3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 ¼ bez., New Pork 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br.
4,13 ½ Gd., 4,15 ½ beꝛ. Getreidemarkt. Wenten fest, holsteinischer loko 147— 153. Roggen fest, mecklenburgischer loko neuer 144 —149 russischer loko fest, 108. Mais fest, 100. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübsl ruhig, loko 50. Spiritus still, pr. Dezbr. 20 ¼, r. Dezbr.⸗Jan. 20 ¼. pr. Jan.⸗Febr. 19 ⅛, pr. Febr.⸗März —. Kaffee e 8 1500 Sack. Petroleum fest. Standard white oko 8,30.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good aberage Santos pr. Dez. 32 Ed., pr. März 33 Gd., pr. Mai 33 ½ Gd., pr. Sept. 34 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Dezbr. 9,20 pr. Januar 9,32 ½ pr. Februar 9,42 ½, pr. März 9,50, pr. Mat 9,65, pr. August 9,82 ½. Stetig.
Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) (Scluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⁄ % Papierrente 98,80, Oesterreichische Silberrente 98,75, Oesterr. Goldrente 116,30, Oesterreichische Kronenrente 99,30, Ungarische Goldrente 116,30, do. Kron.⸗A. 95,00, Oesterr. 60er Loose 137,25, Länderbank 234,00, Oesterr. Kredit 376,90, Unionbank 312 50, Ungar. Kreditb. 378 50, Wiener Bankverein 274,50, Böhmische Nordhahr 233 00, B sschtiehrader 612,00, Elbethalbahn 249,50, Ferd. Nordbahr 8050 Franzosen 324.50, Lemb.⸗Czernowitz 281,00, Lombarden 69,00, Nordwestbahn 238 00, Pardubitzer 194 50, Alp.⸗Montan 274,50 Amsterdam 100,15, Deutsche Plätze 59,07 ½, Londoner Wechsel 121,00,
ariser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,59, Marknoten 59,07 ½, Russische
anknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 99,25, Brüxer 386,00, Tramwar —, Prager Eisen⸗Aktien 121 7,00, Hirtenberger —, Bau⸗ und Betriebs⸗ gefellschaft Litt. A. 220,00, Litt. B. 212,50.
Getreidemarkt. Weizen pr. Früͤhjahr 8,04 Gd., 8,05 Br Roggen pr. Frühjahr 6,74 Gd., 6,75 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,25 Gd., 5,26 Br. Hafer pr. Frübjahr 5,35 Gd., 5,36 Br.
— 12 Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 378,00. Oesterreichische Kreditaktien 376,50 Franzosen 324 25, Lombarden 69,00, Elbethalbahn 249,50, Oesterr
apierrente 98,90, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 59,07 ½ Bankverein 274,50, Länderbank 233 50, Buschtiehrader Litt. B Aktien —,—, Türkische Loose 60 60, Brüxer 387,00, Wiener Tramway —,—, Alvpine Montan 274,00, Prager Eisenindustrie —. Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—.
Budapest, 11. Dezember (W. T. B.) Getreidemartt. Weizen lLoko ruhig, do. pr. April 7,84 Gd., 7,86 Br., pr. Okt. 7,96 Gd., 7,98 Br. Roggen pr. April 6,40 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. April 5,03 Gd., 5,05 Br. Mais pr. Mai 1900 4,96 Gd., 4,97 Br. Kohl⸗ rars pr. August 11,70 Gd., 11,80 Br. London, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Englische 2 ¾ % Kons. 102, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. — b % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¾, 4 ½ % Auß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92 ¼, Brasil. 89er Anl. 59 ½, 5 % Chinesen 97 ¼, 3 ½ % Egvpter 98 ½ 4 % unif. do. 103 ½, 3 ½ % Rupees 64 ¼, Ital. 5 % Rente 93 ⅞ 5 % konv. Mex. 98 ½, Neue 93 er Mer. 99 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 100 4 % Spanier 66 ⅛, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Trib. Anl. 96, Ottomanb. 12 ⅛, Anaconda 8 ¼, De Beers neue 2715/16, Incandescent neue) 66, Rio Tinto neue 46, Platzdiekont 6, Silber 27 ¼.
898er Chinesen 82. ““
Aus der Bank flossen 71 000 Psfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig aber stetig. Gerste wenig angeboten.
An der Kuste 1 Weizenlabdung angaeboten.
96 % Javazucker loko 11 fest. Rüben⸗Rohlzucker 9 sh. 1¼ d. fest. — Chile⸗Kupfer 73 ¼, pr. 3 Monat 72.
