1899 / 281 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

S. Michelbacher, Nürnberg, vom 15. 4. 99 am 6. 11. 99. Herstellung und Vertrieb von aarenverzeichniß: Schnupftaback.

Nr. 40 680. B. 5620. Klasse 38.

Los Héroes de Cuba⸗-

Eingetragen für Philipp Baetcke, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 18. 4. 99 am 6. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rohtaback, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Aaenderungen in der Person des

Inhabers.

Kl. 25 Nr. 19 241 (L. 1229) R.⸗A. v. 9. 10. 96,

18N113878) 75 Zufolge Urkunde vom 29. 7. 99 umgeschrieben auf Musikwerke Orpheus, G. m. b. H., Leipzig⸗Neuschönefeld.

Kl. 9 b. Nr. 25 182 (F. 1784) R.⸗A. v. 16. 7. 97. Zufolge Urkunde vom 19. 10. 99 umgeschrieben auf Peter Wilhelm Hardenbicker, Remscheid.

Kl. 14 Nr. 34 365 (T. 1332) R.⸗A. v. 9. 12. 98. Zufolge Urkunde vom 7. 11. 99 umgeschrieben auf Thomas Taylor & Sons, Limited, Manchester; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32.

Aenderung des Wohnorts

des Inhabers. Kl. 13 Nr. 39 256 (M. 3793) R.⸗A. v. 12 9. 99. Der Zeicheninhaber hat seinen Wohnort nach Leipzig⸗Plagwitz verlegt.

Nachträge.

.34. Nr. 11 811 (K. 1146) R.⸗A.

11 820 (K. 1127) 11 832 (K. 1126) 11 842 (K. 1152) 11 848 (K. 1153) 11857 (K. 1129) 11 858 (K. 1149) 13 667 (K. 1159) 15 553 (K. 1128) Arnold Seligsohn I.,

Eingetragen für zufolge Anmeldung Geschäftsbetrieb: Tabackfabrikaten. W

2

* 2 2 82 1 2

„21. 2. 96, . 24. 4. 96. Berlin,

2

Vertreter: Dr. Behrenstr. 17.

Löschungen.

Kl. 42. Nr. 31 803. (B. 3982.) R.⸗A. v. 5. 8. 98. (Inhaber: Hugo Bremer, Neheim a. d. Ruhr.) Fuͤr Zigarren durch den Zusatz „ohne Aus⸗ dehnung auf Zigarren“ bei dem Artikel „Taback⸗ fabrikate“ gelöscht am 25. 11. 99.

Kl. 42. Nr 35 491. (2. 2502.) R ⸗A. v. 29. 9. 99. (Inhaber: F. A. C. van der Linden & Co., Hamburg) Für „Anilin⸗Farben“ gelöscht

am 25. 11. 99.

Kl. 9 b. Nr. 33 508. (R. 2612.) R.⸗A. v. 4. 11. 98. (Inhaber: P. D. Raßpe, Söhne, Solingen.) Gelöscht am 25. 11. 99.

Berlin, den 28. November 1899.

Kaiserliches Patentamt.

Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter“ Wohlfahrtseinrichtungen. Herausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44) Nr. 22. Inhalt: Wohl⸗ fahrtseinrichtungen: Die projektierte Arbeiterkolonie der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg. Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Bekämpfung der Trunksucht. Genossenschaftswesen. Kranken⸗ und Rekonvalescentenpflege. Kommunale Wohnungs⸗ fürsorge. Sparwesen. Wohnung. Zeitschriften⸗ übersicht. Gewerbehygiene und Unfallverhütung:

Wum Ausbau der Arbeiterschutzgesetzgebung im

eutschen Reiche. Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Unfallverhütung.

Thierärztlicher Central⸗Anzeiger. Ver⸗ leger und Herausgeber: Kreis⸗Thiexarzt a. D. Dr. Schaefer⸗Friedenau bei Berlin. Nr. 22. In⸗ halt: Zur gefälligen Beachtung. Hauptartikel: Anstellung und Versorgung der Kommunalbeamten in Preußen. Die Einweihung der Neuen Thier⸗ ärztlichen Hochschule in Hannover. Umschau vom 1. bis 15. Nov.: Zeitschriften. Verschiedenes: Ehrung. Examen als beamteter Thierärzte in Bayern. Die Kommission zur Erforschung der Maul⸗ und Klauenseuche. VII. internationaler Thierärztlicher Kongreß 1899 in Baden⸗Baden. Personalieg. Offene Stellen. Besetzte Stellen. Sprechsaal. Aus der Geschäftswelt. Schwarzes Brett: Stellenausschreibungen und „Thierärztliches Zentral⸗ Bureau“.

