1899 / 288 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. im Jabre 1899 Queensland. In dieser Kolonie werden die Bortheile d 8 1— b Be i1 ad g -2 8 8 1 8 1 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

im Reichsamt des ern zusammengestellten und Genußmittel . .1 346 2 301 667 die Zuckerrohrpflanzer und Obstzüchter betreiben es methodisch. D 8 D 221 1 R 82 deabeich 8. für Zan de’enn 18aa Feng. Nahzunge 86 Halbfabrikate .. . . 1 592 315 6 903 293 ersteren verwenden Gründünger, und zwar die dolichos sinensis um en en ei 2*

Auswärti W veekehe Boentens und der Manufaktur⸗ und ö“ 75 gc 1 343 S 91 8 Lse. süihh 85 Fager b b uswärtiger Waarenverkehr nieg Lebenden Thiere (Stü 1 wird aber wenig im Lande se enutzt, sondern in steigenden Mengen 82

Herzegowina im Jahre 1898. Ist fehi 1S 8 Helgishr für 8 M Act als an sags nche 85 afen lden Fentes 1eng haneh. Er - 288. Berlin, Mittwoch, den 6. Dezember 1899.

h wenig befriedigendes zu bezeichnen gewesen, so gilt dieses nicht au unstdünger überwiegt die Ausfuhr die Einfuhr. Erstere besteht aus 1 3 1898 1h ggahs,nach. Boansien. 8 dener Hee0ehetne benrug, ag Fahre für bn d 1 8 8 Se 189 8 1 Fobgeteg, Fecenmehl ung. Süit.e Singuht. 81 28 48 1b 5 %) übei Maschinen, Steinkohlen, Eisen⸗ un ahlfabrikate, deren Einfuhr n eträchtlich, Kainit und ähnliche Staßfurter Produkte werden 8 8 lok 108. Mai 8 N eh an Mesz, umn Fleinpieht im Iahre 1898 wurden im Fahre 106, in den v“ künftlichem Dünger negen elgenbe Zahkes hor: 897 (Fetat aus her Gesten Weilage.) vr Deibr.⸗Jan. 20 ½, pr. Jan.⸗Febr. 19 ½, pr. Febr.⸗März —. Kaffee Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Dezember 17,90, 6657 Stück (=— 2,21 %) eingeführt und 324 468 Stück (= 97,90 %)] nur 2083 829 Pud Wagren im Werthe von W 4049285 bubd M Werth i M Werth in Königshergi. Pr., 5. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest. Standard white pr. Januar 18,15, pr. Januar⸗Ayril 18,50, pr. März⸗Juni 18,85, ͤ--,; 8 in Tonae rn. i Penge. d Etai. Weizen unverändert, Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Fon⸗ Roggen ruhig, pr. November 13,80, pr. Januar⸗April 13,990. Mebl Mengen vorgekommenen Waaren: im Werthe von ;8 645 d- 8- n, unter denen die genannten n Tonnen Pfd. Strl. in Tonnen Pfd. Strl. gewicht 135,00. Gerste, kleine inländische ruhig. Hafer underändert, Kaffer. (Nachmtztagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. fest. pr. Derember 23,70, pr. Januar 23,90, pr. Januar⸗April Einfuhr Ausfuhr ä 11X“ Ir do. loko vr. 2000 Pfd. Zollgewicht 105 118,00. Weize Erbsen] 33 Gd., pr. Män 34 ½ Gd., pr. Mai 34⁄ Gd. ve. Sept.] 24,15, vr. Marz⸗Sum 24,700 Ruüböl bebauptez, dr. Danucher n Waarengattung 8 Menge in da In der Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Juli wurden nach Reva nfuhr: r. 2000 Pfd. Zollgewicht 126,00. Spiritus pr. 100 1 100 % 35 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker pr. Januar 53 ¾, pr. Jan.⸗April 54, pr. Mai⸗August 55. Spiritus olz, Kohlen, Torf 194 951 1 zur See eingeführt Rubel 1 8 A 91 . 8 bii notizlos. 1. Produkt Basss 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord behauptet, pr. Dezember 36 ¾, pr. Januar 36 ¾, pr. Januar⸗April Fe Mahlprodukie ꝛc. 705 137 8 I 74 532 Fl. 88 r. 8 6 b Danzig, 5. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Hamburg pr. Dezbr. 9,12 ½ pr. Januar 9.25. pr. Februar 9,35, 37 ¼ pr. Mai⸗August 38. Gemüse, Obst, Pflanzen . . . . . 99 307 b 1889 8 88 161 9 85 819 Flaschen im Werthe von 30 933 982 G loko unverändert. 5 t, do. inländischer hochbunt und weiß br. März 9,45, vr. Mai 9,57 ½, pr. August 9,77 ½. Stetig. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ½ à 27⁄¼. Mineralien. 114 232 1897: 4 925 401 62 296 8 . 32 393 684 b 145 146, do. inländ. hellbunt 142,00, do. Transit hochbunt und weiß Wien, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezember 28 ½, Eisen und Eisenwaaren 117 490 1898: 6180 346 78 8551 272 39 120 736 3 6/0h 110,00, do. hellbunt 107,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. eeichische 4 1 % Papierrente 99,355, Oesterreichische Silberrente do. pr. Januar 28 ½, do. pr. Januar⸗April 28 ⅛, do. pr. Chemische Hilfsstoffe 2 1899: 8155 223 *104 422 * . 39 516 429 Ausfuhr: Sept. —,—, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem 99,00, Hesterr⸗ Goldrente 116,70, Oesterreichtsche Kronenrente 99,50, März⸗Juni 29 ½. Thonwaaren ““ 2 689 9 637 2*%‧*4479 15 767 Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 135,50, do. russischer Migarische Goldrente 116,35. do. Kron.⸗A. 99,10, Oesterr. 60er Loose St. Petersburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. Getränke 2 s V pp im Jahre 1898 Hinsichtlich der Kolonien Neuseeland, Tasmanien uünd West⸗ und polnischer zum Transit 100,50, do. Termin pr. August —,—, do. 137,25, Länderbar 234,25, Oesterr. Kredit 377,00, Unionbank ö11 50, (3 Monate) 93,40, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,62 ½ Kochsalz 8 Pud Rbl Australien waren Angaben über die Verwendung von Kunstdünger Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ Ungar. Kreditb. 380,00, Wiener Bankverein 275,50, Böhmische Nordbahn Choqgues auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,15, Mineralöl, Theeröle Nahrungs⸗ und Genußmittel . 281 757 977 609 noch nicht zu erlangen. In den beiden ersteren Kolonien ist das ““ große (669—700 9) 135,00. Gerste, kleine 232 00 Buschtiehraben 612,00, Elbethalbahn 248,75, Ferd. Nordhahn Prchaßs sront 6 ¼, Rufs. 4 % Staatsrente 99 ⅜, do. 4 % kons⸗ vge. 1 Rohfte s9 nd Halbiabwltate .. .. 