Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 27. November 1899. Bleier, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59606] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Wigand zu Duisburg klagt gegen den Ingenieur Josef Kessel, früher zu Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe ihm für Vertretung in der Prozeßsache Kessel gegen Bechem und Keetman 221 ℳ 85 ₰ Gebühren verschulde (O. 406 96), mit dem Antrage, den Beklagten kostenfälliz zur Zahlung von 221 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurtheilen und das Uitheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duis⸗ burg auf den 7. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 21. November 1899.
Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59608] Oeffentliche Zustellung.
Die Gerberei der Brüdergemeine zu Neusalz a. O. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Sprockboff zu Neusalz a. O., klagt gegen die Gustav Wald⸗ bach'schen Erben zu Freystadt und zwar gegen den Hermann Waldbach, früher zu Freystadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der verstorbene Schuhmachermeister Gustav Waldbach zu Frevstadt für geliefertes Wildbrandsohlleder noch einen Restbetrag von 104 ℳ 67 ₰ schulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Schuhmacher⸗ meisters Gustav Waldbach zu Freystadt, kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin nach Kräften des Nach⸗ lasses 104 ℳ 67 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frey stadt i. Schl. auf den 25. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Freystadt, den 24. November 1899. 1
Groba, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59610] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Markus Hirsch zu Labischin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Biernacki ebenda, klagt gegen den im Jahre 1879 nach Amerika aus⸗ gewanderten und seitdem verschollenen, früber zu Labischin wohnhaft gewesenen Itzig Simon wegen Rückerstattung eines am 1. August 1879 dem Be⸗ klagten geliehenen baaren Darlehns von 100 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin, im Sitzungssaal, 1 Treppe, auf den 13. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Lenz,
Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
[59674) K. Amtsgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung. 8
Der Flaschnermeister Chr. Schlaich in Dußlingen, vertreten durch die Rechtkanwälte Dr. Hayum und
sche in Tübingen, klagt gegen den mit unbekanntem
ufentbalt abwesenden Josef Emer, Karousselbesitzer aus Kirchheim u. T. aus Wechsel, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig volsstreckbares ttheil schuldig zu erklären, er habe ibm die Wechsel⸗ summe von 53 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus seit
.Mai 1898 und die,Wechselspesen im Betrage von
2 ℳ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits
tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tübingen auf Donnerstag, den 11. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Den 28. November 1899.
Merz, b
Gerichtsschxeiber des Köntglichen Amtsgerichts. [59604] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte H. H. Dr. Stern und Dr. Haas in Würzburg klagen bei dem Kgl. Landgericht Würzburg, Zivilkammer II, als Prozeßgericht namens des Hoflieferanten Dagobert David in Würzburg, Thbeaterstraße, gegen Heinrich Kruse, früher Guts⸗ pächter auf der Neumühle dahier, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderungen für gelieferte Kleidungsstücke und geleistete Schneiderarbeiten sowie desgl. Reparaturen aus den Jahren 1896 mit 1898 ꝛc., mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 531 ℳ 6 ₰ mit 5 %⸗ Zinsen aus: 108 ℳ 51 ₰ seit 18. November 1898, 413 ℳ 95 ₰ seit 1. Januar 1898 und 8 ℳ 60 ₰ seit 1. Januar 1899 zu bezahlen und hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreils zu tragen bezw. zu erstalten. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die klägerischen Anwälte laden den Beklagten unter der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Würzburg zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung rechtzeitig zu bestellen, dem vom Gerichts⸗ vorsitzenden auf Samstag, den 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen des Kal. Landgerichts Würzburg, Oito⸗ straße, Zimmer Nr. 138, I11. Obergeschoß des Gerichtsgebäudes daselbst, Ottostraße, anberaumten Termin an die Gerichtsstelle. Zum Zweck der vom Gcricht bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagsauszug hiermit hbekannt gem acht. —— r. 2 Lanpg- ricaes Würzburg.
Zink 1
Zin Selralät.
[59910] 88 8 S8 89† 888 8 8 L
Die Ehefrau des Schneidermeisters Peter Esser⸗ Elise, geb. Schultes, zu Königswinter, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor CE“ Landgerichte, I. Zwilkammer, hier⸗ selbst.
Bonn, den 24. November 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59597]
Die Ehefrau des Wirths Wilhelm Heusen, Elise, geb. Federspiel, ohne besonderes Geschäft, in Köln⸗Ehrenfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen ge ist “ 8 29. 8 uar 1900, ormittag r, vor dem Könfälichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 20. G
rebl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59909 1909⁄ rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Josef Nießen und Therese, geb. Belgrad, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 27. Rovember 1899.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59915 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der I. Zirilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 18. November 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ lcuten Wilhelm Oßwald, Metzger, und Katharina Haag, beisammen in Metzeral wohnhaft, aus⸗
esprochen. 8 8 3 Der Landgerichts⸗Sekretär: i. V.: Meyer, Hilfegerichtsschreibe 1
[59594] . 85
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 27. Ok⸗ kober 1899 ist zwischen den Eheleuten Oswald Schlink und Katharina, geborene Brockhoff, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. November 1889. 1 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[59595]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 4. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Koblen⸗ händler Gustav Rothes und Adelheid, geborene Rösgen, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Düsseldorf, den 25. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[59596] “
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 3. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Maurer Franz Lenzen und Margaretha, geb. Rademacher, zu Düsselvorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 25. November 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[59591
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Koch, Händler, und Christine, geb. Daniels, ohne Geschäft, in Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 25. November 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59592] 8
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 31. Ok⸗ 1899 ist zwischen den Ebeleuten Robert Weber, Reisender, und Ida, geb. Heil, in Wermels⸗ kirchen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 25. November 1899. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
10 bg tober
[59593]
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Otto Lieber, Spezereibändler, und Adele, geb. Hoffmann, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 27. November 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
89912] 1öö Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Landgerichts, III. Zwilkammer, zu Elberseld vom 3. Novemder 1899 ist zwischen den Eheleuten Angust Caspers, Senfbändler, und Lydin, geb. Gever, in Solingen die Eütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 27. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[59911] 8
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zwilkammer, im Elberfeld vom 3. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Ehelenten Gustar Deus, Händler, und Emilie, geb. Weck, zu Schlag⸗ baumerstraße 11, Bürgermeisterei Wald, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 27. November 1899. —
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[59914] 1— Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 31. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Müller, Schlosser, und Hulda, geb. Sackebier, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
259913) 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichte, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 31. DOk⸗
8
tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Franz Schlipper, Fabrikarbeiter, und Elise Wilhelmine, geb. Fries, zu Heiligenhaus bei Velbert die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Elberfeld, den 28. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
59600] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 4. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Blauertz und Maria, geb. Byn, zu Dülken die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 28. November 1899. Lamers, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[598021‧"¹1l1 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 27. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Franz Kliver, Bauunternehmer, und Amalia, geb. Gerhards, in Asberg bei Mörs die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 28. November 1899. Lamers, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59602] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 27. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Vollmer, Kaufmann, und Anna Sophia, geb. Kox, in Bois⸗ heim die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 28. November 1899.
Lamers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59603] . 1 .“ Durch rechtskräftiges Uctheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 27. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Siebmacher Heinrich Zoers und Margaretha, geb. Craghs, zu Mörs die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 28. November 1899.
Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59599]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Ok⸗
tober 1899 ist zwischen August Steinfeld, Geflügel⸗
händler in Köln, und dessen Ehefrau, geborene Koch,
die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 25. November 1899. . Genevriere, Aktuar, 1 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59917] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 31. Oktober 1899 ist zwischen den Cheleuten Louis Wagner⸗ Kaufmann, und Johanna Dorothea Maria, geborene Frech, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 28. Rovember 1899.
Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59588] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 25. Okrober 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Jochum, Händler, und Elisabeth, geborene Scherer, Handelsfrau, beide zu Quierschied, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 21. Norember 1899..
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
ivilkammer, zu Saarbrücken vom 25. Ok⸗
899 ist zwischen den Eheleuten Rudolf
früher Kaufmann, jetzt Hättenarbeiter,
und Katharina, geborene Wahlster, zu Völklingen, die Gütertrennung ausgesprochen. 11“
Saarbrücken, den 21. Nopember 1899.
Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59590
—2 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 25. Okrober 1899 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Hugo Adt und Anna Katharina, geborene Drumm, ohne früher iu Brebach, jetzt in Mavyen, die Gütertrennung ausgesprochen. 1
Saarbrücken, den 21. Norember 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59916]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. rom 24. No⸗ vember 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den
beleuten Josef Vogler, Häusermaller in Straß⸗ burg i. E., und Barbara, geb. Kessel, ausgesprochen. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hin z, Sekr.⸗Assistent.
— Stand —282d,
[58740] Bekanntmachung und Ladung. gs Die nachstehend bezeichneten Aus⸗inander⸗ setzungs sachen
Pere oe. m Regierunesbeiir e
Separation von Wernersdorf, Kreis Marienburg.
II im Regierungsbezirk Marienwerder:
Ablösung des auf dem Grundstück Arnoldsdorf Blatt 196, Kreis Briesen, für den Besitzer des Erundstücks Blatt 17a. haftenden Zinses.
Bilrung von Rentengütern auf dem Rittergute Montig, Kreis Rosenbergzx. BZW
Theilung der gemeinschaftlichen Weichselkämpe in Groß⸗Westphalen, Kreis Schwetz.
Ablösung des auf dem Grundstück Renczkau Nr. 46, Kreis Thorn, für den Besitzer des Grund⸗ stücks Nr. 29 daselbst haftenden Zinses.
III. im Regierungsbezirk Bromberg:
Ablösung der der evangelischen Schule und Ge⸗ meinde Rostrzembowo, Kreis Schubin, von Grund⸗ stücken dieser Gemeinde zustehenden Nealberechti⸗
IV. im Regierungsbezirk Posen⸗ Sevaration von Kotusch, Kreis Schmiegel⸗ werden biermit zuar Ermittelung unbelannier Inter⸗
ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem am Dienstag, den 30. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 21 der unterzeichneten General⸗ Kommission in Bromberg vor dem Regierungsrath riedrich anstehenden Termine zu melden, widrigen⸗ alls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im gelten lassen
alle einer Verletzung gegen sch. 8 Ubn weiter gehö
müssen und mit Einwendungen ni werden können. .
B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im Grund⸗ buche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar
I. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreise Berent:
Verwendung des für das Rittergut Mierau Band 8
Blatt 1 aufgekommenen Kaufpreises von 145 ℳ
Eintragungen in Abtheilung III Nr. 40: 9000 ℳ
für Kaufmann F. Schoenemann in Danzig, Nr. 42:
12 000 ℳ für Gutsbesitzer Albert Hering zu Oeccalitz,
Kreis Neustadt, Nr. 44: 5000 ℳ für Kaufmann
F. Schoenemann in Danzig. „ im Kreise Karthaus:
Grundzinsablösung von Neuendorf, inebesondere Verwendung des dem Grundstücke Neuendorf Blatt 2, des Karl Ferdinand Gehrke zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 300 ℳ. Eintragung Abtheilung III Nr. 7: 31 Thaler für Jakob Koschnicki zu Christkowo.
im Kreise Neustadt:
Verwendung des dem Grundstücke Neustadt Blatt 48, der Hermann Bleck'schen Eheleute, zustehenden Abfindungskapitals von 64,08 ℳ Eintragung Ab⸗ tbeilung III Nr. 7: 164 Thlr. 10 Sar. 4 Pf. nebst Zinsen für Pauline von Zelewska zu Oslanin.