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung (Berlin). Nr. 46. Inhalt: Aus der vogt⸗ ländischen Weißwaarenbranche. Postcheckverkehr. Wiener Modebrief. Die Einfuhr und Aus⸗ fuhr im deutschen Zollgebiet. Die Baumwoll⸗ hausse. Aus der Putzbranche. Verein Berliner Kaufleute und Industrieller. Führung des Handels⸗

registers. Musterregister. Führer durch die Textil⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗Industrie. Englands schwimmender Reichthum. Aus der Leinenwaarenbranche. Submissionen. Vom „Berg der Erkenntniß“. Hutfabrikation in Japan. Zur Frage der Sonntagsarbeit. Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. Nachrichten aus dem Ausland. Aus der Seidenwaaren⸗ Branche. Aus den amtlichen Patent⸗Listen. Gebrauchsmuster. Aus Berliner Kunststätten. Kriegswirkungen in England. Aus Geschäfts⸗ kreisen. Konkurs⸗Nachrichten.

Deutsche Weinzeitung. Nr. 86. Inhalt: Zum Votum der pfälzischen Handelskammer. Zu dem künftigen Handelsvertrage mit Italien. Von der Weinsteuer in Württemberg. Internationaler Handelskongreß in Philadelphia. (Schluß.) Internationale Uebersicht über Weinbau, Wein⸗ handel ꝛc.: Rheinhessen. Moselgegend. Vom Haardt⸗

ebirge. Baden. Elsaß⸗Lothringen. Frankreich. Büchertisch Eingetragene Waarenzeichen. Firmen⸗ und Personalberichte. Briefkasten. Konkursnachrichten.

Der deutsche Fahrradhändler und Fabri⸗ kant (Dresden). Fachzeitschrift für die Gesammt⸗ interessen der deutschen Fahrradbranche mit Berück⸗ sichtigung der Motorradbranche. Nr. 158. Inhalt: Ein Wort über die Geschäftsberichte. Studien über die Mechanik der Kugellager von Ingenieur R. Frank II. Neue Kataloge. Die Ein⸗ und Ausfuhrziffern des Monats September 1899 (Fahrräder und andere Theile, Pneumatiks, deteg Patentliste (Deutschland, Oesterreich, Frankreich, England). Auszüge aus den Patentschriften. Firmenberichte. Verschiedenes. Briefkasten.

Die Kunststein⸗Industrie. (Neustadt, Ober⸗ schlesien) Nr. 47. Inhalt: Ein Mauerstein für Doppelwände. Der versteinerte Wald von Arizona. Dünne Wände. Submissions Sear wegt Calcit. Konkurrenz für die Kunststein⸗Fabri⸗ kanten. Gültigkeit von Licenzverträgen. Modell⸗ sammlung der „Kunststein⸗Industrie.“ Vorträge und Debatten über die Fabrikation von Kalksand⸗ ziegeln. Patentliste. Submissions⸗Anzeiger. Brief⸗ und Fragekasten. Licenz⸗Anzeiger.

Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller. Nr. 46. Inhalt: Zentralverband Deutscher Industrieller. Einladung zur Delegirtenversammlung am 17. No⸗ vember d. J. Industrierath und Handelstag. Deutsche Eisenbahngemeinschaft. Soziale Be⸗ wegung. Museum für Arbeiterwohlfahrt. Unter⸗ nehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen, Fusionen). Konvention der Vigognespinnereien. Preiserhöhungen für Nähseide. Vereinigung der Stearin⸗ und Paraffinkerzenfabriken. Verband der Lederhändler. Scheitern der Verhandlungen der österreichischen Jutefabrikanten. Englischer Salz⸗ trust. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Statistik. Versicherungswesen. Aus deutschen Industriebezirken. Ausländische Wirthschafts⸗ ehiete. Konsulatswesen. Deutsche Konsulate. raad⸗ Konsulate in Deutschland.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Zentralstelle Err Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter uchdruckerei⸗ Gesellschaft [Chr. Fr. Cotta's Erben].) Nr. 46. Inhalt: Bewerber⸗Aufruf. Kochkurse für Fabrik⸗ arbeiterinnen. Gewinnung und Verarbeitung von Rohgummi zu Kautschuk und Ebonit. (Schluß.) Verschiedene Mittheilungen. (Der Patriarch von Jouy. Schluß.) Mittheilungen aus den Handels⸗ und Gewerbekammern. (Handels. und Gewerbe⸗ kammer Stuttgart.) Literarische Erscheinungen. Fregquenz des Landes⸗Gewerbe⸗Museums. Frequenz der Sammlung der Gipsabgüsse im Landes⸗Gewerbe⸗Museum im III. Quartal 1899. Firmenwesen. Konkurse. Gevrauchsmuster (Eintragungen.) Ankündigungen.

