1899 / 294 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

9

weelcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

9 Stettin.

8

Niiederlassung „Stettin“ eingetragen.

Striegau.

unter Nr. 60 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: 1 S. für Bürsten⸗Industrie, vor⸗

9. November 1899 ist der Gesellschaftsvertrag mit

[63886]

Sanaan. Bekauntmachun Eintra⸗

In unserm Firmenregister sind sölgende

gungen bewirkt worden: Am 2 Dezember 1899:

Nr. 751, Firma: Max Kirschstein zu Spandau, Inhaber: Drechslermeister Max Kirschstein daselbst;

Nr. 752, Firma: Rud. Moewes zu Spandau, Inhaber: Porzellanhändler Rudolf Moewes daselbst;

Nr. 753, Firma: Fried. Müller zu Spandau, aschinenfabrikant Friedrich Müller da⸗ selbst; Nr. 754, Firma: Max Lüdemann zu Spandau, Inhaber: Konditor Max Lüdemann daselbst.

Am 4. Dezember:

Nr. 755, Firma: Gustav Levy zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Gustav Levy daselbst;

Nr. 756, Firma! A. Parnemann zu Kladow, Inhaber: Gastwirth August Parnemann dafelbst;

Nr. 757, Firma: Bruno Schladitz zu Spandau, Inhaber: Theater⸗Direktor Bruno Schladitz daselbst.

Am 6. Dezember: b

Nr. 758, Firma: Central⸗Drogerie Adolf Dümmler zu Spandau, Inhaber: Frau Ida Dümmler, geb. Thiele, daselbst, (früher Nr. 514);

Nr. 760, Firma: Ferdinand Müller zu Spandau, Inhaber: Schlächtermeister Ferdinand Müller daselbst;

Nr. 761, Firma: Moritz Korn zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Moritz Korn daselbst.

Gelöscht ist in unserm Firmenregister die unter Nr. 251 eingetragene Firma K. Sternber Spandau, den 6. Dezember 1899. A““ 8 Königliches Amtsgericht.

geven prot ister ist heut 8 In unserem Prokurenregister i eute die unter Nr. 853 vermerkte Prokura des Kaufmanns Max Weißgerber zu Stettin für die Firma „Grawitz & Kreich“ zu Stettin gelöscht worden.

tin, den 2. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[63888]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3087

der Kaufmann Sally Jacoby zu Stettin mit der

irma „Sally Jacoby“ und dem Orte der Nieder⸗

ssung „Stettin“ eingetragen. .“ Stettin, den 2. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1t5.

Stettin. . [63887] unser Gesellschaftsregister ist heute unter

. 1340 bei der Handelsgesellschaft in Firma

Cohn & Teilnehmer“ mit dem Sitze zu tettin eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Cohn in Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist heute unter Nr. 3088 des Firmen⸗ registers der Kaufmann Max Cohn in Steittin mit der Firma „M. Cohn & Teilnehmer“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 5. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 8 (63889]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1697 bei der Firma „A. Berg“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Grischow zu Stettin übergegangen,

Demnächst ist heute unter Nr. 3089 des Firmen⸗ Pftgres der Kaufmann Paul Grischow in Stettin mit der Firma „A. Berg“ und dem Orte der

Stettin, den 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Bekanntmachung. [63891] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

mals C. H. Roegner in Striegau /Schl. 3 und D. J. Dukas in Freiburg i’/B.“ Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

Rechtswirkung vom 1. Januar 1900 abgeändert bezw. neu gefaßt. u“ Niach § 2 (Gegenstand des Unternehmens) ist die Gesellschaft ferner berechtigt, für diesen Zweck (d. i. Erwerb, Banu, Pacht urd Betrieb anderer ähn⸗ licher Geschäfte) Grundstücke zu erwerben, sowie Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen zu errichten. Der § 3 (Bekanntmachungen) lautet in den Ab⸗ sätzen 3 5: „Ist eine Bekanntmachung in der Schhlesischen Zeitung nicht rechtzeitig erfolgt, so soll dies die Wirksamkeit der Bekanntmachung nicht hindern, . wenn dieselbe nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger rechtzeitig erfolgt ist. Ueber einen Wechsel oder den Ersatz eines dieser Blätter beschließt die General⸗ persammlung mit einfacher Stimmenmehrheit. Ist eines der Gesellschaftsblätter unzugänglich, so genügt bis zur Bestimmung eines anderen die Bekannt⸗ machung in den übrigen.“

Der § 17, Abs. 1 lautet: 8 AAlle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen muüssen mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sein und

a. sofern der Vorstand nur aus einem Direktor

besteht, die Unterschrift des Direktors oder

seines Stellpertreters,

. sofern aber der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, entweder die Unterschrift zweier Direktoren oder diejenige eines Direktors und eines Stellvertreters oder die Unter⸗ schrift eines Direktors und eines Prokuristen oder diejenige eines Stellvertreters und eines Prokuristen oder aber “] die Unterschriften zweier Prokuristen tragen.“

