1899 / 281 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

7

z wäre erwünscht, bis zur dritten Lesung eine Be⸗] nur wenig Gebrauch gemacht und eine Wirkung in dem beabsichtigten soll. Wir haben unsererseits die Aufgabe, die Autorität der Familie . Abg. Wattendorff (Zentr.) tritt für den Kommissionsbeschluß Abg. Bebel wende . 52, Dartz⸗ilu N, 1 finden, welche 8 Zweifel durch eine ausdrückliche Sinne nicht erzielt worden. Auch der Vorschlag der Kommission zu stärken; auch Sie sollten sich vorläufig wenigstens noch auf den ein, der gerade zum Vortheil der Arbeiterfrauen gedacht sei. Die Roesicke⸗ daß das Wendft na, eöe EEE161”“ Firgke if 8 8 Beuen n r; 8 be- Berhültzisse Vorschrift ausschließt, so ich glauben, daß 888 elc * nenne nur 1 üt 1 9 88. 1 Bee e fe . I E“ 1 cee 8 1“ vve. könnten nicht durchschlagen. Wunsch sei. Schwierigkeiten der Lohnberechnung beständen die neuesten ihnialen 1128.e.n und deeres eee stimmung nicht nothwendig ist, und wenn wir ü⸗ erhaupt das Be⸗ heinigung de en in den Lohnbüchern . velbeg. Ind Reicht offizieller W sie die Abschaff der Ee in g. Roesicke⸗Dessau (b. k. F.) hält die Forderung der überhaupt nicht, denn wo Sonnabend Lohn gezahlt würde, sei die Ein Anhang bringt noch vergleichende Uebersichten üb treben verfolgen würden, alle Zweifel, die aus Anlaß der Einführung geschrieben würde. Das immerwährende Hin⸗ und Herreichen des offizieller un nich offizieller Weise die Abschaffung der Ehe und die Sozialdemokraten für unberechtigt. Dem Arbeitgeber könne schließli Lohnperiode schon spätestens am Donnersta 844 ö. . 8 9 nde Uebersichten über den Werth bes Verzerithen Gefevbace, daf Kheendnresche Iügsäsedüsen hgfeer bübenan eenehe⸗ unverbältnäßamzgige Belästigung für beie heile] seeie Sehe in br hrogramm aufhenohmer han igt wnesgsenselcn Fis sin wane se dn dehn völs, Die vsnuablurg an Gen. mohmenden Aezeter fzamter Ubr eg a Bese . se Beinieh die ehten Bae uns gn f Goals; and Serhe eorsbwthen er Ger⸗ eben könnten, durch ausdr. e Bestimmung zu lösen, dann dürften en. se ka81 imath 4 8 bend liege gerade im Interesse der Arbeiter; für den Haushalt des schicken, besonders wenn man den Tarifsatz 10 ie Post⸗ ür 188

ie vor Allem hnehs der öö 892 1 185 111—“ zu. Uhekenan eüaschen E“ Heigfetb, Banehns 1 gn. be9 5 8 ee empfindliche Rrc hit hervor⸗ Uünrisnac auf Geldbeträge bis zu 50” 1. 88* fach. ttsstan Baseunicnegagietgn für 181 5ig 1897,— vaS anderer Gesetze Kommissionen niedersetzen, die vielleicht ein valbes EET“ a. 1 . ee, t. rufen, wenn die Lohnzahlung zwei Tage später als bisher erfolge fürchtung, daß der Arbeiter sein Geld v ü 7. 5 Jahr tagen und eine Menge von Bestimmungen vorschlagen aber unter allen Umständen die völlige gvaern⸗ Nummer I. F Be incen gerr asen erblickte. großen Städten nehme die Banr der Arbeiter, die außerhalb (Redner) nicht. sein G ergeuden würde, theile er Ban 1ö6“ schrift für würden, und schließlich würde doch nichts geholfen. Die Peraris ist so Der Vorredner hat die Gründe dengr 5 lar vesisner. daß foll 5 pg. Franh .8 drri 85 veshe⸗ 52 85 1 88 hinweisen, und für die Woche in die Großstadt hineinkämen, mehr und mehr zu. Abg. Freiherr von Stumm: Es kann ja sein, daß in be⸗ und der Gesundheitepflege“ (unter Mitwi 1 1e des Schulturnens mannigfaltia und es ergeben sich immer wieder so ungeahnte neue Sie nur bitten können, einfach die Ablehnung zu bef ie 1 5 b. erae 8 chtstge 8 7 mifch gerade die Diese große Kategorie werde besonders empfindlich betroffen. Das stimmten Fällen es durchaus zweckmäßig sein möchte, die Lohnzah⸗ herausgegeben von chulralh Prsfeftr öö Fachmänner schwierige Feggen. daß mit C“ man 8EEE von denen man vorher weiß, daß sie keine Wir⸗ . öö 88 1““ d lmn nieta ben eeact S 83 sordernng. um die 1u“ verhindern, am flpoloen zu lassen; aber es bleibt ja jedem Dirigenten, und Professor Gebh Echler, Sberlebrer der Fareschre nicht hinwegkommt, ja es ogar gefährlich, wenn man solche x N ör zensf⸗ des wFSe An⸗ am Sonnabend einen Theil des Lohnes zu vergeuden. Aber schon Frei⸗ Arbeitgeser unbenommen, ich in dieser Hinsicht selbständig einzu. Turnlehrer⸗Bt in v .2 V Detail⸗Bestimmungen verlangt. Heee- ziehen sas 8 zieh 88 Inh 9. gG ö“ ge-.rnl böltrifse nc ö Potschappel beweisen, wo 20 An⸗ berr 88 habe nachgewiesen daß die Gefahr der Vergeudung richten; man soll keinen gesetzlichen vier fes sen en. .“ Funhlehkerenidncge ort e ehne 8 Se I1“ lche . ihre Schlußfolgerungen, und es kann ehe i. ventualantrag d SSgve 8 „. ie er sei, Ann 3 Ge d 1 1 falches. Hetail. Hes,esas wan an diese Weise ein Loch zumacht und zurück, empfehle aber desto nachdrüͤcklicher die Annahme der so amen. Abg. Bebel: veeh ö gebe es nicht, 8 1 E 8 98 d d 2 Abgg. Albrecht und Genossen wird ö ücher den ö“ C“ Vortrag von Alfred zehn andere Löcher öffnet. Es wird am besten sein, man begnügt sich dierten Bestimmung. Dieselbe ist keines wegs bedeutungslos. Leider könne und dürfe es nicht geben. Es nennen ich vie eso, weil Sozial⸗ atssekretär des Innern, taats⸗Minister Dr. Graf eb s8 Amendement des Freiherrn von Stumm, den unterrichts nführung unentgeltlichen Schwimm⸗ mit den Erörterungen, die in diesem hohen Hause stattgefunden haben. ist von der Befugniß nach § 1192 bis jetzt sehr wenig Gebrauch ge⸗ demokraten an der Spitze ständen (Ruf rechts: Na also!), aber sie⸗ von Posadowsky⸗Wehner: Sonnabend für die Lohnzahlung zu gestatten, gegen die 1899, erstattet vom Presune Pelirfeschüle h“ Ich bitte das hohe Haus den Kommissionsantrag zu diesem Paragraphen macht worden. Die Berechnung sollte gerade deswegen in die Lohn⸗ beständen keineswegs nur aus Sozialdemokraten, sonst könnte man Meine H 1 Di Vorschrift ist j 1 8 1 Stimmen der beiden Parteien der Rechten, der meisten 99, erstattet vom resdner Turnlehrer⸗Verein (Schluß); Ver⸗ abzulehnen Ss bücher aufgenommen werden, weil die jungen Burschen mit den Lohn⸗ auch Krankenkassen u. s. w. als sozialdemokratische bezeichnen. Seine keine Herren! Diese Vorschrif ist ja keine wesentliche im Nationalliberalen und der anwesenden Mitglieder der Frei⸗ mischtes: Bericht über die 6. Hauptversammlung des Provinzial⸗