Deutsche Brau⸗Industrie (Berlin). Nr. 64. IJInhalt: Niederlausitzer Brauer⸗ und Mälzer⸗ verein. Welche Bedeutung hat die Fachpresse in der Gegenwart? Aus dem Kammergericht. Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. Schutz gegen den Kornkäfer und Veraichtung desselben. Ver⸗ mischtes. Schaffen Sie die Biersteuer ab... Besitzwechsel. Kurieren von saurem Bier. Schnee. Unfall. Mit der Sozialdemokratie. Bestrafte Boykottierung. Globus⸗Selbst⸗ schänker. Harburger Aktienbrauerei in Har⸗ burg a. E. Hofbrauhaus in München. Hof⸗ brauhaus Hanau vormals G. Pb. Nicolay in Hanau. Beayreuther Bierbrauerei⸗Aktiengesellschast in Bayreuth. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Bierbrauerei Durlacher Hof A.⸗G, vorm. Hagen in Mannheim. Wechselfälschung. Zahlungs⸗ einstellung. Kurzer Strike. Eingetragen in das Handelsregister. Konkurs ist eröffnet. Hopfen⸗ berichte. Marktbericht. Geschäfts⸗ und Arbeits⸗ markt. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.

andel und Industrie. Wochenschrift für volkswirthschaftliche, kommerzielle und industrielle Interessen, sowie Fachorgan über Aktien⸗, Bank⸗, Börsen⸗ und Versicherungswesen, mit Polptechnische Rundschau. (Verlag: München, Sendlingerthor⸗ platz 1a.) Nr. 414. Inhbalt: Was thut Deutsch⸗ land für seinen Außenhandel? Banken und Finan⸗ zielles: Eine Abfuhr. Seehandlung und Reichs⸗ bank. Zur Finanzfrage in der Türkei. In⸗ struktion für die Beaufsichtigung der Hypotheken⸗ banken durch Staatskommissäre. Aktiengesellschaft für Trebertrocknung. Volkswirthschaft, Handel und Gewerbe: Inferiorität der französischen Eisen⸗ industrie. Der Gold⸗ und Diamanten, Reichthum Süd⸗Afrikas. Zur Lage der deutschen Textil⸗ industrie. Zur Fahrradausfuhr. Deutscher Handelstag. Deutsche Maschinenindustrie. Die Geschäftsabwickelung beim Export von China nach Europa. Wechselformulare für 1900. Ver⸗ sicherungswesen: 9 heicte n des Feuerversiche⸗ rungswesens. Beabsichtigte Erhöhung der Feuer⸗ versicherungs⸗Prämie. Die Lebensversicherungs⸗ olicen der englischen Offiziere. Verkehr und Technik: Internationale Fernsprechverbindungen. Posttaxen für Briefe nach dem Auslande. Patent⸗ prozeß. Sprechsaal. Kurse.

Der Pferdefreund. Fachschrift für Pferde⸗ züchter und Pferdeliebhaber. (Verlag: A. W. Hayn’s Erben, Berlin SW., Zimmerstr. 29.) Nr. 32. Inhalt: Maulthierzucht in Spanien. Von Fritz Flaum. Der rationelle Hufbeschlag. In Wort und Bild dargestellt von C. A. Schmidt, Vorsteher der Lehranstalt für rattonellen Hufbeschlag in Breslau. Remonte in der Mongolei. Kleine Mitthei⸗ lungen: Rennpferd Goldregen. Zur Fohlen⸗Ab⸗ härtung. Ueber das Scheren der Pferde. Kar⸗ toffelbrot für Pferde. Das Zungeausstrecken bei den Pferden. Fus tcsmeet bei Pferden. Zum

ferdekauf. Die Krone über dem Pferdehuf

aihnoperationen bei Pferden. Gestütswesen. chauen und Ausstellungen. Handel und Wandel. Veterinärwesen. Literatur und Kunst.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.

