1899 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E .4,18 ½ Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ¾ Br., 13 ¼ I., 11 bez. Getreidemarkt. Weigen ruhig, holsteinischer loko 147. 151. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 144—148 russischer Ioko rubig, 107. Mais ruhig, 98. Hafer ruhig. Gerft⸗ ruhig. Rüböl fest, loko 50 ½ Spiritus fest, pr. Dezbr. 20¼, pr. Haärbe.Zan. 20 ½, pr. Jan.⸗Febr. 19 ½, pr. Febr.⸗März —. Kaffee rubig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 8,35. 8 Faffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. pr. Marz 31 ½¼ Gv., pr. Mai 32 Gd., pr. Sept. Zuchermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker Peppeukt B. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord mebung Pr. Dezbr. 9,32 ½, pr. Januar 9,40 pr. Februar 9,47 ⅛½, 82 März 9,52 ½, vr. Mai 9,62 ½, pr. Angust 9,82 ½. Ruhig. 8 8 88 Dezember. (W. T. B.) Rüböl lorko 55,00, r. 53,30. v- 8 Dresden, 14. Dezember. (W. T. B.) 3 % Gächs. Rente 86,50 ½4 % do. Staatsanl. 97,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 93,90, Allgem. zutsche Kred. 197,00, Dresd. Kreditanstalt 130,50, Dreszdner Bank 1,75, do. Bankverein 122,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do 138,75, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 178,50, Hecsfich ahets Ge ver. Elbe⸗ und Saalesch. 151,50 Sächsf.⸗Böhm. Dampsschiftahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. 225 00. Straßburg i. Els., 14. Dezember. (W. T. B.) Heute wurde hier eine Pttiengeseilschaft „Elektrizitätswerke Straß⸗ burg im Elsaß“ mit einem Aktienkapital von 4 ½ Millionen ge⸗ ründet, welche von der „Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft“ in erlin die Werke und Konzessionen in Straßbura übernimmt. Den Aufsichtsrath bilden: Kommerzienrath Schaller⸗Straßburg, Präsident Abegg⸗Arter.Zürich, Direktor Frey ⸗Zürich, Direktor Dr. Walther⸗ Rathenau⸗Berlin b ertens Mamroth⸗Berlin. Vorstand ist Direktor Alfred Loewe⸗Straßburg. 8 14. Dezember. e T. B.) 2 Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 98,65, Oesterreichische ilberrente 98,35, Oesterr. Goldrente 116,35, Oesterreichische Kronenrente 98,90, Ungarische Goldrente 116,30, do. Kron.⸗A. 94,80, Oesterr 60er Loofe 137,00, Länderbank 231,00, Oesterr. Kredit 373,25, Unionbank 307 50, Ungar Kreditb. 372,50, Wiener Bankverein 272,00, Böhmische Nordbahr 250,00, Buschtiehrader 605,00, Elbethalbahn 247,00, Ferd. Nordbahr 3040, Franzosen 318,50, Lemb.⸗Czernowitz 280,50, Lombarder 68,00, Nordwestbahn 237,00, Pardubitzer 194,00, Alp.⸗Montan 263,50 Amsterdam 100,20, Deutsche Plätze 59,07 ½, Londoner Wechsel 121,15, Pariser Wechsel 47,87 ½, Napoleons 9,62, Marknoten 59,07 ½, Russische anknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 99,25, Brüxer 383,00, Tramm ay —, Prager Eisen⸗Aktien 1180,00, Hirtenberger 369, Bau⸗ und Betriebs⸗ gesellschaft Litt. A. 217,00, Litt. B. —,—. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,11 Ed., 8,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,79 Gd., 6,80 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,31 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,38 Gd., 5,39 Br. 15. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B Ungarische Kreditaktien 375,00, Oesterreichische Kreditaktien 375,75 ferghe⸗ 321,25, Lombarden 68,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr

Pierrente 98,65, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,70, Marknoten 59,06 Bankverein 272,50, Länderbank 233 00. Buschtiehrader Litt. B Aktien —,—, Türkische Loose 61 70, Brüxer —,—, Wierer. Tramway —,—, Alvpine Montan 269,75, Prager Eisenindustrie —. Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—.

Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn éösterreichisches Netz): Einnahme vom 1.—10. Dezember 1 (14 129 Fl., Minder⸗ Prabner gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

3 Fl.

Ausweis der Südbahn: Einnahme vom 1.—10. Dezember 1 195 995 Fl., Mehreinnahme 15 609 Fl.

Budapest, 14. Dezember (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 7,92 Gd. 7,93 Br., pr. Okt. 7,97 Gd.I 7,98 Br. Roggen pr. April 6,47 Gd., 6,48 Br. Hafer pr. April! 5,06 Gd., 5,07 Br. Mais pr. Mai 1900 5,01 Gd., 5,02 Br. Kohl⸗ rars pr. August 11,75 Gd., 11,85 Br.

Lonhon, 14. Dezember. (W. X. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Preuß. 3 ½ % Kons.

