1899 / 281 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Oskar von Knoblauch zu Schöͤneberg eingetragen

worden. Berlin, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.U

Bielereld. Handelsregister 158839] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Unter Nr. 704 des Gesellschaftsregisters ist die am 21. November 1899 unter der Firma Dütting & Gaa errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 23. November 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Albert Dütting zu Köln,

2) der Kaufmann Walter Gaa zu Bielefeld.

Bonn. Bekauntmachung.

In unserm Handelsgesellschaftsregister ist am beutigen Tage bei Nr. 199, woselbst die Aktien⸗ esellschaeft Bonner Bürgerverein mit dem Sitze n Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: 1

Durch Beschluß der Generalversammlung, be⸗ urkundet durch den Könialichen Notar, Justizrath Offergelt in Bonn, am 9. November 1899 ist die Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft um 180 000 ℳ, also auf 300 000 ℳ, beschlossen worden.

Die Einführung findet durch Ausgabe von 600 neuen, über den Betrag von 300 gestellten, auf Namen lautenden Aktien statt.

Sodann sind durch denselben Beschluß der General⸗ versammlung die Statuten abgeändert worden und lauten unter anderem wie folgt:

§ 10. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen als Direktoren, welche vom Auf⸗ sichtsrath bestellt werden. Der Aufsichtsrath ist auch befugt, für einen im voraus begrenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstands zu bestellen. Die Bestellung erfolgt zu notariellem oder gericht⸗ lichem Protokoll.

§ 11. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Alle Willenserklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen von sämmtlichen Vorstandsmitgliedern ge⸗ meinschaftlich abgegeben werden. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, Einzelmitgliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, allein die Gesellschaft zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften zu vertreten. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen; etwaige Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Für die mit der Post eingebenden Einschreibe⸗ und Werthsendungen genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds.

§ 35. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen außer in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger auch in einer von dem Aufsichtsrathe zu bestimmenden, in Bonn er⸗ scheinenden Zeitung.

Bonnu, den 16. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Bonn. Bekanntmachung. [58841] In unser Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 848 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma E. Joest & Cie. mit dem Sitze in Bonn und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gessellschafter derselben der in Godesberg wohnende Kaufmann Hugo Wilhelm Büsché und der in Bonn wohnende Kaufmann Ernst Joest sind, daß die Ge⸗ sellschaft am 15. November 1899 begonnen hat, und daß ei Jeder der Gesellschafter zur Vertretung der⸗ selben berechtigt ist. 11““ Bonn, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

8

Braunsberg. Bekanntmachung. [58508] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die durch Vertrag vom 10. November 1899 in Braunsberg unter der Firma „F. Eichholz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ er⸗ richtete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortfüh⸗ rung der aus der Hinterlassenschaft des verstorbenen Wagen⸗ und Möbelfabrikanten Dominicus Eichholz übernommenen Wagen⸗ und Möbelfabrik, sowie die Bebauung der vorhandenen Bauplätze. Das Stammkapital beträgt 100 000 .“ Die Gesellschafter sind: ““

a. der Dr. med. F. Eichholz in Kreuznach,

b. der Rentier J. Eichholz in Schöneberg bei Berlin, Hohenstaufenstr. Nr. 9,

c. die verehelichte Frau Postsekretär Elise Stanke⸗ witz, geb. Eichholz,

d. die verehelichte Frau Maria Großpietsch, geb. Eichholz.

Die unter a., b., c. und d. genannten Gesell⸗ schafter bringen auf das Stammkavpital ihren An⸗ theil, bestehend in den aus dem Nachlaß des vor⸗ genannten Dominicus Eichholz übernommenen Ge⸗ bäuden Neustadt Haus 16, 17, 18, 19, 12, 12 b. und 21, sowie dem gesammten Waarenlager, Außenständen, Utensilien und bisher F. Eichholz gebörigen Fabrik⸗ einrichtungen, zu gleichen Theilen ein, sodaß auf einen jeden der Genannten der Antheil von fünf⸗ undzwanzigtausend Mark entfällt.

Zum Geschäftsführer ist der genannte Rentier Jo⸗ hannes Eichholz aus Schöneberg bestellt worden. Zur Stellvertretkung ist die Frau Maria Großpietsch, geb. Eichholz, in Braunsberg berechtigt. Die Firmen⸗ eichnung geschiebt in der Weise, daß der Geschäfts⸗ ührer oder stellvertretende Geschäftsführer unter die geschriebene, gedruckte oder durch Stempelabdruck oder in anderer Weise mechanisch hergestellte Firma seinen Namen unterzeichnet.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichs⸗Anzeiger“.