Lübben. Bekanntmachung. [58919]

Für die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister sowie aus dem Börsenregister werden wir uns im Jahre 1900 folgender Blätter bedienen:

1) des Deutschen Reichs⸗Anzeigers,

2) des Regierungs⸗Amtsblatts zu Frankfurt a. O.,

3) der Berliner Börsenzeitung,

4) des Lübbener Kreisblattes.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur durch die beiden Blätter zu 1 und .

Lübben, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schroda. I. Bekanntmachung. [58824] Die Eintragungen in unser Handelsregister werden während des Jahres 1900 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im öffentlichen Anzeiger des Amtsblat Königlichen Regierung zu Posen, 3) im Posener Tageblatt, 8 4) im Schroda'er Kreisblatt veröffentlicht werden. Schroda, den 17. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Schroda. II. Bekanntmachung. [58825] Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden während des Jahres 1900 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen geatoe eaicen, 2) im öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Posen, 8 3) im Posener Tageblatt, 4) im Schroda'er Kreisblatte, bei kleineren Genossenschaften jedoch nur in den zu 1 und 4 genannten Blättern veröffentlicht werden. Schroda, den 17. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des⸗Sitzes dieser Geirchte, die übrigen Handels⸗ Hüfseweng⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 88 Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Aachen. [58498] Unter Nr. 2411 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Köhler & Beuche“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Gustav Köhler, Inhaber eines Baugeschäfts, und Hermann Beuche, Bauführer, beide zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1899 begonnen. 8bu“ Aachen, den 23. November 1899. EFoöhnigl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [58497] Unter Nr. 2412 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Klemm & Eversheim, Architekten“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Otto Klemm, Architekt zu Aachen, und Walter Eversheim, Architekt zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen. Aachen, den 23. November 1899. Königl. Amtsgericht. 5. 8 Allenstein. Handelsregister. 1 [58827] In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die unter Nr. 163 eingetragene Firma: Hermann Cohn heute gelöscht worden. Allenstein, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

V. B Ja. R. M. 31. 8

Allenstein. Bekanntmachung. [58828]

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 259 die Firma „J. Maretzki, vormals Hermann Cohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Maretzki in Allenstein eingetragen, und in das Re⸗ gister zur Eintragung der Aufhebung oder Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 106, daß der Kaufmann Isidor Maretzki für seine Ehe mit Betty, geb. Littmann, durch Ver⸗ trag d. d. Riesenburg 16. Juli 1883 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat; das Vermögen der Ehefrau hat die Eigenschaft des Vorbehaltenen.

Allenstein, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. F. R. 259. 1.

Altona. gen In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2998 die Firma E. Lüdemann in Stellingen und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Emil August Lüdemann zu Stellingen ein⸗ getragen worden. Altona, den 21. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 3 a.

[Alton

. [58501]

Es ist heute eingetragen: 1

I. In das hierselst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 998, betreffend die offene Handelsgesellschaft Hellberg & Müller in Lokstedt:

Die Gesellschaft ist am 13. November 1899 auf⸗ gelöst, das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Georg Andreas Wilhelm Hellberg in Lok⸗ stedt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgeführt, vergl. Nr. 2999 des Firmen⸗ registers. 1

II. Unter Nr. 2999 des Firmenregisters:

Die Firma Hellberg & Müller in Lokstedt und als deren Inhaber der Fabrikant Georg Andreas Wilhelm Hellberg in Lokstedt.

Altona, den 21. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 3 a.

Altona. [58500]

In das bierselbst geführte Prokurenregister ist heute unter Nr. 745 Folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Georg Andreas Wilhelm Hellberg in Lokstedt hat für sein unter der Firma Hellberg & Müller zu Lokstedt betriebenes und unter Nr. 2999 des Firmenregisters eingetragenes Ge⸗

schäft dem Emil Hellberg in Lokstedt Prokura ertheilt.

ö

Altona, den 21. Rovember 1899. Köͤnigliches Amtsgericht. 3 a.

