1166““ IEq1I ““ 6 Pavier⸗ oder Papphülse eingepreßt ist. Hermann Delze, Berlin, Admiralstr. 18 b. 4. 11. 99. —
DH. 1671.
Klasse. 18 1
21. 126 234. Stromzuführung für trans⸗ portable Elektromotoren mit auf eine Trommel aufwindbarem Zuleitungskabel. F. J. Brandt, Berlin, Waterloo⸗Ufer 19. 18. 11. 99. — B. 13 793.
21. 126 235. Leicht lösbare Befe sgegt Eene richtung für die Stöpselschnur an Schalttischen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verbindungs⸗ theil einen Kontaktknopf und der andere Tbeil eine Oeffnung besitzt, in welche der Kontaktknopf federnd hineinpat. Siemens & Halske Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 18. 11. 99. — S. 5809.
21. 126 301. Transportables nasses Element mit Zink⸗ und Kohlenzylinder, welch letzterer durch einen am Boden des Glases emvorgedrüͤckten Zapsen gehalten wird. Paul Nitzschke, Kottbus. 20. 11. 99. — N. 2594.
21. 126 321. Dübel mit wellenartigen quer zur Dübelachse bin und her gehenden Rippen. Edmund Seelig, Berlin, einbergsweg 14. 23. 11. 99. — S. 5820.
1. 126 425. Differential⸗Bogenlampe, bei welcher der eine Magnet durch den Hauptstrom, der andere nur von einem Nebenstrom erregt wird. Carl Senstius, Haag; Vertr.: M. Ehrenbacher, Berlin. Leipzigerstr. 115/116. 27. 6. 99. — S. 5471.
28. 126 134. Künstliche Riechstoffe in Tabletten⸗ form. Dr. Mehrländer & Bergmann, Hamburg. 18. 11. 99. — M. 9168.
23. 126 473. SOelreiniger mit im Einsatz niedergehendem, im Fuß hochgehendem Oelstrom. A. Heyne, Schönau a. Katzbach. 4. 11. 99. —
. 12 947. 8
e. 126 498. Exjenterseifenpresse mit seitlichem Antrieb und einem Kontregewicht am Schwung⸗ rade zum selbstthätigen Ruückgang des Stempels, sowie einer Venehesnh gh selbstthätigen Aus⸗ heben der gepreßten Seifenstücke. Otto W. Röber, Dresden. 25. 11. 99. — R. 7480.
24. 126 196. Roststabpacket mit umgebogenem
Doppelsplint als Verbindungsstück. Berliner Gußstahlfabrik & Eisengießerei Hugo Lan h1““ Berlin. 9. 8.99. — B. 13 251.
24. 126 226. Porzellanbrennofen⸗Rauch⸗ verzehrer, aus mehreren in den aufsteigenden Rauchkanälen der Hauptfeuerung querliegend an⸗ eordneten, durch eine ebentene n hocherhitzten, sewersesten perforirten Rohren. Edwin Gössinger, Meuselbach. 17. 11. 99. — G. 6799.
24. 126 228. Stoßsicher in der obern Schutz⸗ und Blaßrohrmuffe angeordnetes Gebläse mit oder ohne verstellbares Blasrohrendstück. Louis Albrecht, Siegen. 17. 11. 99. — A. 3757.
24. 126 436. Rauchabsaugende Schornstein⸗
hanube mit zwangläufig verbundenen, vom Wind⸗ druck selbstthätig geschlossenen bezw. geöffneten seitlichen Auslaßklappen. Bergische Dach⸗ pappen u. Theerprodukten⸗Fabrik Gottfr.
Aug. Nebeling & Comp., Ges. m. b. H., Remscheid. 26. 10. 99. — B. 13 668.
24. 126 437. Schornsteinbekrönung aus Blech mit unterem Ansatz und daran befindlichen, von einer Schelle zusammengepreßten, senkrechten Be⸗ festigungoarmen. Bergische Dachpappen u. Theerprodukten⸗Fabrik Gottfr. Aug. Nebeling & Comp., Ges. m. b. H., Rem⸗ scheid. 26. 10. 99. — B. 13 669.
25. 126 200. Häkelwaare mit auf der Maschine angearbeiteten Fransen. Kirschner, Katz & Co., Offenbach a. M. 10. 10. 99. — K. 11 221.
26. 126 153. Auewechselbarer, nach dem Ge⸗ brauch ausbenutzter Carbidbehälter für Acetylen⸗ Laternen und ⸗Lampen mit einem oder mehreren Böden in seinem geschlossenen Hohlraum. Süd⸗ deutsche Metallwerke Schad Herbst & Co., Mannbeim. 7. 10. 99. — S. 5711. 1
26. 126 180. Elektrischer Gaszünder mit auf der Deckelfläche der Handhabe angeordnetem Kontaktknopfe. F. Rathmann, Berlin, Branden⸗ burgstr. 80. 20. 11. 99. — R. 7463.
26. 126 260. Mehrtheiliger Carbidbehälter für Laternen, bei welchem auf dem Deckel mehrere Tropfventile für die einzelnen Abtheilungen an⸗ eordnet sind. Hildegard Frick, Oberlößnitz⸗
Radebeul. 3. 10. 99. — F. 6117.
26. 126 325. Gasglühlichtstrumpf mit zwischen
Kopf und Körper angeordnetem, engmaschigem
Gewebe. Chemisches Institut und chemisch⸗
technische Versuchsanstalt Dr. Willy Saul⸗
mann, Berlin. 27. 1. 99. — C. 2255.
26. 126 328. Tragbare Acetylenlampe, bei welcher die unter der Gasometerglocke ange⸗ ordneten, aus mehreren Abtheilungen bestehenden Carbidbehälter durch die Gasometerglocken⸗ bewegung in das Wasser eingetaucht und aus demselben herausgehoben werden. Dr. Florian
gre,e Freilassing, Bayern. 5. 5. 99. — . 11 979.
6. 126 329. Regelbare Düse für Gasglüh⸗ lichtbrenner aus zwei gegeneinander verstellbaren Körpern, von denen der eine mit seiner von Durchtrittsöffnungen umgebenen Kegelspitze in den anderen hineinragt. Wilhelm Müller,
Hamburg, Alterwall 64. 15. 6.99. — M. 8601.