Braunsberg, den 18. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Braunschweig. 1658509]

Bei der im Handelsregister Band VI Seite 75 eingetragenen Firma:

C. H. Könnecke

ist heute vermerkt, daß durch das am 1. April d. J. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kauf⸗ manns Robert Könnecke hierselbst, die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das gedachte Handelsgeschäft von dem Kaufmann Hermann Könnecke hierselbst unter Ueber⸗

[588400 Breslau.

nahme der Aktiva und Passi Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 23. November 1899. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann

Braunschweig. 1 Die im Handelsregister Band VI Seite 415 ein⸗ getragene Firma: Braunschweiger 1 Electricitäts & Acetylen⸗Industrie⸗Gesellschaft Franz Euwecke & Ca⸗ ist heute auf Antrag gelöscht. Senn. Braunschweig, den 23. November 1899. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Bekanntmachung. 158512]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2471, betreffend die Aktiengesellschaft Schlesische Buch⸗ druckerei Kunst⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals S. Schottlaender hier, beut eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1899, von welchem sich Ausfertigung Blatt 59 bis 70 des Beilagebandes LXXI zu

Nr. 2471 Gesellschaftsregisters befindet, ist § 1 des

Statuts geändert und ist § 25 Statuts in Weg⸗

fall gebracht. Laut § 1 ist die KFirma der Gesellschaft in „Schlesische Buchdruckerei Kunst⸗ und Verlags⸗ Anstalt vormals S. Schottlaender Aetien⸗

gesellschaft zu Breslau“ geändert. Breslau, den 16. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [58511]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 9844 be⸗ treffend die Firma Rudolph Krafft zu Berlin mit Zweigniederlassung in Hamburg und in Breslau, heute eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Breslau ist aufgehoben und deren Firma gelöscht. 1b

Die Prokura des Julius Levysohn für vorbezeichnete Firma ist erloschen, und die Prokuren des Leo Levy⸗ sohn und des Emil Neumeister sind infolge Auf⸗ hebung der hiesigen Zweigniederlassung ebenfalls ge⸗ löscht und dies bei Nr. 2380 des Prokurenregisters vermerkt.

Breslau, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [58513]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3379 die Gesellschaft in Firma Jonaß & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin, einer Zweigniederlassung in Breslau und folgenden Rechtsverhältnissen heut eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag, von dem sich Ausferti⸗ gung Blatt 17 flg. der Blattsammlung Nr. 3379 Ge⸗ fellschaftsregisters befindet, datiert vom 25. Mai 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Uhren, Gold⸗ und Bijouteriewaaren, Musikwerken, Nähmaschinen und ähnlichen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 250 000

Nach näherer Maßgabe des § 9 Gesellschafts⸗ vertrags bringen die Gesellschafter: 1) Georg Pintus, 2) Joseph Vogel, 3) Max Levy, 4) Gotthilf Fraenkel, Kaufleute in Berlin, zusammen je ihren Antheil das zu Berlin unter der Firma „Jonaß & Co⸗“ be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Waaren, Außen⸗ ständen, Utensilien und Mobilien, sowie der Kasse, alles nach dem Stande vom 16. Mai 1899, mit dem Firmenrecht unter Ausschluß der Passiva auf das Stammkapital ein; diese Einlagen sind gerechnet: die von Pintus und Vogel je 75 000 ℳ, von Levy

und Fraenkel je 50 000

Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.

Willenserklärungen, insbesondere Urkunden, der Ge⸗ sellschaft sind rechtsverbindlich, wenn sie entweder von zwei Geschäftsführern gemeinschaftlich oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen gemeinschaft⸗ lich abgegeben oder gezeichnet sind. Die Zeichnung geschieht derart, daß die Zeichnenden der Gesellschafts⸗ firma ihren Namen, Prokuristen mit einem die Pro⸗ kura andeutenden Zusatz, hinzufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft und mit dem Namen der Geschäftsführer.

Geschäftsführer sind die Kaufleute zu Berlin: 1) Julius Georg Sandbank, 2) Max Levy.

