eeeeeINVTöN 2 5 * bbbbbbbbeeee¹;
Handel und Gewerbe. An Früchten, präserviert in Zucker, deren Einfuhr sich zusammen im Baumwollenwaaren: “ ö11 Jahre 1898 auf 275 000 Ztr. belief, senden die Vereinigten Staaten ungebleicte Handelsbetrieb in Berlin und seinen Vororten. allein 75 000 Ztr., die Straits Settlements 90 000 und Hongkong gebleichte. . . .. 85 8 ( z Durch eine im Justtz⸗Ministerialblatte vom 9. d. M. veröffent⸗ 34 000 Ztr., diese drei genannten Länder also zusammen mehr als gefärbte oder bedruckte... 1Ae Dürch. Jnach Aberschläglicher lichte gemeinschaftliche Verfügung des Justiz⸗Ministers und des die Hälfte. Daneben liefern auch die Westindischen Kolonien und Wollen⸗ und Halbwollenwaaren oppel⸗- schnitts⸗ tzung verkauft Ministers für Handel und Gewerbe vom 2. d. M. ist unter anderem Canada nicht unbedeutende Beträge. Seiden⸗ und Halbseidenwaaren. jentner preis Doppelzentner estimmt worden, daß die Stadt Berlin und ein Theil ihrer Vororte, Dagegen zeigt die Einfuhr von „frischen Früchten“ aus diesen Manufakturwaaren, andere.. (Preis unlekanehf insbesondere die Städte Charlottenburg, Rixdorf und Schöneberg sowie Ländern erst Anfänge. Selbstverständlich sind solche Obstsorten, Düngemittteel.. ℳ die Landgemeinden Boxhagen⸗Rummelsburg, Deutsch⸗Wilmersdorf, welche, wie Aepfel, widerstandsfähig sind, auch schon jetzt bedeutende Modewaarrenn riedenau, Friedrichsfelde, Lichtenberg mit Friedrichsberg, Nieder⸗ Importartikel. Leicht verderbliche und empfindliche Obstsorten da⸗ pier .167626 chönhausen Pankow, Reinicendorf, Stralau, Tempelhof und Treptow gegen blieben bisher davon ausgeschlossen. Während beispielsweise Eisenbahnmaterial, rollendes. 6 219 28 065 vom 1. Januar k. J. an zusammen einen einheitlichen Firmenbezirk die Vereinigten Staaten und Canada in den letzten Jahren je über kg bilden sollen. Jede neue Firma muß sich demgemäß in Zukunft von eine Million Scheffel Aepfel nach Großbritannien importieren konnten, Mehhzll . . .. k8g 9 888 7 000 allen in dem genannten Gesammtbezirk bereits bestehenden und in das im Jahre 1896 sogar je über 2 Millionen Scheffel, und währed] Wacchhe . . 33 831 73 587 ndelsregister eingetragenen Firmen deutlich unterscheiden. Die ge⸗ selbst Tasmania in den letzten 5 Jahren mit ziemlicher Regelmäßig⸗ Liter roffene Anordnung kommt einem in den Kreisen des Berliner keit 100 000 Scheffel jährlich nach Großbritannien schickte, sind von Wein in Flaschaen . 