108,00 b ling u. 1 3 144,90 bz Sächs. Kmg. V.⸗A
88982* Keechner 299 8 264,00 bz G do. Nähf. kv.
323,00 bz G Klauser, K. 89,00 bz S. Thür. Braunk. 191,00 et. b⸗G Köhlmnn. Stärke 273,00 G do. St.⸗Pr. I. 43,00 bzz G Köln. Bergwerk. 419,00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 209,25 G do. Elektr. Anl. 104,50 bz G Sagan Spinner. 148,00 G Köln⸗Müsen. B. 68,40 bz ine 8, 1 160,00 bzz G do. do. konv. 111,00 G Sangerh. Masch. 160 50à 160 bz König Wilh. kv. 288,50 bz G See er & Walk.
Bochum. Brgwk. 4
do. Gußft. (108) 4 Bresl. Oelfb. (103) 4 Bresl. b(103) 4 Brieg St. Br. 103) 4 Benrn 11019 4
Düss. Draht.. dv. Vorz.⸗Akt. do. Eisb. (Wag.) do. Eisenhütte. do. Kammgarn do. Maschinenb. Duxer Kohlenw. ent. Trust 1 o. 8 Eeen 3 — 8 Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia. Engl. Wllf. St. P. Eppendorf Ind. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. 6 Faber Joh. Bleist Nürnber agon Manstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle ... löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr.. raustädt. Zucker rreund Ma ch. k
1SI ,EFéSS2S
2 S8Z Eene ——2I2öAg
—
Centr. Hot. I. (110)]4 do. II. (110) 4 ½
2’öööööAIIIöS
SPPPFEPPSEg — 5
— 0nS
22
8228 —
107,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 351. 25 bz G rer Gruben 144.25 B König. Marienh. 78,70 bz Kgsb. Msch. Vorz. 181,80 G do. Walzmühle 314,75 B Königsborn Bgw 54,25 G Königszelt Przll. 100,00 bz G Körbisdorf. uck. 156,50 bz G Kronpr. s rrad 119,80 bz G Küpperbu ch.. 75,50 bz G Ku . J138,50 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 121,75 B Lahmeyer & Co. 152,50 bz Langensalza.. 48,00 B Lau “ —,— o. 8 82,00 bz B Fvve- 8 239,75 bz G do. . Verk. 197,10 G Lederf. Eyck& Str 222,00 B Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. 260,60 bz G Leopoldshall... 147,90 bz do. do. St.⸗Pr. 132,00 bz G 8. eft. Pap. 110,60 G Ludw. Löwe & Ko. 2 1000 174,00 G Lothr. Eisen alte 1000 [138,50 bz vo. abg. 1000 [84,25 bz G do. dap. abg. 1000 —,— do. t.⸗Pr. 1000 [115,00 bz Louise Tiefbaukv. 1000/500 123,40 bz do. t.⸗Pr. 1200/300 429,60 bz G Lüneburg. Wachs 208,80 bz G Mrk. Masch. Fbr. 53,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 146,10 G Magd. Allg. Gas 108,00 bz G do. Baubank 307,50 bz B] do. Bergwerk à100/600 [199,50 bz do. do. St.⸗Pr. 99,908 200 à 198,75 bz do. Mühlen.. 207,25 bz3 G Mannh. Rheinau 141,50 bz Marie, kons. Bw. 141,50 bz Marienh.⸗Kotzn. 135,7b G Maschin. Breuer 142,25 bz G do. Kappel 142,25 bz G Rösetehets
—8, ög
