1899 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Die Einfuhr ““ nach Britisch⸗ ndien betrug nach der „Pimes of India“ im Jahre 1898 1 263 348 Gallonen

(1 Gallone = 5,45 1). Hierunter waren 546 200 Gallonen Whisky

und 290 556 Gallonen Brandy. Außerdem erhielt Britisch⸗Ostindien noch 14 600 Gallonen Liqueure. Deutschland war an der Einfuhr u. a. mit 37 000 Gallonen Brandy und 15 000 Gallonen Whisky, sowie mit „weißem Spiritus“ betheiligt eine Thatsache, bei deren Erwähnung die „Times of India“ einige abfällige Bemerkungen gegen das deutsche Produkt nicht unterdrücken kann. Die Einfuhr von Bier aus Großbritannien belief sich auf 3 ¼ Millionen Gallonen. dm Menge des in Indien selbst gebrauten Biers beträgt 5 896 allonen.

Landwirthschaft und LEbEEE“ Vereinigungen n Belgien.

Die belgische Landwirthschaft beginnt sich immer mehr und mehr von dem wenig ergiebigen Anbau von Körnerfrüchten abzuwenden, um sich auf die lohnendere Kultur von gewissen Pflanzen, welche von der Industrie weiter verarbeitet werden, sowie auf die . zu ver⸗ legen. Ein Vergleich der mit Körnerfrüchten und der mit Industrie⸗ pflanzen bebauten Flächen der Jahre 1889 und 1895 ergiebt fol⸗

gendes Bild: 8 8 1889 1895 ha ha 934 663 809 691 33 093

26 325 61 150 51 642 32 627 54 099 36 153

53 801 190 357 184 691

Differenz ha

Körner⸗ und mehlbaltige Früchte. 1A64* ndustrielle Pflanzen. uckerrüben. urzelfrüchte eö-. Futtermittel unter Einschluß der von Wiesen und Gärten ge⸗ wonnenen .574 881 637 907

Der Roggenbau umfaßt noch 283 378 ha, aber Winter⸗ und Sommerweizen wird nur noch auf 180 377 ha angebaut; Hafer bedeckt zur Zeit eine Fläche von etwa 248 693 ha. Die Ausdehnung der Wiesen und Gärten, welche im Jahre 1846 etwa 352 306 ha Se und im Jahre 1856 sogar auf 312 498 ha herabgesunken war, stieg in Jahre 1866 auf 365 804 ha. 1880 konnte man eine weitere Vergrößerung um 23 298 ha feststellen. Ein Vergleich der Jahre 1880 und 1895 in dieser Beziehung ergiebt nachstehende Zahlen:

1880 1895 Differenz

ha ha ha Wiesenterrain . . . . 213 276 232 135 + 18 859 Terrain für Viehfutter. . 137 879 165 257 + 27 378 v““] 11421448*

Auch der Viehbestand hat sich vergrößert. Man zählte am 31. Dezember 1895 in Belgien 272 527 Pferde gegen 240 248 im Jahre 1880. Hornvieh erreichte 1895 eine Zahl von 1 420 978 gegen 1 382 805 im Jahre 1880. Die Zahl der Milchkühe ist von 754 093 Stück auf 765 006 Stück gestiegen. Außerdem sind noch vorhanden 235 722 Hammel, 1 163 133 Schweine, 6915 Esel, 241 045 Ziegen und 107 790 Bienenstöcke.

Die landwirthschaftlichen Vereinigungen haben in den letzten 15 Jahren eine sehr erhebliche Vermehrung erfahren. Die vereinigten Genossenschaftsmolkereien haben sich verdoppelt und über ganz Belgien verbreitet. Im Jahre 1897 bestanden ihrer 167 mit 17 064 Mit⸗ gliedern und einem Kuhbestande von 50 824 Stück. Der Werth der erzeugten Butter erreichte eine Höhe von 8 879 511 Franken Gold. Seit dieser Zeit ist die Bildung von Genossenschaften noch im Wachsen begriffen. 572 landwirthschaftliche Vereine 88 für das aeg und zur Wahrung landwirthschaftlicher Interessen gegründet worden.

Der Werth des versicherten Viehes betrug 1897 über 40 Mil⸗ .dü Frankan⸗ hierin sind indessen über 316 000 Stück Vieh nicht eingere wegen der Versicherung unterlagen.

(Journal Officiel de la République Française.)

Fgneee in Kalisornien, Oregon und Washington. Nach eingegangenen Mittheilungen beläuft sich die diesjährige Hopfenernte in Kalifornien auf ungefähr 55 000 Ballen Oregon 8 ¹ 80 000 8 Washington 8 35 000 zusammen ungefähr 170 000 Ballen.

Das Produkt in Kalifornien wird als sehr gut bezeichnet. Die in Oregon gezogenen Hopfen sind der Qualität nach angeblich höchst verschieden; ein Theil der Ernte ist durchaus gut, ein anderer von sehr geringer Güte. Auch Washington hat im Ganzen eine gute Waare produziert, doch hängt das Ergebniß, da die Ernte nicht abgeschlossen ist, immer noch von der Witterung ab; auch soll Ungeziefer dort in ziemlich bedeutendem Umfange vorhanden ge⸗ wesen sein.

