1899 / 295 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Ruhrort.

1 das Altienkapital Litt. A. (18 000 000 achtzehn Millionen Mark beträgt, welches demnächst das alleiniae Gesellschaftsgrundkapital bildet. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1899 am 9. Dezember 1899. 1

Oberhausen, den 9. Degember 19bb. Königliches Amtsgericht. .“

Rneine. Handelsregister 1643051] des zSwicna. Eö“ zu Rheine. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter r. 31 eingetragenen Firma H. Dyckhoff zu Rheine Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist erge eingetragen zufolge Se vom 8. Dezember 1899 am 9. Dezember

Ruhland. Bekanntmachung. [64308] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 5 „Gesellschaft für Glassandindustrie mit be⸗ schränkter Haftung in Hohenbocka“ vermerkt worden, daß die Vollmacht des Geschäftsführers Karl Neumann beendet und daß Geschäftsführer sind: der Ingenieur Willy Förster und der Kaufmann Oskar Sperlich, beide zu Grabe Ilse, von denen ein jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und

die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Ruhland, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Bekanntmachung. 164306]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 313 eingetragenen Firma Gebr. Röchling heute Folgendes vermerkt worden:

Der bisherige Theilhaber Dr. Richard Röchling aus Völklingen ist durch den Tod ausgeschieden. Den Theilhabern Kaufleuten Ernst Röchling zu Ruhrort und Otto Röchling zu Basel ist einem jeden die Berechtigung beigelegt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Desgleichen ist diese Berechtigung bei⸗ Ee dem als neuen Theilhaber eingetretenen Hütten⸗ besiter Hermann Röchling zu Karlshütte bei Dieden⸗ ofen.

Ruhrort, den 6. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

8

6 8 S. [64 99 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 51 die am 1. Oktober 1899 zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Meiverich errichtete offene Handels⸗ deren Gesellschafter der Fabiikbesitzer agobert Wachtel zu Breslau und der Fabrikdirektor Wilhelm Surmann zu Meiderich sind, unter der Firma „D. Wachtel & Co.“ mit dem Vermerk eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft, auch bezüglich der Zweigniederlassung, nur der Fabrikbesitzer Dagobert Wachtel befugt ist. 8 Ruhrort, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgerichh.

b.

Saarlouis. Bekanntmachung. [64309] Im Firmenregister wurden beute eingetragen: Unter Nr. 256 die Firma D. Bickart in Saar⸗

louis und als deren Inhaber der Kaufmann David

Bickart daselbst, unter Nr. 257 die Firma N. Zimmermann in

Saarlouis und als deren Inhaber der Wurst⸗ brikant Nicolaus Zimmermann daselbst u“ Saarlouis, den 7. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. III.

Salzurlen. I Salzuflen. Unter Nr. 10 des Gefellschafts⸗ registers ist bei der Aktiengesellschaft „Hoffmanns Stärkefabriken“ in Salzuflen zur Ergänzung der Eintragung vom 4. d. Ms beute nachgetragen, daß der Gesellschaftsvertrag vom 18. November 1899 erst mit dem 1. Januar 1900 in Kraft tritt. Salzuslen, den 11. Dezember 1899. ürstlich Lippisches Amtsgericht. Abth. I.

Schöppenstedt. [64310] Im hiesigen Handelsregister ist auf Anmeldung die Fima Alb. Grübel zu Schöppenstedt und als Inhaber der Kaufmann Albert Grübel hier ein⸗ getragen. 8 Schöppenstedt, den 8. Dezember 1899 Hersnctee Amtsgericht. ehlmann.

Siegen. Bekanntmachung. (64313] In unser Gesellschaftsregister ist Beute bei der unter Nr. 58 zu Nieverschelben, hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirks, domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Acetieugesellschaft Charlottenhütte ver⸗ merkt worden, daß der Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. Oktober d. Js. unter Abänderung des H 2 des Statuts das Grundkapital um 8 0000 ℳ, also von 2 300 200 auf 3 100 200 zu erhöhen, durchgeführt worden ist. Hiernach besteht das Aktienkapital in: 3094 Aktien auf den Inhaber à 1000 3 094 000 16 auf den Namen lautender Priori⸗ täts⸗Aktien Litt. A. à 200 3 200 15 auf den Namen lautender Stamm⸗Aktien Litt. C. à 200 3 000 3 100 200