Breslan, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 8 [58514] In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 102 die Firma Littauers Weinhandlung zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Littauer ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 20. November 1899. Königliches Amtsgerichht. Breslau. [58516] Die Gesellschafter der hier am 18. November 1899 begründeten und unter Nr. 3385 im Gesellschafts⸗ register einsetragenen offenen Handelsgesellschaft Leipziger & Koeßler sind: 1) Gustav Leipziger, 2) Hugo Koeßler, Kaufleute zu Breslau. Breslau, am 21. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [58515] In unser Firmenregister ist unter Nr. 9146 bei der Firma „M. Strahl“ der Eintritt des Kauf⸗ manns Paul Podolski zu Breslau in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Max Strahl ebenda, ferner in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3386 die zu Karlowitz unter der Firma Strahl & Podolski von den vorgenannten Personen errichtete, am 1. No⸗ vember 1899 begonnene offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, am 23. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Brieg. [58517] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 400 eingetragene Firma C. Türpitz zu Brieg heute ge⸗ löscht worden. Brieg, am 21. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Brieg. 158518] In unser Firmenregister ist unter Nr. 554 die „RN. Kubisch“ zu Brieg und als deren In⸗ aber der Buchdruckereibesitzer Richard Kubisch in

Brieg heute eingetragen worden. 8 1 Brieg, den 21. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Bütow. Bekanntmachung. [58842] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bütow.

Unter Nr. 175 des Firmenregisters ist die Firma „W. B. Birr“, als deren Inhaber Mühlenbesitzer Wilbelm Benjamin Birr und als Ort der Nieder⸗ lassung Camenzmühle eingetragen.

Bütow, den 21. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [58843]

Buxtehnde. 1 Handelsregister ist heute Blatt 158

In das hiesige

eingetragen die Firma: Hermann Brinckmann mit orneburg und als dere

dem Niederlassungsorte Inhaber Hermann Brinckmann.

Blupytehude, den 18. November 1899

Königliches Amtsgericht.

Frank.

C111“ 1 114“

Camen. Bekanntmachung. 1 [58844]

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 17 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelegesellschaft in Firma „Gebrüder Wolff“ vermerkt worden, daß die beiden Gesellschafter Kaufmann Robert Wolff und Kaufmann Wilbelm

unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 78 die Firma „Gebrüder Wolff“ zu Camen und als deren Inhaber der

Kaufmann Carl Langstadt ebenda eingetragen. Camen, den 23. November 1899. Königliches Amtsgericht. 2224. [58651] Friebe in

Cassel. Nr. 2045. Cassel. Heute ist eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Cassel, den 17. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Cassel. Handelsregister. [58652]

Nr. 2149. Firma Casseler Immobilien Gesell⸗ schaft (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) in Cassel.

Heute ist eingetragen:

Durch Beschluß vom 30. Oktober 1899 ist die Auflösung beschlossen und ist als Liquidator Buch halter Adolph Eimermacher zu Cassel gewählt.

Cassel, den 17. Noovember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Cassel. Handelsregister. [58650] Nr. 2258. Firma Gleim & Stieglitz in Cassel. Inhaber der Firma sind:

1) der Lithograph Wilhelm Gleim in Cassel.7 2) der Lithograph Wilhelm Stieglitz in Cassel. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November

1899 begonnen. Eingetragen am 17. November 1899. Cassel, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Cassel. Handelsregister. . [58649] Nr. 2259. Firma: Rudolf Friebe in Cassel. Inhaber der Firma ist Architekt Rudolf Friebe

in Tassel. Eingetragen am 17. November 1899. Cassel, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Charlottenburg. [58845] In unserm Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 304 eingetragenen Firma „H. Huwe Fabrik für Gas⸗ und Wasseranlagen“ vermertt, daß dieselbe erloschen ist. 8 Charlottenburg, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. [58847] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 495 die offene, Handelsgesellschaft in Firma „A. Schmidt & Co“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Wilmersdorferstr. 159/160) unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben die Wittwe Schmidt, Auguste, geb. Behnisch, und der Schlächter Wilhelm Reinelt, beide hier, sind und daß die Gesellschaft am 23. November 1899 be⸗ gonnen hat. 8 Charlottenburg, den 23. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. 14.