Stetig. Middl. enrkmisce apefeengen eacbig, Dezember. Januar

4 ⁄24 Verkäuferpreis, Japüar⸗ gr. 4 7—. ferpreis, Februgr⸗ 4 6⁄%64 4 /44 Verkäuferpress, März⸗Ppril 4 ¾24 do., April. Mai 4 1646 —4 1 Käuferpieis, Mar⸗Junt 4 ¼, —4 ½ Westh, Junt⸗Juli 41¼4 Käuferpreis, Jul] Angust 4 dd., August⸗ September 36 ¾4 do., Sep⸗ tember⸗Oftober 351 %4 d. Werth.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 331/22, do. low middling 4 ⁄52, do. middling 411/, do. good middling 415, 34, do. middling fair 42112, Pernam fair 416/22, do. good fair 4²6/, Ceara fair 41 ⁄212, do. good fair 4%, Egyptian brown fair 6, do. brown good fair 6²0⁄2, do. brown good 6³0,2, Peru rough fair —, do. rough good fair 7 ⁄12, do. rough good 717⁄₰2, do. rough fine 7²0 /2, do. moder. rough fair 56⁄22, Peru moder. good satr 52 12, do. moder. good 68/32, do. smooth fair 411⁄22, do. smooth good fair 41 ⁄22. M. G. Broach good 4 ½2, do. fine 41 12, Bhownuggar good 3²22, do. fully good 3²732, do. fine 4, Oomra good 3²7⁄22, do. fully good 329⁄⁄22, do. fine 4 ½ 2, Scinde fullvy good 327⁄⁄2, do. sine 3²3/2, Bengal fully good ⁄12, do fine 32 ⁄⁄21

Glasgow, 14 Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 66 sb. 6 d. Fester. (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sb. 10 ½ d. Warrants Middlesborouah III 65 fh. 10 ½ d.

Bradford, 14. Dezember. (W. T. B.) Wolle fest, Kreuz⸗ uchten stetig, ruhig. Garne fest. Die Fabrikanten von Stoffen

nd beschäftigt.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) Die an der heutigen Börse durchweg günstigere Stimmung wurde durch zuversichtlichere Londoner Berichte herbeigeführt und durch Käufe großen Umfangs für jenen Platz; außerdem wirkte die starke Steigerung der Kupferwerthe anregend. Staatsfonds und Banken lagen besser, Banque de Paris war steigend, in Kupferwerthen großes Geschäft; auch Goldminen zeigten sich fester. 8

(Schluß⸗ rse 3 % Französische Rente 100,65, 4 % Italieni che Rente 94 30, 3 % Portugiesische Rente 24,00, Portuaiesische Tabeck⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 67 95 Konv. Türken 22 95. Türken⸗Loose 126 00, Meridionalb 681 00 Oesterr. Staatsb. 695,00, Lombarden —,—, Banque de Franc’ 4380, B. de Paris 1115, B. Ottomane 568,00, Créd. Lvonn. 1001,00, Debeers 661,00, Rio Tinto⸗A. 1144 Suezkanal A. 3575, Privot⸗ diekont —, Wchs. Amst. k. 207,06 Wchs. a. dtsch. Pl 121 ⁄6, Wchf ga. Italien 6 ⅝, Wchsf London k. 25,29 ½, Chq. a. London 25 32 ½, dr. Madrid k. 391,50, do. Wien k. 206,75, Huanchaca 58,00

Bankauswe is. Baarvorrath in Gold 1 883 830 000 Abn. 3 353 000 Fr., do. in Silber 1 165 321 000 Abn. 2 356 000 Fr. Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 1 003 939 000 Abn. 11 755 000 Fr., Notenumlauf 3 923 472 000 Abn. 6 893 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 449 459 000 Abn. 23 724 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 317 748 000 Zun. 16 218 000 Fr., Gesammt⸗Vorschösse 480 221 (00 Abn 8 700 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 15 582 000 Zun. 857 000 Fr., Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 77,71.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet vr. Dez. 18 55, pr. Januar 18,70, pr. Januar April 19,00, pr. März⸗Juni 19 40. Roggen ruhig, pr. November 13,95, pr. Januar⸗April 14,00. Mebl bebauptet, pr Dez. 24 20, pr. Januar 24 40, pr. Januar⸗Avril 24,90 pr. März⸗Juni 25,35. Rüböl ruhig, pr. Dezember 55 ¼, pr. Januar 55 ½, pr. Jan.⸗April 56 ¼, pr. Mai⸗August 57 ½. Sptritus matt, pr. Dezember 37, pr. Januar 37, pr. Januar⸗April 37 ½ pr. Mai⸗August 38 ¼.

Rohlzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 27 à 28:. Weißer Zucker bebauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr Dez. 28 5, do. pr. Januar 28 ½, do. pr. Januar⸗April 29 ¼, do. pr. März⸗Juni 30 ½⅛.

St. Petersburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,45, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,60, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅛H, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 3 ⁄0 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98, Azow⸗Don Kommerzbank 576, St. Petersb. Diskontobank 679, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 452, Russ. Bank für hhetetioen Handel 353, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗

iskont —,—.

Mailand, 14. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rent⸗ 100,57, Mittelmeerbahn 543,00, Méridionaux 726,00, Wechsel auf

New York heutigen Fondsbörse war äußerst unklar.

2

14. Dezember. (W. T. B.) Der Verla Die Faröbemeain der

widersprachen einander, je nachdem vertrauensvolle Käufer kausten oder entmuthigte Inhaber von Wertben verkauften. Später befestigten sich

die Kurse und der Schluß war fest und ruhig. Aktien betrug 1 033 000 Stück. Geschäft in Weizen eröffnete stetig, gab aber dann auf

Der Umsatz in

lebhafte Verkäufe für lokale und auswärtige Rechnung etwas nach. Demnächst steigerten sich die Preise infolge der Festigkeit in Maiz, unbedeutender Ankünfte im Nordwesten und Deckungen der Baeisster.

Der Handel mit Mais war anfangs ruhig, hob

ch aber dann

auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, günstige Kabelmeldungen und Abnahme der Eingänge, sowie infolge reichlicher Deckungen der Baissiers.

(Schluß⸗Kurfe.) für andere Sicherheiten H, Wechsel auf London Cable Transfers 4,88 ¾. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22

Geld für Regierungsbonds: Heehentieß 8 89. 35 ,81 ¾

do. auf

Berlin (60 Tage) 94116, Atchison Topeka u. Santa F6 Aktien 20, do. do. Preferred 62, Canadian Pacific Aktien 94 ½, Zentral Paeific Aktien —, Chicago Milwaufee u. St. Paul Aktten 120 ½¼, Den ver

u. Rio G Shore Shares 205, Louisville u. Nashville Aktien 80 ⅜,

referred 70 ⅞, Illinois Zentral Aktien 111 ½, Late New Pork

entralbahn 129 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue SS. 4 ½,

Northern Pactfie Common Shares 54 ⅛, Northern Pac

sic 3 %

Bonds 65 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 67 ½, Southern Pacifie Aktten 38 ½, Union Pacisic Aktien (neue Emisßon

Veretni te

Staaten Bonds pr. 1925 134, Sllber,

Commerclal Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New YPYork 71116, do.

für Lieferung pr. Januar 7,34, do. für Lieferung pr. März 7,45, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 7 ⅞, Petroleum Stand white m Rew York 9,90, do. do. in Phtladelphia 9,85, do. Refined (in Cafes) 11,00, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmalz Western steam 5,70, do. Robe & Brothers 6,00, Mais pr. Dezdr. 39 ⅛, do.

1e. Te6

Maͤrz —, do. pr. Mai 39 ¾. Rother Winterweizen loko 75, pr. Dezbr. 72 ¾, pr. Jan. —, pr. März 75 ½, pr.

Mai

75, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½,

do.

Rio Nr. 7 pr.

Jan. 5,75, do. do. pr. März 5,90, Mehl,

Spring Wheat clears 2,75, Zucker 31¹³⁄16, Zinn 25,00, Kupfer 16,75 bis

7

Ch icago, 14. Dezember.

(W. T. B.) Die Weizen⸗

Preise zeigten sich anfangs in Erwartung eines den Baissiers günstigen Regierungsberichtes rückgängig, befestigten sich aber weiterhin infolge der höheren Maispreise und Abnahme der Ernteschätzungen in Manitoba. Das Geschäft in Mais verlief im Eintlang mit New Unk in fester Haltung.

Wrizen pr. Dezember 65 , do. pr. Mai 69 ¾. Mais pr. Dezbr.

31 ¼½. Schmalz pr. Dezbr. 5,20, do. pr. Januar 5,42 ½. Speck short

clear 5,62 ½. Poäk pr. Dezbr. 8,85. Rtio de Janeiro, 14. Dezember. London 71⁄18.

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 14. Dezember. (W. T. B.) Galdagio 129,60.

lisch

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Dortmund hat die erste eng⸗ e Post über Vlissingen vom 14. Dezember den An⸗

schluß an Zug 5 wegen verspäteter Ankunft des Schiffes nicht

London, 14. Dezember.

erreicht und geht mit Zug 11 weiter.

(W. T. B.) Die Direktionen der

Union⸗Linie und der Castle⸗Linie kamen überein, ihre Interessen durch eine Verschmelzung zu vereinigen zum Zweck einer spar⸗ sameren und wirksameren Ausführung ihres gemeinsamen Kap⸗Post⸗

Vertrages.

Der Verschmelzungsvertrag wird den Aktionären möglichst früh im Januar unterbreitet werden.

15 Dezember. Buenos Aires vom 14. d. M.:

(W T. B.) Die „Times“ meldet aus Zu dem heutigen Termin für den

Verkauf der Anden⸗Bahn, deren Erlös einen Theil des Konver⸗ sionsfonds bilden sollte, waren keine Gebote eingegangen.