Siegen, den 8. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Bekauntmachung. [64312] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 375 bei der Firma „Mecklinghäuser Marmor und Kalk Industrie, Actiengesellschaft“ eingetragen, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. No⸗ vwember 1899 dah bisherige Statut aufgehoben und durch ein neues ist, dessen Inhalt im Register eingesehen werden kann. Nach dem neuen Statut haben die Aktionäre ihren Gerichtsstand in Siegen. Der Aufsichtsrath wählt, suspendiert und entläßt den Vorstand, und bestimmt, ob bei mehreren Vorstands⸗ mitgliedern diese einzeln oder kollektiv die Gesell⸗ schaft vertreten. Die Gesellschaft wird nur ver⸗ pflichtet, wenn die Vorstandsmitglieder der Zeichnung der Gesellschaftsfirma ihre Namensunterschrift, die Prokuristen und Stellvertreter ihren Namen mit dem Zusatze per procura (ppa) resp. in Vertretung (i. V.) hinzufügen. Hie öffentlichen Bekannt⸗ achungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Auzeiger mit der Unterschrift „der Aussichtsrath“ oder „der Vorstand“. 11““ Siegen, den 10. Dezember 189b9. Kdoͤnigliches Amtsgericht.

Sprottun. 1125

In unser bei Nr. 38 d89 Er⸗ löschen der dem Kaufmann Paul Bosse zu Nieder⸗ Leschen für die Nr. 66 des Gesellschaftsregisters ein⸗

vetr gene irmg „Papzierfabrik Nieder Leschen,

ktiengesellschaft“ zu Niever Leschen ertheilten

Prokura heute eingetragen worden. Sprottau, am 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [64315] Der Geheime Kommerzienrath Karl Wilbelm Martin Spindler zu Berlin hat für seine in Berlin mit Iweinniederlassung in Stettin unter der Firma „2e. Spindler“ bestehende, unter Nr. 1846 des irmenregisters g Handlung den Dr. ilhelm Karl Adolf Spindler und Karl Robert Martin Spindler, beide in Berlin, dergestalt zu rokuristen bestellt, daß dieselben sowohl gemein⸗ chaftlich, als jeder derselben in Gemeinschäaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung berechtigt

nd. ft Dies ist in unser Prokurenregister unter Rr. 1225

heute eingetragen.

Stettin, den 2. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. gväes deeöehags gemr 8e n ₰9

Tilsit. Handelsregister. 62596]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 983 die Firma Paul Goldenstern zu Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Goldenstern ebenda eingetragen worden.

Tilfit, den 6. Dezember 1899.

8 Königl. Amtsgericht. Treysa. [64316]

In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 80 laut Anmeldung von heute eingetragen:

v Advolf Hilgenberg Treysa.

nhaber: Apothekenbesitzer Adolf Hilgenberg zu

Treysa. I Aree S. Ere

Treysa, 11. Dezember 1899. 1u.“

Königliches Amtsgericht.

Trier. [64317] In das hiesige Firmenregister wurde heute unter Nr. 2284 eingetragen die Firma „Eugen Groß“ zu Trier, Inhaber Kaufmann Eupen Groß daselbst. Trier, den 7. Dezember 1899. Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

VlIotho. Bekanntmachung. [64319]

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 50 vermerkt worden, daß die dem Albert Grabe zu Osnabrück für die Firma Ph. Grabe ertheilte Prokura erloschen ist.

Vlotho, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Vöhl. Bekanntmachung. 318]

In unser Handelsregister ist beute unter Nr. 37 folgender Einkrag erfolgt:

Firma: Ferd. Claas in Vöhl.

Inhaber der Firma ist: Kaufmann Ferdinand Claas in Vöhl laut Anmeldung vom 6. Dezember 1899.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 6. De⸗ zember 1899 am 6. Dezember 1899. 8

Vöhl, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Werne, Bz. Münster. [64329] Handelsregister des Königlichen Amtsgeriches

zu Werne. 4

Unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. November 1899 unter der Firma Gebrüder Schmidt errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Wethmar am 4. Pezember 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Bauunternehmer Julius Schmidt zu

Wethmar b. Lünen, Anton Schmidt zu

2) der Bauunternehmer Wethmar b. Lünen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

den beiden Gesellschaftern nur gemeinschaftlich zu.

