vNdsex, weenEeeeöeer
lichen Landgerichts zu Essen auf den 14. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Esfsen, den 14. November 1899. Wortmann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —,—v
[57479] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gottlieb Jurthe zu Frankfurt a. O., Rosenstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Löser zu Frankfurt a. O. klagt gegen seine Ebefrau Ernestine, geb. Dupke, früher zu Guben, Kahnbau⸗ stelle 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 7. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 17. November 1899.
Gröschke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58475] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmied Auguste Niendorf, geb. Heintze, hier, Berlinerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhne bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmiedegesellen Traugott Moritz Nien⸗ dorf, früher zu Finsterwalde, jetzt urbekannten Auf⸗ enthalts, auf Frund böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterbalts, mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheirdung: die Ebe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schulrigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zidilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottdus auf den 5. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 18. November 1899.
Der
ne, Gerichtsschreiber des Kön
niglichen Landgerichts.
[58234] Oeffentliche Zustellung. Sachen: Held, Johann Bavptist, Handelsmann
in Memmingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt
lück hier, gegen dessen Ehefrau Maria Held, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat as K. Landgericht Memmingen, Kammer für Zivil⸗ sachen, Termin zur mündlichen Verbandlung auf Mittwoch, den 14. Februar 1900, früh ½49 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird Be⸗ klagte Maria Held, nachdem das K. Landgericht mit Beschluß vom 20. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt hat, hiemit mit der Aufforderung geladen, einen beim K. Landgerichte Memmingen zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klage⸗ antrag lautet:
I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Die Beklagte Maria Held wird als der allein schuldige Theil erklärt. /m tragen. 8
Memmingen, 22. November 1899.
Gerichisschreiberet des K. Landgeri (L. S.) (Unterschrift.)
b OCeffentliche Zustellung. Die Maria Tinnes, Ehefrau des Arbeite 8 wohnhaft, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Pfannenstiel, klagt gegen ih en gexannten Ehemann, suletzt imu Alt 2 ei Forbach wohnhasft, jur Zeit obne B Ar altsert, mit dem Antrage, — des Last za l gen, und ladet den Beklagten jur mündlichen bandlung des Rechis⸗ streits vor die I. Ziwilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd aaf den 19. Februar
900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Arwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
ird dieser Auszug der Kla⸗e bekannt gemacht.
n *
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
58477] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verebelichten Schlossergeselle Gabrahn. Auguste Jenny Margarethe, geb. Gra⸗ bomski, zu Langfuhr Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wehrmann zu Stettin. gegen ibren
hemann, den Schlessergesellen Albert Julius
Johann Gabrahn, früher zu Bredow, jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 4. R. 41/96,
adet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Läuterung des
Urtheils vom 7. Juni 1899 vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin. Zimmer 18,
den 31. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 . —
Stettin, den 18. November 1899. Schultz, Gerichtsschreiber des Könislichen Landgerichts.
5865G6o 8 1 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Sachen Hermann Fehrenbach, illeg. der Elisa⸗ berh Fehrenbach von Furtwangen, zesetzlich vertreten durch Vormund Adalbert Fehrenbach, Schreiner da⸗ selbst, Klagsvartei, gegen Berthold Oswald, Metalldreber, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts., Beklagten, wegen Alimentation, hat Kochtsanwalt Oehler dabier, als Offizial-⸗Anwalt der Klagsvartei, unter Bezugnahme auf die Klageschrift vom 20. März, präf 3. April cr., mit Schriftsatz vom 7. pras 14. Nov. cr, den Antrag auf An⸗ sezung eines neuerlichen Verbandlungstermins gestellt, in welchem er beantragen wird: „Der Beklagte wird
beitrag zu einer Mark zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wurde Termin auf Dienstag, 23. Januar 1900, Vorm. S ½ h., im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. I, links (Erd⸗ geschoß), anberaumt, zu welchem die Klagspartei den Beklagten hiermit ladet. Dieser Auszug wird zum Zweck der mit Beschluß des K. Amtsgerichts Augs⸗ durg vom 18. November cr. bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Augsburg, 20. November 1899. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Augsburg. (L. S.) Adami, K. Sekretär.
