[58219] Aufgebot.
Das auf den Namen des Max Maywald zu Striegau ausgestellte Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Striegau Nr. 1374 über 13 ℳ 59 ₰ ist angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag des Unteroffiziers beim Königlichen Bezirkskommando zu Kreuzburg O.⸗S. Max Maywald daselbst wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ ulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Striegau, den 18. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
[58220] Aufgebot. 6 Zwei Wechsel, nämlich: 1““ 1) ein in Lissa zahlbarer, über 200 ℳ lautender,
von Therese Lubs in Freienwalde a. O. auf O. Lubs
in Freienwalde a. O. gezogener, von Therese Lubs
an Cohn in Wrietzen a. O. und von letzterem durch †
Giro auf den Antragsteller David Masur über⸗ gegangener, am 15. Oktober 1899 fällig gewesener Wechsel vom November 1898;
2) ein in Lissa zahlbarer, über 300 ℳ lautender, von Therese Lubs in Freienwalde a. O. gezogener, von Therese Lubs auf Cohn in Wrietzen a. O. und von letzterem durch Giro auf den Antragsteller David Masur übergegangener, am 15. Januar 1900 zahlbarer Wechsel vom November 1898,
sind verloren gegangen. Auf Antrag des Kauf⸗ manns David Masur zu Lissa, vertreten durch die Rechtsanwälte Eduard Wolff und Dr. Max Wolff, werden die unbekannten Inhaber der Wechsel auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Juli 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Wechsel eh eüt⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen Lissa, den 15. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
[51998] Bekanntmachung.
Die Altsitzerin Wittwe Marinkte Wannags, geb. Kerat, in Daugmanten, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Auerbach in Memel, hat das Aufgebot eines Wechsels über 40 Thaler, welcher von dem früheren Besitzer, jetzigen Altsitzer Michel Matzas in Dräszen, acceptiert worden ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 30. Juni 1900, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, the cgentelle der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. 8
Prökuls, den 11. Oktober 1899
Ksönigl. Amtsgericht.
[589400) Aufgebot. “
Es haben das Aufgebotsverfahren beantragt die Kaufleute und Fabrikbesitzer Gotthelf Knoch und Carl Hofmann von hier bezüglich einer Pfandurkunde vom 9. September 1865 über eine im Grundbuch für Neustadt Hpt. Nr. 1103 Bd. 12 Blatt 49 für die Kreditkasse des Spar⸗ und Hülfevereins Coburg als Gläubigerin eingetragene Forderung von 265 Gulden gleich 454 ℳ 29 ₰. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 11. Juni 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gegen das auf Antrag ergehende Ausschlußurtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist unzulässig.
Neustadt, Herzogthum Coburg, den 23. No⸗ vember 1899.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II.
““ Schüller, i. V. [43177] Aufgebot.
Der Schlachtermeister Ferdinand Bätge in Ohrum, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl hier, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 8. Mai 1868 und der gerichtlichen Zessionsurkunde vom 19. Oktober 1875, auf Grund deren für den Antragsteller auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 20. zu Kissenbrück 150 Thaler = 450 ℳ, verzinslich zu 4 %, zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaub⸗ haftmachung, daß ihm die Urkunden abhanden ge⸗ kommen und deren jetziger Inhaber unbekannt sei, gemäß §§ 823 ff. Zivilprozeßordnung und § 7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber, für kraftlos erklärt werden werden.
Wolfenbüttel, den 23. September 1899.
KHKHKerrzogliches Amtsgericht. gez) Winter. Veröffentlicht: Kraul, Ger.⸗Asp., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[58931] Aufgebot.
