Richter, geborene Schmoldt, in Leipzig, bevormundet durch den Schuhwaaren⸗ händler Wilhelm Emil Sack dort,

7) die minderjährigen Geschwister Johanne und Camilla Richter in Leipzig, bevormundet durch den Glaser Franz Schmoldt in Leipzig⸗Schleußig, haben durch den Rechtsanwalt Franke in Querfurt das Aufgebot des im Grundbuche von Querfurt Band 17 Artikel 40 auf den Namen des Woll⸗ händlers Heinrich Christian Scheube eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 5 Parzelle 35 der Gemar⸗ kung Querfurt Plan Nr. 416, Acker von 33 a 60 am, beantragt. Sie haben vorgelegt:

a. einen von Frl. Charlotte Scheube, einer Mit⸗ erbin des am 18 Mai 1860 in Querfurt verstorbenen Wollhändlers Heinrich Christian Scheube, mit dem Kutscher Gottlieb Schmeldt über das bezeichnete Grundstück geschlossenen Kaufvertrag vom 10. Juli 1869, nach welchem die Uebergabe des Grundstücks damals erfolgt war,

Pb. eine Bescheinigung des Magistrats der Stadt Querfurt vom 6. Mai 1898, 8 welcher Gottlieb Schmoldt und dessen Erben das bezeichnete Grund⸗ stück seit mindestens 28 Jahren ruhig und ungestört besitzen.

Als etwaige Rechtsvachfolger Heinrich Christian Scheube'’s sind angezeigt:

1) die verwittwete Frau Emmy Rosalie Heinrich, geborene Wagner, in Eilenburg,

2) die verwittwete Frau Italie Rosalinde Weickert,

in Leipzig⸗

3) der frühere Bahnhofs⸗Inspektor Henry Teophbile Scheube in Paris, jetzt in Nizza, Rue d'Angleterre

das Aufgebot eines laut Unterpfandsbuchs von Rotten⸗

getragenen Wohnhause P. Nr. 63 zu Reuden hypo⸗

jenigen, welche Rechte

ihre Ansprüche und Rechte auf

spätestens in

im Geschäftsgebäude anzumelden. vermeintliche tragung der Antragsteller

Widerspruchsrechte

wird die Eintragung des steller erfolgen. 8 Querfurt, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[58449] Aufgebot. Bebufs Anlegung von Geundbuchblättern 1h. Grundstücke aufgeboten: er und die Wiesen Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 167/66, sammen 17 a 30 qm und einem Reinertrage von zusammen 1,40 Thlr., welche unter Artikel 78 der

durch Rechtsanwalt Gallwitz in Reichenbach ver⸗ tretenen Gutsbesitzers August Lichey in Girlachsdorf,

belegene, unter Artikel 217 der Grundsteuermutter⸗ rolle Kartenblatt 8 Parzelle 77/3 verzeichnete Hof⸗ raum (Dorfaue) mit einem Flächeninhalt von 2 a 80 qm auf Antrag des Partikuliers Gottlieb Enkel⸗ mann in Mittel⸗Peterswaldau, vertreten durch Rechtsanwalt Gallwitz in Reichenbach.

Die dinglich Berechtigten der Grundstücke, deren Ansprüche nicht von selbst auf den Ersteber über⸗ gehen, werden avfgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 14. März 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer 11) anzumelden, widrigenfalls die dinglichen Ansprüche auf die Grundstücke aus⸗ geschlossen und bei Anlegung des Grundbuchblattes nicht berücksichtigt werden. Reichenbach, Schles., den 21. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[58446] Aufgebot. Auf Antrag des Rentiers Auguste Müller zu Tegel wird dessen Mündel, der seit dem Jahre 1878 ver⸗ schollene, am 5. März 1842 geborene Zimmergeselle Karl Friedrich August Müller, dessen letzter Wohn⸗ sitz Tegel war, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 24. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26, Zimmer 21, schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls der vorbezeichnete Karl Friedrich August Müller für todt erklärt werden wird. 1 Berlin, den 20. November 1899. Königl. Amtsgericht II. Abth. 16.