[58486] Oeffentliche Zustellung. Am 16. November 1899 baben nachbenannte Per⸗ sonen, nämlich die ledige, minderjährige Söldners⸗ tochter Theres Steiner von Genderkingen, ferner der Söldner Taver Glas von Genderkingen, handelnd als Kurator des gesetzlichen Vertreters der vorgenannten Theres Steiner, nämlich deren geistes⸗ kranken Vaters Anton Steiner, Söldners in Gender⸗ kingen, endlich der Söldner Johann Wiebel von Asbach, handelnd als Vormund des von der mehr⸗ genannten Theres Steiner außerehelich geborenen Kindes Benno Steiner gegen den ledigen groß⸗ jährigen Dienstknecht Josef Harsch von Altisheim, derzeit unbekannten Aufenthalts, Klage beim Amtsgerichte Donauwörth wegen Vaterschaft und Alimente erhoben, mit dem Antrage, es wolle der Beklagte verurtheilt werden, die Vaterschaft zu dem genannten unehelichen Kinde Benno Steiner anzu⸗ erkennen und für dieses Kind von der am 13. Ok⸗ tsber 1899 erfolgten Geburt desselben bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in monatlich vorauszahlbaren Raten von 8 ℳ zu leistenden Er⸗ ährungsbeitrag von jährlich 96 ℳ zu entrichten, sowie die Hälfte der Kleidungskosten, des Schul⸗ geldes, der Krankbeits⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der vorbezeichneten Ernährungs⸗ periode erkranken oder sterben sogte, und des allen⸗ fallsigen Lehrgeldes zu bezahlen, ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen, und es wolle das Urtheil in Ansehung der jeweils verfallenen Alimentenbeiträge und der Prozeßkssten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das K. Amtsgericht Donauwörth auf Samstag, den 17. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Donauwörth, den 21. November 1899.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
hefrau Christine Meyenburg, geb. Muns,
abeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Achilles mu Lübeck, klagt gegen ihren Ehe⸗
z den Flußschiffer Asmus Meyenburg, früber Lübeck, jetzt vndekannten Aufenthalts, auf Rück⸗ erstattung von Unterhaltekosten, welche sie für die Erziebung der gemeinschaftlichen Kinder der Parteien verauslagt habe, und beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, 2000 ℳ an die Klägerin zu bezahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ zusig vollstreckbar ju erklären. Zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreits ist Termin vor der
Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 30. Januar 1900, Morgens 11 Uhr, angesetzt. lägerin ladet den Beklagten sem Termine mit der Aufforderung, einen beim 2* Lüdeck zugelassenen Rechtsanwalt sich reier zu bestellen. Zum Zwecke der 188 dieser
. —
7 . *„ er i. Zustellung an den Beklagten wied zug der Klasge bekannt gemacht.
20. November 1889.
Oeffentliche Zustellung.
gFfene Handelsgesellschaft D. Schlesinger zu
Dberschlesten, vertreten durch den Rechts⸗
d m Berlin, klagt gegen den Privatier
juletzt zu Berlir, Taubenstraße 41
unbekannten Aufenthalts, aus dem
Inli 1896, fällig am 25. Januar
70 ℳ. mit dem Antrage auf kosten⸗
Alang des Beklagten zur Zahlung
ebst 6 % Zinsen seit 25. Januar
ℳ% 90 ₰ Wechfelunkosten, und
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Rechtsstreits vor die Elste Kammer für
velsiachen des Königlichen Landgerichts I zu
in, Jädenstr. 59, II Trepren, Zimmer 116,
2 10. Februar 1900, Vormittags
0 Uhr, mit der einen bei dem
cedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ziug der Klage bekannt gemacht. 8
erlin, den 23. November 1899. Kühnemann,
„ä9 2,9 b ◻ 8 2
„ 7
2,9
NAeSümrngrme Aunfforderung,
8
ged
Oeffentliche Zustellung. 1 Firma Georg Scheukalowesly Nachf., Inbaber dt und Georg Aron, zu Breslau, Höfchen⸗ Nr. 27 a, Prezeßbevollmächtigter: Rechts⸗
alt Armer in Breslau, klagt gegen den Artisten bermayer, zuletzt in Berlin, Hotel Stadt eburg, Georgenstraße Nr. 24 wohnhaft, zur eit unbekannten Aufenthalts, wecen Zahlung für ie besellte Drucklegung eines Artikels „die Tiller Truvpen“ in 3000 Exemplaren mit dem Antrage, den Beklaaten fosterpflichtig zur Zahlung von 112,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur münklichen Vechandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau,
Schweidnitzer⸗Stadigraben Nr. 4, Zimmer 35, im
I. Stock, auf den 22. Januar 1900, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustehung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 8 C. 1833/99. 1 Breslau, den 14. November 1899.