105,75 bz S . 66,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 144,50 bz G Schimischow Em 171,00 bz do. neue 195,50 G Schimmel, Msch. 119,75 G Schles. Bgb. Zink —,— do. do. St.⸗Pr. 192,00 bz G do. Cellulose.. 8895,99 do. Elekt. u. Gasg 2240 G do. Kohlenwerke 167,50 bz do. Lein. Kramsta 58,50 bz G do. hefäte mtf. —,— Schloßf. Schulte 137,10 bz G Schön. Frid. Terr 252,90 bz önhaus. Allee 2,60à53à ,25252,25 b;z riftgi rSn. 1000 [129,50 bz G uckert, Elektr. 01n0 181800 ütt, Holzind. 1 100 60 G ulz⸗Knaudt EE’ wanitz & Co. 1 0 [117,10 G Seck. Mühl. V. A. i. 200 fl. 61,75 G 1000/600 1404 50 bz G —,— Siegen Solingen —,— Siemens, Glash. 46 25 bz G Siem. u. Halske 93,30 G Simonius Cell. 84,90 bz Sitzendorf. Porz. 6 130,00 bz G Spinn und F2 177,00 bz G GSpinn Renn uKo 150,50 G Stadtberg. Hütte 93,10 G Staßf. Chem. Fb. 122,75 G Stett. Bred. Zem. 104 10 G do. Ch. Didier 479,00 G do. Elektrizit. —,— do. Gristow 128,00 bz G do. Vulkan B.. 114,50 G do. do. St.⸗Pr. 85,00 bz Stobw. Vrz.⸗A. 105,75 b B] Stöhr Kammg 151,90 bz Stoewer, Nähm. 228,75 G Stolberger Zink 109,10 G do. St.⸗Pr. 166,50 bz3 B Strls. Spl. St⸗P. 175,0 bz B Fhrg eiese 154,00 bz Sudenburger M. 180,00 G Südd Imm. 40 % 163,50 b Tarnowitz. Brzb. 1288,00 Terr. Berl.⸗Hal. 127,50 bz G do. G. Nordost 103 50 bz G do. G. Südwest 182 50 bz Gdo. Witzleben. 196,50 bz G Teuton. Misburg 133,50 bz G do. neue 183 00 bz G ThaleEis. St.⸗P. 152,50 G do. Vorz.⸗Akt. 206,00 e bz G — 68 112,50 bz G ThüringerSalin. 92,00 bz G do. Nadl. u. St. —,— Tillmann Wellbl. 129 00 bz Titel Kanfttanf. 406,00 G Trachenbg. Zucker 217,50 G Tuchf. Aachen kv. 125 60 bzz G Ung. Asphalt.. —,— do. Zucker.. 97,25 G Union, Bauges. 79,50 bz do. Chem. Fabr. [102 00 G do. Elektr.⸗Ges. 80,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 106,60 bz G do. Vorz.⸗A. A. 0 92,75 G do. do. B. 207,75 b3; G Varziner Papierf. —,— Ventzki, asch. 234 00 bzz B V. r. 222,50 G V. Brl. Mörtelw. 145,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 171 75 bz G Ver. Kammerich 130,25 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1124 75 bz G Ver. Met. Haller 000 [182,00 bz G Verein. Pinselfb. 172,00 bz G do. Smyrna —p 191,50 bz B BitenFühens 164 00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 194,00 B k.f. BenegeLh 243,75 bz Vogtländ asch. 115,00 bz G Pust u. Wolf . 179,50 bz Voigt u. Winde 183,00 G Volpi u. Schlüt. 81,50 G Vorw. Biel. Sp. 100,75 bz Vulk. Duisb. kv. —,— Warstein. Grub. 130,00 G Wassrw. Gelsenk. 68 75 bz G Wenderoth.. 26,50 G esc. Jutesp.. 185,00 bz G Westeregeln Alk. — [—.— do. neue 1500/800 361 00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 300 [361,00 bz G Weftfalie 300 [123,00 bz G Westf Drht⸗Ind. 1000 [95,25 G do. Stahlwerke 300 [168 50 bz Se .„. 1000 [81,25 G Wicking Portl. 600 16,90 G Wickrath Leder. 1000 93,80 bz 6 Wiede Maschinen 600 [150,25 G do. Litt. A. 300 [105,10 bz G Wilhelmj Weinb 1000 [110,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 300 [220,00 bz Wilhelmshütte. 1000 [140,25 bz G Wiss. Bergw. Vz 1500 [168,00 bzz B] Witt. 881 1000 36,60 G Wrede, Mälz. C. 1000 97,25 bz G Wurmrevier.. 600 [221,25 bz G — er Maschin.?
—2I
—— SOcooSSC;] 0.ð
SüPöPePePPFPFÖ
SVSSB — 2 — —₰¼½ — —
— 98—
——y.*Eg — ./=I=I= q”E”E
— 8 —222O-—0—2ö2ͤSg
nSBSgVgB
5gb”0Fö’gISgnss
— —₰½ 00 00 — * 8 2
S SvvggEggS ℛ 222ö—*
— 0SS —
222222öAohÖhISg
—005+.SoS
‿—
80
eo vereEE —Aeg
”
S8SSSISSceseeeeSgee —] e1a-SSlleeeg
arlot. Wasserw. 4 1.1. “ “ 4“ M 8 em. Weiler 1024 1. 1 8 4 . b“ Const. d. Gr. (103) 4½ 1. 4 . 888 Cont Eaff 1984 9. . vEvöö on er 48 9 1 Dannenbm. 1093)4 8 98,28 h 8 2 n ei Dessau Gas (105) 4 ½ 1.1. 3 1 1 358,00 bz B do. 1892 (105 4. . 106,10 G 8 1 8 8 358,00 bz B do. 1898 (105)]4 1.1.7 1 101,75 G 1 g . 1 & 93,50 G Snehe G. (105) 4 ½ 1. —,— Ber Brzugnpreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 4. . 88 vrasages Dtsch.Kaiser Gew. 4 1. —,— 1 b Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung un; Iee. nsertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 49,25 G Dtsch. Linol. (103) 41 102,00 G für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditio „ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 2499 Dncheaf. he2)3 92,30 G SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 mnhSEAAe.z des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 11 244,90 bz “ . . ö 8 Einzelne Kummern kosten 25 ₰. “ 8 89 und Köuiglich Preußischen Staats-Anzeigers 19999 Drnm he e1nc 8rr. 1 Verlin B., Wilhelmstraße r. 82. 118,25 G do. 100) 4 145,50 G Düss. Draht (105) 4 ½ 227,50 bz G] Elberf. Farb. (105) 4 1.4. afte⸗ 6 201,25 bz ngl. Wollw 8 4 nesege 8 do. (105) 4 ½ 1. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Zweiten Sekretär bei der Botschaft in Rom von Minigerium Jrehes 8 Tüa. 4. b dern Fttees fcn g. D. von Klitzing auf Schloß Neu⸗ Jagow und dem Zweiten Sekretär bei der Botschaft in Paris . Finanz⸗Ministerium. 185 9 en.n or i shesse Fesers, bisher à la suite des Leib⸗Garde⸗ Grafen von der Groeben den Charakter als Legationsrath Die Kataster⸗Sekretäre Hölscher in Koblenz, Hoesch in 180,50 bz Füian Bergm., 4 br. — Sö s, und dem Wasser⸗Bauinspektor Unger zu zu verleihen. 8 Stade und Kloht in Schleswig, sowie die Kataster⸗Kon⸗ 250,00 bz Georg⸗Mar. (108) 4 1 8 8. n im Kreise Kreuznach den Rothen Adler⸗Orden A1 ““ froleure Adam in Oschersleben, Anacker in Langenschwal⸗ 178,40 bzz G Germ. Br. Dt 102)4 1. 8 vier 8ele h.r 8 x Seine Masee “ bsbbach, Gerber in Bernkastel, Gardé in Braunsberg, 177008 Ces⸗eLUnt (1038)4 potheker und Rathmann Neumann zu Wünschel⸗ eine Majestät de Allergnädigst geruht: Hütten in Solingen, Jeromin in Wehlau, Kaul in Burg⸗
280 Rert. (105),4 burg im Kreise Neurode und dem Gerbermeister und Bei⸗ den Eisenbahn⸗Bau⸗ Betriebs⸗Ins steinfurt, Kretschmer in Oeynhausen, Köhler in? 8 25500,G aia aah 4. 1 Pee. sis urst zu Schmiegel den Königlichen Kronen⸗Orden in Sttaßvarg dcge Fen,n umn Mehrnnr Sre SSe S Seen. g Magre 8. Benn find II Senes 09906 % eena eag 1. 1 denr Drabstrom eter und Militär⸗Musikdiri 89 Charakter als Baurath mit dem persönlichen Range eines Infpectiren ernamt 1 188n 8 EE“ 5 gac Fen en 1 i F bäßedi 1. 9 aths vierter Klasse zu verleihen. 8 1160C06 a — lfsb. 108 49 1 106,25 G Regiment Königin von Großbritannien und Irland, das “ ““ Ministerium für Landwirthschaft, Domänen ESe be a Hp. 2 8 nla der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ Die Privatdozenten Dr. Hermann Sses 8— und Forsten. 8 se. 5 8 88 1 3 he er Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ helms⸗Universität Straßburg ernannt worden. Guuu“ 85 (Zteugacbahe 9 Fülge Verfügung vom 21. November 1. . 1 1 r. Folgendes:
190,50 b G Inowraßlaw Salz 4 1.1. dem Gerichtsdiener a. D. Karl Hubert zu Schmal- 1) In dem dieser Verfüt igefügt 122,50 G Kaliwerke Aschrsl 4 1.6. kalden, bisher in Korbach, das AnKann dnbeentichu in Gold, vetrdwnärns dese Uestgang a Innage be gese 2 8e ““ 29 3 8 8 dem Eisenbahn⸗Telegraphisten a. D. Wiegermann zu — Bekanntmachung. Stuckzahl der Marken ꝛc.“ die Zahl der angekauften, bezw. 126 25 b, G FaneeFarn 8109 11. 8 Unna im Kreise Hamm, dem Eisenbahn⸗Weichensteller Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Königs⸗ verwendeten Marken nicht mehr einzutragen. Es genügt, Feni Lac. 102 2 88 Klasse a. D. Bonn zu Opladen im Kreise Solingen, berg i. Pr. wird am 15. d. M. die an der Strecke Allen⸗ wenn lediglich der für Ankauf der Marken verausgabte bezw. 882 502 öö-. . . 8 1d Johann Dziatkiewicz und dem Sö gelegene Kreuzungsstation Kruttinnen für an Marken verwendete Geldbetrag in den betreffenden Spalten 122,50 bB Kullm u-Ko. (103)(4 1.1. “ 1“ Güter⸗Wagenladungsverkehr eröffnet werden. aufgefihrt wrn. Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 1.3. 11u6u“ 0 ho⸗ I. ö“ 8 oseph Berlin, den 13. Dezember 1899. 8 2) Die Entwerthung der Marken hat nach Maßgabe der in 1 19G boyise Fesbaue. 4¼ ee⸗ 1 2 kegne deee E.s.. 8bS. 8 Der Präsident v1“ W“ Richskän A enthaltenen Bekannt⸗ — Mannesmröhr 109/41 1.1. j dorf im Kreise Waldenburg und Gottlieb 11 zu “ die Entwerihung und Ver ichtung der Rharken . nee 1 118s Nest. 2e., 194 4 1. 98,25 G 8e desselben Kreises das Allgemeine Ehren “ 1 Ses edes zu erfolgen. 8 39. .u. Sch. 4. 8 “ 1““ Berlin, den 27. November 1899. 36,50 G vüaheu Herge 3 1 dem Architekten Hermann Grashorn Wi 18 8 N rlin, 8 . 4 2 127,90 b Naphta Gold⸗A un ; zu Wilhelms⸗ des Fürstli chwar 1 er Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
— aphtaGold⸗An haven und dem Gefreiten Heinrich Heitmann im Olden: F pstlich Kä8 . 18ö468,0h, n. e ,et e. “ “ 6
136,50 bz Nauh. säur. Prd(103) betreffend die Ausführung des Invalidenversiche⸗ An s 8
— 8S5SSSSS
üüEgreerezieüeenes üübeübebbebaees
92 22 SlS8S8Sg 00— 807—
S9==Öq
o. neue do. Stamm⸗Pr.
8 kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. s. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. do. est. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. uig. uckerf. auf Vorz. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. Gr. Lichtf. Bauv. do. E. 11 do. err. G. Guttsm. Vasch. gener Gußst. alle Mateeg. . mbg. Elekt. W.
d. Bellealliance Hem BauEt r do. Immobil. do. Masch. Pr.
rburg Mühlen rb.⸗W. Gum. rkort Brückb. k.
do. St.⸗Pr. 8. Benp. F rp. Brgb.⸗Ges. do. i. f — rtm. kgscfer rtung Gußst. rz. W. St. P. kv o. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. per, Eisen. lin. Lehm. abg. nrichshall.. lios, El. Ges. moorPrtl Z. do. neue gstenb. Masch brand Wagg. ss.⸗Rh. Brgw. ibern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue ebrand Mhl. ilpert, Masch. trschberg. Leder Masch
do. asch. ochd. Vorz. A. kv. 5 eüsche ah
C de 222228öS=S2nnnnneoeeöAsneöööee — NC0,0. 2Igs-öNIh
„ 7 2
114,50 G Massener Bergb. 130,50 B Mathildenhütte 158,10 bͤz G Mech. Web. Lind. 194,75 B do. do. Sorau —,— do. do. Zittau 178,50 bz G Mechernich. Bw. 103,00 B Mend. uVSchw. Pr —,— Mercur, Wollw. 121,60 bz Milowicer Eisen 97,00 B Migxu. Genest Tl. 116,00 G Mülh. Bergwk. 259,25 bz Müller Speisef. 213,50 bz G Nähmasch. Koch —,— Nauh. säuref. Pr. 176,75 G Neu. Berl. Omnh. 193,50 G Neues Hansav. T. 63,25 G Neufdt. Metallw. 97,50 G Neurod. Kunst. A. 327,00 G Rieuß, e i. Lig. 133,90 bz Neußer Eisenw. 127,00 bz G Niederl. Kohlenw 429,00 G Nienb. Vorz. A. 159,90 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 —,— Nordd. Eiswerke 500 [113,90 bz do. Vorz.
1000 [118,50 bz G do. Gummi.. 500 [380,00 bz G do. Jute⸗Spin
1000 —,— do. Lagerh. Brl. 1500/200 246,80 bz do. Wollkämm. 400 [127,90 bz Feordscn Heder
400 [151,25 G Nordstern Brgw.
100/300 124,30 bz G do. 21826.24741 600 [203,20 bz Nürnb. Velocip.
5à 2,25 à 50 à, 20 à, 30 bz ee 600 [16 ,00 bz G do. Eisenb. Bed.
—
—=gP 2Fg . 8 . 2S2EVVSEFg SEFEPPPPPPPeeeeeng 2286-q2S82S=SgSgEAPabeeesee-hnnsneeseeene
— 2OVB — S
—
SSSSOUCSSSES 20—07—
00 bb DO2SUI9
298
2gA8g — SFSögeesnne
— —₰½
+ 5 - bocco —o=gogUggUAgUnngögneee
— E1u
„S —-S =boeSS
oο] 1SSS
116,00 bz G Niederl⸗Kohl. 105 1. 108,00 G . “ Nr. 19 die Rettungs⸗Medaille 1 65,10 b 8 11.7 1000 u. 500 101,50 G kl.f. e zu verleihen. 8 * b ä önigli eslteshs Meel ven Bes cr 11 Poor. ers; f X“ rungsgesetzes vom 18. Juli 1899. ämmtliche Königlichen Regierungen ausschließlich 190,50 G bHö. 1 102,75 G Mit höchster Genehmigung Seiner Durchlaucht des
— .Eis. Ind. C. H. 4 1.1. 97,60 brbrcnrtw2‚2 Seine Majestät der Köni 8 f . Fü ird hiermit i ü 88 18 Abschrift obiger Verfü⸗ . ass g haben Allergnädigst geruht: Fürsten wird hiermit in Ausführung der §§ 134 und 169 hrr iger Verfügung erhalten Euer Hochw hlgeboren cohe u 8 . 9998 af den Wirklieheh Lecrloneraab vis verkerenden Neth im des Invalidenversicherungsgesetzes in der Fassung der Bekannt⸗ vur Kenntnißnahme und weiteren Veranlassung.
—,— in. 1. — “ Auswärtigen Amt Schmidt⸗Dargitz d „emachung vom 19. Juli 1899 (R.⸗G.⸗Bl. S. 463) von der Berlin, den 27. Nopember 189. 178 00G HesnmnggNn 9 b örden dritter Klasse mit der Schleife “ unterzeichneten Landes⸗Zentralbehörde für das Gebiet des Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 138,75 bz /6/ do. II. 7103) 4 1. 50 G dem Theilhaber der Firma A. Repsold und Söhne zu GFürstenthums Schwarzburg⸗Rudolstadt Folgendes bestimmt: Im Fasskenge⸗
168,00 B . 16G66“ amburg Dr. Johann Repsold d Adler⸗ 5 1 Donner. 170,00 k;G darn * 109,00G 8 V8 dgeler 85 epso aselbst den Rothen Adler A. Höhere Verwaltungsbehörde. An den Herrn Direklor der Forst⸗Akademie zu Eberswalde
öSöSg — 2
0—
urich und Sigmaringen.
2oSgSgegegg —,— ¶᷑ Se —
SüPgrEEPPPEPEEEE=IREEF
E —böͤ-IéͤO2ͤqSSbod
2ü1n,S2lbeSbS SSESedo ₰ — —½
—
S⸗ 60 ⁄½ dem .on zu Serahhg, ben befththen Als höhere Verwaltungsbehörde gilt das Ministerium und Münden. —,— 1— . — 8 Stratmann und ind Chiffrier u Abtheilung des Innern. 8 4 b e 6925 9G JRh Bf ele 1e 81 1 50B EEE L. 98 gimhee es een w“ beeeelhübschrift obiger Verfügung übersenden wir der König⸗ 1 A G 8 1 a Hert an Ferivarr und Pereichen Beret es Nsmärtzgen bi “ 2. eprcl 1n8. hns 89z 6g b 88 hee ergebenst zur gesälligen Kenntaiß⸗ 8 8 8 5 9 — 2 altun 8 . 114A“ 133 (0 G do. 189b9 4 1.1. 1 2 rden vierter Klasse wohnern vom Gemeindevorstand wahrgenommen. er Minister sür Landwirthschaft, Domänen und Forst SHece ie losst 11. dem Bildhauer, Professor Stefano Galletti zu Rom, C. Gemeindebehörde und Ortspolizeibehörde 157,75 b; G do. 859 4 11. 200 —, . dn eene gen, hhcckagar da fants efenoßhe lthblhm ban Als Gemeindebehör de und Ortspolizeibehörde ist der An die Königliche Ober⸗Rechnungskammer zu Potsdam 8 eiroe UHpale 2ch 17 J89189 8 Nafen e“ 77 00 bz G CThiederh. Hyp. Ob. 4 ½ 1.1. 1000 [99,10 G asse, D. Stellen für die Ausstellung, den Umta Mlini 3 — 1182 gchch ch 4.1. ese-chs 8658 kl.j. ve eeche er e 85 29G Ecole E — ECsge⸗ gm⸗ die Erneuerung der hei migara hrich 8 1n See Gewerbe. estf. Dra 41. 3 baris Georges Blondel den Königlichen 1) Die Ausstellung und der Umtausch . AA. t. r u m 188 ihehr zascah; 11. 5 8n. k..j. Kronen⸗Orden dritter Klasse, b karten (§ 134 des Geseges), sowie die Praeee Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversicherung 100 G oolog. Garten 4 [1. u. V dem Oberleutnant Franke in der Schutztruppe für Süd⸗ unbrauchbar gewordener oder örter Quitti 7sind nachfolgente Beamte zu Vorsitzenden bezw. en 112,30 G vest⸗Afrika den Königlichen Kronen⸗Ord üriirn lafse mie chbar g zerstörter Quittungskarten durch Vorsitzend zu Vorsitz zw. stellvertretenden 7760 G Ferhcherungs.Akieg. Heuse wucden votken; Eehroefaüta g onen⸗Orden vierter Kiasse mit neue Quittungskarten (§ 136 des Gesetzes) erfolgt, unbeschadet EEE“ 2 der auf Grund des § 151 zu treffenden Vorschriften, durch er Stadtrath Dr. Glum in Flensburg zum stellvertretenden
124 00G (Mart p. St.): Mandeburger Feuer⸗Vers.⸗Ges dem Feldwebel L b Vorsi 88 — — 4015 G. Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 560 B, Feldwebel Lange, dem Unteroffizier Wesch und den Gemeindevorstand bez. den Vertreter des Gutsbezirks. Vorsitzenden des in Apenrade bestehenden Schiedsgerichts der 123,90 b; 1n 8 88 8 dem Gefreiten Birkholz, sämmtlich in der Schutztruppe für 2) Die Gemeinden und Gutsbezirke sind für ihre landwirthschaftlichen Unfallversicherung für den Kreis Apenrade;
eeaer. 1 Südwest⸗Afrika, das Militär⸗Eh 1 B ihre K ür di der Regi⸗ 1 1 3 Berlin 4300 bz. lka, eilitär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse, Bezirke auf ihre Kosten für die Wahrnehmung der unter er Regierungsrath Keßler in Stettin zum Vorsitzenden . eve ucg R t S den e Oberfeldhüter Ignaz Voegele zu Ziffer 1 bezeichneten Obliegenheiten eS. Wäamte e und der Regierungsrath Piersig ebenda zum sielvertfeenden 222,75G mn. “ Par Feene. L“ Stob⸗ traß ung 8. Chnchlbee Seeecer. sowie stellen. e der Schiedsgerichte in Naugard; 222, I. IV. —,—. 8 .V.⸗ Obl. . Stob⸗ em Branddirektor, Metzgermeister Taver Ley, den 3) In jeder Gemeinde ist i übli er Spezial⸗Kommissar, Regierungs⸗A s 8 0 “ 1— 30 r germeif 2 I jeder Gemeinde ist in ortsüblicher Weise issar, Regierungs⸗Assessor von Borries wasser 70 25 bz G Gestern: Sächs lanasch. 39, Feuerwehrmännern und Fabrikarbeitern Joseph Burger öffentlichen Kenntniß zu bringen, welche fahs für 8 in Dortmund zum Vorsitzenden der daselbst bestehenden Schieds⸗
104,700 obr. 86,30 83. Jial. Rente ult. 889 arbeite 1 . orrsitzenden 306,50 b; Benn säch aan. Hrv. Pfobt. 1= XIII. v. IV. und Patricius Wernert, sämmtlich zu Rappoltsweiler, treffende Gemeinde zur Wahrnehmung der unter Ziffer 1 be⸗ gerichte der landwirthschaftlichen Unfallversicherung für die
196 20 h G. Zraubschn⸗Mont⸗Cmolenet 97,75G. Ver. Mei. und dem Fabrikschmied Alcxander Kayser zu Greßweiler eichneten Obliegenheiten berufen sind, wo die Diensträume di Kreise Dortmund Stadt, Dortmund Land und Hörde: 228,00 bz Haller 158,75 b; G. im Kreise Molsheim die Rettungs⸗Medaille am Bande zu Stellen sich befinden, und welche Dienststunden Ln seͤgfs der Regierungs⸗Assessor Bügelmann in Olpe zum stell⸗
88 490 verleihen. worden sind. Veränderungen sind in gleicher Weise bekannt zu vertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte in Attendorn. 189,10 bz Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. II1“
. 8 gh machen. Die mit diesen Obliegenheiten betrauten Stellen sind Berlin, den 9. Dezember 1899. 194,75 G 1 5 11““ — J DDer Minister fü 1888 ve 1eeö Die Börse eröffnete Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: “” dem Vorstand der Ver⸗ 11““ 8* Gewerb .Lia. —,— Pas Geschäft war hier anfangs rubig, gewann Ftais eeece ts veh wt e Hene. e Ge⸗ E. Die vorstehenden Bestimmungen treten mit dem 1. Ja⸗ 4“*“ i. Liq. 69 50 G auch weiterhin nicht an Lebhaftigkeit und schlo matt. Köndeli refe ie Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner nuar 1900 an Stelle der Verordnung vom 4. Oktober 1890 8 1000/200 131 50 G Von auswärts lauteten die Meldungen ziemlich 1j niglichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm ver⸗ (Ges.⸗S. S. 71). LL8o1A“ 8 Mint t 1000 [173,50 b G günstig. b ehenen Großkreuzes mit Eichenlaub des Ordens vom Rudolstadt, den 10. Dezember 1899. riegs⸗Ministerium. Iö — Fürthae für solide heimische Werthe Zähringer Löwen zu ertheilen.. Fürstlich schwarzburgisches Minig 8 Der ttar eudesseses Keihl von der 1 ag ziem . N“ “ 1.“ 1 1 — 3 G
127,10bz Auf internationalem Gebiet schwächten sich öster⸗ weeee b von Starck. M bendantn h Fe. - 2 ist 279 Geheimen Registralor 271,00 kl. f. reichische Kredit⸗Aktien ab, fremde Transportwerthe 3 um ernannt worden. 1000 [101,75 G zeigten sich zum theil höher, nur Italiener und 1000 [129 40 bz ellst.⸗Fb. Wldh. 15 1000 [257,25 bz Transvaal etwas niedriger. - 150 11ee” Se 14 88 Nes 80 . 3.he “ Fonds standen etwas besser, namentlich Majestat der Kaiser haben Al 8 2 b onen industrieller Gesellschaften. uenos Aires. 8 er Kaiser haben Allergnädigst geruht: 280,25 G a...S 402 gnaͤdigst geruh 185,75 G Allg. Elektr.⸗Ges. 176,50 b Anhalt. Kohlenw.
173,25 der Jas ( 188) er F. 133,00 bz G Berl 888,gg 130 00 G “ 284,00 G do. do. 1890
EöaEEE
— — O Ss
—+—2QA=*s
en.
80 S — =— ☛ — Oo. 2 — —₰¼
qnE"
—D¼
.
d0 SʒGüGüeGüEESEgEEqqRRo”
— D
7 8
4 1000 [113,50 G do. do. neue 3 300 ,— do. E.⸗J. Car. H. 300 [205 50 bz G do. Kokswerke 7 300 [205,50 G do. Portl. Zem. 1 1 7 1 7 9
0A —2
12 ☛ —¼
7 1000 [366,00 bz G Oldenb. Eisenh. k. 1000 [259,10 bz G Oeh.pernn Zem. 1. 300 [140,00 bz G Orenst. & Koppel 1000 158,00 bz G Osnabr. Kupfer —,— Ottensen. Eisnw.
*
—2,——2OO——2
SnSSS
1Se
—,— anzer 96,75 G efeg⸗ konv. 1.10 164,10 bz G aucksch, Masch. 7 —,— do. Vorz.⸗A. 1 218,90 bz eniger Maschin. 219à219,10à218,10 bz Petersb. elkt. Bel. . 1199,00 G etrol. W. Vrz. A. 1000 [180,75 G Phön. Bw. Lit. A 1000 [124,75 G do. B. 1
9
2—22—gqAAe2NSÖ
—
00 0025—2
— — SSSSVPVVBVOF
2q 8geoNSnnnnes
—
s8e-2L2e2S”lS1elSSa—181S885
22 220
s 1000 150 80 G Pluto Steint 8 1000 119,50 bz B do. St.⸗Pr. 1200 [220,50 bz G Pomm. Masch. F./8 1000 409,75 B ongs, Spinner. 600 [13,80 G os. Sprif⸗A. G. 300 [23 00 G reßspanfabrik. 1200 [160,50 bz G athenow. opt. J 91,00 G Rauchw. Walter 222,75 bz Ravensb. Spinn. 219 90 bz Redenh. A. u. B. 143,10 G Reiß u. Martin 183,75 F. Bw. 280,00 G o. Anthrazit 93,00 B do. Chamotte —.,— do. etallw. 163,50 bz G do. Stahlwrk. 117,25 bz G nh. N. tf. Ind. 147,75 bz G Rh. Wsth. Kalkw. 76 75 bz G Riebeck Montnw. 192,75 G Rolandshütte.. 167,00 bz G Rombach. Hütten 332,10 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 1536 G do. Zuckerfabr. 155,50 B Rothe Erde Eisen 116,25 bͤz B]/ GSächs. Elektrw. 130,00 G Nr. 1 — 600. 223 b0 et. b B do. Nr. 601 -1400 166,60 G Sächs. Guß Döhl
IEEpgegexʒ
12022ndöSsnöenn
1SS] SE8SSI;
ETE.— 8 8 2 . 5 8 e
— —
örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A . offmann Stärke ofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. üttig 1g⸗ uld ch ns
Sansh fch Ise, Bergbau. . 828 aug. S whcas, Aspbalt ahla Porzellan Latser⸗ llee.. Kaliwek. Aschersl. Kannengießer.. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte
ügrerehrn.
2 üövSöegeSAan=SSggsoenenedöneneöne
11111““
8** 00
— SePEFEgFgʒ
S-q2A-ÖSZ — — — — SSESSSͤgS
v
12 12 18 6 7½ 20
—,—
F00 S829,8 ⸗.
0,—,
2—2g2
1000 286,50 bz G ellstoffverein.. 7
2q”2
—2—zMw˖,nnsg
Königreich „ reu sten. “ 8 “ gb 1000 95,00 B Inländische Bahnen waren geschäftslos, nur Dort⸗ den 8 General⸗Konsul in Shanghai, sirage Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Auf Grund des § 4 Absatz 1 und 8 de. eer
Z2E2gs
2ö—2Z2=
1000 — 500—- — Jmund⸗Gronau leicht gebessert und lebhafter. rath. rel. . . „ 1 8 1000 96,50 G Bank. Artien anfangs fest, sodann aber 815,8 8 8 Allerhöchstihrem außerordentlichen Ge⸗ dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in München vom 13. Dezember 1872/19. März 1881 erkläre ich hierpurch
500 9,b200 — e. Ulmächtigten Minister bei der Republik Chile Grafen von Bernstorff den Charakter als Legationsrath di 1000 u. 500% ,— Montanwerthe lagen bei maäßigen Umsätzen ziemlich zu Fntesnen sowie 8 zu verleihen. 1 3 1 ne de becbee aabine aus dem Verbande des Kreises Grau⸗
n
1000 u. 500 99,90 G Jfest. im R. 3 eean Marienwerder in der Ari für aus⸗ 500 u. 200 99,10 G Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte schwache Haltun 1i b ee
500 u. 200199,10 G 1
2—8q— Engg —22,— ——*