Der gegenwärtige Preis ist in San Francisco 9—12 c. das Pfund. Bis jetzt ist jedoch nur wenig Hopfen verkauft worden. Der in New York bestehende hohe Preis 15 c. pro Pfund ver⸗ anlaßt die kalifornischen Produzenten, eine Steigerung des Preises zu erwarten, während die Käufer den jetzigen Preis für zu hoch halten und ein Sinken desselben für wahrscheinlich ansehen.

Im übrigen wird mitgetheilt, daß der Hopfenverbrauch an der x. infolge der immer zunehmenden Verwendung von

urrogaten keineswegs wächst. Man schätzt denselben jährlich auf etwa 5000 Ballen. Die Hopfenzüchter sind somit fast ausschließlich auf den Export angewiesen. Der Bierverbrauch in den Pacificstaaten ist verhältnißmäßig gering, im allgemeinen genügt für denselben ein leichtes, wenig Pepfen enthaltendes Bier. Die Versendung von in San Francisco gebrautem Bier nach Mexiko, Australien u. s. w. hat sich gesteigert, aber auch dafür scheint die Verwendung von Hopfen eine sehr mäßige zu sein. Der größte Theil des Hopfenerzeugnisses findet in Australien und England seinen Absatz; im Jahre 1898 bezog ersteres von San Francisco 1 043 529 Pfund, letzteres 270 885

fund. Aus früheren Jahren sind an der Küste noch etwa 1500 Ballen (meistens kalifornischer Hopfen) vorhanden; der Preis ist 3 ½ —50 das Pfund. 1“

Konkurse im Auslande. 8

1.1“X“ Rumänien. v1 Vasile Rädulescu in Braila. Anmeldung der Forderungen bis 27. November/9. Dezember 1899. Termin für die Verifikation: 8./20. Dezember 1899. Serbien.

Pawle Radoschewitch, Kaufmann in Semendria. An⸗ meldetermin: 8./20. Dezember 1899. Verhandlungstermin: 9./21. De⸗

zember 1899. Bulgarien.

Durch Beschluß des Varnaer Kreisgerichts ist am 18. November 1899 Konkurs eröffnet worden:

1) über das Vermögen der Kolonialwaaren⸗Handlung Gertscho Ferketf in Varna. Provisorischer Massenverwalter Advokat

amjan Perelinkoff. Wahl des definitiven Massenverwalters am 8. Dezember 1899. Anmeldung der Forderungen bis 15. Dezember 1899. Termin zur Feststellung der Ansprüche der Gläubiger der 29. Dezember 1899;

2) über das Vermögen der Kolonialwaaren⸗Handlung Gebrüder Iwan Popoff in Varna. Provisorischer Massenverwalter Advokat Jakim Jwanoff. Wahl des definitiven Massenverwalters am 9. De⸗ zember 1899. Anmeldung der Forderungen bis 16. Dezember 1899. Termin zur Feststellung der Ansprüche der Gläubiger der 30. De⸗

zember 1899. 1

net, die in den Provinzen Flandern und Antwerpen von Amts⸗

188,00, Allg.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 15 836, nicht recht⸗ g gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 6196, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 27. November. Marktpreise nach Ermittelungen der Koͤniglichen Polbe Präsbvem⸗ (Höch ste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 15,00 ℳ; 13,80 Roggen 14,30 ℳ; 13,50 Futtergerste 13,00 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,50 Mittel⸗Sorte 14,40 ℳ; 13,70 geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 Richtstroh —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— „IErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 *.zinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 e 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 mmelfteisch 1 kg 1,60 ℳ; 00 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 00 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg ,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg ,80 ℳ; 1,00 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ%ℳ Schleie Sr ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse 0 Stück 12,00 ℳ; 3,00

„Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 3

e Kleinhandelspreise.

1 6 2 1 1 6

Berlin, 28. November. Wie das Königliche Polizei⸗Präsidium mittheilt, hat in letzter Zeit ein Schwindler in verschiedenen Gegenden Deutschlands, u. a. in Hannover und Gera, gefälschte Antheil⸗ scheine der Finischen 1868er Prämien⸗Anleihe (sog.

inländer 10 Thaler⸗Loose) verkauft. Die Fälschungen ent⸗ alten unter dem Aufdruck „Jedes Loos mus mit ein Preis gezogen werden“ die Mittheilung, daß der Inhaber des Scheins an einem bestimmten (übrigens der Nummer nach garnicht existierenden) Stück der Finischen Prämien⸗Anleihe ⁄16 Antheil erworben hat, und sind unterfertiat von der ebenfalls nicht bestehenden Firma „Ludwig Hof⸗ mann, Bankgeschäft. Serien⸗Loos⸗Abtheilung, Berlin C.“ Der Betrüger hat diese Scheine für 3,75 verkauft. Er wird beschrieben als ein 25 bis 30 Jahre alter, elegant gekleideter Mensch von ge⸗ wandtem Auftreten. Er trug einen dunkelblonden Schnurrbart und sprach deutsch mit ausländischem Accent. Da die Ziehung der Finlander 10 Thaler⸗Loose bereits am 1. November begonnen hat, ist es unwahrscheinlich, daß er auch fernerhin gefälschte Antheilscheine dieser Loose vertreiben wird, sondern wird vermuthlich nunmehr gefälschte Antheile an den Augsburger 7 Fl.⸗Loosen, Sachsen⸗ Meininger 7 Fl.⸗Loosen oder Braunschweiger 20 Thaler⸗Loosen, deren Prämienziehungen bevorstehen, abzusetzen suchen. Bei Wiederauftreten des Betrügers erscheint sofort eine Anzeige bei der Ortspolizeibehörde geboten; wenn möglich, ist die Festnahme zu bewirken.