Werne, Bz. Münster. [64321] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Werne.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 37 die Firma Eduard Franzes Zweigniederlassung in Herbern und als deren Inhaber der Eduard Franzes zu Lüdinghausen am 4. Dezember 1899 eingetragen.

Königliches Amtsgericht. Wipperföürth. Bekanntmachung. üeen.

Bet Nr 26 unseres Gesellschaftsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden: H9

Firma Alfer & Co. zu Jörgensmühle. Ge⸗ sellschafter sind 1) Wilhelm Alfer Kaufmann zu Jörgensmühle, 2) Otto Risse, Kaufmann zu Elber⸗ feld. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1899 begonnen und ist jeder der beiden Gesellschafter befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Wipperfürth, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

1“

Zerbst. [64323] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 332 des biesinen Handelsregisters ist beute die Firma Gustav Nölke in Zerbst gelöscht worden. Zerbst, den 9. Dezember 1899. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Ziesar. Bekanntmachung. (64324] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen nachstehender Firmen und zwar unter Nr. 44 Rudolf Römlinger zu Görzke und Nr. 52 F. Nippold sen. daselbst eingetragen worden. Ziesar, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Ziesar. Bekanntmachung. [64325]

In unserem Fümenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

Nr. 105 die Firma Albert Nippold in Görzke und als deren Inhaber der Thonwaarenfabrikant Albert Ni ppold ebenda,

Nr. 106 die Firma Otto Ludwig in Görzke und als deren Inhaber der Thonwaorenfabrikant Otto Ludwig ebenda,

,s

Nr. 107 die Firmg Friedrich Lubwig, 12 Eenst Lubibig in Görzte und als deren Inhaber der Thonwaarenfahrikant Ernst Ludwig ebenda,

Nr. 108 die Firma Wilhelm Nippold in Görzke und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Nippold ebenda, 1

Nr. 109 die Firma M. Herrenbergs Waaren⸗ haus, Juh. Emilie Lindenberg in Ziesar und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns

Mentheim Lindenberg, Emilie, neb. Herrenberg, ebenda,

Nr. 110 die Firma G. Meyer in Ziesar und als deren Inhaber der Gastwirth und Maurermeister Gustav Meyer ebenda,

bei Nr 48 (Genthin 348), woselbst die Firma Friedrich Lubwig in Görzke eingetragen steht, in Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Thonwaarenfabrikanten Ernst Ludwig zu Görzke übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Friedrich Ludwig, Inhaber Ernst Ludwig, fortsetzt. Vergl. Nr. 107. 8 8

Ziesar, den 7. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 8

Genossenschafts⸗Register.

Breslau. Bekanntmachung. 64326] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 53. bei dem Brockauer Bau⸗ und Spar⸗Verein in Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heut eingetragen: Hugo Nickisch in Breslau ist in den Vorstand gewählt. Breslau, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [64327]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die durch Statut vom 26. Ottober 1899 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma:

„Molkerei Steindorf und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗ ee

mit dem Sitz in Steindorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmeng ist: die von den Mitgliedern der Genossenschaft produzierte Milch zu sammeln, dieselbe gemeinsam zu verarbeiten, die daraus gewonnenen Produkte für gemein⸗ schaftliche Rechnung zu verkaufen und so den Pro⸗ duzenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung der Milch, den Konsumenten die Garantie für größte Güte der Milchprodukte zu verschaffen. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Genossen⸗ schaftsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Ost⸗ deutschen Rundschau“ und „Ostdeutschen Pöesse“ in Bromberg bekannt zu machen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Hermann Wichert, Gatsbesitzer in Ruden, 2) Carl Dohberstein, Königl. Distrikts⸗ Kom missar in Schulitz, 3) Friedrich Finger, Besitzer in Grätz a. W. Die Z ichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern einschließlich des Genossenschaftevorstehers oder dessen Stellver⸗ treters erfolgt ist. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Bromberg, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Coburg. [64333]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 9. Dezember 1899 zu der Hauptnummer 3, den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Sonnefeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden:

In der Gevneralversammlung vom 26. November 1899 ist an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ getretenen Kontroleurs Joh. Georg Hofmann zu Sonnefeld, der Schultheiß Wilhelm Metzner daselbst als Kontroleur in den Vorstand neu gewählt worden.