727 34 349 80 meihodische Hüngen sehr verbreitet, in Weft⸗Australien aber ift die (625 660 g) 115,00. Hafer, inländ. 105 115. Erbsen, inländische 3055, Oest. Staatsb. 326,00, Lemb.⸗Czernowitz 281,50, Lombarder isenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ mballagen Mannfaktut⸗ 88 Fedasiviewanren .. . . 2549 812 3 786 076 Bsdenkulkor nn 8 heeeadab . 132,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert öö P4,0h Ppihubibes ve-. vih. Measen l8 I 1ss do. ö arb⸗ un erbestoffe 5 2 b1“ üd. 5. 3 8 8 Ainft⸗ imn 100,05, eutsche Plätze 05, Londoner Wechsel 120,80, —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von do. 5 % Prämien⸗ er und Herbeftof Lebende Thiere (Stück) . . . . . . . . b 138 laff 89 e-S. Rüheste 88 vemanten fing Becg,⸗ 85 Breslau, 5. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlez. ariser Wechsel 47,80, Napoleong 9,58, Marknoten 59,05, Russische. Anleibe von 1866 273 ½¼, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ¼ Kolonialwaaren 8 b Jahre Rbl. schutzen rden, um die Landwirthe gegen geringwerthige Phosphate zu 8 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,75, Breslauer Diskontobank 119,35 anknoten 1,27 ⅜, Bulgar. (1892) 100,00, Brürxer 389,00, Tramwerx do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 98 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 575, Taback.. 3 92 3 N h 8 d G ß ittel 1 1 481 458 ühg. Neusüdwales soll dem Vernehmen nach in der bevorstehenden 1 Breslauer Wechslerbank 108,60, Schlesischer Bankverein 147,50, ea; Prager Eisen⸗Aktien 1231,00, Hirtenberger 380, Bau⸗ und Betriebs⸗ St. Petersburger Diskontobank 685, do. Internat. Bank I. Em. 462 Abfälle Rohstosfe 8 8 lbfabeit te . . .... 6 845 056 29 459 682 Parlöme ntssession ein den Verkauf von Kunstdünger regelnder Gesetzes⸗ 1G Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 225,50, Kattowitze gesellschaft Litt. A. 221,50, Litt. B. 214,00. do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 443, do. Privat⸗Handelsbank Eßwaaren. EC““ ohsto d und Halbfabrikate . . . . .. 876 9)8 88 869 681 web“ ger reg M220,50, Oberschles. Gis. 130,25, Caro Hegenscheidt Akt. 180,50 Getreidemarkt. Weizen pr. Früͤhjahr 8,11 Gd., 8,12 Br. III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 356, Warschauer Kleidungsstücke, Wäsche, Putzwaaren Wannfa W“ 88 u“. 1.““ V Sberschlef. Koke 172, 75, Oberschles. P.⸗J. 191,50, Opp. Zemen Roggen pr. Frühiahr 6,75 Ed., 6,76 Br. Mais pr. Mai⸗Zuni Kommerzbank 438. Maschinen und Maschinentheile.. Lebenden 9. ere (Stück) . üebt sich d lgendes R 1u“ 192,50, Giesel Zem. 193,00, L.⸗Ind. Kramsta 159,90, Schles. Zement 5,28 Gd., 5,29 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,38 Gd., 5,39 Br. Produktenmarkt. Weizen loko 9,70. Roggen loko 6,70. Wolle und Waaren daraus . .. 2 3 fult J felb vS e sich eheh. folgen 8 sj 8 M247,50, Schl. Zinkh.⸗A. 347,00, Laurahütte 255,00, Bresl. Oelfabr. Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Hafer loko 3,40 3,80. Leinsaat loko 13,75 14,00. Panf loko —,—. Südfrüchte 8 dn at: Derselbe betrug in der Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Juli angeverkeigeeswasgn. 2 84 00, Koks⸗Obligat. 98,20, Niederschles. eleitr. und Kleinbahn⸗ Netz) vom 1.— 30. November 2 828 447 Fl., Mehreinnahme gegen den Talg loko —,—. Holz⸗ und Beinwaaren 8 Fehe 925 000 Rbl. oder 3440 Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die Pleulcheft 85,50, Cellulose Seec Kosel 173,00, Schlesische entsprechenden Zeitraum des vorigen Jabres 45 246 Fl. Mailand, 5. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente Fette. 39 EEETEEI oder 88s 9 vom Dutschschnittswerth nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Beeitestraße 29, dem 8 lectrizitäts⸗ und Gasgese schaf —.—, Oberschlesische Bankaktter Ausweis der Südbahn vom 1.— 30. November 4 296 503 Fl., 101,10, Mittelmeerbahn 553,00, Méridionaux 738,00, Wechsel auf Baumwolle und Waaren daraus. 8 1297: 88 68 000 ·„ . 85. % des Gesammtumsatzes ene e Friedr. d. äeen; ehörig. Mit 116,09, Emaillierwerke 198,50. Mehreinnahme 124 181 Fl. 1 Paris 106,05, Wechsel auf Berlin 131,05, Banca d'Italia 916 Glas und Glaswaaren . 1 18988: 64 700 000 .„ . 8980 der letztverflossenen fͤnf dem Gebot von 685 000 blie elfabrikant Eberhardt, in dem⸗ Magdebu rg. 5. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. In der Plenarsitzung der Wiener Börsenkammer wurden die An⸗ Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der Oele, fette... 3 1899: . ,8 70 Jahre. selben Hause, Meistbietender. Beusselstraße 64, zur nachgelassenen Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,90 10,00. Nachprodukte ertl. träge des Kursblatt⸗Comitsés, betreffend die in den dritten Dekade des November im mehr 268 257 Lire, im 114“ 18 50 Konkursmasse des Fräuleins Emma Leonhard zu Bromberg ge⸗ 75 % Rendement 7,90 8,10. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50. Notierungen im Kursblatt, genehmigt Darnach werden ämmtliche Ergänzungsnetz mehr 7490 Lire, zusammen mehr 275 747 Lire. 1 9 gh (St. Petersburger Zeitung.) hörig. Mit dem Gebot von 153 000 blieb Gutsbesitzer Paul Brotrafftnade II. 23,25, Gem. Raffinade mit Faß 23,25 Effekten des Kursblatts mit Ausnahme einiger Loose, Prämien⸗ Madrid, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 26,30. Flachs, Hanf, Jute 28 1 8 Plath zu Wilkowo Meistbietender. 1G beea. g Mäöts J. unt e. eecia cti⸗ Snneeabunge n S 8 26 d. M. perzentuell, 8 issabon, 5. vee. (W. T. B.) Goldagio 42 ½.