[58926] Aufgebot. ö6 Auf Antrag des Schenkwirths August Beckmann zu Duderstadt, als Vaters des in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Georg Julius August Beck⸗ mann, wird letzterer, der am 5. Juli 1859 zu Duderstadt geboren und am 22. Mai 1882 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine zu melden und bis dahin seine Ansprüche und Rechte geltend zu machen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf

sie keine Rücksicht genommen werden wird. Duderstadt, den 14. November 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

2. Aufgebot. Auf Antrag des Landwirths Gustav Steinbrink zu Ober⸗Sprockhövel, des Vormundes des am 25. März 1827 als Sohn der Eheleute Fuhrmann Caspar Ernst Sonnenschein und Anna Cathatna, geb. Offermann, von Sprockhövel geborenen Handels⸗ manns Heinrich Peter Sonnenschein von Sprock⸗ hövel, wird der genannte Heinrich Peter Sonnen⸗ schein, nelcher seit dem Jahre 1853 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am

4) die Ehefrau des ehemaligen Notars Barreyre,

(Gironde), 5) der Ingenieur Paul Wagner in Köln, Mech⸗

6) die verehelichte Johanne Stadtfeld, geborene in Winkel

7) der Rentner Max Wagner in Langensalza, 8) der Dr. Richard Wagner in Hildesheim, Bahn⸗

9) Frau Major Werner, Clara, geborene Wagner, Elisabeth,

10) die minderjährigen Geschwister

11) Heinrich Scheube in Nizza, Boulevard 13,

Dömitz, den 23. November 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

feanterie⸗Regiment Alex⸗ Annecy (Frankreich).

12) der Hauptmann ¼ Adjutant im 30. In⸗

dem verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehe⸗ frau Tütter Reimers, geb. Meinen, zu Warsingsfehn,

Süih Sebert Börg zu Ostrhauderfehn, welcher m beheimatheten Fischdampfer

6. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Hattingen, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[57453] Aufgebot.

1) Der Schiffskoch Tamme Paul Reimers aus Warsingsfehn, geboren am 28. Junt 1860 als Sohn des Landgebräuchers Paul Reimers zu Iheringsbäck, welcher am 28. Nobvember 1895 mit dem Fisch⸗ dampfer „Geestemünde“ in See gegangen und seit⸗

2) der Steuermann Hinrich Börg aus Ostrhauder⸗ fehn, geboren am 25. April 1865 als Sohn des

19. Dezember 1894 mit dem in Geestemünde „Neck“ in See ge⸗

Eugen S

Diese angezeigten Rechtsnachfolger, sowie alle die⸗ . 1 auf das Eigenthum am Grundstücke zu haben glauben, werden aufgefordert, das Grundstück dem auf den 11. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin 1861. äude des unterzeichneten Gerichts Erfolgt keine Anmeldung und werden 2 1]* Ein⸗ a igenthümer de Grnndstücks nicht bescheinigt, so werden alle An. sprüche auf das Grundstück ausgeschlossen und es Eigenthums für die Antrag⸗

werden ofraum Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 159/54 172/78, 173/79 mit einem Flächeninhalt von zu⸗

Grundsteuermutterrolle verzeichnet sind und in der Gemarkung Schobergrund liegen, auf Antrag des

2) der in der Gemarkung Mittel⸗Peterswaldau

Antrag seiner Ehefrau Jantje Börg, geb. Maaß, in

Ostrhauderfehn,

8 der Schiffer Hcere Körte, geboren am 24. August 4) der Schiffer Heye Körte, geboren am 20. April

5) der Schiffer Berend Boelsen Körte, geboren am 31. Dezember 1863, als Söhne des Kolonisten Meine Körte zu Ostrhauderfehn, welche als Schiffer auf fremden Schiffen in See gegangen und angeblich zu 3 seit Oktober 1881, zu 4 seit April 1882, zu 5 seit April 1883 verschollen sind, werden auf Antrag ihres genannten Vaters,