Der Besitztitel der nachstehend aufgeführten Par⸗ zellen des im Grundbuch von Langenfuhr Band 1. Blatt Nr. 32 verzeichneten Grundstücks, eingetragen im Grundsteuerbuch der Gemarkung Langenfuhr unter Artikel 126, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Kolonistengemeinde zu Langenfuhr berichtigt ist, soll für die nachstehend bezeichneten Antragsteller in der Weise berichtigt werden, daß als Eigenthümer:
a. der Parzellen Gemarkung Langenfuhr Karten⸗ blatt 1 Nr. 243, 244, 245, 246 und 247 der Eigen⸗ thümer Hermann Treisch zu Langenfuhr,
b. der Parzellen Gemarkung Teeer Karten⸗ blatt 1 Nr. 200, 300, 501, 302, 303, 304 und 346 der Eigenthümer Wilhelm Boetzer zu Langenfuhr
eingetragen wird. Alle unbekannten Eigenthums⸗ berechtigten werden aufgeferdert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstückstheile spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 3. März 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen werden und die n des Besitztitels für die Antragsteller erfolgt.
Woldenberg, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht.
“
.
[58934] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Christiane Henriette Wilhelmine geb. Fritzchen genannt Martini, des verstorbenen Privatmannes Johann Franz August Jürgens Wittwe, nämlich des Jess George Ewald Findlay, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Edm. Klée Gobert und Hass, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 27. September 1897 verstorbenen Privatmannes Johann Franz August Jürgens und seiner gleichfalls in Hamburg geborenen und hierselbst am 29. September 1898 verstorbenen Ehefrau Christiane Henriette Wilhelmine geb. Fritzchen genannt Martini, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 17. Oktober 1862 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 14. Oktober 1897 hierselbst publizierten Testaments, in welchem die Testatoren sich gegen⸗ seitig zu Erben einsetzen und dem Längstlebenden die Befugniß ertheilen, über die gesammte Gütermasse auf den Todesfall frei und un⸗ behindert zu disponieren, widersprechen wollen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 5. Oktober 1897 hierselbst allein errichteten und am 13. Oktober 1898 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, in welchem die Erblasserin über den gesammten Nachlaß verfügt, insbesondere der Einsetzung des Antragstellers zum Universal⸗ erben, der Ernennung desselben zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß Grundstücke, Hypotheken, Aktien, Staatspapiere, Schiffs⸗ parte und Obligationen auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen. wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 8 8
Hamburg, den 11. November 1899. 8
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
—
[25435] Aufgebot. Das Kgl. Bayerische Staatsärar begehrt Ein⸗ weisung in den Besitz des Nachlasses der zu Kusel ohne bekannte Erben verlebten Spitalverwalterin Charlotte Rippel, geb. Koch. Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, Erbansprüche bis spätestens 31. Januar 1900 bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern anzumelden. Werden Erbansprüche nicht erhoben, so wird dem Antrage auf Einweisung stattgegeben werden. Kaiserslautern, 1. Juli 1899. sgsggl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär
*
[59073] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 15 038. Das Großh. Amtsgericht Wiesloch hat unterm 17. November 1899 folgenden Endbescheid erlassen:
Der am 7. September 1842 in Roth geborene Konstantin Engelmann wird, nachdem er seit 1878 vermißt ist, auch angestellter Aufforderung ungeachtet kein Lebenszeichen von sich gegeben hat, überdies über Leben und Tod desselben sich nichts feststellen ließ, hiermit für verschollen erklärt und seine Abwesenheit an unbekannten Orten anerkannt. Derselbe hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Wiesloch, 24. November 1899.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schweinshaut.
[59084] Verschollenheitserklärung.
Nr. 66 024. Das Großh. Amtsgericht Heidelberg hat heute folgenden Endbescheid erlassen:
„Nachdem jinnerhalb der in diesseitiger Aufforderung vom 20. Oktober 1898 Nr. 55 004 bestimmten Frist Leben oder Tod des ledigen Bierbrauers Franz Ludwig Koch von Leimen nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.“
Heidelberg, 22. November 1899.
er Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: 8 Grasberger. “
[59079] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 22. September 1899 ist der Wechsel d. d. Tilsit, den 27. Januar 1885 über 1500 ℳ, gezogen von Lucinde Schukat auf Carl Bartsch und von letzterem acceptiert, von Lucinde Schukat in blanco weiter giriert, zahlbar in Tilsit und fällig am 14. August 1885 für kraftlos erklärt worden. .“
Tilsit, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[59080] Bekanutmachung. Die Hypothekenurkunde über die im hiesigen Grund⸗ buche von Schwittersum Band I Blatt 17 Abth. III. Nr. 2, früher im Grundbuche Band I Blatt 35, 36, 37 von Dornumer Stücklanden und Blatt 117 von Dornumer Warfstellen, eingetragenen 67 Louisdor und 45 Thaler 10 Gutegroschen Kurant mütterliches Vermögen der Kinder des Gerd Christians Gerdes aus I. Ehe mit Johanna Gerdes Onnen, ist durch heutiges Urtheil für kraftlos erklärt. 1.