Jansen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58480] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Wilbelm Flurschütz in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Justürath Neicke in Cbemnitz, klagt gegen den Kaufmann
260 8653 8
mMoor
bekannten Aufenthalts, wegen 389 ℳ 30 ₰ sammt 5 % Zinsen seit 1. Januar 1899 für gelieferte Kleidungsstücke und Arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: 1) dem Kläger 389 ℳ 30 ₰ sammt 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu bezahlen, 8 2) das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. 1 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Chemnitz, am 24. November 1899. Sekretär Lindner, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
[58479] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Franz Martin zu Zwickau in Böhmen, 1““ oor⸗ jur. Arthur Heim in Dresden, klaat gegen den Kaufmann Franz Sebioch⸗ früber in Dresden⸗Neustadt, jetzt unbekannten Auferthalts, aus einem zwischen ihm und Knobloch abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag über Errichtung und Betrieb einer Kommandit⸗ gesellschaft in Dresden unter der Firma Knobloch & Co., mit dem Antrage, die unter der Firma Knobloch & Co. in Dresden bestehende Kommanditgesellschaft für aufgelöst zu erklären, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, darein zu willigen, daß diese Firma im Handelsregister gelöscht werde, das Urtbeil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Geißler, Sekr.
[58482] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Eduard Reibig in Cossebaude, vertreten durch die Rechtsanwälte Ernst Koppel und Max Rudolf in Dresden als Prozeßbevollmächtigte, klaagt gegen den Schneider Gustav Adolph Lausch, früher in Cossebaude, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger behauptet, daß ihm der Beklagte aus dem Jahre 1899 49 ℳ rückständigen Mietbzins für eine Wohnung, 29 ℳ baarcs Parlehn, 42 ℳ 90 ₰ anerkannte Forderung für gewährte Kost, sowie 4 ℳ 40 ₰ ihm übergebenes und von ihm auftragswidrig in seinen Nutzen verwendetes Geld, zusammen also 125 ℳ 30 ₰ schulde und erklärt, daß er sich hie⸗ von eine Gegenforderung von 48 ℳ für einen Anzug kürzen lasse. Er beantragt, den Beklagten zur Be⸗ zahlung von 77 ℳ 30 ₰ zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet ibn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 1I. Z mmer 148, auf den 13. Ja⸗ nuar 1900, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ 88 Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 24. November 18909. (L. S) Becker, Expedient. effentliche Zustellung. 8 Josef Honnste & Co. zu Essen — chtigter: Rechtsanmwalt Dr. Goudron gegen den Klempnermeister Carl zu Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ Wochsel vom . Mai 1899 über 160 ℳ Juli 1899 über 400 ℳ 15. Juni 1899 über 15. Juni 1899 über 250 ℳ, und der Protesturkunden vom 16. Juni, 2. September und 26. Juli 1899 — mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 1010 ℳ nebst 6 % Zinsen von 160 ℳ seit 15. Juni 1899, 8 von 400 ℳ seit 1. September 1899, von 200 ℳ seit 825. August 1899, von 250 ℳ seit 25. Juli 1899, “ sowie 14,30 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit den Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer jür Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Esser, Ruhr, auf den 7. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 15. November 1899. Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57463] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma Levy & Bamberger zu Frankfurt a. M, Roßmarkt 1, klagt gegen die Katharina Hellings, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt, unter der Behauptung, daß dieselbe ihr aus Waarenlieferung einen Betrag von 147 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zablung von 147 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an unter vorläufiger Vollstreckborkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amtsgerscht, 1², zu Frankfurt a. M. auf den 22. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. geee 18. November 1899.