Charlottenburg. [58846] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1121

die Firma: „Carl Thomezik“ mit dem Sitze zu

Charlottenburg (Herderstr. 10) und als deren

Inhaber der Schlächtermeister Carl Thomchzik ebenda

eingetragen. 1“ Charlottenburg, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Darkehmen. Handelsregister. [58848] In unserem Firmenregister ist heute die Firma D. Aron (Nr. 162) gelöscht. Darkehmen, den 20. November 1899 Königliches Amtsgericht.

Delmenhorst. 58849]

In das Handelsregister ist Seite 187 Nr. 315 zur Firma Bremer Linoleum Werke Delmen⸗ horst, Aktiengesellschaft in Delmenhorst, ein⸗ getragen:

Nr. 12. Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 4. November 1899 beschlossen:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird bis zum Betroge von achthunderttausend Mark durch Aus⸗ gabe von 800 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 und zwar um denjenigen Betrag erhöht, welcher bis zum 31. Dezember 1899 gezeichnet sein wird. Die Ausgabe der Aktien darf nicht unter dem Nennwerth erfolgen. Im übrigen bestimmt der Aufsichtsrath, unter welchen Bedingungen die Aus⸗ gabe der Aktien zu erfolgen hat.

Delmenhorst, 1899 November 14. 6

Großherzogliches Amtsgericht. I. Tenge.

Handelsregister. Firma: Engelhardt

Wolff, beide von Dortmund, aus der Gesellschaft ausgeschieden sind und letztere von dem Gesellschafter Kaufmann Carl Langstadt

Düren. Bekanntmachung. 158850] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 513 eingetragen die Firma Jakob Kleesisch mit dem Sitze in Kreuzau und als deren Inhaber Jakob Kleefisch, Kaufmann zu Kreuzau. Düren, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht. 4.

Ellwürden. [58851]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zu der Firma „Burhaver Bau⸗ verein in Burhave“”“ Seite 59 Nr. 112 ein⸗ getragen worden: 8

In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1899 ist beschlossen, die Gesellschaft aufzulösen. Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) Gemeindevorsteher Boog in Burhave,

2) Hausmann W. Francksen in Isens.

Ellwürden, 1899, November 21.

Großh. Amtsgericht Butjadingen Bothe.

2

mden. Bekanntmachung. 158852 Auf Blatt 663 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: Emdener Papierfabrik, Aetiengesellschaft zu Emden

eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1899 ist beschlossen:

§ 21, 22, 25 und 29 des Statuts werden abge⸗

ändert, § 18 fällt fort. Der Beschluß befindet sich tt 63 ff. der Akte. Emden, den 25. November 1899. , Königliches Amtsgericht. III.

Essen, Ruhr. Handelsregister [58854] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Unter Nr. 76 des Gütertrennungsregisters ist am 21. November 1899 eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Kühn zu Altendorf, Rhld., für seine Ehe mit Anna, geb. Grote, durch Akt vom 17. November 1899 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. 8

Essen, Ruhr. Handelsregister [58853] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Am 23. November 1859 sind folgende, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Essener Credit⸗Anstalt zu Essen mit Zweianiederlassungen zu Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen betreffende Ein⸗ tragungen in unserem Prokurenregister bewirkt worden:

a. unter Nr. 323: Die Prokura des Ernst von Münchow ist erloschen, 1

b. unter Nr. 355: Die Prokura des Eduard Hüneke ist erloschen, t 8.

c. unter Nr. 459: Dem Prokuristen Carl Sommer⸗ feld zu Röüttenscheid bei Essen ist Prokura dergestalt ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem zur Mitzeichnung befugten Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Ettlingen. [58855] Nr. 10320. Zu O.⸗Z. 59 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters, Aktiengesellschaft Spinnerei und Weberei Ettlingen, wurde heute eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. November 1899 wurden die §§ 1, 10, 21, 29 und 30 der Statuten abgeändert. Ettliugen, 23. November 1899. Gr. Amtsgericht. II. Ludwig. Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 154 ein⸗ getragene Firma Max Hohenstein zu Kolonie Fürstenwalde ist heute gelöscht worden. Fürstenwalde, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. 8

gelsenkirchen. Handelsregister [588581

des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 475 die Firma Albert Pentrop und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Pentrop zu Ueckendorf am 23. November 1899 eingetragen.