. 4 8 8 8 1 1 . e“ 8 ¹ 8 Transito f. a. B. mburg pr. Dezember 9, ez., 9,10. Gd., „eih. auf Basis von je hundert Kronen, notiert. Sämmtliche Devisen, msterbam, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 ³ E1.“ 8 Verwendung von künstlichem Dünger in Australien. Tagliche Wagengestellung für Kohlen und Kokls pr. Januar 9,25 bez., 9,27 Br., pr. März 9,42 Gd., 9,45 Br., mit Ausnahme von New York, werden vahg zweifach, und zwar als Russen v. 1894 62 ⅞x, 3 % holl. Anl. 92 ¾, 5 % b 2üifennn Steinwaaren... 1 i. Bis in die jüngste Zeit wurde in Australien nicht gedüngt. an der Ruhr und in Oberschlesten 1. pr. Mai 9,60 bez., 9,57 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,25 Gd. Check und kurze Sichten und als längere Sichten notiert. In der Anl. 38 ⅞, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenv.⸗Obl. 93,00, 6 % Transvaal Gummi und Harze Niemand dachte daran, daß dem Boden die Micgestoffe die ihm ent⸗ An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 15 493, nicht recht⸗ 9,35 Br. Stetig. 8 Begründung des Kursblatt- Comités heißt es, durch perzentuelle Notie⸗ —,—, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191,00, Wechsel auf Unedle Metalle und Waaren daraus 18 zogen worden sind; wieder zugeführt werden müssen. Allmählich aber zeitig gestellt keine Wagen. 8 Frankfuri a. M., 5. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. rung werde die Konformitat der Notierungsweise mit den deutschen London 12,07.