Abg. Stadthagen (Soz.): § 626 des Bürgerlichen Gesetze zetteln durch Fälschung u. f. w. allerlei betrügerische Manipulationen Partei habe keine Lust, für das, was von diesen sogenannten sozial⸗ Gesetz, und ich bin der Ansicht, die Vertreter der verbündeten Regie⸗ sinnigen Vereinigung abgelehnt. Mit —eesper Stimmen⸗ 13“ Provinz Sachsen zu Weißenfels:; Die 19. Ver⸗ buchs sagt ganz allgemein: Das Dienstverhältniß kann von jedem zur Täuschung ihrer Eltern vorgenommen haben. Dieser Zweck wird demokratischen Konsumvereinen geschehe oder unterlassen werde, rungen thun gut, nicht in Bezug auf unwesentliche Vorschriften des verhältniß wird Ziffer II angenommen. des P““ iirSe;

baltung ei ündi frift gekündiat werden, wenn allerdings nicht erreicht, wenn der Eventualantrag des Abg. von Stumm irgend welche Verantwortung zu übernehmen. Aber er be⸗ esetz ig ei Arti iel 3 15 8 . 3 1 Ebb1111 888 128 und 124 der zur Annahme gelangt. 2 1 sentli durchschnittlich 919 en mperee. weit bessere bIEö“ 1u9.*“ 8. Ansicht Artikel 7 giebt dem 8 136, Absatz 1 den Zusatz: 8 Föbreswer seme anß ves Württembergischen Turnlehrerveins in Gewerbeordnung stebt, sind solche wichtigen Gründe, ganz abgesehen Abg. Freiherr Hevl zu Herrnsheim (nl): Der wesentliche Bedingungen ihren Angestellten gewährten hinsichtlich Lohn und 1 8 t doch ausnahmsweise zu dieser Frage „Eine Vor⸗ und Nachmittagspause braucht nicht gewährt zu zu Neisse; zolksthümlicher Fünfkampf der Primaner am Gymnasium davon, ob das dort Angeführte zutreffend oder erschöpfend ist. Hätte Punkt in dem Antrage liegt nicht in der Aufnahme der Berechaung, Arbeitszeit als andere Betriebe Sie schlössen um 7 Uhr Abends. mich hier äußern, aus prinzipiellen Gründen. Ich gestehe zu werden, sofern die jugendlichen Arbeiter täglich nicht länger als zu Neisse; Sitzung des Zentral⸗Ausschusses zur Förderung der Volks⸗ de Reichsto seiner Zel vnsere Antrag angenommen, alle privat. sondern darin, daß wir gegenüber der Lässigkeit, welche die Gemeinden Die Loͤhne seien ebensowenig gering. In Dresden bekämen die daß den Anträgen, die in der Kommission angenommen sir d 8 Stunden beschäftigt werden, und die Hauer ibrer durch eine don v11X6XA“ echtlichen zusammenzustellen die neben dem Bürgerlichen bisher in der Benutzung der ihnen zustebenden Befugniß an den Tag Lagerhalter wenigstens 1500 ℳ, in Cbemnih und Leipzig desgleichen; umanitäre und wirthschaftliche Gründe 88 1 d, Pause nicht unterbrochenen Arbeitszeit am Vor⸗ und Nachmittag Korset; Zeitschriften; Nachruf. Gese buch bestehen bleiben, so würde diese kleine Streit⸗ gelegt haben, mit der Gesetzgebung einschreten. Ich wundere mich, auch die übrigen Arbeitsbedingungen seien viel günstiger als in anderen ill der Arbeit Sn; zu Grunde liegen. Man je 4 Stunden nicht übersteigt.“ frege⸗ cch nicht mehr vorhanden sein. Der Einwand, daß der aAbg. Bebel gegen den Antraz ist; sollte sich seine Haltung gleichartigen Betrieben. Freiherr von Stumm solle erst nachweisen, will der Arbeiterfrau ermöglichen, so rechtzeitig gegen Schluß der Dieser Artikel wird ohne Debatte angenommen b Handel und Gewerbe. daß das jabrelange Arbeit gekostet bätte, war völlig hinfällig. Nach daraus erklären, daß die Sozialdemokraten nicht wünschen, daß die wo im sozialdemokratischen Programm das stehe, was er behauptet Woche in den Besitz des Arbeitsverdienstes ihres Mannes zu kommen, Um 6 Uhr wird die Fortsetzung der Berathun auf 8 unserer Anschauung würde das Wohl der Arbeiter geschädigt, wenn Eltern der jungen Leute erfahren, was diese an die sozialdemokratische, habe. Wenn folces ö der ö Literatur daß sie billig und mit Muße für ihren Haushalt einkaufen kann- Dienstag 1 Uhr vertagt. 16“ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten wir den Antrag des Abg. Freiberr von Stumm nicht annähmen. Parteikasse abführen? Peee sssn ’5 5. nene 1ele ech d7e Phesehen Se daebe se und nicht genöthigt ist, ihren Einkauf überstürzt und deshalb viel⸗ ““ 1114“*“ b 8 3 Der Außenhandel Ungarns im Jahre 1898.