92 ½, Brastl. 89er Anl. 59,

4 % Spanier (6 ½, Konvert. Türk 22 ½, Ottomanb. 12 ⅛,

(neue) 65 ½. Rio Tinto neue 45 ¼.

12,31, Paris 25,59, St. Petersburg 241/16. Bankausweis. Totalreserve vorrath 29 806 000 Abn. 991 000 Pfd. 30 152 000 Zun. 666 000 Pfd. Sterl., 36 757 000 Zun. 539 000 Pfd. Sterl., 5 b57 000 Abn. 805 000 Pfd. Sterl., Abn. 877,000 Pfd. Sterl., Sterl. unveräxndert. S 42 gegen 44 ⅜⅞ in der Vorwoche. gegen die entsprechende Woche des vorigen In die Bant stofsen 20 000 Pfd. Sterl. An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. 96 % Javpazucker loko 11 träge.

5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund.

4 5 % Chinesen 97, 3 ½⁴ % Egypter 98 ¼ 4 so unzf, do. 103 ¼, 3 ½ % Rupees 64, Ital. 5 % Rente 93 ½, 5 % konv. Mex. 98 ½, Neue 93 er Mex. 99 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 100 4 % Trib. Anl. 96, Angconda 8, De Beers neue 26, Incandescent Plandiskont 6 ½¼,. Silber 27 ¼.

Chinesen 81 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,86, Wien

18 008 000 Abn. 944 000 Pfbd. Sterl., Notenumlauf 28 597 000 Abn. 49 9e p. Sterl., Baar⸗ Sterl., Guthaben d. Privaten Guthaben des Staats Notenreserve Regierungssicherheit 12 061 000 Pfd. der Reserve zu den Passiven learinghouse⸗Umsa ahres 8 Mill. mehr.

Rüben⸗Rohlucher

9 sh. 2 ¼ d. ruhig. Chile⸗Kupfer 73, pr. 3 Monat 71 ½. Liverpool, 14. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz— 23 ¼

120,0 B., vdavon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz:

Arg. A. Einnahmen der

Die Lissabon, 14. Dezember. Russen v. 1894 63,

58,90, Wiener Wechsel 97,50.

Portefeuille Getreidemarkt.

16 344 000 67 ½. Italiener 94,20. 22,75 146 Mill.,

Antwerpen, 14. Dezember.

Petroleum.

Paris 106,95, Wechsel auf Berlin 131 85 Banca d'Italia 904 Mittelmeerbahn betrugen in der ersten Dekade des Dezember im Hauptnetz mehr 51 301 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 8566 Lire, zusammen mehr 59 867 Lire. Madrid, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 26,55 (W T. B.) Goldagtio 42. Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % 3 % holl. Anl 92 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 38 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transv al 210, Marknoten 58 97, Russ. Zollkupons 190 ¾, Hamburger Wechsel

Weizen und Roggen geschäftslos. loko —,—, do. pr. Mai —,—, do. pr September⸗Dezember —,—. Java⸗Kaffee good ordinary 34 ½. Bancazinn 65 .

Brüssel, 14 Dezember. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Gyterien Türken Litt. C. 25,80. Warschan⸗Wiener 701,00 Lur. Prince Henry —,—.

Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Dekade des Dezember 1899 aus dem Eisen⸗ bahnbetriebe 102 748 Fr., gegen das Vorjahr weniger 2017 Fr.

Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste steigend. (Schlußbericht.) bez. u. Br., pr. Dezember 23 ¼ Br., pr. Januar 23 ½ Br., pr. Jan ⸗April 23 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Dezember 71.

Napel angek. Rüböl Linie. Türken Litt. D.

Hamburg angek. Dover pa siert

Getreibemarkt.

(W. T. B.)

Raffiniertes Type wein 4 ko“ linie.

Bremen, 14. Dezember Dampfer „Sachsen“ Australien kommend, 13. Dez. v. Vigon Bremen, „Kaiser Wilhelm der Große“ 13. Dez. v. Cherbourg n. New York, „Bayern“ 13. Dez. v. Southampton n. Bremen abgegangen. 8

15 Dezember. (W T. B.) Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ 14. Dez. in New York, Ems“, v. New York kommend, 14. Dez. in „Aller“, v. New York kommend, 14. Dez. Dover pass. „Weimar“ 14 Dez. Reise v. Fremantle n. Colombo fortges. berg“, n. Ost⸗Asien best., 14. Dez. in Rotterdam angekommen.

Hamburg, 14. Dezember. Dampfer „Bel ravia“, v. New York n. Hamburg, 13. Dei. Lizard, „Columbia“, v. Hamburg über Southampton u. Cherbourg n. New YVork best., 14. Dez. Dover passiert.

und „Markomannia“ 13. burg, „Sicilia“ 12. Dez. v. Genua n. d. La Plata abgegangen. London, 14 Dezember „Moor“ gestern auf Heimreise v. Madeira abgegangen. Rotterdam, 14 Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Dampfer „Maasdam“, v. Rotterdam n. New Pork, heute in Boulogne sur Mer angekommen.