12 131 46 709. andels und der Verliner Industrie lebhaft empfundenen und wieder⸗ arten und leicht verderblichen Früchten verhältnißmäßig nur ganz Ausgeführt wurden nach Deutschland von hauptsächlichen bn geäußerten Wunsche in weitem Umfange entgegen und entspricht Pringe Quantitäten aus diesen Ländern versandt worden. Für diese Waaren in den Jahren 1897 und 1898: der Thatsache, daß die Stadt Berlin mit ihren genannten Vororten Fruchtsorten, wie z. Birnen, Orangen, Weintrauben, Pfirsiche, Erd⸗ 182⁄53 ennen einheitlichen großen Handelsplatz mit gemeinsamen Interessen bildet. beeren, Himbeeren u. a., bilden immer noch die näheren europäischen 1u“ 8 Maßstab: Als eine Konsequenz der erwähnten Maßnahme stellt sich eine andere in Länder die Hauptbezugsquellen. Birnen kommen zum überwiegend 68 kg 8 derselben Nummer des „Justiz⸗Ministerialblatts“ abgedruckte Ver. großen Theil aus Frankreich; letzteres Land lieferte im Jahre 1898 Kopra. .. .. bvvgas fügung des Justiz⸗Ministers vom 4. d. M. dar, wodurch die Führung. mit 225,000 Scheffeln etwa drei Fünftel der gesammten Birnenein. Gummi, Dammar... 94 633 des Handelsregisters und damit die Führung des Genossenschafts⸗ fuhr. Außer Frankreich betheiligten sich von europäischen Ländern Gummi, Kopala... 20 13 361 registers, des Binnenschiffsregisters, des Musterregisters und des daran in hervorragendem Maße nur noch Belgien und Holland. Die Häute.. . . 1 054 Börsenregisters für den Bezirk des Amtsgerichts I1 in Berlin und Vereinigten Staaten und Canada lieferten zusammen etwa den sechsten Indigo — . . 22 030 für die Bezirke der Amtsgerichte in Charlottenburg und Rirdorf dem bis siebenten Theil der Gesammteinfuhr. Reis, geschält.. 9907 168 Amtsgericht 1 in Berlin übertragen ist. Diese Uebertragung war In Orangen hat Spanien das Monopol. Es liefert mit seinen Rotang.. 8 — 128 506 nothwendig, weil andernfalls eine Kontrole darüber, ob eine neu 4 500 000 Scheffeln sechs Siebentel der ganzen Einfuhr. Italien, 8 1 48 088 angemeldete Firma von den in dem gemeinschastlichen Firmen⸗ welches zunächst folgt, liefert mit etwa 225 000 Scheffeln ungefähr 8 ”” e
bezirk bereite vorhandenen Firmen sich deutlich unterscheidet, nur nur den 20. Theil der Einfuhr aus Spanien. Die überseeischen Gulden 1 mit unverhältni mäßigen Weiterungen hätte Faesnzüeaer⸗ werden Länder, die Vereinigten Staaten, Australien, selbst Westindien, kommen LZ11A1X“X“ l 78
können. Abgesehen hiervon, spricht zu Gunsten der neuen Ein⸗ daneben vorläufig kaum in Betracht. Säde .. ... 88 richtung, daß künftig an einer Zentralstelle Verhältnisse der Weintrauben kommen gleichfalls der Hauptsache nach aus Spanien, Lucken 811111468* 27 810. 16 von Berlin und allen damit zu einem ein⸗ und zum kleinen Theil aus Portugal; die Kanalinseln, Frankreich und Die deutschen Waaren, die in großer Menge über nichtdeutsche
eitlichen Handelsemporsum verwachsenen Vororten ihre Dar⸗ Belgien liefern nur verschwindende Quantitäten.