Abg. Dr. von Frege (d. kons.) spricht sich ebenfalls, und zwar Abg. Bebel verwahrt sich zunächst gegen die von dem Vor⸗ 1 G leicht schlechter und th ch 1 88 Eeesn 8 8 8 s auf eine Gestaltung, von der weder er noch sonst wer sagen könne, w eurer zu machen wie sonst. Andererseits mr 9 r. Partei und fährt dann auf ein 3 sac ann sie V. Die Einfuhr Ungarns stellte sich im Jahre 1898 auf

erade im Interesse der Förderung des Wohles der Arbeiter für den redner ausgesprochene Verdächtigung seiner 1 1 - . 10 111“*“ 1 Antrag des Abg. Freiherrn von Stumm aus. Die Kommission habe fort: Wir sind gegen die Bestimmung, weil wir sie für werthlos eintreten würde. Die Stellung der Sozialdemokraten zur gegen⸗ ich aber auch zugestehen, daß mir die Einwände, die der Herr Freiherr Hiterath 43 078 000 Mztr. und 279 000 Stück im Wert 1 194 33 sich mit ibrem Beschlusse geirrt. y..lhalten. Wenn die jungen Leute so auf dem Kriegsfuß mit den wärtigen Ehe hätte bei Gelegenheit ““ Gesetzuches von Stumm gemacht hat, ganz außerordentlich überzeugend erscheinen. G Kronen, die Ausfuhr auf 49 455 000 Mette 304 -o Lan In der Abstimmung wird der Artikel 6b einstimmig Eltern vch se nne⸗ Fvurch vöe dazu Eöö Hnsasscn.: sich sesele Wer jemals beobachtet hat, wie in den großen Industriebezirken am 11 ööb in Held und Wort von Carl Röh. Werthe von 1 108 789 000 Kronen. Der Werth der eo chrücgtin 1 werden können, ihnen Aufschluß über den von ihnen ver⸗ vter v. Nor. 88. rlicher S 3 üge überfü 1 9 ng un rofessor Dr. Richard ternfeld. 52 f b de 2 illi 5 Bassermann und Genossen, der die Vorschriften des traurige Erscheinung, sondern ann hilft dagegen au 5 ese hh Landtas und Reichstag durch die Gesetzgebun anerkannt hät 18 . 892 Verlag von Martin Oldenbourg, 2 erlin SW. Einfache Ausgabe in nur 7 Millionen Kronen. Die Passivität der Handelsbilan ist . 8 Knbi n re chts. Gerade in der Großindustrie, bei der fortgesetzten Fluktuation auch Landtaz stag du ge 1 ätten. Fabrikort belegenen Wohnsitz aufsuchen, wo sie billiger leben elegantem Leinenband Preis 5 ℳ; Prachtausgabe auf feinstem Kunst lich d i win. Handelsgesetzbuchs über die Kündigungsfrist für Angestellte - Arbeiterbevölkerung müssen alle solche Vorschriften nutz⸗ und Wer behaupte, daß die Sozialdemokraten die Autorität der Eltern und wohnen können wie sie j vapi ich is 15 14““ elsgesetzk 1 1— 2 2 b e. 1— 3 jetzt, zum theil auf dem druckpapier, reich in Ganzleinen gebunden, Preis 15 Dieses Werk, fuhr fremden Getreides verursacht auf die Betriebsbeamten, Werkmeister, Techniker u. s. w. aus⸗ ergebnißlos sein. Nachdem der Nutzen des § 1192 sich als ganz nicht anerkennen wollten, der sage die Unwahrheit. Gerade Rade, weste 6 ““ dessen Widmung Seine Majestä 8 4 8 eides verursacht. 8 9* . 3 8 sein. 98 sich 3.2 d b Iu intfernungen nach ihrer Häuslichkeit ückle essen Widmung Seine Majestät der Kaiser und König huldvollst ange⸗ Ueber den Antheil der wichtigeren Länder Handelsverk edehnt wissen will, die der Gewerbeordnung unterstehen. Nach problematisch erwiesen hat, nachdem dieser auf dem Papier stehen ge- sie seien es gewesen, die die Alimentationspflicht der unehe⸗ e IMö 1 zurücklegen, nommen hat, bietet in einem Pracht on stattliche jof 54, am Handelsverkehr 8 bestehenden Gesetzgebung 133 a) erfolgt die Lösung des ö ir. doch nicht auf einem derart 1 ungangbar 88 lichen Kinder beim Bürgerlichen Gesetzbuch auzzugestalten beantragt der muß zugeben, daß darin eine große Gefahr liegen kann, üdevssen heneeagt srnan ernkeredchen dattlichemn Foltosormaftmt Ungarns giebt die folgende Uebersicht Aufschluß: Arbeitsverhältnisses zum Quartals⸗Ersten nach sechs Wochen kannten Wige weiter gehen. Es kommt doch auch nicht selten vor, Fr dDen. Ahn. Hibfe nn 1““ öö wenn ein solcher Arbeiter, der getrennt von seiner Familie Abbildungen in reichem Fünffarbendruck, die nach Originalzeichnuungen Eerfubh⸗ S Ausfuhr nach vor erfolgter Ankündigung. Gemäß dem Antrage Bassermann daß die Söhne und Tochter von Arbeitern sehr tüchtige Leute sind, wärgesvie Gettehe agepslicht bg“ dülun f En wohnt, vielleicht schon am Anfang der Woche seinen Verdienst erhält, von Carl Röhling eine Reihe der wichtigsten Momente aus der Oesterreich 896 568 8 sollen hinter § 133a die §§ 133 aa, 133ab und 133 ac ein⸗ während der Vater ein Trunkenbold ist. Die Eintragung der Be. wa 1et seh. ef en werden. Es wovon seine ganze Familie die nächste Woche leben soll, und daß er Geschichte der Hohenzollern darstellen. Den begleitenden Text zu 11“ geschaltet werden. § 133 aa besagt im erö . 2 lmachen, während es doch nur darauf ankommt, daß die Eltern wissen, Blüthe der Nation erzogen würden, bei deren Erziehung die Eltern nun dieses Geld die ganze Woche in seiner Tasche mit sich umher⸗ giebt eine gemeinverständliche Darstellung der wichtigsten eschichtlichen 111“4“ durch Vertrag eine kürzere oder längere Kündigungsfrist be⸗ wieviel der Sohn oder die Tochter verdient hat. gar nichts dreinzureden hätten, dasselbe gelte von Alumnaten und trägt denn auf die vorhin angedeutete Depositenverwaltung werden Begebenheiten aus den ruhmvollen Annalen des qöööBö144“ dungen, 8G muß * gleich sein; sie darf nicht Abg. Jacobskötter (d. kons.): Der zuletzt vorgebrachte Ein⸗ Z, X“ die Eltern gleiches sich die Fabriken kaum einlassen. Da nun einmal das Geld die die im warmen Ton echter Vaterlandsliebe gehalten und daher Fbalen. 114“ 8 8 dhen gen Ansag des Abg Ngesicke⸗Dessan Ch. t. . am zutreffend sein, wenn wir bier bestimmten, daß der Lohn Vrze⸗Prösident Dr. von Frege: Ich habe der Diskussion bisher Eigenschaft hat, in allen Taschen rund zu sein und zu rollen, liegt aan 8* ö“ Belgien .. . . . 1 881 Stelle der Worte „so muß sie für beide Theile gleich sein“ aden 1. v . den glerwefeen Spielraum bitte aber nunmehr zum § 134 für einen solchen Arbeiter eine erhebliche Versuchung vor, Das Buch enpfiebit b Hüllsgde 6“ 8 1 n 2„ ür beide Theile steht 1 3 nd de 3 ; z1 wirthschaftli 1 8* 88, 8 t tannien...10 die Worte zu setzen: „so darf sie für die im § 133a be⸗ Freiherrn von Stumm und nehmen mit demselben Ziffer I an. Bis urhe 8. 8 b 5 Ib Theil seines Lohaes unwirthschaftlich auszugeben. Denn geschenk für Knaben. zeichneten Personen nicht länger sein als für den Gewerbe⸗ zur dritten Lesung wird es boffentlich gelingen, noch eine allen EZ114“ venh e Ies ist eine allgemeine Erscheinung nicht nur in den unteren, Napoleon’s I. Tagebuch von St. Helena. Geführt Fele ne 11X“ 68 386 unternehmer“, ist in Konsequenz der am Sonnabend er⸗ Wünschen besser entsprechende Fassung zu finden. in Ab unerfindlich. Der Vater müsse doch mindestens in der Lage sein, dem sondern auch in den höheren Ständen, daß die Frau in der Ehe ge⸗ vn FSen e: hgett gen 9 29 29” er Gerbien . . . . . . . 49 858 folgten Ablehnung desselben Antrages zu § 122 zurückgezogen 8 16 1A14*“ 1““ Sohn erklären zu können, daß auch Ausgaben für Parteizwecke zu hoch wöhnlich der Theil ist, der haushälterischer und sparsamer wirth⸗ Pr. je 4 60 gS Leipzig bE“ Chundeen: 8 Bulgariin 3 357 worden. em 8G Hevühet babs. Es g. 1 b oeement von Partei⸗ sein könnten. Im kommunistischen Manifest von Marx sei die Ab⸗ schaftet und das Geld besser einzutheilen versteht. Wenn aber die Dieses Werk das hiermit in einer verküriten deutschen re 8 Britisch⸗Ostindien . . .. 17 061 Abg. Freiherr von Stumm: So respektabel der Stand der erregt abg r; 2 90 b schaffung der Ehe ausgesprochen. Herr Bebel sei von Auer auf dem Gründe für und wid ifelhaft s s beit schei thält die Ueb 1 Fe ö Werkmeister ist, so schien mir doch, was hier zu ihren Gunsten ge⸗ zeitungen eine solche Parteiunterstützung geleistet werden. Er habe sich letzten Parteitag als einer der schlechtesten Propheten bezeichnet worden ründe für und wider zweifelhaft sind, so thut der Gesebgeber immer rbeitung erscheint, Zathält die ga ber ePhaganss Journals in welcem Berein. Staaten von Amerika 8 768 89 . eene 8 nur gewundert, daß der Abg. Bebel sich an der erzieherischen Tendenz 8 sch“ . S besser, in solchen zweifelhaften Fällen nicht zu entscheiden. Ich mei der Kammerherr Graf Las Cases, Marquis de la Causade, ein/ Brasilt 372 8 plant ist, zu weit zu gehen. Der Unteroffizierstand ist gewiß einer Vorschrift nicht betheilige lle. Freilich, wer die Ehe auf da der „große Kladderadatsch“ nicht eingetreten sei. So werde auch 8 1 ; 8 üasen meine, treuer Verehrer Napoleon's, dem er freiwillig ins Erxil 111““ der respeltabelsten in der Welt, und doch weiß man, daß es vor⸗ der Vorschrift nicht betheiligen welle. Freilich, wer *, auf- die Aufhebung der Ehe nicht eintreten, weil dies nicht im Charakter wir würden in der Sache vielleicht weiter kommen, wenn man si Fichem Muf E ri Auf Oesterreich entfallen 0 1— sp ehe och das Streben, die Jugend zu bessern sich folgte, während eines achtzehnmonatlichen Aufenthalts in St. Helena , Oes ch entfallen demnach 75 % der gesammten Einfuhr kommt, daß einzelne seiner Mitglieder sich durch Annahme von ö“ 5 7 sern, des deutschen Volks liege. 8 1 darauf beschränkte, im Verwaltungswege an die großen industriellen Tag für Tag alles verzeichnete, was Napoleon während dieser Feit und 74 % der gesammten Ausfuhr, auf Deutschland aber 4,6 % Geschenken und dergleichen in einer Weise vergehen, die unter AenigF anken (nl.) spricht sich für Ziffer 1 mit dem Eventual⸗ Abg. Freiherr von Stumm: Wenn diese Auffassungen über die Verbände, an die Handelskammern u. s. w. das Ersuchen zu gesagt und gethan hat. Zwar hat der darin scharf angegriffene der Einfuhr und 9,6 % der Ausfuhr, sodaß Deutschland unter den ihre sofortige Entlassung rechtfertigt. Ebenso liegt 9 2 z ,8 Ehe in dem Buche eines so mächtigen Parteiführers enthalten sind, 8 3 F Einfuhrländern an dritte ter den A 8 1 . 8. Uaß gin E“ - rte 1 exgE Gouverneur der Insel, General Hudson Lowe ei Gegen⸗ rlände n dritter, unter den Ausfuhrländern aber an zweiter den Werkmeistern; auch sie können sich in dieser der re9 bacnbs. Foffber es Cie Frbeitzeber würden , sahn was sie wohl auch in gewissem Sinne als Programm der richten, ihr Augenmerk den individuellen und lokalen Verbält, schrift veröffentlicht, in welcher die Wabrheitsliebe des Ber. Stelee steht. er Lohnb 1 zet Partei auffassen. nissen der Arbeiter in Bezug auf die Lohnzahlung zuzuwenden, fasfers in Abrede gestellt wird; indessen, wenn dieses Tagebuch Als wichtigste Waaren kommen in Betracht:

Richtung Verfehlungen zu schulden kommen lassen, welche ʒ

3 8 Menen. den nach der Behauptung des Abg. Pachnicke damit verbundenen Be⸗ 3 4 1 p 8

hö““ Eö“ hracen sehr gern unterziehen. Abg. Graf von Oriola (nl.) stimmt dieser Erklärung des Abg. zu veranlassen, daß die Arbeitgeber darauf Rücksicht nehmen, auch nicht durchweg von historischer Zuverlässigkeit sein sollte, bei der Einfuhr bei der Ausfuhr

682 d. te kompetfn . 8 8 net 2 Abg. Dr. Pachnicke bleibt gegenüber den Ausführungen der Freiherrn von Stumm vollständig zu; wenn man aus des Abg. Bebel unter welchen Verhältnissen, an welchen Tagen die Arbeiter⸗ 0 ist es doch deshalb sehr interessant, weil darin zweifellos viele (Werth in 1000 Kronen)

3 z5 ittsptebenhe hen e Abgn. r. Pitz: und Franten bei seiner Meinung stehen. Es würden, uch üitiete, dang bfise edie Parte⸗ das sei keine sozialdemokratische fmauen am leichtesten in der Lage sind, Einkäuse zu machen, daß sie titre nn Reenpee deen dhcgenegdenn —s, Seherheneden, Ehgunen AX“ 888 Mit⸗ und Nachwelt durch seine Thaten in Schrecken und Staunen I1114XX“ 38 256

Dienstvertrag aufzunehmen, sodaß dann der Richter nicht mehr zu e 8 8 Parteimei Da sollte die Partei doch endlich mit ei kl W

üf vürd d 8 52 B aus der neuen Einrichtung derartige Weiterungen entstehen, daß sich arteimeinung. 1 sol rtei ich mit einem klaren 4 , 8 * tü.

EE6 3 8 n F. 5 1 zahlreiche Arbeitgeber überlegen würden, ob sie überhaupt noch jugend⸗ Programm bherausrücken. Es stehe in dem Bebel’'schen Buche zu es cthegt en öö““ Aeheit ders ac die Verhält⸗ versetzt hat. Ob die erhabenen Gedanken, welche der verbannte Taback. . . . . . .. . 18 019 Bede zurück, und freue mich andererseits, den Wünschen der liche Arbeiter einstellen sollten. kesen: wenn es der Frau beim Manne nicht mehr behage, dürfe sie nisse, die bei der Lohnzahlung an den einzelnen Orten in Betracht Kaiser seinen Handlungen dabei unterschiebt, wirklich als deren Getreide und Hülsenfrüchte, Mehl ꝛc. 95 857