(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. 13. Dez. v. Genua n. Ost⸗Asien, „Gera“, v. 13. Dez. v. Neapel n. Bremen, „Mark“

„Nürn⸗ (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ „Australia“ 14. Dez. in „Hungaria“, v. St. Thomas n. Hamburg, 14. Dez. Castilia“ 13. Dez. in Tampico angek. „Hercynia“ Dez. v. St. Thomas über Havre n. Ham⸗

(W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfaufe, ö Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellich 7. Erwecbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[64744] Der bhinter den Arbeiter Franz Hübner aus Löderburg erlassene Steckbrief vom 22. November 1894 ist erledigt. 88 Staßfurt, den 3. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

[64743) K. Amtsgericht Saulgau. Zurückgenommen wird der eegen den Lotterie⸗ Kollekteur Olaf Waldemar zuletzt in Rosteck, am 15. Mai d. J. erlassene, am 10. August erneuerte Steckbrief. Den 12. Dezember 1899. Stv. Amtsrichter: (Unterschrift).

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

147540b0 Aufgebot. Mirtlhl 1) Die Wittwe Amalie Hinze, gek. Hofmann, 2) der Landwirtb und Ortsrichter Emil Hinze, 922 Landwirth Oswald Hinze, sämmtlich zu Müncherode bei Freyburg a. U., als Erben des Land⸗ wirths Friedrich Hinze haben das Aufgebot der von der Königlichen Dwektion der Rentenbank für die

8

.“

Provinzen Sachsen und Hannover zu Magdeburg ausgestellten Rentenbriefe

Litt. D. Nr. 15 518 über 75 ℳ,

Litt. D. Nr. 10 662 über 75 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. April 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, PTomplatz 9, Zinmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird

Magdeburg, den 3. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

[40256] Aufgebot.

Der Förster Friedrich Rau zu Hattenheim, als Erbe des ledigen Franz Philipp Rau von da, hat

das Aufgebot der nachfolgenden Schuldverschreibungen

der Nassauischen Landesbank:

Litt. M a. Nr. 410 über 200 ℳ,

Litt. Mb. 1442 500

Litt. Ma. 1572 200

Litt. M b. 5115 500

Litt. Na. 1194 200

Litt. Ob. 763 500 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufaefordert, spätestens in dem auf den 1. Okiober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Der Nass. Landesbank wird die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der betreffenden Schuldverschreibungen bis zum Aus⸗ traͤge der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.

Wiesbaden, den 7. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 4. [18617] Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 23. September 1882 auf das Leben des Lehrers Diedrich Heinrich Allermann in Ritterhude ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 81 546 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 28. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichnenen Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 2. Juni 1899.

Das Amtsgericht. Abth. V.

[6185808 8 Die ge Podgo t

Aufgebot. A14“ .-i. Sobolewska e

Johann Sobolewski in Podgorzyn, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Robowokt in Znin, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen, auf sie lautenden Depositenbuchs der Volksbank in Znin, „eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft flicht“, über 600 vom 28. März 1899 (pag. 942) beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklaͤrung erfolgen wird. Zuin, den 25. November 1899. 1b Königliches Amtsgericht

[44773] Aufgebot.

Die Rosalie Weil zu Vorweiden b. Aachen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 112 512 der städtischen Sparkasse zu Essen, ausgestellt auf den Namen der Rosalie Weil zu Essen, lautend am 1. April 1899 über 2241 1 ₰, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

stens in dem auf den 26. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

8 aazumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die vaee ehen; der Urkunde erfolgen wird.

eptember 1899.

Essen, den 27 8 Köoö lich Amtsgerich

uch der ländlichen Gemeinden der Soester Börde

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

[64379]

[61857]

G

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Busteclongen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. vo Werthpapieren.

EC14““

üischen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Freitag, den 15. Dezember

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Fnlchafs 4 ae 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chafts⸗Genossenschaften

2) Aufgebote, Zustellungen und

[64776] Aufgebot. 8

Es ist das Aufgebot der in den Omn buswagen des Berliner Spediteurvereins, Aktiengesellschaft zu Berlin, in der Zeit vom 20. April 1898 bis zum 31. März 1899 gefundenen Gegenstände, deren Ver⸗ zeichn ’ß auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 37, während der Geschäfts⸗ stunden eingesehen werden kann, von dem Vorstande des Berliner Spediteurvereins beantragt. Die Ver⸗ lierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch neste rert spätestens in dem auf den 10. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer Nr. 27, anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 9. Dezember 1899.

Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [51977] Alufgebot. 1 Auf Antrag 8 ) des Invaliden Heinrich Hagedorn zu Soest,

2) des Tagelöhners Andreas Hagedorn zu Ampen, 3) des Tagelöhnerg Wilhelm Hagedorn zu Ampen, 4) des Ackerknechts Georg Hagedorn auf dem Ardey und 5) des Bahnarbeiters Fritz Hagedorn zu Lohne

wied das angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗

Soest Nr. 11 660, auf den Namen des Franz Hagedorn zu Ampen lautend, dessen Betrag sich am 1. Januar 1899 mit Zinsen auf 132,83 be⸗ lief, aufgeboten. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 25. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗

erfolgen wird Spoest, den 25. Oktober 1899. 2 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Das folgende, angeblich verlorene Sparkassenbuch der Kreissparkasse iedenbrück, Nr. 19 704 über 759,59 (siebenhundert neunundfünfzig Mark 59 ₰), ausgefertigt für Margaretha Bombeck in St. Vit, soll auf den Antrag der Verliererin, Anna Margaretha Bombeck zu St. Vit, behufs neuer Ausfertigung auf⸗

eboten werden. Der Inhaber des bezeichneten

parkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Juni 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wiedenbrück, 3. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. [61499] Aufgebot. 116X“

Der Kaufmann Alexander Zimmer als Verwalter der W. Rothhaus'schen Konkurssache hat das Auf⸗ gebot eines unter dem 7. Januar 1899 zum 3. März 1899 von W. Rothhaus in Fulda auf den Bäcker Conrad Gärtner in Weichersbach bei Sterbfritz an eigene Ordre gezogenen und pon diesem angenommenen, in Fulda zahlbaren Wechsels über einhundert und fünfzig Mark beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1900, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, da sonst die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Fulda, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Schneidermeister Rosalie 1s.n geb. Hadra, zu Breslau, Reusche⸗ straße 32733, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 20. Januar 1875 von dem Fräulein Ida Güttig zu Breslau ausgestellten, auf den Baron Valerius von Rothkirch zu Rothkirch, Kreis Liegnitz, gezogenen, von diesem acceptierten Wechsels über 825 ℳ, fällig gewesen am 20. April 1875, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spaͤlestens im Aufgebotstermine am 14. Juni 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben eelae wird. v

Lieguitz, den 27. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eingetragene Eigenthümer des Grun 8 Reisen Nr. 571, welches aus 99,60 a Acker mit einem Rein⸗ ertrage von 2,73 Thlr. besteht, sind die George und Anna Regina, geb. Scheibe, Rothert'schen Cheleute zu Reisen. Purch notariellen Erbrezeß vom 28. Juni 1866 bezw. 29. Juni 1866 haben die Wittwe Anna Regina Rothert und die Erben des George Rothert, mit Ausnahme des in Kalisch verstorbenen Schneiders George Friedrich Rothert und des Speisewirths Johann Gottfried Rothert zu Breslau das Allein⸗ eigenthum des Grundstücks an den Martin Rothert übertragen und durch gerichtlichen Erbvergleich vom 5. Oktober 1898 haben nach dem Tode des Martin Rothert dessen Wittwe und Erben das Grundstück dem Landwirth Martin Rothert zu Reisen zum

*

Erben des in Kalisch verstorbenen Schneiders Gcorge

Martin Rothert zu Reisen, vertreten durch die Rechtsanwälte Eduard Wolff und Dr. Max Wolff zu Lissa, werden alle Eigenthumsprätendenten, ine⸗ besondere die ihrem Aufenthalte nach unbekannten

Friedrich Rothert und der Speisewirth Johann

spätestens im Aufgebotstermine am 21. 1900, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grunostück anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller bekannten und unbekannten

für den Antragsteller erfolgen wird. Lissa, den 2. Dezember 1899. Kbhnigliches Amtsgericht.

[64752] Oeffentliche Ladung.

thümer von:

rtikel 40: Held, Nikolaus Carl Anton und Mar⸗ garetha, zu Ormont,

unter Artikel 36: Held, Karl Anton, zu Ormont,

c. Flur 6 Nr. 248 auf Kottenpesch, Weide, 13,93 a, unter Artikel 178: Pfeil, Paul, zu Ormont

eingetragen.

Die Erben und Rechtsnachfolger der genannten Katastereigenthümer, sowie alle, welche ein Eigen⸗ thumsrecht an den genannten Grundstücken bean⸗ spruchen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in dem Termin vom 1. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts geltend zu machen, widrigenfalls die unbekannten Erben und Rechts⸗ nachfolger der obengenannten Katastereigenthümer ins Grundbuch eingetragen werden. 11“

