1899 / 297 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

rheinische Dampfschleppschifffahrto⸗Gesellschaft ser wurde heute vermerkt: In der außerordentlichen eneralversammlung vom 31. Mai 1889 sst be⸗ schlossen worden, Absatz 2 des Artikels 25 des Statuts, welcher lautete: „Bei der Einberufung der Ver⸗ sammlung müssen die in Vorschlag kommenden anderweiten Statutbestimmungen in der desfallsigen Bekanntmachung mitgetheilt werden“ zu streichen. Düsseldorf, den 30. November 1899. Königliches Amtsgerich

8

Püsseldorf. 165063] Bei der unter Nr. 1032 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düssel⸗ dorfer Eisenbahnbedarf vormals Carl Weyer & Co.“ hier wurde heute Folgendes vermerkt: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. November 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft durch Neuausgabe von 600 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ, die vom 1. Juli 1899 ab an der Dividende theilnehmen sollen, auf 1 800 000 zu erhöhen. Düsseldorf, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [65062] Unter Nr. 2197 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter aftung in Firma „Continental Papierwaren⸗ abrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung““ mit dem Sitze in Düffeldorf. Der notarielle Gesell⸗ vom 29. November 1899 befindet sich

I. 2 ff. der Beilage.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, & der An⸗ und Verkauf von Papierwaaren aller

rt, der Betrieb der damit verbundenen und yer⸗ wandten Geschäfte, ferner der Erwerb und die Ver⸗ werthung von Patenten in diesem und ähnlichen Industriezweigen, die Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb u dem Gegenstand des Unternehmens in Beziehung steht im In⸗ und Auslande, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen und Agenturen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt fünfzig⸗ tausend Mark.

Die Gesellschaft wird durch einen, zwei oder mehrere Geschäftsführer vertreten, es bleibt der Be⸗ schlußfassung der Gesellschaft überlassen, ob sie einen, zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellen will und ob zur Vertretung der Gesellschaft jeder Geschäfts⸗ führer für sich allein oder ob zwei oder mehrere zu⸗ sammen zur Vertretung der Gesellschaft ihre Willens⸗ erklärungen kund zu geben haben.

Die Geschäftsführer haben für die Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der Firma: „Continental Papierwarenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Der Beschlußfaffung der Gesellschaft bleibt es ferner überlassen, einen oder zwei oder auch mehrere Prokuristen zu ernennen mit der Befugniß, nach Maß⸗ gabe des Deutschen Handelsgesetzbuchs die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe einzeln oder kollektiv zu zeichnen in der Weise, daß sie zu der Firma der Gefellsschaft ihre Namensunterschrift mit dem Zusatz „per procura“ beifügen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt worden die Werk⸗ führer Alfred Nagel und Albert Knäpper aus Düssel⸗ dorf, mit der Maßgabe, daß jeder derselben für sich allein die Gesellschaft vertreten und die Firma der⸗ selben gültig zeichnen kann.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Preußischen C Düßsseldorf, den 7. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [65065] Die unter Nr. 3988 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Theod. Drösser Nachf.“ hier Inhaber Louis Aldenhoff zu Köln wurde heute

auf Antrag gelböscht. Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 165071] Unter Nr. 4049 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „C. F. Müller“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Stein⸗

hauermeister Carl Franz Müller hierselbst. Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. 1 Königl. Amtsgericht. 1““

Düsseldorr. [65073] Unter Nr. 4050 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Heinrich Baer“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Baer hierselbst. Düßsseldorf, den 9. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht.

üsseldorf.

Unter Nr. 4051 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma M. Glaser mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Max Glaser hierselbst. 8

Düsseldorf, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 165079] In das Firmenregister Nr. 4053 wurde heute ein⸗ Firma „Jos. Caspari“ mit dem elborf und als Inhaber der Kauf⸗ aspari hierselbst. Düsseldorf, den 9. Dezember 1899.

Fron Lertsgerich⸗ —— —— Düsseldorf, den 11. Degeaber 1899.

b [65068] irmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Adolph Bölling mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Agent und Kommissionär Adolph Bölling hierselbst.

Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht.

Aünseldorf. [65070]

Bei der unter Nr. 2020 des Gesellschaftsregisters FJer n. offenen Handelsgesellschaft in Firma a

üsseldorf. Unter Nr. 4055 des

„Yranz Ruh & Co.“ hier wurde heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag am 1. De⸗ zember 18599 mit Aktiven und Passiven auf den

ziu Düsseldorf übergegangen ist und von diesem unter

nannter ꝛc. Firmnentch unter Nr. 4056 registers heute eingetragen.

Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht.

des Firmen WW

8 [65074] Firmenregisters wurde heute mit dem Sitze in Kaufmann Hubert

Düsseldorf.

Unter Nr. 4057 des

eingetragen die Firma H. Eilertz

Düsseldorf und als Inhaber der

Eilertz hierselbst.

Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. 18 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [65083] Unter Nr. 4058 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Gust. Denker“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Schirm⸗ fabrikant Gustav Denker hierselbst. Düsseldorf, den 9. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

Düsseldorf. [65081]

Unter Nr. 4059 des Firmenregisters wurde heute

eingetragen die Firma Wfg. Willner mit dem

Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗

mann Wolfgang Willner hierselbst.

Düsselvorf, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Dusseldorf. [65072] Unter Nr. 4060 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Einhorn Drogerie Alb. Engstfeld“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Albert Engstfeld hierselbst. Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. G

Düsseldorf. [65075] Unter Nr. 4061 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Wergen mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der mann Carl Wergen hierselbst. Düsseldorf, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorrf. [65076] Unter Nr. 4062 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma L. mit dem Sitze in Düsselvorf und als Inhaber der Möbel⸗ fabrikant Lorenz Lehnhausen hierselbst. 8 Düsseldorf, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [65077] Unter Nr. 4063 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Wilhelm Arnold mit dem Sitz in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Arnold hierselbst. Unter Nr. 1473 des Prokurenrezisters wurde heute eingetragen die von W“ Firma der Ehefrau Wilbelm Arnold, Elise, geborene Eckardt, ohne Geschäft, hier ertheilte Düsselvorf, den 9. Dezember 189b9. Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorf. [65069] In das Ftensefüe Nr. 4064 wurde heute ein⸗ etragen die Firma Hermann Eckartz mit dem itze in Düsseldorf und als Inhaber Kaufmann Hermann Eckartz hierselbst. 3 Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. 88 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [65080] Unter Nr. 4065 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma J. H. Giffey mit dem Sitze in Düffeldorf und als Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Heinrich Giffey hierselbst. Düßeldorf, den 9. Dezember 1899. 28 Königliches Amtsgericht. 8

der

Düsseldorf. [65064] Unter Nr. 4066 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma C. Königs mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Droguist Carl

Königs hierselbst. Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. (65082) Unter Nr. 4067 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma E. Everts mit dem Sitze in Düffeldorf und als Inhaber der Agent Everhard Everts hierselbst. 1““ Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. 1 Königl. Amtsgericht.

Düsseldorr. 165067] Unter Nr. 4068 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Alb. Lennarz mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Albert Lennarz hierselbst. Düfseldorf, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [65084] Bei der unter Nr. 3657 des Firmenregisters ein⸗ Peeecnen Firma „Wilh. Rüsch“ hier, Inhaber aufmann Friedrich Albert Meißner hierselbst, wurde heute vermerkt, daß die Firma geändert ist in 2 A. Meißner vorm. Wilh. Rüsch“. Diese irma und als Inhaber genannter ꝛc. Meißner wurde nach Löschung der Firma Wilh. Rüsch unter Nr. 4072 des Firmenregisters heute eingetragen.

Königliches Amtsgericht.

Eckernförde. Bekanntmachung. [64935] In das hiesige Firmenregister ist am Hrracbes Tage sub Nr. 126 eingetragegs dih 9 .F. Hardt und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Hardt in Eckernförde. Sckernförde, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Ecekernförde. Bekanntmachung. [64934]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 127 eingetragen die Firma:

Wilh. Hiurichsen

und als deren Inhaber der Fischkaufmann Wilhelm

Friedrich Christian Hinrichsen in Eckernförde.

Kaufmann Theodor Michael n. Max Firmenich

unveränderter Firma fortgeführt wird. Nach Lbschong der Firma im Gesellschafteregister wurde dieselbe mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber ge⸗

88

8

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [64936] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 131 eingetragenen Eisleber Actien⸗ Bierbrauerei vormals Wilhelm Beinert in Eisleben vermerkt worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag vom 10. Juli 1889 durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1899 geändert, insbesondere bestimmt ist, daß die Ein⸗ ladung zur Generalversammlung mindestens 21 Tage vor Ablauf der zur Hinterlegung der Aktien be⸗ stimmten Frist erfolgen muß. Eisleben, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekauntmachung. [64937] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2078 die dem Heinrich Rockmann hier für die Firma Jos. Eberz hier ertheilte Prokura eingetragen worden Elberfeld, den 11. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. 10 c.

Essen, Ruhr. Handelsregister [64938] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Die Aktiengesellschaft in Firma: „Kohlensäure⸗ werke C. G. Rommenhöller Actien Gesell⸗ schaft“ hat für ihre Zweigniederlassung zu Essen folgenden Personen:

1) General⸗Direktor Wilhelm Nölle 2) Direktor Paul Werner.