Chemische Produkte 4 beginnt jetzt die Erkenntniß sich Bahn zu brechen, daß das Düngen In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5757, nicht recht⸗ Lond. Wechsel 20,435, Pariser do. 80,883, Wiener do. 169,17, Börsen hergestellt, was mit Rücksicht auf die Beziehungen zum deut⸗ Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Wild, Geflügel, Fische ꝛc 6 571 der Aecker, Obstgärten und Wiesen nicht allein in vielen Fällen zeitig gestellt keine Wagen. v““ 3 % Reichs⸗A. 89,30, 3 % Hessen v. 96 86,40, Italiener 94,20, 3 % schen Effektenmartt wichtig sei. März —, pr. Mai —. Roggen loko —,—, do. auf Termine . - .. 1 eine Nothwendigkeit sei, sondern auch, daß dadurch, und namentlich . port. Anlethe 24,70, 5 % amort. Rum. 94,90, 4 % russische Kons. 6. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. 85 T. B.) sruhig, do. pr. März 139,00, pr. Mai 137,00, Rübsl lolo —, „un Wie aus dieser Zusammenstellung hervorgeht, überwiegt die Aus. durch die Verwendung von Kunstdünger, die Nachtheile der Berlin, 5. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des 999,50, 4 % Rufs. 1894 99,20, 4 % Spanier 67,50, Konv. Türt. Uagarische Kreditaktien 378,50, Oesterreichische Kreditaktien 375,62 ½ do. pr. Mai —, do. pr. September⸗Dezember —. fuhr bei nachstebenden Waarengruppen die Einfuhr: Holz, Kohlen, Trockenheit, mit der fast jedes Jahr gerechnet werden muß, theil⸗ Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. (Höchste und niebrigste Preise.) Per 8 b pter 105,00, 5 %, Mexikaner 97,40, Reichsbank Franzosen 325,00, Lombarben 69,50, Elbethalbahn —,—, Oester. Jaya⸗Kaffee good ordinary 34 ½. Bancazinn 74. Torf, Gemüse, Ohst, Pflanzen, Mineralien, Eisen und Eisenwaaren, weise wieder gut gemacht und die Ertragsfähigkeit selbst von Hoppel⸗ tr für⸗ 23 en 14,50 ℳ. 11,40 B 60,30, dter 144,50, Diskonto⸗Komm. 193,70, Dresdner Papierrente 99,35, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Brüssel, 5. Dezember. E. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieuz chemischen Hilfsstoffen, Kochsalz, Emballagen, Farb⸗ und Gerbestoffen, jungfräulichem Boden ungemein gesteigert werde. Die Felge dieser 13770 h Futterzerste 14,00 ℳ; 13,00 ogg g Bant 163,30, Mitteld. Kredtt 115,00, Nationalbank f. D. 146,60, Anleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 59,05 67 ⅝. Italiener 95,10. Türken Litt. C. 25,50. Türken Iaätt. D. hierischen Produkten, Taback, Abfällen und Eßwaaren. In den übrigen Erkenntniß ist eine seit drei Jahren stetig wachsende Einfuhr von Soörte 15,00 ℳ; 14. 5 Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ. 15 50 1 Oest. ung. Bank 152,00, Oest. Kreditakr. 236,00, Adler Fahrrad Bankverein 273,00, Länderbank 233,25, Buschtiehrader Litt. B 22,55. Warschau⸗Wiener 685,00. Lux. Prince Henry —,—. Artikeln wird die Ausfuhr von der Einfuhr bedeutend übertroffen Be⸗ künstlichen Düngestoffen gewesen. Stallmist ist in Australien selten, 8 eringe Sorte 13,40 ℳ, 1280 Richtst 5 4,00 8 188,50, Allg. Elektrizit. 260,50, Schuckert 228,30, Höchster Farb⸗ Aktien —,—, Türkische Loose 60 25, Brüxer 384,50, Wiener Antwerpen, 5. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. merkenswerth in dieser Hinsicht ist die große Einfuhr an: Getreide, weil das meiste Vieh frei herumläuft. In Betreff der Kolonien 3 50⁰* nge Sor 86 96 73 20 —„C 3 5 ro Kochen werke 415,00, Bochumer Gußstahl 262,40, Westeregeln 224,20, Tramway —,—, Alpine Montan 272,75, Prager Eisenindustrie —, Weizen behauptet. Roggen weichend. Hafer ruhig. Gerste fester. Mahlprodukten ꝛc., Thonwaren, Zucker, Getränken, Mineralöͤlen, Süd⸗Australien, Viktoria, Neu⸗Südwales und Queensland liegen über 84 .25 Heu 2 8 bebse 8000 e, 4590 ochen V aurahütte 254,10, Lombarden 31,80, Gotthardbahn 143,80, Bau. und Betriebs⸗Gesellschaft Litt. A. 218,75, do. Litt. B. 213,00. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weig loke 1 Kolonialwaaren und Kleidungsstücken, Wäsche, Putzwaaren. Bezüglich die Verwendung und die Ein⸗ und Ausfuhr von künstlichem Dünger .,31 965 84 30,00 g. se ndcen, h⸗ he 8 5500 Mittelmeerbahn 103,10, Breslauer Diskontobank 117,90, Privat⸗ Die Oesterreichisch⸗Ungarische Bank beschloß, den Zinsfuß 22 ¾ bez. u. Br., pr. Dezember 22 ¾ Br., pr: Januar 23 Br., er in den einzelnen Waarengruppen enthaltenen Gegenstände ist folgende Notizen und Zahlen vor: „(RRi dükeisch; 8 Keule 1 kg 1.60 8 * 8 8 8” ddisßskont 5¹3⁄16. 1 im Wechsel⸗ und Lombardverkehr um ½ % herabzusetzen. Demnach pr. Jan.⸗April 23 ¼ Br. Fest. Schmalz pr. Dezember 69 t.; olgendes zu bemerken. In der Gruppe Kolonialwaaren giebt der Süd⸗Australien. Im Jahre 1897 waren 24 000 ha mit 1 9 716 von 7208 eule & 85 4ℳ4 ch 0 zauchfleisch 8 Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 234,90, beträgt der Bankzinsfuß vom 7. Dezember ab im Wechselverkehr Konstantinopel, 6. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ affee, welcher ein sehr wichtiges und viel begehrtes Genußmittel— dem Düngerdrill eingesäet worden, im Jahre 1898 waren es 8S ib . 1 21. Ig— 8;J nefleis 1 60 ℳ; 1,10 Frranzosen 138,80, Lomb. 31,80, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 5 ½ %, im Lombardverkehr 6 ½ %. nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 46 Woche 1899: ildet, den Ausschlag. In der Gruppe Südfrüchte herrschen Feigen 40 000 ha. Die im Jahre 1898 in der Kolonie hergestellte Menge * albfleisch B 5 1 8 30 88. kg 1,60 9 8 143,70, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 193,30, Dresdner Band Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha —Angora 578 km vom 12 November bis nd Orangen vor, die ebenfalls von der Bevölkerung in großen Mengen Kunstdünger betrug 6000 Tonnen. Die im laufenden Jahre her⸗ 1— 6 utter 8 1 1hsc er 60 Stück —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 261,90, Dort⸗ 46. Woche (vom 12. Nov. bis 18. Nov. 1899) 201 781 Fr., Minder⸗ 18 November 94 711 Fr. gegen 88 499 Fr. im Vorjahre, mithin mehr konsumiert werden. Kastanien bilden einen namhaften Exportartikel, gestellte Menge wird auf das Dreifache geschätzt. Menge und Werth 189 ℳ8 1.. Kar 19 8 8. 