Wollauktion. (Schluß) Greasy Merinos feine 2 d., mittel⸗ feine 1 ½ bis 2 d., ordinäre 1 d., scoured feine 3 ½ d, mittlere 3 d., ordinäre 2 ½ d., Croßbreds greasy 1 ½ bis 2 d., scoured feine 4 d., mittelfeine 2 ½ d., ordinäre 1 ½ bis 2 d, Kapwolle snowwhite 2 bis 2 ½ d., flesces und greasy 1 bis 1 ½ d. gegen die Preise der vorigen Auktion theurer.
Liverpool, 11. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Um satz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikaner ⁄ höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 4 ¾⁄4 — 4 %4 Käuferpreis, Januar⸗Februar 4 ½4 Verkäuferpreis, Februar⸗Maärz 4 6. Käuferpreis, März⸗April 4 164 — 4 %¼4 do., April⸗Mai 4 ¾4— 4 %4 Verkäuferpreis, Mai⸗Jyni 4 ¼4 — 4 ¾4 do., Juni⸗Juli 4 — 4 ⅛6 Werth, Juli⸗Augqust 368⁄64 Käuferpreis, August. September 360 %34˖ Werth, September⸗Oktober 3⁵³⁄¾14 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 11. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 68 sb. 6 d. Matt. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. 1 ½ d. Warrants Middlesborough III 67 sh. — d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7399 t gegen 4357 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 11. Dezember. (W. T. B.) Wolle fest, Preise unverändert, mittlere Croßbreds und feine englische Wolle begehrt. Garne unverändert.
Paris, 11. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Börse blieb London ungeachtet der schwierigen englischen Geldlage und der ungünstigen Nachrichten aus Süd⸗Afrika anhaltend Käufer, während die hiesige Spekulation mehr beeinflußt wurde; doch waren die Kurse zumeist nicht wesentlich geändert.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,57, 4 % Italienische Rente 94,55, 3 % Portugiesische Rente 24,30, Herna Feflse Tabeck⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—. 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ %2% Rufs. A. —,—, 3 % Russen 96 87,50, 4 % span. äußere Anl. 67 80, Konv. Türken 23,05, Türken⸗Loose 128,00, Meridionalb. 688 00, Oesterr. Staatsb. 702,00, Lombarden —,—, Banque de France 4395 B. de Paris 1110, B. Ottomane 569,00, Créd. Lyonn. 1005,00, Debeers 706,00, Rio Tinto⸗A. 1161, Suezkanal A. 3585, Priyat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 12111⁄16, Wchs. a. Italien 6 ½ Wchs. London k. 25,29 ½, Cheq. a. London 25,32 ½, dr. Madrid k. 385,50, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 57,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Dezember 18,40,
pr. Januar 18,30, pr. Jarmar⸗Avpril 18,80, pr. März⸗Juni 19,20.
Roggen ruhig, pr. November 13,90, pr. Januar⸗April 14,00. Mehl matt, pr. Dezember 24,10, pr. Januar 24 30, pr. Januar⸗April 24,65, vr. März.Juni 25,10. Rüböl behauptet, pr. Dezbr. 54 ½, vr. Januar 55, pr. Jan.⸗April 55 ¾, pr. Mai⸗August 57. Spiritus behauptet, pr. Dez. 37, pr. Januar 37 ¼, pr. Jannar⸗April 37 ½
Rohzucker. (Slag.) Ruhig. 88 % loko 27 à 28⁄¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezember 28 , do. pr. Januar⸗April 29 ½, do. pr.
do. pr. Januar 28 ⅜, März⸗Junk 29⅛.
St. Petersburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,40, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,60, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅔ 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ⅛, Azow⸗Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 676, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 453, Russ. Bank fürn h Handel 352, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗
skont —,—.
Mailand, 11. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,95, Mittelmeerbahn 551,00, Méöridionaux 734,00, Wechsel auf Paris 106,30, Wechsel auf Berlin 131,30, Banca d'Italia 916.
Madrid, 11. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,00.
Lissabon, 11. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 42 ½.
Amsterdam, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 92 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 38 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenv.⸗Obl. 93,00, 6 % Transvaal 213, Marknoten 59,02, Russ. Zollkupons 190 ½, Hamburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 97,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pi. März —, pr. Mai —. Roggen loko behauptet, do. auf Termint fest, do. pr. März 138,00, pr. Mai 135,00. Rüböl loko 25 ⅜, do. pr. Mai 25 ¼, do. pr. September⸗Dezember —,—.
Fava⸗Kaffee good ordinary 34 ½. — Bancazinn 67.
Brüssel, 11. Dezember. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieu⸗ 66 ¾ Italiener 94,70. Türken Litt. C. 26,00. Türken Läitt. D. 22,75. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weit lote 23 ¼ bez. u. Br., pr. Dezember 23 ¼ Br., pr. Januar 23 ½ Br., pr. Jan⸗April 23 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Dezember 70 ½
New York, 11. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr schwach und die Kurse gaben im Verlauf auf Geldknappheit nach, später trat Besserung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 112 000 Stück.