Rüuͤ
er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I 3³.
[58483] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Perrotin & Schmitt, Druckerei zu St. Ludwig, klast gegen den Kaufmann Henry C. Wagner, früher zu St. Ludwig, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohnort, wegen im Jahre 1899 gelieferter Drucksachen und aufgenommener Inserate, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare
120 ℳ nebst 5. % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf Mittwoch, den 10. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Klage bekannt gemacht.
(L. S Lischer. — Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 8
[58484] Amtsgericht Jever. Oeffentliche Zustellung.
Die Versicherungsanstalt Oldenburg zu Oldenburg, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes. klagt gegen den Malergesellen Diedrich A. Cornelius zu Bant, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zins⸗ korderung von einem ingrossierten Kapital von 12 000 ℳ für die Zeit vom 10. Mai 1899 bis zum 1. November 1899 zu 4 ½ % jährlich, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 242 ℳ 50 ₰ und Ersatz des Schadens, der der Versicherungs⸗ anstalt durch die verspätete Zahlung erwächst, indem sie einen um den Betrag des Rückstandes höheren Vorschuß bei der Bank mit 5 % zu verzinsen hat, zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abth. III., zu Jever auf Donnerstag, den 18. Januar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jever, 1899, November 16.
Halenkamp, Gerichtsschreibergeh.
[58478] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Mühlenbesitzer Louis Baum zu Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann an der Saar, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Blum zu Püttlingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zablung von 733,50 ℳ — Siebenhundertdreiunddreißig Mark 50 Pfennig — nebst 6 % Zinsen seit dem 12. November d. J. zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zur Last ljegen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar, erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 1. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 20. November 1899.
Koster, 8 —
EGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58461] 1 8 Die Ehefrau des Gerbers und Lederhändlers Heinr. Hubert Krichels, früher zu Inden, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Johanna Bertha, geborene Rotscheidt, jetzt zu Gemünd, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Schmitz I. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 23. November 1899. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58463 1e808 gbe ran des Wirthen Heinrich Martin Boosen, Catharina, geb. Becker, zu Lierenfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schleipen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 1 Zivilkammer, hierselbst. 1““ Düsseldorf, den 20. November 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58227]
Die Chefrau des Bauunternehmers Wilhelm Schmidtsiefer, Lica, geb. Penz, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Jauuar 1900, Vor⸗
II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 17. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[58467] 8 Die Ehefrau des früheren Wirths, jetzigen Schlossers August Cremer, Emilie, geb. Wolf, ohne Geschäft, zu Kleinkotten bei Heiligenhaus⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Hörpingbaus in Barmen, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 25. Januar
Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 21. November 1899.
2 [58469] Die Ehefrau des Friseurs Otto Brenner, Alwine, geb. Hohagen, zu Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung ist bestimmt auf den 25. Ja⸗ uuar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 21. November 1899.
5823
— Seeghehran des Kaufmanns Gottfried Teuha Hubertine, geb. Kreuzberg, zu Ahrweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Jur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. a⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig,
vnterc.
Klagsvartei einen in vierteljährigen Ernghrungs⸗
Rudolf Liebeskind, früher in Chemnitz, jetzt un⸗
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
Gerichtsschreiber des Königlichen
Zustellung wird dieser Auszug der
mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
1900. Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
2
Inzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. u
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
den 27. November
Oeffentlicher Anzeiger.
Staats⸗Anzeiger. 1899.