3 350
13 915
20 156 39 204 25 566 67 094 3 345 33 375 27718 18 577 19 944 9 560 4 962 22 898 8 839 7173
Qualität gering mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster ℳ ℳ ℳ ℳ
8 . Gerste. Tilsit.. S 12,40 12,40 13,00 13,00 Insterburg . ’ — — — 13,00 Lvck. . 8 4 1 11,75 11,75 13,25 Beeskow.. Vg- 13,00 13,00 Brandenburg a. H. .. . . 1 13,00 15,50 Neuruppin .. 6 . 8 14,90 14,00 Fürstenwalde, Spree. 8 1 13,80 13,80 Frankfurt a. O. .. 13,40 13,40 E1u“A*“*“ 1560 13,60 Sreifenhagen ... j 13,00 13,10 yritz .„ „ 2* 8 * 8⸗ 3 FgSg; 12,40 targard i. Pomm.. — — 13,20
1 13,42 13,42 13,71
Schivelbein... 12,00 12,50 13,50 1³,40 13,60 14,00
12,83 12,83 — 12,60 12,60 — 12,10 12,10 14,10 12,00 12,50 12,80 13,50 12,00 12,40 12,40 13,00 Brieg. 12,40 12,80 13,20 8 14,00 Sagan ... 1 “ 13,00 — — — Bunzlau... 11X““ 1 12,00 13,50 13,50
Durch Am vorigen gut 2* in Markttage
SE. 8 E 8
12,80
—
8587 8522 HgSlIII8S
„ „ „ „
Lauenburg i. P. 8 Krotoschin.. . Bromberg . .. Namslau . Trebnitz. 1 Ohlau . 1
„ 61 5n 229„, „ b 9 9 „ ½²8 „ ⸗0
Sr. S=
aaaauaaua leaaaeea au
Häfen nach Niederländisch⸗Indien gelangen, sind in obiger Uebersicht
ööe“ eobschütz. alberstadt. ilenburg Erfurt Kiel.. Goslar. Duderstadt. Lüneburg.. Fulda .. Wesel.. Krefeld. München Straubing. Regensburg. Meißen. irna.. . lauen i. V. Ravensburg.. Ulm.. Offenburg. Rostock. Braunschweig Altenburg. Diedenhofen Breslau
IIZö
12,90 13,00 13,80 14,50 14,00 14,00 13,50
1275 14,00 12.50 13,20 12,80
14,50 13,00 14,00 14,60 13,60 12,00
11,50
9,48
12,95 13,33 14,50 14,50 15,00 14,00 14,00
13,00 1400 1250
13,20
13,58
15,00 13,00 14,60 15,00 13,60 12 00 12,00
10,30
12,95 13,67 14,50 15 00 15,00
14,10 16,00 13,00 15,00 13,00
14,36 15,38 14,00 15,00 15,00 14,60 15,20
14,50 14,50 15,40 12,50
10,30
13,30 13,93 15,30 15,00 16,00
15,00 16,00 14,00 15,00 13,00
14,83 15,38 14,80 15,50 15,00 15,50 16,00
14,50 14,50 15,60 13,00
H
10,80
111“”] .1360 12,60 1420 14,20 14,60
13,65 14,47 16,10 15,50 18,00 14,50 17,00
15,00 16,00
13,50
13,30 16,00
15,80 16,00 16,00 16,00 16,60 16,00
15,00 15,20 15,80 14,50
11,30 12,00
ddies vom 1. Januar k.
5 6505b5 bb696k99c,gb5 bab 559be
stellung finden. Dies liegt zunächst im 1 des Kaufmanns⸗ standes von Berlin und ist von diesem
eit längerer Zeit erstrebt worden; aber auch den Kaufleuten in den Vororten er⸗ wächst aus der Neugestaltung der Dinge kaum ein Nachtheil. Ein Kaufmann in Charlottenburg steht regelmäßig nicht nur mit den dortigen Handeltreibenden, sondern auch mit denen von Berlin und den übrigen Vororten in Geschäftsverbindung. Will er sich über die Rechtsverhältnisse der dortigen Kaufleute informieren, so mußte er bisher mehrere an verschiedenen Stellen geführte Register einsehen, während er künftig an einem Ort Auskunft über die Rechts⸗
verhältnisse der sämmtlichen kaufmännischen Geschäfte des Firmen⸗
bezirks erhält. Richtig ist allerdings, daß die Bewohner der Vororte,
wenn sie Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregister zum
Protokolle des Gerichtsschreibers des Registergerichts bewirken wollen, . J. an nur bei dem Amtsgericht I thun können, allein hierdurch wird für die Einwohner der zum Amts⸗ gericht II gehörigen Orte ein Nachtheil nicht entstehen, da i- schon gegenwärtig die betreffenden Anmeldungen zu Berlin im Gerichts⸗