Weizen gab durchweg, auf bedeutend zunehmende sichtbare Vor⸗ räthe, schwächere Kabelberichte, matte Kauflust, allgemeine Liquidation und im Einklang mit dem Fondsmarkt, im Preise nach. — Das Ge⸗ schäft in Mais schwächte sich durchweg, auf flotte Ankünfte in den westlichen Plätzen, Realisierungen und im Einklang mit Weizen, ab.
(Schlut⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonde: Prozentsatz 5 do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Trangfers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⅛, do. auf Gerlin (60 Tage) 94 /316, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 21 ⅛, ro. do. Preferred 63 ⅜, Canabdian Pacific Aktien 93, Zentral 8S. Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 121 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 72 ¼, Illinois Flextkar Aktien 112 ½, Lake Shore Sharcs 202, Louisville u. Nashville Aktien 82 ½ New Pork Zentralbahn 131, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74 ⅛ Northern Pacifiec Common Shares 54 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleibescheine) 68 ½, Southern Pacific Aktien 39 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 48 ¾, 4 % Vereinicte Staaten Bornds pr 1925 133 ½, Silber, Commercial Bars 59 ½., Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwohe⸗Preis in Nero York 711⁄16 do. für Lieferung pr. Januar 7,35, do. für Lieferung pr. März 7,45, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 7 ⅝, Petroleum Stand white in
pr. Mai⸗August 38 ¼.
New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases 11,00, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmalz Western steam 5,60, do. Rohe & Brothers 5,85, Mais pr. Dezbr. 38 ⁄1, do. 81 März —, do. pr. Mai 38 ½ Rother Winterweizen loko 74 eizen pr. Dezbr. 72 ⅛, pr. Jan. —, pr. März 75, pr. Maf 74 ½¼, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee sair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 pr. Jan. 6.05, do. do. pr. März 6,15, Mehl, Fr Wheat elears 2,75, Zucker 3¹3/16, Zinn 25,75, Kupfer 16,75 bis Visible Supply an Weizen 56 292 000 Bushels, do. an Mais 11 244 000 Bushels.
Chicago, 11. Dezember. (W. T. B.) Weizen ging während des ganzen Börsenverlaufs, auf schwächere Kabelberichte, allgemeine Liquidation, matte Kauflust, bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe und im Einklang mit dem Fondsmarkt, im Preise zurück. — Der Handel mit Mais konnte sich anfangs, infolge von nassem Wetter, welches den Saatenstand schädigt, behaupten, später gaben die Preise, auf Realisierungen, flotte Ankünfte in den westlichen Plätzen und im Einklang mit Weizen, nach.
Weizen pr. Dezember 65 ½ do. pr. Mai 69 ½. Mais pr. Dezbr. 30 ⅛⅝. Schmalz pr. Dezbr. 5,10, do. pr. Januar 5,35. Speck short clear 5,37 ½. Pork pr. Dezbr. 8,67 ½.
8 ae de Janeiro, 11. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf kondon 7. Buenos Aires, 11. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 129,60. “ *
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 11. Dezember in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Nebels auf See nicht erreicht.) 1ö“ “
— r eer- „⸗ — 2
Königsberg i. Pr., 11. Dezember. (W. T. B.) Dem Bericht des Eisbrechers zufolge, hatte das Eis des Haffs gestern bereits eine Stärke“ bis zu 5 Zoll. Es gelang indessen den beiden Dampfern „Pauline Haubuß“ und „Burg“, ohne Hilfe heraufzukommen. Heute Vormittäg um 10 Uhr ging der Eisbrecher mit 5 Dampfern von Pillau durch den neuen Seekanal hierher ab, doch war die Flottille bis 1 Uhr Mittags noch nicht eingetroffen. — Die Schiffahrt nach den Pregel aufwärts gelegenen Ortschaften ist seit gestern als geschlossen zu betrachten.
Dresden, 11. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.) Bei 6 Grad Réaumur unter 0 herrscht hier starker Schneefall. Die Schiff⸗ fahrt auf der Elbe ist wegen Treibeises eingestellt.
Bremen, 11. Dezember. (W. T. B.) Wie „Boesmann'’s Telegraphisches Bureau“ erfährt, hat der „Norddeutsche Lloyd“ beschlossen, ein Kadettenschulschiff zur Heranbildung von EEöö“ der Handelsmarine in seinen Betrieb ein⸗ zustellen.