6. —x auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen 1 und dergl. [5846²]
Die Ehefrau des Bergarbeiters Wilhelm Krumm, Anna Maria, geborene Buß, in Kleinschwamborn
bei Overatb, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hiersellst. Köln, den 21. November 1899. 8 Lückhoff, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58464] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, 3. Zivilkammer, hier vom 28. Oktober 1899 st zwischen den Eheleuten Schmied Wilhelm Oklenburg zu Obercassel die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Düsseldorf, den 21. November 1899. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58466]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 3. Zivilkammer, hier vom 27. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Schröder und Maria, geb. Heiliger, hierselbst die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 21. November 1899.
Angermann, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58465]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 31. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Kesselschmied und Kaufmann Ludwig Davis und Helene, geb.
Gatz, zu Rheindahlen die Gütertrennung ausge⸗
S
sprochen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58468] b Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Albert Bülbring, Agent und Händler, und Emma, geb. Gosser, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 21. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[58470] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Jakob Weber,
I
Maurergeselle, und Maria, geb. Simrock, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 21. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[58471] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Friedrich Meyer, Anstreichermeister, und Emma, geb. Walkier, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[58472²]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 20. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Zechenarbeiter Gerhard Hüsch und Marzaretha, geb. Bücken, in Scherpenberg, Kreis Mörs, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Kleve, den 21. November 1899.
Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58473] 3
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 28. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Käther Franz Fasi Schmitter und Josefine, geb. Flüggen, zu Lötsch bei Breyxell die Gütertrennung ausgesprochen.
Kleve, den 21. November 1899.
Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58474]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 28. Oktober
1899 ist zwischen den Eheleuten Makler Wilhelm
Rievers und Hubertine, geb. Cox, zu Bracht die
Gütertrennung ausgesprochen.
Kleve, den 24. November 1899. Lamers, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58228]
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. No⸗ vember 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ernst Berndt, Musikinstrumentenmacher, und Antonie, geb. Zopf, in Straßburg ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[58229]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 15. November 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ludwig Schweissing, Zigarrenhändler, und C. Eisele, beide in Straßburg, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Steinbruchsberufsgenossenschaft. 1
Bekanntmachung über die am 1. Oktober 1899 eingetretenen Aenderungen in der Besetzung der Ehrenämter.
Bezeichnung des Ehrenamtes:
Es schieden aus:
Es wurden gewählt:
Vorstandsmitglied aus Sektion IV.
Ersatzmann d. Vorstandsmitgl. aus
Sektion IV
Vorstandsmitglied aus Sektion VII
Dresden.
Ersatzmann d. Vorstandsmitgl. aus Sektion VII
Vorstandsmitglied aus Sektion X
Ersatzmann d. Vorstandsmitgl. aus Sektion X
1. Stellvertr. d. 1. Beis. z. Schieds⸗ gericht. berg.
9. Bez. Vertrauensmann.
12. Bez. Vertrauensmann.
12. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 24. Bez. Vertrauensmann.
8 Stadeln.
24. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
25. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
27. stellvertr. Vertrauensm. 35. Vertrauensmann. . Vertrauensmann.
42. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 45. Bez. Vertrauensmann.
1. Stellvertreter d. Vorsitzenden.
2. Stellvertreter d. Vorsitzenden.
Ersatzmann des 3. Vorstandsmit⸗ gliedes.
Ersatzmann des 5. Vorstandsmit⸗
n.
Ersatzmann des 4. Delegirten zur Genossenschaftsversammlung. Ersatzmann des 5. Delegirten zur
Genossenschaftsversammlung.
2. Stellvertr. des 1. Beis. zum Schiedsgericht.
1. Bes. W.
8 d Mannheim. Bez. Vertrauensmann
1 8
Genossenschaftsvorstand. unbesetzt.
Josef Helff in Köln Reg.⸗Baumstr. A. Roscher i G. A. Schulze in Dresden.
Alb. Ed. Toepffer in Stettin. Reinhold Wollmach in Berlin.
Sektion I. Theodor Widmann in Nürn⸗
C. Pflaum in Regensburg. derselbe.
unhethkz Conrad Fleischmann in
Chr. Schultheiß in Spardorf.
Theodor Widmanni. St. Jobst.