26. 126 333. Wasserzufuhrregelung an Ace⸗ tylenapparaten, bestehend aus einem Hahn mit Gewichtshebel und Becken zur Aufnahme eines an der Gasglocke hängenden Kuszelgewichts und einem Wasserbecken mit drei verschieden hohen Ueberlaufrohren zur abwechselnden Wasserzufüh⸗ rung zu zwei Carbidbehältern. J. P. Wiesen,
Ssötenich. 9. 9. 99. — W. 8996.
26. 126 339. Gasglühlichtbrenner, bei welchem 8 ein auf dem Kegel angebrachter, mit abgesetztem Loch durchbohrter Stift zum Ausstoßen abge⸗ brochener Glühkörperträger dient und ein seitliches Loch am Brandkegel, welches mit einer gebildeten Gaskammer in Verbindung steht, zur Bildung des Zündflämmchens vorgesehen ist. Gebrüder Jacob, Zwickau i. S. 20. 10. 99. — J. 2784. 26. 126 342. Gasselbstzünder⸗Apparat mit um eine senkrechte Achse beweglichem Zündpillen⸗ träger, auf dessen Nase die Bewegungen einer Kompositionsspirale übertragen werden. 8 Butzke & Co., Aktiengesellschaft für Me⸗ 8 tall⸗Industrie, Berlin. 21. 10.99. — B. 13629. 226. 126 349. Vorrichtung zum Kippen eines in einen Acetylenentwickler eingetauchten Carbid⸗
“
.“
aälters, bei welcher ein am Carbidbehälter seit⸗ lich angebrachter Bolzen oder Bügel sich am unteren Ende der Einführungsröhre in einen Haken legt. Frankfurter Acetylen⸗Gas⸗ Messer & Cie., Frankfurt a. M. .11. 99. — F. 6195. Klasse.
26. 126 378. Gasflachbrenner, insbefondere für Acetylen, bei welchem die inneren sich kreuzenden Flächen der Brennerarme eben, die äußeren da⸗ egen Fhheit sind. J. von Schwarz, Nürn⸗ erg, Ostbahnhof. 21. 11. 99. — Sch. 10 306. 26. 126 3279. Zwei⸗ oder Mehrstrahlenflach⸗ brenner mit vertikal unter dem Treffpunkt der Eö“ angeordnetem Hilfs⸗ oder Zünd⸗ renner. Jean Stadelmaun & Co., Nürn⸗ berg. 21. 11. 99. — St. 3824. 26. 126 385. Lampenanzünder mit verschließ⸗ barem, die Zündpille enthaltendem Gehäuse. Max ae.e.Jg g Elberfeld, Kölnerstr. 12. 23. 11.99. — M. 9192. 26. 126 394. Tropfenfang für transportable Acetylenentwickler mit über einem Wasserspiegel angeordnetem Carbidbehälter, bestehend aus einer porösen oder perforirten Zwischenschicht. Wilh. Schulz, Berlin, Bevernstr. 6. 24. 11. 99. — Sch. 10 315. 26. 126 430. Acetylen⸗Gasbehälter mit unter der Glockendecke befestigtem, über das Gas⸗ abgangsrohr passendem, unten ins Wasser tauchen⸗ dem weiteren Rohr mit Durchbrechungen oben und durchbrochenem Korb darum. J. P. Wiesen, Sötenich. 9. 9. 99. — W. 8994. 27. 126 285. Verschlußklappe für Luftkanäle mit lose auf die zur Verstellung dienende Spindel aufgestecktem Verschlußdeckl. Bau⸗ & Ma⸗ schinentechnisches Bureau Miller & Hetzel, München. 16. 11. 99. — M. 9171. 28. 126 468. Als Fingerschutz dienender, senk⸗ recht beweglicher Metallkoͤrwer am Druckkasten von Stanzen o. dgl. Maschinen. A. Losse, Berlin, Zorndorferstr. 17. 23. 10. 99. — L. 6834
30. 125 898. Unterarm⸗ und Handmuskel⸗ stärker, bestehend aus zwei übereinander und zu⸗ sammenschiebbar angeordneten, durch Federkraft in einem gewissen Abstande von einander ge⸗ haltenen Handhaben. Dr. Luis J. Phelau, London; Vertr.: J. Ohmstede u. H. Behrens, Hamburg. 13. 11. 99. — P. 4906. 30. 126 113. In das Ohr zu steckender Watte⸗ ball mit Faden und parfümierter Wachshülle. Ioheunes Sr Fegchs Fürstenau i. Hann. 1. 11.99. 3 4.
30, 126 118. Waschbare Monatsbinde, be⸗
stehend aus einem waschbaren, event. auch aus
wasserdichtem Material bestehenden Mitteltheil mit seitlich daran fest oder lösbar angebrachten, waschbaren Stofftheilen. W. J. Teufel, Stutt⸗
gart, Neckarstr. 51. 6. 11. 99. — T. 3292.
30. 126 119. Tellerartige, muldenförmig ge⸗
bogene Rückenfrottirbürste mit Haltmitteln zu
ihrer Befestigung an einer Wand o. dgl. Kathi
Rüdiger, Stuttgart, Tübingerstr. 16. 8. 11. 99.
— R. 7435.
30. 126 133. Prießnitz⸗Binde mit wasser⸗
dichter Deckschicht. Siegmund Geiger, Buda⸗
pest; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky,
Berlin, Luisenstr. 25. 16. 11. 99. — G. 6793.
30. 126 135. Spekulum mit einstellbarer
oberer Platte oder Fenster und auswechselbarem
unteren Löffelspekulum. Georg Haertel, Breslau,
Albrechtstr. 37. 18. 11. 99. — H. 13 019.
30. 126 136. Kochflasche mit S-förmigem Ab⸗
zugsstutzen am Boden oder nahe demselben.
Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 37.
18. 11.99. — H. 13 020.
30. 126 137. Mit Ueberzug versehene Feder
zum Zusammenhalten künstlicher Gebisse. Jean
Eckert, Forbach, Lothr. 18. 11. 99. — E. 3582.
30. 126 151. Beutel mit Zugschnur als
Puderquaste in Form eines Taschentuchs. Adolf
Major, Fürth, Bayern. 3. 10.99. — M. 9021.
30. 126 173. Spritze mit im Innern der Kolbenstange angeordnetem Thermometer. Dr. Otto Walkhoff, Braunschweig, Monumentstr. 3. 18. 11. 99. — W. 9228.
30. 126 208. Ringmatrizen aus Celluloid in aufeinanderfolgenden Größen zum Herstellen von
ahnfüllungen. Theodor Burmester, Hannover, heaterstr. 10. 3. 11. 99. — B. 13 710.
30. 126 209. Paͤckungsmuster für Brust⸗ und Lun Seeeng aus einer Leibbinde mit Rüchenstü und zwei Schulterstücken in drei Lagen und mit einem Wickelbande an der äußersten Lage. Jacob Strauß, Frankfurt a. M., Fried⸗ berger Anlage 29. 4. 11. 99. — St. 3795.
30. 126 21 7. Athmungsvorrichtung, bei welcher das Zuleitungsrohr für Druckgas eine verstellbare Düse bildet, die sich in einem mit Oeffnungen versehenen Rohre befindet, das von einer durch⸗ lochten, mit Filtriermaterial für Luft gefüllten Trommel umgeben ist. Sauerstoff⸗Fabrik Berlin, G,. m. b. H., Berlin. 9. 11. 99. — S. 5792.
30. 126 239. Halter zum Einklemmen zahn⸗ ärztlicher Instrumente, wie Nervnadeln, Nerv⸗ kanal⸗Reiniger u. s. w. in verschiedenen Stel⸗ lungen. Koch & Co., Elberfeld. 20. 11. 99. K. 11 385.
30. 126 240. Haken für geburtshilfliche Zwecke, welcher aus zwei zangenartig miteinander ver⸗ bundenen, einzelnen Haken begtevend, gleichzeitig zum Umlegen eines Tuches um die Hüftbeuge des Kindes dient. Dr. Alfred Rittershausen, Langerfeld. 20. 11. 99. — R. 7464.
30. 126 251. Anschraubbarer Halter für das Handstück der zahnärztlichen Bohrmaschine. Dr. Fritz Lueddeckens, Liegnitz, Goldbergerstr. 36. 21. 11. 99. — L. 6921.
30. 126 318. Mit Metallgeflecht⸗Einlage ver⸗ sehene Kautschuk⸗Gebißplatte. Arnold Biber, Pforzheim. 23. 11. 99. — B. 13 805.
30. 126 322. Spritzenkolben mit einer oder mehreren tiefen Kreisrinnen für die Aufnahme von Verdichtungsmaterial in Fadenform. C. Walter⸗Biondetti, Basel; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. With. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 23. 11.99. — W. 9241.
30. 126 435. Schwamm⸗Respirator, bestehend aus einem in Muschelform gepreßten Schwamm. 1I.gan⸗ St. Johann a. d. S. 23.10. 99.
30. 126 451. Operationstisch mit auszieh⸗
ar, Paines⸗
Samuel Ha 8 24. 11. 99.
Kopf und Füßen, ville; Vertr.: A. — H. 13 062. Klasse.
30. 126 466. Mit in die Harnröͤhre einzu⸗ führendem Ansatzrohre versehener, an der Eichel mit Gummibändern gehaltener Beutel gegen Empfängniß und Ansteckung. Dr. Alfred Totzke, Berlin, Landsbergerpl. 2. 29. 9. 99. — T. 3247.
31. 126 284. Vorschubvorrichtung an Gieß⸗ formen durch in einem Hohlzylinder verschiebbar angebrachten Kolben mit Druckplatte. Ma⸗
sschhnenfabrik E. Franke, Berlin. 15. 11. 99.
* — M. 9151.
32. 126 158. Metalleinsatzrahmen mit Haf⸗ tern und abnehmbarem, gefalztem Verschluß zur Aufnahme von Lichtbildern ꝛc zum Einsetzen in Bleiverglasungen. Ernst Kölbel. Leipzig, Koch⸗ straße 18. 2. 11. 99. — K. 11 307.
32. 126 275. Marmorglas⸗Grabplatten nach Gebrauchsmuster 120 095 in Verbindung mit mittels Sandstrahles oder Aetzung hergestellten, vertieft vergoldeten oder matten Verzierungen. Richter & Co., Leipzig. 3. 11.99. — R. 7414.
33. 126 116. Als Schrank zu benutzender Reisekoffer. Eduard Ackermann, Berlin. 3. 11. 99. — A. 3729.
33. 126 190. Koffer mit seitlich angebrachter Hebevorrichtung zum Hochziehen von Koffer⸗ einsätzen. Moritz Arnsohn, Berlin, Heilige⸗ geiststr. 20. 26. 4. 99. — A. 3369.
339. 126 220. Behälter für Taschenmesser u. dgl. Gegenstände aus zwei länglichen, einerseits gelenkig mit einander verbundenen Celluloid⸗ schalen. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A.⸗G., Nürnberg. 14. 11. 99. — B. 13 769.
33. 126 221. Behälter für Taschenmesser u. dgl. Gegenstände aus zwei länglichern, zusammen⸗ steckbaren Celluloidhülsen. Bayerische Cellu⸗ loidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A.⸗G., Nürnberg. 15. 11. 99. — B. 13 770.
33. 126 222. Aus einem Stiück bestehende aarspange, deren Verschluß durch Ineinander⸗ chieben der gebogenen federnden Schenkel erzielt wird. Jean Löhr, Mannheim J. 8. 5. 15. 11. 99. — L. 6906.
33. 126 223. Necessajreeinsatz für Reisekoffer, bestebend aus zwei in den Koffer eingesetzten be⸗ weglich mit einander verbundenen Bügeln. Otto Lundershausen, Berlin, Prinzenstr. 99. 16. 11. 99. — L. 6908.
33. 126 276. Schirmkrücke, mit einem oder mehreren Stereoskopen versehen. Theodor Michels, Krefeld, Breitestr. 47. 4. 11. 99. — M. 9115.
33. 126 290. An das Kleidungsstück zu be⸗ festigender Blumenhalter mit durch Feder und Zugfaden vorbeugbarer Blume. Josef Freiherr von Brenner, Wien; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Berlin, Leipziger⸗ straße 131. 17. 11. 99. — B. 13 781.
33. 126 291. In einen Feldstuhl umwandel⸗ barer, zweitheiliger, an schrägen Endflächen dreh⸗ bar verbundener Spazierstock mit doppelter Krücke und darauf zu befestigendem, zusammenklappbarem Sitz. R. O. Oschatz, Dresden, Pohlandstr. 25. 17. 11. 99 — O. 1681. 1
33. 126 374. Behälter für gleichzeitig nach zwei entgegengesetzten Richtungen ausnehbare Gebrauchsgegenstände, wie Spiegel, Kamm u. dgl. Wörnlein & Zellhofer, Nürnberg. 20. 11. 99. — W. 9231.
33. 126 486. Aus beweglichen Schienen ge⸗ bildete Huthaltevorrichtung in Koffern. Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 23. 11. 99. — M. 9184.
33. 126 487. Stabförmige Einfädelvorrichtung mit einem in den Nadeleinführungskanal mün⸗ denden Fadenführungsloch und darüber angeord⸗ neter Nadeleinstellfeder. Josephine Aschinger, München, Corneliusstr. 29. 23. 11. 99. A. 3766.
34. 126 102. Verschließbares Frübstückonetz⸗ sestell. Gustav Wilke, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Elisabetbstr. 26. 18. 11. 99. — W. 9223.
34. 126 161. Wandleiste mit Falzen zum Einstecken von Garderobenhaltern. Ernst Stolte jr., Güntersberge. 6. 11. 99. — St. 3799.
34. 126 192. Kleiderhalter mit nach oben ab⸗ gerundeter Kragenstütze. Paul Ziegler, Nord⸗ mannstr. 4, u. Friedrich Sinram, Striehlstr. 2, Hannover. 21. 6. 99. — Z. 1665.
34. 126 202. Kombinierter Spiel⸗ und Pult⸗ Tisch mit verstellbarer Mittelstütze für die End⸗ platten. C. O. Schreyer, Chemnitz i. S., Alexanderstr. 17. 14.10. 99. — Sch. 10 154.
34. 126 241. Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmittelscheiven, bestehend aus einem, durch gemeinsame Kurbel angetriebenen Band⸗ messer, Längsschlitten und Spindelsupport mit Stoßfortrückung. A. L. Steinmetz, Remscheid. 20. 11. 99. — St. 3821.
34. 126 245. Stuhl, Schemel o. dgl. mit unter dem Sitz angeordnetem Schubkasten. Oscar Tränkner, Dresden, Görlitzerstr. 21. 20. 11. 99. — T. 3312.
34. 126 246. Möbelrolle mit Laufkugel, deren Kugel auf Kugeln gelagert ist, welche in einer auf einer herausnehmbaren Platte angeordneten Rinne laufen. C. B. R. Schultze, Bremen, Gr. Hundestr. 4. 20. 11. 99. — Sch. 10 299.
34. 126 256. Matvratze, gekennzeichnet durch in hölzernem Rahmen befestigte mit Flechtrohr verbundene Spanischrohrfedern. J. P. Schäfer, Worms a. Rh. 15. 7. 99. — Sch. 9744.
34. 126 259. Kipphabe an Zahlbrettern, be⸗ stehend aus einem unterhalb des Brettes be⸗ festigten Hebel. Bruno Püttmann, Leipzig, Gerberstr. 14. 12. 9. 99. — P. 4781.
34. 126 261. Gefäß mit drehbar gelagerten, durch Federeinwirkung in senkrechter und waage⸗ rechter Stellung festgehaltenen Griffen. Carl Krägeloh, Schalksmühle. 4. 10. 99. K. 11 199.
34. 126 263. Kartoffel⸗Dämpftopf, gekenn⸗ zeichnet durch einen über der Oeffnung eines Kochtopfes angeordneten, die Früchte tragenden kegelförmigen Boden in Verbindung mit einer Dampfglocke und einer Ringrinne zum Auffangen des Fruchtwassers. Justinus Richter, Leisnig i. S. 9. 10. 99. — R. 7334.
34. 126 281. Teyppichkehrer mit fester Decke aus Blech oder dünnem Eisen. Christian Abner,
Wiele, Nürnberg.
Klasse. 16“ 7 2 EPN““ 6
34. 126 297. Aus einem Stück Draht ge⸗ bogenes Wandgestell mit an hervorstehendez Querstück angelöthetem Boden zum Aufstellen von Weckeruhren, Figuren u. s. w. Oscar Kreuzer, Freiburg i. B. 18. 11. 99. K. 11 376.
34. 126 300. alter für flache Waaren mit in Oesen der Rückwand auswechselbar befestigten, die Waaren gegen die Rückwand drückenden Drahtbügeln. Siegel & Butziger, Dresden. 20. 11. 99. — S. 5812.
34. 126 302. Essenträger mit losem von Luft⸗ oder Heißwasser⸗Mantel umgebenem Einsatz⸗ behälter. J. C. Blissenbach, Düsseldorf, In⸗ dustriestr. 19. 20. 11. 99. — B. 13 794.
34. 126 304. Federnde, auch verschiebbare Klemmvorrichtung an Gardinenstangen, mit über⸗ einander fassenden Angriffen zur Befestigung und Faltenhaltung von Gardinen o. dgl. Fritz Radeck u. Martha Schreiber, Dresden⸗Pieschen, Großen⸗ hainerstr. 114. 21. 11. 99. — R. 7465.
34. 126 305. In Form einer 8 gebogener, mit Klemmfüßen versehener Ring, zum Halten von Gardinen und anderen Vorhängen. Martin Schmidt, Bochum, Humboldstr. 29. 21. 11. 99.
34. 126 306. Pasta für Seifen aller Art in durch Schraubenkapsel verschlossenen Tuben. Moritz Schneider, Berlin, Fennstr. 33. 21. 11.99. — Sch. 10 304.
34. 126 307. Vorrichtung an Klosets, zur Verhütung von Infizierung, aus einer über das Sitzbrett zu schiebenden Schutzhülse. Joh. E“ K Co., Berlin. 21. 11. 99. —. W. 9234.
34. 126 308. Salzbüchse für Tischgebrauch, mit seitlicher durch einen federnden Deckel ge⸗ schlossener Ausgußöffnung. Ch. L. Taylor, Penzance; Vertr.: G. Brandt u. F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. 21. 11. 99. — T 3313.
34. 126 327. Federnde Stifthemmung als Stell⸗ und Fang⸗Vorrichtung für Verlängerungs⸗ stücke zu Leitern und Förderkörben an Aufzügen o dgl. Martin Dauer u. Friedrich Deike, Wiesbaden, Hellmundstr. 49. 10. 4. 99. —
34. 126 330. Ausziehbares Kinderbett, mit in der Längenrichtung und Prbhenrichteng verstell⸗ baren Längsseiten und verstellbaren Längsgurten. Alfred Hax, Laudenbach, Baden. 21. 7. 99. — H. 12 382.
34. 126 350. Landkartengestell mit an drei senkrechten Streben in mehreren Lagen über ein⸗ ander angeordneten Querträgern mit Auskehlungen zur Aufnahme der Kartenrollen. Philipp Hinkel, Föamhns 8. e Hanauerlandstr. 24. 6. 11. 99. ern . 12 54. nn
34. 126 352. Zusammenlegbare Bettstelle aus Plane mit Längsstäben, auf Spreizböcke gespannt. Emil Staudigel, Dresden, Trinitatisstr. 46. 6. 11. 99. — St. 3798.
34. 126 353. Spiegel mit Einfassung, zum Stehen und Anhängen eingerichtet, auf dessen Rückwand sich ein Kalender sowie Portotarife, Tabelle für Maße, Gewichte, Markrechnung ꝛc. befindet. G. Oberneck & Co., Berlin. 6. 11. 99. — O. 1674.
34. 126 377. Horizontale Kartoffel⸗Reib⸗ maschine mit selbstthätigem Druck. Gustav Ihne, Kierspe i. W. 20. 11. 99. — J. 2825.
34. 126 380. Spiegel, dessen Umrahmung mit Toiletteneinrichtung versehen ist. Carl Graupuer, Leipzia, Fichtestr. 20. 21. 11. 99. — G. 6813.
34. 126 382. Aus flachen Ringen und Draht⸗ haken gebildetes Matratzennetz. Bergische Matratzen⸗Fabrik Stuhlmann & Menkel, Barmen⸗Wichlinghausen. 23.11.99. — B. 13 804.
34. 126 389. Mit korrespondierend gegenüber⸗ liegenden Oeffnungen und Schraubenlöchern ver⸗ sehene, eine Befestigungsschiene mit Stellschrauben aufnehmende im Querschnitt Ueföͤrmig gestaltete Konsole zum Tragen von Gardinen⸗ u. dgl. Stangen. Bruno Grenzdörffer, Erfurt, Turniergasse 3. 23. 11. 99. — G. 6814.
34. 126 390. Als Frucht ausgebildeter Zahn⸗ stocherhalter mit eingesetzten, die Zahnstocher haltenden Glashülsen. Oscar Windisch, Nieder⸗ Affalter b. Lößnitz i. S. 23. 11. 99. W. 9245.
34. 126 391. Gemüsehobel mit vor der ge⸗ raden Hobelschneide befestigten gewellten Messer⸗ streifen. Andreas Spitz Söhne, Menzen⸗ schwand. 23. 11. 99. — S. 5822.
34. 126 392. Auftragapparat für Fußbodenöl mit rillenartig bzw. sraltartig ausgebildetem Ab⸗ fluß. Paul Schreiber & Co., Köthen, Anh. 24. 11. 99. — Sch. 10 312.
34. 126 398. Parvierserviette Verzierungen und Aufschriften. Crimmitschau. 24. 11. 99. — B. 13 814.
34. 126 429. ve für Waschmaschinen u. dgl., bestehend aus Hebelexzentern mit ge⸗ schlitzten und von Foheens schaebes beweglich gehaltenen Laschen. F. K. Schmidt, Köln, Metzerstr. 3. 1. 9. 99. — Sch. 9958.
34. 126 463. Christbaumschmuck aus mit farbigem Seidenpapier gefüllten, mit Chenille und leonischem Draht umflochtenen Glaskugeln. A. Binda, Köln, Pantaleonswall 50. 31. 8. 99. — B. 13 373.
34. 126 465. Aus einem rotierenden, ver⸗ zinkten Eisenkorb und innerer Drahtspirale be⸗ stehender Geschirrspüler. Bertha Sadrozinski, Berlin, Dreysestr. 3. 22. 9. 99. — S. 5680.
34. 126 482. Bettroft mit verdeckt liegenden Kupplungen für den abhebbaren Polstertheil, welche durch Druckstifte von außen geöffnet werden können. Otto Elsässer, Vaihingen a. d. F. 20. 11. 99. — E. 3584.
34. 126 495. Von unten aufziehbare Fenster⸗ vorhänge. Georg Babel, Banzenweiler bei Feuchtwangen, Bayern. 24. 11.99. — B. 13 809.
35. 126 450. Selbstthätige Fangvorrichtung für Förderkörbe, mit beim Reißen des Förder⸗ seiles durch Federkraft ber Pg; euderten Sperr⸗ keilen. Tillmann Haardt, Geisweid. 24. 11. 99. — H. 13 051.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
LVerantwortlicher Redakteur:
Direktor SiemenvIth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗
—
mit geprägten Adolf Bobe,
baren Leisten zum Festhalten des Kranken an
Köln a. Rh., Geisselstr. 97. 13. 11.99. — A. 3743.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Falrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bi.
137. 126 167. Deckenkonstruktion mit porösen
E¹];
Sechste Beilage 1 “ Anzeiger und Königlich Preußis
8 1899.
298. Berlin, Montag, den 18. Dezember — —— sn 72 ↄ——ᷣ—ᷣ—ᷣᷣᷣ—-ʒC-——qqRPaaaaacs-CpdçW—„⸗‧q;⸗—— q‚’ 289.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ be “ 1nn Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 2088)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. 2 S aezen hen 40 1 8 Azeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 1b Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Scheele, Freiburg i. B. ü 4 11. 99. Gebrauchsmuster. 8ch . . g B 2 es Düren, Rheinl. 4. 11. 99 stlafse. 5 44. 126 432. Zündholzschachtel mit Gewebe⸗ 47. 126 252. Schaltwerk aus laufendem 85. 126 453. Dampfkran mit mehrscheibigen überzug und durch gemeinsame elastische Schnur Reibungsgesperre mit zwei conachsialen Reib⸗ Rollenblocks, dessen Kolben an der hinteren Seite verbundenen Klappdeckeln, deren Scharnier der scheiben, deren eine durch den auf Keilflächen an unter der Einwirkung des in einem höher be⸗ Ueberzug bildet. Tallödi Läjos u. Kis ihr wirkenden Schalthebel gegen die andere auf legenen Behälter befindlichen Wassers steht. Sändor, Debreczen; Vertr.: Casimir von der Welle festsitzende, gepreßt wird. Robert Wihiam Railton, Richard Campbell u. S. G. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 11.10. 99. — Degenkolb, Großschönau i. S. 21. 11. 99. — Railton, Liverpool; Vertr.: C. Fehlert u. G. T. 3263. D. 4803. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 24. 11. 99. 44. 126 444. Stoffknopf, bestehend aus mit. 47. 126 253. Mittels Feder oder Bindedraht — R. 7471. 1 8 1 einander vern ihten Stoffscheiben. Annaberg zusammengehaltener Schmierring für Ringschmier⸗ 36. 126 238. Vernickelte Metallofenthür mit Button Works Vietor Schweizer, Anna⸗ lager. Maschinenfabrik Badenia vorm. eingedrückten, mit Emalllelack ausgestrichenen berg i. S., u. Quambusch & Meyri, Barmen. Wm. Platz Söhne Act. Ges., Weinheim i. B. Rillen. Clemens Neukirch, Hochstädterftr. 23, 14. 11. 99. — Sch. 10 282. 21. 11. 99. — M. 9181. u. Siegfried Rosenthal, Steinmetzstr. 69, Berlin. 44. 126 456. Wandfeuerzeug mit Abreißblock 47. 126469. Rollenlager aus einem Augen⸗ 20. 11. 99. — N. 2593. . und Bestellkartenbehälter. Otto Lutze, Berlin. lager mit Bund und zu dessen beiden Seiten auf 36. 126 363. Seitlich an Gasöfen angebrachtes 24. 11. 99. — L. 6926. der Welle laufenden Rollen. Stettiner Eisen⸗ Gestell zur Aufnahme von Badewäsche u. s. w., 45. 126 073. Zweireihig arbeitender Rüben⸗ werk Bernhard Stoewer sen., Stettin. behufs deren Erwärmung durch ausstrahlende heber mit vier Hebemessern, von denen die 23. 10. 99. — St. 3776 Ofenhitze. J. G. Houben Sohn Carl, Aachen. beiden mittleren gegen einander versteift und an 47. 126 500. Königsstocklager mit in der 17. 11. 99. — H. 13 028. demselben Stiel befestigt sind. Otto Schwartz, Lagerbüchse angeordneter mit Saugdocht aus⸗ 36. 126 433. Säulenofen mit an der Außen⸗ Pflugfabrik b. Berlinchen. 15. 11. 99. — gerüsteter Oelkammer. J. G. Dettinger, seite des Zylinders angeordneten, durch Schieber Sch. 10 289. Plochingen. 25. 11. 99. — D. 4809. verschließbaren Zitkulationsröhren, ausgestattet 45. 126 160. Viehentkuppelungs⸗Vorrichtung 49. 125 548. Zur Herstellung von Achs⸗ mit Mantel. Franz Funke, Solingen. 16. 10. aus drehbarer, die Schließbolzen zum Halten der kapseln aus schmiedbarem Material, ohne 99. — F. 6152. 8 Ketten tragender Welle. Carl Laxi, Beuthen O.⸗S. Schweißung dienendes, der Form derselben ent-⸗ 36. 126 454. Dauerbrandofen mit Wärme⸗ 3. 11. 99. — L. 6860. sprechendes Ober⸗ und Untergesenk. Wilh. accumulator. Hermann Kürth, Mülheim a. d. R. 45. 126 201. Plantagensieb mit Randein⸗ Josten Söhne Constructionsbau & Hammer⸗ 24 11. 99. — K. 11 4044. 8 fassung aus Papier oder einer Vereinigung aus werk, Neuß a. Rh. 4. 11.99. — J. 2802. 36. 126 455. Kochherd mit drehbarem Rost Papier mit Metall oder Holz. Boecker & 49. 126 101. Werkzeug für Drehbänke mit und doppeltem Wechselzug. Hermann Kürth, Töʒe. Hohenlimburg i. W. 11. 10. 99. — mehreren nach hinten geneigten und gegen die Mülheim a. d. R. 24. 11. 99. — K. 11 405. B. 13 574 36. 126 493. Ofen mit Musikwerk⸗Einsatz.
8 Radialebene des Werkzeugkopfes verdrehten 1 . 45. 126 224. Milchzentrifuge mit mit ge⸗ Stählen. Fritz Werner, Berlin, Lützowstr. 6. Emil Godau, Königsberg i. Pr., Friedmann⸗ lochter Wand versehenem Einlauf. Engelhardt 18. 11. 99. — W. 9221. 8 straße 22. 24. 11. 99. — G. 6824. Kreft, Münster i. W. 16.11.99. — K. 11 368. 49. 126 225. Einlegeschlitten für Flaschen⸗ 36. 126 494. Wandeinsatz für Ofenrohre mit 45. 126 243. Schleudertrommeleinsatz aus in verschlußknöpfe mit verschiebbarem Lager. b kreisförmigem Schlitz von keilförmigem Quer⸗ einander angebrachten, in den Ecken mit Löchern Blum, Berlin, Waldemarstr. 51. 17. 11. 99. schnitt zur Aufnahme des Rohres und federnden versehenen Hohlpyramiden, von welchen die — B. 13 779. Splinten. Heinrich Möhle, Bonn. 24. 11. 99. einen ihre Ecken den Seitenmitten der sie um⸗ 49. 126 248. Aus zwei durch Stehbolzen ge⸗ — M. 9195. 1 schließenden Hohlpyramiden zukehren. Olof haltenen Ringen verschiedener lichter Weite und 37. 125 858. Deckenstein mit zwei scharf⸗ Ohlsson, Södertelje; Vertr.: C. Fehlert u. einer dem größeren Ringe angepaßten Schrauben⸗ kantigen Längsnuthen und entsprechenden Federn G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 20. 11. spindel bestehende Vorrichtung zur Herstellung nuf der anderen Seite, sowie je einem Falz an 99. — O. 1682. Alwin Willkommen, Nieder⸗
bauchiger unterschnittener Hohlkörper. West⸗ 2 45. 126 244. Fliegenfänger mit langsam um⸗ fälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte Dürrröhrsdorf. 23. 10. 99. — laufender Lockspeisen⸗Scheibe. Richard Lorenz,
Co., Schwerte i. W. 21. 11. 99. Sferiseg Bez. Magdeburg. 20. 11. 99. — W. 9235.
45. 126 269. Zerstäuber für Schwefelpulver und ähnliche Stoffe, mit herausnehmbarer, dreh⸗ barer, nach allen Seiten mit reibeisenartig durch⸗ gedrückten Löchern versehener Trommel. Adam
Guhmann, Marxdorf, Pfalz. 27. 10. 99. —
G. 6746.
45. 126 331. Vorrichtung zur Anfertigung von versandtfähigen Bouquets u. dgl. ohne Zu⸗ hilfenahme von Draht aus einem mit Moos⸗ polster versehenen Stab. Alfred Freymüller, Feneg Englischer Garten 6. 13. 7. 99. —
45. 126 366. Zusammenlegbarer Pflanzen⸗ stecher. Julius Berg, Hildesheim. 17. 11. 99. — B. 13 777.
45. 126 369. Sauerkcautschneidemaschine, bei welcher die von einer auf Kugeln laufenden Stellscheibe getragene Messerscheibenwelle durch Schraubenräder angetrieben wird. E. Herzog, Leipzig Reudnitz, Gemeindestr. 20. 18. 11. 69. H. 13 024.
45. 126 375. Mäusefalle, aus einem mit be⸗ weglicher Brücke und Verschlußklappen versehenen Eingang und einem mit Klettergang versehenen Wasserbehälter. Weißweiler & Kleberg, Köln. 20. 11. 99. — W. 9242.
45. 126 376. Mittels eines abnehmbaren, mit Dampfdom versehenen Deckels dampfdicht ver⸗ schlossener Metallkasten mit Stäben als Ausbrüh⸗
Theil umklammern. Carl Schütz, Merscheid b. Ohligs. 18. 10. 99. — Sch. 10 176.
Klasse.
38. 126 462. Holzplatten mit nachgeahmten Intarsien für Galanteriewaaren, Möbel u. dal. Albert Rößler, Stuttgart, Werastr. 26. 18. 7. 99. — R. 7467.
38. 126 485. Schraubzwinge, deren Schraub⸗ stütze mit ihrem konischen Sitz auf der im Quer⸗ schnitt ebenfalls konischen Gleitschiene verstellbar ist. Gottlob Siller, Nürtingen. 23. 11. 99. — S. 5821.
39. 126 149. Prägevorrichtung aus Celluloid u. dgl. mit eingepreßtem Spitzen⸗, Posamenten⸗ u. dgl. Muster zur Herstellung von Prägungen aus Papier u. dgl. Albert Schmidt, Leipzig, Sophienstr. 8. 31. 8. 99. — Sch. 9954.
41. 126 216. Hut mit aufgemalter Garnitur. Königsfeld & Gottheiner, Dresden⸗A. 8. 11. 99. — K. 11 224.
41. 126 311. Kopfbedeckung mit Behälter für Versicherungspoliee. Louis Abter, Hamburg, II. Durchschnitt 16. 23. 11. 99. — A. 3765.
42. 125 931. Selbstverkäufer für Flüssig⸗ keiten, bei welchem das Ausflußröhrchen für die sich in einem Behälter ansammelnde Flüssigkeit durch einen Hebel ausgelöst wird. A. Friedsam, Köln, Ritterstr. 52. 26. 10. 99. — F. 6177.
42. 126 112. Aus Colophonium, Ceresin und Lauge hergestellte Phonographenwalze mit glatter Oberfläche. Arthur Niechay u. St. Simon, Ruda O.⸗S. 1. 11. 99. — N. 2565.
42. 126 115. An Mikrotomen eine Mikro⸗ meterschraube zur Vertikalverstellung des Objektes mit eingetheilter Zahnscheibe und ausrückbarer Sperrklinke. Joseph Neuberger, Freiburg i. B. 2. 11. 99. — N. 2566.
42. 126 179. Aus Pergament bestehende Mem⸗ bran für Graphophone. Alfred Kochmann, ““ Breslau. 20. 11. 99.
42. 126 255. Immerwährender Zinstagkalender, bestehend aus einer festen Platte mit nummerierter Kreiseintheilung und einer weiterschaltbaren, Mo⸗ natsdaten tragenden Drehscheibe. Fritz Keßler, Worms. 22. 4. 99. — K. 10 378.
42. 126 361. Rechenstab für Riemenberech⸗ nungen, mit gegeneinander verschiebbaren Skalen für Pferdestärken und Riemenbreiten, sowie für die Umdrehungszahlen und Durchmesser der Scheiben. F. Reddaway & Co., Ltd., Manchester, Zweiggeschäft Hamburg, Kehrwieder 5. 15. 11. 99. — R. 7452.
42. 126 372. Zapfenhöhenmaß mit einem abnehmbaren und festen Hilfszeiger und Fest⸗ — K. 11 386.
42. 126 381. Winkelmeßapparat, bestehend aus einer Kurbel mit zwei Zahnrädern und zwei Walzen für ein Meßband. Friedrich Jaeger, Ludwigshafen a. Rh. 23. 11. 99. — J. 2828.
42. 126 477. Aus starker Pappe hergestellter Kalender, welcher durch die mittlere drehbare Scheibe mit den Wochentagen für einen ganzen Monat eingestellt werden kann. Richard Voelker, Berlin, Goltzstr. 50. 10. 11. 99. — V. 2142.
42. 126 490. Immerwährender Kalender mit besonderer, durch eine verschiebbare Platte ver⸗ deckter Schaltjahrtabelle. Oskar Traeger, Findelwiesenstr. 21. 24. 11.99. —
3814.