Altona.

In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 1473, betreffend die Firma A. L. Mohr Aktiengesellschaft in Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Altona Folgendes eingetragen

worden: Die Gesellschaft hat die an Ernst Philipp Riedel

ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per

procura aufgehoben. Altona, den 23. November 1899. Königliches Amtsgericht. 3 a.

Altona. 1880 In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute

zu Nr. 2837, betreffend die Firma A. M. Mohr

in Altona, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 23. Nobember 1899.

Königliches Amtsgericht. 3 a.

Baden-Baden. SeSe [58831] Nr. 25 423. Zu O.⸗Z. 363 des Firmenregisters,

Firma „K. Held“ in Baden, wurde heute ein⸗

getragen: Inhaber des

ledige Kaufmann August Held in Baden. Baden, den 25. November 1899.

1 Gr. Amtsgericht. I.

(Unterschrift.)

Barby. [58503]

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 79. die Firma A. Dietze mit dem Sitze zu Barby und Zweigniederlassung in Gottesgnaden vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Rittmeister a. D. Constantin von Dietze in Gottesgnaden ist in das Handelsgeschäft eingetreten.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4 die offene Handelsgesellschaft A. Dietze mit

dem Sitze zu Barby und Zweigniederlassung in

Gottesgnaden eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 8 1) der Amtsrath Adolf von Dietze zu Barby,

2) der Rittmeister a. D. Constantin von Dietze

zu Gottesgnaden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen. Barby a. E., den 23. November 1899. Königliches Amtsgericht. 1 Barmen. [58833] Unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Franz Maas & Hardt ver⸗ merkt, daß der Fabrikant Alexander Hardt sen. am 26. August 1899 gestorben und daß der Techniker Alexander Hardt zu Barmen als Handelsgesell⸗ schafter in die Handelsgesellschaft eingetreten ist. Sodann wurde unter Nr. 1488 des Prokuren⸗ registers die dem nunmehrigen Theilhaber Alexander Hardt seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura gelöscht. Barmen, den 18. November 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. Unter Nr. 1328 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Cramer & Bonsiep vermerkt, daß die Liquidation beendet und das Handelsgeschäft erloschen ist. Barmen, den 18. November 1899 Königl. Amtsgericht. I. Barmen. 8 Unter Nr. 2060 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Kämper & Coe mit dem Sitze in Barmen und als deren Theilhaber der Bandwirker Adolf Kämper und der Lüstrierer August Dahlmann hierselbst. Die Gesellschaft hat am 17. November 1899 begonnen. Sodann unter Nr. 1596 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Ewald Kämper seitens der vor⸗ genannten Firma ertheilte Prokura. Barmen, den 18. November 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. [58832]

Unter Nr. 1962 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma F. R. Röntgen vermerkt, daß der Kaufmann Friedrich Richard Röntgen am 5. Juli 1899 gestorben ist und daß dessen Wittwe Maria, geb. vom Hoff, zu Barmen das Handelsgeschäft mit Einwilligung der Erben unter unveränderter Firma fortsetzt.

wurde unter Nr. 1597 des Prokuren⸗ registers die dem Kaufmann Arthur Johannes

Röntgen seitens der vorgenannten Firma ertheilte

Prokura eingetragen. Barmen, den 19. November 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt Berlin BW., Wilhelmstraße Nr. ³2.

[58829]

Geschäfts ist seit 17. d. Mts. der

[58835]

[58834]

erfolgen durch die Fachschrift

Berlin, Dienstag, den 28. November

1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt Titel 8 p b se, arif⸗ un

8

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handels⸗Negister. Bergedorf. [58836] Eintragung in das Handelsregister.

1899. November 25. H. A. Busch in Kirchwerder. 1 Inhaber: Hermann August Busch. Das Amtsgericht Bergedorf. 1

Handelsregister [59138] des ees Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. November 1899 sind November 1899 folgende Eintragungen er⸗ olgt: In unser Prokurenregister ist bei Nr. 13 810 bei der für die hiesige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Deutsche Magnalium Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ges.⸗Reg. Nr. 19 129) ingetragenen Kollektipprokura des John Heckmann nd des Otto Sachs folgender Vermerk eingetragen: Die Prokura des John Heckmann ist erloschen, die Prokura des Otto Sachs hier gelöscht und nach Nr. 14 016 des Prokurenregisters übertragen. Demnächst ist dem Kaufmann Otto Sachs zu Berlin und dem Kaufmann Julius Hermann Homburg zu Berlin für die vorgenannte Gesellschaft Kollektivp⸗ 8 8 ertheilt und diese unter Nr. 14 016 des rokurenregisters eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 19 390. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Knopfmaschinen Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spgpyalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung. K. Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Oktober