Werkmeister entgegenkommen zu können. b S 8 ; ihn verlassen Damit ständen doch die heutigen Ausfüh d k kann i 1 1 Moti f Femü 23 797 ztic S Abg. Freiherr von Stumm bringt den Antrag ein, statt ihn verlassen, m eutigen Ausführungen des ommen. Dann kann ich, meine Herren, und das habe ich bereits otive gelten dürfen, ist allerdings fraglich. Aber wenn sie ernst ge. Gemüse, Obst ꝛc. . . . . 23 790 daß EIö1ö16“ Abg. Freicgern zan „Lohnbuch“ zu setzen „Lohnzahlungsbuch’. 1 Abg Bebel im Widerspruche. LöSea. sei es auch, daß Partei⸗ einmal in der Kommission geäußert, dem Herrn Vorredner auch meint waren, dann müßte man daraus schließen, daß der in seinen] Schlacht⸗ und Zugvieh .. . . 30 355 vor möglich Fesbe, nah fiefln LEE1 Kommissions⸗ Abg. i (Soz.) spricht sich ebenfalls gegen die vor⸗ EETT1 be. in einem anderen Punkte vollkommen beitreten. Ich fürchte in allen EECö“ F8. 8 Füichtung en . ve. 8 8— 5 8* zürfnisse I“ geschlagene Bestimmung aus. 3 8 gr wonten. Uer 8 8 1 G 1 bsolutist gewordene Korse die Ereignisse seiner Zeit ganz ö232. e ren Heeefeaifse C der Werkmeister, 8 Abg. Möller⸗Daisburg (nl): Der bedauerliche Prozeß der Los⸗ endlich der berühmte Zukunftsstaat richtig vorgeführt werden. Gesetzen Bestimmungen, die dahin gehen: „Die höhere oder die untere napoleonische Schablone habe zwingen wollen. Jedenfalls wird das Eßwaaren. . . . . . . . . 21 979 ve g. lösung der jugendlichen Arbeiter von der Familie, dem man früher mit Abg. Bebel: Wenn der Abg. Graf Oriola ein Programm der Verwaltungsbehörde kann Ausnahmen zulassen.“ Was heißt das Buch allen denen willkommen sein, welche dem großen Eroberer gern Holz, Kohlen und Torf. . 144 343 8 Der Artikel 6c wird angenommen.. - sallerlei gesetzgeberischen Versuchen entgegentrat, hat in der letzten Zeit sozialdemokratischen Partei haben möchte, wolle er (Redner) ihm gern eigentlich? Ich bin selbst lange Jahre Verwaltungsbeamter ge⸗ zuhören möchten, wie er in seiner eigenen Weise redet und die Ge.] Baumwolle und Waaren daraus. 164 355 AArtikel 6 d ist ebenfalls von der Kommission vorgeschlagen; weitere F b t klich Erfol z t. eins überreichen. Wenn er sich wundere, daß Parteigenossen in öffent⸗ F G schehnisse seiner Zeit darstellt. Flachs, Hanf und andere vegetabilische 8 88 8 Srun T. et2et rnt An. eitere Fortschritte gemacht, und jeder wir ich Erfolg versprechende I11“ e 8 8 wesen und weiß, wie sich die Sachen zutragen. Eine solche Vor⸗ b. b fn. 3 S 8 aa aa er betrifft die Lohnbücher für minderjährige Fabrikarbeiter und weitece Versuch wäre nur mit Freuden zu begeüßen. Aber mit dem lichen Versammlungen ablehnen, sein Buch als Parteianschauung 11“*“ Deutscher Kalender für Krankenpfleg erinnen und Spinnstoffe und Waaren daraus . 36 369 d er Auslö S ühen Gg; Ire ütes Wesetliches vUe ve anzuerkennen, und daß ein Mann von seiner Stellung in der Partei schrift überträgt eigentlich die Gesetzgebung untergeordneten Stellen, Krankenpfleger auf das Jahr 1900. Herausgegeben von Wolle und Wollenwaaren . . . . 106 409 das Verbot der Auslöhnung am Sonnabend oder Sonntag. Lohabuchz scheint mir nichts Wesentliches geboten; jedenfalls sollte man me V1 b 8 „H geg Wo 403 Die Kommission empfiehlt den Artikel in folgender Fassung: es nur in den Fällen ausstellen, wo die Eltern oder Vormünder 8 c dan deencca e 88 V er ihm, Päpste gebe es in der 5. 8s. das 8b aus⸗ vr. 8 8 rgeMeheim vH ö von C“ 81 1 8 8* 34 wi Abs. 3 ein üate ike selbst verlangen. 3 chen. egen. Daraus entstehen Ungleichheiten, von denen in der Kommission 8 „e eee . - 11A1AXA6“A“ für —— -S 5. 12**ꝙ1 1 8 S Abg. Bebel führt aus: Man wolle mit diesem Paragraphen In der Abstimmung wird der Kommissionsvorschlag mit einige schlagende Beispiele angeführt sind, Ungleichheiten, die für die 8* 6, 5 ; 9 78 8. billiger. Von Allen, Feler Pünh bbbö8 85 igr. 8 8 ; 22 29 2 2 2 8 C s 8 82 iche * 8 5 7 4 4 8 8 . . . . . 1- für jeden minderjährigen Arbeiter ein Lohnbuch einzurichten. In 52 esg. ö 85 1“ wenne genommen. demselben ganz außerordentlich bedenklich sind. Der eine Beamte Belkannter begrüßt werden. In klarer, anziehender Form bietet es Unedle Metalle und Waaren daraus. 29 108 daz Lohnbuch ist bei jeder Lohnzahlung die Berechnung des ver⸗ 1 nal 6. 1.. . Eiafluß auf ihre Söhne bärten, daß Die Diskussion wendet sich zu dem Artikel 6 d II, die ist widerstandsfähiger, energischer, er hat einen stärk 8, wiederum eine Darstellung aller wichtigen Gebiete der modernen Maschinen ꝛc. . . 33 302 . bei 1ö“ eüvE Ee Rorelischen emner Nacht mehr Geld in vertbun g Feheganebeeees ee Dazu * 8 ein e 8f gebildeten Gemeinsinn, ein lebhafteres Staatsgefübl b 1 e. dene. und zwar kehren darin theils die grund- Wissenschaftlicheꝛc. Instrumente,Uhren 43 834 en ode ejsetzlichen Vertreter auszuhändigen und von w„eiter in Ja 1“ , gg. recht un enossen (Soz.) vor, die von der 1 8 . b bl, un 9 egenden älteren Artikel in verbesserter Gestalt wieder, Chemische Hilfsstoffe .. . . . . 12 651 den anrfcnafr vor der e geieg. eae.; nrbehen ir 11“ Z““ Kommission vorgeschlagene Fassung auch auf § 115 auszu⸗ infolge dessen nur seltene oder keine Ausnahmen. Der tbeils sind neue Themata von berufenen Autoren erörtert. So be⸗ Chemische Produkte ꝛc. . . . . . 15 428 e annv- 1 übrigen denselben Vorschriften wie die Arbeits⸗ Was der Abg. Freiherr von Heyl ihm (Redner) unterstellt habe, zeuge dehnen, also ganz allgemein für die Auslöhnung der gewerb⸗ andere ist eine schwächere Natur, vielleicht ein Mann mit handeln z. B. die innerliche Anwendung von Heilmitteln der Heraus⸗ Literarische und Kunstgegenstände. . 