8 e-e am Halleschen Ufer vornehmen mußten. Eine wesentlichere
enderung des gegenwärtigen Zustandes tritt nur für die Bewohner
von Charlottenburg und Rixdorf ein, für die das Handelsregister
bisher an ihrem Wohnorte geführt wurde. Auch für sie werden aber irgendwie erhebliche Unbequemlichkeiten bei der Zahl und Güte der zwischen ihren Wohnorten und dem Gerichtsgebäude in der Neuen
8 Friedrichstraße bestehenden Verkehrsbeziehungen aus der neuen Ein⸗
richtung nicht erwachsen, und es wird dies um so weniger geschehen, als bei Vornahme der betreffenden gerichtlichen Akte nur Handet
treibende Personen interessiert sind und diese durch ihr Gewerbe ohnehin
häufig nach Berlin geführt werden. Mit der Uebertragung der Führung des Handelsregisters auf das
werden in den englischen Einfuhrlisten nicht besonders aufgeführt. Auch sie kommen zum größeren Theil aus Spanien. Es sind nur die Canarischen Inseln, welche in diesen Fruchtsorten der spanischen Einfuhr den Rang streitig machen. Von der Gesammteinfuhr von etwa 1 500 000 Scheffeln liefern sie zusammen und fast zu jan⸗ gleichen Theilen drei Viertel. Frankreich und Holland betheiligen sich auch noch an dieser Einfuhr, aber zu viel kleineren Beträgen. Amerika, Canada, Westindien und die australischen Kolonien dagegen schicken nur ganz verschwindende Quantitäten und selbst diese mit großer Unregelmäßigkeit.
Die Vorrichtungen und Kühlräume für den Transport frischer Früchte sind dieselben, wie die für Fleisch. Die feinen und empfind⸗ Uichen frischen Früchte erfordern eine zartere und regelmäßigere Be⸗ handlung, als sie im allgemeinen das Fleisch verlangt. Früchte dürfen weder einer Temperatur ausgesetzt werden, welche unter den Gefrierpunkt herabgeht, noch einer Temperatur, welche merklich höher ist als der Gefrierpunkt. Nach den bisherigen Erfahrungen sollte die Temperatur für gewisse Früchte, wie Orangen und Aepfel, sich stets zwischen Null und ein Grad Fe halten. Birnentransporte aus Canada haben sich bewährt bei einer regelmäßigen Temperatur von 3 bis 4 Grad Celsius. Jede Fruchtart hat zweifelsohne eigene, für sie allein geltende Temperaturgrenzen. Sehr richtig ist ferner, daß die Früchte, ehe sie verpackt und in die Kühlräume verladen werden, einzeln und unverpackt in großen Kühlhäusern gekühlt werden, damit keine warme Luft in den Verpackungen eingeschlossen bleibt und Fäulniß erzeugt:t:t. 1 8
4 — *
Automobilwa gen für Spanien.
14141444“ 11“
Die anderen Früchte, wie Erdbeeren, Pfirsiche, Himbeeren u. s. w., nicht berücksichtigt; es umfassen daher obige Werthe nur einen Theil der eingeführten deutschen Waaren. Auch die Zahlen für die Ausfuhr
nach Deutschland sind wohl nicht genau.
Aufschwung der nordamerikanischen Rübenzucker⸗ Industrie.
Welcher starken Entwickelung sich diese verhältnißmäßig noch junge Industrie erfreut, ergiebt sich aus der Thatsache, daß in der im Monat Oktober begonnenen Kampagne 1899 —1900 mehr neue Fa⸗ briken den Betrieb eröffnet haben, als in der letzten Saison überhaupt im Betriebe waren, und daß die Produktion der neuen Fabriken vor⸗ aussichtlich doppelt so groß ausfallen wird, als die der alten im Vor⸗ jahre war. 1898 bis 1899 lieferten 15 Fabriken 32 441 t Zucker. In diesem Jahre sind 31 Fabriken im Betriebe, deren Gesammt⸗ produktion 110 000 t überschreiten dürfte.