II. im Regierungsbezirk Marienwerder: im Kreise Kulm:
Verwendung des für das Ritteraut Trzelch Band VII Blatt 66 des Ludwig von Slaski zu Trzebez aufgekommenen Landentschädigungskopitals von 236.16 ℳ Eintragung Abtheilung III Nr. 33: 70 000,00 ℳ Restkaufgeld nebst Zinsen für Ludwig von Slaski in Thorn. ““
im Kreise Marienwerder: “
Verwendung des
a. für Ellerwalde Band I Blatt 2 des Otto Mielke festgesetzten Abfindungskapitals von 100 ℳ 80 ₰.“ Eintragung Abtheilung III Nr. 17: 200 ℳ und Zinsen für Heinrich Klatt in Ellerwalde,
b. Für Ellerwalde Band IV Blatt 28 der Christian Scherler'schen Eheleute sestgesetzten Abfindungskapitals von 200 ℳ
Eintragung Abtheilung III Nr. 11: 200 ℳ Kaution wegen Ansprüche aus Milchlieferungen für
die Zeit bis 1. Oktober 1897, für Julius Mentz in
Ellerwalde. III. im Regierungsbezirk Bromberg: im Kreise Czarnikau: Verwendung der für das Grundstück Lubasz Blatt Nr. 19 der Ignatz Magdziarz'schen Eheleute aufgekommenen Eisenbahngrundentschädigung von 1154,56 ℳ Eintragung Abibeilung II Me. 1:
50 Thlr. und Zinsen für Franziska Broniewska zu
im Kreise Mogilno:
1) Verwendung der für die Grundstücke
a. Trzemzal Band I Blatt Nr. 4 Bever und Ehefrau Klara, geb. Müller,
b. Trezemzal Band I Blatt Nr. 7 des Franz Maka und Ehefrau Eleonora, geb. Ziesleskiewicz,
c. Trzemzal Band I Blatt Nr. 8 des Stanislaus Tycki und Ebefrau Therese, geb. Krause,
aufgekommenen Kaufgelder von je 70 ℳ Ein⸗ tragungen 1
1) auf Trzemzal Band I Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 26: 6000 ℳ nebst Zinsen für Michael Reiß in Friedrichswalde; 8 1
2) auf Trzemzal Band I Blatt Nr. 7 Abtheilung III
a. Nr. 19: 5000 ℳ nebst Zinsen für Zdzislaw
.21: 1500 ℳ nebst Zinsen für Lehrer Jo⸗ hann Ellmann zu Tremessen;
3) auf Trzemzal Band I Blatt Nr. 8 Abtheilung III
a. Nr. 12: 750 ℳ nebst Zinsen für Karl Tonn zu Tremessen, 1
b. Nr. 13: je 200 Thlr. = 600 ℳ nebst Zinsen für Wojciech Tycki und Franziska Tycka,
c. Nr. 14: 100 ℳ nebst Zinsen für Nikodemus Motylewski, WE“
d. Nr. 15: 1200 ℳ nebst Zinsen für Kazmierz Marchewski in Niewolno.
2) Verwendung des für das Grundstück Wiederau Band I Blatt Nr. 4 des Karl Mühlbradt auf⸗ gekommenen Kaufgeldes von 2426 ℳ 78 ₰. Ein⸗ tragungen:
1) Abtheilung II Nr. 5: Wohnungs⸗ und Unter⸗ haltungsrecht des Friedrich Mühlbradt,
2) Abtheilung III.
a. Nr. 3: 105 Thlr. väterliches Erbtheil nebst Zinsen für Friedrich August Mühlbradt,
b. Nr. 4: 615 ℳ Muttererbtheil für Friedrich
Mühlbradt. im Kreise Schubin: 1 Verwendung des für das Grundstück Wonsosch Band I Blatt 19 der Richard und Julie, geb. Meier, Brunl'’'schen Ebeleute aufgekommenen Kaufgeldes von 95,26 ℳ Eintragungen Abtbh. III Nr. 17: 9000 ℳ Grundschulz nebst Zinsen föür Klara Stelter in
Schubin.
Lubasz — Dodbz. 8 8
IV. im Regierungsbezirk Posen: im Kreise Bomst.
Verwendung des dem Rittergute Rakwitz — zu
welchem die Grundstücke Rakwitz Blatt 75, 181, 184, 208, 242, 320, 342, 370, 393, 397 Rakwitz Dorf Blatt 3, Theresienau Blatt 2, 33 Faustinberg Blau 4 und Turkowo Blatt 97 gehoören — des Grafen Marcell von Czarnecki auf Rakwitz zu⸗ stehenden Entschädigungskapitals von 257 ℳ 28 ₰ Eintragungen!im Grundbuchblatt von Rafwitz Nr. 370, L. Nr. ehnes nebst Zinsen für Herrmann Walter zu
Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden bierburch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ spröchen spätestens zu dem oben feneeenaes Termine zu melben, widrigenfalls sie gemäß § 460 Tbel 1 Tudl 20 des Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechit an den festgestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen. I.⸗Nr. 4432. gen.
Bromberg, ven 21. November 1899. Kbnigliche General⸗Kommission für die Pro⸗ Ereue-vinzen Westpreußen 2 Posen. 2.☚..2
1t des Albert
Litt. A. Nr. 82 über 1000 Thlr. =3000 ℳ
ö“
Dritte
u1“
Beilage
„Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 30. November
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. HFehnhernmng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
10. Verschiedene
Lonmandir eselscagten a Aktien u. Aktien⸗Gefeilsch 14 afts
DOeffentlich er Anzeiger.
1899.
Anzeiger.
„Genossenschaften.
Zekanntmachungen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. VVersicherung.
Keine
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[23397] Bekanntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe B., Allerhöchstes Privilegium vom 8. September 1884, sind heute ausgeloost zum 2. Januar 1900: zu 500 ℳ Nr. 2936 2968 3068 3091 3102 3117, zu 1000 ℳ Nr. 3147 3202 3235 3253 3388 3409, zu 2000 ℳ Nr. 3535 3560. Rückzahlung vom 2. Januar 1900 ab bei unserer Stadtkämmerei. Mit dem 31. De⸗ zember 1899 hört die Verzinsung auf. Es sind noch rückständig aus der Verloosung der An⸗ leihe C. vom 2. Januar 1897 Nr. 1048 zu 500 ℳ, vom 2. Januar 1898 Nr. 848 zu 500 ℳ, vom 2. Januar 1899 Nr. 489 zu 1000 ℳ und Nr. 814 961 1038 1057 1058 zu 500 ℳ. Die Tilgung der Auleihe C. für das Rechnungsjahr 1899 ist durch freihändigen Ankauf von Anleihescheinen erfolgt. Bielefeld, den 16. Juni 1899. 8 Der Magistrat.
[20476]3] Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabte Ausloosung die folgenden 3 ½ % Obli⸗ gationen der Provinz Hannover zur Einlösung bestimmt sind.
Serie I.
Litt. B. Nr. 138 142 146 154 273 319 368 435 447 460 551 566, 12 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 75 78 98 105 128 149 157 168 194 213, 10 über je 200 Thlr. = 600 ℳ
Litt. D. Nr. 27 70 78 82 138 174 205 273 287 315 328 343 346 350 383 409 424 425 450 451 470 550 569 572 591 594 650 785 818 901 941 954, 32 über je 100 Thlr. = 300 ℳ Serie II.
Litt. A. Nr. 72 über 1000 Thlr. = 3000 ℳ Litt. C. Nr. 254 330 334, 3 über je 200 Thlr. = 600 ℳ
Litt. D. Nr. 1035 1108 1124 1144 1230 1231,
6 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Serie III. Llitt. C. Nr. 388 444, 2 über je 200 Thlr. = 600 ℳ
Litt. D. Nr. 1312 1352 1377 1453 1548, 5 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Serie IV.
Litt. A. Nr. 224 398 476 486, 4 über je 1000 Thlr. = 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 735 864 896 915 938 1093 1095 1112 1174 1246 1271 1297 1406 1410 1530 1538 1566 1630 1681 1797 1798 1819 1833 1835, 24 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 479 510 521 648 680 857 917 953 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1073 1076 1078 1079 1080 1082 1112 1173 1315 1338 1357 1568 1699 1841 1947 1963 2017 2062 2073 2103 2167 2237 2238 2244, 38 über je 200 Thlr. 600 ℳ
Litt. D. Nr. 1611 1756 1802 1803 1804 1857 1911 1954 2000 2026 2027 2030 2170 2282 2283 2337 2338 2339 2340 2353 2429 2430 2522 2884 2964 3187 3203 3295 3299 3475 3826 3827 4178 4211 4212 4230 4262 4464 4562 4566 4687 5006 5049 5131 5204 5205 5206 5223 5265 5358 5359 5772 5785 5874 5875 5876 5952 5954 5955 5956 5957 5958 5961 5978 5979 5982 5984 5991, 68 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
SCerie V.
Litt. A. Nr. 603 760 912 931, 4 über je 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 1913 2335 2532 2727 2847 3030 3036 3040 3192 3193 3307 3581 3637 3854, 14 über je 15300 ℳ
Litt. C. Nr. 2296 2405 2567 2964 3358 3698 4416 4417 4575 4612 4613 4691 4702 4704 4705, 17 über je 600 ℳ
Litt. D. Nr. 6030 6096 6084 6103 6104 6321 6323 6326 6339 6403 6522 6704 6705 6781 6887 6934 7068 7109 715b6 7169 7208 7656 7664 7671 7768 78 bh 807 b 8233 8259 8372 3862 8928 8999 8944 SG9 4y 8952 9160 9186 9248 9322 9482 9778 98998 9899 9890 9891 9931 9936 9995b 10008 10049 10197 101388 10157 10239 10268 10275 10276 1094 b 10 9 b 8 10406 10419 10436 10737 108298 10890, 70 über le 200 ℳ
Gerie VI. Litt. A. Nr. 10183 1105 je 2000 ℳ Litt. B. Nre,
3246 4695
6114 6737 7449 8267
1907 über
1569, 4
9909 4001 4244 49 b9, 4 Übern
Litt. C. Nr. 4759 4793 4794 5074, 4 über je 500 ℳ Litt. D. Nr. 11017 11401 11415 11416 11417 11419 11437 11438 11460 11461, 10 über je 200 ℳ Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. Dezember 1899 dergestalt ge⸗ kündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung erfolgt vom 1. Januar 1900 an bei der Provinzial⸗ eeh- zu Hannover gegen bloße Rückgabe der bligationen mit den dazu gehörigen, nach dem 2 Ja⸗ nuar 1900 fälligen Zinskupons. Für fehlende Zins⸗ kupons wird der Betrag vom Kaäpitale abgezogen. Rückständig sind aus der Kündigung. 1]) auf 31. Dezember 1896. 3 ½ % Obligationen.
— 1 Serie IV. “ itt. C. Nr. 887 über 200 Thlr. = 600 ℳ Litt. D. Nr. 3797 über 100 Thlr. = 300 ℳ
2.) auf 1. Oktober 1897. 4 % Obligationen. 1 Serie V. Litt. A. Nr. 683 über 3000 ℳ Litt. B. Nr. 2567 über 1500 ℳ Litt. D. Nr. 9965 10487 10488 über je 300 ℳ 3 % Obligationen. ““ Serie VII. 1 G. Nr. 1001 über 1000 ℳ J. Nr. 165 über 200 ℳ 3) auf 31. Dezember 1897. 3 ½ % Obligationen. Serie I. .B. Nr. 526 über 500 Thlr. = 1500 ℳ Serie II. .D. Nr. 1034 über 100 Thlr. = 300 ℳ Serie IV. . C. Nr. 1993 über 200 Thlr. = 600 ℳ . D. Nr. 5371 über 100 Thlr. = 300 ℳ 4) auf 31. Dezember 1898. 3 ½ % Obligationen. 6 Serie I. D. Nr. 165 297 über je 100 Thlr. =
Serie IV. Litt. C. Nr. 1622 über 200 Thlr. = 600 ℳ I D. Nr. 3048 3049 3579 über je 100 Thlr.
1111“
Litt. Litt.
Serie V. Litt. C. Nr. 3373 3947 über je 600 ℳ Litt. D. Nr. 6796 7730 7920 9917 10036
je 300 ℳ Serie VI. Litt. C. Nr. 5072 über 500 ℳ Litt. D. Nr. 11078 über 200 ℳ Hannover, den 6. Juni 1899. Das Landes⸗Direktorium. Lichtenberg.
über
[19060] Bekanntmachung. „Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1899 ausgeloost worden: 1) 88 89 89” des Allerhöchsten Privilegii .Jun vom 18. Dezember 1882 ausgefertigten, zufolge Aller⸗
höchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herab⸗ gesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe II von dem Buchstaben A. über 200 ℳ die Nummern 12 21 62 103 152 220 286 300 303 313 372 400 410 413 478 496 513 546 548 577 608 609 610 679 705 833 879 913 1007 1008 1060 1090 1124,
von dem Buchstaben B. über 500 ℳ die Nummern: 2 30 53 110 120 142 186 209 234 289 305 354 355 356 367 398 437 455 456 501 570 571 581 615 666 685 687 728 777 787 791 800;
2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Julß 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe III von dem Buchstaben A. über 500 ℳ die Nummern: 15 44 46 76 154 157, von dem Buchstaben B. über 200 ℳ die Nummern: 6 8 24 43 75 127 164 165 249 260 323. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1900 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehöri⸗ gen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1900 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Fene eic der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1900 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Rückständig ist: für 2. Januar 1898 Ausgabe II Buchstabe A. über 200 ℳ Nr. 1035õ. F. Rixdorf, den 1. Juni 1899. ͤa“
Boddin. s
[20034] 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind pro 1899 die nachgenannten Anleihescheine zur Pilgung ausgeloost worden:
Lüitt. A. Nr. 87 5b1 à 5000 ℳ .