16 090 II. In § 134 b Ziffer 2 (wonach die Arbeitsordnung Bestim⸗ von einer Tiefe der Gesinnung, daß ihm der parlamentarische Aus⸗ lichen Arbeiter vorzuschreiben. einem starken lokalen Popularitätsbedürfnis und solche De Frrdsha egescigenh FeenrFapf g. Abfälle. 11“*“ mungen über Zeit und Art der Abrechaung und Lohnzablung druck dafür feble. (Vize⸗Präsident Dr. von Frege rügt diesen Aus⸗ Abg. Freiherr von Stumm führt aus, daß diese Vorschrift Beamten giebt es ja und er statuiert infolge dessen bei jeder Ge⸗ kranken Dr. Lewald Antisepffs vnd Asepsie veeke e:29 en0 8 I1 rnthalten maß Jol am Schlu dinzunefüct retden;„Mit der NMas. fructh, asdisg, dee chrr Gebner Ebe vernichtꝛm wollten, unmöglich desteben bleiben könne. Auszahlungen dürften mg den⸗ Frenbeit wohlwollend Ausnahmen. Ich möchte allo, meine Herren, Pr Friedrich von Esmarch in Kiel, außerlicheanwendung von Heilmitteln Die Lage des Guttaperchamar gabe, daß 9 regelmäßige Lohnzahlung nicht am Sonnabend oder die 82 78 *2 seen en heben; 1- . 20 51 82g8 -v; 223 größte . 828 darauf gelegt üenee bei der Zweifelhaftigkeit der Sache dringend empfehlen, hier dem An Oberarzt Dr. P. J. Eichhoff zu Elberfeld die Pflege der Wöchne⸗ Die von 12hns aüheiw is 1 its in B 9 zune 8 . 2 5 e de⸗ 8 öali 1- s inge 8 88 4 2 ; z1c. 1 2 3 2 2 d enen en g. 2, 1 2 Vennticfüetgcgebe ERxereöege 1.X“ lung aller Verhältnisse auch die Auffassung von der gegen⸗ B“ habe nicht 8 bn gac 88 legArbester trage des Herrn Abg. Freiherrn von Stumm stattzugeben; ich will Unfälle 1 —18 LE“ flabe n enden,gisönden und stellung gegebene Anlage neuer Fe.htegenr.gen dat zeit Der Abg Freiherr von Stumm will Nr. I 3 seitigen Stellung der Geschlechter sich ändern müfse und ündern gedacht, die von der Arbeitsstätte entfernt wohnten und am Sonn⸗ mich dann meinerseits gern verpflichten, durch Einwirkung auf die . das Rothe Kreuz 82 die Feir ilkige Krontenpstege ns ungewöhn lich hohe Anforderungen an die Gutrapercha⸗Industrie ge⸗ eventuell statt „die Berechnung des verdienten Lohnes“ gesetzt ene eas Sih 122 dis, älgern 3 e e 898 a. 61 . begäben, um 8 Montag . großen industriellen Vertretungen und die Handelskammern dahin zu Soltsien. Den Schluß bilden tabellarische Uebersichten, betreffend E1“ h. ““ 95 wissen: „der Betrag des verdienten Lohnes“; in Nr. II will er hingewiesen, daß eher das Gegentheil des beabsichtigten Zwecks erreicht vie. Frseree den I ö K.v.r wirken, dieser Frage ihrerseits ihre Aufmerksamkeit zu schenken und be 89 die ein. ꝛc. Das Büchlein ist in erster Reihe für für Vättepeeche 41 Qualität 16 ne Steigerung von 25 % nur die Lohnzahlung am Sonntag gesetzlich verboten und den würde; man würde durch solche Bestimmung weit mehr die jugend⸗ Sonnabend ibren Frauen den Rest oder vielleicht auch garnichts mehr ihrerseits auch auf die Vertreter der einzelnen Industrie ihren Einfluß Phl bernf teftziann t dec Ee,gg. Zeschäftigeen Die rücksichtslose Methode, die Gummibäume niederzuschlagen, letzten Satz gestrichen haben. 8 . 82 lichen Arbeiter aus dem Elternhause vertreiben, als sie inniger an mitbringen. Damit wäre diesen Arbeiterfrauen schlecht gedient. zu üben, daß sie in dieser Frage im wirthschaftlichen Interesse der reichen Nutzen stiften Für Krankenpfte eikeereds efichn 9 F anstatt ihnen durch Anzapfen den Sast zu entziehen, hat zu einer sehr Die Diskussion wird zunächst über Ziffer I eröffnet. dasselbe fesseln. Uad sei nicht schon heut eine große Zahl der jugend⸗ Abg. Bebel: Wir haben bereits 1890 bei der damaligen Be⸗ Arbeiter den lokalen Verhältnissen mehr Rechnung t B Weibnachtsgesche 8 àeczi gerates at nat⸗ aum ein bedauerlichen Verwüstung der Gummiwälder geführt. Abg. Freiherr von Stumm: Die Eintragung der Berechnung lichen Arbetter nicht mehr im Elternhause? (Rufe rechts: Leider!) ratzung der Gewerbenovege denselben Antrag wie jetzt gestellt, für b v FAm taffen. tatistis Trotz der erhöhten Bemühungen der Produzenten, größere 2 ist vielf nausfü e Fesrbene Leider, sage auch er (Redner); aber man habe mit dieser Thatsache zu alle gewerblichen Arbeiter dieselbe Bestimmung vor uschreiben. Wir Abg. Möller⸗Duisburg: Den handwerksmäßigen Betrieb ha 1 s Geographisch⸗statistische Tabellen Waarenpesten auf den Markt zu schaffen, werden noch Jahre vergehen des Lohnes ist vielfach geradezu unausführbar. Bei Accordarbeiten, 9 hen Ar dies Best g vorzusch g 9 mäßig et hat für 1899. 43. Jahrgang, herausgegeben von Universitäts⸗Professor bis di 8 gehen, an penen vielleicht 200 Arbeiter in einem großen Maschinenbetriebe rechnen. . wollen den Arbeiterfrauen die Möglichkeit geben, spätestens Sonnabend man schon in der Kommission ausgeschlossen, weil man die Schwierig. Dr. Fr. von Juraschek. Frankfurt a. M., H. Keller'g Verlag. bis die Nachfrage nach Guttapercha wieder zu den früheren Preisen beschäftigt sind, umfassen die Lohnberechnungen acht große Foliobogen⸗ Abg. Dr. Hitze: Der Gegenstand ist keineswegs dazu angethan, 12 N. Lohn in der Hand zu haben und dann auf dem Markt ,heöö 7 e e. Serhes sftehen, an⸗ Preis der Buchausgabe 1,20 ℳ, der Wandtafel⸗Ausgabe 60 ₰. gedeckt werden kann. (Nach der New Yorker Handels⸗Zeitung.) Einkäufe machen zu können. Entgeht ihnen der Vortheil der Be⸗ annt hat. er auch für die Fabrikbetriebe ist es nicht angängig, er Inhalt dieser Tabellen ist in der bekannten Weise auch für den 1