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, wird im Bürgersaal des Rathbhauses Herr Geheimer Justizratb, Professor Dr. Gierke einen Vortrag „über Erbrecht“ halten. ieser Vortrag gehört zu dem vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller veranstalteten Vortrags⸗Cyclus über das neue Handelsgesetzbuch und das Bürgerliche Gesetzbuch.

Spiritusmarkt in Berlin am 27. November. Spiritus lok⸗ ohne Faß bei 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 47,3 gehandelt.

Berlin, 27. November. (W. T. B.) In der beutigen Auf⸗ sichtsrathssitzung der Berliner Elektrizitätswerke wurde die Offerte eines Bank⸗Konsortiums unter Führung der Berliner Handels⸗ gesellschaeft und der Deutschen Bank, betreffend Uebernahme einer Theilschuldverschreibung von nom. 20 000 000 ℳ, angenommen. Der Erlös derselben ist zur Deckung der Kosten für Erwerbungen und Anlagen bestimmt, zu denen die Berliner Elektrizitäts⸗ werke sich durch die mit der Stadtgemeinde und der All⸗ gemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft abgeschlossenen, durch die Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom 10. Januar bis 9. Februar 1899 genehmigten Verträge verpflichtet hat. Soweit der Erlös der Anleihe zur Erfüllung dieser Verbindlichkeiten für den zunächst durchzuführenden Ausbau nicht ausreicht, soll der noch erforderliche Geldbedarf in Höhe von 6 bis 7 Millionen Mark durch Ausgabe Aktien in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres beschafft werden.

Essener Börse vom 27. November. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 b. Gasflamm⸗ förderkohle 9,50 10,50 ℳ, c. Flammförderkohle 8,75 9,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,00 13,50 ℳ, do. do. III 10,25 11,25 ℳ, do. do. IV 9,50 10,25 ℳ, g. Nußgruskohle 0 20/3 0 mm 6,75 7,75 ℳ, do. 0 50/60 mm 7,50 8,25 ℳ, h. Gruskohle 5,50 6,25 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,00 10,75 ℳ, c. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 11,50 13,50 ℳ, do. do. III 10,50 11,00 ℳ, do. do. 1V 9,50 10,00 ℳ, e. Kokskohle 8,50 9,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. 8,50 9,25 ℳ, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 9,50 11,50 ℳ, c. Stückkohle 12,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle Korn I 16,50 18,50 ℳ, do. do. II 18,50 20,50 ℳ, e. Fördergrus 7,25 7,75 ℳ, f. Gruskohle unter 10 mm 5,00— 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 —- 16,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 17,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualttät 11,00 14,00 Dauernd feste Markt⸗ lage. Nächste Börsenversammlung am 4. Dezember 1899.

Breslau, 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,75, Breslauer Diskontobank 118,25 Breslauer Wechslerbank 106,90, Schlesischer Bankverein 145,50 Breslauer Spritfabrik 173,00, Donneromark 222,25, Kattowitzer 220,00, Oberschles. Eis. 132,15, Caro Hegenscheidt Akt. 182,25, Oberschles. Koks 172,50, Oberschles. P.⸗Z. 189,00, Opp. Zemen! 192,75, Wiesel Zem. 192,00, L.⸗Ind. Kramfta 159,75, Schles. Zement 241,00, Schl. Jinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 254,90, Bresl. Oelfabr. 83,50, Koks⸗Obligat. 98,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 85,00, Cellulose Feldmühle Kosel 173,00, Schlessche Flektriitäts⸗ und Gasgesellschaft —.—, Oberschlesische Bankaktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 152,50.

Magdeburg, 27. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. 88 % Rendement 9,95 10,02 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,00 8,20. Ruhig. Brotraffmade I. 23,50 23,75. Brotraffinade II. 23,25. Gem. Rafßnade mit Faß 23,37 ½ 24,00. Gem. Melis 1. mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt gS f. a. B. Hamburg pr. November 9,02 ½ Gd., 9,10 Br., pr. Dezember 9,12 ½ bez., 9,10 Gd. pr. Januar⸗März 9,30 Gd., 9,35 Br., pr. März 9,40 bez., 9,37 ½ Gd., pr. Mai 9,52 ½ Gd., 9,55 Br. Schwächer.