Segenstand des Unternehmens ist die Erzeugung

und der Vertrieb von Bruck's Handknopfmaschine

und Zubehöoͤr sowie einschlägigen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 23 000

MNach näherer Maßgabe § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ inlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein:

1.) der Gesellschafter Kaufmann Isnatz Bruck zu

Berlin die Patente für Oesterreich Nr. 747/37 =

bezogen werden.

79, Ungarn Nr. 65 980/682, den Deutschen Reichs

Gebrauchsmusterschutz Nr. 21 039, betreffend eine

Handknopfmaschine, und das Recht auf Erwerbung

von Zusatz⸗ oder Nachtrags Patenten auf diese oder

ähnliche Maschinen, ferner verschiedene, in der An⸗

lage zum Gesellschaftsvertrage näher bezeichnete

Geschäftsmobilien, Knopfmaschinen, Butzen, Modelle w

2) der Gesellschafter Kaufmann James Baum zu Berlin die zu Schreibersdorf bei Lauban belegene, m Grundbuche von Schreibersdorf als Nr. 136 ver⸗ eichnete Parzelle. .

Der Werth der Einlage des Gesellschafters Bruck st auf 13 000 ℳ, derjenige der Einlage des Gesell⸗ chafters Baum auf 5000 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung ür dieselbe erfolgt durch jeden Geschäfsführer allein.

2 Die Zeichnung geschieht derart, daß der Zeichnende der 8 der Gesellschaft seine Namensunterschrift

Geschäftsführer ist:

1) der Kaufmann Ignatz Bruck zu Berlin,

2) der Kaufmann Carl Eigner zu Berlin.

Berlin, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [59139] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. November 1899 sind am

24. November 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Fe ist bei Nr. 17 584, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Patent Schuhmaschinen 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, etragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 23. Oktober 1899 ist beschlossen worden, die Gesellschaft aufzulösen. Liquidator ist der Kaufmann Joseph Schindler zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 205, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Verband Schlesisch⸗Lausitzer Tafelglashütten Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, etragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 2. November 1899 sind §§ 2, 3, 13 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert, und es ist hier⸗ durch bestimmt worden: Seesh des Unternehmens ist die Vereinigung von Schlesisch⸗Lausitzer Tafelglashütten behufs vor⸗

ein⸗

ein⸗

8— theilhafter Verwerthung der Erzeugnisse desselben.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1901 beschränkt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft prechsaal Coburg. Der Geschäftsführer Kaufmann Johannes Grützke

hat seinen Wohnsitz nach Carlshorst verlegt.

inI unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10 253, woselbst die Aktiengesellschaft Deutsch⸗Ostafrikanische Plantagengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Fbnigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Der Oberstleutsant a. D. Clemens Triepcke

st aus dem Vorstande geschieden.

Der Kaufmann Rudolf Rady zu Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden.

Die dem Rudolf Rady für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und deren S bei Nr. 12 407 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

Dem Hermann Rudolvph Taubert zu Plauen ist für die zu Plauen im Vogtland mit Zweignieder⸗ lassung zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft

Gardinenfabrik Plauen (Ges.⸗Reg. Nr. 13 809) Prokura ertheilt und diese unter Nr. 14 018 des Prokurenregisters eingetragen.

Die dem Felix Cuno für die zu Berlin mit

Zweigniederlassung zu Danzig domizilierende Aktien⸗

gesellschaft Berliner Holz. Comptoir (Ges.⸗Reg. Nr. 3677) ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung bei Nr. 13 157 des Hestnnehrenitere erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 19 393.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Dr Paul Meyer Aktiengesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Sep⸗ tember 1899, ein Nachtrag zu demselben vom 13. No⸗ vember 1899, ein fernerer Nachtrag vom 15. No⸗ vember 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Weiterbetrieb und die Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in Rummelsburg betriebenen vbe und der Betrieb des Kleinmaschinen⸗ aues.