seiten; aus diesen acht Bogenseiten wird für jeden Arbeiter der auf ihn sich so aufzuregen. Wir leben heute noch in der bestehenden Gesellschafts⸗ 1 3 1 entfallene Lohn berechnet Soll man nun in das Lohnbuch jedes ordnung und müssen den Familienstand hinnehmen, wie er ist. Den nutzung des Marktes, so erleiden sie, die mit dem Lohnaroschen en Sonnabend auszuschließen. Ich empfehle danach die Annahme des neuen Jahrgang nach den zuverlässigsten Quellen zusammengestellt und Die Schiffahrt im Hafen von Sevilla im Zeit bschnitt d Die 1 Sevilla im Zeita nit

minderjährigen Fabrikarbeiters, der dabei betheiligt war, diese acht Eltern, welche die großen Opfer für ihre Kinder gebracht haben, muß ängstlich haushalten müssen, großen Schaden. Freiherr von Stumm Antrags des Freiherrn von Stumm. umfaßt: Regierungsform, Staatsoberhaupt, Fläche

Das kann doch vernünftiger Weise nicht verlangt das Leben so leicht gemacht werden, wie es irgend möglich ist, und geht davon aus, daß der Lohn dann erst am Montag aus⸗ Abg. Dr. Hitze: Bisher hat man uns für den Ladenschluß immer nfeht vgn Ein⸗ und Fölketung, 1b LE“

lang mit der Gewerbeordnung zu thun wenn es auch auf diesem Wege geschehen kann, so thun wir etwas gezahlt werden würde. Diese Möglichkeit ist vorhanden. Aber auf die Schwierigkeiten hingewiesen, welche der Sonnabend hervor⸗ bekenntnisse, Staatseinnahmen, ausgaben und schulden, Staatspapier⸗ Im Hafen von Sevilla verkehrten in der Periode 1897—1898