Gegenwärtig werden Rüben mit Vortheil gebaut in New York, Illinois, Michigan, Minnesota, Nebraska, Neu Mexiko, Colorado, Ütah, Oregon, Washington und Californien; in Ohio und Pennsyl⸗ vanien ist man noch im Versuchsstadium, und auch in Süd⸗Dakota und Indiana wird der Bau von Rübenäüuckerfabriken für nächstes Jahr in Aussicht genommen.
Die letztjährige (1898 — 1899) geringe Produktion von 32 441 t Zucker gegen 40 339 t im Vorjahre war hauptsächlich die Folge der im Sommer 1898 in Californien herrschenden Dürre. Das gesammte im letzten Frübjahr mit Rüben bebaute Areal schätzt man auf 144 100 Acker; davon kommen 3200 auf New York, 4000 auf Illinois, 43 400 auf Michigan, 4000 auf Minnesota, 10 500 auf Nebraska 2500 auf Neu Mexiko, 3800 auf Colorado, 7800 auf Utah, 2000 auf Oregon, 2200 auf Washington und 60 700 auf Californien. Den
Insterburg .. . 8 — üac düanr EEEE111““ 1 10,50 10,50 11,25 11,25 Elbing. 8 8 11,60 11,60 12,00 12,00 Beeskowvw .. — — 12,50 12,50 88 Luckenwalde. “ 13,50 13,50 14,00 14,00 14,20 Potsdam.. G 1 1.“ 13,50 13,50 14,00 14,00 — Brandenburg a. H.. 8 1A4“ — — 13,80 14,00 — Neuruppin ... “ — — 13,10 13,10 — Fürstenwalde, Spree.. . 13,40 13,40 13,50 13,50 13,60 .Seg. EEEE1“ 12,80 12,80 13,20 13,20 13,50
emmin . E“ . — — — — 13,00 Stettin . 6 12,20 12,20 12,60 12,60 13,00 Greifenhagen. 1 1 — — 12,20 12,30 12,50 8 G 12,20 12,20 12ꝛ% Schivelbein... 11,20 11,20 11,60 11,60 12,00 Neustettin. 1““ 11,40 11,40 11,60 11,60 12,00 Kolberg.. “ 1“ 10,00 10,40 10,80 11,20 12 20 Köslin. 88 E“ 11,20 11,20 — — 11,80 Schlawe. .. “ — S 12,00 12,00 —
I68öö“ In fachkundigen Kreisen wird viel von einer französischen Gesell⸗ derhäbc89,0oottesan.⸗ e. Hnhncg nan 890p0⸗ *
ang der Registerführung auch in Ansehung der übrigen vorgenannten H dghder 1 Fige besondere gheng nern 88 hen hin⸗ shese hc gen⸗ belhe ne Wee eesen H. dhe Pafacie. 31 000, Nebraska 85 200 und 8390, auf Utah 90 000 und 9000, auf ssiichtlich des Güterrechtsregisters erforderlich; auch dessen Führung ist Er därftee ürnche 5 sient Se Aut vbilwe d'Iedufkrie sich Californien aber 416 000 und 45 600 t. Von den neuerbauten 8 im Hinblick darauf, daß sein Inhalt insbesondere für die Angehörigen 9 if 8 fün.: i 3 g 8 cch 28 wete Fachkräste 8a⸗ 4 ische 16 Fabriken ist je eine in Californien für eine tägliche Produktion 88 HSeehagteneg⸗ beHascne tf 85 daß 8 laber Zefemmen⸗ Psah vhiet Feae 21 hge da gi⸗ Ausfichien in diesem Llhen für bon een; und t Zucker eingerichtet. (Nach der ke ang zwischen seinem Inhalt und dem des Handelsregisters besteht, . b andelszeitung“. dem Amtsgericht I für die genannten Bezirke worden. die n chste Zukunft gün sein scheinen. Handels Museum.) 1“ Ausgeschlossen von dieser Uebertragung 9 lediglich das Vereins⸗ 3 — register, da dieses nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche von demjenilen 11“ Fntehezich geführt werden muß, in dessen Bezirk der Verein seinn— Außenhandel Niederländisch⸗Ostindiens im Jahr at. Im übrigen erstreckt sich die Uebertragung auf den gesammten Der Werth der Einfuhr betrug nach der Aufstellung des Bezirk der Amtsgerichte II in Berlin, Charlottenburg und Riydorf, Finanzdepartements in Batavia: 1897 1898 es ist daher unrichtig, daß die Gemeinde Lichterfelde, wie mehrfach in für Privatrechnung 1 Guld der Presse behauptet wurde, von der Vereinigung ausgeschlossen ist. auf Java und Madura: 188 8 2 . 