UL.ltt. . Nr. 400 308 423 278 219 à 2000 ℳ L.1tt. C. Nr. 726 741 789 593 538 à 1000 ℳ U.üIütt. D. Nr. 935 907 814 897 à 500 ℳ Die vorstehend verzeichneten Anlethescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen
je 1000 ℳ
unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und “ der Anleihescheine mit den dazu gehörtgen, noch nicht fällig gewordenen Zins⸗ scheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
en i. Th., den 19. Mai 1899. 8 Der Magistrat. Trenckmann.
[25139] 8 Sez. u“
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 2. Januar 1900 zu tilgenden Ostrowo'er 4 % Stadt⸗Anleihescheine sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:
1) Buchstabe A. Nr. 11 35 58 und 86 à 1000 ℳ,
2) Buchstabe B. Nr. 29 30 206 207 215 und 226 à 500 ℳ,
3) Buchstabe C. Nr. 8 95 149 163 207 211 212 237 260 352 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 1. Januar 1900 ab gegen Er⸗ hebung des Nennwerths bei der hiesigen Käm⸗ mereikasse einzuliefern. ven. ☛
Ostrowo, den 30. Juni 1899. * I eEe Der Magistrat. 8
[286191⁄8 ᷑ Bekanntmachung. 1 8
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 ℳ sind heute nachstehende Nummern:
a. Litt. A. Nr. 6 14 31 110 137 und 185 über je 1000 ℳ,
b. Litt. B. Nr. 225 über 500 ℳ,
c. Litt. C. Nr. 503 und 510 über je 200 ℳ ausgeloost.
Die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1900 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit Ende Dezember 1899 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine Litt. B. Nr. 416 und Litt. C. Nr. 542 an die baldige Einlösung derselben erinnert.
Stendal, den 11. Juli 1899.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses:
v. Bismarck. ““ ““
un.
555
[226177 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Ausloosung folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1900 bestimmt worden: “ a. von der I. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 43 54 86 187 224 und N7I über 00 ℳ ⸗ . . .. 1200 ℳ Buchstabe B. Nr. 332 381 384 406 454 480 503 510 548 und 597 über 300 ℳ = 3000 „ Buchstabe C. Nr. 613 646 692 723 765 814 832 und 863 über 500 ℳ = .4000 zusammen 8200 ℳ b. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 26 72 und 144 über WW˙ᷓ6850 ‧— Buchstabe B. Nr. 22 98 139 und 168 ˙˙ᷓ727590 Buchstabe C. Nr. 46 75 150 und 200. über G0656bö . “ Aö zusammen 5800 ℳ c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 39 99 und 163 über 1000 ℳ% = “ Buchstabe B. Nr. 227 und 337 über W4*] Buchstabe C. Nr. 366 375 394 und 435 11166116“;
3000 ℳℳ 1000 „
800 zusammen 4800 ℳ d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 30 und 102 über
1000 ℳ%ℳ = . Buchstabe B. Nr. 500 ℳ = „
bböbbb/ und 252 über oo“ zusammen 5000 ℳ
Wir fordern die Besitzer der ausgeloosten Anleide- scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgade der Anleihescheine und der dazu gebörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1900 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Impfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleibe⸗ scheine hört vom bezeichneten Tage ad auf. Zugleich bringen wir die Einloöͤsung folgender bereits früher ausgelooster Anleihescheine i Erinnerung, und zwar von der I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 489 Uber 300 und Buchstabe A. Nr. 280 üÜber MO æ Stendal, den 17. Junt 1899. 1. Der Magistrat. Dr. Schüge.
181
[21333] Kündigung von Breslauer Stabt⸗Anleihe 1 scheinen von 1891.
Bei der am 7. d. M. stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Februar 1891 ausgefertigten 3 ½ % Stadt⸗An⸗ leihescheine sind behufs Tilgung am 2. Janu 1900 folgende Nummern gezogen worde:
Buchstabe A. über 5000 ℳ Nr. 117 139. Buchstabe B. über 2000 ℳ Nr. 220 257 275 324 350 368 391 521 623 638
702 810. Buchstabe C. über 1000 ℳ
Nr. 944 970 988 1209 1239 1246 1298 1472 1536 1543 1590 1701 1861 1875 2065 2304 2470 2493 2700 2710 2974 3166 3424 3564 3972 3997 4082 4142 4192 4211 4223 4373 4408 4453 4454 4456 4636 4657 4666 4718 4727 4797 4885.
