1899 / 298 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

D

282,50 B Brl. HG. Kaish. 90 92,10 et. bz G Bochum. Brgwk. 114,80 G do. Gußst. (103) 139,75 bz G Bresl.Oelfb. (103) 139,75 G Bresl. Wagb(103) 223,50 G Brieg St. Br. (103) Buder. Eisw. (103) 83,50 G Centr. Hot. J. 7110) 299,00 G do. II. (110) 85.,90 B Cherlot ee erw. 594,75 B em. Weiler (102 213,50 bz Const. d. Gr. (103) 104 30 ° Cont. E. Nürnb. 102 153,00 G Hent. easera9 145,50 G Dannenbm. (103 107,10 G Dessau Gas (105 358,00 bz G do. 1892 (105 358,00 bz G do. 1898 q. 94,00 G Dt. Asph. G. (105) —,— Dtsch. Kaiser Gew. 49,25 G Dtsch. Linol. (103) 156 50 G Dtsch. Wass. (102) 245,00 bz G Donnersmarckh.. 105,75 bz G Drtm. Bergb(105 138,25 G Drtm. Union (110 117,75 G do. 100 —,— Düss. Draht d185 226,00 bzz B Elberf Farb. (105 134,80 G El. Unt Zür. (103 200,50 bz G Engl. Wollw (103) 151,00 G do. do. (105) 78,50 B Erdmannsd. Spin. 129,25 G do. do. (105) 185,80 G rist& Roßm. (105) 1200/500 1179,50 G elsenk. Bergw. 1000 [252,00 bz B Georg⸗Mar. (103) 1000 177,60 bz G Germ. Br. Dt 102) 1000 [177,00 8 Ges.f. el. Unt (103) 1000 92,50 G Hag Text. J. KL05) 600 [105,00 bz G anau Hofbr. (106) 95,75 G arp Brgb 1892 kv. 182,50 bz eelios elektr. (102) 160,75 G2 ugo Henckel (105) 213,75 G enck Wlfeb. (105) 2 428,00 bz G ibernia Hp. O. kv. 148,75 bz G do. 1898 165,00

—2 208—

802

22ö2OS

144,75 bz G Sächf. Guß Döhl 263,25 G do. e 89,00 G do. Nähf. kv. 275,00 G S. Thür. Braunk. 133,00 bz G do. St.⸗Pr. I. 104,00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 58,40 bzz B Sagan Spinner. 111,70 B Saline Salzung. 290,00 bz G SII Näasc. 353,00 bz G 88 ffer & Walk.

109,80 bz G Keyling u. Thom. 140,00 bz G Kirchner & Ko. 323,00 bz G Klauser, Spinn. 191,40 B Köhlmnn. Stärke 43,50 G Köln. Bergwerk. 208,70 G do. Elektr. Anl. 148,50 G Köln⸗Müsen. B. 159,25 bz G do. do. konv. ? 159,50à,90 bz König Wilh. kv. 106 50 bz do. do. St.⸗Pr. 142 75 G König. Marienh. 78,75 G Kesb ch ac. 180,00 G do. Walzmühle 313,50 G Königsborn Bgw 55,25 B Königszelt Przll. 100,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 157,50 bz G Kronpr. 89 rrad 118,10 bz G Küpperbusch... 77,00 bz G Kurfurstend.⸗Ges 138,50 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 120 25 G Lahmeyer & Co. 153,25 G Langensalza... 47,75 G Fech niner. 8 —,— do. v. 81,10 G Laurahütte ... 238,60et. bGG do. i. fr. Verk. 600/1700 [198,50 bz G Lederf. Cycks& Str 1000 221,75 G Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. 1000 260,50 G Leopoldshall.. 1000 147,00 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [132,25 bz Legk. Joseft. Pap. 1000 110,60 G Ludw. Löwe & Ko. 24 2 2u1 1000 173,00 G Lothr. Eisen alte 1000 [137,75 G do. abg. 1000 [81,75 bz do. dopp. abg. 0 1000 —,— do. St.⸗Pr. 3 1000 [110,00 bz Louise Tiefbau kv. 0 1000/500 1124,40 b; G do. St.⸗Pr. 4 1200/300 434,60 bz G Lüneburg. Wachs 10 1

1000 208,60 bz G Mrk. Masch. 8 9 1000/300 55,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 0 1000 [146,25 G Magd. Allg. Gas 6 1000 [106,50 bz G do. Baubank 1 ½ 1000 315,00 bz do. Bergwerk 30 27 2100/600 [198,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 30 27 7,75 98,25 à97,75 bz do. Mühlen 10 1000 [206,50 G Mannh.Rheinaus-— 6 1000 140,90 bz Marie, kons. Bw. 8