8. * 899 Aale 1 kg munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia einnahme gegen das Vorjahr 62 822 Fr. Seit Beginn des Betriebs- 6212 Fr., vom 1. Januar bis 18. November 1899 3 623 823 . da diese Frucht gut und massenhaft gedeiht. In der Gruppe Getreide, der Einsuhr von künstlichen Dungmitteln, hauptsächlich Phosphat⸗ 1 80 ℳ; Len sh 18 4. 88 Hechte 1 8 8 Laurahüͤtte —,—, Portugiesen 24,60, Italien. Mittelmeerb. sahres (vom 1. Januar bis 18. Nov. 1899) betrugen die Brutto⸗ gegen 6 194 148 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 2 561 316 Fr. Mahlprodukte, Reis ꝛc. machen die verschiedenen Getreidearten den dünger, betruge: b 8 4 4 . 8 ars Plei sr 1“ 82 Schleie —, Schweizer Zentralbahn 145,80, do. Nordostbahn 95,50, do. Einnahmen 8 995 981 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr kI. Ergänzungsnetz: Eskischehir- Konia 445 km. vom 12 November ichtigsten Handelsartikel aus; nur überwiegt infolge der schlechten 8 8 8 E585 580 eie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse Union 81,80, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 1 010 043 Fr. ö bis 18. November 1899 29 806 Fr. gegen 23 244 Fr. im Vorjahre, mit⸗ eonte im Jahre 1897 die Einfuhr den Export bedeutend. Groß ist 8 EE1165* 2 8 stt 1n T. d tralstelle d 8 b 87,90, Mexikaner —,—, Italiener 94,10, 3 % Reichs⸗Anleihe G Budapest, 5. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hin mehr 6565 Fr., vom 1. Januar big 18. November 1899 877 514 Fr er Import in Mahlprodukten, sowie in Reis. Einem bedeutenderen . 2 720 6r Fermnit elt pro vunne, vn er Fent alstelle 8 preußischen Land⸗ 8 ,—, Schuckert —,—, Spanier —,—, Türkenloose —,—, Allge⸗, lofo behauptet, do. pr. April 7,92 Gd., 7,93 Br., pr. Okt. 8,07 Gd., gegen 1 615 338 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 738 324 Fr. rport begegnet man in der Gruppe Gemüse, Obst, Pflanzen, 3 1 JVVirthschafts dinme 8 8 8 und umgerechnet vom mezne Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern —,—, Nationalbank 8,09 Br. Roggen pr. April 6,44 Gd., 6,45 Br. Hafer pr. April Hamidies Adabazar: 3. Woche vom 15. November bis 21. November flaumen; daran scnl be sich 5 ee Sice feiseies Se 88 Schät 1 8 * Kleinhandelspreise. V 8 ,29 88 Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, raps pr. August 11,80 Gd., 11,90 Br. Christi e 8 Deyenber (W. T B.) Die Staats Weintrauben, Wal⸗ und Haselnüsse, ferner Strob, Heu; im Impor ac ung vom 1. i d. b 8 r. Mai 53,30. ö 1 London, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Keurse.) Enagllsche äe. (W. T. B. . 1-e. Fertesseln, Frmheeere nssfa 1. 8. 5 De Est⸗ Then 8 1 Fanstüngene 15 888 seage vöbne Z2 ar 8 8 5* nnB29n 88 2 E e . Dre 3 8 1 8.,5, Depmber. (E. 2 8228 %8 Sach Nent. 889 2¾½ 09 Konf. do22, 1—, RacskAnt a1 Flaßs 3 14% on. ich S 1Et3obediones, Feenen sisnehshenab enhen achs und Honig, in Fellen und Häuten statt. Getränke werden in Mengen. von den Kursmaklern zu 47,8 gehandelt, be gabe zu eutsche Kred. 197,50, Dregd. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Ban!k 92 ½, Brasil. 89er Anl. 61, 5 % Chtinesen 98 7 3 ½ % Egvpter 999 ortis . vorden. elben gehören die F,8. 1he,⸗ 49 vcen der Wein partizipiert in größerem Maße Viktoria. Die Phosphatdüngung wurde bis vor kurzem bei 67,3 2 163,00, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. 176,75, Sächsischer do. 4 % fef do. 103 ½, 3 ½ % n dene 28t, nt Heneeene 8 2 Srerbelge amnen 8. ge- 8 v Peseens, w-e. an der Einfuhr. Importierte feinere alkoholische Getränke finden den niedrigen Getreidepreisen für zu kostspielig gebalten; seit der Ein⸗ Berlin, 6. Dezember. (W. T. B.) Die Subfkripti 138,40, Deutsche Straßenb. 156,50, Dresd. Straßenhahn 179,50, konv. Mex. 99, Neue 93 er Mex. 99 ⅛, 4 % 89er Ruff. 2. S. 100, des Pays⸗Bas, sowie die Firmen Behrene end Ggare 4ꝙ 2⸗ ebenfalls ansehnlichen Absatz. In Eßwaaren bildet das frische Fleisch führung der Säemaschinen jedoch ist sie für Getreidefelder ziemlich 1.-A1275, ,ULbe 89-g. 5. 6. 8,bI Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe, und Saalesch. 152,00, Sächs.⸗Böhm. 4 % Spanier 67 11s, Konvert. Pürk. 22 ½, 4 % Trib. Anl. 97. Hant b 1 3 b 8 8 die fünfprozentigen fünfjährigen rumänischen Schatzanweisungen Dan iffahrts⸗Gei. 265,00, Dresd. Baugesellsch. 227,00 4 9. 1 3 deutsche Bank in Hamburg an. Die Subskription erfolgt am 2. Ja⸗ einen namhaften Exportartikel; auch Käse wird aus Bosnien⸗Herzego⸗ allgemein geworden und hat gute Resultate ergeben. Auch der Auf⸗ 8 Dampfschiffahrts⸗Ges. ,00, . g .227,00. Ottomanb. 12 ¾, Anaconda 9 3¼13. De Beers neue 28 ¾, Incandescent 1900. D t beträgt 35½ 0 8 S n wurde bei den deutschen Subskriptionsstellen bereits heute Vormittag Leipzig, 5. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. 8 h⸗ c† 5 . nuar . Der Zinsfuß beträgt 3 ½ %. Die Anleihe wird in wina viel versendet; feineres Gebäck dagegen, Fische, Surrogate und besserung der Wiesen mit Phosphatdünger beginnt man Aufmerk⸗ starken Zeichnungs⸗Andranges geschlossen 8 . e g's, Dezember. K. B. aicoe (neue) 65, Rio Tinto neue 467⁄16, Platzdigkont 5 ½, Silber NM e. fünfzig Jahren amortisiert Konserven 9 überwiegend see.gers g. in Hon, 8* 8 und semce 1n. Dchätncer fmüehe glich sutdehnene wegen 88 8es 8 I“ u“ ““ -een .2s 88,9, 58 78 9 8. 1e2 ““ Föinesen 828, 5 Sf selaot rsgen⸗ Deutsche Plätze 20,79, Wien New York, 5 Deiasbet (W. T. B.) Die Bärse eröffnete anse verthe auf den Handel in Brenn⸗ ben des Pottasche⸗Düngers; für die Kartoffelfelder, deren Erträge 88 2 20, 5 affin⸗ aroͤl⸗ 27,00, 29, Paris 25,52 ½, St. Pete 3 8 I“ bbeeebe Frean⸗ 8 sich; 1 Ende 1899 18 821 700 3 ½ %ige, 21 639 600 Manzfelder Kuxe 1163,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,25, Sn Bauk 125 H8n flau und verblieb einige Zeit so. Weiterhin trat auf Realisi rungen ein Preisrückgang ein. Der Umsatz in Aktien betrug 503 000 Stück.

olz, Werk. und Nutzholz und Braunkohle, also auf Naturprodukte, in einzelnen Distrikten erheblich zurückgehen, empfiehlt die landwirth⸗ November 1 5 im Lande reichlia⸗ vorkommen; Koks muß jedoch ausschließlich ein⸗ schaftliche Presse die Kainitdüngung. 1 1 4 %oige, 45 774 600 4 ½ %ige, „9 728 100 5 %ige alte Pfand. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00 Leipziger Bank⸗Aktien An der Küste 1 Weizenladung angeboten. Wei zffnei Angaben ub⸗ 4 eführt werden. Mineralien weisen den größten Export in Erzen auf; Die Werthe der Einfuhr von Guano und künstlichem Dünger briefe und 16 104 500 3 % ge und 46 803 100 3 8 %üge 8 176 80, Leipziger een⸗ 140,50, Söchssche Bank⸗ 98 % Javazucker loto 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 88 * ix auf Agga en über minder ünstigen Stand elangreich ist derselbe auch in Steinen aller Art und dann in Schotter; betrugen: . 9. 9. A998 20 8 neue, zusammen 158 871 600 Pfandbriefe ausgegeben worden, Aktien 137,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger 9 sh. ¼ d. Käufer fest. Chile⸗Kupfer 73 ½, pr. 3 Monat 72 ½. def nn 15 tc 8 Le- e ghewa Fög b.8n Auch e; war auf Gips und Zement müssen hingegen mangels entsprechender Erzeugungs⸗ nraskasrsh, . e . Werth in Pfund Sterling wovon noch 9 220 200 3 ½ „% ige, 8036 400 4 %ge, Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinneret⸗ Wollauktion. Preise fest, Merinos 20 % über den vorigen 2 8 1r e 82 2 888 1g 1 e im Inland und unbedeutendes und Umformungsstätten importiert werden. Bei den Erzeugnissen der Guano Berer. Fr . .. 1896 1897 1898 7 748, 700 4 ½ %ige, 1 406 700 5 %ige alte Pfandbriefe und Aktien 195,25, Kammgarnspinneret Stöhr u. Co. 192,00, Wern. Auktionspreis. nge veis ow 8s Mi 8 fortwährendes Steigen Textilindustrie und den Rohstoffen für dieselbe ist der Import über⸗ zumeist aus den australischen Kolonien 4 15 927 100 3 %ige und 46 423 800 3 ½ %ige neue, zusammen hausener Kammgarnspinnerei 57,00, Altenburger Akpien⸗Brauerei Liverpool, 5. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz der brh. Fe verh güin I Ab a SPen stiegen während des wiegend. Die keramische Produktion hat bedeutenden Import in und Malden Island . . . . . 390 2447 10 275 88 762 900 Pfandbriefe von den Grundstückgeigenthümern zu ver⸗ 214,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 110,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Lanzen An v. 8 nfolge Abnahme der Ankünfte, Deckungen und Ziegeln; geringer ist derselbe jedoch in den feineren Erzeugnissen dieser- Knochenmehl Be. HssFoehs ahe zinsen sind. Es sind in der Zeit vom 1. Dezember 1897 bis schiffahrte *Aktien 85,00, Große Leipziger Straßenbahn 195,00, Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗ men ge 1ngeh⸗ ) Geld für Regt b Industrie. Eisen und Eisenwaaren haben einen größeren Export als aus Neu⸗Südwales und Queengland 2494 12 537 18 032 Ende November d. J. 157 Grundstuüͤcke mit einem Feuerkassenwerthy Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thuͤringische Gas⸗ Januar 42 ⁄8. 41 %¾. Käuferpreis, Januar⸗Februar 48 64 do., Februar⸗ sür n mEaese t e. 1 8 Nrozentsat 5, do. Import; eine Ausnahme hiervon besteht bei Eisen⸗ und Stahlwaaren, Andere künstliche Düngemittel von 27 512 675 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen Gesellschafts⸗Aktten 249 00, Deutsche Spiten⸗Fabrtk 215,50, Leipziger Maäͤrz 46 8¼. 4 %¼4 do., März⸗April 4 8 4 ⁄% Verkäuferpreis, April⸗ See 6 F. en 8 kchse⸗ vac 8 ( 85 4,81 ½ worin der Import um 3999,24 dz größer ist als der Exxrort. als Phosphate u. s. w. angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sinnd Elettrizitätswerke 116,00, Sächfische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Mal 4 ¼4 4⁄4 do. Mai⸗Juni 4 64 4 64 do., Juni⸗Juli 423₰ ge ns ia 5 488⁄ 8 ee Tage) 58 do. au Chemische Hilfsstoffe haben großen Export an Soda und sonstigen EeeVIddb1““]; 763 3 452 8 079 noch nicht abgehoben 9 643 500 8 Krüger 166,00. 