„eine erziehliche Wirkung Gutes, was moralisch und vom gesetzgeberischen Standpunkt aus ge⸗ bestimmte Tage für die Lohnzahlungen vorzuschreiben, geht auch nicht, rufe. Wenn wir den Kaufmann als Ladeninhaber in den Vorschriften geld, Banknotenumlauf, stehendes Heer, Kriegsflotte, Handelsflotte 1208 Fahrzeuge, und zwar 748 Dampfer und 460 Segelschiffe; der billigt werden kann. Die Gesetzgebung hat auch die Pflicht, die Durch⸗ schon deshalb nicht, weil einmal ein solcher bestimmt vorgeschriebener über den Ladenschluß etwas einschränken, dann müssen wir ihn auch Ein⸗ und Ausfuhr, Haupterzeugnisse, Münzen und deren Werth in Gesammttonnengehalt der Fahrzeuge betrug 764 097 t.

. ührung des vierten Gebots zu erleichtern. Was die Ehe betrifft, so Zahlungstag ein Feiertag sein kann. Im Buchdruckereigewerbe eges für den Sonnabend zu entlasten versuchen, und das geschieht durch Reichsmark, Gewichte, Längen⸗ und Flächenmaße, Hohlmaße für Wein An der Spitze des Verkehrs steht Spanien mit 869 Schiffen, praktische Wirkung geblieben. Von dem Kommissionsantrage könnte haben Sie (die Sozialdemokraten) die Auffassung, daß sie ein Vertrag gach alter Praxis die Lohnzahlung am Freitag statt. Gewiß giebt die zur Verhandlung stehende Bestimmung. Das ist der innere und Getreide, Länge der Eisenbahn⸗ und Telegraphenlinien, Ein⸗ es folgen Großbritannien (264 Schiffe), Schweder, und Norwegen ich eine solche soziale Wirkung allerdings eher erwarten, und ich ist, wie jeder andere auf Kündigung ohne Minimalfrist. Nach unter den Arbeitern, wie unter anderen Gesellschaftsklassen, Leute, Zusammenhang der Sache, der auch gleichzeitig erklärt, warum wohnerzahl der Hauptstädte und der wichtigsten Orte aller Staaten (20 Schiffe) und Deutschland (15 Sc ffe). Der Antheil der würde, wenn mein Eventualantrag angenommen wird, für ihn stimmen. dem Bebel’ schen Buche „Die Frau“ wird das Kind öffentlichen Er⸗ welche, wenn sie in den Besitz von Geldmitteln gelangen, nicht eve- man 1890 auf den gleichen sozialdemokratischen Antrag nicht der Erde, für sämmtliche Staaten Europas Vergleiche über die übrigen Länder an dem Schiffsverkehr ist unecheblich.

Abg. Dr. Pachnicke (fr. Vag.): Daß statt ⸗Berechnungen⸗ „Be⸗ jiehungsanstalten der Gemeinden übergeben. Die Mutter wollen Sie wie schnell sie sie verjubeln sollen. Daß unser ntrag namenn⸗ einging. Von entscheidender Bedeutung aber für uns ist, daß der Volksbewegung und Volksbildung, die Elementarschulen, Boden⸗ Bemerkenswerth ist, daß veuerdengs ein größerer en⸗ischer hat Freiherr von Stumm überzeugend nach⸗ abschaffen, die Mutterschaft einfach auf die physiologische Seite be⸗ lich beim Zentrum keine Gegenliebe findet, liegt bloß 2 Sonnabend der Hauptmarkttag ist, und daß die Arbeiterfrauen zu und Industrieprodukte, Hausthiere, die auf je 1000 Einwohner Dampfer den Guadalquivir hinaufgedempft ist, wodurch der. Peweis

immerbin Neigung, für den schränken. Wenn Vater und Mutter keine Pflichten haben, wenn die daß diese Herren bereit sind, für die Fabriken alle meneer e2 diesem Tage das Geld, den Lohn in haben sollen. Den entfallende Zahl versandter Briefe, Zeitungen, Telegramme ꝛc., endlich geliefert wurde, daß auch größere Soeschiffe ohne Gefahr Sevella an⸗ Antrag 1 zu stimmen. Aber die Bedenken, die auch er noch gegen den Erziehung Aufgabe der Gemeinde ist, können Sie später nichts auf schriften zu geben, aber nicht mitgehen, wenn es Pit dieselben 2 Verhältnissen der aubwärts wohnenden Arbeiter muß allerdings auch für die Großstädte Europas und insbesondere des Beutschen laufen können (Nach einem französischen Konsulatsbericht, veröffent Antrag hat, lassen sich leicht vermehren. Von den Vorschriften des § 119a, die Autorität der Eltern geben; hat der Vater keine Pflichten, so hat Handwerk auszudehnen. Wir könnten eine Reihe Bestimmungen Rechnung getragen werden. Wir wollen übrigens nur, daß der Reichs Vergleiche ihrer wichtigsten Verhältnisse. In allen diesen licht im Moniteur officiel du cornmerce.) G der auch über die Lohnauszahlung an Minderjährige gewisse Ein⸗ er auch keine Rechte. Deshalb sind Sie so empfindlich gegen eine die Fabriken und Fabrikarbeiter ganz gut entbehren, die für Sonnabend nicht der Normallohntag sein soll; deshalb soll die unt zahlreichen Materien sind durchweg die Ergebnisse der jüngsten Zäh⸗ schränkungen verhängt hat, ist nach den Berichten der Fabrikinspektoren! Bestimmung, welche die 2 Autorität ater und Mut t sta k Handwerk weit nothwendiger wären. Verwaltungsbehörde Ausnahmen gestatten dürfen. lungen wie der neuesten Berechnungen berücksichtigt. Ein grüßerer

Bogenseiten eintragen? werden. Ich habe 32 Jahre gehabt, aber in dieser Zeit sind alle Versuche auf die Kategorie der jugendlichen Arbeiter durch die Auszahlung des Lohnes an Eltern oder Vormünder u. s. w. auszuüben, ohne rechte

trag“ gesetzt werden muß, gewiesen. Er hat, wenn so geändert wird,

8

1“