750 [140,90 bz Marienh.⸗Kotzn. 3

1000 [134,90 G Maschin. Breuer 8. 1500 142,50 B do. Kayppel 14 300 [142 50 B Msch. u. Arm. Str 5 500 [114,60 G Massener Bergb. 4 1000 129,00 /6G Mathildenhütte 9 1000 [157 25 bzz G Mech. Web. Lind. 6 1000 [194,00 bz do. do. Sorau13 600 -,— do. do. Zittau 7 600 76,50 B Mechernich. Bw. 0 1000 [102,25 G Mend. uSchw. Pr 2 1000 —,— Mercur, Wollw. 8 ½ 600 [120,10 bz G Milowicer Eisen 10 12 1500 [96,50 G Mix u. Genest Tl. 10 10 1000 116,00 G Mülh. Bergwk. 10 600 257,10 bz G Müller Speisef. 20 16 600 [213,00 G Nähmasch. Koch 10 10 300 120,00 bz B Nauh. säuref. Pr. 14 15 1000 176,75 G Neu. Berl. Omnb. 193,50 G Neues Hansas. T: 500 [63,25 G Neufdt. Metallw. 500 (96,75 B Neurod. Kunst. A. 400 330,00 G —— 1000 [131,75 bz Neußer Eisenw. 500 [125,00 bz G Niederl. Kohlenw 600 431,10 G Nienb. Vorz. A. 1000 [150,00 G do. abgest. 1000 —,— Nolte, N. Gas⸗G. 500 [113,50 bz G Nordd. Eiswerke 1000 117,00 bz G do. Vorz. 500 378,25 G bvo. Gummi .. 1000 —,— do. Jute Spin 1500/300 242,00 bz do. Lagerh. Brl. 400 [128,75 bz do. Wollkämm. 10 400 [151,25 G —— 4 1200/300 122,50 b;z G Nordstern Brgw. 10 600 [202,70 bz do. 21826-24741 02,25 à, 60à 1,75à,90 bzz Nürnb. Velocip. 16 12 160,25 bz G Oberschl. Chamot 11 12 2 [113,50 G do. Eisenb. Bed. 6 ½ 7 —,— do. do. neue 204 50 bz G do. E.⸗J. Car. H. 9 10 4 204,50 G do. Kokswerke 11 11 4 1.1 1000 [173,00 B do. Smyrna 365,00 bz G do. Portl. Zem. 11 13 4 1.1] 1000 [193,00 bz G Btoen ec a 258,50 G Olden verehn 8 12 4 400 [165,50 B Vikt.⸗Speich.⸗G. 140,00 G Opp. Portl. Zem. 11 13 4 1. 1500/200 194,00 b Bk. f Vogel, Telegrap 156,75 bz G Drenst. & Koppel 20 4 1.1] 1000 243 00 bz G Vogtländ Masch. 218,00 bz B Osnabr. Kupfer 0 4 7 1000 [113,75 bz G Vogt u. Wolf 1 214,00 bz G Ottensen. Eisnw. 14 14 1000 [180 30 G Voigt u. Winde 98,75 G anzer 10 15 1000 182,50 cG Volpi u. Schlüt 163,60 bz G ass.⸗Ges. konv. 300 [81,50 bz G Vorw. Biel. Sp. —,— aucksch, Masch. 1000 100,10 G Vulk. Duisb. kv. 218,25 bz G do. Vorz.⸗A. 1000 —,— Warstein. Grub G22184217,75,50 bz Peniger Maschin. 4 1000 [129,25 G Wassrw. Gelsent. —,— Petersb. elkt. Bel. .5 [500 R [66 60 bz G Wenderoth.. 181,90 bz Petrol. W. Vrz. A. 1000 [26,00 bz G Westn Futesy. 8 124,75 G hön. Bw. Lit. A 11 1 600 [185,60 bz G 9* teregeln Alk. neue

150 80 G do. B. Bezsch. 9. 119,25 G PlutoSteinkhlb. 20 10o/260 865 00 bz G do. Vorz⸗Akt. 300 365,00 bz G We 88

220,00 bz G do. St.⸗Pr. 20

408,75 G omm. Masch. F. 124,25 G West⸗ Drht⸗Ind. 13,50 G ongs, Spinner. 23,50 B os. Sprit⸗A. G. 161 00 G Preßspanfabrik. 91,00 G athenow. opt. J 222 25 bz G Rauchw. Walter 219,50 t.bB Ravensb. Spinn. 143,00 bz Redenh. A. u. B. 186,009 Reiß u. Martin 282,00 B Rhein.⸗Nss. Bw. 139 00 bz G do. Anthrazit 92,75 B do. Bergbau —,— do. Chamotte 163,00 b; do. Metallw. 117 00 bz G do. Stahlwrk. 147,25 G Rh.Westt Ind. 76 25 G Rh. Wstf. Kalkw. 192,75 G Riebeck Montnw. 169,75 b3 B Rolandshütte.. 333,00 bzz G Rombach. Hütten —,— Rositz. Brnk.⸗W. 155 00 bz G do. Zuckerfabr. 115,60 bz Rothe ErdeEisen 130 00 G Sächs. Elektrw. 222 75 bz Nr. 1 600. 164,50 G do. Nr. 601-1400

Düss. Draht.. do. Vorz.⸗Akt. do. Eisb. (Wag.) do. Eisenhütte. do. Kammgarn do. Maschinenb. Duxer Kohlenw.