Frantfurt a. M., 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,427, Pariser do. 80,95, Wiener do. 169,20, 3 % Reichs⸗A. 89,50, 3 % Hessen v. 96 86,30, Italiener 93,50, 3 % vort. Anleihe 24,80, 5 % amort. Rum. 96,10, 4 % russische Kons. 99,60, 4 % Russ. 1894 99,00, 4 % Spanier 66,40, Konv. Türt. 22,30, Unif. Egypter 105,60, 5 % Mexikaner 97,55, Reichsbank 160,30, Darmstädter 147,80, Diskonto⸗Komm. 192,40, Drezdner Hank 163,20, Mitteld. Kredit 114,90, Nationalbank f. D. 145,50, Oest.- ung. Bank 150,80, Oeft. Kreditakt. 231,40, Adler Fahrrad Elektrizit. 253,00, Schuckert 227,80, Höchster Farb⸗

Werth,

1 Wes;

werke 408,70. Bochumer Gußstahl 260,30, Westeregeln 222,00 Laurahütte 254,80, Gotthardbahn 143,70, Mittelmeerbahn 101,00, Breslauer Diskontobank 118,10, Privatdiskont 5 ¼l. 8

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterc. Kredit⸗Aktien 231,90, Franzosen 140,30, Lomb. 31,90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,70, Deutsche Bank 207,30, Disk.⸗Komm. 192,70, Dresdner Bank 163,80, Berl. Handelsges. 169,70, Bochumer Gußst. 259,40, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 203,70, Hibernia 220,20, Laurahütte 254,40, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 146,00, do. Nordostbahn 95,10, do. Union 82,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,50, Mexikaner —,—, Italiener 93,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —, Schuckert —,—, Spanier 66,30, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern 77,20, Nationalbank 148,00, Helios —,—, Breslauer Discontobank 118,25.

Köln, 27. November. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30.

Dresden, 27. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,65, 3 ½ % do. Staatsanl. 96,85, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,00, Allgem. deutsche Kred. 197,00, Dresd. Kreditanstalt 127,50, Dresdner Bank 163,10, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,25, Deutsche Straßenb. 156,00, Dresd. Straßenbahn 178,75, iffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 152,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. 228,00.

vetpi ig, 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %

Sächsische Rente 86,80, 3 ½ % do. Anleihe 97,00, Oesterreichische Banknoten 169,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 123,50, Mansfelder Kuxe 1165,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,50 Leipziger Bank⸗Aktien 176 25, Leipziger vpothekenbank 139,60, Sächsische Bank⸗ Aktien 137,80, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 56,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 214,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 110,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ L-ear. „Aktien 84,50, Große Leipziger Straßenbahn 197,00, eipziger Glektrische Straßenbahn 125,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 251,75, Dentsche S 215,00, Leipziger Flektrizitätswerke 116,00, Saͤchsische Wo garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 163,50.

Bremen, 27. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rrffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,25 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 28 ¾ ₰, Armour shield in Tubt 28 ¼¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 ½ —-30 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 29 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee lebhaft. Baumwolle steigend. Upland middl. loko 40 ½ ₰. Taback. 125 Packen China.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkimmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 209 bez. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 125 Gd. Bremer Wollkämmerei 334 bez. 4

Hamburg, 27. November. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,00. Bras. Bk. f. D. 176,75, Lübeck⸗Büchen 159,75, A.⸗C. Guano⸗W. 111,90, Privatdiskont 5 ¾, Hamb. Packetf. 129,10, Nordd. Lloyd 126,00, Trust Dynam. 158,90, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,10, 3 ½ % do. Staatsr. 99,90, Vereinsbank 166,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 105,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 120,00, Breslauer Diskontobank 118,22, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,17 Br., 20,14 Gd., 20,16 bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 % Gd., 20,43 ½ bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,55 Br., 166,05 Gd., 166,40 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,93 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br.,

4,13 5 Gd., 4,15 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 145— 153. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 145 148, russischer loko flau, 108. Mais matt, 102. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 50 ½. Spiritus ruhig, pr. Novbr. 20 ⅞, pr. Nov.⸗Dez. 20 ¾, pr. Dezbr.⸗Jan. 20 ¼, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest. Standard white

loko 8,10. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. pr. März 34 ¾ Gd., pr. Mai 35 ¼ Gd., pr. Sept. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üüsance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,05, pr. Dezbr. 9,07 ½, pr. Januar 9,17 ⅛, Fr. März 9,35, vr. Mai 9,50, pr. August 9,67 ½. Behauptet.

Wien, 27. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ ceichische 4 % Papierrente 99,60, Oesterreichische Silberrente 99,30, Oesterr. Goldrente 116,55, Oesterreichische Kronenrente 99,95, Ungarische Goldrente 116,65, do. Kron.⸗A. —,—, Oesterr. 60er Loose —,—, Länderbank 234,75, Oesterr. Kredit 373,10, Unionbank 307,50, Ungar. Kreditb. 373,50, Wiener Bankverein 272,25, Böhmische Nordbahn 232,00, Buschtiehrader 614,00, Elbethalbahn 250,00, Ferd. Nordbahn 3070, Oest. Staatsb. 330,00, Lemb.⸗Czernowitz 282,00, Lombarden 70,00, Nordwestbahn 237,50, Pardubitzer 195,00, Alp.⸗Montan 278,75, Amsterdam 100,12 ½, Deutsche Plätze 59,05, Londoner Wechsel 120,70, F. Wechsel 47,80, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 59,05, Russische

anknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 103,50, Brüxer 391,00, Tramway —, Prager Eisen⸗Aktien 1251,00, Hirtenberger 372.

Betreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,11 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,73 Gd., 6,74 Br. Mais pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,38 Gd., 5,39 Br. 6

28. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 375,00, Oesterreichische Kreditaktien 374,75, Franzosen 331,00, Lombarden 70,00, Elbethalbahn 250,50, Oefterr⸗. Papierrente 99,60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 59,05, Bankverein 274,00, Länderbank 235,25, Buschtiehrader Läitt. B. Aktien 615,00, Türkische Loose 58,10, Brüxer 391,00, Wiener Tramway —,—, Alpine Montan 277,75, Prager Eisenindustrie —.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 45. Woche (vom 5. Nov. bis 11. Nov. 1899) 225 126 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 41 537 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 11. Nov. 1899) betrugen die Brutto⸗ v 8 794 200 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 47 r.

Budapest, 27. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 7,94 Gd., 7,96 Br., pr. Sept. 8,07 8,09 Br. Roggen pr. April 6,44 Gd., 6,46 Br. Hafer pr. Apri 5,06 Gd., 5,07 Pr. Mais pr. Mai 1900 4,90 Gd., 4,92. Br. Kobl⸗ raps pr. August 11,75 Gd., 11,85 Br.

Liverpool, 27. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. November⸗Dezember 4 ⁄¾4 4 %⁄ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 40⁄64 4 %24 do., Januar⸗ Februar 45⁄84 do., Februar⸗März 4 ¼⁄4 do., März⸗April 4284— 4, 64 Verkäuferpreis, April⸗Mat 4 2 4 ¾24 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4214 Juni⸗Juli 4 ⁄14 Käuferpreis, Juli⸗August 4 4 ³34 do., August⸗September 36264—— 36 64 d. Verkäuferpreis.

Glasg ow, 27. Nobvember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 70 sb. 6 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 69 fh. 8 d. Warrants Midolesborough III 68 sh. 3 ½ d. 1

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der Woche 7784 t gegen 4916 t in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 27. November. (W. T. B.) Wolle anziehend; die Käufer warten die Auktion ab. Garne stramm und belebt.

Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum D

Berlin, Dienstag,

Handel und Gewerbe.

Lond] 2 ¾ % Kons. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 92, Brasil. 89er Anl. 58 ¼, 5 % Chinesen 98 ¼. 3 ½ 4 % unif.

10211⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼¾, Preuß.

4 % Spanier 66, Konvert. Türk. 22, 4 %

Oitomanb. 12 ⅜, Anaconda 95⁄16, De Beers neue 282/16, Incandescent (neue) 72, Rio Tinto neue 46 ½, Platzdiskont 5 ½, Silber 27 ½.

1898er Chinesen 83.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten träge,

att. An der Küste 5 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 11 ½ träge.

Auf die

wechseln erfolgten Anmeldungen im Gesammtbetrage von 2 580 0

Pfd. Sterl., es wurde aber nur ½ Million Pfd. Sterl. zugetheilt in Jahresabschnitten, und zwar theilweise zu 95 Pfd. Sterl. 13 sh. 9 d. Im Durchschnitt beträgt der

für 100 Pfd. Sterl. und darüber. Diskontoabzug 4 Pfd. Sterl. 2 sh. 11 d. Paris, 27. November.

allgemein gedrückt, statt; nur spanische Werthe lagen fest.

(Schluß⸗Furse.) 3 % Französische Rente 100,37,

Rente 94,10, 3 % Portugiesische Rente 24,30, Portugiefische Taback⸗ o Russen Rußs. A. —, —, 3 % Rufsen 96 87,90, 4 % span, äußere Anl. 6720, Türken⸗Loose 116,70, Meridionalb. 681,00,

Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —.—,

Konv. Türken 22,27, Oesterr. Staatsb. 710,00, Lombarden —,—, Banque

B. de Paris 1104, B. Ottomane 559,00, Créd. Debeers 719,00, Rio Tinto⸗A. 1168, Suezkanal⸗A. 3595, Privpat⸗ diskont —,—, Wchs. Amst. k. 207,06, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ¾, Wchs.

a. Italien 6, Wchs. London k. 25,24, Chog. a. London 25,26 ½, do. Madrid k. 392,50, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 53 ½. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. November 18,15, pr. Dezember 18,10, pr. Januar⸗Febr. 18,50, pr. Jan.⸗April 18,65. Roggen ruhig, pr. November 13.75, pr. Januar⸗April 14,00. Mehl

matt. pr. Norember 24,30, pr. Dezember 24,25, pr.

24,65. pr. Januar⸗April 24,70. Rüböl behauptet, pr. Novbr. 52 ¾, pr. Dezbr. 53, pr. Jan.⸗April 54, pr. Mai⸗August 54. behauptet, pr. Nov. 36 ½, pr. Dezbr. 36 ½, pr. Januar⸗April 37 ¼

loko 26 ½¼ à 27 ½.

pr. Mai⸗August 38.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, do. pr. Dezember 28, do. pr. März⸗Juni 29 ⅛.

(Schluß aus der Ersten Beilage.) on. 27. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A.

do. 103 ¾, 3 ½ % Rupees 64 ⅜, Ital. 5 % Rente 93 ½, 5 70 konv. Mex. 99 ½, Neue 93 er Mex. 101 ½, 4 % 88 er Russ. 2. S. 100,

Rüben⸗Rohlucker 8 sb. 11 d. träge. Chile⸗Kupfer 758, pr. 3 Monat 73 ¼. Emission von einer Million indischen -n Getreidemarkt.