Martin Quinat i. Wendelstein. unbesetzt.
Carl Bader in Krumbach.
Nicol. Schubert in Augsburg.
Taver Ammer in Gaimersheim. Sektion II.
Emil Widmann in Karlsruhe.
Philipp Leferenz in Heidelberg. unbesetzt.
Wilhelm Stachelhaus in H. A. Gütschow in Eberbach.
4 421 9 ,”n 81 5va. 2à nb. Werah
Jos- Helff, Schiefergrubenbesitzer in
n.
Direktor Schiffner in Cementfabrik bei Obercassel (Sieg).
Jugenieur A. Diruf in Demitz⸗Thumitz.
Reg.⸗Baumstr. A. Roscher in Dresden.
Reinh. Wollmach in Berlin. Direktor P. Siber in Stettin 8
8 8
2 8
Carl Hoffmann in Nürnberg.
unbesetzt. “ Heinrich v. Stengel, Spatgrubenbesitzer in Regensburg. Andreas Bauer in Etterzhausen. Chr. Schultheiß, Fabrikant in Spar⸗
dorf. unbesetzt. unbesetzt. 8 unbesetzt.
Johs. Adelmann in Bettingen. Nicolaus Schubert, Cementfabrikbesitzer in Augsburg. 8 unbesetzt.
unbesetzt.
Philipp Leferenz, Heidelberg.
Julius Bischoff, Direktor in Blaubeuren.
Henc Gütschow, Ingenieur in Eber⸗ ach.
Karl Schmitt, Steinhauermeister in Rothenfels.
Wilh. Stachelhaus, Fabrikant in Mannheim.
Jul. Brenzinger, Fabrikant in Freiburg.
Albert Burrer, Werkmeister in Maul⸗
bronn. Valentin Adelmann, i. F. IGebr. Adel⸗
Ingenieur in
Bezeichnung des Ehrenamtes:
Es schieden aus: Es wurden gewählt:
Bez. stellvertr. Vertrauensm.
. Bez. Vertrauensmann. .Bez. stellvertr. Vertrauensm.
Bez. stellvertr. Vertrauensm.
. Bez. stellvertr. Vertrauensm. .Bez. Vertrauensmann. . Bez. stellvertr. Vertrauensm.
8. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 10. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 12. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 16. Bez. Vertrauensmann.
16. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 17. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
Ersatzmann d. 5. Vorstandsmitgl. Ersatzmann des 3. Delegirten. 5. Bez. Vertrauensmann.
5. Bez. Vertrauensmann.
9. Bez. Vertrauensmann.
10. Bez. Vertrauensmann.
Bez. 10 a. Vertrauensmann.
Bez. 10 a. Vertrauensmann.
AASveenwee n
Vorsitzender d. Sektionsvorstandes.
2. Stellvertreter d. Vorsitzenden.
Ersatzmann d. 1. Delegirten.
2. Stellvertr. d. 1. Beis. z. Schieds⸗ gericht. 8
2. Bez. Vertrauensmann. “
3. Bez. Vertrauensmann.
3. Bez. stellvertr. Vertrauens
11. Bez. Vertrauensmann.
14. Bez. Vertrauensmann.
14. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
16. Bez. Vertrauensmann.
16. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
17. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
12. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 23. Bez. Vertrauensmann. 23. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
27. Bez. Vertrauensmann. 28. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
4. Vorstandsmitglied. Ersatzmann d. 4. Vorstandsmitgl.
3. Delegirter.
Ersatzmann d. 3. Delegirten.
2. Stellvertreter d. 2. Beisitz. z. Schiedsgericht.
6. Bez. Vertrauensmann.
6. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
13. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
14. Bez. Vertrauensmann. 16. Bez. Vertrauensmann. 17. Bez. stellvertr. Vertrauens 21. Bez. Vertrauensmann.
36. Bez. Vertrauensmann.
38. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 39. Bez. Vertrauensmann. 40. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
Vorsitzender d. Sektionsvorstandes 2. Stellvertr. d. Vorsitzenden. 5. Vorstandsmitglied.