Glogau. Bekanntmachung. 1958859]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 201 eingetragenen Firma „Carl Flemming, Verlag⸗Buch⸗ und Kunstdruckerei, Aktien⸗ Gesellschaft zu Glogau“ heut Folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Oktober 1899 haben vom 1. Januar 1900 ab die §§ 5, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 19, 21, 22, 23 und 24 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 4. Februar 1898 und seines Nach⸗ trages vom 19. Juni 1899 unter Wegfall der der §§ 5a und 27 eine neue Fassung erbalten.

Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren von diesem zu ernennenden Mitgliedern. 1“

Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeich⸗ nung der Firma für die Gesellschaft erfolgen:

a, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch dieses oder durch zwei Prokuristen.

b. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch wei Prokuristen.

Glogau, den 23. November 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 158133] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1620 die Firma Ernst Herbst & Firl in Sbelth und als deren Inhaberin die Firma: Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera⸗Fabrikation zu Dresden heute eingetragen worden. oritk Als Prokuristen für obige Firma sind der Fabr . besitzer und Kaufmann Hugo Kindler und der Fabrik⸗ besitzer und Tischlermeister Ernst Herbst, beide in Görlitz, heute in unser Prokurenregister Nr. 406 eingetragen worden. sell⸗ Die obige Firma sub Nr. 514 des Gese schaftsregisters ist heute gelöscht worden. Görlitz, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht.

1 8 [58857]

R. Altschüler.

Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft.

Gross-Strehlita. Bekanutmachung. [58860]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 251 eingetragenen Firma A. Ehrlich Folgendes eingetragen worden:

as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die

Wittwe Marie Ehrlich, geborene Fitzek 8 über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. (Nr. 353 des Firmenregisters.) Dem⸗ nächst ist unter Nr. 353 des Firmenregisters die Firma A. Ehrlich mit dem Sitze in Groß⸗ Strehlitz, und als deren Inhaber die Wittwe Marie Fbtlich, geborene Fitzek zu Groß⸗Strehlitz eingetragen worden.

Groß Strehlitz, 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Guttentag. Bekanntmachung. [58861] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 24 die Firma „Johaun Henne“ zu Guttentag und als deren Inhaber der Destillateur Johann Henne zu Guttentag am 21. November 1899 eingetragen worden. ] Guttentag, den 21. November 1899 Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [58737] Eintragungen in das Haudelsregister. 1899. November 23.

F. Betke & A. Riese. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich Betke und Anton Riese waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist

die Firma erloschen.

Granitwerk Hamburg Gille & Schulz. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Hermann Emil Gustap Gille und Gustav Carl Otto Schulz waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist

die Firma erloschen.

Aug. Röhl. Diese Firma hat an Geoceg Eugen

Raphael Prokura ertheilt.

Carl Behreus & A. Reuter. Inhaber: Carl

Frriederich Johann Behrens und Christian August Reuter.

„Harder. Diese Firma, deren Inhaber der am 21. April 1898 verstorbene Jacob Harder war, ist erloschen.

Veringsche Grundstücke auf Wilhelmsburg

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zum ferneren Geschäftsführer der Gesellschaft ist: Ge⸗ richts⸗Assessor Dr. jur. Heinrich Hermann Carl

Vering mit der Befugniß bestellt worden, die

Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.

Die von der Gesellschaft an Joachim Ferdinand Johannes Todt ertbeilte Kohtektivprokura ist durch dessen Tod erloschen und die an Hinrich Oeding ertheilte Kollektivprokura ist aufgehoben. nternationale Taxameter⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Berlin, Zweigstelle Hamburg. Zweianfederlassung der zu Berlin unter der Firma: Internationale Taxameter⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung domi⸗ zilierenden Gesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. März 1897 mit Abänderungen vom 18. Oktober 1897 und 16. September 1898.

Der 881 der Gesellschaft ist Berlin.

Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 21. November 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Erwerbung und Verwerthung zweier von dem Privatmann Friedrich Kanitzer zum Patent angemeldeter Erfindungen, betreffend Vor⸗ richtungen an Fahrpreisanzeigern,

2) die Erwerbung und Verwerthung anderer Patente und Erfindungen auf dem Gebiete des Fuhrwesens,

3) die Anfertigung und Veräußerung von Gegen⸗ ständen, welche sich auf die vorgedachten E und Erfindungen beziehen, sowie die

ingehung von Handelsgeschäften, welche hier⸗ mit im Zusammenhange stehen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 190 000,—.

Die Gesellschaft wird durch Einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. .