5 (W. T. B.) Auf flaue Londoner Kurse und Berichte über dortige Geldvertheuerung war die Börse heute überdies fanden größere Abgaben der Arbitrage Banque de France erschien höher; Minen⸗Aktien waren theilweise erheblich niedriger.

Januar⸗April 288, do. pr

93,45, do. Amsterdam —,—, 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 98 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 575, St. Petersb. intern. Handelsbank I. auswärtigen Handel diskont —,—.

3 ½ % Kons. % Egvpter 99 ½,

Trib. Anl. 97, 100,60,

58,97 ½, Wiener Wechsel 97,50.

Novpbr. —, pr. März —.

Brüssel, 27. November. (W. 66 ½. Italiener 94,10. 22,12 ½. Warschau⸗Wiener —,—.

Antwerpen, 27. November. Weizen flau. Roggen träge. Hafer Petroleum. 4 % Italienische

4 —,—, 3 ½ %

de France 4295 Lyonn. 1002,00, gegen 6 105 649 Fr. II. Ergänzungsnetz:

gegen 1 592 594 Fr. im Vorjahre,

New York, 27. November. öffnete auf günstigen Bankausweis Januar⸗Februar betrug 823 000 Stück.

Spiritus bare Vorräthe einen durchweg

pr. Nov. 27 ½1 klang mit Weizen ab.

(Schluß⸗Kurse.)

St. Petersburg, 27. November. (W. T. B.) Wechsel a. London do. Berlin 45,62 ½, Checke auf Berlir

357, Warschauer Kommerzbank 435.

Mailand, 27. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente Mittelmeerbahn 544,00, Méridtonaux 730,00, Wechsel aut Paris 106,37 ½, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca d'Italia 906 Lissabon, 27. November. (W. T. B.) 1 Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % holl. Anl. 92 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 &, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93, 6 % Transpaal 212, Marknoten 59,00, Rufs. Zollkupons 190 ⅞, Hamburger Wechsel

Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr. Roggen loko ruhig, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 135,00, pr. Mai 132,00. Rüböl loko 25 ½, do. pr. Dezbr. 24 ¾, do. pr. Mai 25 ¾.

Java⸗Kaffee avod ordinary 34 ½. Bancazinn 75 l. do.

Türken Litt. C. 25,10. Lux. Prince Henry 580,00

(Schlußbericht.) 22 ¾ bez. u. Br., pr. Nov. 22 ¾ Br., pr. Dezbr. 23 Br., pr. Jan.⸗ April 23 ¼ Br. Fest. Schmalz pr. November 68 ½. Konstantinopel, 28. November. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 45. Woche 1899: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha —Angora 578 km vom 5. November bis 11. November 98 843 Fr. gegen 95 388 Fr. im Vorjabre, mithin mehr 3455 Fr., vom 1. Januar bis 11. November 1899 3 538 121 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 2 567 528 Fr. Eskischehir—Konia 445 km vom 5. November bis 11. November 1899 35 488 Fr. gegen 24 165 Fr. im Vorjahre, mit⸗ hin mehr 11 323 Fr., vom 1. Januar bis 11. Novbr. 1899 847 705 Fr.

auf Realisirungen eine Abschwächung ein. Der Umsatz

Das Geschäft in Weizen nahm Marktberichte, geringen Exportbegehr und bedeutend zunehmende sicht⸗ 1 schwächeren Verlauf. Der 8

mit Mais schwächte sich durchweg auf ungünstige europäische berichte, zunehmende Ankünfte in den

Geld für Regierungsbonds:

en Staats⸗Anzeiger.

den 28. November

4 % Staaisrente v. 1894 99½ ‚—, do. do. v. 1889/90 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbrieft St. Petersb. Diskontobank 688 ⅛. Emission 457, Russ. Bank für Privat⸗

Aktien —,

50, 4 % Goldagio 41.

Baumwolle⸗

T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieun Türken Litt. D. 17,50. (W. T. B.) Getreidemarkl. behauptet. Gerste fester. Raffiniertes Type weiß loke

QOrts.

mithin weniger 744 889 Fr.

W. T. B.) Die Börse er⸗ mit höheren Kursen, später trat in Aktien⸗

auf ungünstige europäische clear 5,25.

London 71/18. L16160*¹ westlichen Plätzen und im Ein⸗

Prozentsatz 5, do.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc- vo Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

u. Rio Grande

Weizen⸗Verschiffungen der atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 146 000, Häfen des Kontinents 52 000, do. nach Großbritannien 33 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents

1899

für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. au Berlin (60 Tage) 94 /16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 22 ¼ do. do. Preferred 65 ½, Canadian Pacisic Aktien 94 ½, Zentral 8* Chicago Milwaukee Preferred 75 ¼, Illinois Zentral Aktten 115 ¼, Lak Shore Shares 205, Louisville u. Nashville Aktien 85 ¾, New Po Zentralbahn 138, Northern Northern Pacisfic Common Bonds 66, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 70 ¼, erei⸗ 1988 Aktien 43, Union Pacific Aktien (neue Emifsion) ereinigte Commercial Bars 58 ¾. Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in. New York 7¹³16, do. für Lieferung pr. Dez. 7,50, do. für Lieferung pr. Februar 7,54, Preis in New Orleans 7 ⁄16, Petroleum Stand white in New Pork 9,65, do. do. in Philadelphia 9,60, do. Refined (in Cases) 10,75, do. Credit Balances at Oil City 161, steam 5,40, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Dezbr. 38 ½, do. pr. März —, do. pr. Mai 38 ⅛⅜. Rother Winterweizen loko 72 ů⅜ Weizen pr. Novbr. —, pr. Dezbr. 70 ⅞, pr. März 74 ½, pr. Mat 74 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼4 Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5,90, do. Spring Wheat clears 2,75, Zucker 313⁄16, Zinn 27,50, Kupfer 17,00