Pynamite Trust do. ult. Dez.

Eckert Masch. Fb.

Egestorff Salzfb.

Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw.

Elberf. Farbenw.

Elb. Leinen⸗Ind.

Elektra, Dresden EClektr. Kummer

El. Licht u. Kraft do. Liegnitz..

Elekt. Unt. Zürich

Em.⸗ u. St. Ullr. do. Rüss 8

500 u. 200 99,25 G 1000 —.— 1600 —,— 1000 —,— 99,60 G 95,75 G

98,000

7

1SI

-9e deonS

1600—06,—

AgügSgSgggSSSSSgI S8 —₰½

27

Seeeeebezzheheseee —I222=géIéIIIZS”S

26S8SgqSISggg —₰½

104 50 bz G Schalker Grubenz 66,00 G S erah hm. F. 144,00 bz G do. Vorz.⸗A

174 90 bz Schimischow Em 196,00 G do. neue 119,25 G Schimmel, Msch. 199,75 B Schles. Bghe Shü 190,75 G do. do. St.⸗Pr. —,— do. Cellulose.. 2000 [2240 G do. Elekt. u. Gasg 1000 [166,00 bz do. Kohlenwerke 150 [58,75 G do. Lein. Kramsta 600 —,— do. Portl.⸗Zmtf. 450 [137,00 bz G Schloßf. Schulte 600 [252,70 B SFensae err

&

102,75 G

—₰½

ESe] Q2

———nVgnqnBB’'——UUUUÜ’ —8

D

1 0 S

00

1500 105,90 G H.f. 1000 u. 500 106,20 G

—— ] 8&

—x——V—O—‧‧,‧⁷*E

150

SeoonSn;

S SceceE 0 0on

8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 . Alle Post⸗Anstalten Se . 8. 2 8 äö Inserttemhweeis sa den in hr. .sn9. 12.. für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exprdition vis v.. 3 Vöse ate n. ee h. 3W., Withelmftraße Nr. 32. 1 des Neutschen Reichs-Anzeigers . 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—¼

od% —2ZSSgEgE —Vͤög=Iéö=gIé'q=éI2I2IISIE= SS8S

& 82 D

vrrrEüerezheeeeeee1uu““] b“

-—222=SIeoneoöSngöüSAnnn ISSoennöAs

Engl. Wllf. St. P. Eppendorf Ind. i Erdmansd. Spin Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg agon Manstaedt ahesg Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle ... löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. Ferustähr Zucker reund Masch. k. 18 ried Wilh. Pr. A 11 Frister & R. neue 0. ritsche Bch. Lpz 10 oggenau Vorz. 7 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 9 do. i. fr. Verk. do. Gußstahl,1 Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine dv. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ.Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. s. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. 1 Gladbach. Spinn. do. gest. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. See Web. Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k. 8 Greppiner Werke 5 ½ Gre mbr Masch. 12 ½ Gritzner Masch.,18 Gr. Lichtf. Bauv. do. gr do. err. G. Guttsm. Wass. agener Gußst. 6 ½ a mbg. Elekt. W. .Bellealliance nn. Bau StPr 5 do. Immobil. do. Masch. Pr. 20

Harburg Mühlen 0 rb.⸗W. Gum. 24

10—

—.‚—, SüFYvYPEPPPrrrrrrrrrüPPPPPFüPPPPEF

80 Z FE-⸗?

222bodogIIg

DdooeeS

Ar-

Berlin, Montag, den

2,60 à, 90 à52à52, 10 bz Schönhaus. Allee

130,00 bz G Schriftgieß. Huck.