Die Zeichnung geschieht derart, daß die den zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens unterschrift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 3

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind: Friedrich Kanitzer, bierselbst, und Victor Hortig, zu Berlin,

bestellt worden. w 1 Stien e 4b.üJ

Crusauer Kupfer⸗ und Messingfabrik, A.⸗G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. November 1899 ist eine Abänderung ver⸗ schiedener Bestimmungen des Statuts, welche am 1. Januar 1900 in Kraft treten, beschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestimmt:

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekannt⸗ machung unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung, mindestens 16 Tage vor dem dafür angesetzten Termine. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

Das unter dieser Firma bisher von Rudolph Nathan Altschüler, zu Mannheim, geführte Geschäft ist von Georg Walter, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Rudolph Pörscke & Co. Inhaber: Heinrich

Rudolph Ludwig Pörscke und Edwin In der

S

ustachius Conrad.

Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Ok⸗ tober 1899 ist eine Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen des Statuts beschlossen worden und u. a. nunmehr Folgendes bestimmt:

Die Berufung zur Generalversammlung hat mit einer Frist von mindestens neunzehn Tagen im Reichs⸗Anzeiger durch den Vor⸗ stand zu erfolgen. Gleichzeitig muß die Tagesordnung durch denselben veröffentlicht werden. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [58862]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Actien⸗Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover auf Fol. 886 eingetragen:

Die Generalversammlung vom 25. Oktober 1899 hat verschiedene Statatenänderungen zu den §§ 1. 2 6., 7, 8, 10, 11, 12, 12, 15, 15. 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 beschlossen. Das Statut ist in der neuen Fassung zu den Akten eingereicht.

Nach demselben führt die Aktiengesellschaft die Firma Actien⸗Zuckerfabrik Neuwerk bei Han⸗ nover und hat ihren Sitz in Hannover.

Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb von Rübenzucker⸗ fabriken und sämmtlicher dazu erforderlichen Anlagen sowie die Verwerthung der Erzeugnisse ihrer land⸗ wirthschaftlichen und Fabrikbetriebe.

Das Grundkapital besteht in 500 000 Thaler = 1 500 000 und ist zerlegt in 1000 Aktien zu je 500 Thaler = 1500

Die Aktien lauten auf den Inhaber. 8

Der Vorstand der Gesellschaft, welcher den Namen Direktion führt, besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, zur Zeit aus dem Direktor Frieorich Meyer in Sarstedt.

Die Ernennung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrath zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll.

Die Direktion giebt ihre Willenserklärung kund und zeichnet mit Rechtswirksamkeit für die Gesell⸗ schaft in der Weise, daß der Direktor oder dessen Stellvertreter, wenn aber die Direktion aus mehreren Personen besteht, mindestens zwei Mitglieder der⸗ selben bezw., der Stellpertreter zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschriften hinzufügen.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 5, höchstens 9 Mitgliedern, von denen mindestens 3 in Hannover oder dessen Vorstädten, einschließlich Linden, wohnen müssen. Alle Schreiben, Bekanntmachungen und Ausfertigungen desselben werden von dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter oder von zwei dazu kommittierten Mitgliedern namens des Auf⸗ sichtsraths unterschrieben.

Zur Berufung der Generalversammlung berechtigt sind sowohl der Aufsichtsrath wie die Direktion, sie erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger, die den Zweck sowie Zeit und Ort der Versammlung bezeichnen und mindestens 2 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung erfolgen muß, wobei dex Tag der Berufung und der der Generalversammlung nicht mitzurechnen sind.

Das Geschäfte ahr beginnt mit dem 1. Juni und endigt mit dem 31. Mai.

Alle an die Aktionäre zu erlassenden Bekannt⸗ machungen, Aufforderungen und Einladungen gelten für gehörig geschehen, wenn sie durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht sind.

Hannover, den 21. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. [58868]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blalt 6257. eingetragen die Firma:

Wilh. Möllering

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Möllering in Hannover.