u. St. Paul Aktien 124 ¾, Denver

acifie Preferred (neue Emifs.) 75 hares 55 ¼, Northern Pacific 3 %

Staaten Bonds pr. 1925 132 ½, Sllber,

Schmalz Western

Kaffee far Rio Nr. 7 7, do. pr. Febr. 6,00, Mehl,

letzten Woche von den do. nach anderen

do. nach Frankreich Kalifornien und Oregon

von

Visible Supply an Weizen 55 836 000 Bushels, do. an Mais 11 572 000 Bushels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der 3. Novemberwoche 1899 705 243 Doll. gegen 650 619 Doll. in derselben Zeit des Vorjahrs, also 54 624 Doll. mehr.

Chicago, 27. November. Weizen nahm auf ungünstige europäische Marktberichte, bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe, geringen Exportbegehr und Liguidation per Dezember einen durchweg schwächeren Verlauf. Die Preise für Mais zeigten sich auf ungünstige europäische Marktberichte, zunehmende Ankünfte in den westlichen Plätzen, Verkäufe für Rechnung des In⸗ lands und im Einklang mit Weizen durchweg abgeschwächt.

Weizen pr. Dezbr. 65 ¾, do. pr. Mai 69 ⅛. Mais pr. Dezbr. 31 ½. Schmalz pr. Dez. 4,92 ½, do. pr. Januar 5,15. Speck short ork pr Dezbr. 8,05.

Rio de Janeiro, 27. November.

(W. T. B.) Das Geschäft in

(W. T. B.) Wechsel auf

uenos Aires, 27. November. (W. 11A“

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen. Keine. AnKxHNvRMxHAvUMPHKHxSssnser

2) Aufgebote, Zustellungen 8 und dergl.

[36863] Alufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Blitz zu Dillenburg, als Bevollmächtigter der Frau Johann Jost Steiner Wittwe Anna Marie Steiner zu Eibach bei Dillen⸗ burg, hat das Aufgebot und zwar der am 2. Januar 1899 verloosten Schuldverschreihung der Nassauischen Landesbank Litt. Jc. Nr. 2708 über 600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Der Nass. Landesbank wird die Aus⸗ zahlung an den etwaigen Ueberbringer der genannten Schuldvperschreibung bis zum Austrage der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.

Wiesbaden, den 21. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 4ü.

[58960] 5 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abt. A f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 18. November 1899 auf An⸗ trag der Privatiere Katharina Buchner in Gerzen, verlreten durch R.⸗A. Dr. Wassermann in München, bezüglich des 3 ½ % Pfandbriefs der Bayerischen Landwirthschaftsbank Ser. II Litt. A. Nr. 2480 zu 2000 ℳ, und auf Antrag der Schaffnerin Anna Kirchleitner von Frauenchiemsee, vertreten durch R.⸗A. Dr. Benno Meyer in München, bezüglich des 3 ½ % Pfandbriefes der Bayerischen Vereinsbank Ser. III Litt. D. Nr. 12 055 zu 200 Zah⸗ lungssperre verfügt. Mliünchen, am 24. November 1899. 8 Der K. Sekretär: (L. S.) Prestele. [58936] Aufgebot.

Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender verloren gegangener, von der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemeinen Versicherungs⸗Actienges ellschaft aus⸗ gestellten Urkunden beantragt:

1) Der Kaufmann Oswald Hauenstein zu Anger⸗ münde betreffs des Hinterlegungsscheins vom 26. April 1893 über die Verpfändung der für ihn ausgestellten Lebeneversicherungspolice Nr. 18 764 über 3000

2) Die Wittwe Anna Becker, geb. Leysaht, in Zoppot betreffs des Hinterlegungsscheins vom 5. März 1896 über die Verpfändung der für ihren Ehemann, den Pfarrer Ernst Otto Gustav Becker in Zoppot ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 12 254 über 10 000

3) Der Kaufmann Max Schwarz in Pyritz be⸗

treffs des Hinterlegungsscheins vom 29. August 1898 über die Verpfändung der für ihn ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 13 880 über 10 000 4) Der Wirth und Schreinermeister Johann Carl Fourmann in Illingen betreffs des Hinterlegungs⸗ scheins vom 22. August 1887 über Verpfändung der für ihn ausgestellten Aussteuer⸗ und Spareinlagen⸗ Versicherungspolice Nr. 7905 über 3000

5) Die Wittwe Elise Rabe, geb. Ohlwein, in Cassel betreffs der für sie ausgestellten Lebens⸗ versicherungsvolice Nr. 7626 über 750

6) Die Wittwe Maria Mittereder, geb. Schätz, in Regensburg betreffs der für ihren Ehemann, den Tapezierer Aloys Josepb Mittereder in Regensburg ausgestellten Lebensversicherungspoliee Nr. 13 974 über 5000

7) Der Rechtsanwalt Dr. H. Levison ihn Düssel⸗ dorf als Verwalter des Konkurses über das Ver⸗ mögen des früheren Notars Krause zu Düsseldorf betreffs des Hinterlegungsscheins vom 11. April 1896 über Verpfändung der für ihn ausgestellten Police Nr. 19 734 über 15 000

8) Die Wittwe des Landwirths Leopold Ulmer, Rosine, geb. Fraß, in Ulm, zugleich als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, betreffs der für ihren Ehemann ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 1261 über 1600

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 14. Novpember 1899. Königliches Amtsgericht A. Abth.