Berum, 21. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. “ Verkündet am 21. November 1899. Paetz old, Gerichtsschreiber
In Aufgebotssachen F. 1 und 2 de 1899 erkenn das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsgerichtsrath Hirsch für Recht:
[58009]
1) Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Drossen Band XVI Blatt Nr. 979 für den Rentier Karl Voigtlaender von hier eingetragenen 150 Thaler Restkaufgeld wird für kraftlos erklärt.
2) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Ernst Krause von hier werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für denselben in Abtheilung III. Nr. 8 bezw. 8 des Grundbuchs von Drossen Bd. III Blatt Nr. 181 und Band XI Blatt Nr. 655 ein⸗ getragenen 200 Thaler Großvatererbe ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Eigenthümer Friedrich Große von hier bezw. dem Hufenbesitzer Gustav Kühn von hier zur Last. Königliches Amtsgericht.
[58924] Im Namen des Königs In der Aufgebotssache des Landwirths Wilhelm Ludger Lindemann gen. Brakesmann zu Heidhausen, vertreten durch den Justizrath Bendir zu Werden, hat das Königliche Amtsgericht in Werden am 17. November 1899 durch den Amtsgerichtsrath Heinke für Recht erkannt: Dem Platzmeister Johann Weilinghaus zu Düssel⸗ dorf werden seine Rechte auf die im Grundbuch von eidhausen Bd. VII Bl. 190 Rubr. III sub kr. 1, 2, 3 und 5 eingetragenen Hypothekenposten von 300 Thlr. gemein Geld, 200 Thlr. gemein Geld, 100 Thlr. gemein Geld und 350 Thlr. Berliner Kurant, zu Nr. 1, 2, 3 eingetragen für den Kauf⸗ mann Johann Benedict Enshoff zu Werden und abgetreten an den Kohlenfaktor Wilhelm Weilekes gen. Huxholl zu Düsseldorf, zu Nr. 5 eingetragen für diesen letzteren, vorbehalten Die übrigen Rechtsnachfolger des Wilhelm
Weilekes gen. Huxholl werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8
Von Rechts Wegen.
Werden, 17. November 1899. Königliches Amtsgericht.
[58944] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Ida Johanna Louise Rommel, geb. Mylius, in Hamburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Heymann in Altona, gegen den Agenten Gustav Wilhelm Rommel, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 20. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 23. November 1899.
Leißnig „ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.
[58947] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hermine Heinemann, geb. Schenk, in Schmira, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Dr. Martinius und Reißert in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirth Albin Heinemann, früher in Schmira, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 28. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 23. November 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58648]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer I, hat Anna Maria Angel, Büglerin, in Duttweiler wohnhaft, Ebefrau des früher in Hambach wohnhaft gewesenen Tünchers Friedrich Johann Schurr, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Straub vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Zivilkammer I, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und den Beklagten in die Prozeßkosten zu verfällen, auch die öffentliche Zustellung des er⸗ gehenden Urtheils zu bewilligen.“ Klägerin ladet hierdurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die hierzu anberaumte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 1. Februar 1900, Vorm. 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landaerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Beklagten und zur Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 24. November 1899.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.
[58950] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Koch in Fulda, Kanal⸗ straße Nr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bulle in Hanau, klagt gegen seine Ehefrau Helene Koch, geborene Braun, geschiedene Bunken⸗ burg, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens, Ehebruchs und be⸗ trüglicher Vorspiegelung angeblich unwahrer That⸗ sachen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24. Februar 1896 in Frankfurt a. M. geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, eventuell für ungültig zu erklären, und die Beklagte für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hanau auf den 6. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 23. November 1899.