692861 Die letztere wird sich — das darf erwartet werden — für den an Waaren 1 89* 720 10 4 794 448 . von Herlin und Fhes vngs gens 888 bügit erpecsen 8 “ v8 8 arauf, daß das Publikum von ihr alsbaldige Kenntniß erhält, so . 8 8 e i. P. „ .665 — — 10,40 11,20 — von der Justizverwaltung in umfassendem Maße hingewirkt werden. an Waaren . . 58 462 324 5³ 168 349 . F111“ 12,00 12,00 12,00 12 20 12,60 8 1 1 Wenn außerdem die Presse für die möglichst weite Verbreitung der an Baargeld... 5 358 157 6 002 695 An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 15 513, nicht recht⸗ v i P. 11“ . 11,00 11,00 11,20 11,50 11,50 8 4 ““ getroffenen Anordnung sorgen wollte, so würde sie damit den Ueber⸗ Zusammen 176 533 403 5 3 eitig gestellt keine Wagen. rotoschin.. . . . . . . . 11,00 11.0 11,20 11,40 11,40 “ gang von dem bisherigen in den neuen Zustand wesentlich erleichtern. für Regierungsrechnung In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 6087, nicht recht⸗ Bromberg. . E11“ 12,00 12,00 — 12,60 12,60 ö6 auf Java und Madura: 16 zeitig gestellt keine Wagen. ““ “ E1144126““ E6ä1I“ “ n Bancgeh. .. 8 Berlin, 9. Dezember. Marktpreise 5 Erutttelungen des J11““ - - 2,40 12,40 8 m Reichsamt des Innern zusammengestellten Berlin, 9. Dezember. rktyr na elu Brieg... 11“] 11,20 11,40 11,80 12,00 n8. dennacealch fur Zan der und affenah vTö . 8386 6999 602 260 — Feebgeen Fes vavgyn. (Höchste und nichrigste Preisez, Per Neusalz a. O.. 1 68 — — 12,50 — — 3 5172 125 S185 279 Doppel⸗Ztr. für: »Weizen 14,90 ℳ; 14,00 ℳ — Roggen 14,70 ℳ; Sagan.. . . . . 88 13,00 13,00 — 13,20 13,20 Die Fleisch⸗ und Obsteinfuhr nach Großbritannien. 88 Zusammen — 2. 13,70 ℳ — Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 ℳ — „ guts Polkwizhz . 1.“ en v 12,20 12,20 Während die Einfuhr von frischem Fleisch aus überseeischen Ueberhaupt . 181 705 548 179 821 4322 WSorte 15,00 ℳ; 14,30 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,50 ℳ Bunzlau l111“ 10,00 10,00 2 12,00 12,00 8 1 1 “ Ländern und Kolonien nach Großbritannien infolge der Einführung „Die Ausfuhr betruysg: — geringe Sorte 13,40 ℳ; 12,80 ℳ. — Richtstroh 4,60 ℳ; Goldberg . “ 11,30 11,30 11,0 12,00 12,00 und Verbesserung von Kühlvorrichtungen in großartiger und völlig für Privatrechnung “ 3,66 ℳ — Heu 7,00 ℳ; 4,40 ℳ — „Erbsen, gelbe, zum K Hoyerswerda vg 13,00 — 8 unerwarteter Weise seit dem Jahre 1880 gestiegen ist, hat die Ein⸗ auf Java und Madura: 4* 1 gar . 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — „„Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Leobschütz. 10,60 10,80 11,00 11,40 11,60 fuhr von frischem Obst mittels derartiger Einrichtungen eine solch5 an Waaren . . . . . 123 891 364 135 157 880 Zeinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Halberstadt. 13,20 13,60 13,60 14,00 14,40 Zunahme noch nicht gezeigt. an Baargeld . . . . 724 11 66 Rind disch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchsleisch Eilenburg. 13,50 13,50 14,00 14,50 14,50 Die Vervollkommnung und Ausdehnung von kalten Lagerräumen auf den Nebenbesitzungen: 7 838 778I 1 r 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefle 88 1 8 1,60 ℳ; 1,10 ℳ Erfurt .. 13,00 13,00 13,40 1 13,80 14,50 auf Schiffen, Eisenbahnen und auf dem Lande hat es den australischen an Waaren . . . . . 