Hannover, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. nreree Auf Blatt 6044 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:!. Paul Joske

eingetragen:

Die Firma und die Prokura der Ehefrau Joske sind erloschen. Hannover, den 24. November 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A. 5 Hannover. Bekanntmachung. [58863] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen -. auf Blatt 5721 zu der Firma Paul H. Ball⸗ auff. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Paul H. Ballauff Nachf. fortgeführt. 2) auf Blatt 6251 die Firma Paul H. Ballauff Nachf. mit Niederlassungsort Hanuover und als deren Inhaberin Wittwe Anna Oldemeyer, geb. Eb⸗ hardt in Sedemünder bei Springe. Das Geschäft ist bisher unter der Firma Paul H. Ballauff geführt. Hannover, den 24. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [58867] In das hiesige Handeleregister ist heute Blatt 6258 eingetragen die Firma: Gustav Verelas mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Schlossermeister und Fabrikant Gustav Verclas in Hannover. Hannover, den 24. November 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [58865] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6259 eingetragen die Firma: Theodor Sievers mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Theodor Sievers in Hannover. Haunover, den 24. November 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A. 8 Hannover. Bekanntmachung. 59 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6260 eingetragen die Firma: C. H. Behn mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Kaufmann Christoph Behn in Linden. Hannover, den 24. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hattingen, Ruhr. Handelsregister [58869] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 383 die Firma L. Vossen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Lambert Vossen zu Hattingen am 23. No⸗ vember 1899 eingetragen.

8

Heide. Bekanntmachung. [58870] In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 152 eingetragen die Firma Carl Wöhle und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Andreas Wöhle in Heide. Heide, den 20. November 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

Helmstedt. 58871] In das hiesige Handelsregister unter lfd. Nr. 160 ist beute eingetragen die Firma „Ludwig Paasche & Sohn“, als deren Inhaber 1) der Viehhändler Ludwig Paasche in Klinze und 2) der Viehhändler Wilhelm Paasche in Klinze, als Ort der Nieper⸗ lassung veeü- und unter Rubrik ‚Rechts⸗ verhältnisse ꝛc.“ offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1898. 8. 4 Helmstedt, den 16. November 1899. Herzogliches Amtsgericht. Witten. 1

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 158872 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 110 vermerkten Firma „A. W. Knichale Nachfolger in Hoyerswerda“ eingetragen worden.

Hoyerswerda, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. 1

E1“ Kiel. Bekanntmachung. [58875] In das hiesige Firmenregister ist am beutigen Tage ad Nr. 1987, betreffend die Firma R. Sievers in Kiel, Inhaberin: die verehelichte Uhrmacher Sievers, Rosa Therese, geb. Kullmann, in Kiel, ein⸗ getragen: R&.I ; Die Firma ist erloschen. 1K ; Ferner ist in das Prokurenregister ad Nr. 278, be⸗ treffend die dem Uhrmacher Adolf Sievers in Kiel für die oben bezeichnete Firma ertheilte Prokura ein⸗ getragen: .“ Die Prokura ist erloschen. 8 Kiel, den 23. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kiel. Bekanntmachung. [58874]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2364 eingetragen die Firma:

1 ZJohe. Metz mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber Johannes Dietrich Christian Metz n Kiel.

Kiel, den 23. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. *

Kiel. Bekanntmachung. [58873]

In das hier geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kauf⸗ leute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 77 eingetragen:

Der Kaufmann Erust Wilhelm Feodor Alwin Durow in Kiel und dessen Ehefrau Meta Ernestine Durow, geb. Krautwald, in Kiel haben durch notariellen Vertrag vom 11. November 1899 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart.

Kiel, den 24. November 1899. 1

1. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 1

Köln. 1 [49020] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 4682 eingetragen worden die Gesellschaft unter

der Firma:

„Rhenania, Gummi⸗ und Kautschuk⸗Industrie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

welchen ihren Sitz in Köln hat.

1se Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. Oktober Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

und der Vertrieb von Gummi⸗ und Kautschuk⸗

Waaren und sonstiger in die Gummiwaarenbranche

einschlagender Artikel. Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital

50 000

8i Geschäftsführer ist bestellt Robert Brauer n Köln.

Derselbe zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er der geschriebenen, gedruckten oder gestempelten 1 der Gesellschaft seine persönliche Unterschrift

eifügt. - Die öffentlichen Bekanntmachungen für die Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3625 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Gesellschaft dem Kaufmanne Heinrich Sicking, zur Zeit in Münster i. W. wohnend, demnächft nach Köln ver⸗ ziehend, Prokura ertheilt hat. .“

Kölu, den 3. November 1899.

G Königliches Amtsgericht.