Wolff,
[58945] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Hollatz, geb. Heidemann, in Jasdrowo, Kreis Flatow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Appelbaum in Konitz, klagt gegen den Arbeiter August Hermann Hollatz, zuletzt in Schwente wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 14. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Z un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 24. November 1899. Boenchendorf,
[58949] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Hagen, geb. Behmke, zu Garz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Hagen, zuletzt in Frankendorf wohnhaft, jetzt unbekannken Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien begehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein seeeges Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 16. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu Ruppin, 25. November 1899.
Asberner Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[58959] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesitzer und Bürgermeister Ludwig Schindelé zu Drusenheim, klagt gegen die Ebeleute Ludwig Schnepf, Schiffer, und Marie Ballinger, früher zu Offendorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für gelieferte Waaren aus dem Jahre 1897, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 75,60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bisch⸗ weiler auf Donnerstag, den 11. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mach, Amtsgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[58955] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann H. E. Drettmann in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meiners in Bremen, klagt gegen die unperehelichte Näherin Anna Elisabeth Fischer, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Rückzahlung eines Darlehns von 500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 4. April 1899 zu verurtheilen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen im Gerichts⸗ bäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 3. Fe bruar 1900, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 25. November 1899.
Dr. Lampe.
[58962] Oeffentliche Zustellung. 8 i L., Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Schorn zu Forst i. L., klagt gegen den Tuchfabrikanten Carl Rehe jr., srüher zu Forst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklaaten, wegen 300 ℳ für im Jahre 1899 ausgeführte Spinnarbeiten — C. 1166.99 — mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig voll⸗ streckbar zu verurtheilen, an Kläger 300 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit 1. Oktober 1899 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst ij. L, Bahnbofstraße, Zimmer Nr. 14, auf den 22. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. S8 Forst, den 23. November 1899. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58954] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer und Krämer Peter Grosse in Rak⸗ ringen, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt
thümer Michel und Christoph Streiff, nämlich:
I. Peter Streiff ꝛc.,
IV. die Kinder Streiff, Ehefrau Bouck, zu Eschen, als:
1) Magdalena Bouck u. s. w.,
7) die Kinder und Erbvertreter der vorverstorbenen Tochter Katharina Bouck, Ehefrau Jasmin, als:
a. Marie Jasmin u. s. w., 1
b. Theodor Jasmin, früher zu Paris, Hotel Scribe, Rue Scribe Nr. 1, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen baarem Darlehen mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die Beklagten zusammen für das Ganze, unter sich nach Maßgabe ihrer Erb⸗ betheilung haftend, und zwar die Beklagten IV zb⸗ sammen für ¼, unter sich 1V 1—6 für je /*8, IV 7a. und 8 für ⁄½ 8, unter sich je u 18, verurtheilen: b 1) an Kläger zu bezahlen 1440 ℳ nebst Zinsen hieraus H. 8 Ne, r a. 1
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, —. wolle das ergebende Urtbeil gegen Sicherheit für
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
vorläufig vollstreckhar erklären, und ladet den Be⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Tuchfabrikant Clemens Siedschlag zu Forst 3 Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung
gegen die Erben der zu Rakringen verlebten Eigen-⸗ — 8n 8 1X“ 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
und Erbvertreter der Barbara
S ns Theodor Jasmin unter Abkürzung der Ein⸗ lassungsfrist auf zwei Wochen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf Dienstag, den 16. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 23. November 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jacoby.
[58957] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Julius Bingger in Landau a. J. hat gegen den Kaufmann Fritz Kreuzeder, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung unterm 21. November 1899 beim K. Amts⸗ gerichte Landau a. J. Klage unter Ladung des Be⸗ klagten zum Termine mit dem Antrage erhoben, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 17 ℳ 13 ₰ Deserviten sammt 5 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung, ferner 3 ℳ 85 ₰ Arrest⸗ kosten zu bezahlen.
II. Derselbe hat die Kesten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise dem Kläger zu erstatten.
8 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Tamin zur Verhandlung ist auf Dienstag, den 23. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte anberaumt. Dieses wird dem Beklagten im Wege der öffentlichen Zustellung, welche der Klagpartei am 22. November 1899 bewilligt wurde, bekannt gegeben. “
Landau a. J. den 23. November 1899.