Prüm, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

[64753] Oeffentliche Ladung. 1 Im Flurbuch von Butzweiler stehen die Grund⸗ stücke Flur 11 Nr. 106, 390/25 und Flur 12 Nr. 720/515 auf den Namen der jüdischen Gemeinde zu Butzweiler eingetragen. Die Handelsleute Clemens, Josef, Marx, Mayer, Michel und Raphael Kaufmann, Moses Levy, Alexander, Karl, Kusel und Leo Lorig, Josef und Jakob Lorig⸗Levy, Leopold und Max Nußbaum und die Wittwe Jakob Lorig⸗ Joseph, Babetta, geb. Joseph, alle zu Butzweller, ferner die Handelsleute Alexander Joseph zu Edingen, Alexander Leyy und Alexander Lorig zu Kordel, Josef Lorig zu Schillingen, Gerson, Jakob und Isaac Marx zu Ralingen haben beantraat, als Eigenthümer des Grundstücks Flur 12 Nr. 720/515 (neue Synagoge), die Vorgenannten und ferner die Handelsleute Bernhard, Ludwig und Simon Kahn zu Welschbillig, sowie die Wittwe Samuel Ruben, Gertrud, geb. Lexy, zu Sülm haben beantragt, als Eigenthümer des Grundstücks Flur 11 Nr. 390/25 (Begräbnißplatz), und endlich die Wittwe Jakob Lorig⸗Joseph, Babetta, geb. Joseph, zu Butz⸗ weiler, und deren Kinder Salomon, Simon und Karl haben beantragt, als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Flur 11 Nr. 306 (alte Synagoge) im Grund⸗ buch eingetragen zu werden. Alle diejenigen, welche als unbekannte Mitglieder der sogenannten Jüdischen Gemeinde zu Butzweiler oder als Erben derselben Eigenthumsanspruͤche an diese Grundstücke erheben, werden hierdurch aufgefordert, bis spätestens im Termin vom 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, bergstraße 14, Zimmer Nr. 13, ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls die Eintragung obenbezeichneter Personen im Grundbuch von h-aea erfolgt. Trier, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 5 c. 8

[64754] Oeffentliche Ladung.

Bernhard Levy, Alexander Levy, beide Handels⸗ leute zu Kordel, und Jakob Levy, Metzger zu Zemmer, haben beantragt, als Eigenthümer der im Flurbuch von Kordel auf die israelitische Gemeinde ein⸗ getragenen Grundstücke Flur 34 Nr. 294, 297, 298 und 299 ins Grundbuch eingetragen zu werden. Alle diejenigen, welche als unbekannte Mitglieder der so⸗ genannten ifraelitischen Gemeinde Kordel oder als Erben derselben Eigenthumsansprüche an diese Grundstücke erheben, werden hierdurch aufgefordert, bis spätestens im Termin vom 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zuckerbergstraße 14, Zimmer Nr. 13, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Eintragun der obenbezeichneten Personen in das Grundbu von Kordel erfolgen wird.

Trier, den 11. Dezember 1899. 1 Königliches Amtsgericht. 5 c0.

[64778] Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichten Schneider Pauline Reise, geb. Scheudienst, zu Niederleschen wird deren Ehemann, der Schneider Heinrich Reise, welcher seit 1888 aus Sprottau verschwunden ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sprottau, den 9. Dezember 1899.

Köͤnigliches Amtsgericht. [647800 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners und früheren Kaufmanns Marcus Nordheim, nämlich des Kaufmanns Jacob Nord⸗ heim und des Rechtsanwalts Dris. jur. Albert

Eigenthum überlassen. Auf Antrag des Landwirths

Wolffson, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte

Gottfried Rothert oder dessen Erben aufgefordert, Februar

Eigenthumsprätendenten und die Besitztitelberichtigung

Im Kataster der Gemeinde Ormont sind als Eigen⸗

a. Flur 6 Nr. 191, ober Herrenbeuel, Weide, 22,01 a, lur 6 Nr. 197 daselbst, Weide, 13,45 a, unter

b. Flur 6 Nr. 343 im Erdlenfenn, Wiese, 3,64 a,

Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Memmels⸗ dorf in Bayern geborenen und am 25. No⸗ vember 1899 hierselbst verstorbenen Rentners und früheren Kaufmanns Marcus Nordheim Erb.⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des voon dem genannten Erblasser am l. Februar 1897 hierselbst errichteten, mit fünf Nachträgen, resv. vom 21. November 1898, 20. Dezember 1988 16. Januar 1899, 7. März 1899 und 17. Se⸗

insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Be⸗ fugniß, den Nachlaß Gerichten und Behörden, insbesondere Hypothekenbehörden gegenüber zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 31. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Dezember 1899. Das Amtsgericht Hambur Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (r. Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[64779]

Am 11. April 1898 starb im Krankenhause zu Malchow der zu Rogeez wohnhaft gewesene Knecht Karl Hacker. Als alleiniger Erbe des Verstorbenen hat, nachdem sein Schwestersohn Elias Friedrich Christian, genannt Wilhelm Hacker, zu Martin County, Minnesota, die Erbschaft ausgeschlagen, dessen Bruder, der Arbeitsmann Christian Friedrich Karl Hacker zu Plau, gleichfalls ein Schwestersohn des verstorbenen Knechts Karl Hack r. gemeldet. Auf Antrag des genannten Christian Friedrich Karl Hacker zu Plau werden alle, welche gleich nahe oder nähere Erbansprüche an den Nachlaß des am 11. April 1898 zu Malchow verstorbenen Knechts Karl Hacker aus Rogeez zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche bis zu dem oder spätestens in dem auf Freitag⸗ den 2. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, andernfalls wird der Extrahent, Arbeitsmann Christian Friedrich Karl Hacker zu Plau, oder der sich sonst Meldende und Legitimierende für den rechten Erben an⸗ genommen, ihm der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden. Ferner sollen die etwa nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen dessen, der in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein.