4 4 ¾4 do., Juli⸗August 4 %⁄, do., August.September 36 ⁄4 Werth, . 8 8 8 3. 842 2 nelen * 2 5 v-g 8 Aktien 22, Kunstsalzen und an Natursalzen, hingegen bedeutenden Import an aus Süd⸗Australien und anderen Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Süd- Bremen, 5. Dezember. (W. T. 8.) Börf en⸗Schlußbericht. September. Oktober 355⁄24— 356/64 d. Käuferpreis. G zün r 8 an 39 8 2 Zentral Paeifiec Säuren zu verzeichnen. In der Gruppe Abfälle bildet der Export an 111“ 4 174 8 662 bahn im November 1899 betrugen nach vorläufiger Feststellung ium Raffiniertes Petroleum. (Offiꝛielle Notierung der Bremer Petro⸗ Getreidemarkt. Weizen träge, Mehl stetig, Mais ½ d. höher. b 8n Era⸗ 88 88 bwerzee nn 2 25 123, Denver Rübenrückständen die namhafteste Post. (Austria.) Neusüdwales. In dieser Kolonie beginnt man in den letzten Personenverkehr 74 751 ℳ, im Güterverkehr 432 659 ℳ, an Extra⸗ 1 leum⸗Börse.) Loko 8,30 Br. Schmalz. Höher. Wilcor in Tubs Manchester, 5. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Tavlor 5 , eh ne Sbaras 6 ee fan 8 hosch en 88b 18 1g .3 8 2 Jahren sowohl die Getreideäcker wie die Wiesen zu düngen. Die ordinarien 27 000 ℳ, zusammen 534 410 (darunter auf der 29 ¼ ₰, Armour shield in Tubs 29 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ 20 x Water Leigh 6, 30 Water courante Lualität 6 ¾˖, 30 Water Zentreälhahr 133 k, Norbe aeif afhb 1 e 8 en t. 1 dhh vo 1“ —.14“ UeceeZe e. Fenh 18 etrugen: orläufig 27 ℳℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat . R San EE1“ jr. Mayall 7 ⅛, 40r Medio Wilkinson 8 ½, 32r Warpcops Lees 7 ½, 361 d8 65 4. 8 . Der Seehandel Repals mit dem Auslande im ersten CLö““ 1896 1897 1898 Vorjahres weniger 12 147 ℳ; im Ganzen vom 1. Januar bis Upiand middl. lolo 40 ¾ ₰. Taback. 30 Packen St. Felix, Rowland 8, 36 dhlon 8t WeUingion 83, 40 r 8 Ug- Snn—8 8a8. en Fehse Aeeer Preegen ss ene ,enlee Sen Halbjahr 1899. 1 Wb 898 he I gi 8. g2 1 ssaer 222 9 Uettser. Sea2⸗ 8esesalchn 103 E11“ Teene.s Weston 8 ¼, 60r Double eourante Qualität 12 ½, 32 116 vards 29 ¼. e sees.n2t 13 8 Un 8 8 8 5. n n n n n n erkehr nach ru⸗ em gegen vorläufig 1 Ru „Ma 2 .2 % 16 *%✕ 16 grey printers aus 321/46r 174. t. 21 8 Fer. 8 g5 . . bänad 98 Pepal⸗ 5 e EEEE“ g. Tonnen Pfd. Strl. Tonnen Pfd. Strl. Tonnen Pfd. Strl. gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres enene öb -82 2 Norddeutsche *X 16 grey p - Fes Commerctal Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Reichs im Laufe des verflossenen Halbjahrs (4545 Waggonladungen Guano mehr . ee - S „En 8 warrants 68 sh. 9 d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants ür Lieferung pr. Januar 7,42, do. 3 eeeeeeeeeeeeh. eIrdi o estehe. in ab nen, egsead8 Slb 852b 1beeeense 1ich00 hene. P. 17728 Cehhe ben 180,hh. 68 st 88,8. ste nang 11. dle4hash 1.1 6e wnben öö Le1e, d z ir getefirumg E en 717. ein ganz geringfügiges sein konnte, so muß der Vergleich mit den lischen Kolonien 44 366 1 435 3174 377 1 169 Gesellschaft beliefen sich im Monat November 1899 auf A. G. G. ano⸗W. 111 . Pri 8 kont 5 ½, 1 b Packetf 129,50, Hull, 5. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen New Pork 9,65, do. do. in Philadelphia han do. Refined (in Cases früberen Lahren siehr su un unsten des laufenden Jahres ausfallen: Knochenmehl Pe- Sen⸗98.9. ner. 22 eaa8o fss Pe leßen. Noöorsd. Lloyd 124 15005 pia⸗ becnnt 8, 8 7 Hamb. Staats⸗ schwächer. 10,75, do. Credit Balances at Oil Ciwn 161, Schmalz vEhfeh) während noch im vorigen 8 ie Gesammtsumme der Eeinnahmen vom 1. Januar .No⸗ 18 1 y 25, Trust Dynam. 160,50, 0 ab. Parig, 5. Oelember. An der heutigen Börse war die Tenden Fteam 5,55, do. Rohe 4. Zeothen 5,88 Taa pe Heet Weftem Gerste, Hafer, Roggen und Weizen zusammen 12 512 302 Pud ver⸗ . 9.