ée
Bremen, 11. Dezember (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 9. Dez. Gibraltar paf. „Prinz Luitpold“, v. Australien kommend, 9. Dez. in Colombo, „Halle“ 9. Dez., v. Bremen kommend, in Montevideo angek. „Karls⸗ ruhe“ 9. Dez. v. Aden n. Ost⸗Asien, „Gera“, v. Australien kommend, 9. Dez. v. Port Said n. Bremen abgeg. „Dresden“, n. Baltimore best., 9. Dez. Lizard pass. „Weimar“ 9. Dez. v. Adelarde n. Bremen abageg. „Mark“, v. La Plata kommend, und „Aachen“, n. d. La Plata best., 9. Dez. Las Palmas, „H. H. Meier“, v. New York kommend, 10. Dez. Eastbourne, „Rhein“, n. New York best., 10. Dez. Dover pass. „König Albert“ 10. Dez. v. Shanghai n. Bremen abgegangen.
— 12. Dezember. (W T. B.) Dampfer „Sachsen“, n. Ost⸗ Asien best., 11. Dez. in Genua, „Trier“, n. Brastlien best., 10. Dez. in Antwerpen angekommen.
Hamdurg, 11. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Palatia“ 9. Dez. in New York angek. „Auguste Victoria“ 9. Der. v. New York über Neapel n. Genua, „Pretosria“ 9. Dez. v. New York über Piymouth n. Hamburg, „Armenia“ 9. Dez. v. New York über Kopenhagen n. Stettin abgeg. „Graf Waldersee“, v. Hamburg über Boulogne sur mer und Plymouth n. New Pork, 10. Dez. Cuxhaven passiert. „Galicia“, v. New York n. West⸗ indien, 10. Dez. v. Bremerhaven abgeg. „Norderney“, v. Westindien n Hamburg, 10. Dez. Dover, „Constantia“, über Antwerpen und Havre n. Westindien, 10. Dez. Cuxhaven pass. „Saxonia“, v. Ost⸗ Asien n. Hamburg, 10. Dez. in Dundee angekommen.
London, 11. Dezember. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Dunolly Castle“ Sonnabend auf Heimreise in Durban (Natal), „Dunottar Castle“ Sonnabend auf Heimreise in London angek. „Tantallon Castle“ S gegangen.
¹. Untersuchungs⸗Sachen. 2. hufocbote ustellungen u. derrll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Versshe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Fenmendtt. Heeseden auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[63505]
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[63501] Strafvollstreckungs⸗Erledigung.
Das diesseits unterm 7. Auguft 1896 gegen den Kuhfütterer C Kasper aus Bernstein unter Nr. 30 264 in Stück 191 pro 1896 erlassene und unterm 2. November 1897 unter Nr. 48 863 in
Maurer Fri mine, geb.
In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse zu Braunschweig, Gläubigerin, gegen den Dettmer und dessen Ehefrau Wilhel⸗ ack, daselbst. Schuldner, wegen rück⸗ ständiger Veränderungssteuer, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des
Nr. 792 002,
Neue Nr. 32, anberaumfen Au
lautend auf 45 000 ℳ 3 ½ %O iger preußischer Konsols nebst Kupons und Talons, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, riedrichstr. 13, 9 Flügel B, part., Zimmer
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
4) D. Nr. 55 529 über 263,37 ℳ, auf den Namen der verehelichten Maurer Anna Mohaupt lautend, sollen auf Antrag ihrer Verlierer, und zwar zu
1) des Haushälters Johann Englisch zu Breslau,
2) des Schuhmachers Alfred Scholz zu Breslau,
3) des Dienstmädchens Anna Piprek zu Myslowitz,
4) der verehelichten Maurer Anna Mohaupt zu Breslau,
u““ J. A.: Ass. Gerlach, H.⸗R.
Ausreise v. Southampton ab⸗ 8 et hamptong a 1
Stück 263 pro 1897 erneuerte off ne Strasvoll⸗ streckungsersuchen ist erledigt — E. 19/96 —. Berliuchen, den 8. Dezember 1899. “ Königliches Amtsgericht.
— ——ʒ—
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen der Ehefrau Marie Schaumann, geb. Duwe, in Hessen b. Mattierzoll, Klägerin, wider den Kohlenhändler Carl Duwe hier, Beklagten, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten hecst zu Braunschweig Nr. 143 a., Blatt I des
eldrisses Altewiek, an der Marienstraße belegenen
rundstücks zu 7 a 10 qm sammt Wohnhause Nr. 5748 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. November 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buch am 30. November 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. März 1900, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubrger die Hypotheke briefe zu überreichen haben. 5
Braunschweig, den 2. Dezember 1899.