141,00 G Schuckert, Elektr. 8

—xgUU—OA’g‚

ο8s EEbezee

18. Dezember,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Veror dnung

dem Superintendenten und Kreis⸗Schulinspektor, Pastor des Königlich sächsi inisteri 8“ 8 1 1 2 en auf Meesow im Kreise Regenwalde, dem Nündes Bauinsekkon 8 11“ 30 guf dans denes 8 8 neestnh FeRaheehnr. Baurath Bindewald zu Siendal, dem Landesrath 3 Bur Ausführung des Inva idenversicherungsgesetzs vom den Regierun zrath vr 2 Schede zu Mersebz g, dem Direktor und Chefarzt 13. Juli 1899 in der Fassung der Bekanntmachung vom veeeneee ege Mntgn tr Pre . der Seahe eh und Pflegeanstalt zu Uchtspringe im Kreise 19. Juli 1899 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 463) wird hierdurch im ben zweiten Mitglieds des Bezirksausschusses Gerdelcgen 7. med. Alt, den Otet⸗ Possehesgrn g. D. Einvernehmen mit dem Finanz Ministerium Folgendes bestimmt: den N. Hennnenes Schwanert in Merseburg zum Stell⸗ runo Haub zu Hannover, ö11““ 3 ü b Magbeburg und nn. Sennover,. 8s 9 5 n Fenhan 2*½ zu 8 ö11““ vehesen des Regierungs Präsidenten im Bezirksausschusse Orden vierter Kasse, , ö 88 9 veeve. abgesehen vom Vorsitz, dem Rechnungsrath und General⸗Kommissions⸗Sekretär Die Maßnahmen und Entschließungen, welche nach dem treler des reheh sügtedes beser Leycbe. Rojahn zu Breslau und dem Oberlandmesser Robert Invalidenversicherungsgesetz der Landesregierung oder der den Ober⸗Regierungsrath Hempfing in Wiesbaden 1 Schen ze: fu MWhhausen i. Th. den Königlichen Kronen⸗ w“ zustehen, werden vom Ministerium des Stellverireter des Regierungs⸗Präsidenten im Beztrts⸗ etroffen. G F 1 dem Feldwebel⸗Unteroffizier a. D. Ferdinand Fruggel b. den Fagscuse a Zeeabe den, gesen zer Vorfice. Uver u Schmargendorf, bisher in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie, Die höhere Verwaltungsbehörde, sowie die Kommunal⸗ treter des ersten Mitgliedes, und 8 as Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Aufsichtsbehörde für die Bezirksverbände im Sinne von § 24 den Regierungs⸗Assessor Kess lkaul in Wi Hohenzollern, nbsaß 5 des Gesedes Ift die Kreishauptmannschaft Stellvertreter des zweiten Müglt des di Sneeene dem Lehrer Philipp Jung zu Buchenschachen im Kreise c. auf die Dauer ihres Fanpfenn 88 . Site GöAI ka⸗ Saarbrücken den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Die den unteren Verwaltungsbehörden überwiesenen Ge⸗ ausschusses, 8 1b .““ 8 8 r a. D. ielich zu Berlin ädteordnung gilt, von m tadtrath, übri 8 *oGg-o das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold der Amtshauptmantschaft bez. der eee; Kantel in Wiesbaden zum zweiten 1000 dem Postschaffner a. D. Karl B rassat zu Stallupönen, Delegation Sayda wahrgenommen, vorbehältlich anderweiter d ligliede des Bezirksausschusses in Wiesbaden und 1000 u 3000 98,30 bz G dem Landbriefträger a. D. Johann Franz zu Tempelburg Bestimmung nach § 60 des Gesetzes. en Weseraehir. nchele⸗ von Kunowski in Stettin zum 2000 500 1101,00 G im Kreise Neustettin und dem I Peter Kohn d. 8 —, itgliede des Bezirksausschusses in Stettin 1000 [98,70 G zu Bollendorf im Kreise Bitburg das Allgemeine Ehren⸗ Unter Gemeindebehörde ist in Städten, in welchen die ant II“ 1000 [100,40 G zeichen, sowie Revidierte Städteordnung eingeführt ist, der Stadtrath, in den 2000 50098,— ddem Rittergutsbesitzer Hans von Freier auf Raduhn Städten, welche die Städteordnung für mittlere und kleine 5000-100097,90 bb im Kreise Königsberg N.M., dem Fahnenjunker, Unteroffizier] Städte angenommen haben, der Bürgermeister, in den Land⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh 1900 88 5 von Oertzen im Husaren⸗Regiment Kaiser Nikolaus II. von gemeinden der Gemeindevorstand und für selbständige Guts⸗ dem bisherigen Vorsitzenden d 1005 00500 101,90 b, G Füsee Le Beren che) 18 8 veren zur Eesegr bezirke der Gutsvorsteher zu verstehen. b ee Pn dgerichserdch 28. Heangplisch achecschen 2000 200 101, „und dem Kürassier Mentzen im Kürassier⸗ e. Le1“ eh D. 8 b 988 8 Fften von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 die Rett Die den Ortspolizeibehörden zugewiesenen Verrichtungen Reennenrech S.. *. Mebes Cümsao8. 1000 500 98,10 G Medaille am Bande zu verleihen. (§§ 131, 139, 161 des Gesetzes) liegen den unter d genannten den be dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ 1000 (97,90 G 8 (SFemeindebehörden und in Fällen, in denen deren Straf⸗ Medizinal⸗Angelegenheit le e 1000 [102,90 G klf. b1u“ ssbefugniß nicht ausreicht, der Amtshauptmannschaft bez. der Sekretären gedümnen A Ar es. Seine Majestät der Kaiser und König haben Delegation ob. Busse den Charakter als eeh arssral 1 5 Allergnädigst geruht: 8 8 die Wahl des bisherigen Landschafts⸗Direktors, Kammer⸗ Alerhöchstihrem Flügel⸗Abjutanten, Kapitänleutnant haben be ”8 Ingnehes verbände im Sinne des Gesetzes herrn, Mitglieds des Herrenhauses Freiherrn von Tschammer Grafen von Platen zu Hatlerwzund, ilitär⸗Gouverneur haben die auf Grund des Gesetzes, die Bildung von en und Osten auf Dromsdorf zum General⸗Landschafts⸗Direktor