3) Kaufmann Joseph Rindsfüßer 4) Kaufmann Martin Frank

5) Kaufmann Johannes Wolter Prokura mit der Maßgabe erheilt, daß Nölle und Werner je für sich, dagegen von den zu 3—5 Ge⸗ nannten stets nur zwei gemeinsam die Firma zu vertreten und zu zeichnen befugt sind. Eingetragen am 11. Dezember 1899 unter Nr. 462 des Pro⸗ kurenregisters mit dem Bemerken, daß die Haupt, niederlassung in Firma: Maatschappy tot Exploitatie der C. G. RommenhöHler- sche Koolzur-en Zuurstofwerken ihren

Sitz in Rotterdam hat.

Essen, Ruhr. Handelsregister [64939] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruͤhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1555 die Firma Cour. Koerzel zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Koerzel zu Essen am 12. Dezember 1899 eingetragen.

Frankfaurt, Main. 1764569] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 689. A. Sauer Cronberger. Unter dieser Firma betreibt die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Heinrich Sauer, Amalie, geb. Cronberger, dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich Sauer ist Prokura ertheilt. 16 6950. H. & F. Sachse. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1899 begonnen hat. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Johann Christian Hermann Sachse und Friedrich Wilhelm Heinrich Sachse. 16 691. Carl Ruppert. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Heeegsedscset gleicher Firma übergegangen, welche mit Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. Oktober 1899 begonnen hat. Gesellschafter sind der seitherige Alleininhaber, hiesige Kaufmann Karl Ruppert und der seitherige Prokurist, hiesige seufmamn Fritz Ruppert. Die Prokura des letzteren erloschen. 16 692. J. C. Dietrich Ir. Unter dieser Fen betreibt der hiesige Bäckermeister Johann onrad Dietrich junior dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Anna Eva Dietrich, geb. Tartter, und dem Kaufmann Johann Heinrich Jakob Dietrich ist Einzelprokura ertheilt.

16 693. Max Marx. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Max Marx dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

16 694. B. Sohn. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Benjamin Sohn dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

16 695. Martin Becker Nachfolger. Die Firma ist erloschen.

16 696. Leopold Schmidt & Cie. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Schmidt & Cie Nachf. übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 6. Dezember 1899 begonnen hat. Gesellschafter sind der bisherige Alleininhaber, hiesige Kaufmann Adam Siben und der hiesige Apotheker Ernst Rübsamen. Die dem Kaufmann Leopold Schmidt ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.

16 697. Stesaun Bauer 4& Ce. Die Hendens gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsges äft ist auf den 129 Gesellschafter, hiesigen Kaufmann Heinrich Levi übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

16 698. Elsässer &. Spieß. Dem bhiesigen Kaufmann Bernhard Elsässer ist Einzelprokura er⸗

theilt. 1 58 699. Wilhelm Jslaub. Die Firma ist er⸗ oschen.

16 700. Fabrik electro⸗metallurgischer Pro⸗ dukte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dunch Beschluß der Gesellschafter vom 29. No⸗ vember 1899 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der seitherige Geschäftsfüdrer, Chemiker Dr. phil. Bernhard Scheid dahier bestellt.

16 701. B. Peters. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesig⸗ Droguist Bruno Peters dahier ein Handalsgeschäft als Einzelkaufmann.

16702. F. Müller. Die dem Kaufmann Fras Schulz zu Rödelheim ertheilte Prokura ist erloschen.

Frankfurt a. M., 7. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. IVIN.

Frankfurt, Main. [64571] 16 703. Deutsche Nähmaschinenfabrik von of. Wertheim Actiengesellschaft. Unter dieser irma haben der Rentner Ernst Wertheim in

Brüssel, die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Wertheim,

Sophie, geborene Wertheim, in Melbourne, die Ehe⸗

frau des Kaufmanns Heinrich Wertheim, Martha,

geborene Wertheim, zu Frankfurt a. M., die In⸗ enieure Paul Wertheim und Carl Wertheim da⸗ elbst, Lili Wertheim ena Richard Wertheim daselbst, Emmy Wertheim da elbst, Kaufmann Franz Wertheim daselbst, und die Ehefrau des Rechts⸗

zu Berlin,

Sitz in Fraukfurt a.

sonstigen hierin einschlagenden Erzeugnisse.

schaftsverkrag datiert vom 9. ober 1899. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Uebernahme und d

Fortbetrieb des von dem verstorbenen Fabrilanten FJosef Wertheim in Frankfurt a. M.⸗Bornheim unter der Firma „Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim“ geführten Geschäfts mit allen Aktiven und Passiven, die Uebernahme aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie die Her⸗

stellung und der Vertrieb von Nähmaschinen, Gießerei⸗

artikeln, Motoren und Motorfahrzeugen und 8— as Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ, eingetbeilt in 1500 auf den Fahaber lautende Aktien von je 1000 In Anrechnung auf dasselbe bringen die Gruünder in die Aktiengesellschaft ein und über⸗ nimmt letztere von denselben das ven ihnen unter der Firma Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim seither weiter betriebene Geschäft mit allen am 1. Januar 1899 vorhanden gewesenen Aktiven, Passiven, Berechtigungen und Verpflich⸗ tungen einschließlich der dem Fabrikbetriebe ge⸗ widmeten und demselben bisher dienenden Grund⸗ stücke. Die Einlage ergiebt nach Abzug der 84 574 33 Passiva von den 1 584 574 33 betragenden Aktiva einen Nettowerth von 1 500 000 ℳ, wofür den Gründern 1500 Aktien zu je 1000 als Vergütung gewährt werden. Die Gründer haben somit die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Die Generalversammlung wird vom Vor⸗ stand oder Aufsichtsrath unter Angabe der Tagesordnung durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern drei Wochen vor dem Tage der General⸗ versammlunz einberufen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in den Reichs. An⸗ zeiger und die Frankfurter Zeitung, soweit sie vom Vorstand ausgehen, in der für dessen Zeichnun angeordneten Form, soweit sie vom Aussichtsrath ausgehen, unter der Unterschrift des Vorsitzenden desselben oder seines Stellvertreters. In letzt be⸗ zeichneter Weise geschieht auch die Zeichnung von Ausfertigungen der Verhandlungen und Beschlüsse des Aufsichtsraths sowie der vom Aufsichtsrath zu vollziehenden Urkunden. Der erste Aufsichte⸗ rath besteht aus dem Ingenieur Carl Wertheim, dem Kaufmann Heinrich Wertheim, dem Kauf⸗ mann Gustav Seckel, dem Kaufmann Julius Seckel und dem Rechtsanwalt Doctor juris Emil Benkard, alle dahier wohnhaft. Der Vor⸗ stand wird vom Aufsichtsrath bestellt und besteht aus 2 bis 4 Mitgliedern. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglleder oder eines Mitglieds des Vorstands und eines vom Aufsichtsrath für bestimmte Zeit zum Vertreter eines verhinderten Vorstandsmitglieds er⸗ nannten Mitglieds des Aufsichtsraths erforderlich. Der Ausfsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Den ersten und derzeitigen Vorstand bilden Ingenieur Carl Wettach, Kaufmann Albert Ort und Kaufmann Oskar Esser, alle dahier wohnhaft. Als Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. haben Rud. Leipprand und Carl Trauner dahier fungiert. Die Eintragung in das Handelsregister ist am 7. Dezember 1899 Frankfurt a. M., 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. V22—

Frankfaurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 704. Aktiengesellschaft Fraukfurter Rück⸗ versicherungs⸗Gesellschaft. Die General⸗ versammlung der Aktionäre vom 25. April 1899 hat die Abänderung der §§ 1, 5, 7 bis 17, 20 bis 22, 24, 25, 28 bis 32, 34, 35, 37 bis 40 des Statuts beschlo en. Dem abgeänderten Statut ist die staatliche Genehmigung ertheilt. Das neue Statut ist in das Handelsregister eingetragen. Die General⸗ versammlung der Aktionäre insbesondere wird durch Ausschreiben in den Gesellschaftablättern mit einer Frist von zwei Wochen, bei welcher der Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitzurechnen ist, einberufen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die gesetzlich oder statutgemäͤß berufenen Organe unter der statutgemäß verordneten Unterschrift mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Frankfurter Zeitung. Die Abänderungen treten mit Inkrafttreten des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich in Wirtsamkeit.

16 705. Aktiengesellschaft Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Creditverein. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 16. November 1899 hat die Ab⸗ änderung bezw. Neufassung der Statuten beschlossen, die Eintragung der neuen Statuten in das Handels⸗ register ist erfolgt. Nach den neuen Statuten be⸗ steht insbesondere der Vorstand aus zwei oder mehr Mitgliedern nach dem g des Aufsichtsraths. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft, sowie zu Bekannt⸗ machungen bedarf es des Zusammenwirkens zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mitgliedes des Vorstandes mit einem Prokuristen. Schriftliche Willenserklärungen sowie Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Die Berufung der Generalversammlung Uhiiegtrrdna⸗ einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern mindestens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der Berufung und den Tag der General⸗ versammlung mitgerechnet. Die Bekannt⸗ machungen und eeetessgün der Gesellschaft erfolgen unter der statutenmäßigen Unterschrift des zuständigen Organs durch Einrücken in den „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“, die „Frankfurter Zeitung“ und das „Frankfurter Intelligenzblatt“. Das neue Statut tritt mit 1. Januar 1900 in Wirksamkeit.

16 706. Aktiengesellschaft Mehl & Brodfabrik. Die Generriversmmeien der Aktionäre vom 14. November 1899 hat Abanderungen des Statuts beschlossen. Das abgeänderte Statut ist am 8. De⸗ zember 1899 in das Handelsregister eingetragen worden. Die Firma lautet: Mehl £& Brod⸗ fabrik Actiengesellschaft. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft von seiten der Direktion und die von derselben zu erlassenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft oder zu der Benennung der Direktion ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch

einmaliges Ausschreiben in den Gesellschafts⸗

anwalts Ernst Rosenberg, Elsa, geborene Wertheim,

Sckernförde, den 11. Dezember 1899.

in Gießen wohnhaft, eine Aktiengesellschaft mit dem

blättern mindestens 3 Wochen vor demn

[645702]

Gleiwitz.

bis zu welchem die Hinterlegung der Aktien attzufinden hat. Der Aussichtsrath kann in ihm bringlich erscheinenden Fällen diese Frist auf 2 Wechen abkürzen. Bei Berechnung dieser Fristen bleibt der Tag der Berufung und der letzte Tag der

8 Lagc,

sens zur Hinterlegung der Aktien außer Berechnung.

lle gesetzlich und statutarisch vorgeschriebenen Be⸗ kanntwachungen der Gesellschaft erfolgen unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittels Ein⸗ rückens in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Frankfurter Zeitung. Frankfurt a. M.. 8. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. IV2.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [64568] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 302, woselbst die Aktiengesellschaft Waaren Einkaufs⸗ verein Actiengesellschaft zu Görlitz mit Zweigniederlassung in Fraukfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfuügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Junt und 17. Juli 1899 sind folgende Ab⸗ änderungen des Statuts erfolgt: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs Auzeiger und feee e. eins der in Görlitz erscheinenden Tagesblätter. Sie werden, soweit sie vom Vorstande ausgehen, von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Vorstandsmiteliede und einem Prokuristen unterzeichnet. Fraukfurt a. O., den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Frankfurt, Oder. Haudelsregister [64940] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1481, woselbst der Kaufmann Otto Paul Wilhelm Müller zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Wilhelm Müller eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Richard Gustav Huthmann zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1598 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1598 der Kaufmann Carl Richard Gustap uthmann zu Frankfurt a. O. als Inhaber der irma Wilhelm Müller eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Geldern. [65187]

In den hiesigen Handelsregistern sind heute fol⸗ gende S erfolgt:

1) Bei Nr. 28 des Gesellschaftsregisters bei der Firma „Schueider & Scharf“: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Scharf zu Issum setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

2) Unter Nr. 61 des Firmenregisters: Die Firma

„Schneider & Scharf“ mit dem Sitze in Issum und als deren alleiniger Inhaber Karl Scharf,

Kaufmann in Issum. Geldern, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister (64573] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 477 die Firma Susanne Nubens und als deren Inhaber die unverehelichte Susanne Rubens zu Hüllen am 9. Dezember 1899 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister ([64574] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unverehelichte Susanne Rubens zu Hüllen hat für ihre zu Hüllen bestehende, unter der Nr. 477 des Firmenregisters mit der Firma Susanne Rubens nngeliagenc Handelsniederlassung den Max Demant zu Hüllen als Prokuristen bestellt, was am 9. Dezember 1899 unter Nr. 92 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Gelsenkirchen. Handelsregister 64575] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 478 die Firma J. Sondermann und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Sondermann zu Gelsenkirchen am 9. Dezember 1899 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handeléregister [64572] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 479 die

Firma B. Rolofs und als deren Inhaber der Uhr—

macher und Optiker Balthasar Rolofs zu Gelsen⸗ kirchen am 11. Dezember 1899 eingetragen.

Genthin. [64941]

Im hiesigen Firmenregister sind unter Nr. 477 die Firma Theodor Meyer mit dem Sitze zu Genthin, Inhaber Theodor Meyer, Nr. 478 die Firma Theodor Dreßler mit dem Sitze zu Genthin, In⸗ haber Theodor Dreßler, Nr. 479 die Firma Drogerie ber rothen Kreuz Bruno Tauchnitz mit dem

itze zu Genthin, Inhaber Bruno Tauchnitz, Nr. 480 die Firma August Lindemann mit dem Sitze zu Leopoldsburg, Inhaber August Linde⸗ mann, Nr. 421 die Firma Ferdinand Kabelitz mit dem Sitze zu Groß⸗Wusterwitz, Inhaber Ferdinand Kabelitz, Nr. 482 die Firma Fritz Hennig mit dem Sitze zu Genthin, Inhaber Fritz Hennig, heute eingetragen worden.

Genthin, den 7. Dezember 1899. K. Amtsgericht.

Gera, Reussj. L. Bekanntmachung. [64576] 3 Auf Fol. 878 des Handelsregisters für Gera ist eute die Firma Friedrich Neupert in Gera Gold⸗, Silber⸗ und Alfenidewaarengeschäft) und als nhaber derselben der Goldschmied Hermann Friedrich

eeupert in Gera eingetragen worden. Gera, den 13. Dezember 1899. 8

1 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.

1

64579] ehn unserem Firmenregister ist die unter Nr. 906 ngetragene Firma Richard Czaika zu Gleiwitz eute gelöscht worden. Gleiwitz, den 30. November 1899. Ie

111“X“

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1063 irma Eugen Klinkert zu Gleiwitz und als 8 nhaber der Kaufmann Eugen Klinke heute eingetragen worden. 1 Gleiwitz, den 30. November 1899. Königl. Amtsgericht.

Gleiwitz. 1 64577

„In unser Firmenregister ist heute 1064 die Firma Siegfried Apt zu Gleiwitz 88b als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Apt von hier eingetragen worden. 8 b

Gleiwitz, den 4. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

Goldap. Handelsregister. 164580] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 267 registrierten Firma J. Bouwain zu Goldap eingetragen worden. Goldap, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Goslar. Bekanntmachung. (64581] In das hiesige Handelsregister ist heute¹ Blatt 109 eingetragen die Uüisten 8 Malzfabrik Vienenburg 4 G. Barttlingck mit dem Niederlassungsorte Vienenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Barttlingck zu Vienenburg. Goslar, den 11. Dezember 1899. Kdoönigliches Amtsgericht. I 8 u 8 Greifswald. Bekauntmachung. 65135 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Friedrich 8 Sn für die Nr. 453 des enregisters vermerkte Firma C. A. Fieli reifswald Prokura ertheilt ist, üaa Greifswald, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

8

ö 8

Greiz. Bekanntmachung. 64942 Auf Fol. 665 des hiesigen Beaaereaiüs. Aktiengesellschaft in irma „Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt“ in Greiz betreffend, ist zufolge Antrags vom 27. November d. Js. bezw. ö“ vom heutigen Tage Folgendes verlautbart rden: „Laut Beschlusses der Hauptversammlung vom 25. November 1899 tritt mit dem 1. 5Se 1900 an Stelle des bisherigen Gesellschaftsvertrages vom 7. November 1895 nebst Nachtrag vom 27. März 1897 der aus Anlaß der bevorstehenden Einführung des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 und des Hyporhekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 abgeänderte E“ rom 25. November 1899, welcher laut Urkunde Fürstlicher Landesregierung vom 5. De⸗ zember 1899 die Landesherrliche Genehmigung ge⸗ funden hat.“ z, den 12. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abth. T. 8 chroeder.

164943] des Königliͤchen⸗Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 13. Dezember 1899. Bei Nr. 501 des Firmenregisters, woselbst die irma A. Weber izu Hagen eingetragen steht: as Geschäft ist dem Apotheker Oscar Kramer zu Hagen übertragen, welcher dasselbe unter der ab⸗ geänderten Firma Webersche Abler⸗Apotheke Sfss Kramer fortführt, die Firma ist daher hier ge 8

Nr. 1278 des Firmenregisters: Die Firma Webersche Adler⸗Apotheke Oscar Kramer zu Hagen i. W. und als deren Inhaber der Apotheker Oscar Kramer zu Hagen.

Hagen, Westr. Handelsregister 8

Hagen, Westr. Handelsregister [64944]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 13. Dezember 1899.

Nr. 1279 des Firmenregisters: Die Firma S.

Meyer zu Hagen i. W. und als deren Inhaber

Seligmann, zu Hagen.

Nr. 562 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Salomon Meyer zu Hagen ist für die Firma S. Meyer zu Hagen i. W. Piehexa ertheilt.

Eintragung in das Handelsregister.

8 1899. Dezember 14. eiks & Klein. Dem Gesellschafter Hermann August Klein ist durch einstweilige Verfügung der Kammer III für ndelssachen des Landgerichts Hamburg vom 6. Dezember 1899 die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma untersagt.

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Handelsregister. [64945] Heute sind eingetragen: unter Nr. 1292 die Firma C. Wöruer in Hanau und als ihr Inhaber der Fabrradhändler Conrad Wörner daselbst. 8 Hanau, den 12. Dezember 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abth. 2b.

8

Hersfeld. In das hiesige Firmenregister ist unter eingetragen worden: Firma Alfred Zickenbraht in Hersfeld, nhaber der Firma ist der Kaufmann Alfred Zickendraht zu Hersfeld, laut Anmeldung vom 7. Dezember 1899. Hersfeld, am 7. Dezember 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Hildesheim. Bekanntmachung. [64946] Im Handelsregister ist Blatt 1169 zur Firma: Hildesheimer Aktien⸗Brauerei

zu Hildesheim eingetragen: Das Vorstandsmitglied Carl Karstens ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Durch Beschlut der Generalversammlung vom 7. Dezember 1899 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 600 000 auf insgesammt eine Million

erhöht. Hildesheim, 12. Dezember 18999. 8 Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

die Ehefrau Kaufmann Salomon Meyer, Sofie, geb. *☚̈☚

ne.; e Bekanntmachung vom 8. Dezember 1899 betreffend die Actienkommanditgesellschaft Apler⸗ becker Hütte, v. vreg Weyland & Co., wird Wehraberichtg, 8 1“ Statuts unter

es Hinweises a ebähn 1 9 u folgenden Absatz 2 erbleibt nach Zahlung von 6 % an die St . Aktionäre noch ein Ueberschuß und beschließt die Generalversammlung die Vertheilung desselben, so muß derselbe gleichmäßig auf die Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien, also zu drei Viertel auf erstere und ein Viertel auf letztere vertheilt werden. brer Bae taniten lauten auf t 8. e en lauten au 1

Form bestimmt der Uanten auftgen ö“ § 33. Satz 2 ff. Jeder der beiden Geranten zeichnet die Firma der Gesellschaft mit gesetzlicher Verantwortlichkeit und rechtlicher Verbindlichkeit Dritten gegenüber. Die Geranten dürfen die Firma,

aber unter persönlicher Verantwortli Prokuristen zeichnen lassen. v1X“ Hörde, den 13. Dezember 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Iburg. [64584] Fol. 210 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Saline in Rotheufelde ist ein⸗ Die dem Max Blöbaum in Rothenfelde ertheilte Kollektivprskura ist 1“ Dem blt⸗ Grosser und dem Robert Diedrichs in Rothenfelde ist Kollektivprokura dahin ertheilt, daß beide gemein⸗ schaftlich und jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem Direktor Carl Becker in Rothenfelde die Firma zu zeichnen befugt ist. Iburg, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Inowrazlaw. [64585] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 689 die Firma B. Kotkowski mit dem Sitze in Inowrazlaw und als deren Inhaber der Kauf⸗ Boleslaus Kotkowski hierselbst eingetragen orden. Ferner ist daselbst die Firma W. Niedbalski Nr. 492 gelöscht worden. Inowrazlaw, den 8. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekauntmachumg. [64948] „In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 860 eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Polierer Ludwig Hennemann zu Iserlohn übergegangen und unter der Firma J. H. Becker junior Nachfolger fortgeführt wird. Diese Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 1095 des Firmenregisters eingetragen und dabei bemerkt worden, daß deren Inhaber der Polierer Ludwig Hennemann zu Iserlohn ist. Iserlohn, den 12. Dezember 1899. Köaigliches Amtegericht.

5

Iserlohn. Bekanutmachung. [64949 In unser Firmenregister ist heute Nr. 108. 8 merkt, daß der Kaufmann Heinrich Knake in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 715 die Firma J. H. Becker Junior Nachfolger als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Bemerken eingetragen worden, dc die Gesellschaft am 1. Dezember 1899 begonnen hat, und die Gesellschafter der Polierer Ludwig Hennemann und der Kaufmann Heinrich Knake zu Iserlohn sind. 8 Iserlohn, den 12. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kappeln. [64586] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 114 eingetragen die Firma W. Sander mit dem 5 in Kappeln. Inhaber: Kaufmann Heinrich Wilhelm Sander in Kappeln. 86 Kappeln, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth 2..

8 ö“

Karlsruhe. Bekanntmachung. [64587] 8 Nr. 38 532. In die Handelsregister wurde einge⸗ ragen:

I. In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 93 zur Firma S. Wolff in Karlsruhe:

Der seitherige Inhaber Salomon Wolff ist aus⸗ geschieden, die dem Sigmund Wolff ertheilte Prokura ist erloschen. Jetziger Inhaber ist Sigmund Wolff, Kaufmann in Karlsruhe; Salomon Wolff, Kauf⸗ mann dahier, ist als Einzelprokurist bestellt.

II. In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 200 zur Firma Karlsruher Brauerei⸗ vormals K. Schrempp in Karls⸗ ruhe:

In der Generalversammlung vom 4. November 1899 wurden mehrfache Statutenänderungen mit der Bestimmung beschlossen, daß dieselben am 1. Januar 1900 in Kraft treten.

Karl Schrempp jun. in Karlsruhe ist als Pro⸗ kurist bestellt mit der Befugniß, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und dieselbe zu vertreten.

III. In das Gesellschaftsregister zu Band IV O.⸗Z. 39 zur Firma Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe:

In der Generalversammlung vom 26. Oktober 1899 wurde ein neues Statut beschlossen, welches an Stelle des bisherigen Statuts mit dem 1. Januar 1900 in Kraft treten soll.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Karlsruhe. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Ge⸗ sellschaft bezweckt die Anfert dung und Verwerthung von Maschinen und anderen in ihr fjech einschlagen⸗ den Gegenständen. Die Gesellschaft kann Filialen nehn und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen etheiligen.

Das Grundkapital beträgt 1 750 000 eine Million siebenhundertfünfzigtausend Mark ge⸗ theilt in 2500 Aktien von je 700 % Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsraths aus zwei oder mehreren Mittgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Auf⸗

Einrücken in den Deutschen Reichs Augeiger und in die Karlsruher Zeitung. Dem Vorstand steht es frei, die Bekanntmachungen auch noch in anderen Bläͤttern erscheinen zu lassen und den Namens⸗Aktionären durch die Post zu übersenden. Die Generalversammlung ist durch öffentliche einmalige Bekanntmachung mindestens zwei Wochen vor dem für den Zusammentritt anberaumten Tage V89 dn.e vnn der 88 dem K. zu befugten anderen Personen 246 Abf. 2, § 254 Abß 3 H. G. B.) zu berufen; der Tag der Berufnng und der Tag der Versammlung sind in die iweiwöchige Frist nicht einzurechnen. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung sind zwei Unterschristen erforderlich, und zwar entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands, oder von einem eöde, gs- des Vorstands gemeinschaftlich mit einem Prokuristen en. erner wurde m ofortiger Wirksamkeit be⸗ schlossen, daß die bisherigen Pritere⸗ des Vor⸗ stands und des Aufsichtsraths zusammen den neuen Vorstand der Gesellschaft anstellen und sodann zu⸗ sammen als Aufsichtsrath im Sinne des neuen Statuts bis zu der im Jahre 1900 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung sungieren. Dem⸗ zufolge sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, Geh. Ober⸗Regierungsrath Heinrich Heß, Privatmann Rudolf Herrmann und Kommerzienrath August Dürr, desgleichen die Vorstandsersatzmänner General⸗Konsul Leopold Willstätter und Kaufmann Karl Wagner aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern wurden ernannt Fabrik⸗ Direktor Leon 88 und Fabrik⸗Direktor Louis Schade, beide dahier wohnhaft, mit der Befugniß, gemein⸗ schaftlich oder je mit einem Prokuristen die Firma zu Feichge., fi u Prokuristen wurden ernannt: ngenieur Jakob Joachim, Ingenieur Richard 2ee Kassier Adolf Meyer, sämmtliche in Karlsruhe, je mit der Befugniß, die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstundsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen. . G Karlsruhe, 12. Dezember 1899. ns EGSr. Amtsgericht. III. 8 Fürst.

Kiel. Bekauntmachung. [64950 In das biesige Gesellschaftsregister ist am 1eags Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft „Schloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel & Stenner in Kiel, eingetragen: „In Ausführung des Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Oktober 1899 sind 630 Stück Stamm⸗Aktien zum Nennwerthe von 1000 eingezogen und 830 Stück neue Aktien zum Nennwerthe von 1000 zur kemMere

as bisherige Grundkapital der Gesellschaft ist dadurch um 200 000 erhöht worden und beträgt dasselbe jetzt 1 300 000 (Eine Million Drei Hundert Tausend Mark). Kiel, den 14. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kölleda. Bekaunntmachung. [64589] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 42 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma H. G. F. Müller hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertcag auf ven Kaufmann Wilhelm Adam hier übergegangen ist, der es unter der Firma: Juhdher Wübekn 8 1 Inhaber elm Adam fortführt.

Diese Firma ist unter Nr. 67

eingetragen worden.

ölleda, am 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Firmen egi ter

Köln. 3eee In das hiesige eee ist heute unter Nr. 4695 eingetragen worden die Handelsgesellscha 1 unter der Firma:

„A. Schmid & Cie. L.'’Ajusteur Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1 vember 1899 begonnen hat. 88 Felelschafter 88 I b ugu mid, Kaufmann in Zürich, 2) Siegmund Marcus, e e 6 in wohnend. Köln, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [65088] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4696 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der 88 1 „Krahmer & Neuman“, welche ihren Sitz in Koöln und mit dem 27. No⸗ vember 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter snd:

1) Max Krahmer, Kaufmann in Köln,

2) Hubert Neuman, Kaufmann, in Aachen⸗ 1 scheib wohnend. 88 Köln, den 28. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [65085] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4697 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

ell & Hülse“,

99 welche ihren Sitz in Köln⸗Ehreunfeld und mit dem 25. November 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Andreas Hell, Ingenieur in Köln, 2) Hans Hülse, Fabrikant in Köln⸗Ehrenfeld wohnend. Köln, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [650877 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7352 eingetragen worden der in Nöln wohnende Kaufmann Herz Herzberg, welcher daselbst eine errichtet hat als Inhaber der rma:

Herzberg“. Köln, den 28 Nin 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 65089]

In das hiesige Firmenregister 1 1 Nr. 7353 eingetragen eaee erne.

sichtsrath angestellt und entlassen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch

Kaufmann Samuel Feldmann, welcher daselbst eine