Der § 29, Abs. 1 lautet: Die Einberufung der Generalversammlung er⸗ G Eüt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand mittels einmaliger Bekanntmachung in den Gesell⸗

schaftsblättern 3) mit einer Frist von mindestens

einundzwanzig Tagen vor dem Versammlungstage,

diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet.“

Der neue, sich bei den Akten Beilageband I, g kann an

Blatt 88 ff. befindende Gesellschaftsvert Gerichtsstelle eingesehen werden. Striegau, den 7. Dezember 1899.

sstande ausgeschieden. 1 Jochim Nikolaus Friedrich Eggers ist zum Mit⸗

Swinemünde. Bekauntmachung. [63892]

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist bei Nr. 57 (Swinemünder Kurbad⸗ Actiengesellschaft) Folgendes eingetragen worden: Das derzeitige Vorstandsmitglied ist der prakt. Arzt Dr. med. Eduard Kortüm zu Swinemünde. Swinemünde, den 29. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Bekanntmachung. [63893] In unserem Gesellschaftsregister ist. am 1. Dezember 1899 bei der unter Nr. 232 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Franck & Söhne vermerkt worden, daß die Gesellschaft infolge Todes des Gesellschafters zu 2, Bauunternehmer Louis Franck zu Wiesbaden, und Austritts des Gesellschafters zu 3, Bauunternehmer Wilhelm Franck jr. zu Wesel, aufgelöst ist und daß der bisherige Gesellschafter zu 1, Bauunternehmer Wilhelm Franck sen. zu Wesel, das Handelsgeschäft auf den Bauunternehmer Heinrich Franck zu Wesel übertragen hat, der dasselbe unter bisheriger Firma als alleiniger Inhaber fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 847 die Firma W. Frauck & Söhne zu Wesel und als deren alleiniger In⸗ haber der Bauunternehmer Heinrich Franck zu Wesel eingetragen worden. Wesel, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Zempelburg. .[63895] Unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Nbvember 1899 unter der Firma Fock und gacobus errichtete offene Handelsgesellschaft zu empelburg am 6. Dezember 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikbesitzer und Holzhändler Adolph Fock, 2) der Sbe und Holzhändler Joseph Jacobus, beide aus Zempelburg,

3) der Fabrikbesitzer und Holzhändler Robert Scheurich aus Peterawe bei Obersitzko. Zempelburg, den 5. Dezember 1899. 86 Königl. Amtsgericht.

Zerbst. [63896] Handelsrichterliche Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen im Reichsgesetze Nr. 17 vom 13. März 1888 soll die Blatt 534 des biesigen Handelsregisters eingetragene Firma Wilh. Löding in Roßlau von Amtswegen gelöscht werden. Der eingetragene Inhaber dieser Firma, der Kauf⸗ mann Wilhelm Löding, oder dessen Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die beabsichtigte Löschung bis zum Ab⸗ lauf einer Frist von drei Monaten seit der Be⸗ kanntmachung schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 8 Zerbst, den 9. Dezember 1899. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.

Genossenschafts⸗Register.

Dessau. [63950] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 7 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst der Consum Verein Dessauer Beamten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht geführt wird, ist heute eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied, Regierungs⸗ kanzlist Ludwig Busch in Dessau, ist ausgeschieden und an seiner Stelle der Kassierer Albert Sachse in Dessau in den Vorstand eingetreten. 8

Dessau, den 9. Dezember 1899. HKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Gast.

Dt. Eylau. Bekanntmachung. 163951

In der Generalversammlung vom 27. August 1899 ist

1) der Besitzer H. Wudtke in Gulbien bei seinem Ausscheiden als Vorstandsmitglied von neuem auf die Dauer von 4 Jahren wiedergewählt,

2) der Besitzer Carl Wolf in Gulbien an Stelle des ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieds Wehr⸗ meister auf die Dauer von 3 Jahren zum Aufsichts⸗ rathsmitgliede,

3) der Besitzer Gottfried Schreiber in Gulbien an Stelle des ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes Etzmuß auf die Dauer von 3 Jahren zum Aussichts⸗ rathsmitgliede gewählt. 1

Eingetragen in das Genossenschaftsregister des Sommerau⸗Herzogswalder Darlehnskassen⸗ vereins zufolge Verfügung vom 7. am 7. De⸗ zember 1899.

Dt. Eylau, den 7. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Genossenschaftsregister. [63960] Am 9. November 1899 ist eingetragen auf Blatt 31 bei der Firma: Vereinsmeierei Nusse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Johann Joachim Friedrich Peters ist aus dem Vor⸗

gliede des Vorstandes erwählt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Massow. Bekanntmachung. [64065] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 (Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ Ferasees öö beschränkter aft t, in Falkenberg) eingetragen: Iüöeen⸗ 4: Nach vollständiger Vertheilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen. Massow, den 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Meldorf. Bekanntmachung. [63952] In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 8, Meierei⸗Genossenschaft Bargenstedt (E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht), heute eingetragen: urch Generalversammlungsbeschluß vom 18. No⸗ vember 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Landmannes Hinrich Stahl in Bargenstedt in den 6 gewählt der Landmann Han aselbst.

schönau, Katzbach.

111“

g. [63953 Unter Nr. 13 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde eingetragen:

Mit Statut vom 26. November 1899 hat sich unter der Firma „Saarhölzbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetrogene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze zu Saarhölzbach ge⸗ bildet. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, inebesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel wie günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Bekannt⸗ machungen des Vereins werden, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt gemacht. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für den Verein erfolgen durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Der Vorstand besteht aus: 9 Mathias Lackas, Fabrikaufseber, 2) Heinrich Zimmer, Fabrikaufseher, 3) Heinrich Morbe, pensionierter Fabrikarbeiter, 4) Johann Zimmer, Ackerer,

5) Michel Nittler, Schuhmacher, 8

alle zu Saarhölzbach. Merzig, den 6. Dezember 189909.

Königliches Amtsgericht. A2.

Naumburg., Saale. [63954] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 29 eingetragen worden, daß der Consumverein zur Erholung zu Lengefeld e. G. m. b. H. durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Sep⸗ tember 1899 aufgelöst ist. 1 Naumburg a. S., den 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Bekanntmachung. [63955] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 Wewerer Spar⸗ und Darlehnuskassen⸗Verein eingetragen:

Durch der Generalversammlung vom 11. Juni 1899 ist das bisherige Statut abgeändert und neu redigiert. Das neue Statut datiert vom 11. Juni 1899. Nach demselben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb, und sind die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen, welche durch das Blatt „West⸗ fälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster in W st⸗ falen in Zukunft zu veröffentlichen sind, vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und 1 Bei⸗ sitzer zu unterzeichnen. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der bisherigen Weise. Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die Genossenschaft aber Dritten gegenüber nur rechts⸗ verbindlich, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Mitgliede des Vorstands erfolgen. Der bisherige Vereinsvorsteher Thöne zu Wewer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dafür ist das bisherige Vorstandsmitglied Tischlermeister Joseph. Freitag in Wewer zum Vereinsvorsteher und sodann der Ackerwirth Clemens Meier zu Wewer als neues Mitglied und zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers in den Vorstand gewählt. Die übrigen 3 Vorstandsmitglieder sind geblieben. Paderborn, den 25. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8

EE116ö6“ 8 8 Regensburg. Bekanntmachung. [63961] Der Vorstand des Darlehenskassenvereins Weltenburg e. G. m. u. H. besteht nunmehr aus folgenden Personen: 1) Leodegar Regensburger, Vereinsvorsteher, 2) Simon Steindl, Stellvertreter, 3) Joh. Pritschet, 4) Josef Hammermeier, 5) Josef Huber, 8 sämmtlich von Weltenburg. 8 Regensburg, am 10. Dezember 1899.

Der Vorsitzende der eSg für Handels

1

An Stelle des Ernst Hauptmann ist der Stellen⸗

besitzer Heinrich Hauptmann in Hohenliebenthal in

den Vorstand der Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Hohenliebenthal eingetreten. Schönau, den 8. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. [63957]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 26. November 1899 der „Spar⸗ und Hilfskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Seligenstadt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Pekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Seligenstädter Anzeiger aufzunehmen. 8

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die JSe zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus:

1) Jakob Malsy, 2) David Singer, 3) Anton Sprey II., 4) Gabriel Rachor, 5) Peter Joseph

insicht der er Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt

Seligenstadt, den 7. Dezember 1899. etcseeat.

Winzig. Bekanntmachung. [63958) In unser Genessenschaftsregister ist heute bei Nr. 6: Groß⸗Schmograuer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: An Stelle des am 31. Dezember 1899 ausscheidenden Vorstandsmitglieds Julius Gans ist Oskar Walter zu 1““ zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Winzig, den 2. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Zempelburg. [63959] Bei der Kaminer Fettviehverwerthungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kamin ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Janowitz aus Drauenitz ist der Besitzer Paul WöG aus Kl. Zirkwitz zum Vorstandsmitgliede estellt. 8 Zempelburg, den 7. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

Zempelburg. 8 [63962] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Kaminer Fettviehverwerthungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Hafpflicht eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. November 1899 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Zur rechts⸗ gültigen Zeichnung genügt die Unterschrift von drei Vorstandsmitgliedern. Zempelburg, den 7. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Angsburg. Berichtigung [63965] zu der Bekanntmachung 1578811 aus dem Muster⸗ register in der 8. Beilage Nr. 284: Der Anmeldende heißt nicht Heinrich, sondern Hugo Koehle. Augsburg, 8. Dezember 1899.

Kgl. Landgericht. K. f. H. Der Vorsitzende: Hoffmann, K. Landgerichtsrath. Leipzig.

[63963] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4732. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, ein Packer mit 50 Vignetten für Buch⸗ druckzwecke, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 30222, 30224 30227, 30229, 302 0, 30233 30243, 30250, 30251, 30257 30271, 30283 30285, 30292 bis 30297, 30339, 30341, Seriennummern 308 311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. November 1899, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4733. Firma Kunstanstalt B. Grosz, Aktiengesellschaft in Leipzig, Abbildung eines Oeldruckbildes in Rahmen mir gebender Uhr und automatisch eingerichtetem Musikwerk, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 582, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 1. November 1899, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 4734. Firma Paul Franke & Co. in Leipzig Plngwitz, ein Pocket mit 2 Zuckermustern Frosch und Käfer mit hohler Unterseite dar⸗ stellend —, offen, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 1003 und 1004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. November 1899, Vormittags

11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 4735. Firma Josef Gerner zu Haida in Oesterreich, ein Packet mit drei Menagen aus Glas,

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 1657/5, 1657/2, 1657/3, S putzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. November 1899, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 4736. Firma Manuractures Réunies

sde Tresses & Lacets zu St. Chamond (oire) in Frankreich, ein Packet mit 29 Mustern von plastische Erzeugnisse, 4946 u. 47, 4957 4964, 4966— 4981, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. November 1899, Vor⸗

Muster für

Damenbesatzartikeln, versiegelt, 4942 —- 44,

Fabr knummern

mittags 11 Uhr. Nr. 4737. Firma Liebig'’s Extract of

Meat Company, Limited zu London in England, 1 Packet mit 42 Chromos, 1 Plakat, 1 Kochbuch und 1 Kalender, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 829 873, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 3. November 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4738. Firma Felix Syhre in Leipzig, ein Packet mit 4 flachen Spulen für reale Seiden⸗, Chappe⸗, Baumwolle⸗, Leinen⸗, Ramie,, Vigogne⸗, Kunstseiden⸗Nähfäden, versiegelt, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummern 282— 285, Schutzfrist 13 Jahre, angemeldet den 6. November 1899, Mittags 12 Uhr.

Nr. 4739. Firma Oscar Fürstenau in Leipzig, ein Packet mit 5 Enveloppen zu Chokoladenverpackung, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1815 a, b, c, d, e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4740. Firma Raimund Karl & Sohn zu Wien in Oesterreich, ein Muster von Long⸗Shawls und Tüchern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 721 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. No⸗ vember 1899, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 4741. Firma Gustav Nickau in Leipzig, ein Umschlag aus Papier für Kreuzbandsendungen jeden Formats, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 5, 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 10. November 1899, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. .

Nr. 4742. Fahrradfabrikant Louis Krause in Leipzig⸗Gohlis, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 10 Fahrzeugen für Fußgelähmte, offen, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3, 5 8, 10, 11, 14 —16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. November 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4743. Firma Charles Ahrenfeld zu Paris in Frankreich, ein Packet mit 2 Dekorationsmustern

Burkard, 6) Karl Stoll, 7) Christian Hildebrand,

önigliches Amtsgericht

Meldorf, den 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II.

sämmtlich in Seligenstadt wohnhaft.

ür Porzellanwaaren, versiegelt, Flächenerzeugnisse,

Fabrsknummern 106, 107, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

emeldet den 11. November 1899, Nachmittags 3 Uhr 95 Minuten.

Nr. 4744. Dieselbe, ein Packet mit zwei Chromos als Dekorationsmuster für Porzellanwaaren, ver⸗ fiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 121, 125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. November 1899, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4745. Firma Kunstanstalt Grimme & J Act.⸗Ges. in Leipzig, ein Packet mit

Reklameplakaten, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern R 130, 1081. 1090, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet den 11. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4746 4754. Firma Hirschfeld & Co. zu St. Gallen in der Schweiz, je ein Packet mit je 50 Spitzenmustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsbuchnummern und zwar

Nr. 4746: S 486—8 535;

Nr. 4747: S 536 550, 8 565 571, S 574, S 577 S,591, S 593 S 603;

§ 604 8 653;

8 654 656, 8 661 —S 707;

S 758 807;

S 808 857;

S 858 907;

Nr. : S 908 957; 6 8 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. November 1899, Abends 5 Uhr.

Nr. 4755. Dieselbe, ein Packet mit 44 Spitzen⸗ mustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäftsbuch⸗ nummern 8 958 S 1001, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 9. November 1899, Abends 5 Uhr.

Nr. 4756 4758. Dieselbe, je ein Packet mit je 50 Spvitzenmustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsbuchnummern und zwar

Nr. 4756: 27868 27874, S 27876 27878, 27882, 27888 27899, 27918, 27919, 27923, 27925, 27926, 27929 27936, 27939, 27941, 27945 27953, 27955, 27958, 27959;

Nr. 4757: 27960 27985, 27991, 27992, 27998 28019;

Nr. 4758: 28020 28069;

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. November 1899, Abends 5 Uhr.

Nr. 4759. Dieselbe, ein Packet mit 33 Spitzen⸗ mustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäftsbuch⸗ nummern 28070 28076, 28092 28099, 28103— 28109, 28114 28119, 28121, 28122, 28127 28129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. November

1899, Abends 5 Uhr.

Nr. 4760. Firma Ernst Wahliß zu Wien in Oesterreich, photographische Abbildung einer Gruppe „Elfenreigen“, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 207, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 13. November 1899, Mittags 12 Uhr.

Nr. 4761. Firma Brüder Willner zu Teplitz in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Ab⸗ bildungen von 48 keramischen Erzeugnissen Lampenkörpern —, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3517 3545, 3547 3552, 3561, 3562, 3566, 3553, 3554, 3583, 3584 3588, 3592, 3593, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. November 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4762. Firma Birckner & v. d. Becke in Leipzig, eine Vignette, offen, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 1536, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4763. Firma Mejer & Michael in Leipzig, ein Packet mir photographischen Ab⸗ bildungen von 4 Blumentreppen und 4 Angeln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 201 208, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4764 4767. Firma Hirschfeld & Co. zu St. Gallen in der Schweiz, je ein Packet mit je 50 Spitzenmustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnuchnummern und zwar

Nr. 4764: S 1002 1009, S 1011 1018, 28152 28185;

Nr. 4765: 28186 28235;

Nr. 4766: 28236 28253, 28256 28287;

Nr. 4767: 28288 28296, 28298 28311, 283 13 28339;

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4768. Dieselbe, ein Packet mit 44 Spitzen⸗ mustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäftsbuch⸗ nummern. 28340 28383, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4769. Firma Gebr. Gundelach & Ebers⸗ bach in Stötteritz, ein Packet mit 31 Kopf⸗ vignetten Schrifrgießereierzeugnisse offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 72 102, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 21. November 1899, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4770. Kanfmann Carl Arthur Preuß in Leipzig, ein Medaillon auf Sammet in Holz⸗ rahmen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1857, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. November 1899, Vormittags 9 Uhr

1o Tecpegen. 3

r. 4771. Firma C. Kloberg in Leipzig, ein Packet mit 47 Vignetten, versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1884 1930, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. November 1899, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 4772. Firma Ißzleib & Bebel in Leipzig, ein Packet mit Zeichnungen von 1 Handhabe, 2 Rudern mit Hatken, 2 Fenstergriffen, 2 Thür⸗ griffen und 3 Schlüsselschildern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummern 2438, 1638, 1639, 1346, 1347, 1045, 1048, 2065, 2104 und 2105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. November 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 4773. Firma Engelmann & Nichter in Leipzig, ein Packet mit 14 Celluloid⸗Schirmgriffen,

Paar Gebissen aus Celluloid, 1 Celluloid⸗ Hirsch⸗ horn⸗Pfeifenkrone und 1. Celluloid⸗Hauzahn, ver⸗ fiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3123, 3963, 3989, 3990 3992, 4028 bis 031, 4044, 4051, 4053, 4104, 1, 2, 3, 4, 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. November 1899, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4774. Firma D. Stern Jr. in Leipzig, ein

cket mit Abbildungen von 13 Thurgriffen, 13 Schlüsselschildern, 12 Oliven und 12 Fenster⸗ schildern, offen, Muster für plastische Erzeu nisg.

abriknummern 871, 872, 879 889, 68, 70, 78. 3, 1002 1004, 1006 1011, 1014 1016,

8 573,

Nr. 4751:

Nr. 4775. Dieselbe, ein Packet mit Abbildun⸗ gen von 3 Nachtriegeln, 2 Handhaben, 1 Thorriegel und 1 ensterbascule, offen, Muster füs plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 17, 18, 19, 19, 3, 46, 48, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Ubr 45 Minuten.

Nr. 4776. Firma Aug. Kürth in Leipzig, ein Packet mit 14 Reklamekarten, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1000 1013, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4777. Firma Gebr. Gerhardt in Leipzig, ein Packet mit 37 Glückwunschkarten, offen, Flaͤchen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 601 608, 617 620 622, 623, 627 —30, 633 635, 641 653, 632, 636, 640, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. No⸗ vember 1899, Nachmitfags 4 Uhr 20 Minuten. Nr. 4778. Firma Charles Ahrenfeld zu Paris in Frankreich, ein Packet mit photographischen Ab⸗ bildungen eines Services, „Fontainebleau-Uni et Feston“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 8, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet den 28. November 1899, Nachmittags 3 Uhr se Mebegh. 8.

r. 4779. ieselbe, ein Packet mit photo⸗ graphischen Abbildungen eines Services „Paris“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 7, 3 Jahre, angemeldet den 28. November 1899, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4780. Firma Porzellanfabrik Victoria Schmidt & Co. ju Altrohlau in Oesterreich, ein Packet mit 6 Buntdruckbildern zur Dekorierung von Flächen auf Porzellan, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7475 —- 7480, rist 3 Jahre, Freedelbet den 25. Oktober 1899, Vormittags

.

Bei Nr. 3807. Die Firma Kunstweberei Claviez & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig hat für die unter Nr. 3807 eingetragenen Photographien von 28 Dessins für Teppiche, Läuferstoffe, Möbelstoffe und Decken die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre bezügl. der mit den Fabriknummern 14, 19, 5012, 5017, 5021, 5022, 5023, 5025, 5027, 5030, 5047 ver⸗ sehenen Muster angemeldet.

Bei Nr. 3808. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 3808 eingetragenen 41 Stoffproben selbst⸗ entworfener und fabrizierter Möbelstoffe die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre bezügl. der mit den Fabriknummern 20, 22, 36, 43, 65, 74 76, 79, 82, 94 und 98 bezeichneten Muster an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 3820. zu London in England hat für das unter Nr. 3820 eingetragene Etikett die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Leipzig, den 1. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

offenbach, Main. [64100] In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 3223. Firma Huppe & Bender zu Offen⸗ bach; acht Taschenbügelschlösser; Gesch.⸗Nrn. 234 265, 266, 2250, 5050, 6050, 8250, 8350, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. November 1899, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 3224. Firma Gustav Boehm zu Offen⸗ bach; ein Parfümerieflacon mit Aufschrift: La Joyeuse; Gesch.⸗Nr. 6860, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 3. November 1899, Vormittags 10 ½ Uhr.

Co.

Nr. 3225. Firma Weintraud 4& Offenbach;

1) Uhrständer, Zahnbürsten. Gestell, Tintenfässer, Rasier eus ꝛc.; Gesch.⸗Nrn. 870, 872, 875, 877, 9. P 126, 861, 883, 865, 873, 874, 876, P 127, 2) Photographie⸗Ständer; Gesch⸗Nrn. 1357, 1355, 1365, 1358, 1381, 1361, 1385, 1379, 1360, 1378, 1383, 1380, 1359, 1362, 1384;

3) Toilettespiegel; Gesch.⸗Nrn. 1370, 1369, 1363, 1371, 1364, 1375, 1386, 1368, 1372/7, 1372/6, 1373, 1374, 1367;

4) Photographie⸗Ständer, Bier⸗Service, Kaffee⸗ kocher, Buchhalter. Rasierspiegel und Bürsten⸗Tablett; Gesch.⸗Nrn. 1377, 1376, 1382, 866, P 137, 880, P 134. 882,

versiegelt, plastische Erzeuanisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. November 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 3226. Firma Gustav Boehm zu Offenbach; 3 Kästchen mit je 3 Flacons Parfümerie (Merveil- leux, Kaiser und Sultan, Lune de Miel); Gesch.⸗ Nrn. 6830, 6831 und 6862, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 16 November 1899, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Nr. 3227. Firma D. Heymann zu Offenbach; zwei Muster von Bügel mit Kettenauflage; Gesch.⸗ Nrn. 944/1 /2, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 17. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 ¼¾ Uhr.

Nr. 3228. Firma Rudhard’sche Gießerei zu Offenbach; 50 Muster von Flächenerzeugnissen; Gesch⸗Nru. 1144, 1146, 1159, 1160, 1161, 1162, 1168 bis 1173, 1175, 1184, 1185, 1186, 1190 bis 1195, 1198 bis 1209, 1212, 1214, 1244 bis 1257, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 3229. Dieselbe Firma; 50 Muster von Flächenerzeugnissen; Gesch.⸗Nrn. 1178, 1272, 1273, 1274, 1278, 1280, 1282, 1284, 1285, 3150, 3153, 3154, 3155, 3160, 3161, 3164, 3166, 3168, 3171, 3174, 3177, 3179, 3747, 3749, 3752, 3755, 3756, 3757, 3759, 3761, 3762, 3764, 3765, 3767, 3769, 3770, 3777, 3778, 3779, 3787, 3791, 3793, 3796, 5028, 5029, 5034, 5037, 5040, 5045, 3826, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 3230. Dieselbe Firma; 50 Muster von Flächenerzeugnissen; Gesch.⸗Nrn. 1150, 1151, 1152, 1210, 1211, 1216, 1217, 1218, 1219, 1220 bis 1243, 1258, 1259, 1261 bis 1271, 1288, 1291, 1294, 1297, versiegelt, Flächenenzencnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1899, Vormittags

10 ¼ Uhr.

Nr. 3231. Dieselbe Firma; 50 Muster von Flächenerzeugnissen; Gesch.⸗Nrn. 3487, 3489, 3491, 3492, 3495, 3496, 3497, 3502, 3504, 3505, 3507, 3509, 3510, 3512, 3513, 3516, 3517, 3519, 3521,

3525, 3530, 3533, 3536, 3539, 3540, 3541, 3542,

zu

Die Firma Jacob & Schreppel

3590, 3592, 3594, 3595, 3600, 3601, 3605, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, anzemeldet am 24. November 1899, Vormittags 1097 ugn.⸗ Di g

r. 3232. eselbe Firma; 50 Muster von Flächenerzeugnissen; Gesch.⸗Nrn. 1061, 1062, 1083 bis 1099, 1115, 1116, 1118, 1119, 1120, 1123, 1124. 1125, 1128 bis 1132, 1134, 1138, 1153, 1154, 1157, 1158, 1163 bis 1167, 1181, 1187, 1188, 1189, 1196 1197, 1213, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzrrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr. .

Nr. 3233. Dieselbe Firma; 50 Muster von Flächenerzeugnissen; Gesch.⸗Nrn. 3347 bis 3396, ver⸗ egelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 3234. Dieselbe Firma; 50 Muster von Flächenerzeugnissen; Gesch⸗Nrn. 3606, 3608, 3614, 3615, 3616, 3619 3622, 3625, 3626, 3630, 3633, 3635, 3639, 3640, 3641, 3646, 3650, 3654, 3657, 3658, 3662, 3664, 3666, 3671, 3672, 3675, 3676, 3677, 3680, 3684, 3685, 3691, 3692, 3693, 3695, 3701, 3702, 3706, 3707, 3709, 3710, 3712, 3717, 3731, 3732 bis 3736, 3742, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 3235. Dieselbe Firma; 50 Master von Flächenerzeugnissen; Gesch.⸗Nrn. 3397 bis 3402, 3409 bis 3412, 3415, 3417, 3418, 3421, 3422, 3425, 3426, 3428, 3430, 3431, 3433, 3436, 3439, 3440, 3442 bis 3445, 3447, 3450, 3452, 3454. 3456, 3460, 3461, 3462, 3464 bis 3467, 3469, 3471, 3473, 3474, 3476, 3477, 3479, 3480, 3482, 3560, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1899, Vormittags

10 ¼ Uhr.

Nr. 3236. Firma F. C. Anselm Nachfolger zu S Häckelgalonborden, hergestellt mercerisierter Baumwolle; Gesch. Nra. 849, 850, 851, 852, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1899, Vor⸗

1e ugt. Nr. 3237. Firma D. Heymann zu Offenbach; 6 Schloß⸗Obertheile; Gesch⸗Nrn. 1494/1 /2 —3 1495/1 2/ 3/ mit jedem beliebigen Untertheil oder Zieher; 1495/1 und /2, außerdem mit diesem oder anderem derartigen Kopf oder Einlage, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. November 1899, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten. Nr. 3238. Dieselbe Firma; 2 Lederstücke mit Pressun Gesch.⸗Nrn. 726/1 /2, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28 November 1899, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten. Nr. 2104. Firma Illert & Ewald in Groß⸗ Steinheim; Zigarrenverpackungen; Gesch.⸗Nrn. 873 bis 876, 898 bis 912, 921 bis 928, 930 bis 932, 929, 1033 bis 1036, 916, versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist weitere 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1899, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 2121. Dieselbe Firma; Zigarrenverpackungen; Gesch.⸗Nrn. 926 bis 929. 9310 bis 9312, 933 bis 945, 947 bis 950, 893, 913 bis 915, 8737, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere 3 Jahre, an⸗ Fhecder am 27. November 1899 Nachmittags r.

Nr. 2548. Dieselbe Firma; Zigarren⸗ u. Kon⸗ servenetiketten; Gesch.⸗Nrn. 544/7, 1788 /91, 1793/6, 1798/1801, 1803/1806, 1808, 1809 bis 1818, 1824/7, 1832 bis 1839, 1713/16, 1802, 1821, 552, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. November 1899, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 2554. Dieselbe Firma; Muster zu Zigarren⸗ und Konservenetiketten; Gesch⸗Nrn. 1828 bis 1831, 1840 bis 1855, 1861 bis 1868, 1717 bis 1731, 1733 bis 1739, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist weitere 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1899, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2930. Dieselbe Firma; Zigarren⸗Ver⸗ packungen und Konservenetiketten, Gesch.⸗Nrn. 1983 bis 1986, 2269, 2691 bis 2694, 2725 bis 2729, 2734 bis 2744. 2746, 2747, 2749, 2751, 2753, 2755, 2756, 2759 bis 2762, 2763, 2780, 2785, 2786, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr. 8 Offenbach, 1. Dezember 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

8 1“

[63809] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Hugo Wiebeking zu Dt. Wilmersdorf (in Firma amburger Bodega H. Wiebeking zu Berlin, ipzigerstraße 95) ist heute, am 8. Dezember 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Januar 1900 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Dezember 1899, Vormittags 11 ½¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, 20, Termin anberaumt. Offener Arrest mit nzeigepflicht bis 20. Januar 1900.

Seffert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II, Abth. 25, zu Berlin.

[63801) *

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Hermann Säuberlich hier, Inhabers eines Taback. und Zigarren⸗Grosso⸗Geschäfts in Firma „Hermaun Säuberlich“, ohann Georgen⸗Allee 8, ist heute, am 9. Dezember 1899, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33 Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1900. Wahltermin am 15. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Januar 1900.

Köͤnigliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b.

Expedient Naucke.

3543, 3545, 3546, 3547, 3548, 3557, 3558, 3561,

7— 38, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. No⸗ vember 1809, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

3564, 3565, 3567, 3573, 3575, 3579, 3580, 3589,

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

[63785] Konkuroͤverfahren

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Linke & Eisner zu Görlitz wird heute, am 9. Dezember 1899, Nachmittags 1 Uhr. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Felix hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1900. Gläubigerversammlung den 12. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr. Prüfunastermin den 30. Januar 1900, Vorm.

Königliches Amtsgericht zu Görlit. [62891] Bekanntmachung:

Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat heute, Vor mittags 12 Uhr, den Konkurs über das Vermögen der Fahrradhändlers⸗ und Mechanikersehe leute Ludwig und Maria Ruidl dahier auf An trag derselben bei deren Zahlungsunfähigkeit eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heimbucher hier Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bi 31. d. Mts. Wahltermin und allgemeiner Prüfungs termin am Freitag, den 5. Januar 1900 Nachm. 3 Uhr, im Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. d. Mts.

Kempten, den 7 Dezember 1899. Schuppert, Sektr.

[63781] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Garderobenhäundlers Alfred Lipinsky, in Firma Lipinsky et Co. hier, Roßgärter Markt Nr. 5, ist am 9. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangrit hier, Rhesa⸗ straße Nr. 19. Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 31. Januar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 6. Januar 1900, Vor⸗ mittaas 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 19. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. a.. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Jan

Königsberg, den 9. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7a.

[63800] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Aurelie Auguste, verw. Dietze, geb. Müller, in Leisnig, alleinige Inhaberin der Firma Hermann Dietze daselbst wird heute, am 9. Dezember 1899, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Dr. Reyer hier. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Januar 1900. Wahltermin am 4. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Januar 1900. Königliches Amtsgericht Leisnig. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Müller.

[64097] „Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl Amtsgerichts dahier vom 9. Dezember 1899, des Nachmitta s 5 Uhr, ist über das Vermögen der ledigen Modistin Auguste Engelhard in Neustadt a. H. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der Re htsanwalt Schnell in Neu⸗ stadt a. H. als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 4. Januar 1900, die Anmeldefrist auf 15. Januar 1900. der Wahl⸗ termin auf 5. Januar 1900, Nachmittags 5 Uhr, und der Prüfungstermin auf 27. Januar 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Kgl. Amts⸗ gerichtsgebäude hier, Zimmer Nr. 1, festgesetzt worden. Neustadt a. d. Haardt, den 11. Dezember 1899. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Wendel, K. Sekretär.

[63811] Ueber das Vermögen der Firma Julius Telge Inhaber Fabrikant Julius Telge zu Olrdenburg⸗ ist am 8. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ramsauer bierselbst. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis 8. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 5. Januar 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 6. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr. Oldenburg, 1899, Dezember 8.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. v.

(gez) Stukenborg. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.

[63813] Ueber das Vermögen des Auktionators J. A. Calberla zu Oldenburg ist am 9. Dezember 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Möhring in Oldenburg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrifl⸗ 9. Januar 1900. Erste Glaäubigerversammlung am 5. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. 8 Oldenburg, 1899, Dezember 9. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. (gez.) Stukenborg. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.

[63816] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Alb. Wichelhaus zu Ostönnen wird im Anschluß an den Beschluß vom 5. Dezember er. heute, am 9. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Auktions. Kommissar Böbbis zu Soest wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Januar 1900 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 29. De ember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur rüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmass gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nich an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderu für welche sie aus der Sache abgesonderte nPeefri bi⸗ in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 20. Januar 1900 Anzeige zu machen.

onigliches Amtsgericht zu Soest.