Coburg, am 9. Dezember 1899.

Kammer für Handelssachen.

8 8 Ccolmar. 164987] Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 16 Bd. III des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Fessenheimer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fessenheim, wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammluagsbeschluß vom 22. Ok⸗ tober 1899 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Sebastian Furstoß, Josef Sigrist und Emil Bader die Genossen: Johann Baptist Guthmann zum Vereinsvorsteher, Franz Anton Furstoß zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und Josef Schelcher Furstoß in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 12. Dezember 1899.

Sctkretariat des Landgerichts. Moßler.

bT11*“

Düsseldorf. [64328] Bei der unter Nr. 19 des Genossenschaft;registers eingetragenen Genossenschaft in Firma „W ttlaer⸗ Bockumer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetracene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wittlaer wurde heute Folgendes vermerkt. An Stelle des Hetnrich Bertrams früher zu Wittlaer, jetzt zu Düsseldorf, ist der Wirth und Bäcker Johann Schmitz zu Weitlaer in der Generalversammlung vom 27. November 1899 zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Düsseldorf, den 11. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. [64329] An Stelle des Robert Schlegel ist August Göricke in Krippehna als Mitglied des Vorstandes der Dampfmolkerei Krippehna eingetrag. Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hafipflicht vom 1. Januar 1900 ab, eingetragen. Eilenburg, den 30. November 199. Königliches Amtsgericht.

Errurt. [64330]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Tyü⸗ ringer Darlehns⸗ und Nohstoff⸗Genossenschaft für Schlosser, Schmiede und verwandte Ge⸗ werbe, eingetragene Genossenschaft mit unve⸗ schränkter Haftpflicht hier eingetragen worden,

daß für Oskar Falk, Richard Kanlgs und Max Raschke in den Vorstand gewählt sind Wilhelm Kopp, Franz Walther und Robert Karst hier. Erfurt, den 11. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Hannover. Bekanntmachung. [64331] hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der rma Dampfbrennerei und Hefefubrik der Wirthe zu Hannover und Umgegend eingetragene

Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht eingetragen:

Der Vorstand besteht jetzt aus Kaufmann Her⸗ mann Baumbach, Gastwirth Friedrich Halbe und Rentier Johann Pannenbecker in Hannover.

Hannover, den 9. Dezember 1899. 8

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Inowrazlaw. . ee;

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12: Louisenfelder Darlehnskassenverein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, zu Louisenfelde Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 5. November 1899 ist ein neues Statut eingeführt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, und 3) der Beschaffung landwirthschaftlicher Bedarfsartikel. Für die Genossenschaft verbindlich sind Willenserklärun⸗ gen und Zeichnungen, welche durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und zwar im „Kujawischen Boten zu Inowrazlaw.“ Die anderen Aenderungen sind nicht einzutragen. Aus dem Vorstand ausge⸗ schieden ist Ludwig Behrendt, in denselben gewählt ist Wirth Heinrich Kopp aus Louisenfelde.

Inowrazlaw, den 5. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Marggrabowa. [64334] Genossenschaftsregister.

Der Vorschußverein Oletzko eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marggrabowa hat durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. November 1899 seine Firma vom 1. Januar 1900 ab geändert in:

Vorschuß Verein Marggrabowa Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, und ist dieser Beschluß zufolge Verfuügung vom 7. Dezember 1899 im Genossenschaftsregister bei Nr. 2 vermerkt am 8. Dezember 1899. Marggrabowa, den 8. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Memmingen. [64338]

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Eenden, e. G. m. u. H., vom 26. November 1899 wurde an Stelle des verstorbenen Voꝛnstandsmitglieds Johann Georg Stadler der Mehl⸗ händler Josef Brechtenbreiter in Senden als solches gewählt.

Memmingen, den 9. Dezember 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Steinhauser. Mülhausen. Genossenschaftsregister [64406] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 22 Band III ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle von Joseph Simon der zu Masmünster wohnende Carl Ringenbach als Vor⸗ standsmitglied des Consumvereins Eintracht, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Masmünster, gewählt worden ist. Mülhausen, den 11. Dezember 1899. Der Landgerichts.Ober⸗Sekretär: Stahl.

schweinrurt. Bekanntmachung. [64339]

Der Darlehenskassenverein Oberwald⸗ behrungen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat als öffentliches Blatt für seine Bekanntmachungen nun die „Ver⸗ bandskundgabe“, Organ des Bayr. Landesverbands landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine, bestimmt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Schweinfurt, 7. Dezember 1899.

8 88

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 8 8

Der Vorsisende: Walber. Walsrode. 164395]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma: Konsumverein Bomlitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes eingerragen:

Spalte 4: An Stelle des Komtoristen Kemper und des Meisters Gebhardt sind der Komtorist Wil⸗ hbelm Uphoff und der Gärtner August Zimmermann,

beide zu Bomlitz, als Vorstandsmitglieder gewählt.

Walsrode, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Wissen.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Landwirthschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Gebhardshain in Spalte 4 heute eingetragen:

An Stelle des am 7. September 1897 ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitgliedes Jakob Pfeiffer von Steineroth wurde am selben Tage der Christian Wolf von Molzhain in den Vorstand gewählt. An Stelle der am 22. Oktober 1899 ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Bürgermeister Stephan Schester zu Gebhardshain und Christ an Wolf von Molzhain wurden Bürgermeister Carl Beck zu Gebhardshain als Direkror und Wilhelm Stausberg daselbst in den Vorstand gewählt. 1“

Wissen, 4. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Großth. Amtsgericht Worms. [64405] Eintrag tu das Genossenschaftsregister am 11. Dezember 1899.

Die unter der Firma: „Geschäftsstelle des Handwerkervereins für den Kreis Worms, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Worms, be⸗ stehende Genossenschaft wurde durch Beschluß der

1u

[64336

Dresden.

Generalversammlung vom 6. Oktober 1899 auf⸗

elöst. Zu Liqguidatoren wurde der seitherige Porstand, nämlich die Herren Heinrich Fischer und Robert Dexheimer, beide in Worms, bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Ge⸗

t zu melden. nossenschaf meith, Gerichtsschreiber. b

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[64430] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2824. Firma Trips & Ritz in Dresden,

ein Packet, egelt, angeblich enthaltend 50 Muster zu Gratulations⸗ und Postkarten, Muster für Flächen⸗ Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 50, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. November 1899, Mit⸗ tags 12 Uyr 45 Minuten.

Nr. 2825. Firma Druckerei Glöß in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 16 Muster zu Luxuspapierwaaren, Muster für Flächen⸗Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 911 —913, 915 927, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. November 1899, Nachmittaas 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2826. Firma Siegel & Butziger in Dresden, ein Kuvert, offen, enthaltend 16 Zeich⸗ nungen von Messingrohr⸗Möbeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—16, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr 49 Minuten.

Nr. 2827. Firma Gebrüder Rudolph in Dresden, ein Kuvert, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 39 Muster für Grabplatten, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 86— 89, 120 bis 154, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. No⸗ vember 1899, Nachmittags 3 Uhr 24 Minuten.

Nr. 2828. Firma Lippe & Petzold in Dresden, eine Rolle, versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Zeichnungen für Brandmalerei, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 216 O bis X, 216 E. 227 L bis T, 215 C, 228 E bis G, 211 D bis F, 213 G bis J, 212 B, 6000 bis 6018, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. November 1899, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2829. Firma Lippe & Petzold in Dresden, eine Rolle, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblich enthaltend 28 Zeichnungen für Brandmalerei, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 76 A bis D, 4 A, 6 A. 38 A Eckig, 41 A, B, 1185, 634 A, 6019, 4000 A bis D, 4001 A bis D, 4006 A bis D, 4007 A bis D, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 23 November 1899. Mittags 12 Uhr.

Nr 2830. Firma Sächsische Baubeschläge⸗

abrik Otto Grieshammer in Dresden, ein

Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 24 Muster zu hürendrückern, langen Thürenschildern, Nachtriegel⸗

drehern und Fenstergriffen mit Schildern, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1703, 1704,

1706, 1716 1718, 73, 74, 76, 86 88, 73 a, 74a,

76 a, 86a, 87 a, 88 a, 173, 174, 176, 186—188,

Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 24. November

1899, Mittags 12 Uhr 6 Minuten.

Nr. 2831. Firma Martin Bäcker in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 13 Muster für Chromolithographien, Muster für Flächen⸗Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 316 —328 chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr 13 Minuten.

Nr. 2832. Firma Richard Klemm in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Muster ur Dekoration für Porzellan und Steingut, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummer 1900, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Nevember 1899, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2833. Friedrich Paul Theodor Bern⸗ hard König in Dresden, ein Kuvert, offen, ent⸗ haltend 1 Kopfmuster zu der Zeitung „Dienstboten⸗ wohl“, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 77, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1899, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 2834. Firma Dresdener Etsquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Kuvert, versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster für Zigarrenkistenausstattungen, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 9779 9782, 9802 9805, 9877 9880, 9807 9810, 9845 9848, 9840 9843, 9891 9894, 9706 9709, 9903 9906, 9983 9986, 9867 9869, 9638, 9640, 9641, 9854, 9970, 9950, 9951, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. November 1899, Mittags 12 Uhr 7 Minuten.

Nr. 2835. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Kuvert, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblich ent⸗ haltend 49 Muster für Zigarrenkistenausstattungen, Muster für Flächen⸗Eezeugnisse, Fabriknummern 9873, 9957, 10012, 9435, 9872, 10015, 9687 9691, 9916 bis 9919, 9908 9911, 9628 9631, 9929 9932, 9829 9832, 9896 9899, 9711 9715, 9941 bis 9944, 9856 9859, 9549, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. November 1899, Mittags 12 Uhr 7 Minuten.

Bei Nr. 2389. Firma Dreöodener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 2389 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 8123, 6674, 8189, 8198, 8210, 8018 und 8040 bezeichneten Muster die Ver⸗ Lrgenva der Schutzfrift bis auf zehn Jahre ange⸗ melbet.

Bei Nr. 2390 Firma Dresdeuer Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 2390 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 8046, 8088, 8090, 8076, 7920, 8138, 7682, 8207 und 7684 bezeichneten Muster, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. 8

Dresden, am 9 Dezember 1899.

Kdonigliches Amtsgericht. Abth. I. Kramer.

Koöonkurse. 16415121

8 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der Wittwe C. A. Gerde zu Altena wird heute, am 8. Dezember 1899, Nachmittaas 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Simons von Altena wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. Februar 1900 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über

8

1“

die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl ein anderen Verwalters, sowie über die Beste 82 129 Gläubigerausschusses und eintretenden Falls üͤber die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 13. Januar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 19. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben ader zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben der Wittwe C A. Gerdes zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Februar 1900 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Altena.

[64134] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenpachters Carl Friedrich Martin, zuletzt in Trebeun, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist am 12. Dezember 1899, Vorm. 110 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsganwalt Dr. Bettziech hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Januar 1900. Ablauf der Anmeldefrist: 12. Januar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 12. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 2. Fe⸗ bruar 1900, Vorm. 11 Uhr.

Altenburg, den 12. Dezember 1899.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreib

des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. J.

[64143] Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Bergzabern hat mit Beschluß vom heutigen Tage, des Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen des Bauunternehmers Anton Groh in Vergzabern, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Adolf Geiger, Geschäftsagent in Bergzabern. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Januar 1900. Anmeldefrist bis 20. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 4. Januar 1900. Allgemeiner Prüfunastermin am 8. Fe⸗ bruar 1900, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Bergzabern.

Bergzabern, den 11. Dezember.

Kgl. Amtsgerichtschreiberei

[64156] d

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Franz Schrinner, Inhabers der nicht eingetragenen Firma „Franz Schrinner“, Wollwaarengeschäft, hier, Invalidenstraße Nr. 151 und Nr. 163, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ erichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.

erwalter: Kaufmann Conradi zu Berlin, Weißen⸗ burgerstr. 66ö. Erste Gläubigerversammlung am 10. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1900. Prüfungstermin am 14. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.

Berlin, den 12. Dezember 1899.

Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[64114] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kunstdrechslers J. Franz Kruse in Blankenese wird heute, am 11. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gastwirth Hermann Friederich in Blankenese. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1900. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. am Donnerstag, den 4. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Don⸗ nerstag, den 1. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1900.

Blankenese, den 11. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Veröffentlicht: Rehr, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64150] Konkurs Bergmann.

Ueber das Vermögen der Eheleute Bäcker und Spezereihändler Gustav Bergmann und Hulda, geb. Ellinghaus in Wernerheide, Hellwegstraße Nr. 77, ist heute, um 11 ½ Uhr Vormittags, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Der Rechts⸗ anwalt Pean in Bochum. Erste Gläubigerversamm⸗ lung zur event. Ernennung eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegenstände den 4. Januar 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Januar 1900, Vorm. 10 Uhr. Anmelde⸗ frist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. Januar 1900.

Bochum, den 11. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Kaufman 8 Her⸗ mann Rathmaun in Ruhla, z. Z. hier in Unter⸗ suchungshaft, ist heute, am 11. Dezember 1899, Nachmittags 6 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist vorläufig Rentner Hermann Weh⸗ meyer in Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. Januar 1900. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und ev Gläubiger⸗ ausschusses den 6. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr.

Eisenach, den 11. Dezember 1899. 1

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. Ia

[64109] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hirschfeldt in Tolkemit ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren erösfnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Ludwig Wiedwald in Elbing. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung 8. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr. Allgemtiner Prüfungstermin 8. Fe⸗ bruar 1900, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Januar 1900.

Elbing, den 11. Dezember 1899.

Rudau, Gerichtsschretber des Königl. Amtsgerichts.

s64155] . ö .

Ueber das Vermögen des Landwirths und ee.eeä. Max GEmil Zschoke in Wegefarth wird heute, am 8. Dezember 1899, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. onkursverwalter: Herr Rechtsanwakt Jeschky hier. Anmeldefrist bis zum 16. Januar 1900. Wahltermin am 2. Januar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 2. Februar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Ja⸗ i 1c90. 8

Lönigliches Amtsgericht Freiberg. Abth. I.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Nicolai.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Fritz Kriewitz von Werdershof ist heute, am 12. Dezember 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Ilm in Genthin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. Fe⸗ bruar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 10. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer

Nr. 1. Genthin, den 12. Dezember 1899. [64133] Horstmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗

[64110] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Paul Neubdecker von hier, Jakobstraße 2l a., wird heute, am 9. Dezember 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Georg Henschel hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1900. Gläubigerversammlung den 15. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den

6. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz.

[64111] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Bruno Ansorge hier, Jauernickerstraße 25, wird heute, am 11. Dezember 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sensal Heinrich Henschel hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 26. Januar 1900. Gläubigerversammlung den 18. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 9. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht u Görlitt.-

[64121] Ueber das Vermögen des Bierverlegers J. H. Hesle in Grohn ist heute, am 11. Deiember 1899, ormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Louis Seegelken in Lesum ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 3. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 6. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Januar 1900. Lesum, 11. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[6415227 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bahninvaliden Jacob Hannappel zu Broich ist heute, am 11. Dezember 1899, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Feldhaus zu Mül⸗ heim Ruhr, ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 15. Jan ar 1900. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. Januar 1900, Vor⸗ mirtags 10 Uhr. Prüfungstermin am 31. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 10 Uhr. Anzeige⸗ frist bis zum 1 Januar 1900.

Mülheim, Ruhr, 11. Dezember 1899.

Funke, Gerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[64131] Konkursverfahren. Nr. 16 293. Das Großh. Amtsgericht hier hat verfügt: Ueber das Vermögen des Weinhändlers Emil Tröndlin jung in Schliengen wurde heute am 11. Dezember 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rathschreiber Stecher in Britzingen, Konfursforderungen sind bis zum 4. Januar 1900 beim Gericht anzumelden. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin Donners⸗ tag, den 11. Januar 1900, Vormittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 4. Januar 1900. Müllheim, den 11. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber Greßh. Amtsgerichts: (L. S.) (Unterschrift.)

[64154] Bekanntmachung. (Auszug.) Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 11. De⸗ zember 1899, Nachmittags 5 ¼ ühr. über das Ver⸗ mögen der Metalldrechslers⸗ und Zigarren⸗ händlerseheleute Ludwig und Charlotte Hörl in Nürnberg, Landgrabenstraße 13, das Konturs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Uebel in Nürnberg, Bindergasse. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 10. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Sams. tag, 27. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, jedezmal im Zimmer Nr. 41 des hiesigen Justizgebäudes. 8 Nürnberg, den 11. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts (L. S.) Avril, Kgl. Ober⸗Sekretär.

64132] 1“ Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Carl Heinrich Weigand in Kirchbach wird heute, am 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Buerschaper hier. Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1900. Wahltermin am 9. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Januar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht Oederau.

Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Aktuar Voigtländer

. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Böwer zu Oldenburg, Inhaber der Fiexmg Leßmann hieselbst, ist am 11. Dezember 18 Vormittags 11¼ Uhr, das Konkursverfatrren eröffns Offener Arrest mit Anmelde. bezw. Anzeigefrist bis zum 11. Januar 1900. Verwalter: Auktionator Schulte hieselbst Erste Gläubigerversam nlung am

9. Januar 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. Februar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. b Oldeuburg, 1899, Dezember 11. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. (gez.) Stukenborg. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.

[64123]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Jacobsohn von hier ist das Konkursverfabren heute, den 11. Dezember d. J, Gormättn. 11 ½ Uhr, eröffnet worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1900. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung den 8. Jauuar 1900, Pormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungetermin den 31. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Boenheim von hier ernannt. 9

Osterode Ostpr., den 11. Dezem ber 1899.

Günter, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[64141]

Nr. 9430. Uehber das Vermögen der Kaufmann Otto Bosch Ehefrau, Clara, geb. Vollmar, in Pfullendorf, welche mit ihrem Ehemann nach dem Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft im Sinne von L.⸗R. S. 1500 ff. lebt, wird heute, am 9. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da ein Gläubiger, welcher die Zahlungseinstellung der Gemeinschuldnerin glaubhaft ge t hat, die

Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat. Der Waisenrichter Gustav Rohrwasser in Pfullendorf

wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗

rungen sind bis zum 1. Februar 190D0 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird Termin anberaumt vor dem diesseitigen Gerichte zur Beschlußfassung über

die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die

in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

stände, auf Mittwoch, den 3. Januar 1900,

Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗

meldeten Forderungen auf Mittwoch, den 14. Fe⸗

bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗

meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und

von den Forderungen, für welche sie aus der Sache

abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen,

dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1900 Anzeige zu machen.

Pfullendorf, den 9. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Boppré

[64142] 8 Nr. 9431. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Bosch, z. Zt. an unbekannten Orten, Inhaber der Firma Otto Bosch vormals G. Vollmar in Pfullendorf, wird heute, am 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da ein Gläubiger, welcher die Zahlungseinstellung des Gemeinschuldners glaubhaft gemacht hat, die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat. Der Herr Rechtsanwalt Dr. Welte in Meßkirch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind his zum 1. Februar 1900 bei dem

vor dem diesseitigen Gerichte zur Heschlaßfasan über die Beibehaltung des ernannten oder die a88 eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 bver Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 3. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 14. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaße etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für neae sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch mehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1900 Anzeiage zu machen. Pfullenvorf, den 11. Dezember 1899. Boppré.

8

164135] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Tiebe zu Quedlinburg ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Wilhelmi in Quedlinburg. An⸗ meldefrist bis 10. Januar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 3. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 31. Januar 1900. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 3. Januar 1900.

Quedlinburg, den 11. Dezember 1899.

Sommer, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

[(64112 8

Ueber das Vermögen der Kaufleute Georg Rudolf Neuhäuser und Arno Alfreb Neu häuser, beide Inhaber der nichteingetragenen Firma Gebr. Neuhäuser in Snet wird heute, am 11. Dezember 1899, Nachmittags ½4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Müller hier. Anmeldefrist bis zum 20. Janua 1900 Wahltermin am 2. Januar 190001 Dor mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. Fe bruar 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Dezember 1899.

Köntgliches Amtsgericht Nadeberg. 8 Bekannt gemacht durch den Sekr. Schwenke.

Gerichte anzumelden. Es wird Termin anberaunt