Ersatzmann d. 3. Vorstandsmitgl. Ersatzmann d. 4. Vorstandsmitgl. 1. Stellvertreter d. 1. Beisitz. z. Schiedsgericht.
1. Stellvertreter d. 2. Beisitz. z. Schiedsgericht. 10. Bez. Vertrauenmann. 10. Bez. stellvertr. Vertrauensm. Bez. 12a. Vertrauensmann
Bez. 12a. stellvertr. Vertrauensm.
13. Bez. Vertrauene mann 13. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 14. Bez. Vertrauensmann 17. Bez. Vertrauensmann
18. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
20. Bez. Vertrauensmann 23. Bez. stellvertr. Vertrauensm.
25. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 26. Bez. Vertrauensmann
5. Vorstandsmitglied
Ersatzmann d. 4. Vorstandsmitgl. 2. Stellvertreter d. 1. Beis. zum Schiedsgericht
1. Stellvertreter d. 2. Beis. zum Schiedsgericht
2. Stellvertreter d. 2. Beis. zum
mann in Bettingen.
9 ö
Anton
Anton
Hugo Jacob
men 2 *
C. H.
C. H.
Fr. Friedr. Friedr.
G. A. G. A.
dorf.
hain.
Christ.
Schiedsgericht
1116“
Valentin Adelmann in Bet⸗ tingen.
Karl Schmitt in Rothenfels.
Hermann Scherer in Bruchsal.
Johann Link in Fischbach.
stettenstadt. Jos. Anton Sigg in Aitrach.
Sektion III. A. Boller in Worms. stadt a. H.
Marcel Dietrich in Moosch. L. Ingenmey in Straßburg. ☚᷑ a unbesetzt.
Ie unbesetzt.
2 (Sektion IV. Wilhelm Zervas in Köln. Josef Helff in Köln.
—48W
A. Brill in St. Johann.
P. Boer in Honnef.
Louis Lapp in Köln. Hartwig Hüser in Obercassel. Karl Ko Aug. Oeser in Jägerhaus. ö6 in Elber⸗
eld.
unbesetz August Gockel in Melsungen. Karl Strohmeyer in Spangen⸗
berg. Johann Bilz in Bernbach. unbesetzt.
G. Prüssing in Göschwitz. Fr. Laas in Glöthe.
G. Prüssing in Göschwitz. aas in Glöthe. G. Voigt in Lodersleben.
Wilhelm Müller in Walbeck. H. Müller in Walbeck.
wend R. Becker i. Braunschwenden.
Carl Martini in Löbejün.
wenden. Friedrich W. Schmidt in Steinach.
Joh. Friedrich Hoßfeld in Wandersleben.
A. Diruf in Demitz⸗Thumitz.
Gust. Spalteholz in Posta. unbesetz Edmund Götz in Dresden.
Direktor Emil Hering i. Ober⸗ kirchleithe. hoff Ernst Jul. Kunze in Karpfen⸗ schänk Gust. Adolf Richter in Diera. Friedrich Fleck in Rottwerndorf Johs. Sperling in Rottwern⸗
Albin Böhme in Pirna. C. G. Wetzstein in Krippen. Emil Hesse in Sebnitz. Eduard Möbius in
A. Wiedemann in Liebert⸗ wolkwitz. Ernst Kralapp in Zettlitz.
Hilbersdorf. Gottl. Schilling in Lobsdorf H. Bochmann in Griesbach.
A. Weiß in Gräben.
W. Kramer in Jauer.
Kommerzienrath A. Giesel in Oppeln.
E. Tillgner in Schimischow.
Direktor Löbner in Saarau.
Friedr. Ried, Verwalter in Neckar⸗ zimmern.
Hern. Scherer, Fabrikant in Bruchsal. d.aa Frey, Steinbruchbes. in Karls⸗ ruhe.
Bernhard Rombach, Steinbruchbes. in Heimbach.
Josef Gäng, Fabrikant in Weizen.
Anton Pfund, Fabrikant in Konstanz.