Der Gerichtsschreiber (L. S.) Schreiner, K. Sekretär. [58961] Oeffentliche Zustellung.
Der Verleger des St. Goarer Kreisblatts, F. E. Braselmann zu St. Goar, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pannenbecker zu St. Goarshausen, klagt gegen den Baron du Graty, chaͤteau de Graty par Enghien, Belgien, wegen rückständiger Abonnements⸗ gelder des St. Goarer Kreisblatts vom März 1894 bis September 1899, mit dem Antrage auf Fablung von 41,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ tellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu St. Goar auf den 2. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
St. Goar, den 25. November 1899.
Ley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58951] 1—
Die Ehefrau des Agenten Friedrich Rammel⸗ mann, Lina, geb. Clever, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 20. November 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[58958] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Kaufmannsehefrau Maria Molitor zu Forchbeim, wegen Reklamation gegen den Eintritt der Gütergemeinschaft mit ihrem Ehemann, den Kaufmann Ludwig Molitor zu Forchheim, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, hat das Königl. Amtsgericht Forchheim Termin zur Einvernahme des letzteren über die von seiner Ehefrau erhobene Reklamation auf Montag, den 16. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt, die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt und zugleich die Frist zur Ein⸗ händigung der Reklamation auf zwei Monate erstreckt.
Forchheim, den 24. November 1899.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Boxdorfer, K. Ober⸗Sekretär.
[58952] 8 Die Ehefrau des Bäckermeisters Jakob Schultz, Susanna, geborene Justinger, zu Burbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Döhmer in St. Jo⸗ hann a. d. Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf
ist bestimmt auf den 1. März 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 18. November 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58953] Bekanntmachung.
Die Anna Schuhmacher, ohne Gewerbe, Ehefrau des Färbers Johann Peter Bund, in St. Avold wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnhaften Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts Saargemünd vom 9. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 23. November 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jacoby.
Versicherung. Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 1e Verdingungen ꝛc.
Verdingung von 95 000 kg Holzkoblen, 15000 Stück Piserbesen, 2500 kg Bindfaden, 500 kg Plomben⸗ Snur, 6000 m Banddochte für Petroleumlampen, 200 m Schlauchdochten, 5000 m Banddochte für Rllampen, 100 kg. Fadendochten, 100 Dutzend Zlinderdochte für Oellampen, 10 000 Stück Glüh⸗ zevern, 1400 chm Kiefern und 1400 chm Tannen⸗ obenholz zur Lokomotivanhetzung, 3000 Dutzend venzylindern, 9000 m Brems⸗, 2000 Stück SSnür⸗, 13 000 m Zugleinen, 2700 kg Plomben
Alt⸗Placht 2836
1899 sind von den zu 3 ½ % verzinslichen Ver⸗
Angebote sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Betriebsmaterialien versehen, bis zum 20. Dezember d. Js., Vorm. 10 Uhr, an unser Rechnungsbureau kostenfrei ein⸗ zusenden. Bedingungen und Angebotsformulare liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Danzig, Köln a. Rh,, Stettin und Königsberg i. Pr., sowie bei der unterzeichneten Direktion, Hintere Vorstadt Nr. 55 A, Zimmer Nr. 59, zur Einsicht aus, können für 60 ₰ baar — nicht in Briefmarken — von dem Vorstand unseres Zentralbureaus bezogen werden. Bei Anforderung der Bedingungen eꝛc. sind die Materialien besonders zu bezeichnen, auf welche das Angebot abzugeben gewünscht wird. Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Königsberg i. Pr., den 16. November 1899
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[59016] Bauholz⸗Verkauf.
Im früher Sommer'schen Gasthofe in Gransee werden am Dienstag, den 12. Dezember d. J. von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗
sichtliche Stückzahl
Aus der
Kubikinhalt Oberförsterei Holzart nha
Menz Kiefern 1300 Himmelpfort 1 1800 Neu⸗Thymen 8 2000
Eichen 5 Buchen 40 Lüdersdorf Kiefern 627 “ Erlen “ Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.
Potsdam, den 23. November 1899. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
v. Alvensleben. Bodenstein.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ bI1I1X“
[18620] Bekanntmachung.