Buchstabe D. über 500 ℳ
Nr. 4903 4922 5000 5056 5198 5356 5359 5428 5552 5635 5686 5832 5951 6010 6016 6084 6100 6153 6257 6362 6378 6565 6600 6802 6812 6880 7243 7265 7299 7303 7377 7445 7680 7696 7816 7835 7929 8157 8180 8210 8211 8354 8491 8700 8745 8804 8814 9055 9217 9259 9286 9349 9350 9435 9449 9479 9500 9512 9580 9586 9761 9799 9842 9866 9924 9953 10019 10026 10608 10973 11149 11255 11387 11899.
Buchstabe E. über 200 ℳ
Nr. 12069 12536 12637 12700 12784 12851 13123 13371 14046 14497 14673 14750 15141 16073 16680
zusammen über einen Kapitalsbetrag von 122 000 ℳ
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die ihnen zustehenden hiermit gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1900 ab gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang zu nehmen.
Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösfung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, durch Namens.⸗, Standes⸗ und ohnungsangabe des Ein⸗ lösers vollzogenes Verzeichniß beizufügen.
„Die Verzinsung der ausgelooften Anleidescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Januar 1900 auf und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht
Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher gekündigten Stadt⸗Anleihescheine von 1891 und zwar: aus der Verloosung pro 2. Janu
Nr. 1702 2446 über 1900 ℳ
Nr. 9188 9459 9460 über 500 ℳ
1337 2237 3425 4279 4691
200 ℳ, aus der Verloosung pro 2. Januar 1899. Nr. 316 über 2000 ℳ Nr. 2651 2679 3958 über 1000 ℳ Nr. 5313 7213 8359 über 500 ℳ Nr. 12247 12530 14746 15036 15449 15509 über 200 ℳ zur Vermeidung weiteren Zinsderlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine a dazu gehörigen Zinsschein fungen hiermit er⸗ innert. Breslau, den 13. Junt Der Magi hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Reüdenzstadt.
[23398] Beka
Von den in Gemäßdeit des Merdöchsten Prurd⸗ legtums dom 8. April 1885 ausgegedenen Ank scheinen der Stadtgemcinde Linden dom 1. Iarld
1885 werden gemäß Nückzadlung der Karcral⸗
„aebüen ratedadcer
⸗ — mn — r olgenden Stücke zur
cträge auf den 1. Januar 1900 g. . Buchstabe A. N. 5 nd 44 —II
Buchstabe B. Nr. 100 nëder 19000 ℳ Buchstabe C. Nr. 285 und 4.ℳ üder Buchstabe D. Nr. 782 7828 nnd
200 ℳ Der Magittrat. Lihtenberg.
— „
Verloosung von Anlecrdeschcinen der Sdear Naumdburg a. S. „WVon der durch Alerdöcstes Prerlegtum doem 7. Septemder 1889 degedenen Anicide der Seade Naumburg a. D. sind die Stüöcke Litt. A. Nr. 135 334 122 21 à 20220 ℳ Litt. B. Nr. 430 488 591 SSRà 1222 1447 1469 UII à 500 ℳ IL.itt. D. Nr. 1582 lPre 1ds à 220 IL.itt. R. Nr. 1808 à 100 ℳ deute ausgeloet und werden ur Nödadeum un 1. Januar 1900 2— Die Giulbfung dr Srude ed de der Sradt Haupckase Nerzeid. Mit dem NI. Hegemder ̊☚‚dm ͤemmnmn Nücknändin And vech e er üdeddeme à am X Jannat D Nebdehndeten Iatt A. Nr. 12X MWer 220 . In. G. Nr. dorg Ader oh . d Am d. Jamar 1 e 8 laun C 2X Mi à K* Um, D M. UN ea d Naumehmth .. e. a eed sQuᷓ mwamnen
Kapitalbetrage vom 2. Januar 1900 ab bei
Nr. 12890 12992 14265 15071 15451 15691 über
8 “