1öe““ ö 156969 Aufgebot.

Es haben das Aufgebot von Quittungsbüchern der Städtischen Sparkasse zu Köln beantragt:

1) Bahnarbeiter Ferdinand Speil zu Kalk, Friedrich Wilhelmstraße 76, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Buchs Nr. 60 399 über 47,85 per 1. April 1899,

2) der Panoptikumsbesitzer Wilbelm Böhme zu Köln⸗Nippes das Aufgebot des auf Wilhelm Böhme, Theater⸗Direktor zu Köln⸗Ehrenfeld, lautenden Buchs Nr. 118 513 über 2741,91 per 8. Mai 1899 und des auf Wilbelm Böhme, Kind, Kalk, lautenden Buchs Nr. 157 662 über 100 per 8. Mai 1899,

3) die Arbeiterin, frühere Magd Elise Koop zu Köln, früher Bremerstraße 18, jetzt Hansaring 63, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buchs Nr. 11 618 über 107,76 per 3. Mai 1899,

4) die Händlerin Anna Firmenich zu Köln, Josef⸗ straße 14, das Aufgebot des auf Maria Elise Eppenich lautenden Buchs Nr. 48 230 über 1457,08 per 1. April 1898.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden

““

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 10. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[58937] Aufgebot.

Es haben:

1) der Tagelöhner Friedrich Peter Bender zu Köln, Machabäerstraße 19, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 8178 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 1387,44 per 1. Ja⸗ nuar 1897,

2) die Ehefrau Wilhelm Henn, Rosa, geb. Bühler, zu Elberfeld, Königstraße 27, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 3236 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Land⸗ kreises Köln zu Köln über eine Einlage von 34,71 per 1. Januar 1897,

3) die Wittwe Conrad Statz, Anna Maria, geb. Klütsch, zu Köln⸗Merheim, Jesuitengasse 101, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 10 063 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 511,01 per 1. Januar 1897, 5

4) ver Schuhmacher Wilhelm Klepping zu Köln, Johannisstraße 73, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Prc ecenagse Nr. 475 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 32 52 per 1. Januar 1899,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Köln, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[58935 Aufgebot. Es haben:

1) der Ackerer Reiner Kaiser zu Bachem bei Frechen das Aufgebot des auf seinen Namen aus⸗ gestellten Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse zu hen Nr. 154 317 über 900 per 13. Januar 1899,

2) der Bahnarbeiter Wilhelm Graf zu Köln, große Brinkgasse 38/40, das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 69 745 über 717,72 per 6. Dezember 1898,

3) der Restaurateur Arthur Esser zu Köln, Burg⸗ mauer 30, als Zessionar das Aufgebot des auf den Namen des Peter Schmock o. G. Köln, Berlich 21, ausgestellten Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 149 104 über 300 per 12. No⸗ vember 1898

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag⸗ den 11. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

die

termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 27. Oktober 1899. ““

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2

[513790) Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse z Langensalza Nr. 34 232 über 52,06 ℳ, ausgefertigt für den Handarbeiter Heinrich Christoh John in Langensalza, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er folgen wird.

Langensalza, den 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[41899] Aufgebot. 1

Die von der Sparkasseverwaltung Nördlingen ausgestellten Sparkassebücher

1) Fol. 8084 der ledigen großjährigen Söldners⸗ tochter Pauline Jauß ven Niederaltheim über 815 7 ₰, m. W. cochthundert fünfzehn Mark sieben Pfennige, Einlage zu 3 % verzinslich,

2) Fol. 8635 des verh. Schäfers und Söldners

Johannes Jauß in Niederaltheim über 767 77 ₰, m. W. siebenhundert sieben und sechzig Mark I siebenzig Pfennige, Einlage zu 3 % ver⸗ zinslich, 3) Fol. 6314 des verh. Söldners und Maurers Andreas Deuteler in Niederaltheim über 605 13 ₰, m. W. sechshundert fünf Mark dreizehn Pfennige, Einlage zu 3 % verzinslich,

4) Fol. 7793 des Schmiedmeisters Balthas Pfeiffer von Schmähingen über 897 8 ₰, m. W. acht⸗ hundert sieben und neunzig Mark acht Pfennige, Einlage zu 3 % verzinslich,

sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der vorgenannten vier Gläubiger wird hiemit das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftloserklärung dieser Urkunden Sparkassebücher eingeleitet und werden die etwaigen Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. April 1900, Vormittags 10. Is. bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anberaumten 2 ufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassebücher erfolgen wird.

Nördlingen, den 12. September 1899.

Kgl. Amtsgericht.

(L. S.) (gez.) Ploetz.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hoenning, Kgl. Sekretär.