IX. osse.
Betrags an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termtn auf den 15. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Brauuschweig, den 2. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Raabe. 1 1 Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
[60979] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Amtsgerichtsrath Johanna v. Zwehl, gebotene Berthold, zu Berlin W., Bülow⸗ straße 49 — 50, I, wird der Inhaber des angeblich der Inhaberin verloren gegangenen Kurhessischen Prä⸗ mienscheins Serie 2315 Nr. 57 867 Abtheilung II. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 3. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, obigen Prämtenschein vorzulegen und seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls die Kraftloserklärung des Scheins erfolgen wird. 8
Cassel, am 28. November 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
[63540] Aufgebot. 1 1
Der Rittergutsbesitzer Gunther von Tiele⸗Winckler zu Vollratheruhe (Mecklenburg), vertreten durch Jusrizrath Sprenkmann zu Berlin, Französische⸗ straße 49 a., hat das Aufgebot des Depotscheins des
Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 14 8EEIIII“ [549800 Aufgebot. 85 Die Haushälterin Lina Rademacher von Sundern hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 103 der Firma Basse und Selve zu Altena, über eine am 1. Juli 1898 vor⸗ handen gewesene Einlage von 162 ℳ 34 ₰, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben folgen wird. Altena, den 6. November 1899. Kognigliches Amtsgericht.
[27657] Aufgebot.
Folgende angeblich verlorenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:
1) Nr C. 59 522 E. 27 626 über 280,92 ℳ, auf 88 8 des Haushälters Johann Englisch autend,
2) E. 35 382 über 175 ℳ, auf den Namen des Schuhmachers Alfred Scholz lautend,
3) O. I 24 933 E. 11 073 über 384,82 ℳ, auf hes Sag des Dienstmädchens Anna Piprek autend,
aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufaefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird. 8
Breslau, den 3. Juli 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
[63539]
Das Svparkassenbuch Nr. 2848 der städtischen Spar⸗ kasse zu Ortrand über 1359 ℳ 46 ₰, ausgefertiat für Gottlob Hofmann zu Frauwalde, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 2) seine Rechte anzumelden und das Bu vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklär werden wird. 1
Elsterwerda, 2. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[63537] 181 Von dem unterzeichneten Amtsgericht wird da Aufgebot eröffnet, und zwar A. zur Todese klärung 1) des am 3. Oktober 1866 zu Großröhrsdorf
borenen Bandwebers Robert Emil Philipy, der sich auf dem belassten Dampfer „Daniel Steinmann 285 als dieser am 3. April 1884 an der Küste von Nova Scotia unterging, — auf Antrag des Zwirnfabrikanten Gustav Adolf Philipp in Bretnig,
2) des 1836 oder 1837 in Pulsnitz geborenen Karl Emil Breuer, zuletzt angeblich in Magde⸗ burg oder Magdeburg⸗Buckau aufhältlich gewesen, über dessen Leben seit mindestens 25 Jahren jede Nachricht fehlt, — auf Antrag des Böttchermeisters Friedrich August Garten in Pulsnitz,
3) des Karl August Frenzel aus Niedersteina, der im Alter von etwa 229 Jahren Anfang der 1870 er Jahre aus Niedersteina fortgewandert und über dessen Leben seitdem keine Nachricht vorhanden ist, — auf Antrag des Fabrikarbeiters Emil Anton Frenzel in Niedersteina,
4) der 1835 in Friedersdorf bei Pulsnitz geborenen Johanne Christiane Kühne, die sich 1854 in Dresden aufgehalten hat, seitdem aber verschollen ist, — auf Antrag des Planiermeisters Hermann Max Kühne in Friedersdorf,
5) der am 28. September 1836 in Pulsnitz Meisner Seits geborenen Sophie Auguste, gesch. Lippert, geb. Schmidt, zusetzt, etwa 1875, in Dreoden aufhältlich gewesen, — auf Antrag der Schubmachersehefrau Auguste Emilie Klara Militzer, geb Schmidt, in Pulsnitz, 6) der am 14. Juni 1851 in Böhmisch⸗Vollung bei Pulsnitz geborenen Julie Minna Schmidt, die zuletzt etwa 1872 in Böhmisch⸗Vollung gelebt bat, — auf Antrag der unter 5 genannten vhl. Militzer,
7) der vor 1842 geborenen Auguste Friederike Eichenberg aus Pulsnitz, über deren Leben seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, — auf Antrag des Friseurs Karl Wilhelm August Eichenberg in Palsnitz.
B. Zur Löschung
der auf Fol. 171 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Hauswalde in Rubrik III unter 1/I und 2/I1 eingetragenen Hypotheken, auf die sich kein seit 1820 erfolgter Eintrag im Hypothekenbuch bezieht, nämlich
a. dreißig Thaler Konv.⸗Münze oder 30 Thlr. 25 ngr. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 % und den Kosten der Wiedereinhebung, Darlehn des Häuslers Johann Christoph Schöne in Hauswalde, laut Eintrag vom 17. April 1810,
b. Zwanzig Thaler Konv.⸗Münze oder 12 Thlr. 16 ngr. 7 Pfg. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗
eld dem Auszügler Johann Georg Zschiedrich n Hauswalde, laut Eintrag vom 9. Aungust 1820, — auf Antrag des Leinwebers Gustav Ferdinand Schuster und des Maurers Gustav Emil Schuster in Hauswalde.