67 277 970 8 8b C. — Kalkfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfteisch 1 kg 1,60 2 Kiel. . . 13,40 13,40 13,60 13,80 13,80 Kolonien ermöglicht, in den letzten Jahren durchschnittlich zwei an Baargeld — 938 346 — 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — ECier 60 S Goslar.. 12,50 13,50 13,60 14,60 15,50 Millionen Zentner von frischem Hammelfleisch jährlich nach Groß⸗ Zusammen . . 192 108 404 204 193 898 6,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg Duderstadt. 12,33 12,67 12,67 13,00 13,33 britannien zu senden und gegen 650 000 Ztr. frischen Ochsenfleisches. für Regierungsrechnung 2,30 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 % — Hechte 2 ; Lüneburg.. . 13,25 13,50 13,50 14,00 14,60 Argentinien sandte in derselben Zeit etwa eine Million Zentner auf Java und Madura: 1180 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ%ℳ — Sch Paderborn . . . . . . . . . . 12,00 12,890 13,85 1400 14 20 Hammeffleicch und 100 000 Ztr. Schsenfleisch, während die Ver⸗ 18 ae. . . .. . 18 806 874 18960 12159 1 3b 5 õ5 N .₰..₰...11XX Krehse
Fulda.. . . 811““ . . 13,00 13,00 13,50 14,00 14,00 inigten Staaten an letzterem im Jahre 1898 allein über 2 300 000 auf den Nebenbesitzungen: “ . 5v 8 1 vna vüs „ Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗
Klexve.. 14,00 14,00 14,25 14,50 14,50 entner nach Großbritannien exportierten. an Waaren Wesel. 180 13,50 14,00 14,50 14,50 8 Die Einfuhr seetoen Früchte aus den überseeischen Ländern und Zusammen . 18 305 874 13 560 199 wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom
Krefeld .. — — — 13,20 13,70 Kolonien nach Großbritannien hat mit der Einfuhr von frischem bI1u“ 8 277704 097 Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. München. 1240 18,80 1400 15,650 17,00 12. 1 Penabee ah, oie Göreenehalten. Als man vor eina 20 Jaßten Rw....Kenu . wu021⸗ 11“ ** Kleinhandelöpreise.
Straubing. 12,50 13,10 13,71 15,68 6I1 1“ :12. 8 8 anfing, mit Hilfe der neuerfundenen und seitdem unendlich verbesserten Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr aus Deutschland Regensburg * 15,05 15,81 16,13 17,42 18,22 1 1 Kühltransporte dem Fleischimport nach Großbritannien in Amerika waren in den Jahren 1897 und 189b8
Meißen . . 12,50 13,00 13,10 13,60 14,30 und in den australischen Kolonien näher zu treten, waren bereits die 1897 1898 Pirna... . 8 13,00 13,40 13,40 13,80 14,30 Plauen i. B. . . . . 12,40 12,40 13,40 14,00 14,00 Bautzen.. 3 168 — haüin — 12,60 13,20 Ravensburg. 8 7 13,20 13,45 13,45 13,90 14,20 Ulm 11““ 11““ 12,40 13,00 13,20 13,80 14,40 Offenburg ... 8 “ — — — 15,50 15,50 Rostock. “ — — — 12,50 12,90 Braunschweig. 8 1 13,40 13,40 13,80 14,10 14,10 Altenburg . . 12,60 12,60 13,80 8 14,60 14,60 . Diedenhofen .. . . . .. — — 15,00 1 15,20 15,40 2 EEE1ö1ö1X“ 11,20 11,30 11,40 11,90 12,10 1 GEI11“
Bemerkungen. Die verkaufte Men 8 vbsd 898 volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetk 1 1 r getheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen b Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fe trug im Jahre 1898 etwa 36 bis 37 Millionen Kilogramm. Davon Eisenwaaren, nicht besonders genann entfielen zwar auf Italien allein annähernd 14 Millionen Kilogramm. Fleitber: .....