Glasgow, 5. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers Waarenbericht. I1I1“ in New York 7 ¾, do

ahre in der gleichen Zeitperiode an nur aus austra⸗ 1 8 3 1 2 329 805,56 Anl. 86,25, 3 ½ % do. Staatsr. 99,80, Vereinsbank 167,50, 6 1 lischen Kolonien 1960 4 251 4110 11 776 5 318 14 570 vember d. J. betrug 2 541 325,24 gegen 5 in dem 4 % do. Staater 9 gethet. Paranetwerrhe blieden im Ganten behaubter in de Kadist der Nän —, da de. Mor es hücher enlee en dee Fi8

e 6 in. Ide chifft wurden, gelangten in diesem Halbjahr nur 952 976 Pud zur Andere künst⸗ 8 1XAX“ selben Zeitabschnitt ”9- 5 5 ö vr 55 1 S1nn Gotg. anl. 104 98 Schucer 85 11 war dis Stimmung matt, pesonders waren Goldminen, auf den Gin enen pe. Hezbr. 72. pr. Jen. pr. Misn he, e h . 1 Rxals im erfsen 1iNüngf. 8 8 3 a. gelchsftsbeäicht den, e Reingewinn von pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. druck der neueren südafrikanischen Meldungen und auf Londoner 74 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee sair Rio Nr. 7 7 Halbjahr betrug: t t 8 8 61 817 auf und schlägt die Auszahlung von 8 ½ % Dividende vor. 8 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat Realisationen nachgebend; auch Banken erschienen stärker gedrückt; do. Rio Nr. 7 pr. Jan. 6,15, „do. do. pr. März 6,20, Mehl. Pud Rbl. ö8 8 Aus dem Geschästsbericht der A ·0 Westfälische Draht⸗ 22,18 Br., 20,14 Gd., 20,16 ½ bez., London kurz 20,46 ½ Br., österreichische Staatsbahn etwas erholt. Spring Wheat clears 2,75, Zucker 31/16, Zinn 28,00, Kupfer 17,00 —0

1895: 15 699 980 zum annähernd geschätzten Werthe von 9 186 057 aus 1a. tsch h1““ L1““ industrie“ zu Hamm i. W. für 1898 /99 ist zu entnehmen daß 20/42 6 Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,48½ Pr., 20,44 % Gd. (Schlut⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,770, 4 % Italtenische 17,50. bö11u1“*“ 8 182 399 Aö“ 363 182 395 1781 der Becrieb das ganze Zahr bindurch in weit boherem Maße unter 8 bes. üg g 3 Monat 167,15 Br. ö er. 95,10, 8 Vertagfefasche ente 88 herns sefsche I eses obeeeuee Woche ausgeführzen

: 18 9 5 1 8 ihs sea . 1G est. u. . 8 166 Br. 9 86, bez., b ussen Fe ve; ussen ö] 1

1898: 16 576 222 C“ 75 25 579 449 aus r 2.. 6 N. 98,n cden dchr drs e heag das s 77ade. 287 visdc 18 Sicht⸗ 82 Beagsg6 gt 1e 288n 9 089. 1ersrgbit⸗ Ruff. 2. —, —, 3 % Russen 96 —,2, 4 % span. ußere Anl. 6880, Chicago, 5 Dezember. (W. T. B.) Das Geschäft in Welzen 1899: 3 200 122 . 2 k1X1XAXA“X“ 1er 4 8828 bH188971. 8 , Paftenen 212,50 Br., 211,90 Gd., 212,25 bez., New York Sicht Konv. Türien 22,80, Kürken-⸗Loose 127,50, Meridionalb. 694 00, setzte, infoige günstiger enropätsher Marktberichte, schon etwas höher Von diesen Waaren gehörten zur Gruppe der Die Knochen ehlproduktion in der Kolonie ist in stetiger Zu⸗ aa 4 21 He., 4,18 Gd., 4,20 ber., New York 60 Fage Sicht 4,16 Br. Hesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 168,00, Banque de France 4340 ein, steigerte sich im Verlauf auf gemeldete Ernteschäden und Ab⸗ im Jahre 1898 nahme begriffen. L“ davon ausgeführt, und zwar haupt⸗ 4,13 Gd., 4,15 bez. 8 B. de Paris 1125, B. Ottomane 568,00, Créd. Lyonn. 1012,00, nahme der Ankünfte sowie auf Abnahme in den europäischen Vor⸗ ud Rbl 1 8 11““ 8 Getreidemarkt. Weizen fester, holsteinischer lokov 145— Oebrers 728,00, Rio Tinto⸗A. 1177, Suezkanal A. 3625, Prewat räthen. Der Handel mit Mais zeigte sich, infolge der Festigkeit

Zabhrungs. und Genuhmittel . . . . . . 13 827984 15267441] Alich nacz zustralischen Kolonten: .“X“X (Schluß in der Zweiten Beilage.) 151. Roggen fester, mecklenburgischer loko neuer 144—148,] diskont —,—, Wchf. Amft. k. 207,12, Bchs. a. disch. Pl. 121“z1., Wchjl.] des Weitens und geringen Angebots, durchnes ftentend 8 8 11q“ 8 V - *

Robstoffe und Halbfabrikate 3 050 010 8 325 460 1896... Manufaktur⸗ und Industriewaaren... 98 278 1 366 473

8

1““