6) der Schiffer Heinrich Adolph Tinnemeyer aus Holterfehn, geboren am 8 September 1861 als Sohn des Kolonisten Berend Tinnemeyer zu Holter⸗ fehn, welcher am 9. November 1893 an Bord des Schiffes „Aletta“ von Bremerhaven nach Enmouth als Bestmann in See gegangen und seitdem ver⸗ schollen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Christina zu Ostrhauderfehn,

7 er Seefahrer Laurenz Schoon, geborern 18. Sttrber 1868.

er Seefahrer Hermann Schoon, geboren am 9. Oktober 1844, als Söhne des Schiffers Jan Otten Schoon zu Westrhauderfehn bezw. Rhauder⸗ moor, welche als Schiffer auf fremden Schiffen in See gegangen und angeblich zu 7 seit dem 27. De⸗ zember 1868, zu 8 seit dem 9. Dezember 1862 ver⸗ schollen sind, werden auf Antrag ihres Bruders, des Heuerbaas Hinrich Schoon in Westrhauderfebn,

9) der Schiffskapitän Johann Ludwig aus Ostrhaudersehn, geboren am 21. September 1861. als Sohn des Schiffers Sievert Ludwig zu Ostrhauderfehn, welcher am 9. November 1893 mit seinem Schiffe „Aletta“ von Bremerhaven nach Enmouth in See gegangen und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Catharina Ludwig, geb. Bruns, in Ostrhauderfehn,

10) der Matrose Harm Stumpe aus Ostrhauder⸗ fehn, geboren am 17. April 1852 als Sohn des Landwirths Berend Stumpe zu Langholt, welcher im Dezember 1888 mit dem Dampfer „August“ von Bristol nach Helsingör in See gegangen und seit⸗ dem verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Antje Stumpe, geb. Tinnemeyer, in Ostrhauderfehn, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 27. September 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden und ihren Ehe⸗ 85 die sofortige Wiederverheirathung gestattet wird.

Leer, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

[58658] Bekanntmachung. Auf Antrag des Ackermanns Christoph Wilhelm Schacht aus Ehringen wird dessen Halbbruder Jo⸗ hann Heinrich Schacht, geboren am 11. September 1829, welcher seit dem Jahre 1869 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Volkmarsen, den 17. November 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

[58458] Auf Antrag der Kinder der verstorbenen Wittwe F. W. Ostmann, Auguste, geb. Geitel, zu Lage, nämlich: 1) des Kaufmanns Wilhelm Ostmann zu Lage, 2) der Wittwe Mühlenbesitzers Düwel, geb. Ost⸗ mann, daselbst, 3) der Ehefrau Suden, Elise, geb. Ostmann, bezw. deren Vertreters wird der am 31. Januar 1805 zu Bruchhausen geborene, im Jahre 1838 nach Amerika ausgewanderte Christian Geitel aus Horn, von welchem, wie e; gemacht ist, seit länger als 10 Jahren kachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 28. Mai 1900, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichts⸗ zimmer anberaumten Aufgebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen als Erbschaft betrachtet werden wird. Horn, den 22. November 1899. 8 8— Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

[58450] Aufgebot. Auf den Antrag ihres Vormundes, des Guts⸗ besitzers F. Krafft in Upidamischken werden der etwa 76 Jahre alte Gerbermeister Friedrich Albrecht und seine Ehefrau Marie, geb. Burgschweiger, aus Präroszlehnen, welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 1. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden. Goldap, den 6. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth.

[58447] Aufgebot. 8 Auf den Antrag des Haus⸗ und Ackerbesitzers August Stelzer in ÜUllersdorf⸗Liebenthal (Schlesien) wird dessen Bruder, der frühere Müller Kar Stelzer, der ungefähr im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 18. September 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Greiffenberg i. Schl., den 20. November 1899.

gangen und seitdem verschollen ist,

wird auf

8 Amtsgericht