Nepomuk Kaiser, Steinbruchbes. in Villingen.
Friedrich Widmann, Steinbruchbes. in Kochendorf.
Karl Eckstein, Steinbruchbes. in Back⸗ nang.
Wilh. Löffler, Steinbruchbes. in Ren⸗ ningen.
Jos. Anton Sigg, Steinbruchbes. in Aitrach.
Karl Beck, Gastwirth in Biberach.
Karl Schnitzer, Bierbrauer in Sig⸗ maringen.
Eugen Schmitt in Zabern. unbesetzt. ““ Jacob Lind, Ingenieur in Neustadt a. H.
Otto Mayer, Ingenieur in Neustadt a. H. F. Radu in Markirch.
O. Hermann in Sulz u. W. Direktor Schenk in Straßburg⸗Neudorf. August Fink in Saaralben.
Josef Helff, Schiefergrubenbes. in Köln. Wilhelm Zervas in Köln.
unbesetzt. Ludwig Lapp, Architekt in Köln.
Karl Hardt, Grubenverwalter in Weiden.
A. Brill in St. Johann a. d. Saar.
Direktor Meyer in Malstatt.
Joh. Jac. Weber, Verwalter in Kasbach.
Adolf Lürges in Bonn.
Karl Münter in Bonn.
August Oeser in Jägerhaus b. Wiehl.
Carl Kind jr. in Windhagen.
W Pfeil, Verwalter in Barmen⸗ ittershausen.
unbesetzt. unbesetzt.
Pfund in Konstanz. unbesetzt. unbesetzt. unbesetztt.
Maucher in Winter⸗ unbesetzt.
unbesetzt. Scheiblögger in Neu⸗ Müller in Leistadt.
Böcking in Malstatt. unbesetzt.
unbesetzt. Böcking in Malstatt.
in Ründeroth.
Sektion P. t. A. Giedinghagen in Herdecke. Karl Strohmeyer in Spangenberg. Konrad Reinbold in Rhünda.
Mathias Bilz in Bernbach. Ernst Endter in Trusenthal.
Fr. Laas, Cementfabrikbes. in Glöthe.
Dr. Kärsten, Cementfabrikbesitzer in Langenweddingen.
Fr. Laas in Glöthe.
Dr. Kärsten in Langenweddingen.
W. Stiehle in Pretzien. 8
C. Liestmann in Helmstedt.
Fr. Sarpe in Eickendorf.
L. Deibel in Ellrich.
Robert Putzmann in Sinsleben. Carl Paarsch in Löbejün.
L. Deibel in Ellrich.
Fr. Vogel in Steinach. 8
Sektion VI.
Holzapfel in Klein⸗
en.
Holzapfel in Klein⸗
Emil Schuchardt in Siebleben.
Sektion VII. Schulze in Dresden. ] A. Diruf, Ingenieur i. Demitz⸗Thumitz. M. Bodechtel, Steinbruchbes. i. Schöna. 1ü Steinbruchbesitzer in
osta.
W. Langelott in Kossebaude.
t. H. Brendler in Neusalza. Schmidt &
Carl Herrmann, i. F.:
Herrmann in Pirna.
E. Möller, Prokurist d. Firma Dycker⸗ & Widmann in Dresden⸗-NR.
Gust. Adolf Richter in Diera.
Adolf Lorenz in Rottewitz.
Johannes Sperling in Rottwerndorf. Hugo Geißler in Pirna.
Herm. Jul. Porsche in Schandau. Gust. Ad. Riehle in Schandau Arthur Schöne in Lohmen. August Busse in Wurzen.
Max Schramm in Leipzig.
Gustav Schneider in Penig. Carl Otto in Hilbersdorf.
CarlFriedr. Wilh. Bachmanni. Meerane Oswald Pfeiffer in Neunzehnhain.
W. Kramer, Steinbruchbes. in Jauer. Direktor Carl Elsner in Liegnitz. unbesetzt.
unbesetzt.
Schulze in Dresden.
e.
mmels⸗
Friedr. Meyer in
Sektion VIII.