1899 / 297 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Will, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das Band der Ebe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 2. März 1500, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 5 Dezember 1899.

efeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65120] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Reisenden Carl Fahle, Maria, eborene Herzog, zu Wesel, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Giessing⸗Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie im October 1898 böswillig verlassen habe, und sein Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 28. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 8. Dezember 1899.

Bremer ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffeuntliche Zustellung.

Frau Johanna Guth, geb. Weigel, aus Hof, 3. Zt. in Kulmbach, vertreten durch Rechtsanwalt Ströbel in Hof, hat Klage gestellt gegen ihren Ehemann Walfried Guth, früher Zementsteinfabrikant in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen, primär

I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt.

II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.

eventuell:

I. Der Beklagte wird verurtheilt. die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen.

II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.

Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Hof ist auf Dienstag, den 27. März 1900, Vorm. 9 Uhr, stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem genannten Gerichte beselasenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hof, den 13. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kirndorfer, K. Ober⸗Sekretär.

[65119]

[65118] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie, geb. Mutz, zu Mülhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt gegen ihren Ehemann Leo Simonin, früher hier, z. 1* ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 27. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 12. Dezember 1899.

(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[64763] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Metta Wilhelmine Trautmann, geb. Müller, zu Barnkrug, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Müller in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedrich Wilhelm Julius Trautmann,

früher zu Bätzflerh, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklatzten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 2. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 9. Dezember 1899 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 11. Dezember 1899. Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

Der [64816] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Maurerstochter Maria Barbara Baer von Schillingsfürst und die Kuratel über deren uneheliches Kind Johann Ludwig Ernst, letztere vertreten durch den Vormund, Maurer Ernst Baer allda, haben gegen den Brauburschen Friedrich Kaith ven Dörzbach, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, beim K. Amtsgericht Rothenburg o. T. Klage erhoben wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:

I. Der Beklagte sei schulrig, die Vaterschaft zu dem von Maria Barbara Baer am 2. August 1899 außerehelich geborenen Kinde Johann Ludwig Ernst anzuerkennen, für dasselbe einen jährlichen Alimen⸗ tationsbeitrag von 100 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14 rebensjahre, vierteljährig vo aus, zu entrichten, die Hälste des seinerzeitigen Schulgeldes und der etwaigen Hand⸗ werkserlernungskosten zu zahlen und der Kindesmutter 50 für Tauf. und Kindbettkosten zu entschädigen.

II. Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstretts zu tragen und zu erstatten.

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

be.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amtsgericht Rothenburg o. T. ist Termin auf Freitag, 9. März 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Klagepartei, der das Armenrecht bewilligt ist, den Beklagten ladet. Nach⸗ dem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird vorstehender Klageauszug und die Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt emacht.

Rothenburg o. T., 12. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Stockmaver, K. Sekretär.

[64757] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen:

1) die minderjährige Emma Rätsch zu Neu⸗ Kunersdorf, vertreten durch ihren Vater, den Fuhr⸗ mann Wilhelm Rätsch ebenda,

2) der am 21. Februar 1898 geborene Otto Paul Hermann Rätsch,

3) die am 21. Mai 1899 geborene Martha Bertha Helene Rätsch,

zu 2 und 3 zu Neu⸗Kunersdorf, vertreten durch ihren Vormund, den Fbmang Wilhelm Rätsch ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weitze gegen den Bauerbofsbesitzer Ferdinand Heinrich Hensler, früher zu Wallwitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der von der Erstklägerin am 21. Februar 1898 und 21. Mai 1899 außerehelich eborenen, oben unter 2 und 3 genannten Mitkläger ei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater der von der Erstklägerin am 21. Februar 1898 und 21. Mai 1899 geborenen Kinder Namens Otto aul Her⸗ mann und Martha Bertha Helene klären;

2) ihn zu herurtheilen: 1

a. an die Erstklägerin an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ Sechswochenkosten 60 zu zahlen, 3

b. an den Zweitkläger und die Drittklägerin von deren Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre je 10 an monatlichen Erziehungs⸗ und Ver⸗ pflegungskosten, und zwar die 1ehencigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus zu entrichten,

c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

S. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig auf den 26. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zielenzig, den 9 Dezember 1899. Richter, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

in Zielenzig,

[65050] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Buchhändler Oskar Schütze zu Cöthen, vertr. durch Rechtsanwalt Herrmann in Aken, klagt gegen den Ingenieur Otto Link, früher in Göggingen, nun unbekannten Aufenthalts, mit Antrag, zu erkennen: 1) der Beklagte wird kostenpflichtig verurtheilt, an Kläger einundachtzig Mark zwanzig Pfennig nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 4. Juli 1894 zu zahlen, 8' 9 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin auf Dieustag, 6. März 1900, Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal des K. Amts⸗ gerichts Augsburg Nr. 1, links, Erdgeschoß, an⸗ beraumt, zu welchem Termin der Kläger den Be⸗ klagten ladet. Dieser Auszug wird zum Zwecke der mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 6. ds. Mts. be⸗ bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Augsburg, 7. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg. Der K. Sekretär: (L. S.) Adami.

[65128] Oeffentliche Zustellung. G

Die Wittwe Isaac, Sara, geb. Bamberger, hier, Alexanderstr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt und Justizrathe Dr. Fraenkel, Königstr. 30, klagt gegen den früheren Gutsinspektor Julius Graß, zuletzt in Ohra, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 18. Jult 1892, wegen Zahlung der rückständigen Miethe für ein von der T. Traut⸗ wein'schen Musikalienhandlung überlassenes Ptanino, welche Forderung der Klägerin abgetreten worden ist, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die in Sachen Trautwein'sche Musikalienhandlung „% Graß D. 49. 94. durch den Gerichtsvollzieher Grützmacher zu Rawitsch am 17. Oktober 1894 bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse zu Posen zum Zeichen H. B. Nr. 4627 hinterlegten 169,50 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Saal 146, auf den 8. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 21.

[65126) Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenfabrikant und Georg Kelterbocn in Leipzig⸗Gohlis, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Neubert in Leipzig, klagt gegen den Zigarrenhäͤndler Karl Trautmann, frühber in Breslau, Schuhbrücke 25/26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Zi⸗ garren auf Zahlung des Kaufpreises, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 176 nebst 6 % Zinsen seit 13. Juli 1899, ab⸗ züglich 163 Betrag eines am 17. Juli 1899 in Zahlung gegebenen Accevtes, zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits, einschließlich derjenigen des voraus⸗ außgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4 I, Zimmer Nr. 50, auf den 20. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

erklärt

tontek, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65125] Oesfentliche Zyestellung. Der Zigarrenfabrikant G. Irg Kelterborn in Leipzig⸗ Gohlis vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Neubert in Leipzig, klagt gegen den Zigarrenhändler Karl Trautmann, früber in Breslau, Schuh⸗ brücke 25/26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 17. Juli 1899 und der Protesturkunde vom 18. Oktober 1899, mit dem Antrage: 1) Be⸗ klagten zur Zahlung von 170,30 Regreßsumme

(Kläger und in Tragung lich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens

[streckbar zu erklären,

Rätsch 88 er⸗ über das vorhandene Vermögen ein ordnungsmäßiges

gerichtliches Inventar errichtet werde, dem gütergemeinschaftlichen Vermögen

65216]

anwalt Dr. Lud. Wertheimer zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Oswald Schoeller,

(Handlung R. Schmitt & Co. hier, z. Z. mit un⸗ sbekanntem Aufenthalt, aus Wechselforderung mit

nebst 6 % Zinsen seit dem 20 Oktober 1899 an der Prozeßkosten einschließ⸗

2) das Urtheil für vorläufig voll⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 4, Zimmer Nr. 50, auf den 20. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. iontek, als Gerichtsschreiber des Königlichen

zu verurtheilen,

[65116] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie, geb. Hering, geschiedene Ehefrau des Friedrich Ibrig III., in Beerfelden, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs, klagt gegen den vorgenannten Friedrich Ihrig, früher in Beerfelden, zur Zeit un⸗ bekannt wo abwesend, wegen Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft, mit dem Antrage, den eklagten schuldig zu erkennen, in Abtheilung der zwischen ihm und der Klägerin bis zum 16. Dezember 1898 be⸗ standenen ehelichen Gütergemeinschaft einzuwilligen und zu deren Vollziehung mitzuwirken, insbesondere demgemäß geschehen zu lassen und mitzuwirken, daß

und die zu gehörigen Mo⸗ wie Immobilien, falls und soweit dies er⸗ forderlich scheinen sollte, zum Zwecke der Theilung und Auseinandersetzung öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden, auch die Kosten des Verfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Gr. Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 12. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffaederung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 12. Dezember 1899. Maser, Gerichts⸗Assessor, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G Kramer zu Frankfurt a. M., Steinweg Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt, aus Waaren⸗ lieserung vom Oktober und Dezember 1895, mit dem Antrage, den Beklagten unter Solidarhaft zur Zah⸗ lung von 29,25 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts I1 5 zu Frankfurt a. M. auf den 15. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 11. Dezember 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[65217] Oeffentliche Zustellung.

Der Vertrieb Moderner Reclamen G. m b. H. zu Frankfurt a M., Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗ rath Dr. Holdheim daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Richard Schmitt, früher Mitinhaber der

dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme vonsn250 nebste6 % Zinsen seit dem 1. November 1899, sowie 6,10 Protestspesen und zum Kostenansatz einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens zu verurtbeilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frank⸗ furt a. M. auf den 15. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 11. Dezember 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15

. e“

[65218] 8 8 Oeffeutliche Zustellung und Ladung.

Peter Weil, Tagner, in Imsweiler wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Rheinheimer in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Franz Weber, Tagner, Sohn von Adam Johann Weber, früher in Imsweiler wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Beklagten, zur Zivilkammer des Kgl. Land⸗

erichts Kaiserslautern Klage wegen Forderung er⸗ oben, mit dem Antrag, den Beklagten kestenfällig zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von zwei⸗ tausend zweihundert fünsundsiebenzig Mark neun Pfg.

2275 09 nebst fünf Prozent Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und das ergehende Urtheil. ev. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Kanserslautern vom 23. Februar 1900, Vormittago 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Beklagten bekannto gemacht.

Kaiserslautern, den 13. Dezember 1899.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

8 Waldmann, Kgl. Sekretär. [651277. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Stern zu Meinertsbagen, ver⸗ treten durch den Justizrath Pieper zu Lüdenscheid, klagt gegen den Fuhrknecht Josef Stahl von Wiltenberg bei Valbert, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen am 2. August 1896 bezw. 2. Mai 1897 käuf⸗

11““

gerichts,

lich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, vermittels

vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils

Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 29,29 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1897 zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Meinerts⸗ hagen, Zimmer Nr. 5, auf den 9. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zoum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meinertshagen, den 5. Dezember 1899.

ooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65124] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Julius Hänel zu Eulendorf, Prozeß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt Asch in Pleschen, klagt gegen die Gottfried und Anna Marie Fiebig⸗ schen Eheleute, früher zu Eulendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Eulen⸗ dorf Nr. 23 in Abiheilung III unter Nr. 1 32 Thaler 10 Sgr. für Anna Marie Fiebig, die beklagte Ebefrau, eingetragen stehen, welche auch auf dem Grundstücke Sowina Hld. (Eulendorf) Nr. 16 mithaften, daß die Beklagten wegen dieser Hypotheken⸗ post durch den früheren Grundstückseigenthümer oder dessen Rechtsvorgänger vollständig befriedigt sind und daß sie ihre Rechte an den Kläger abgetreten haben, mit dem Antrage: 1

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen. in die Löschung der auf Eulendorf Nr. 23 in Althei⸗ lung III unter Nr. 1 für Anna Marie Fiebig ein⸗ getragenen und auf Eulendorf Nr. 16 mithaftenden Hypothekenpost von 32 Thalern 10 Sgr. nebst

etwaigen Zinsen im Grundbuche dieser Grundstücke

und aller etwa noch mitverhafteten Grundstücke zu

willigen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 16. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Pleschen, den 14. Dezember 189b9.

Hübner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65 106]

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Otto Koch, Johanna, geb. Nölle, zu Velbert (Röld.), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krusemann II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Ziwilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 9. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[65115]

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Friedrich Wilbelm Trömpert, Katharina, geb. Heider, zu Mülheim a. Rh., Prozef bepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, bierselbst.

Köln, den 12. Dezember 1899.

Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65117] Gütertrennungsklage.

Ottilie, geb. Ehkirch, Ehefrau des Metzgers Gottlieb Giesin, hier wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 12. Dezember 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[65105]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 17. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Hugo Strauven und Elise, geborene Frey, ebendort die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 12. Dezember 1899.

Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65107]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Julius Wiesehahn, Fabrikant, und Maria, geb. Gerlach, zu Solingen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 11. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[65108]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. No⸗

vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Leonhard

Keimes, Glasmaler, und Gertrude, geb. Liesmann,

in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 13. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[65114]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 26. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Heinrich Müller und Helene, geb. Roeben, die Gütertrennung ER

köln, den 12. Dezember 1899. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65109] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Köln vom 13. November

1899 ist zwischen den Eheleuten Robert

Tagelöhner, und Bertha, geb. Zapp, ohne Geschäft,

zu Schnellenbach die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 13. Dezember 1899.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kron,

zum Deuts

uchungs⸗Sachen.

8 Ftaltafes u. dergl.

2. Aufgebote, 3 „Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

89 Verloosung ꝛc. vo hpapieren.

ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Dritte

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 16. Dezember

6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

ften au en u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genofsenschaften.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausw 8. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Dur

erichts, 2. Zivtlkammer, zu Köln vom 13. November 1899 Eheleuten Max Hax⸗ geb. Hillgers, ohne Gewerbe, in Köln die Gütertrennung ausge

ist zwischen den her Restaurateur, und Johanna,

sprochen.

Köln, den 13. Dezember 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65111]

3 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ zu Köln vom 16. Eheleuten Schreiner Jacob Engelskirchen zu Köln⸗Ehrenfeld und Wilhelmine, geborene Gatting, daselbst, die Gütertrennung aus⸗

gesprochen.

erichts, I. Zivilkammer, 1899 ist zwischen den

Köln, den 13. Dezember 1899. Storbeck

WG“

I“ 8 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65112 gerichts, 2.

ohne

[65113]

ovember

gesprochen.

Köln, den 13. Hereiber 189b99. rehl, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

1 1111““ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Zivilkammer, zu vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Isenhardt, Kaufmann, und Auguste, geb. Rath, Geschäft in Oberbautenberg Dieringhausen die Gütertrennung ausgesprochen. 1 Köln, den 13. Dezember 1899.

rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Köln vom 15. No⸗

Postbezirk

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Köln vom 15. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Hart⸗ mann, Maurermeister, und Maria Josepha, geb. Leufgen, in Köln⸗Ehrenfeld die Gütertrennung aus⸗

I

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 165150] Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

A. Sektionsvorstand.

4) Fabrikbesitzer g. 5) Direktor G. Ne 8 Die gehen aus Bezirk. Breslau, Stadt und Kreis.

Kreise: Ohlau, Brieg, Namslau, Oels, Groß⸗Wartenberg.

Kreise: Trebnitz, Millitsch, Wohlau, Steinau, Guhrau, Neumarkt.

Kreise: Striegau, Schweidnitz, Waldenburg, Reichenbach, Nimptsch, Strehlen.

Kreise: Neurode, Frankenstein, Münsterberg, Glatz, Habel⸗ schwerdt.

Kreise: Hoyerswerda, Rothen⸗

Sagan, Görlitz,

n.

Grünberg, Freystadt, Sprottau, Glogau, Lüben, Liegnitz, Haynau.

Kreise: Jauer, Schönau, Bolken⸗ hain, Landeshut, Hirschberg, Löwenberg, Bunzlau.

Regierungsbezirk Posen.

Regierungsbezirk Bromberg.

Breslau⸗ den 4. Dezember 1899.

2

8

papieren.

164900] Bekanntmachung. Bei der am 13. Dezember Verloosung von Berliner ud Anleihescheinen

ogen worden:

1) Anleihe von 1866.

Litt. E. à 500 Thlr. = 1500 1 1721

Nr. 1101 bis 1110, 128 ¼ bis 1290.

Nrr. 7871 bie 7895, 8021 bis 8045, 9102 bis 9126,

9802 bis 9826. 9827 bis 9851.

bis 19400, 20751 bis 20800.

Litt. F. à 50 Thlr. = 150 Nr. 15301 bis 15400, 15401 bis 15500, 18301

bis 18400, 20601 bis 20700.

Litt. G. à 25 Thlr. = 75 Nr. 29001 bis 29200, 42001 bis 42200. 2) Anleihe von 1875. Litt. J. 2 5000

à 2000 Nr. 71 bis 75, 1586 bis 160, 186 bis 190, 306

r. 191 und 192. Litt. K.

9; Direktor Blauel in Breslau, Vorsitzender.

6 Fabrikbesitzer Paul Körner in Breslau,

8 erster Stellvertreter des Vorsitzenden.

3.) Fabrikbesitzer Moritz Pringsheim in Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden.

Rohland in Breslau.

umann in Breslau.

Bezirke und Namen der gegenwärtigen

nachstehendem Verzeichniß hervor:

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

d. J. stattgefundenen Stadt⸗Obligationen sind folgende Nummern ge⸗

Litt. E. à 100 Thlr. = 300 Nr. 13451 bis 13500, 13901 bis 13950, 16601 bis 16650, 17351 bis 17400, 17951 bis 18000, 19351

Sektion I, Breslau. Auf Grund der statutgemäß vorgenommenen Wa Sektion gegenwärtig zusammengesetzt, wie folgt:

Vertrauensmann. Direktor G. Neumann in Breslau, Lorenzgasse Nr. 3 a. Fabrikbesitzer H. Rohland in Breslau, Friedrich Wilhelm⸗ straße Nr. 58 b. Fabrikbesitzer R. Pzillas in Brieg (Bez. Breslau). Fabrikbesitzer Fr. Seiffert in Trebnitz (Schles.).

Fabrikbesitzer A. Freudenberg in Schweidnitz.

Fabrikbesitzer Emanuel Brosig in Habelschwerdt.

Fabrikbesitzer G. Albinus in Görlitz.

Fabrikbesitzer Friedrich Teichert in Liegnitz.

Fabrikbesitzer H. Fliegel in Berthelsdorf (Bez. Liegnitz).

Fabrikbesitzer W. Schneider in Birnbaum.

Fabrikdirektor Wilhelm Blumwe in Bromberg. 6“

Der Vorsitzende: A. Blauel.

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

1491 1991 2261 3221 3961 4191 4591 5351 6041 6271 7041 bis 7411 bis 7821 bis

Nr. 1141

1500, 2000, 2270, 3230, 3970, 4200, 4600, 5360, 6050, 6280, 7050, 7420, 7830,

bis bis bis bis bis bis bis bis

1160, 1740, 2240, 3120, 3940, 4620, 6220, 6660, 8561 bis 8580, 9381 bis 9400, 10821 bis 10840, 12221 bis 12240, 14021 bis 14040, 14441 bis 14460, 14881 bis 14900, 15361 bis 15380, 17941 bis 17960, 18481 bis 18500,

2221 3101 3921 4601 6201 6641

19381 bis 19400, 19521 bis 19540,

hlen ist der Vorstand der unterzeichneten

B. Ersatzmänner. 1) Direktor Kurth in Görlitz. 2) Direktor Krumbholtz in Neusalz (Oder).

3) Fabrikbesitzer Robert Meyer in Breslau. 4) Ingenieur Joppich in Breslau.

5) Direktor Kaufmann in Breslau. Herren Vertrauensmänner und deren Stellvertreter

Stellvertreter. Fabrikbesitzer R. Wackerow in Breslau, Sadowastr Nr. 46. Fabrikbesitzer Karl Latzel in Breslau, Berliner traße Nr. 13. Maschinen⸗Ingenieur Georg Warneck in Oels (Schles.). Maschinenbauer Gustav Micke in Wohlau.

Direktor Benjamin Weymann in Saarau.

Maschinenbauwerkstättenbesitzer August Thiele in Glatz.

Fabrikbesitzer Görlitz.

Kommerzienrath G. Beuchelt in Grünberg (Schles.).

Fabrikbesitzer Hugo Jaensch in

Jauer.

Fabrikbesitzer F. Bertram in Neustadt bei Pinne. Fabrikbesitzer L. Zobel in Brom⸗

Hamburger in

bis 310, 356 bis 360, 481 bis 485, 831 bis 835, 891 bis 895, 921 bis 925. Litt. L. à 1000 Nr. 31 bis 40, 391 bis 400, 451 bis 460, 521 bis 530, 611 bis 620, 951 bis 960, 1141 1751 bis 1760, 177 2051 2541 3331 3981 4461 4981 5501 6101 6531 7061 7421 7961 Litt. M. à 500 561 bis 580, 1301 bi 1741 2801 3401 4461 4861 6221 7101 8681 9401 11221 bis 11240, 13501 bis 13520, 14221 bis 14240, 14641 bis 14660, 14781 bis 14800, 14941 bis 14960, 15061 bis 15080, 17301 bis 17320, 17901 bis 17920, 18161 bis 18180, 18261 bis 18280, 18881 bis 18900, 19101 bis 19120,

bis 1150, 1 bis 1780, 2071 bis 2080, 2811 bis 2820, 3681 bis 3690, 4101 bis 4110, 4511 bis 4520, 5181 bis 5190, 5681 bis 5690, 6201 bis 6210, 6801 bis 6810, 7211 bis 7220, 7631 bis 7640,

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

2060, 2550, 3340, 3990, 4470, 4990, 5510, 6110, 6540, 7070, 7430, 7970.

bis bis bis bis bis

1040, 1500, 1840, 2920, 3460, bis 4500, bis 5000, bis 6300, bis 7920,

721 bis-740, 1021

s 1320, 1481 1760, 1821 2820, 2901 3420, 3441 4480, 4481 4880, 4981 6240, 6281 7120, 7901 8700, 9241 bis 9260, 9420, 9861 bis 9880, 12101 bis 12120, 13561 bis 13580, 14401 bis 14420,

bis bis bis bis bis bis bis bis bis

19561 bis 19580,

19741 bis 19760, 19881 bis 19900, 20701 bis 20720, 20921 bis 20940, 20961 bis 20980. 21981 bis 22000, 22081 bis 22100, 22761 bis 22780.

Litt. N. à 200

Nr. 151 bis 200, 3001 bis 3050, 3101 bis 3150, 4201 bis 4250. s

Litt. O0. à 100

Die vorstehend bezeichneten Obligationen und An⸗ leihescheine werden hiermit, soweit sie nicht schon zur Einlösung gelangt sind,.

zum 1. April 1900 in Höbe des Nominal⸗ betrages gekündigt und hört die Verzinsung dieser Effekten mit jenem Zeitpunkte auf.

„Die Auszahlung der baaren Beträge dieser ge⸗ kündigten Obligationen und Anleihescheine erfolgt

vom 15. März 1900 ab

in unserer Stadt Hauptkasse im RNathhause, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer Nr. 3, an den Wochentagen mit Ausnahme der beiden letzten Geschäftstage im Monat, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der Stücke unter Beifügung der dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1900 ab, nebst Zinsscheinanweisungen, und zwar zu den Obligationen bezw. Anleihescheinen:

a. vom Jahre 1866

die Zinsscheine Reihe IX Nr. 5—8 und Zinsschein⸗ anweisung;

b. vom Jahre 1875

die Zinsscheine Reihe VII Nr. 5—8 und Zinsschein⸗ anweisung.

Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor⸗ stehend gekündigten Effekten außer von unferer Stadt⸗Hauptkasse auch von folgenden Banthäusern bewirkt wird:

Direetion der Disconto⸗Gesellschaft hier, Behrenstr. 43/44,

Deutsche Genossenschaftsbank Sörgel, Par⸗ risius & Co. hier, Charlottenstr. 35 a., und deren Kommandite zu Fraukfurt a. M.,

Nationalbank für Deutschland hier, Voß⸗ straße 34, und deren Kassen,

Jacob Landau Nachfolger in Breslau,

Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M.,

Vereinsbank in Hamburg,

Hammer & Schmidt in Leipzig⸗

Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsaß Lothringen zu Straß⸗ burg i. E.,

Dresdner Baukverein zu Dresden und dessen Zweiganstalt zu Leipzig, 3 . Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,

Leopold Seligmann in Köln a. Rh.,

A. Levy in Köln a. Rh.

Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: Litt. B. à 500 Thlr. 1500 Nr. 1278 590 967.

Litt. C. à 300 Thlr. = 900 Nr 775.

Litt. D. à 200 Thlr. = 600 Nr. 1809 5194 6165 7845 8878 885 886 891 900 9054 068 071 730 996 10002 011 012 015 018 019 020 024 11664 16499 901.

Litt. E. à 100 Thlr. = 300 Nr. 5174 863 7230 11449 13054 058 065 066 070 085 095 175 355 359 368 372 373 376 381 397 14907 910 911 915 918 924 925 16305 310 313 315 316 321 322 327 333 343 349 924 17102 106 117 118 124 181 135 151 157 161 166 168 169 183 188 193 194 906 907 909 914 927 932 941 942 944 947 19608 609 611 622 635 642² 648 650 662 666 667 674 680 681 698 20260 262 266 267 269 271 272 280 285 286 289 21303 306 318 337 346 22645 898 901 9⁰³ 992 24410 25544 30382.

Litt. F. à 50 Thlr. 150 Nr. 762

1351 2235 4587 5055 6524 7223 8001 9370 921 934 12826 14464 636 15011 016 020 021 023 033 035 039 052 057 069 072 075 077 079 087 092 098 202 203 207 215 220 223 229 237 243 258 261 263 268 273 280 290 291 293 296 297 919 16296 424 17799 18018 019 021 022 023 028 029 033 040 046 048 053 062 064 066 078 082 089 262 19876 20101 106 116 117 131 143 159 167 168 169 170 172 177 186 192 199 367 21592 807 814 817 823 826 828 830 836 843 857 860 867 877 886 890 892 895 897 899 22207 211 214 215 223 224 228 238 239 242 245 248 252 258 260 261 268 280 283 284 288 291 501 502 523 524 525 526 543 544 545 552 556 561 563 565 566 576 583 586 593 600 809 812 813 814 825 830 833 840 856 859 863 880 883 886 887 898 899 24564 832 834. 1647 767 2059 754 3018 864 4365 450 5000 779 6200 7170 575 913 8464 758 10304 872 11076 163 327 356 848 12540 953 13007 121 122 234 338 339 342 16139 25036 27124 136 802 811 812 28988 30374 31130 273 335 34243 247 659 675 733 889 35331 36006 198 382 563 622 638 37177 38323 39085 202 205 212 215 216 224 234 235 239 255 268 277 279 280 312 322 327 330 333 354 356 368 377 378 384 393 399 40463 41288 583 632 699 705 744 42536 906 43210 213 214 219 229 231 259 269 272 283 290 293 302 306 321 323 325 329 334 341 348 355 359 364 374 377 392 938.

Litt. H. à 20 Thlr. = 60 Nr. 1142 2932 971 3787.

Litt. J. à 5000 Nr. 40 128 276 749 1128 896 2117 3499 4824,

Litt. K. à 2000 Nr. 6 223 509 510 809 885 929 1271 427 2168 3540 587 4750 6433 10621 11374 12206 723 725 123031 032 086 131 132 134 341 342 343 344 496 497 498 499 500 522 16252 17026 027 029 030 484 18017 215.

834 20908 22953 955 25239 871 874.

Litt. L. à 1000 Nr. 342 350 798 1061 230 548 549 2068 135 140 321 330 523 634 635 708 758 781 3379 4743 749 761 767 770 841 847 5066 479 6324 325 898 899 900 992 7229 538 539 752 8367 693 697 814 9594 717 722 729 779 10357 620 11462 12064 069 163 165 394 552 751 752 932 955 14544 585 586 960 15252 647 664 835 864 927 16432 561 562 563 564 924 926 17291 19678 680 902 904 908 910 20351 722 723 724 21002 24743 25221 228 229 26095 380 624 27907 993 995 28000 886 29387 866 30405 406 410 31244 246 249 293 294 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 31697 37796 797 42341 347 348 349 43592 599 47448 48303 309 310 50225 53691 54281 56141 142 143 150 5 7001 007 008 009 787 788 789 60489 946 64011 370 67380 69778 71339 955 74034 80318 320 83031 033 034 035 036 037 038 039 040 85129 341 532 87573 577 578 91351 353 93557 94155 156 158 96677 97463 464 465 466 467 468 469 470 591 599 98732 733 734 735 740 757 758 795 99101 103 104 305 101423 424 425 427 103327 328 491 823 824 829 105752 753 755 107471 472 473 474 475 478 479 861 862 863 864 865 969 970 108806 807 808 972 973 974 975 976 977 978 979 980 109006 110853 111302 529 112717 719 113971 973 994 995 998 114000 300 445 446 447 450 115101 102 103 803 804 806 807. 117824 123952. Litt. M. à 500 Nr. 92 301 302 303 304 1245 250 522 535 536 537 2642 657 659 3005 072 073 074 075 076 077 632 636 637 640 448 746 795 796 797 798 850 859 921 922 923 92 925 926 927 939 5084 085 086 089 100 825 82 832 834 836 838 921 924 925 926 934 6111 6115 345 354 430 465 486 487 781 787 788 7011 01 073 080 288 292 295 299 474 478 591 594 86 870 8346 355 802 807 813 816 9088 094 09 099 301 309 311 442 444 453 10143 144 154 242 245 247 248 251 421 426 433 566 567 580 583 586 11303 305 315 316 317 318 344 348 360 424 430 439 941 947 952 12543 545 647

502 513 823 831 16028 038 039 17623 629 634 640 641 646 963 18107 112 19982 20000 001 009 017 020 134 443 453 458 459 732 733 734 739 802 810 811 817 21141 145 146 147 148 149 152 471 472 480 904 22541 560 683 688 689 701 707 711 716 23489 490 491 495 991 993 2 4255 256 257 586 600 25216 26224 230 232 263 267 274 683 27510 512 515 520 704 970 28195 823 829 834 29722 30102 111 641 719 721 725 864 865 31002 003 007 32106 107 194 195 197 314 778 887 892 898 999 33144 153 447 449 450 451 454 455 460 743 744 847 848 849 850 34985 35000 367 729 903 36322 448 449 450 451 452 453 725 727 3 7063 066·071 073 386 682 685 686 687 688 689 690 698 38277 398 399 479 602 39504 511 516 520 590 593 600 822 830 837 40423 724 41462 468 469 902 915 916 917 918 42119 162 386 409 771 777 43544 545 560 645 647 655 871 875 878 905 908 45064 067 077 079 182 199 390 399 646 647 901 905 909 26037 066 132 137 146 147 149 151 159 47948 960 48082 243 256 262 268 273 49125 138 139 183 184 186 195 558 50025 52183 53344 55023 033 037 56121 123 135 161 163 169 220 5 7661 671 58193 224 235 240 957 59219 60065 077 080 087 61283 285 286 290 291 299 661 666 670 678 801 802 804 62425 428 429 431 432 433 64687 694 65461 473 483 629 630 632 635 637 640 66727 734 735 67435 486 497 498 643 647 70323 326 329 331 332 334 340 401 406 409 71044 045 046 053 054 059 74554 75562 564 570 579 580 76164 177 808 813 816 77166 172 78761 764 767 945 952 S2321 513 515 519 637 638 88627 630 631 632 633 634 635 636 637 640 89562 574 575 576 577 90768 776 780 91224 225 232 233 238 92959 94304 96143 309 310 316 318 408 409 411 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 9 7041 043 044 058 513 518 520 111381 388 112701 704 706 710 715 717 728 729 909 915 916 113243 244 254 114836 122008 011 929 124304 305 309 319 320 416 417 125316 320 694 700 721 906 917 920 127821 823 826 831 837 838 861 862 863 864 865 866 867 868 869 874 875 878 128261 270 271 272 606 607 608 609 130162 165 166 168 172 186 199 200 329 855 859 131477 133783 789 794 899 982 993 995 999 135153 154 155 156 136165 174 265 269 362 363 373 374 378 379 427 432 541 542 543 544 546 867 868 874 875 137386 387 388 389 390 391 393 396 399 400 587 588 591 595 600 138862 863 864 865 875 878 879 880 139995 140341 342 343 345 346 908 141943 944 945 946.

Litt. N. à 200 Nr. 854 857 858 866 868 890 892 893 894 1053 059 062 063 076 084 087 088 092 408 410 413 432 434 449 2301 307 308 316 319 342 343 345 553 554 555 557 561 574 575 579 586 588 595 598 3257 4152 158 162 169 171 173 176 195 398 399 400 505 509 513. 515 518 520 521 522 528 542 550 5102 103 146 149 518 522 523 527 547 652 656 657 674 678 685 854 857 859 860 861 864 868 875 884 885 897 6583 801 813 818 820 821 823 824 833 837 838 840 841 924 955 960 966 968 978 979 986 991 994 996 8656 666 674 686 689 694 699 9558 560 563 570 574 576 590 592 594 600 654 663 664 676 682 685 686 694 719 725 728 742 749 754 755 756 760 767 773 784 789 795 10711 712 716 719 738 740 749 750 967 983 984 985

11301 305 307 318 319 342 343 346 12456 978