Die unter A. genannten Verschollenen und ihre etwa vorhandenen, unbekannten Erben, sowie die etwa vorhandenen unbekannten Berechtigten, die An⸗ sprüche auf die unter B. bezeichneten Hypotheken haben, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, nämlich Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, zu erscheinen bezw. ihre Rechte persönlich oder durch einen gebörig bevoll⸗ mächtigten Vertreter geltend zu machen. Andern⸗ falls werden auf weiteren Antrag die Verschollenen für tot erklärt, die unbekannten Erben wie die auf die Hypotheken Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die erwähnten Hypotheken ge⸗ löscht werden.
Pulsnitz, am 5. Dezember 1899. “ . Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Keasse; 6 (63534] Aufgebot. “.“
Der Rechtsanwalt und Notar Schultz zu Haspe 5 das Aufgebot beantragt als Bevollmächtigter der Erben der verstorbenen Eheleute Benjamin Höfinghoff und Wilhelmine, geb. Luhn, zu Kükelhausen:
1) der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Moellen⸗ berg, Elisaberh, geb. Höfinghoff, zu Haspe;
2) des Kaufmanns Friedrich Höfinghoff zu St. Franzisko, vertreten durch dessen Generalbevoll⸗ mächtigten Kaufmann F. W. Füc⸗⸗ zu Hagen;
3) des verstorbenen Wirths Carl Höfinghoff, welcher von seiner Wittwe Lina, geb. Aufermann zu Kükelhausen beerbt ist;
4) der Ehefrau Lehrer Friedrich Völker, Julie, geb. Höfinghoff, zu Langenberg,
des Grundstücks Flur III Nr. 26 b., groß 2.98 a, der Steuergemeinde Haspe, eingetragen im Grund⸗ buche von Haspe Bd. III Bl. 105 für die ver⸗ storbenen Eheleute Handelsmann Caspar Diedrich Kirchhoff und Wilhelmine, geb. Schubaeus, welches nach dem notariellen Vertrage vom 29. Oktober 1869 der Schuster Carl Kirchhoff zu Kükelhausen an den Erblasser Höfinghoff verkauft hat. Das Aufgebot ist zu dem Zwecke beantragt, die genannten Erben Höfinghoff als Erben einzutragen. Alle Eigenthums⸗ prätendenten, insbesondere der Schuster Karl Kirch⸗ hoff zu Haspe und die Wittwe des verstorbenen Rentners Gustav Lange zu Kükelbausen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß wegen nicht erfolgter An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Erben Höfinghoff erfolgen wird.
Haspe, den 1. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. [63536] Aufruf!, GE En
Auf Antrag der verehelichten Müller Henriette Therese Meißner, geb. Schunke, zu Cracau wird deren Bruder, Landwirth Franz Gustav Schunke, geboren 3. November 1846 in Niederklobikau, der 1873 nach Amerika ausgewandert und seit 1882 verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens am 19. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls er für todt
ärt werden wird.
Königl. Amtsgericht Lauchstedt, 8. Dezember 1899.
[63499] Aufgebot.
Der Seemann Johann August Heinrich Bugdahl (auch Johannes August Diedrich genannt), geboren zu Lübeck am 14. Mai 1832, ist seit etwa 30 Jahren verschollen. Zuletzt hat er aus London geschrieben. Ein Kapital von etwa 165 ℳ ist in Lübeck auf seinen Namen angelegt. Auf Antrag seiner Schwester Franziska Bugdahl in Hamburg, vertteten durch den
echtsanwalt Dr. Plitt hierselbst, ergeht hierdurch
erklärt.
I6
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotstermine vom 2. Juli 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden soll, 4 2), an diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, solche Ansprüche unter Angabe des Grundes spätestens in dem vorbezeichneten Termine bei dem Gerichte an⸗ zumelden, auch die Beweisurkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses keine Berücksichtigung finden werden,
3) an alle, welche von dem Leben oder Tode des Ab⸗ wesenden Nachrichten besitzen, solche hierher mitzutheilen.
Die Antragstellerin ist von der Anmeldung ihres Erbanspruchs befreit.
Lübeck, den 2. Dezember 1899.
Das Amtsgericht. Abth. V. 1
[63535] Aufgebot.