der Prinzen August Wilhelm und Oskar von Preußen, König⸗ verbänden und deren Vertretung betreffend, vom 21. April der Schlesischen Landschaft für den verfassungsmäßigen sechs⸗ Fohrien, die Erlaubniß, zur Anlegung - 214 en, Ihrer 1 Geset⸗ 8* 8“ latt S. 284) gebildeten Be⸗ jährigen Zeitraum bis zum 1. Oktober 8 ügaen” ve tät der Königin von Großbritannien und Irland ihm zir veisegs “] verliehenen dritten Klasse des Viktoria⸗Ordens zu ertheilen. zůu ger den Kommunalverbänden im Sinne der §8 5, 6, 8, § 24 Absatz 3 fg. des Gesetzes gehören die Stadt⸗ und Lande Auf Ihren Bericht vom 20. November d. J. will Ich gemeinden, die selbständigen Gutsbezirke und die Gemeinde⸗ dem Kreise Trebnitz im Regierungsbezirk Breslau für die 8 sverbände (88 89 und 91 der Landgemeindeordnung, § 7 der von ihm ausgebaute und in dauernde Unterhaltung über⸗ 8 NRevidierten Städteordnung); deren Vertretung bestimm nommene Chaussee von Haasenau über Dorf Schebitz bis zur 99 u 299—, 8 eutsches Reich anach dem Landesrecht. 8— 8n Breslauer Kreisgrenze bei Weidenhof das Recht zur Ee h.bung des 2000 500 100 505 Bnf. Flaggenatteste sind ertheilt worden: 8 88 5. 95r Chauspgegse 1”csn. Bestingmungeh EIE“ 1000 u. 500 98,75 G 1) von dem Kaiserlichen Konsulat in Singapore unter Dresden, den 90. November 1899. den he (eed ene e.,8e, h. ge ö-n. 1 Käöniglich sächsisches Ministerium der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die eraage Se n. 8 Eb11“ 1 II111““ Metzsch. 51 sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden 1590 b8 Wähelmoheh (in 1000 u. 500 102 30 kl.. Schraubendampfschiffe „Clio“ von 767,87 Registertons Netto⸗ 8 8 8 büotlühün vorschelteaähe Petenaranch öAE 12700 Sonfe, Shen. 09 600 u. 300 99,75 G Raumgehalt nach dem Uebergange desselben unter dem Namen Si ollen die dem Eönuff nen =8 1 a8 S veeeae on 86 Peen geerig, ü Heseax dheüer 8 Ministerial⸗Bekanntmachung an hünetn Pea, Ee 37, erichtigung. Vorgestern: esw.⸗Holstein. . angehörigen Arno to Meyer in Hamburg, welcher für die Herzogthümer Sachsen⸗Cob ie e ei 123,50 G 4 % Rentenbr. 100 90 G. Gestern: Russ. Staats⸗ Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; He,atz. d 1 18 88 zun ge Fvagte Zees bei q e dmd ihar Anl. p. 1890 III. Em. 98,50 bz G. Cartonn. Loschw. 2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Middlesborough rungsges 8e* vom 13. Juli 1899 in der Fass ung * Neu E“ 8

124 50G Masch. u. Faconschm. 111,50 G. Harp. Brob. i. fr. + unter dem 21. N ber d dem in Stock es Palais, den 4. Dezember 1899. V. 203,25à203à 204,30 à203,70à 204,50 bz. Niederl. „November d. J. dem in Stockton on Tees der Bekanntmachung vom 19. Juli 1899 2* 11975G Kohlen 123,25 bzG. Rthein. Brgb. 1685b,B. Wi⸗ aus Stahl und 8288 neu erbauten, bisher unter keiner (Reichs⸗Gesetzblatt S. 463). 6 88

138 ätte 12 lagge gefahrenen Dampfschiffe „Etruria“ 1025,41 8 8 130,25 bz G. gge gefah mp „Etruria“ von 8 8 b 223,00 b; G helmehüitte brG 8 gsenion Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben Zur Ausführung des Invalidenversicherungsgesetzes wird 209,50 G in das ausschließliche Eigenthum der Firma A. C. de Freitas Folgendes bestimmt:

104,60 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. u. Co. in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen „1) Bezüglich der zuständigen Staats⸗ und Gemeinde⸗

309,00 b; G A¶Berlin, 16. Dezember. Die Börse eröffneie ¹¼Q¼ꝑggewählt hat; behörden 8 169 früher 138 des Gesetzes) sowie der— 81

171,75 bz G schwach. 3) von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Amsterdam zur Ausstellung und zum vengalch der Quittungskarten be⸗ Konzessions⸗

229,60 b; Das Geschäft war anfangs belebt bei weichenden unter dem 1. Dezember d. J. dem im Jahre 1883 in Norr⸗ rufenen Stellen (8 134 früher 103 des Gesetzes) betreffend den Bau und Betrieh vollspuriger Neben⸗ 96 00G Kursen, später wurde die Tendenz etwas fester und öping aus Staht erbauten, bisher unter sörnrbische Flagge bewendet es bei den hesschaithen der Verordnung Nr. 540 der eisenbahnen von Borken nach Burgsteinfurt mit Ab⸗

189,75 G sdas Geschäft ruhiger. G 1 2 e Gemeinschaftlichen Gesetzsammlung vom 22. Oktober 1890. zweigung von Stadtlohn nach Vreden (Westfälische gefahrenen Schraubendampfschiffe „Svea“ von 826,38 Re⸗ 2) schaf 89 88 61 des Gesetzes für den Nordbahn), von Sennelager nach Wiedenbrück und von

N Von auswärts lauteten die Meldungen ungünstig. 3- n übe gistertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben 2) r d Neubeckum Eu6 Der Kavitalsmarkt für sollde heimische Wer unter dem Namen „Jenfeld“ in das ausschließliche Eigen. Bezirk jeder unteren Verwaltungsbehörde vorzunehmenden nach Nednsten zbege sebiss bate ehe

98,50G theilweise fest, nur 3 ½ % Reichs⸗Anleihen waren 2 lag theilweise fest, nur 2 ½ % Reichs⸗Anleihe thum der Firma „Kontinentale Nhederei⸗Akeien⸗Gesellschaft⸗ Wahl von Vertretern der Arbeltgeber und der Versicherte i Wilhelm, ven Gottes Gnaden König von *„ 2 Sorde 8- 80 5. .

i. Lig. —,— niedriger z

i. Lig. 69,50 bz B 2 9. in Ha b wird den Vorständen der unteren Verwaltungsbehörden (Ver⸗

9 z Auf internationalem Gebiet zeigten sich öste H ee welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gabeh G Nachdem die Westfälische Landeseisenbahngesellschaft darauf an⸗ ; 3) Bei den unter Z. 2 gedachten Wahlen finbet eine Ver⸗ getsese hat, ihr die Ausdehnung ihres Unternehmens auf den Bau

99 e rechsche Kredit Argn scwwach; fremde Tronepon⸗ gewählt ha 8 ordnung vom 22. Oktober 1890 Z. II) übertragen. 73, werthe durchweg nachgebend, namen 8 1000/500 260,40 bz Peinz⸗Heuri 6 Canada⸗Paeific. dem 2 Dezember secsfeenen Felct in Fungerchär nanr⸗ tretung derjenigen im § 1 des Gesetzes bezeichneten Ver⸗ Un etrieh, llspuriger e Eaee 222, Sseter eeeriit 1000 1902,50G Fremde Fonds stellten sich meist niedriger, später erbauten, bisher unter ker Dampfschiffe sicherten, welche keiner der im § 62 Abs. 1 aufgeführten Kassen Nordhah weigung von Stadtlohn nach Beeden (Westfälische 309 17,00vn tect lescht, Erholung ein. Dort⸗ „Granada“ vountzeekeiner an gge gefahrenen üff angehören, in der Weise statt, daß eine der zamt dieser noch Pha, vnn SFennclooee ac wncden sn 8 dos v8. 272, f. ρ 77 8 2 8 27 2 2 2 8. 1 * . 2 mn a Inländische Bahnen waren vernachlässigt, Dor nach dem U bersange desselben in das ausschließliche Eigen⸗ ersonen entsprechende Betheiligung an der Wahl den die Auf⸗ schaft zum Bau und Betiiebe dieser Bahnen Unserge Kacren cesch.

99,75 bz ütt, Holzind. 91,60 G ulz⸗Knaudt 119,60 G Schwanitz & Co. 61,75 G Seck. Mühl V. A 1000/600 402 00 bz G I. e 8 600 —,— Sentker Wkz. Vz. 300 —,— Siegen Solingen 300 [47,40 bz G Siemens, Glash. 1000 93,00 bz G Siem. u. Halske 300/1000 [83,00 bz Simonius Cell. * 300 [128 00 bz Pee ae Pegn 175 25 bz Spinn und Sohn 149,00 G Spinn Renn uKo 93,10 G Stadtberg. Hütte 123,60 G Staßf. Chem. Fb. 104 00 G Stett. Bred. Zem. 478,00 B do. Ch. Didier do. Glektrizit. 128,80 bz G do. Gristow 114 50 G do. Vulkan B.. 83 50 G do. do. St.⸗Pr. 105,70 bz Stobw. Vrz.⸗A. 15150 bz G Stöoöhr Kammg 230 10 G Stoewer, Nähm. 108 25 G Stolberger Zink 168,75 bz G do. St.⸗Pr. 175,00 bz G Strls. Spl. St⸗P. 153,00 e bz G SturmFalzziegel 182,00 G Sudenburger M. 163,50 bz Südd Imm. 40 % 1270,00 BM Tarnowitz. Brzb. 26 50 e bz G Terr. Berl.⸗Hal. 105,00 bz Gdo. G. Nor 2 181,00 G do. G. Südwest 192,00 bz G do. Witzleben. 132,90 bz G Teuton. Misburg 184,00 G do. neue 153,50 G ThaleEis. St.⸗P. 204,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 110,00 bz G Thieverhall... 90,60 G ⸗—Tho⸗ringevSalin. w —,— do. Nadl. u. St. 1000 130,50 G Tillmann Wellbl. 600 405,00 G Titel, Femsaap 1000 [218,50 bz G Trachenbg. Zucker 500/1000 1123,90 bz G Tuchf. Aachen kv. 1200 —,— Ung. Asphalt.. 1000 [90,50 G do. Zucker.. 1200/600 97,80 bz G Union, Bauges. 79,20 bz G do. 5 m. Fabr. 102,00 G do. Elektr.⸗Ges. 76,00 G U. d. Lind., Bauv. 108,25 bz G do. Vorz.⸗A. A. 92,75 G do. do. B. 207,25 bz G Varziner Papierf. —,— Ventzki, Masch. 237 50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum —,— V. Brl. Mörtelw. 145,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 168,23 etb G Ver. Kammerich 90 [130,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1200/1000 125 50 e bz G Ver. Met. Haller 1000 [181,50 bz G Verein. veee

25—

11““

S ·n

o

2 =* —5 Bb 8 S=8*=geSgggPbheeeoseoeeenneeeeezeeaennüeeüenn F

—V—=Bqvé-I=éöIé2IIͤöN=8

—+₰ ⸗.

2,2

[1 es ee RIrreenee SOSSSS ZD

—½

2. . 5 2˙22˙222*

EüeEEeEeEznn

do SslES2SS OoUASECS

SS88

D½SNS

—=g*s 20—

0 —½ẽ —2 ½

27 —-222-22ͤö=”2

8 üöPFEEEEFEg

—½

255 50 bz G ösch Eis. u. Stahl 255,75 bz G b at.2. 109 70,25 bz G lse Brgbau(102 191,75 bz 6 Inowrazlaw, Salz 122,25 bz B Kaliwerke Aschrsl. 118,00 bz G Kattowitz Bergbau 177,00 bz Königsborn (102) 127,25 G König Ludw. (102) 121,50 bz G König Wilh. (102) —,— Frihd. Krupp... 122,90 bz E* Kullm. u. Ko. (103) —,— 2*2 Laurahütte A.⸗G. 116,00 b G S Louise Tiefbau .. 86 25 G S Ludw. Löwe u. Ko. —,— 8 Mannesmröhr. 105 113,25 G Mass. Brgb. (104) 137,00 b G Mend. u. Sch. (103) 34,00 G M. Cenis Obl. (103) 127,25 G NaphtaGold⸗Anl. 136,25 G Nau vfnr hrnch 115 75 bz G Niederl. Kohl. (105) 64,50 G ANolte Gas 1894. 135,00 bz G Nordd. Eisw. (103) 190,25 G Oberschl. Eisb. (105) —,— do. Eis. Ind. C. H. 97,75 G do. eeern10) 92,40 bz G Oderw. Obl. (105 —,— Oest. Alpin. Mont. 173,00 G Patzenh. Br. (103)

138,50 8 do. II. (103 167,25 bz G S1 Br. (105

90 de*

0 20—

S S =g

208— 2VSY S SY EEYx VxY Ex x6üx x g=·q g68 ʒ 5 8

EüügEzbe

—x2SgSgSggSe Sdo

eSECe] ee A10, [SS SS =S2222ö’b⸗

2 *

—₰½

802

EEEEEE’

807,—

—n—O—-nREAggEngAAgeegn SUSSS

ieFEE 2—V—j.

2802S2I2IIZA=2

e⸗ : —— * 0 —½

20.—

hrneLeenhge 9.1gvg99——ö——́ssüüööögnen. 00 &&ꝙOSO0 O000S

I1

EEezzehe

—'-ö2ö2ͤö=2 DOSS

2

—ö 2SS

EFrrrerrererrürPrenenn - PPürrereöreöeeb*ee

2—

50 2. 2. 2 2 ——

2. —22-22ͤöFn=

08—

SSSSSSgSS SᷣScS

02 —'-éO:'OAOOVOOAO8O— AüiumgIEZE

8

5 1 9 2₰½ 888 8 1 8 8 1

8

ddo x

e en n

e* 2-2=gqö22Z=2

12EIIbn 80

Eeegegegesees

—22=Sög=géö2ISI=2

170,00 bz G Pom. Zuck. Ankl. ortl. Zem. Germ. —,— h. Metallw. (105) 61,00 G Rh. Wstf.Klrw. 105 205,50 G ddo. 1897 (109) 118,75 G Romb. Hütt. (105) 114,50 bz B Schalker Gruben. 146,10 G do. 1898 (102) 134 00 G do. 1899 275,00 bz G Schuckert Elk. 1102) 218,70 B Schulth. Br. (105 157,50 G do. v. 92 (105 168,75 B Siem. u. Hls. (103 wexr. Fhllers enh (102 77,00 bz G Thiederh. Hyp. Ob. 46 25 G Ung⸗Lokalb.⸗O. 105) 178,50 G estt ena1a8)

8 —— 22* 72

öglnSö2IbSSe⸗

rkort Brückb.k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. rtm. Maschsbr rtung Gußst. arz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. per, Eisen. ein. Lehm. abg. 1 Heinrichshall. 6 elios, El. Ges. 11 mmoorPrtl Z. ,1 do. neue Hengstenb. Masch 6 rbrand Wagg. 11 Fn Brgw. 0 ibern. Bgw. Ges12 do. i. fr. Verk.

Sö“

ECerererrreenen*een b

DSD

2 2 2 2 2. 2 2 2 . . 8 . SPrürüüreüereerees

d80

—,—

-2SA SPSPPEPEPegßWgÖß

—. 22=2=2 S

S EPrEe

8F

** —— eep

0ð2

n

vSEeezesesenssses 2882SSgSÖSSZSAARoI SSSN

. „⸗.

2282-q-VSIS2I2ö=SgINIg

E]”

S 828

do. neue gühecen Mhl. 88 3

8 002 2

ilpert, Masch. irschberg. Leder 10 do. Masch. 7 Fehi taes 14

S In

SE

st. Farbwerk. 26 örderhütte alte do. konv. alte do. neue 2 do. do. St.⸗Pr.

do. St. Pr. LittA11 oesch, Eis. u. St. 12 öͤxter⸗ 39,8” 5 offmann Stärke 12 ofmann Wagg. 15 owaldt⸗Werke 7 üttenh. Spinn. 5 üttig, phot. App 10 29 2 Humboldt Masch Ilse, Bergbau. Inowrazl. Salz nt. Baug. St P. Febräcp 89 a Porzellan Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl Kannengießer.. üen. aschin.

10 3 95,25 G do. Stahlwerke 168 50 G Weyersberg... 81,00 G Wicking Portl.. 116,90 G Wickrath Leder. 92,00 bz G Wiede Maschinen 150,50 G dov. Litt. A. 105,75 bz G Wilhelmj Weinb 109,75 bz G do. Vorz.⸗Akt. 222,00 bz G Wilhelmshütte. [30,20 bz 6 Wifs. Bergw. Vz. 169 25 bz G Witt. Gußsthlw. 137,00 bz G. Wrede, Mälz. C. 196,75 e bz B Wurmrevier.. 222,00 G Zeitzer veeeg. 281,00 G e stofthens 1i⸗ 129 25 bz G ellst.⸗Fb. Wldh

oe E. o ᷓbOSc-So 2*.

——

95

moe

D S22No

1000 101,00 et bB mund⸗Gronau abgeschwächt. 5 5 6 -

, z thu zri icht über die Krankenversicherung führenden Bezirksver⸗ Genehmigung sowie das Recht 1

1 60G,29 a Seenenenn-erene. Heiesnchstgen. wäter sge, scltescc abri wieder näütg n urg SnFohar der Firma A. C. de Seta⸗ u. Co. —, waltungabegitke eingeraumt wirh -.

176G, 100f. All FrS. Ge⸗ 4 119109-50092, Der Kassa, Induftriemartt zeigte feste Haltung welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt ötha, Loeh-san che⸗es. bngTünisteriʒmae.S.. Oie Eisenbahnen von Borken nach Batzsteinfurt mit A.

2 [177 80 b; G An alt Kohlenm. 4 11. 1000 96,50G Privatdiskont 6 %. haben. 1 Secdogch sachstsch St ats⸗Penferinae—— Fön Stabtlohn nach Vreden, von Sennelager nach nhencdang

. F. (10374 1.1.7.1000 u. 500 ,— 8 cn 1 ese nd 8 3 1 den übrigen Bahnen desselben du betselben. 19h vüaeet ljecheean

—. —=R—g‚ggÜgn’nen

Uoe SnSESS1S8S8”

—,—,— ü— 2. 2—

. 22 8.

22öF—2

2n=ggEg 2—22

8 —qPg=g —,— ——— 8 2

* 8

—,—— 8—7

1000 [132,50 G Berl 1000 u. 500 199,50 bz kl. f. 1000 [129,50 G L do. Hot. G. Kaiserh. 500 u. 200199,25 G .

n2e 25—

S 2‚* —-—

86 8