1 1“ Grafe, Scastän —48 8s 69, 1h gerhns Lgate arsef unz hh Leeneie e8h, 8 5 Milltonen und C t 1 Weiui
ls een Kilogramm. Streichhölzer gewöhnliche, hölzerne. 1 250 63 865 1) feinste Mastkäͤlber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 78 bie 80:
11,75
% 05 90 2
5
.1898. Konkurse im Auslande. 1 “ Serbien. . Haim Samuilowitch, Kaufmann in Pokarewatz. An⸗
meldetermin: 20. Dezember 1899/1. Januar 1900. Verhandlungs⸗ termin: 21. Dezember 1899/2. Januar 1900.
Pyritz Stargard i. Pomm.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks w bs der Ruhr und in Oberschlesien.
öe.
. 8 8 8 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner 8 “ s 86 8 “ Sene, 5 1 hatte man von ihnen nur die Wolle, Häute und Knochen ver⸗ Bier in Flaschen.. b14u .108 510 104 Kinder, 925 Kälber, afe, weine. arkt⸗
86 sbifft und das fast dreess Fleisch 1en8 durch Einkochunz in Gulden been e nach den 1“““ Preicf lletungs Fommtssn⸗
. Fleischextrakt verwerthen können. Die Fleischtransporte wuchsen Zement hee 88 8 & tt. 55 8 ü 8 Fhfür tee. Pfung ee S 8 schtgeec Un. äaae “ Fdaher seit Einführung der Kühlvorrichtungen ganz plötzlich in das rogen und Arzneien... 6 ehm ser 1 Pfan, d Pfc bease bucfiens ühne 9¹b deleesg.
Fboßen Heerden vorhanden, welche das Matertal dam lieferten. Bis⸗
Obstgärten in entfernten Ländern und Kolonien verwertheten Butter Gulden 61; 399 ma
8 kg Riesenhafte. heis 2 929 7 021 2) h flahsche, nicht ausgemästete und ältere aus emäͤstete 57 bis dagegen r bisher ihre Produkte im Wege der verschiedenen Arten “ 19 322 86 993 8
9 genährte junge und gut genährte ältere 54 bis 56; hrte jedes Alters 51 bis 53. — Bullen: 1) vpoll⸗ öchsten Schlachtwerths 60 bis 63; 2) mäßig eenährte üngere und gut genährte ältere 54 bis 58; 3) gering en Erge 48 is 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, “ 8 646 25 248 Färsen höch en Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ 8488 88 192 hpemästete Küde höchsten Sclachtmerthe höͤchstens re
16 382 36 808 3 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut a⸗ 67 676 66 699 wickelte jüngere 51 bis 52; 8 mäßig genährte Färsen und Kühe
„
von Präservierung der Früchte. . ö1“; In welchem Maße sich das Ausland an den Verschiffungen von e und Dampfmaschinen.
präservierten Früchten nach Großbritannien betheiligte, beweisen fol⸗ arn zum Weben ...
gende Zahlen: Garn, anderes....
Die Gesammteinfuhr von 85 ohne Zucker präserviert, be-⸗ Glas und Glaswaaren ... 1—
21 889 8 720
25 439 65 878 she ige,
2 488 4 190
989699b99 9