Auf Antrag der gerichtlich bestellten und zum An⸗ trag auf Todeserklärung seitens des Vormundschafts⸗ gerichtes angewiesenen Pfleger der nachbenannten landesabwesenden und verschollenen Personen ergeht hiermit die Aufforderung:
1) a. an den Söldnerssohn Anton Rehe, geb. am 15. August 1846 in Bollstadt, seit 1868 bezw. 1873 verschollen, vermuthlich im Jahre 1870 oder 1871 nach Amerika ausgewandert;*
b. an den Bierbrauer Heinrich Philipp Ostertag, geb. am 1. Auaust 1836 in Nördlingen, in den 60er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;
c. an den Taglöhnerssohn Johannes Hager, geb. am 8. August 1864 in Klosterzimmern, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seit 1884 verschollen;
d. an den Aktuarssohn und Schmiedgesellen Eduard Sonnenleitner, geb. am 26. Mai 1845 in Kirch⸗ heim i. R., in Wallerstein beheimathet, im April 1884 nach Amerika ausgewandert und seit dem 15. Februar 1886 verschollen,
spätestens in dem Aufgebotstermine vom Diens⸗ tag. 25. September 1900. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Bayer. Amts⸗ gerichts Nördlingen persöalich sich einzufinden oder schriftlich bei diesem Gerichte sich zu melden, widrigen⸗ falls die Genannten für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der genannten Personen irgend weche Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Nördlingen, den 20. November 1899.
Kgl. Fee
(L. S.) (gez.) Krämer. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Henning, K. Sekretär.
[63538] Alufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Rentners Johann Jochim Martin Hinsch, nämlich der . Bertha Hinsch, geb. Witt, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg eborenen und hierselbst am 15 Juli 1899 ver⸗ storbenen Rentners Johann Jochim Martin Hinsch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 11. März 1892 hierselbsterrichteten, mit Zusatz vom 22. März 1898 versehenen und am 3. August 1899 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 31. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Partexre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
üeathn- den 30. November 1890.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[63729] Im Namen des Königd! Verkündet am 24. Oktober 1899. Tietje, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Bäckers Heinrich Spohr aus Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat das Königliche Amtsgericht Hameln II in Hameln auf die mündliche Verhand⸗ lung vom 24. Oktober 1899 durch den Amtsgerichts⸗ rath Waechter für Recht erkannt:
Der am 13. Mai 1853 in Lehrte, Provinz Hannoyver, als Sohn des Bäckermeisters Carl Spohr und dessen Ehefrau, Agathe, geb. Telsemeyer, geborene, im Jahre 1880 oder 1881 von Hameln nach Amerika ausgewanderte Bäcker Heinrich Spohr, welcher sich
dem Aufgebote vom 24. Oktober 1898 zuwider im
ermine nicht gemeldet hat, wird für todt Die Kosten des Verfahrens sind vom An⸗
“ 8
heutigen tragsteller Eduard Spohr zu tragen.
[63727] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist auf Antrag des Schuhmachers Christian Louis Meyer von Alten⸗ burschla die Urkunde über die im Grundbuch von Altenburschla Art. 136 Abthl. III Nr. 16d. für die Ehefrau des Cornelius Thiel, Martha Elisabeth, geb. Meier, zu Altenburschla, 1S Post von 9142⁄¼ ℳ Erbgeld für kraftlos erkärt. anfried, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
[63725]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Dezember 1899 ist der Hypothekenbrief über die für den Jäger Dettmann im Grundbuche von Meseritz Band II Blatt 18, Band I Blatt 2, Band II Blatt 20 in Abtheilung 1II Nr. 1 ein⸗
getragene Post von 60 Thalern für kraftlos erklärt, und sind der eingetragene Gläubiger und seine Rech
nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen worden. Schivelbein, den 5. Dezember 189b99.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. 1. “
8 16“
[63726] Bekanntmachung. 8*
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Inhaber folgender Hypothekenposten:
1) von 150 Thaler Erbgeld der Catharina Adomeit, später verehelichten Szebrat, aus dem Ver⸗ trage vom 14. November 1870, eingetragen auf dem Grundstücke des Wirths Friedrich Adomeit Sfaats⸗ hausen Nr. 20 in Abtheilung III unter Nr. 3 b.
2) von 200 Thaler Muttererbtheil des Friedrich (alias Gottfried) Baron aus dem Rezeß vom 13. Fe⸗ bruar 1838, eingetragen auf dem Grundstück des
(Wirths Johann Langecker Kosmeden Nr. 6 in Ab⸗ (theilung III unter Nr. 1,
3) von 34 ℳ 30 ₰ Forderung des Agenten
Ferdinand Pollnow, eingetragen aus der U kande vom 31. März 1883 auf dem Grundstücke des Wirths Heinrigh Pfau Linnawen Nr. 57 in Abtheilung III. unter Nr. 4, 4) von 402 ℳ 50 ₰ Forderung des Agenten Ferdinand Pollnow, vorgemerkt aus der Urkunde vom 21. Mai 1884 auf dem Grundstücke des Wirtbs Carl Bilda Kleinfeld Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 9,
5) von 149 ℳ 50 ₰ Darlehn des Kommis Albert Pollnow, eingetragen aus der Urkunde vom 5. Januar 1885 9 dem Grundstücke des Wirths August Broszat Kosmeden Nr. 18 in Abtheilung III. unter Nr. 10,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
Goldap, den 24. November 1899. 1—
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[63520] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Selma Suppus, geb. Weber, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baur in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler⸗ gehilfen August Peter Suppus, früher zu Köln a. Rb., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sie am 3. März 1895 heimlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 3. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser he e eh
Klage bekannt gemacht. Altona, den 6. Dezember 1899. 8
1 Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.