40a.

der

Köln. [59019]

In das hiesize Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4523, woselbst die Handelsgesehschaft unter der Firma:

b „Antoni & Buchenauer“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich August Antoni setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7337 der Kaufmann Friedrich August Antoni zu Köln als Inhaber der Firma:

„Antoni & Buchenauer’”“ heute eingetragen worden.

Köln, den 3. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [59021] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 4489 vermerkt worden, daß der zu Marienburg bei Köln wohnende Kaufmann Joseph Berentzen sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Rheinische Preßhefe⸗Fabrik und Kornbrannt⸗ weinbrennerei von J. Berentzen“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Ernst Pütz übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma, jedoch mit dem Zusatz „Nachf.“, zu Marienburg bei Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7338 . Kaufmann Ernst Pütz zu Köln als Inhaber der rma: „Rheinische Preßhefe⸗Fabrik und Kornbraunut⸗ weinbrennerei von J. Bereutzen Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, den 3. November 1899. t Königliches Amtsgericht.

Köln. [59022] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2231, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Stern“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Rheinische Vaseline⸗e, Oel⸗ und Fett⸗F 1 Gebr. Stern.“ Köln, den 4. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [59023] In das hiesige Gesellschaftsre ister ist bei Nr. 2894, woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: „J. Conzen & Cie.“ zu Frechen vermerkt stebt, heute eingetragen:

An Stelle des durch Tod aus der Gesellschaft ge⸗ schiedenen persönlich haftenden Gesellschafters, des Landwirths und Gutsbesitzers Mathias Baumann, zu Hücheln wohnhaft, sind dessen Rechtsnachfolger in die Gesellschaft eingetreten, und zwar:

a. als persönlich haftende Gesellschafter:

1) Wittwe Mathias Baumann, Maria, geborene Conzen, ohne Stand, zu Frechen wohnhaft, 2) Karl Baumann, Gutspächter, zu Haus Forst;

b. ein Kommanditist.

Zur Vertretung der Gesellschaft bleibt der auch bisher hierzu persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kommunal⸗Empfänger Johann Joseph Becker zu Frechen berechtigt, und zwar in der Art, daß der⸗ selbe die Firma zeichnet, dieser seinen Namen Becker binzufügt und die Unterschrift eines weitern persön⸗ lich baftenden Gesellschafters zufügen läßt.

Köln, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [59025]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3195, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebroeders Waanders“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Hermann Waanders ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Fabrikant Johann Karl Friedrich Maria Lüpcke als vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [59026]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4624, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Allgemeine Fahrrad⸗Erwerbs⸗Gesellschaft

8 mit beschränkter Haftung“ 112. 0.2.½Q zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: —.ꝙ☚ ,1☚½

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. No⸗ vember 1899 ist der bisherige Geschäftsführer der Gesellschaft Ludwig Simonin zu Köln als Geschäfts⸗ führer entlassen und an dessen Stelle zum Geschäfts⸗ führer bestellt: Richard Mertens in Köln.

Köln, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [59024]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4683 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Holländische Kaffee⸗Import⸗Gesellschaft

„F. Gvossens & Co.“, welche ihren Sitz in Kalk und mit 1899 begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind: .“ 1) Ferdinand Goossens, Kaufmann, in Venlo, 2) Adam Heinrich Schubert, Kaufmann, in Kalk wohnend. 8 8 Köln, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 1 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 395 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Gustav Brandenburg sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Gust. Brandenburg“ mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Gerbard Hagen zu Köln übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7339 der Kaufmann Gerhard Hagen zu Köln als Inhaber der Firma: 8 „Gust. Brandenburg“ heute eingetragen worden. Köln, den 6. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [59028]1

In das biesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3744, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

1 „Hager & Lausberg“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2968 vermerkt worden, daß die dem Ingenieur Jakob Ludwig Ulmer zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 7. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [59032] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4684 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. H. & M. Jansen“, welche ihren Sitz in Köln⸗Nippes und mit dem 7. Juni 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Jansen, Anstreicher und Kaufmann in Köln⸗Nippes, 2) Martin Jansen, Anstreicher, daselbst wohnhaft. Köln, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [59030]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4685 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Schubbert & Thiemann“,

welche mit dem 29. April 1896 begonnen, ihren Sitz in Düsselvorf und nunmehr in Köln eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind:

1) Ladwig Schubbert, Apotheker und Fabrikant

in Düsseldorf.

2) Albert Thiemann, Apotheker, dasenbst wohaend,