Das Grundkapital beträgt 1 200 000 Dasselbe ist eingetheilt in 1200 e jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen.

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus Einer oder mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Vorstands⸗ mitgliedern gleiche Vertretungs⸗ und Zeichnungs⸗ befugniß.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

a. wenn der Vorstand aus Einer Person besteht, durch diese oder

b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch zwei Vorstandsmitglieder oder

deauscch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗

8 kuristen, oder

c. durch zwei Prokuristen.

In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma der Gesellschaft und zwar indem die nach Vorstehendem vertretungsberechtigten Personen der Firma der Gesell⸗ schaft ihren Namen Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder mit dem Zusatz: „i. V.“, Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz hinzufügen.

Zur Vollziehung von Bahnavisen, Postbescheini⸗ ungen über den Empfang von Briefen und sonstigen post⸗ und Frachtstücken auch Werthbriefen und ein⸗ geschriebenen Sendungen genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche mindestens 17 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage diesen und den Tag der Bekannt⸗ machung nicht mitgerechnet zu erlassende Bekannt⸗

machung.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Vorstande erlassen werden, erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, Bekannt⸗ machungen, welche vom Aufsichtsrathe erlassen werden, erfolgen unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatz: „Der Aufsichtsrath“ und dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die zu Rummelsburg domizilierende offene

Handelsgesellschaft in Firma Dr. Paul Meyer,

2) die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft

9 1 Je Ludw. Loewe & Co. Actiengesell⸗ aft,

3) der Kaufmann Alexis Riese zu Berlin,

4) der Kaufmann Samuel Kocherthaler zu Berlin,

5) der Kaufmann Heinrich Meltzer i

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:

1) der Bürgermeister a. Dr.

Walther Waldschmidt

2) der Kaufmann Max Kosegarten

3) der Kaufmann Friedrich Vort⸗

mann

9 der Banquier Oscar Nelke

5) der Bankdirektor Otto Ulrich

6) der Gutsbesitzer Vietor von Scheffel zu Karlsruhe.

Den Vorstand bilden:

1) der Ingenieur Dr. Paul Meyer zu Berlin,

2) der Ingenieur Dr. Heinrich Hartmann zu

Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer 19 394.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Electro⸗Plated⸗Warenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8

über⸗

„zu Berlin,

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. No⸗ vember 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb silberplattierter Metallwaaren und die damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 40 000 Nach näherer Maßgabe § 3 des Gesellschaftsvertrages bringt der Gesellschafter Kaufmann Alfred Elsner zu Berlin in Anrechnung auf seine Stammeinlage die in seiner zu Berlin, Dresdenerstraße Nr. 76, be⸗ legenen Fabrik befindlichen Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waaren auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein. .

Der Werth dieser Einlage ist auf 18 404 fest⸗ gesetzt worden.

Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch jeden Geschäftsführer allein.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1904 beschränkt.

Geschäftsführer ist:

1) der Kaufmann Alfred Elsner zu Berlin,

2) der Kaufmann Leopold Lewy zu Berlin,

Berlin, den 24. November 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [59140] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 23. November 1899 ist am 24. November 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 117, woselbst die Handelegesellschaft: Deutsche Messingwerke Flunkert, Kretzer & Eveking mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Der Gesellschafter Ernst Eduard Flunkert ist infolge Ablebens am 14. Oktober 1898 aus⸗ ggeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 163, woselbst die Handelsgesellschaft: Kloth, Waltfried & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 12 978 die Prokura für die letztgenannte Gesellschaft. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 390, woselbst die Handelsgesellschaft: Hirsch & Feldmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Niederlassung in Berlin ist aufgehoben, die Firma daher gelöscht. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. No⸗ vember 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Körnich & Aufrecht

Schirmstockfabrikant Robert Körnich und Kaufmann Emil Aufrecht, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 19 391 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 24. Juni 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Robert Kaul & Comp.

nd: Restaurateur Robert Kaul zu Berlin und Kaufmann Adolf Trölenberg zu Friedrichshagen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Restaurateur Robert Kaul berechtigt. Dies ist unter Nr. 19 392 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 915, woselbst die Firma: 1 J. F. L. Kurth mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist nach Schöneberg verlegt. (Nr. 1066 Berlin II.) In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 491, woselbst die Firma: Laue & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hainichen und Leobschütz vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung in Leobschütz ist aufgehohen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 989, woselbst die Firma J. F. Ginsberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist nach Friedrichsberg verlegt. (Nr. 1158 Firm.⸗Reg. Berlin II). In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: .““ unter Nr. 34 192 die Firma:

Paul Sach und als deren Inhaber Fabrikant Paul Sach zu Berlin, 8 8* unter Nr. 34 193 die Firma: v M. Mosczytz nd als deren Inhaber Kaufmann Mayx Mosczytz zu Berlin, 8

unter Nr. 34 194 die Firma:

Paul Arendt und als deren Inhaber Kaufmann Paul Arendt zu Berlin,

unter Nr. 34 195 die Firma: L. Becker und als deren Inhaber Fabrikant Carl Lud⸗

ein⸗

sind

ein⸗

wig Becker zu Berlin,

1

das Deutsche Reich. Gn. 2818)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Bezugspreis beträgt 1 50 für das Deutsc d ersc 8 giic 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

unter Nr. 34 196 die Firma: Hero Heerma und als deren Inhaber Kaufmann Hero Cor⸗ nelius Heerma zu Berlin, unter Nr. 34 197 die Iema G. Korge und als deren Inhaber Fouragehändler und Fuhrwerksbesitzer Gottlieb Korge zu Berlin, unter Nr. 34 198 die Firma: M. Lewisohn uunnd als deren Inhaber Häͤndler Marcus Lewi sohn zu Berlin, 8 8 8 unter Nr. 34 199 die Firma: ö1ö““” nd a eren Inhaber Ziegeleibesitzer Paul Maaß zu Berlin, 8 Fee 8 unter Nr. 34 200 die Firma: Max Wieneke nd als deren Inhaber Droguist Max Wienele u Berlin, ö 8 unter Nr. 34 201 die Firma . Adolph Wormannmn Deutsche Herren Moden und als deren Inhaber Kaufmann Adolp Wormann zu Berlm

eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 633 die Firma: Carl Henschel. Firmenregister Nr. 30 853 die Firma: Behrens & Lachmanski. Firmenregister Nr 31 253 die Firma: Windmüller & Co. Commandit⸗Gesellschaft. Prokurenregister Nr. 13 199 die Prokura für die letztgenannte Firma. Laut Verfügung vom 24 November 1899 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 038, woselbst die Kommanditgesellschaft: Heilborn & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:

einge⸗

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ eitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma er⸗ oschen.

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 11 359 die „Prokura für diese Kommanditgesellschaft. Gelöscht ist Firmenregister Nr. 30 522 die Firma:

Paul Bernoulli.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 34 157,

woselbst die Firma:

Carl Krause

mit dem 8 6. zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Firma ist in F

F. Carl Krause

geändert.

(Vergl. Nr. 34 202.)

Demnächst ist in unser Nr. 34 202 die Firma:

F. Carl Krause mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Fabrikant Friedrich Carl Krause zu Berlin einge⸗ tragen.

Laut Verfügung vom 25. November 1899 ist am selben Tage in unser Firmenregister bei Nr. 34 202, woselbst die Firma:

F. Carl Krause mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Firma ist in: Carl Krause, Fraiserei geändert. Vergleiche Nr. 34 217.

Demnächst ist in unser Firmenregister unt Nr. 34 217 die Firma:

- Carl Krause, Fraiserei mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Fabrikant Carl .5 zu Berlin eingetragen.

Berlin, den 25. November 1899. 8

Köͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Firmenregister unter

ein⸗

Berlin. [58837] In das Gesellschaftsregister ist am 11. d. M. unter Nr. 572 die offene Handelsgesellschaft Baltrusch & Kuhnt mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Ferdinand Baltrusch in Schöneberg, 2) der Kaufmann Hugo Kuhnt in Schöneberg. eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 9. September 1899 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Ferdinand Baltrusch berechtigt.

Ferner ist daselbst heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ferdinand Baltrusch setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma (Baltrusch & Kuhnt nicht Baltrusch und Kuhnt) fort.

Demgemäß ist heute in das Firmenregister unter Nr. 1164 die Firma Baltrusch & Kuhnt mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Baltrusch zu Schöneberg eingetragen worden.

Berlin, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25

Berlin. [58838] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1163 die Firma O. v. Knoblauch mit dem Sitze in

Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann