282,50 B Brl. HG. Katsh. 90 92.10et. bz G Bochum. 559 114,80 G do. Gußst. (103) 139,75 bz G Bre e g92 139,75 G Bresl. Wagb(103) 223,50 G Brieg St. Br. 103) —,— Buder. Eisw. (103) 83,50 G Centr. Hot. I. 110) 299,00 G do. II. (110) 85,90 B harlot. Wasserw. 594,75 B Chem. Weiler (102 213,50 bwz Const. d. Gr. (103) 104 30 6 Cont. E. Nürnb. 107 153,00 G Gent efser a08 145,50 G Dannenbm. (103) 107,10 G Dessau Gas (105) 358,00 bz G do. 1892 (105 358,00 bz G do. 1898. (105 94,00 G Dt. Asph. G. (105 Süs aiser Gew.
8 —2 10—
— [22S822ö2SS
— wee
144,75 bz G Stchs. Guß Döhl
263,25 G do. 89,00 G do. Nähf. kv. 275,00 G S. Thür. Braunk. 133,00 bz G do. St.⸗Pr. I. 104,00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 68,40 bz B H Spinner. 111,70 B Saline Salzung. 290,00 bz G Sangerh. Nhai 353,00 bz G 8 er &Walk.
4110500 u. 20099,25 G 1000 +C,— 1500 —,— 1000 —.,— 1000 u.50099,60G 95,75 G
109,80 bz G
140,00 bz G Kirchner & Ko.. 323,00 bz G Klauser, Spinn. 191,40 B Köhlmnn. Stärke 43,50 G Köln. Bergwerk. 208,70 G do. Elektr. Anl. 148,50 G Köln⸗Müsen. B. 159,25 bz G do. do. konv. 159,50 à, 90 bz König Wilh. kp. 106 50 bz do. do. St.⸗Pr. 142 75 G König. Marienh. 78,75 G Fgöb.Mesch on. 180,00 G do. Walzmühle 313,50 G Königsborn Bgw 55,25 B Königszelt Prill. 100,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 157,50 bz G Kronpr. Fahrrad 118,10 bͤz G Küpperbusch... 77,60 bz G Kurfurstend.⸗Ges 138,50 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges.] i. 120 25 G Lahmeyer & Co.
153,25 G Langensalza... 47,75 G Lauchhammer.. —,W8W8 do. kv. 81,10 G/ Laurahütte 1 238,60et. bG.do. i. fr. Verk. 2 600/1700 1198,50 bz G Lederf. Eyck&Str 1000 [221,75 G Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. 1000 [260,50 G Leopoldshall... 1000 [147,00 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [132,25 bz Lenk. Joseft. Pap. 1000 [110,60 G Ludw. Löwe & Ko. 2 2 1000 173,00 G Lothr. Eisen alte 1000 137,75 G dy. abg. 1000 [81,75 bz do. dopp. abg. 1000 —,— do. St.⸗Pr. 1000 [110,00 bz Louise Tiefbaukv. 1000/500 124,40 bz G do. St.⸗„Pr. 1200/300 434,60 bz G Lüneburg. Wachs 1000 208,60 bz G Mrk. Masch. Fbr. 1000/,300 [55,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 146,25 G Magd. Allg. Gas 1000 [106,50 bz G do. Baubank r-1000 315,00 bz G ¶ do. Bergwerk 2100/600 198,25 bz Gdo. do. St.⸗Pr. 7,75 b98,25à97,75 bz do. Mühlen .. 1000 [206,50 G Mannh. Rheinau 1000 [140,90 bz Marie, kons. Bw. 750 [140,90 bz Marienh.⸗Kotzn. 1000 [134,90 G Maschin. Breuer 1500 [142,50 B do. Kappel 300 [142 50 B Rödeercbet
Düss. Draht.. do. Vorz.⸗Akt. do. Eisb. (Wag.) do. Eisenhütte. do. Kammgarn do. Maschinenb.
Duxer Kohlenw. Dyvnamite Trust do. ult. Dez.
Eckert Masch. Fb. Ehestorf alzfb. Eilenb. Kattun .2 Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz ..
lekt. Unt. Zürich
St. Ullr.
EVggg SB2AÖ—
——=SSXVYVöYSV=S=gSg= —52hööügISISe —
Eürrehe 8S82V2Sg
☚
—
—2g=
104 50 bz G Schalker Grubens 66,00 G S ering Chm. 1 144,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [174 90 bz Schimischow Em 1000 [196,00 G do. neue 600 [119,22 G Schimmel, Msch. 1000 199,75 B Schles Bg.Sir 1000 190,75 G do. do. St.⸗Pr. 1000 —,— do. Cellulose.. 2000 2240 G do. Elekt. u. Gasg 1000 [166,00 bz do. Kohlenwerke 150 [58,75 G do. Lein. Kramsta 600 ,— v;. Portl.⸗Zmtf. 450 [137,00 bz G Schloßf. Schulte 600 [252,70 B Schön. Frid. Terr 2,60 à, 90 à5 2à52, 10 bz önhaus. Allee
1000 [130,00 bz G Schriftgieß. Huck. 500/1000 141,00 G 1000 [99,75 bz 600/200 [91,60 G ulz⸗Knaudt 600 [119,60 G S wanitz & Co. 200 fl. 61,75 G Seck. Mühl V. A 1000/600 402 00 bz G Max ö. 88 600 —,— Sentker Wkz. Vz. 300 —,— Siegen Solingen 300 47,40 bz G Siemens, Glash. 1000 [93,00 bz G Siem. u. Halske 300/1000 [83,00 bz Simonius Cell. 300 [128 00 bz Sitzendorf. Porz. 1000 [175 25 bz Spinn und Sohn 500 [149,00 G Spinn Renn uKo 600 [93,10 G Stadtberg. Hütte 300 [123,60 G Staßf. Chem. Fb. 300 [104 00 G Stett. Bred. Zem. 300 s478,00 B do. Ch. Didier: 300 —,— do. Glektrizit. 128,80 bz G do. Gristow 114 50 G do. Vulkan B.. 83 50 G do. do. St.⸗Pr. 105,70 bz Stobw. Vrz.⸗A. 151, 50 bz G Stöhr Kammg 230 10 G Stoewer, Nähm. 108 25 G Stolberger Zink 168,75 bz G do. St.⸗Pr. 175,00 bz G. Strls. Spl. St.⸗P. 153,00 bz G SturmFalzziegel 182,00 G Sudenburger M. 163,50 bz Südd Imm. 40 % 1270,00 B Tarnvwitz. Brzab. 26 50 ebz G Terr. Berl.⸗Hal. 105,00 bz G do. G. Nordost 181,00 G do. G. Südwest 192,00 bz G do. Witzleben. 132,90 bz G Teuton. Misburg 184,00 G do. neue 153,50 G ThaleEis. St.⸗P. 204,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 110,00 bz G Thiederhall ... 90,60 G ThüringerSalin. — — do. Nadl. u. St. 130,50 G Tillmann Wellbl. 405,00 G Titel, Kunsttöpf. 218,50 bz G Trachenbg. Zucker 500/1000 123,90 b3 G Tuchf. Aachen kv. 1200 —,— Ung. Asphalt.. 1000 [90,50 G do. Zucker.. 1200/600[97,80 bz G Union, Bauges. 600 [9,20 bz G do. Chem. Fabr. 1000 [102,00 G do. Elektr.⸗Gesf. 300 [76,00 G U. d. Lind., Bauv. 1000 108,25 bz G do. Vorz.⸗A. A. 1500 [92,75 G do. do. B. 1000 [207,25 bz G Varziner Papierf. 300 —,— Ventzki, Masch. 300 [237 50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 1200 —,— V. Brl. Mörtelw. 1000 145,50 G Ver. Hnfschl. Fbr 1000 [168,25 etb G Ver. Kammerich 600 [130,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1200/1000 125 50 e bz G Ver. Met. Haller 1000 [181,50 bz G Verein. e 1000 173,00 B do. Smyrna Tep 1000 [193,00 bz 6G Viktoria Fahrra 400 [165,50 B Vikt.⸗Speich.⸗G. 1500/200 194,00 b Bk. f Vogel, Telegraph 1000 [243 00 bz G Vogtländ Masch. 113 75 bz; G Vogt u. Wolf .1 180 30 G Voigt u. Winde 182,50 G Volpi u. Schlüt 81,50 bz G Vorw. Biel. Sp. 100,10 G Vulk. Duisb. kov. —,— Warstein. Grub [29,25 G Wassrw. Gelsent. 66 60 bz G Wenderoth.. 26,00 bz G Best. Jutesp.. 185,60 bz G Westeregeln Alk. — —.— do. neue 1500/300 1365 00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 300 [365,00 bz G Bestsealie “ 300 [124,25 G West Drht⸗Ind. .:1 1000 [95,25 G do. Stahlwerke % 300 [168 50 G Weyersberg... 1000 81,00 G Wicking Portl. . 1 600 [116,90 G Wickrath Leder. 1000 [92,00 bz G Wiede Maschinen 600 150,50 G do. Litt. A. 300 105,75 bz G Wilhelmj Weinb 1000 109,75 bz G do. Vorz.⸗Akt. 300 [222,00 bz G Wilhelmshütte. 130,25 bz G Wiss. Bergw. Vz. 169 25 bz G Witt. Gußsthlw. 37,00 bz G] Wrede, Mälz. C. 196,75 ebz B Wurmrevier.. 222,00 G Zeitzer Maschin. 281,00 G ellstoffverein.. 129 25 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. 15 210,50 bz G Zuckerf. Kruschw. 14 22 127 50 G HObligationen ind 279,00 bz G A. G. f. Mt. J. 102/4 9 [186G 1000f. Allg. Elektr.⸗Ges. ,4 500 [177,80 bz G Anhalt. Kohlenw. 1200/200 ‧1,— vert Zc⸗ (105)
4 4 Belciche e:
8.85sgnSgESgESSSSII
22 28— 2
er
lef S
PFPEFürrrfPferfPrePürrürürnrrren*
— —
Ooœ nECx᷑Uᷣ — —
— -—299 —I2SScs 0b 00o
800—
—nnnninnnnsngnnnnnnnnnnennAenngngegeöee
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ4 50 . 8 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung au; 2 lersen veaml ne r .
für Berlin außer den Post⸗Anstalten unch die Expedition 72 81 8 Irnserate nimmt an: die Königliche Expedition IW., Wilhelmstraße Nr. 32.* hH “ Iee. Nevrsthen nertche e
—V—V—
08 82
49,25 G DOtsch. Linol. (103) 156 50 G Dtsch. Wass. (102) 245,00 bz G Donnersmarckh. 105,75 bz G Drtm. Bergb(105 138,25 G Drtm. Union (110 117,75 G do.
—,— Düfs. Draht 8105 226,00 bz B Elberf Farb. (105 134,80 G El. Unt Zür. (103) 1000 200,50 bz G Engl. Wollw (103) 500 [151,00 G do. do. (105) pr. St. 78,50 B Erdmannsd. Spin. 1000 [129,25 G do. do. (105) 300 [185,80 G rist & Roßm. (105). 1200/600 [179,50 G Gelsenk. Bergw. 1000 [252,00 bz B/ Georg⸗Mar. (103) 1000 177,60 bz G Germ. Br. Dt (102) 1000 [177,00 8 Ges.f. el. Unt (103) 1000 [92,50 G Hag.Text. J. (105) 600 [105,00 bz G Hanau Hofbr. (108) 1000 [95,75 G Harp Brgb 1892 kv. 600 [182,50 bz elios elektr. (102) 300 [160,75 G]2 vgs encerl) 500 [213,75 G enck Wlfsb. (105) 1000 428,00 bz G ibernia Hp. O. kv. 1000 [148,75 bz G do. 1898 1000 [165,00 B Hörder Brgw. 103) 1000 [255 50 bz G ösch Eis. u. Stahl 600 [255,75 bz G Se . 1500 [70 25 bz G Ilse Brgbau(102 5000 1000 191 75 bz 6 Inowrazlaw, Salz 1000 122,25 b3 B/ Kaliwerke Aschrsl. 300 [118,00 bz G Kattowitz Bergbau 300 [177,00 bz Königsborn (102) 600 [127,25 G König Ludw. (102) 1000 121,50 bz G König Wilh. (102) 1000 —., — Krupp ... 600 [122,90 bz G*] Kullm. u. Ko. (103) 1500 —,— —* Laurahütte A.⸗G. 2000 [116,00 b G S Louise Tiefbau .. 1000 s6 25 G S Ludw. Löwe u. Ko. 1000 —,— 2 Mannesmröhr. 105 2000 [113,25 G Mass. Brgb. (104) 1000 [137,00 b G Mend. u. Sch. (103) 34,00 G M. Cenis Obl. (108) 600 [127,25 G NaphtaGold⸗Anl. 600 [136,25 8 Nauh.säur. Prd(108) 1000 [115 75 bz G Niederl. Kohl. (105) 500 [64,50 G Nolte Gas 1894. 1000 [135,00 bz G Nordd. Eisw. (103) 1000 190,25 G Oberschl. Eisb. (105) 1000 —,— do. Eis. Ind. C. H. 1000 [97,75 G do. Kokswerk (163) 1000 [92,40 bz G Oderw. Obl. (105) 100 fl. —,— Oest. Alpin. Mont. 1200 kr. 173 00 G Patzenh. Br. (103) 600 138,50 9 do. II. 7103) 600 [167,25 bz G fefferbg. Br. (105) 1000 170,00 bz G om. Zuck. Ankl. 600 —,— ortl. Jem. Germ. —,— Rh. Metallw. (105) 61,00 G Rh. Wstj.Klkw. 105 205,50 G ddo. 1897 (103³) 118,75 G Romb. Hütt. (105) 114,50 bz B Schalker Gruben. 146,10 G do. 1898 (102) 134 00 G do 1809 275,00 bz G Schucertgrn,g 02) 218,70 B S 8. 888610)
SIe 2 2—22SSqS2ggZ
&
— —
5—28.
22SÖSgEgE
Berlin, Montag, den 18. Dezember, Abends.
—ö20ùöhgb”0söInSnönns
b0SO
Erdmansd. Spin Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg agon Manstaedt arng. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle .. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. 829 do. Elektr.. Freuftär Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A Frister & R. neue ritsche Bch. Lpz oggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl12 14 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 3 10 do. kleine 3 10. do. neue — — do. Stamm⸗Pr. 5 10 do. kleine 5 10. Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ — Gerreshm. Glsh. 6 ½ 6 Ges.s. elektr. Unt. 8 ½ 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 10 13 Gladbach. Spinn. 8 4 ½ do. abgest. 8] 4 ½ do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k. 8 Greppiner Werke 5 ½ Grevenbr. Masch. 12 ½ Gritzner Masch. 18 Gr. Lichtf. Bauv. 0 do. es⸗ . do. err. G. Guttsm. Masch. agener Buss a SeSs mbg. Elekt. W. 9d. Bellealliance nn. Bau StPr do. Dasgog do. Masch. Pr. Karbur Mü Fr. Harb.⸗W. Gum. arkort Brückb.k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. bien Mesashe rtung Gußst. arz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B.kv. per, Eisen. in. Lehm. abg. inrichshall .. ios, El. Ges. mmooꝛPrtl Z. do. neue Hengstenb. Masch eerbrand Wagg. F.s Brgw. ibern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. d neue
o. hüate Mhl.
E=2qgEgFgFEeEeSgegegeeeeeereseeeessn
7 2 2-2
Sn
. — △ 8 20 —
C CSOSP⸗d
& 0SS —
uckert, Elektr. ütt, Holzind.
—
. 11.“
en 0—
— —,— —--8 — — vee.
—
ecbdo O 2SS=ooSO2ASErUSSNCUlODshS œon I1“
6 ⸗ —ö8
2*
F
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Verordnung
dem Superintendenten und Kreis⸗Schulinspektor, Pastor] des Königlich sächsi inistevi Königreich Preußen. prim. Hübner zu Daber im Kreise Naugard, dem resschaste 108 92, rI“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: rath und Kreisdeputirten, Rittergutsbesitzer von Dewitz vom 13. Juli 1899 gsgesetzes auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes auf Meesow im Kreise Regenwalde, dem Landes⸗Bauinspektor . ““ 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) gsgesetzes vom Bindewald zu Siendal, dem Landesrath 13 uj vahrung des Inda 1.eechenaa hssehes vom den Regierungsrath von Alten in Hannover zum Stell⸗ ede zu erseburg, d Ju 99 in g der Bekanntmachung vom “ G ; 8 8e8n . e -esehaic. ng Hedthrrnan öhefarst 19. Juli 1809 (Reichrehesetblan Seite 483) wird Herdnch, imwmw Bezirksausschusses Hh Gardelegen Dr. med. Alt, den Ober⸗Postsekrefaren a. D. Einvernehmen mit dem Finanz Ministerium Folgendes bestimmt: den Regie rath S 2 — 100,00B Bruno Haub zu Hannover, August Schneemann zu . Schwanerte im ees,e 103,25 G Magdeburg und Otto Schulze zu Gotha den Rothen Adler⸗ 1. 8 u e““ 106,25 G Orden vierter K asse, XX“ 8 den Regierungsrath Hermes in Merseburg zum Stellver⸗ 1 88 Nechmungsrath und GeneralcKommisions⸗Sekrett die Maßnahmen und Entschließungen, welche nach dem treter des ersten Mitgliedes dieser Behörde, 722 8 41 z S 9. und dem Oberlandmesser Robert Invalidenversicherungsgeset der Landesregierung oder der den F Hempfing in Wiesbaden zum 99,90 b, B Se ze. zu. Mäßlhausen i. Th. den Königlichen Kronen⸗ ““ zustehen, werden vom Ministerium des 8 8 Sts mweste er 8s 1. im Bezirks⸗ 1 8 . 8* etroffen. hlaausschusse zu Wiesbaden, abgesehen vom Vorsi 192329 8 Cn habere, Meneffäte 8. De erdenamFruggen Die höhere Verwalt 28 den egerungerach 24 ar dü9sshez den warfie ver⸗ 2 chmarf „bisher in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie, ie höhere Verwaltungsbehörde, sowie die Kommunal⸗ treter des ersten Mitgliedes, und 99,25 G HI. bas Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Aufsichtsbehörde für die Bezurksverbände im Sinne von § 24 den Regierungs⸗Assessor Kesselkaul in Wiesbaden zum sxsges dehe S Sn ie hech schaben i Ber Absatz 5 des Gesetzes ist die Kreishauptmannschaft. 1 i ncss h des een Mitgliedes dieser Behörde Ives 1 u Br achen im Kreise c. auf die Dauer ihres Hauptamts am Si irks⸗ Eiqos Saarbrücken den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Die den unteren Verwaltungsbehörden überwiesenen Ge⸗ ausschusses, 6 2 Ordens von Hohenzollern, “ 1 schäfte werden in den Städten, in welchen die Revidierte ferner — bis denn esehacmesteiae “ e ehag Kilt, nan dem Stadtrath, im übrigen von den Regierungsrath Kantel in Wiesbaden zum zweiten . eichen in Go er Amtshauptmannscha ts q — 1000 [100,50 G dem Postschaffner a. D. Karl Brassat zu Stallupönen, Delegation Sanda Mäelghnaignen eeieeaenen ascheecbechen Mitgliede des Bezirksausschusses in Wiesbaden und 2 dem Landbriefträger a. D. Johann Franz zu esti w den Regierungs⸗Assessor von Kunowski in Stettin zum 1000 u 3000 98, 30 bz G im Kreise 5 uffs etin 19 2 2 Fichn⸗ 388 Temnpecdurs Bestimmung nach § 60 des Güseten zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Stettin 2000 — 5000101,00 G e und dem Tagelöhner Peter Kohn d. b 8 E1“ 1000 98,70 G zu Bollendorf im Kreise Bitburg das Allgemeine Ehren⸗ Unter Gemeindebehörde ist in Städten, in welchen die ent 1“ 1000 s100,40 G zeichen, sowie . Revidierte Städteordnung eingeführt ist, der Stadtrath, in den 2000 — 500 —,— dem Rittergutsbesitzer Hans von Freier auf Raduhn Städten, welche die Städteordnung für mittlere und kleine . 97,90 bz ün E“ 1 dem 8 üeme. 8.e. de. wegelwe (eI Beigerherhan in den Land⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht —,— ertzen im Husaren⸗Regiment Kaiser Nikolaus II. von gemeinden der emeindevorstand und für selbständige Guts⸗ dem bisheri 1 isch⸗ 1n29S 198,59 99 Rußland (1. Westfälisches). Nr. 8, kommandiert zur Kriegs⸗ bezirte der Gutsvorsteher zu verstehen. - 1 .— — Le veis tends 88 . lacherlschen 2000 -200 101,50 G schule in Hersfeld, und dem Kürassier Mentzen im Kürassier⸗ 1A6 (6Swinner in Frankfurt a. M. den Charakter als Geheimer 1200 “ Sa S; H. ce) Nr. 4 die Rettungs⸗ 8s 9 Seerecs scs n zugewiesenen Verrichtungen S sowie 1000 — 500 98,10 G ille am Bande zu verleihnen. .“ 88 „139, es Gesetzes) liegen den unter d genannten d f inisteri istli ichts⸗ 3 1000 [97,90G 11“ Gemeindebehörden und in Fällens in denen 8 Strof⸗ NMebnakAeeeeen Aeheah 1000 kl. . 8 1XA*“ befugniß nicht ausreicht, der Amtshauptmannschaft bez. der Sekretären und Kalkulatoren Karl Thiele und Harry) 1et2g.- F.n vi Seine Majestät der Kaiser und König haben Delegation ob. 8 8 1 93 3 ö“ Busse den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen, 500 100,40 G ergnädigst geruht: b Als weitere . nalderhz 88 in “ W die Saes des bisherigen Landschafts⸗Direktors, Kammer⸗ 1000 — 5009+ ,— Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Kapitänleutnant haben die auf c weetrga a än 8 1* Seehe es Gesetzes herrn, Mitglieds des Herrenhauses Freiherrn von Tschammer 1000 —5001100,00G Grafen von Platen zu Hallermund, Militär⸗Gouverneur der — a . 8218 5 zesezes, ie Bildung von Be irks⸗ und Osten auf Dromsdorf zum General⸗Landschafts⸗Direktor 1000 99,50G der Prinzen August Wilhelm und Oskar von Preußen, König⸗ verbänden und deren eceüh etreffend, vom 21. April der Schlesischen Landschaft für den verfassungsmäßigen sechs⸗ 1000 [98,75 G liche Hoheiten, die Erlaubniß zur Anlegung der von Ihrer 1873 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 284) gebildeten Be⸗ jährigen Zeitraum bis zum 1. Oktober 1905 zu bestätigen 1800 19s esshs der Königin von Gräpbritannben und Irland ihm e bände, als Vertretungen derselben die Behirtsansschüsse 8 1“ 8 ö1“ 1000 101,50G verliehenen dritten Klasse des Viktoria⸗Ordens zu ertheilen. Zu den Kommunalverbänden im Sinne der 88 5, 6, 8, 8 188 I 1000 —,— § 24 Absatz 3 fg. des Gesetzes gehören die Stadt⸗ und Land⸗ Auf Ihren Bericht vom 20. November d. J. will Ich 1080 gemeinden, die selbständigen Gutsbezirkee und die Gemeinde⸗ dem Kreise Trebnitz im Regierungsbezirk Breslau für die 1998 8 8 — verbände (8§ 89 und 91 der Landgemeindeordnung, § 7 der von ihm ausgebaute und in dauernde Unterhaltung über⸗ 800 1 200—— 1“ 6“ RNervidierten Städteordnung); deren Vertretung beffiment sich nommene Chaussee von Haasenau über Dorf Schebitz bis zur 500 -300 —,— * Deutsches Reich. 1 naach dem Landesrecht. 1 “ Breslauer Kreisgrenze bei Weidenhof das Recht zur Erhebung des 2000 — 500 100 508 Bklf. 8 Flaggenatteste sind ertheilt worden: ö ꝛc. ꝛc. (Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs 1000 u. 500 98,75 G . von dem Kaiserlichen Konsulat in Singapore unter Dresden, den 30. November 1899. vom 29. Fehruar 1840 (Geset⸗ Samml. S. 94 ff.) einschließlich „ S an dem 8. November d. J. dem im Jahre 1895 in Kinghorn Königlich säͤchsisches Wnh des Innern — denthält an e taepencgen 6 die 82 250 899 sogt 11; * 1 von e . 8* Iexr 2 4 e mn igen, e ebun 2 nd 1000 99,90 bz aus Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahredenhn bsch 5 s Vorschriften — vorbehaltlich der vh hereffe 88
— — ÖHœ 22 — — —— FSSSSSS’
8
—hgÖN —ꝙ—=— 2—
—2 28—
0—é;2ö5-q
— —D+ 20.
0— 1Eeenen
“ mIordg “
80,— 5
—
2—
.ꝗ 2002 S
—
— — — — 80 — IehacdXAn-SnES —22ö2ͤ= — —₰½
verarüenbüereeüeenr II-1
— bo — — do SS2SS5SSISo2SS 2—öq—22ögWÖ
—Jöq——OAOOOO— q2*2 „ 2* 0ꝙ
8S8nnSnnsnn’ns S 00200
— —2 1 —+—nnEnngUggggEenn’n
— — —₰έ½
v=ZügSSAS’gSASnhedoeoeoeeeneonneöneöneneeöeneenee —+½n—gggggg
0 Se — 08-
e S2222=80
500 [114,60 G Massener Bergb. 1000 [129,00 G Mathildenhütte 1000 [157 25 bz G Mech. Web. Lind. 1000 [194,00 bz do. do. Sorau 600 —-,— do. do. Zittau 600 76,50 B Mechernich. Bw. 1000 [102,25 G Mend. uSchw. Pr 1000 —,— Mercur, Wollw. 8ꝛ ½ 600 [120,10 bz G Milowicer Eisen 10 1500 [96,50 G Mixu. Genest Tl. 10 1000 [116,00 G Mäülh. Bergwt. — 600 [257,10 bz G Müller Speisef. 20 600 [213,00 G Nähmasch. Koch 10 300 120,00 b3 B Nauh. säuref. Pr. 14 1000 176,75 G Neu. Berl. Omnb. 3 1000 [193,50 G Neues Hansav. T. 500 [63,25 G Neufdt. Metallw. 500 [96,75 B Neurod. Kunst. A. 400 330,00 G ——— 1000 [131,75 bz Neußer Eisenw. 500 [125,00 bz G Niederl. Kohlenw 600 [431,10 G Nienb. Vorz. A. 1000 [150,00 G do. abgest. 1000 —,— Nolte, N. Gas⸗G. 500 113,50 bz G Nordd. Eiswerke : 1000 [117,00 bz G do. Vorz. 500 378,25 G vo. Gummi .. 1000 —.— do. Jute Spin 1500/300 242,00 bz do. v 400 [128,75 bz do. Wollkämm. 400 [151,25 G Nordhaus⸗ Tapet. 200/300 122,50 bͤz G Nordstern Brgw. 600 [202,70 bz do. 21826.24741 2,25 à, 60à1,75 à, 90 bz Nürnb. Velocip. 600 [160,25 bz G Oberschl. Chamot 1000 113,50 G do. Eisenb. Bed. 300 —-,.,— do. do. neue 300 [204 50 bz G do.E.⸗J. Car. H. 300 [204,50 G do. Kokswerke 1000 365,00 bz G do. Portl. Zem. 1000 258,50 G Oldenb. Eifendf. 300 140,00 G Ovpp. Portl. Zem. 1000 [156,75 bz G Orenst. & Koppel 500 [218,00 bz B] Osnabr. Kupfer 1000 [214,00 bz G Ottensen. Eisnw. 1000 [98,75 G Panzer 1000 [163,60 bz G ass.⸗Ges. 300 -,— aucksch, Masch. 600 218,25 bz G do. Vorz.⸗A. Gà 2185217,75 à, 50 bz Peniger Maschin. P—,— Petersb. elkt. Bel. 181,90 bz Petrol. W. Vrz. A. 124,75 G hön. Bw. Lit. A 150 80 G do. B. Haäsch. 119,25 G Pluto Steinkhlb. 220, 0 bz G do. St.⸗Pr. “ ga. I 13,0 Pong uner. 23,50 B vs. Sprit⸗A. G. 161 00 G Preßspanfabrik. 91,00 G Rathenow. opt. 222 25 bz G Rauchw. Walter 219,50 t.b B Ravensb. Spinn. 143,00 bz Redenh. A. u. B. 186,00G Reiß u. Martin 282,00 B Rhein.⸗Nss. Bw. 139 00 bz G do. Anthrazit k 92,75 B do. Bergvau —,— do. Chamotte 163,00 bz do. Metallw. 117 00 bz G do. Stahlwrk. 1 147,25 G Rh.⸗Westf. Ind. 76 25 G Rh. Wstf. Kalkw. 192,75 G Riebeck Montnw. 169,75 bzz 3 Rolandshütte .. 333,00 bz G Rombach. Hütten l⸗ —,— Rositz. Brnk.⸗W. 155 00 bz G do. Zucker fabr. 115,60 bz Rothe ErdeEisen 130 00 G Sächf. Elektrw. 222 75 bz Nr. 1 — 600. 164,50 G do. Nr. 601 -1400
—OO—OOOB —: IE“
D
=qg=
n; 2 2* 92 — 8 0—
— — 0
— —O ISVBB —
—.
2
8—
. . 2 2. 2. 2. 2. .8 . 2. . 2. . 2 82 8 2 2 20 2———2INO—ℳ—'yO OI=I2IIͤe—
— O00Sde S ü gEeszektkezzzssteszse DOSS
— —D₰¼
— —
— — —
SSScCSSSS
EFESEgE —2
—
geeeeeersnssenn n
-=ö2gEög=géö2IönSAnngö
8*
92
2
——Q⏑—
—
122IIeElgl!! FêÄéê”SovIS
SobD. 0—
2bc !S2!Ilne=S 2
7—
SS SS
18
— ,— ⁴½ S8Sbo
—
Ol002 bo
002002 b”e
EE11“s 1—
—,——ℳNꝛ;ꝓ- ———,—
—
E D.’ — — ““
10— —
I22N2 22
-
— 222-=2
—₰¼½ — D½
—, — 12882 Jner 2 b” bo —S — S0022258 822g2gq
157,50 G do. v. 92 (105 168,75 B Siem. u. Hls. (103 e Thelecisenb199 77,00 bz G Thiederh. Hyp. Ob. 46 25 G Ung.Lokalb.⸗O. (105) 178,50 G Westf. Draht (103)
8 S 8*
Se8 —+¼
e —MℳNR— * ——ö'–En 902— 5—
—22nöN
S 82g2858'828
—
— 8 2 — 1210⸗] —ÿÿÿy4ä—gggngg-nngneennen
Q de R 20.—
— —
-— 0——- —eA
—2
— 2 —½
2—22gS=qÖSeᷣ”
—2 —
2-2I2g=Ö=8
s= —
99,00 b 8b 1shal (ls 1000 u. 500 102 30 kl.. Schraubendampfschiffe „Clio“ von 767,87 Registertons Netto⸗ h1“ 1““ b Is. b 3 1 20t eheenecgand 1—11o600 u 30089,75 G Raumgehalt nach dem Uebergange desselben unter dem Namen ““ “ “ verleihen. Auch 11275 G „Chiengmai“ in das ausschließliche Eigenthum des deuischen Ministerial⸗Bekanntmachung angehängten Bestimmun eeeh eö Fen “ 37,50 B Berichtigung. Vorgestern;: ö Reichsangehörigen Arnold Otio Meyer in Hamburg, welcher für die Herzogthümer Sachsen⸗Coburg und Gotha, 8 har gedachte Srae zur D 123,50G 4 % Rentenbr. 100 90 G. — Gestern: Russ. Stag Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewaͤhlt hat; betreffend die Ausführung des Invalidenversiche⸗ gereichte Karte erfolgt anbei zurück. 3 8
—,— Anl. v. 1890 III. Em. 98,50 bz G. Cartonn. Loschw. 5 1,2. 8
2eos —Nasc u Fegsuichuz ü0;ecdecn hrse 1n ö“] Neues Palais, den 4. Dezember 1899.
119 75 G Kohlen 123,256z: Rhein. Brgb. 1625;B. Wil⸗ 220 E bu sen Jftbautzn. vewn 1“ 385 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 463). Wilhelm “ 1““ helmshütte 130,25 bz; G. 8 Mertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben Zur Ausführung des Invalidenversicherungsgesetzes wird An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 8B 209,50 G — in das ausschließliche Eigenthum der Firma A. C. de Freitas Folgendes bestimmt: er hes
104,60 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. u. Co. in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen 71) Bezüglich der zuständigen Staats⸗ und Gemeinde⸗ . SEüEhösss 309,00 bz G Berlin, 16. Dezember. Die Börse eröffnete gewählt hat; behörden (§ 169 — früher 138 — des Gesetzes) sowie der ““ 8 171,75 bz G schwach. 3) von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Amsterdam zur Ausstellung und buan. Umaasch der Quittungskarten be⸗ C “ 229 60 bz Das Geschäft war anfangs belebt bei weichenden unter dem 1. Aefemaber d. J. dem im Faßg⸗ 1883 in Norr⸗ rufenen Stellen (8 134 — früher 103 — des Gesetzes) betreffend den Bau und Betrieb vollspuriger Neben⸗
96 00 G Kursen, später wurde die Tendenz etwas fester und köping aus Stahl erbauten, bisl bewendet es bei den Vorschriften der Verordnung Nr. 540 der eisenbahnen von Borken nach Burgsteinfurt mit Ab⸗ 897 G . 2p 1 1 her unter schwedischer Flagge 2 g 1 189,75 G das Geschäft ruhiger. 1780 Schraubendampsschiffe „Svea“ von 826,38 88 Gemeinschaftlichen Gesetsomanlung vom 22. Oktober 1890. Korssbahn jpen E111““ n, gg 1
. eh Von auswärts lauteten die Meldungen ungünstig. istertons 8 8s 2) Die Leitung der nach § 61 des Gesetzes für den 18 6.-o 1.Sg. Ken egets s Raah Kelcse ae⸗ bnte 1“ Phae sder unteren Bermalumigsbehörde, vorzünehmenden ““ i. Lia. —,— iedriger. thum der Firma „Kontinentale Rhederei⸗Aktien⸗Gesellschaft“ ar von rbeitgeber und der Versicherten Wir Wilhelm, i. Liq. 69 50 bz B Auß internationalem Gebiet zeigten sich öster⸗ in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes wird den Vorständen der unteren Verwaltungsbehörden (Ver⸗ S * 88 18 mhank en Gnaden König von Preußen ꝛc. 1200/300 1130 60 bz reichtsche Kredit⸗Aktien schwach; fremde Transport⸗ gewählt hab⸗ ordnung vom 22. Oktober 1890 Z. II) übertragen. detrseee idr “ “ darauf an⸗ 1 e 155:9 elde dercang zecche eesbacerüch Transvaal den — Lon dem Fasselchen sorgulct in Sunderland unbe Sa acies Wehlen aiet eine Ger. Las Pe den. peetcer Kechemeschenbechen ven enn. . .