[63521] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Glauner, geb. Dück, in Danzig, Kleine Gasse Nr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Citron in Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Seefahrer August Johann Glauner, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landaerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude II Treppen, Zimmer Nr. 28, auf den 22. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 111“
Danzig, den 6. Dezember 1899.
Pessier, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63519] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 464. Die Ehefrau des Karl Käfer, Magdalena, geb. Laufer zu Mülhauseni Els., vertreten durch Rechts⸗ anwalt C. Fehrenbach in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Oberbraͤnd (Amts
JNeustadt in Baden), jetzt an unbekannten Orten ab⸗
wesend, wegen böswilligen Verlassens, mit dem An⸗ trag auf Trennung der zwischen den Streittheilen am 16 September 1878 zu Schwärzenbach ab⸗ geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf den 21. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. p Freiburg, 6. Dezember 1199. Bittler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[63522] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 21/699./1. Die Frau Marie e;2 geb. Schultz, zu Magdeburg, Prozeßbevpollmächtigter: Rechtsanwalt Kunz da, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer August Wagenknecht, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Kenttches Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 7. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 4. Dezember 1899. Könnecke, Sekretär, I Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63523] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 218/99./1. Die Ehefrau Alwine Gerigk, geb. Brisch, zu Her⸗ mülheim bei Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mebes zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Valentin Gerigk, früher zu
8 8 8
Wolmirstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher? erla ung, mit dem A t i
Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Maadeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 7. März 1900, Vormittags 9 Ubhr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ZUum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Magdeburg, den 4. Dezember 1899. Könnecke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[62761] Oeffentliche Zustellung. Die Kolonistenfrau Alwine Henke, geb. „Koenig, zu Gembitzhauland, Prozeßbevpollmächtigte: Justizrath A. Gaebel und Rechtsanwalt E Gaebel zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Kolonisten Christoph Rudolph Henke, früher zu Jägersburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 3. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 30. November 1899.
Rettig, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.
[63518] Tübingen. 1 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Katharine Borndörfer, geb. H 8 lieb, Pflästerers Ehefrau in Urach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Satler hier, gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johann Borndörfer, Pflästerer von Neustadt a. d. Aisch, Mittelfranken, zuletzt in Urach wohnhaft, Beklagten, vehen „Ehescheidung infolge Ehebruchs, klagt die Klägerin gegen den Beklagten mit dem Antrage wie in der Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 25. September 1899 Nr. 226. und ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 31. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Tübingen, den 9. Dezember 1899.
H.⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Merz.
[63514] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Franz Mueller in Collishof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schey in Allenstein, klagt gegen den Bauunternehmer Her⸗ mann Worner, früher zu Osterode Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in den Jahren 1894/95 vom Kläger größere Mengen Ziegelsteine zu verabredeten Preisen gekauft, empfangen und zu Bauten verwendet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 553,00 ℳ nebst 6 % Zinsen von 550 ℳ seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer. des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 8. Dezember 1899.
Willutzki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilk. 1
[63515] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Dehnert in Chemnitz, Proheß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geheimer 8. tizrath Dölitzsch in Altenburg, klagt gegen den Gärtner Oscar Andreas Paul Bretschneider, zuletzt in Pölzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der letztere ohne I und Er⸗ laubniß des ersteren diesem gehöriges Getreide ver⸗ kauft und die Kauspreiszahlungen in seinem Nutzen verwendet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1000,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1898 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckoar zu erkären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzog⸗ lihen Landgerichts zu Altenburg auf Donnerstag⸗ den 22., Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ltenburg, den 7. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei I des Herzogl. Landgerichts.
Assistent Akbrecht.
[63506] effentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kürschnermeisters Th. Reichert, Emma, geb. Spierling, zu Barth, im ehelichen Beistande, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Partenscky zu Barth, klagt gegen den Seefahrer Ernst Alexander, früher zu Barth, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer laut des von ihm ausgestellten Schuld⸗ scheins vom 4. Mai 1898 an diesem Tage von ihr 200 ℳ baar geliehen erhalten und sich verpflichtet habe, dies Darlehn mit 5 % jährlich zu verzinsen und nach sechsmonatlicher Seeen zurückzuzahlen, daß die Kündigung am 22.-April 1899 erfolgt und die Nh,dng des Kapitals zum 1. Oktober 1899 zwischen den Parteien vereinbart worden sei, daß weder Kapital noch Zinsen bisber gezahlt seien, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Mai 1898 an Klägerin und vorläufige Voll⸗
treckbarkei ung des Urtheils. Die Klägerin