In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 10. März
bands Anleihen folgende Nrn. ausgeloost worden: ü8 1 Litt. A. über 1500 ℳ die Nrn. 17 und 97. Litt. B. über 300 ℳ die Nrn. 112 304 314 320
404 444 486 und 487. über 1500 ℳ die Nrn. 23.
II. Em. Litt. A. und 89.
Diese Schuldverschreibungen werden den e zum 2. Januar 1900 gekündigt mit der Auf⸗ forderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großen⸗Gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1900 fälligen ö Wund Talons baar in Empfang zu nehmen.
Langensalza, den 21. April 1899.
Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut.
(Unterschrift.)
[39847] 8 Breslau⸗Odervorstädtischer Deichverband. Die gekündigten Obligationen à 100 Thlr.
Nr. 83 (gekündist 1890), Nr. 82 (gek. 1896) und
Nr. 81 und Nr. 86 (gek. 1898) wurden bisher zur
Einlösung nicht zurückgegeben. Breslau, den 3. September 1899.
Der Deichhauptmann: Gregor Hielscher.
[589802 Flensburger Kreis⸗Anleihe. Bei der heute erfolgten Ausloosung der An⸗ leihescheine des Kreises Flensburg sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Göe A. à 3000 ℳ Nr. 24 42 74 Buchstabe B. à 1000 ℳ Nr. 217 275 293 413 417 448 499. Buchstabe C. à 500 ℳ Nr. 519 521 549 655 661 665 706 718 792 820. Buchstabe D. à 200 ℳ Nr. 916 921 961 962 968 974 1020 1102 1106 1122 1160 1214 1243 1266 1277 1313 1319 1406 1427. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1900 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Rückständig aus früheren Verloosungen sind die Anleihescheine Buchstabe C. Nr. 869 zu 500 ℳ sowie Buchstabe D. Nr. 1381 und 1403 zu je 200 ℳ und sind auch diese gegen Empfangnahme des Nenn⸗ werths baldigst bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst einzuliefern. Fuͤr fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Flensburg, den 27. Juni 1899. Der Königliche Landrath.
1“
[58979] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Atlervacgften Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1899 ausgeloost worden:
1) Von dem Buchstaben A. (à 1000 ℳ)
die Nummern 11 48 63 77 85 101 104 107 117 131 160 186 210 222 229 272 291 296.
2) Von dem Buchstaben B. (à 500 ℳ)
die Nummern 5 51 75 89 96 101 103 119 130 18. 175 192 212 239 240 244 282 2990 297 334 D58I.
3) Von dem Buchstaben C. (à 200 ℳ)
die Nummern 47 83 86 99 122 136 138 160 175 187 218 223 224 236 269 289 295 301. 306 325 335 347 359 382 403. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 2. Januar 1900 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Nauen einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 31. Dezember 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Nauen, den 23. November 1899. Der Kreisausschuß des Kreises Osthavelland.
In Vertretung des Vorsitzenden: von Puttkamer, Regierungs⸗Assessor.
[58989] 4 % Stockholms Intecknings
[18619“) Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten Anleihescheine ausgeloost sind: Serie I. Litt. A. Nr. 10 65 101 212 à 2000 ℳ Litt. B. Nr. 252 366 385 448 524 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 633 655 718 725 738 749 852 858 865 875 887 892 à 500 ℳ G“ Serie II. Litt. A. Nr. 37 86 337 à 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 447 574 664 801 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 853 872 881 950 985 1014 1150 1202 1237 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 1291 1292 1348 1395 1424 1469 1514 1548 1668 1700 à 200 ℳ Serie III. Litt. A. Nr. 101 über 3000 ℳ Litt. B. Nr. 206 über 2000 ℳ Litt. C. Nr. 344 605 623 à 1000 ℳ Litt. D. Nr. 813 993 1016 1068 1114 1391 à 500 ℳ Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betreffenden Anleihescheine und der zu⸗ gehörigen Kupons und Talons am 2. Januar 1900 durch unsere Kämmerei. Rückstände. 8 Seit 2. Januar 1899 Litt. B. Nr. 210 = 1000 ℳ Serie II. Seit 2. Januar 1897 Litt. D. Nr. 1467 = 200 ℳ Seit 2. Januar 1898 Litt. D. Nr. 1282 = 200 ℳ Seit 2. Januar 1899 Litt. D. Nr. 1267 u. 1506 = 200 ℳ Hameln, den 2. Juni 1899. Der Magistra J. Meyer.