260, rinz⸗Henri und Canada⸗ “ 1 Dezem 8 Sunde — 2 t 1 b G 2 Burg.
197698 1 8P5 Fengeecdten sich meist niedriger, später erbauten, zioher 8 8494 henFaecheath,en g gas räghe sicherten, welche keiner der im § 62 Abs. 1 aufgeführten Kassen Feirsseh, nttpon üSee ee nach schen ac ede. Lehe echs 2727 00 f. tr t Ieichte Erholung ningaen vernachlsssigt, Dort⸗ „Granada“ von 3251,19 Registertons Netto⸗Raumgehalt angehören, in der Se daß Ans deß Baht deeser zsah Nanete s Pete h. 1 101,00et bB müdd⸗Gronau abgeschwächt. nach dem Uebergange desselben in das ausschleßliche igen hetsönen entprech⸗ade eebe gang ün. ees ahl den bie Auf⸗(Fast enn Sen ad, we.⸗e, eeh —1] 1000 [257,00 b; G Bank⸗Aktien erschienen ohne Ausnahme niedriger. thum der deutschen Reichsangehörigen Augusto Rudolpho sicht über die Krankenversicherung führenden Bezirksver⸗ Fenehmigang sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des 7 223 00 bz G Montanwerthe lagen matt namentlich Kohlenwerthe, Friedrich de Freitas und Carlos Pedro de Freitas in Ham⸗ waltungsbehörden je für den Umfang der einzelnen Ver⸗ Sgese Sees 8 Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unter
ster feste ge 9 1 Ra tungsbezirke eingeräumt wird. den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen.
er Gesellschaften. später fester, schließlich aber wieder matt. burg Inhaber der Firma A. C. de Freitas u. Co. —, wal 1
1000 a⸗ trrie: . we b Gotha, den 30. Nopember 189909. 1 . 1 Der Kassa⸗Industriemartt zeigte feste Haltung 5 e⸗ Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt h Herzoglich sächsisches Staats⸗Mini erium. 1 Die Eisenbahnen von Borken nach Burgsteinfurt mit Abzweigung
— d0o 90—
— N
E/ SSESS=S=SI=UESSF=g= 2VS ;=ISgg=S —
SSSn [28
D ½ — ꝓ— — —
8TE FöeSö2ö
— SSIlIl — Sq2 — 20—
80 — — — 2C S A. 20022 — 22.
8
booÆSgSS SPPPEeSEEFS:
— —2 — ꝙ
— — &
EETE—
ilpert, Masc. irschberg. L. do. Masch Hachs Berbnene. Höchst. Farbwerk. Hörderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A Hoesch, Eis. u. St. öxter⸗ 578. offmann Stärke ofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. aüihhPha.dr u insky.. Hunsca⸗ NMaj ch Ilse, Bergbau. Inowrazl. Salz’? Int. Baug St P⸗ eserich, Asphalt Kahla Porzellan Less.es. 5 Kaliwk. Aschersl Fenpengieher 8— Kapler Maschin.
eder
— —₰½ 92 — 2 — 0
— —
7SFESIgSggn ◻0
— ¹ —
nünnn P1’“”
Eu
S=EgEeARo Aeedönnnn — — 1SSS]Snbsbeem
—,— 00 —2 —.ö 02NSN
EFEEErEneE 80 . — d0 sn2= 2O. 107—
——— EggEE 222
8 8
e
-:,g — 22— D½
h 108 n 885 8 von Stadtlohn nach Vreden, von Sennelager 8 68 u“ 8 W “ von Strenge. von Neubeckum nach Münster i. W. istacen ac g0 Hesbrüctge 8 des Gesammtunternehmens der Gesellschaft und sind einheitlich mit
1080 9 50 99,50b. dl.f. 8 1 8 6 den übrigen Bahnen desselben izu betreiben. Die für die letztere
500 u. 200099,25 G
8
1 1
1 52 1 1 1
—₰½
—
* 1. *
——=gE=2ennn
1000 [132,50 G Berl 1000 [129,50 G do. Hot. G. Kaiserh.
—gnnBnnV=gg=g
1 — 2 “
1
— —2
2ö28öngnngnnen
8
. . 5 . .
28
——— —