Genossenschaften nur im Reichs⸗Anzeiger und im ünsteiner Anzeiger veröffentlicht werden. Niederlahnstein, 11. Dezember 1899.
Koönigl. Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. [64253] Die Eintragung in das Handels⸗, Firmen⸗, Pro⸗ kuren⸗, Gesellschafts⸗ und Musterregister sowie in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1900 durchh ““ den Reichs Anzeiger, . die Kölnische Zeitung, . die Kölnische Volkszeitung, bezüglich der Firmen und Genossenschaften, deren Sitz sich befindet innerhalb der G meinden Burscheid und Witzhelden, durch den Bergischen Volksboten zu Burscheid, aller übrigen durch den Bote zu Opladen, die Eintragungen für kleinere Genossenschaften durch die zu a. und d. genannten Blätter bekannt gemacht. 8 Opladen, den 27. November 1899. Königliches Amtsgericht. Pr.-Friedland. [64254] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen: 2. in das hiesige Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und außerdem hin⸗ sichtlich der größeren wie kleineren Genossenschaften durch das Schlochauer Kreisblatt,
b. in die hiesigen Handels⸗, Muster⸗ und Börsen⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Amtsblatt der Regierung in Marienwerder
bekannt gemacht werden.
Pr. Friedland, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachung. [64255]
Im Geschäftsjahre 1900 werden die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in Angelegenheiten:
a. des Handels⸗ und Börsenregisters durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch die Berliner Börsenzeitung und durch das Kreisblatt für das Westhavelland,
b. des Musterregisters nur durch den Deutschen Reichs⸗Auzeiger,
c. des Genossenschaftsregisters außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und durch das Kreis⸗ blatt für das Westhavelland, bei denjenigen Ge⸗ nossenschaften, welche ihren Sitz im Gerichtsbezirk ee haben, durch das Friesacker Wochenblatt, Beatden übrigen Genossenschaften durch die Rathenower
eitung.
Bei kleineren Genossenschaften wird die Bekannt⸗ machung nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Kreisblatt für das Westhavelland erfolgen.
Rathenow, den 5. Dezember 1899.
8 Königliches Amtsgericht.
chlawe. Bekanntmachung. [64426] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen in unsere Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch;
1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußzischen Staats.Anzeiger, 2) das Schlawer Kreisblatt, 1“
) die Stettiner Ostsee⸗Zeitung. 85 diejenigen kleinerer Genossenschaften nur durch die beiden ersten Blätter veröffentlicht. 11“ Schlawe, Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. [64256] Die Bekanntmachungen, betreffend die Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts werden im Jahre 1900 im Reichs⸗Anzeiger, dem Schmalkalder Tageblatte und der Berliner Börsenzeitung erfolgen, diejenigen, betreffend kleinere Genossenschaften, nur in den beiden ersten Blättern. 11“ Schmalkalden, den 9. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Schmiedeberg, Riesengeb. [64257] Für das Jahr 1900 erfolgt die Veröffentlichung der Bekanntmachungen, betreffend das Handelsregister und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, “ im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Boten aus dem Riesengebirge, im Hirschberger Tageblatt, bezüglich der kleineren Genossenschaften im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Boten aus dem Riesengebirge. Schmiedeberg i. R., den 6. Dezember 1899. o Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [64259]
Die im Laufe des Jahres 1900 vorkommenden Eintragungen in die bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht geführten Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register werden, soweit deren Veröffentlichung vor⸗ Seüriber ist, in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und der - Sat atzais h Zeitung öffentlich bekannt gemacht werden.
Schwerin (Mecklbg.), den 8. Dezember 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
Tholey. [64262] Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Handelsregister und das Gensssenschaftsregister des . Amtsgerichts erfolgt im Jahre urch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Saar⸗ und Blies⸗Zeitung, auch für die kleineren Genossenschaften. Tholey, den 6. Dezember 1999. 8 Königliches Amtsgericht
Werne, Bz. Münster. [64268] Bekanntmachung. Für das Jahr 1900 werden die handelsgerichtlichen Bekanntmachungen erfolgen: 1) für das Handelsregister durch: 8. ben hetclchtes Zerzee des Rea b. den en i/ Anzeiger des Regierungs⸗ e. den fat,ahg 8 eg c. den Westfälischen Merkur d. den Werner Anzeiger. 1 2) für das Musterregister durch: den Reichs⸗Anzeiger. Werne, den 1. Pezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
etwas Anderes beschließt. fügung vom 28. Oktober 1899 am 30. Oktober 1899.
Werne, z. Münater. [64267] vtKev4.
Für das Jahr 1900 werden die Bekanntmachungen für das Genossenschaftsregister erfolgen:
1) durch den Reichs⸗Anzeiger,
2) für den Herberner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein außerdem durch das Lüdinghauser Volksblatt,
3) für den Hövel⸗Bockumer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein außer dem Reichs⸗Anzeiger auch durch die Hamm⸗Soester Volkszeitung,
4) für neu entstehende größere und kleinere Ge⸗ nossenschaften durch den Reichs⸗Anzeiger und den Werner Anzeiger.
Werne, den 1. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Wesselburen. Bekanutmachung. 64269] Die Eintrogungen in das hiesige Handels⸗ u Genossenschaftsregister werden im Jahre 1900 a. im Deutschen Reichs Anzeiger, 8
b. im „Dithmarscher Bote“,
c. in den H mburger Nachrichten, jedoch für kleinere Genossenschaften nur in den Blättern zu a. und b. veröffentlicht werden. Wesselburen, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Geirchte, die übrigen Handels⸗ F aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi hie Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Ahaus. [64171] In unser Gesellschaftsregister ist unterm 30. d. M. bei der Nr. 35 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien „Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst u. Comp.“ Folgendes vermerkt worden: Fol. 3: Sitz der Gesellschaft ist jetzt Gronau in Westfalen. .4: Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 13. Oktober 1899 sind als fernere persönlich haftende Gesellschafter aufgenommen Kaufmann Gustaaf August Wansleven in Gronau und Kauf⸗ mann Jan Hermann Wennink daselbst, und sind diese sowohl wie die bisberigen persönlich haftenden Gesellschafter Banquier Helmich Ledeboer in Almelo und Banquier Bernard Theodor ter Horst, welcher jetzt zu Münster wohnt, jeder für sich befugt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Die Gesammteinlage der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter beträgt wie bisher 200 000 ℳ. Zwischen dem Datum der die Einberufung der General⸗ versammlung enthaltenden Blätter und dem Datum der Versammlung muß — beide Daten nicht mit⸗ — ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen iegen.
Von dem Reingewinn erhalten nach Zahlung von
5 % zu dem gesetzlichen Reservefonds und von 5 % Dirvidende des Gesammtkapitals und von 10 %
zu dem zu bildenden besonderen Reservefonds 1) die persönlich haftenden Gesellschafter fünf
Neuntel, 2) der Aufsichtsrath ein Sechstel, so lange der besondere Reservefonds nicht 10 % des Gesammt⸗
kapitals beträgt.
Beträgt der besondere Reservefonds 10 % des Gesammtkapitals, so erhalten
1) die persönlich haftenden Gesellschafter die Hälfte, 2) der Aufsichtsrath drei Zwanzigstel. Der nach Zahlung dieser Pergütungen verbletbende Rest wird als weitere Dividende auf das Gesammtkapital ver⸗ theilt, soweit nicht die “ mit Zu⸗ stimmung der persönlich haftenden Gesellschafter Eingetragen zufolge Ver⸗
Ahaus, 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 164172] In unser Prokurenregister ist unterm 30. d. M. bei der unter Nr. 22 eingetragenen Prokura des Kaufmanns Gustaaf Wansleven für die Kommandit⸗ esellschaft auf Aktien „Gronauer Bankverein edeboer, ter Horst u. Comp.“ eingetragen, daß die Prokura zufolge Eintritts des ꝛc. Wansleven als persönlich haftender, zur Vertretung der Gesellschaft
befugter Gesellschafter erloschen ist.. Ahaus, 30. Oktober 1899. 66 Könicliches Amisgericht.
8 8 ; Arnstadt. Bekanutmachung. 8 164161] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 194 Seite 564, woselbst die Firma Andreas Kirchner in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Firma: lfde. Nr. 2, den 11. Dezember 1899. Die Firma ist heute abgeändert in: Hugo Kirchner zu Arnstadt. Arnstadt, den 11. Dezember 1899. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. Schirmer. 8
Bauerwitz. Bekanntmachung. [64165] Im hiesigen Firmenregister ist folgende Ein⸗
tragung bei der unter Nr. 14 eingetragenen Actien⸗
zuckerfabrik Bauerwitz bewirkt worden:
Vom 1. Januar 1900 ab wird das Statut und alle zu demselben beschlossenen Nachträge durch den in der Generalversammlung vom 24. Oktober 1899 beschlossenen Gesellschaftsvertrag ersetzt. 1
Bauerwitz, den 8. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Berent. Bekanntmachung. [64162]
Zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1899 ist an niederlassung des Kaufmanns Abraham Adolph in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 102 ein⸗ getragen.
Berent, den 4. Dezember 189909. 1
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 164539] des Königlichen Amtsgerichts 1 s8 Berlin.
Laut Verfügung vom 9. Dezember
1899 Folgendes vermerkt:
8
1 1 8
demselben Tage die in Berent v Handels⸗ Fleischer hierselbst unter der Firma Adolph Fleischer
599 ist am
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 960, woselbst die Handelsgesellschaft: Franz Seiffert & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Zu Heegermühle bei Eberswalde ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren⸗ register bei Nr. 11 317, woselbst die Prokura des Franz Seiffert für die vorgenannte Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 301, woselbst die Handelsgesellschaft: Hielscher & Fraenkel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 9. Dezember 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Hielscher & Gudden
nd: 1) Tischlermeister Ernst Hielscher, 2) Kaufmann Carl Gudden, beide zu Berlin. W“ Dies ist unter Nr. 19 437 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 7. Dezember 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 1 Maschinenvel Import Gesellschaft Foellner & Sachs 6 sind “ die Kaufleute zu Berlin: 8 1) Louis Foellner, 2) Ludwig Sachs. Dies ist unter Nr. 19 430 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 34 382 die Firma: Otto Bornhagen und als deren Inhaber der Großschlächter Otto Bornhagen zu Berlin, 8 18 unter Nr. 34 383 die Firma: L1“ Walter Fraenkel und als deren Inhaber der Fabrikant Walter Fraenkel zu Berlin, 1“ unter Nr. 34 384 die Firma:
William Hauschlilild— und als deren Inhaber Kaufmann William Hauschild zu Berlin, 6“
unter Nr. 34 385 die Firma: W. Junk und als deren Inhaber der Buchhändler Wil⸗ helm Junk zu Berlin, unter Nr. 34 386 die Firma: Adolf Lewin und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Lewin zu Berlin, unter Nr. 34 387 die Firma: Louis Loeser 8 und als deren Inhaber der Kommissionär Louis Loeser zu Berlin, unter Nr. 34 388 die Firma: Eduard Mai und als deren Inhaber Schlächtermeister Eduard Robert Mai zu Berlin, unter Nr. 34 389 die Firma: Otto Marx und als deren Inhaber der Agent Otto Marx zu Berlin, unter Nr. 34 390 die Firma: Hermann Meyersohn “ und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Meyersohn zu Berlin, “ unter Nr. 34 391 die Firma: Adolf Richter und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Richter zu Berlin, 8* unter Nr. 34 392 die Firma: 8
Friedrich Rösener und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Rösener zu Berlin,
unter Nr. 34 393 die Firma: L. Saul und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Saul, Lisbeth, geb. Mathias, zu Berlin, unter Nr. 34 394 die Firma: A. Schlossin und als deren Inhaber der Fuhrherr Albert Schlossin zu Berlin, unter Nr. 34 395 die Firma: H. Siewert und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Siewert zu Berlin, unter Nr. 34 396 die Firma: 8 Julius Wolssohn
sir
8
und als deren Inhaber der Banquter Julius
Wolfsohn zu Berlin eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 888, wo⸗
selbst die Firma: Emil Wolff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Das Handelsgeschäft ist nach Schöneberg
verlegt. h
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12 564 die Firma: Fr. Jänecke. Gesellschaftsregister Nr. 12 175 die Handelsgesell⸗ schaft Berliner Badeapparate, Eisschrauk und Metallwaareufabrik Gebrüder Wolff. Berlin, den 11. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. 18 Berlin. .“ 8 In das Firenenregister ist heute unter 2 . die Firma M. Schimmelfennig mit dem Sitze in Dt.⸗Wilmersdorf und als deren Inhaber Kaufmann Max Schimmelfennig zu Dt.⸗Wilmers⸗ dorf eingetragen worden. Berlin, den 8. Dezember 1899. Koönigliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Beuthen, Oberschl. [64164] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 2651 die Firma Adolf Janus Nachf. mit dem Sitz in Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Ta⸗ pezier Karl Goralczyk hierselbst eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 8. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
8 füe der Gesellschaft mit dem Zusatz⸗
Blankenburg, Marz. 163670] Im hiesigen Handelsregister Bd. I1 Fol. 85 ist bei der Firma Berzau & Schwieger zu Blanken⸗ burg a. H. am 7. Dezember 1899 eingetragen, daß die Firma in „Heinrich ie e en. abgeändert ist. Blankenburg, den 7. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. ELämmerhirt.
Bonn. Bekanntmachung. 198882)
In unserm Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 522, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Bonner Privatbank mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1899, beurkundet durch den Königlichen Notar Justizrath Schaefer in Bonn, sind die Statuten der Gesellschaft abgeändert worden und lauten unter anderen wie folgt:
§ 2. Zweck der Gesellschaft ist: Betrieb eines Bankgeschäfts vorzugsweise für die Bewohner hiesiger Stadt und nächster Umgebung durch Vermittlung des Kapital⸗ und Kreditverkehrs.
§ 5. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 800 000 ℳ, eingetheilt in 800 Aktien zu je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten.
§ 10. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsratb ernannt werden. Der Aufsichtsrath kann im Bedürfnißfalle ein weiteres Mitglied in den Vorstand ernennen und für den Verhinderungsfall eines Vorstandsmitglieds für dasselbe einen Stelhvertreter bestellen
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen tragen.
§ 17. Urkunden, welche satzungsgemäß vom Auf⸗ sichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden beziehungsweise seines Stell⸗ vertreters und von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths tragen.
„§ 20. Die ordentliche Generalversammlung tritt innerhalb der ersten sechs Monate eines jeden Jahres zusammen. Die Einladung erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder durch den Vorstand unter der Gesellschaftsfirma „Bonner Privatbank“, mit deren Namen unterzeichnet.
Außerdem kann der Vorstand oder der Aufsichtsrath durch seinen Vorsitzenden jederzeit außerordentliche Generalversammlungen berufen. Verpflichtet zur Einberufung sind dieselben, wenn Aktionäre, deren Antheil den 20. Theil des Aktienkapitals ausmacht, schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe darauf antragen. In glescher Weise haben die Aktionäre das Recht, zu verlangen, daß Gegenstände zur Beschlußfassung angekündigt werden. Dier⸗ bezügliche Anträge müssen spätestens vier Tage nach der Einberufung der Generalversammlung dem Vor⸗ stande schriftlich eingereicht werden.
§ 32. Alle satzungsmäßigen und gesetzlichen Ver⸗ öffentlichungen erfolgen, unterzeichnet durch den Vorstand, unter der Gesellschaftsfirma Bonner Privatbank Aktiengesellschaft. Dieselben werden im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und dadurch end⸗ gültig bekannt gemacht. Außerdem sollen diese Ver⸗ öffentlichungen durch eine der nachfolgenden, in Bonn erscheinenden Zeitungen, „Bonner Zeitung“, „General⸗ anzeiger“ oder „Reichszeitung“, deren Wahl dem
Aufsichtsrathe überlässen bleibt, bekannt gegeben
werden. Bonn, den 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
8
11“ Bonn. Bekanntmachung. In unserem Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 550, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Westdeutsche Jute⸗
spinnerei und Weberei mit dem Sitze in Beuel
vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
8. November 1899, beurkundet durch den Königlichen
Notar Justizrath 5 Ernst in Berlin, sind
die Statuten der Gesellschaft abgeändert worden und lauten unter anderem wie folgt: § 2. Gegen stand
des Unternehmens ist der Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei, sowie der. Handel in Jute und anderen Fasern, roh oder verarbeitet, für eigene und fremde isserg.
Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in Beziehung steht, betheiligen, auch zu dem Zweck
Aktien von Aktien⸗ und Kommanditgesellschaften er-. werben.
§ 3. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
unter ihrer Firma und zwar, soweit nicht etwas
Anderes vorgeschrieben ist, durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
§ 12. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft, bedarf es der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen.
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
§ 23. Die Willenserklärungen und Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsraths erfolgen unter der „Der Auf⸗ chtsrath“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters.
§ 27. Die Generalversammlung findet in Beuel oder an einem anderen, durch den Aufsichtsrath zu bestimmenden Ort statt. 1
78 dem Vorstand ist der Aufsichtsrath zur Berufung der Generalversammlung befugt.
Bonn, den 4. Dezember 1899. 6 Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Bonn. In unserem Handelsgesellschaftsregister
Bekanntmachung. 1
am heutigen Tage bei Nr. 586,woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Ludwig Wessel, Aktiengesellschaft für Füeaxrerer und Steingutfabrikation mit
dem Sitze in Poppelsdorf vermerkt steht, folgende
Eintragung erfolgt: Durch Beschlu
20. November 1899, beurkundet durch den Königlichen totar Justizrath Schäfer in Bonn, sind ⸗
Fandelsgesellschaft unter der Firma:
[63834)
mann Heinrich Fischer in Breslau in unser Prokuren⸗
deses Kapita
der Generalversammlung vom
N1“
sellschaftsstatuten abgeändert worden und lauten unter anderen wie folgt:
a. § 17. Der Vorstand sowie dessen Stell⸗ vertreter dürfen ohne Einwilliguvng des Aufsichts⸗ raths weder in dem Handelszweige der Gesellschaft für eigene oder fremde Rechnung Geschäfte machen, noch an einer anderen Handelsgesellschaft als offene oder persönlich haftende Gesellschafter theil⸗ nehmen, noch überhaupt ein Handelsgewerbe be⸗
iben.
n § 17a. Die Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft von seiten des Vorstandes und die von dem⸗ selben zu erlassenden Bekanntmachungen, sowie die von demselben abzugebenden Willenserklärungen er⸗ folgen in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft oder zu der Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist die Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder, wozu auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder zählen, oder diejenige eines Vorstandsmit⸗ gliedes und eines Prokuristen oder eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichtsraths diejenige zweier Pro⸗ kuristen erforderlich. — Bestebt der Vorstand aus einem Direktor, so genügt die Unterschrift dieses einen Vorstandsmitgliedes oder eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes, oder auf Beschluß des Aufsichts⸗ raths eines oder zweier Prokuristen.
Vom Tage des Inkrafttretens des Handelsgesetz⸗ buches vom 10. Mai 1897 ab ist der Aufsichtsrath ermächtigt, einem einzelnen Mitgliede des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. 1
c. Die ordentlichen Generalversammlungen der Aktionäre finden innerhalb der ersten sechs Monate jeden Jahres in Bonn oder an dem von dem Auf⸗ sichtsrath bestimmten anderen Orte statt, und wird von dem Vorstande oder dem ö durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen vor dem Tage, bis zu welchem die Hinterlegung der Akltien stattzufinden hat, erschienen sein muß, berufen.
Der Aufsichtsrath kann in den Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Frist von drei Wochen auf zwei Wochen abkürzen. Bei Berechnung dieser Fristen bleibt der Tag der Bekanntmachung der Be⸗ rufung und der letzte Tag der Frist zur Hinter⸗ legung der Aktien außer Berechnung.
d. In die Reihe der Gesellschaftsblätter ist an Stelle der Bonner Zeitung der „Bonner General⸗ Anzeiger“ aufgenommen worden.
Bonn, den 5. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2
Bonn. Bekanntmachung. [63831] In unserm Handeisgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 670, woselbst die offene
Gebrüder Haack 3 mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist in „Gebrüder Haack, Eisen⸗ warenhandlung im Pferdchen“ umgeändert. Bonn, 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Brake, Oldenb. [64173]
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 184 unter Nr. 364 eingetragen:
irma: Heiur. Weihhusen,
Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Johann Heinrich Martin Weihhusen zu Brake.
Brake i. O., den 11. Dezember 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Huber.
Breslau. % C6G“
Als Prokurist der im Gesellschaftsregister unte Nr. 3372 eingetragenen Handelsgesellschaft C. E. Peters & Co. zu Breslau ist heute der Kauf⸗
register unter Nr. 2511 eingetragen worden. Breslau, am 4. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
reslan. Bekanntmachung. [64167] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 2512 1) Georg Horn‧, 111““ 2) Leopold Thon, 8 3) Georg Elsner, ,4) August Nitsch, sämmtlich zu Breslau, als Kollektivprokuristen der ier bestehenden Aktiengesellscheft Breslauer hemische Fabrik Aetiengesellschaft vorm. Oscar Heymann (Nr. 3378 esellschaftsregisters) mit der Maßgabe heut eingetragen worden, daß immer nur 8* der Genannten zusammen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt sinod. Breslau, den 4. Dezember 1899. “ Königliches Amtsgeric„hht.
8
Breslau. [64168] Als Prokurist der im Gesellschaftsregister unter Nr. 3369 eingetragenen Handelsgesellschaft Rudolph
Seelig & Co. zu Dresden mit Zweigniederlassung „9. Dezember 1899 eingetragen.
zu Breslau ist heute Johann August Ludwig
euermann in Dresden in unser Prokurenregister unter Nr. 2513 eingetragen worden.
Breslau, am 6. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. n
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2696, betreffend die Aktiengesellschaft Baugesellschaft Breslau hier, beut eingetragen;
Die Generalversammlung vom 26. Oktober 1899 hat beschlossen, das Grundkapltal der Gesellschaft um 650 000 ℳ durch Ausgabe von 650 auf den In⸗ haber lautenden Aktien uͤber je 1000 ℳ zu erhöhen. ie Ausgabe dieser neuen Aktien soll nur erfolgen, venn der Vorstand der Gesellschaft entweder das lachbargrundstück Nr. 21 Schweidnitzerstraße hier Her sämmtliche Geschäftsantheile der Gesellschaft kaufhaug Schweidnitzerstraße 21 Gesellschaft mit eschränkter Haftung erworben hat und über den rwerb rechtsverbindliche Abschlüsse vorliegen. . Wird diese beschlossene 1“ nicht bis nde 1900 hurchsefäübrf, so ssol die Ausführung van 5as Sv. es be eeenz898
chluß mit dem letzten Tage des Jahres
seine Wirksamkeit verlieren.
General⸗ woselbst die „Niederkrüchtener Dampf⸗Falz⸗
findet sich Blatt 38 bis 44 des Beilagebandes Nr. 75 zum Gesellschaftsregister Nr 2696 lagebandes Nr. 75 Breslau, den 7. Dezember 1899. 8
Breslaun. Bekanntmachung. 64170 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nl 809 betreffend die Kommanditaesellschaft Schneege & Co., Kommanditgesellschaft für den Bau und Betrieb von Kleinbahnen, hierselbst, heute eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter und der Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Gesellschafter ist zum Liqutdator der aufgelösten Kommanditgesellschaft der Bücherrevisor Louis Scherk in Posen bestellt worden.
Breslau, den 8. Dezember 1899. 11
Khnigliches Amtsgericht. 1
Bruchsal. Handelsregister. 64174
Nr. 30690. Zu Ordnunge⸗Zahl 276 des ag17a. schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:
Die Firma „Bruchsaler Brauerei Actienge⸗ sellschaft zu Bruchfal“. Der Gesellschaftsvertrag in vom 23. Oktober 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der Brauerei von C. Memwarth jr. und E. Greulich hier, die Herstellung und der Ver⸗ kauf von Bier in eigenen und gepachteten Wirth⸗ schaften, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Nebenprodukten des Brauereigewerbes.
Das Grundkapital beträgt 750 00 ℳ und ist in 750 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ, eingetheilt.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen werden. Die Ernennung geschteht in notariellem Protokoll. Der Aufsichtsrath kann für eine im voraus 115 Zeitdauer einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Vor⸗ standsmitgliedern bestellen. Während dieser Zeit und bis zur Ertheilung der Entlastung darf der letztere 12. Thätigkeit als Aufsichtsrathsmitglied nicht aus⸗ üben.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichli und außergerichtlich. 1
Zur Zeichnung der Gesellschaft genügt die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitglieds oder zweier Proknristen.
Die Generalversammlung wird von dem Vorstand oder dem Aussichtsrathe durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern berusen. Die Frist zwischen der Bekanntmachung und dem Versammlungstage muß mindestens drei Wochen betragen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, der Kraichgauer Zeitung in Bruchsal und der neuen badischen Landeszeitung in Mannheim.
Die Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Jede Aktie gewährt gleiche Rechte.
Auf das Grundkapital bringen in die Gesellschaft ein:
a. Karl Memwarth jr. in Bruchsal: Immobilien, bestehend in Grund und Boden und Gebäuden, Maschinen und Brauereieinrichtungen, Mobilien und Vorräthe, Ausstände und Baarbestand,
b. Eugen Greulich in Bruchsal: Immobilien mit dazu gehörigem Inventar und Mobiliar.
Als Entgelt für die eingebrachten Werthe erhalten die Aktionäre:
a. Karl Memwarth jr. 300 Aktien, baar 350 000 ℳ und weiter als Forderung an die Ge⸗ sellschaft 106 371 ℳ 95 ₰,
b. Eugen Greulich 100 Aktien und weiter als Forderung an die Gesellschaft 83 478 ℳ 92 ₰.
Gründer der Gesellschaft sind: Karl Memwarth jr., Karl Memwarth sr., Privatier, Eugen Greulich, Bahnhofrestaurateur Ferdinand Keller, Fabrikant Friedrich Manz, Firma B. Kauffmann Söhne, sämmtlich von hier, und Oberrheinische Bank.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Vorstand ist Bierbrauereibesitzer Karl Memwarth jr. in Bruchsal. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Fithate Karl Memwarth sr., Restaurateur Ferdinand
eller, Direktor Friedrich Hofheinz, Eugen Greulich, Lreen. von hier, und Banquier Alfred Seligmann n Karlsruhe.
Als Revisoren gemäß Artikel 209 h. des H.⸗G.⸗B. wurden durch die Handelskammer für die Kreise Karls⸗ ruhe und Baden bestellt: Sekretär der Handels⸗ kammer Dr. Richard Planer und Kaufmann Hermann Gaupp, beide in Karlsruhbe wohnhaft. Der Vorstand hat mit Zustimmung des Aufsichtsraths dem Hermann Gassner und Karl Kind, beide in Bruchsal wohnhaft, Kollektivprokura ertheilt.
Bruchsal, den 27. November 1899. Großh. Amtsgericht. Mayer.
Buer, Westrf. Handelsregister [64175] des Königlichen Amtsgerichtob zu Buer i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 93 die Firma Waarenhaus Bechhof & Comp. — Zweigniederlassung in Horstermark — Hauptnieder⸗ lassung in Bottrop und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Bechhof zu Bottrop am
Büren. Bekanntmachung. 8 [64176] In unser Prokurenregister ist zu laufenden Nrn. 6, 9 und 11 (Prokuren des Kaufmanns Gerhard Boedts zu Büren für Firma Ph. Boedts daselbst, der Frau Fabrikbesitzer Christian Lincke, Auguste, geb. von Romberg, zu Ringelstein und des Wilhelm Lincke daselbst für Firma Drahtstift⸗Fabrik zu Ringelstein F. C. Llucke) eingetragen: 8 Nebenstehende Prokura ist erloschen; eingetragen am 9. Dezember 1899 zufolge Verfügung vom 8. De⸗ zember ejusdem. (Akten über das Prokurenregister Band II Blatt 29.) 8 Büren, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Charlottenburg. e⸗, In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 23. die dem Kaufmann Karl Schaaf hier ertheilte Pro⸗ kura zur Zeichnung der Firma „E. Schaaf⸗ — Nr. 231 F. R. — eingetragen. Charlottenburg, den 11. Dezember 1999. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 141..
Dulken. 64178] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 129,
usfertiung des Protokolls des
vrrsammlungsbeschlusses vom 26. Oktober 1899 be⸗] ziegel⸗Fabrik,
8
Haftung“ mit dem Sitze in Brüggen (R. ein⸗ land) e . steht, Folgendes 8eg 1 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. No⸗ vember 1899 ist der Artikel zehn des Gesellschafts⸗ bvertrages dahin abgeändert, daß an Stelle des bis⸗ herigen Geschäftsführers, des Gerbers Mathias Büssem aus Rheinberg, welcher als solcher aus⸗ scheidet, „der Kaufmann Mathias Wallrafen aus “ als Geschäftsführer der Gesellschaft Sodann ist heute unter Nr. 83 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß dem Buchhalter August Brandhoff zu Brüggen für genannte Gesell⸗ schaft Prokura dergestalt ertheilt ist, daß er nur in Verbindung mit einem der drei Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen
befugt ist.
Dülken, den 11. Dezembex 1899. Königliches Amtsgericht. 18
Eisleben. “ 6 19 ist die unter Nr. 518 eingetragene Firma F. W. Klaproth vormals W. Gottschalk in Eisleben gelöscht worden. Eisleben, den 10. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Erxleben. 164272] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 42 die Firma Hermaun Rodenberg zu Erxleben und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rodenberg daselbst eingetragen worden. Erxleben, den 6 Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [63843] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1549 die Firma G. Schultebrauks zu Altendorf, Rhld., und als deren Inhaber der Schuhwaarenhändler Gustav Schultebrauks zu Altendorf, Rhld., am 1. Dezember 1899 eingetragen.
Essen, Ruhr. Handelsregister [63842] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruͤhr).
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1550 vie Firma Wilh. Seven zu Essen und als deren In⸗ haber der Schlossermeister Wilhelm Seven zu Essen am 1. Dezember 1899 eingetragen.
Essen, Ruhr. Hanbdelsregister [63847] des Königlichen Amtsgerichis zu Essen (Ruhr). Bei der unter Nr. 1272 eingetragenen Firma Theodor Rose zu Essen ist am 8. Dezember 1899 Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Ernst von Münchow zu Essen ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. Die unter gleicher Firma bestebende Handelsgesellschaft ist eingetragen unter Nr. 656 des Gesellschafts⸗ registers.
An demselben Tage ist unter Nr. 656 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Theodor Rose zu Essen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter die Wittwe Kaufmann Theodor Rose, Auguste, geborene Schlöttel, und der Kaufmann Ernst von Münchow zu Essen sind und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1899 begonnen hat.
Essen, Ruhr. Handelsregister [63844] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1551 die Firma Erdmann Seyfert zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Erdmann Seyfert zu Essen am 8. Dezember 1899 eingetragen. Essen, Ruhr. Handelsregister [63845] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1552 die Firma Kronenapotheke von Carl Kreisch zu Essen und als deren Inhaber der Apotheker Carl Kreisch zu Essen am 8. Dezember 1899 eingetragen.
Essen, Ruhr. “ [63846] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1553 die Firma Friedrich Meinrich zu Altendorf und als deren Invaber der Schmiedemeister Friedrich Meinrich zu Altendorf am 8. Dezember 1899 eingetragen.
Essen, Ruhr. Handelsregister [63848] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
Die Aktiengesellschaft „Essener Bankverein“ zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende, unter der Nr. 571 des Gesellschaftgregisters mit der Firma Essener Bankverein eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann August Strassen zu Essen als mit der Maßgabe bestellt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Eingetragen am 8. Dezember 1899 unter Nr. 461 des Prokurenregisters.
Essen, Ruhr. Handelsregister [64273] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). I. Bei der unter Nr. 1281 des Firmenregisters eingetragenen Firma N. Bendix zu Essen ist am 8. Dezember 1899 Nachstehendes vermerkt worden:
Das Geschäft ist nebst der Firma N. Bendix Möbelfabrik durch Kauf auf die Kaufleute Leo Jacob und Julius Aron zu Essen übergegangen. Die numehr bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 657 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. An demselben Tage ist unter Nr. 657 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft N. Bendix Möbelfabrik zu Essen eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschafter die Kaufleute Leo Jacob und Julius Aron zu Essen sind und daß die Gesellschaft am 1. August 1899 be⸗ gonnen hat.
III. Die unter Nr. 319 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Kaufmanns Simon (Sieg⸗ 8 Bendix zu Essen für die Firma N. Beadig zu Essen ist am 8. Dezember 1899 gelöscht worden.
Essen, Ruhr. Handelsregister [64274] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen [Ruhr). In unser Firmenregister in unter Nr. 1554 die Firma Aug. Becker zu Essen und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Becker w. Essen am 9. Dezember 1899 eingetragen.
Fssen, Muhr. Handelgregister 1638491 des Königlichen Amtsgerichts zu/ gffen (Ruhr). Unter Nr. 658 unseres Gesells, haftsregisters ist
Firma der Gesellschaft: Maatsechappy tot Exploitatie der C. G. Rommennsller- sche Koolzur- en Zuurstof werken. Sitz der Gesellschaft: Rotterdam mit einer Fieehonte esen zu Essen, welche die Firma ührt: Kohlensäurewerke C. G. Rommen⸗ höller Aktien⸗Gesellschaft. ; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Akttengesellschaft, gegründet in Rotter⸗ dam nach den dort geltenden Vorschriften durch Statut vom 19. April 1899. Das Statut befindet sich Blatt 6 der Akten. Gegenstand des Unternehmens ist: Der An⸗ und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung, der An⸗ und Verkauf, das Miethen und Vermiethen, sowie der Betrieb von Sprudeln, Anlagen und Fa⸗ briken in 1e e. anderswo, die zur Ge⸗ winnun eser Gase erforderlich sind; ferner die Theilnahme an dgl. ö“ die Ueber⸗ nahme derselben, der An⸗ und Verkauf, das Miethen und Vermiethen, sowie der Betrieb von Transport⸗ wagen und Transportzylindern für Gase mit hoher Spannung und alles, was damit im Zusammenhange steht, oder dem Unternebemen förderlich sein kann. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1949 beschränkt. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 Gulden holl. und ist in 1500 Aktien von je 1000 Gulden eingetheilt, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus einem Direktor, welcher von der Generalversammlung er⸗ nannt wird, die Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand im „Niewe Rotterdam'sche Courant⸗ zu Rotterdam im „Allgemeen Handelsblad“ zu Amsterdam und im „Deutschen Reichs.Anzeiger“. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Direktor oder den Aussichtsrath mindestens 8 Tage vor dem Versammlungstage durch Bekannt⸗ machung in den obengenannten Blättern. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Carl Gustav Rommen⸗ höller, General⸗Konsul von Rumänien, Kaufmann in Rotterdam; 2) Gerhard Jacobus Engelberts, Banquier, seine Geschäfte führend unter der Firma E. C. Engelberts & Co, wohnhaft in Arnhem; 3) Frangois Henricus Fockema, seine Geschäfte führend unter der Firma F. H. & R. Fockema wohnhaft in Arnhem; 4) Willem Rebel junior, Banquier, wohnhaft in Hilversum, auftretend für die Firma Wed. Gerbert Rebel in Amsterdam; 5) Ar⸗ noldus Constantinus van Heemskerk Veeckens, Banquier, wohnhaft zu Amsterdam, auftretend für die Firma Jolles & Co in Amsterdam; 6) Abraham Oppenheim, Banquter, wohnhaft zu s Gravenhage und 7) Moses Edersheim, Banquier, wohnhaft zu 'sGravenhage. Die Einzahlung auf die von dem Gründer Rommenhöller übernommenen 1400 Aktien ist nicht in Baar, sondern durch Sacheinlage erfolgt und zwar sind von ihm eingebracht: 1) ein Kohlen⸗ säuresprudel, zwei Kohlensaurefabriken und eine kleine Sauerstofffabrik mit allen dazu gehörenden Baulich⸗ keiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Herste (Westfalen) nach der Angabe des Komparenten Rommenhöller im Grundbuche ein⸗ getragen unter Flur X Nr. 277, 479/275, 482/26, 483/26, 276, 278, Flur IX Nr. 81, 82, 202/46, 203/46 der Steuergemeinde Herste; 2) die Baulich⸗ keiten einer Kohlensäurefabrik mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigen Inventar nebst Maschinen, gelegen Wöhlerstraße Nr. 11/13, Berlin; 3) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigen Inven⸗ tar nebst Maschinen, gelegen Quitzowstraße 56 /58, Ber⸗ lin; 4) zwei Kohlensaͤuresprudel und eine Kohlensäure⸗ fabrik mit allen dazu gehörenden Baulichkeiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Niedernau (Württemberg), nach der Angabe des Komparenten Rommenhöller im Grundbuche ein⸗ getragen unter den Nrn. 162, 102 a, 102 b, Nr. 850, 851, 910, 913/2, 914, 915, 916, 917; 5) zwei Kohlen⸗ säuresprudel und eine Kohlensäurefabrik mit allen dazu gehörigen Baulichkeiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich zu Grafenort in Schlesien, nach der Angabe des Komparenten Rommenböller im Grundbuche auf Blatt 49, 51, 62, 245; 6) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder sich darin befindendem vol⸗ ständigen Inventar nebst Maschinen, fämmtlich in Hamburg, Repsoldstraße Nr. 70; 7) drei Kohlen⸗ säureschächte mit dazu gehörenden Terrains in Börstin⸗ gen (Württemberg), nach der Angabe des Komparenten
ommenhöller im Grundbuche eingetragen unter den Nummern VI 1336 Tbeil XII Seite 322, VII 1344 Theil XII Seite 313, VII 1347 und 1345 Theil XII Seite 311, VI 1341 Theil XII Seite 315, VI — VII 1341 Theil XII Seite 263; 8) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigen Inventar nebst Ma⸗ schinen, sämmtlich in Stettin am Dunzig; 9) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu ge⸗ hörendem oder darin befindlichem vallständigen In⸗ ventar nebst Maschinen, sämmtlich in Rosenthal bei Breslau; 10) acht Waggons für den Transport flüssiger Kohlensäure, gezeichnet „G. G. Rommen⸗ böller“ und mit den Nummern 1—8 versehen, deren Aufnahme in den deutschen Eisenbahnverzehr erfolgt ist; 11) 500 Ueberfüllzylinder mit einem Rauminhalt von je 20 kg, welche in den in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten Fabriken unde Werkstätten sich besinden oder bei Abnehmern in Gebrauch sind; 12) 18 000 Reichsmark in Aktien der Aktiengesellscchaft „Rheini⸗ sches Kohlensäure⸗Syndicat“ in Oberlahnstein; 13) diverse durch deponierte Gelder entstandene Forderungen im Gesammtbetrage von Flor. 13 200,—; 14) das Musterschutzbrevet für den ausschließlichen Gebrauch von Kohlensäure⸗Transportwagen; 15) alle Rechte, welche dem Komparenten Rommenhöller erwachsen aus den am 31. mber 1898 in Bezug auf vor⸗ genannte in die Chesellschaft eingebrachte Sachen gül⸗ tigen Verträge, mit Ausnahme derjenigen Rechte welche hervorgeben aus dem am 1. Dezember 1896.
Exploitatie van Erkner Kohlensäure-Werke te. Erkner by Berin“ (Gesellschaft zum Betriebe der Erkener Kohlensäurewerke zu Erkner bei Berlin), die ihren Sitz in Rotterdam hat; 16) alle Rechte, welche dem Komyparenten Rommenhöller von seiten der Sächsisch⸗Anhaltischen Kohlensäurewerke zu Bemburg zustehen; 17) alles Komtor⸗Mobilar, welches sich in vorftehend aufgeführten Fabriken und Werkstätten be⸗ findet öoder dazu gehört, sowie alle Bücher und Schriftstüce, die sich auf vorgenannte, in die Gesellschaft eingebrachite Sachen beziehen. — Mit⸗
lieder des Aufsichtsraths sind: 198 oses Eders⸗
eim H. Edersheim im Haag; 2)
Gesellschaͤft mit beschränkter
am 9, Dezember 1899 Folc endes 0 ngetragen worden:
abgeschlossenen Vertrage mit der „Maatschappy teh.
Mitglied der Handelsgesellschaft in Firma rhard Jacobus Engelberts, Inhaber der Firma E. C. Engelberte