Ausloosung von Stadt⸗Anleihescheinen. Von der Anleihe vom 24. Januar 1887 sind heute folgende Nummern ausgeloost worden, die hiermit gekündigt werden:
Buchstabe A. zu 200 ℳ Nr. 134.
Buchstabe C. zu 1000 ℳ 454 463 622 641 642 644 647 660 661 663 710 719 741 746.
Buchstabe D. zu 2000 ℳ 762 795 838 843 844 855. “ Die Rückzahlung findet gegen Einsendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung am 2. Januar 1900 statt. diesem Tage an hört die Verzinsung auf. St. Johann a. S., den 23. Juni 1899
Der Bürgermeister:
8
“
erd 6000 kg Stuhlrohr.
[59014]
ordentliche Generalversammlung unserer Ge⸗ 3 sellschaft auf Mittwoch, 13. Dezember d. J., 8 pünktlich Morgens 11 Uhr, nach dem Wilhelms⸗ “ garten, Marmorsaal, hierselbst. 8 8
Von gegen Nachweisung des Aktienbesitzes
während der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hier.
Garanti Actiebolag Pfandbriefe III11“““ 8 E E 1111X““*“
Bei der am 16. November a. c in Stockholm vorgenommenen 13. Verloosung sind von Pfand⸗ briefen obiger Anleibe folgende Stücke zur Aus⸗ zahlung per 1. März 1900 ausg eloost worden:
Litt. A. Nr. 340 639 955 1535 1592 1694 6 St. à % 2000 N₰. 12 000, Litt. B. Nr. 1087
1104 1274 1278 1372 2088 2339 2345 2384 7 200, 370 374 607 633 635 8 895 1376 1958 20446
2167 2295 Sö
Summa 27 Stück Rückständig sind: Von der Verloosung per 1I. März 1899: Litt. B. Nr. 594 919. Litt. C. Nr. 769 Hamburg, den 20. November 1899. Norddeutsche Bank in Hamburg.
200 „ 2400, * 21 600.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Braunschweigische Aktien⸗Bierbrauerei Streitberg.
Gemäß § 15 unserer Statuten berufen wir die
Tagesordnung: b
1) Bericht der Revisoren. 8 8 Berathung und Beschlußfassung über den vor⸗ liegenden Geschäftsbericht und Rechnungs⸗ abschluß und Verwendung des Reingewinns. Aenderung unserer Satzungen, in Rücksicht auf
1 5 ntt Ddem, C“ 8 Kraft
tretende Deutsche Handelsgesetz, ö8
. 1 n, i0b nchehgelet, 85
) Ersatzwahl für den Aufsichtsrath.
5) Wahl der Revisoren für das laufende Ge⸗
schäftsjahr.
Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt am 8., 9. und 11. Dezember d. J. üblichen Geschäftsstunden bei der
Der gedruckte Geschäftsbericht wird vom 30. No⸗
v““
vember d. J. ab im Komtor der Brauerei sowie
ier, dem Herrn C. L. Seeliger in Wolfenbütte und der Dresdner Banuk in Dresden zur Abforderung der Herren Aktionäre bereit liegen Braunschweig, den 23. November 1899. Der Aufsichtsrath. E. Munte.
[5912] Hansa⸗Brauerei⸗Gesellschaft in Hamburg.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am
Donnerstag, den 14. Dezember Nachm. 2 ½ Uhr, im Patriotischen C Zimmer Nr. 20, stattfindenden außerordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Tagesorduung: Vorlage des Statuten⸗Entwurfs.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an diese außerordentlichen Generalversammlung theilnehmen wollen, haben innerhalb der Zeit vom 29. No vember bis 13. Dezember a. c., Vorm zwischen 9 und 12 Uhr, ihre Aktien bei den
erren Notaren Dres. G. Bartels, R. A. des
rts, G. von Sydow und G. A. Remé, gr Bäckerstraße 13/15, vorzuzeigen und die betreffenden Eintritts- und Stimmkarten in Empfang zu nehmen. .“
Hamburg, den 27. November 1899.
Der Vorstand. Emil Westphal. H. Schulze.
[59121])
hiermit zu der am 16. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Lokal der Gesellschaft Schöneberg, Hauptstr. 112 — 114, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäfts⸗ berichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗
Revisors. 3) Beschlußfassung über die Ertheilun der Entlastung. 4) Abänderung der §§ 5, 21, 28
Hanbelsgesetzbuchs.
— 5) Aufsichtsraths wahl. visorenwahl.
6) Re⸗
Reichsbank über dieselben in Gemäßheit § 30 des Statuts hat bis zum 14. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, bei der Dresduer Bank in Berlin oder bei der Gesellschaftskasse in Schöue⸗ berg zu erfolgen. Schöneberg. 27. November 199b. “ Actien⸗Gesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg ö“ Der Aufsichtsrath. Heckscher.
[59105] Actien⸗Gesellschaft Schaeffer & Walcker
zu Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 22. Dezember d. J. Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Lindenstr. 18, eingeladen.
Tagesordnung:
Abänderungen des Gesellschaftsvertrags (Statut) entsprechend dem neuen Handelsgesetz⸗ buch und den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, vom 1. Januar 1900 ab gültig.
„Zur Theilnahme sind diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche bis zum 20. Dezember, Abends 6 Uhr, ihre Aktien (mit einem doppelten, zahlen⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichniß) an der Kasse ,8. Gesellschaft (von 9—1 und 5—6 Uhr) hinter⸗ egen.
Berlin, den 27. November 1899.
Der Vorstand.
Schultze.
[59116] Styrumer Eisenindustrie in Oberhausen, Rheinland.
„In Gemäßheit des § 17 unserer Satzungen ge⸗ statten wir uns, unsere Aktionäre zu der diesjährigen 41. ordentlichen Hauptversammlung am Mitt⸗ woch, den 20. Dezember 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Hof von Holland hierselbst ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1898/99. 2) Rechnungslage, Bericht der Rechnungsprüfer und Ertheilung der Entlastung. Beschluß über die Verwendung des Rein⸗ gewinns 8
4) Wahl zum Aufsichtsrath.
5) Wahl der Rechnungsprüfer. . 6) Ausloosung von Grundschuld⸗Antheilscheinen. Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien — oder Verwahrscheine der Reichsbank über die Aktien — zu hinterlegen bei 1 Seslchefesessse in Oberhausen, Rhein⸗
and, oder der Rheinischen Bank, vormals Gust. Hanau in Mülheim⸗Ruhr, oder der Essener Credit⸗Anstalt in Essen (Rheinland), und zwar spätestens am 16. Dezember ds. J. gegen Empfangsbescheinigung als Ausweis für die Hauptversammlung. Oberhausen, Rheinland, den 27. November 1899. 8 Der Aufsichtsrath dder Styrumer Eisenindustrie. Leo Hanau.
[57990] Bei der heute stattgehabten Ausloosung wurden die Schuldverschreibungen der Anleihe des Cramer’schen⸗Actien⸗Mühl.Etablissements in Schweinfurt Nr. 294, Nr. 30. Nr. 284, Nr. 123, Nr. 263 à ℳ 500,— zur Heimzahlung bestimmt und erfolgt die Auszahlang des Kapitals gemäß §§ 6 und 11 der Bestimmungen am 1. Juli 1900 bei der Kassa der Gesellschaft oder bei den auf den Kupons genannten Banken oder Han AFshäuser Schweinfurt, den 21. November 1899.
Der Vorstand
des Cramer'schen⸗Actien⸗Mühl⸗ Etablissements in Schweinfurt.
Raab, als Stellvertreter des Vorsitzenden.
.
bei der Braunschweigischen Eredit⸗Anstalt
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
Rechnung per 30. September 1899. 2) Bericht des 37 und 40 des Statuts nach den Bestimmungen des
Die Hinterlegung der Aktien oder Depotscheine der
8 8 1
8