Malchow, den 23. November 1899. G

1 Großherzogliches Amtsgericht. Dr. H. Scharlau.

[64775] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 27. Oktober 1899 zu Berlin verstorbene Schneidermeister Heinrich Joseph Knip hat in dem mit seiner Ehefrau Emma Henriette Marie, geb. Wegener, errichteten, am 1. Dezember 1899 eröffneten Testament vom 11. Juli 1891 seine Tochter erster Ehe, Namens Marie Louise Knip, bedacht.

Berlin, den 1. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [64180] 8 In dem am 28. August 1899 beim Amtsgericht Königsberg publizierten Testament sowie in den am 11. September 1899 bei demselben Gericht publi⸗ zierten Kodizillen der verwittweten Frau Rentier Louise Amalie von Goldenberg, geb. Brosch, ist der Sohn der genannten Erblasserin aus I Ehe, Wil⸗ helm Louis Kroll, mit Zuwendungen bedacht, was ihm durch den unterzeichneten, gemäß § 233 A. L.⸗R. I, 12 bestellten Vertreter hierdurch gemäß § 231 a. a. O. eröffnet wird.

Königsberg i. Pr., den 9. Dezember 1899.

8 Rechtsanwalt Fuhge. [64751] Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 25. No⸗ vember 1899 ist der Dienstknecht Michael Sbrzeony, 98. 8 August 1858 zu Masuchowken, für todt erklärt.

Loitz, den 26. November 1899. Ksonigliches Amtsgericht.

5

[6476 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Wallmann, geb. Fowenthal, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Katz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann E. Wallmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ rennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1I1 Treppen, JZimmer 115, auf den

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

(64770

12. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Dezember 1899. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[64811] 8 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 15 515. Die Ehefrau des Feilenhauer Michagel Scheftlmeier, Anna, geb. Roth, hier, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Sanders, tlagt gegen ihren Ehemann, früher hier, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichis zu Karlsruhe auf Montag, den 5. März 1960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Slage bekannt gemacht..

Karlsruhe, den 11. Dezember 1899.

Salzer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[64772] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Martin van Bellen zu Köln a. Rh., Hämmergesse 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gabriel und Berent zu Berlin, Königstr. 55, klagt gegen den Malermeister Georg Stehl, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Steinmetzstr. Nr. 8 II, unter der Behauptung, daß derselbe bei dem Kaufmann Lüättger zu Berlin ihm gehörige 17 Band Brockhaus⸗Lexikon habe pfänden lassen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, in die Freigabe der in Sachen des Beklagten gegen den Kaufmann R. Lüttger am 19. August 1899 ge⸗ pfändeten 17 Banv Brockhaus⸗Lexikon ev. in die Auszahlung des Auktionserlöses zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 69, II Treppen, auf den 7. Februar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1899. 8

(L. S.) Grassow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 23.

[64771] Oeffentliche ee.

Die Firma August Göricke in Bielefeld klagt gegen den Eisendreher W. Hinterkeuser, früher in Altendorf III. Wothstraße 6, Rheinland, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des Vertrages vom 12. März 1898 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 94 ℳ, beim Unvermögen des Berlagten jedoch auf Heraus⸗ gabe der dem setzteren gelieferten Nähmaschine Fy. 8 Nr. 56 701. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den im Land⸗ gerichtsgebäude zu Bielefeld, Zimmer Nr. 2, den 16. Februar 190C, Vermittags 9 Uhr, an⸗ stehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 11. Dezember 1899.

Ruble, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64759] Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Wilhelm Band zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gumpel in Dessau, klagt gegen den früheren Milchbändler, jetzigen Wagen·˖ schmied Albert Krabbe zu Dessau, jetzt unbekannten Aufentbalts, dö. rückständiger Mietbe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen von 75 seit dem 1. Juli 1899 und von 75 seit dem 1. Oktober 1899 sowie 2,20 Kosten des Arrest· verfahrens, ferner zur Einwilligung, daß ä dieserhalb aus den bei Herzogl. Geri hinterlegten 180 befriedigt werde,

Beklagten zur mündlichen Verhandlun

streits vor das Herzogliche Amtsgeri

auf den 24. Januar 1900, Vormittag

8 Zwecke der öffenilichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemocht..

Dessau, 11. Dezember 1899.

Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Deutsche Effecten⸗ & Wechsel⸗ bank zu Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Lindheimer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Karl Schwabe zu edge. hlot 2 wegen Forderung aus Ge⸗ schäften in laufender Rechnung laut Konto⸗Korrents, abgeschlossen am 30. Juni 1899, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jahlung von 860 90 nebt 6 % Zinsen seit 1. Juli 1899 zu verurtheilen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für e. vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 1. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Au .N einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An zu bestellen. aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 4. Dezember 1899.

Der Gerichtsschreiber des König Landgeri