42. 126 491. Besonders für die Bruchrechnung dienende Lehrvorrichtung aus einem Gestell mit verschiebbaren und zumeist theilbaren Körpern. Hugo Wehner, Düsseldorf, Parkstr. 26. 24. 11.
99. — W. 9253. Mundstück für Tabackspfeifen,
23. 11. 99.
Len Kopfenden. delmsdorf b. W. 9123.
37. 126 140. Avpparat zur Herstellung von Gesimsen, Leisten u. dgl. aus Gips, Zement oder nderem bildsamen Material aus einem Schlitten nit schräg stehender Schablone. August Lanio, Wehrhahn 29. 10. 3. 99. L. 6220.
49. 126 314. Drehbank⸗Kaltsäge aus einem einerseits die zwischen die Drehbankspitzen zu lagernde Antriebswelle, andererseits die Säge⸗ blattwelle und ein Laufgewicht tragenden Rahmen. Carl Grübel, Gotha. 23. 11.99. — G. 6815.
49. 126 315. Glühkasten für Bleche, bei welchem zwei gegenüberstehende Seitenflächen bogenförmig gestaltet sind. Johann Ifkowitsch, Dillingen a. d. Saar. 23. 11. 99. — J. 2827. .
49. 126 356. Zaungeflecht mit eingelegten Abschlußderähten. Jakob Schmid, Offenburg. 10. 11. 99. — Sch. 10 260.
49. 126 401. Aus rinnenartigen Körpern zu-. sammengesetzter Hohlmast mit Durchbeulungen in den zusammengefalzten Flanschen oder Rändern. 2 Bonte, Karlsruhe i. B., Hirschstr. 7. und W. Haenel, Haspe i. W. 24. 11. 99.
B. 13 817.
49. 126 403. Lauftisch für Eisenhobelmaschinen mit über Rollen der Stirnseiten gelegtem Treib⸗ seil. Kirchner & Co. A.⸗G., Leipzig⸗Seller⸗ hausen. 24. 11.99. — K. 11 400.
50. 126 152. Selbstthätig und gleichzeitig arbeitende vereinigte Misch⸗ und Reibmaschine für Oelfarben, Buchdruckfarben u. dgl. Gustav Spangenberg, Mannheim, J. 1. 6. 6. 10. 99. S. 5710.
51. 126 126. Aus einer mit Aufwickelarmen versehenen, drehbaren Scheibe und einem Zähl⸗ werk bestehende Vorrichtung zur Bildung von Darm⸗ und Säaitlingsträngen. Emil Stein⸗ harter, München, Karlstr. 4. 13. 11. 99. — St. 3815.
51. 126127. Notenbehälter, angebracht unten am Klaviaturboden von Pianos, Flügeln und verwandten Tasteninstrumenten. Adolf Sauer, Stuttgart, Neckarstr. 14. 11. 99. — S. 5803.
51. 126 128. Mundharmonika⸗Schutzdecke mit ausgestanzten Zinken. C. H. Meinel, Klingen⸗ thal i. S. 15. 11. 99. — M. 9154.
51. 126 357. Accordeongriff mit freiliegenden, lose eingesetzten Bandfebern. C. G. Schuster jun., Markneukirchen. 10. 11. 99. — Sch. 10 262.
51. 126 488. Antriebsfedergehäuse mit Brücke
an demselben für Bewegungsübertragung nach
außen. Fabrik Lochmann’scher Musikwerke,
Leipzig⸗Gohlts. 23. 11.99.
— F. 6241.
52. 126 359. Aus Kurbel und Gegenkurbel
bestehende Fängerführung an Ueberwendlich⸗Näh⸗
maschinen. Limbacher Maschinenfabrik Her⸗
ö Jänisch, Limbach i. S. 13. 11. 99. —
. 6894.
52. 126 496. Stoff⸗Applikation für Be⸗
kleidungsstücke oder Dekorattonsgegenstände nach
Gebrauchsmuster 125 554 mit einer durch Ma⸗
schine aufgenähten Schnur oder irgend einem
Füllmaterial zur Erzielung einer hervorragenden
plastischen Wirkung. Georg Richter, Berlin,
Klopstockstr 39. 25. 11. 99. — R. 7478.
53. 125 730. Kartoffel⸗ und Futterdämpf⸗
einrichtung mit beliebig im Zimmerofen oder auf
dem Kochherde aufstellbarem Dampfentwickler und damit verbundenem Dampffaß. Johann Meyer,
Kleinlangheim, Bayern. 26. 9.99. — M. 8996.
53. 126 144. Komprimierte Tabletten aus
Kern, Einkapselung und Einpackung. Oswald
Hentschel, Hünfeld. 5. 5. 99. — H. 11 832.
Zwischenlagen. Kuno Pohlig, Recklinghausen.
5. 11. 99. — P. 4909.
37. 126 271. Mauer⸗ hzw. Balkenanker, be⸗ stehend aus einem Kopfstück mit sich verjüngendem Länosloch und einem Querloch zur Aufnahme des ntsprechenden, mit Nasen versehenen Ankerflach⸗ eisens bzw. des Splintes. Thomas Straubinger, Pfersee. 30. 10. 99. — St. 3784.
126 347. Feuerfeste und wasserdichte Wände und Fußböden aus mit Zement um⸗ gossenen, durch Querstäbe mittels Bindedraht verbundenen eisernen Gittern. Johann Massaro, Frankfurt a. M., Klostergasse 36. 28. 10. 99.
— M. 9091. 37. 126 364. Hohler Falzziegel mit Pro⸗ Fritz
37
filierungen an allen vier Schmalseiten. Eberhardt, Bromberg. 17. 11. 99 E. 3580.
37. 126 365. Parallelfalzziegel mit doppelten, in ihrer Höhenlage von einander verschiedenen Seitenfalzen und über die letzteren greifender Ueberdeckungsleiste. Lorenz Becker, Letmathe i. W. 17. 11. 99. — B. 13 776.
327. 126 370. Zementdeckenhohlbalken mit ge⸗ völbtem Kopf und auf die Länge der Ein⸗ nauerung in vollem Querschnitt ausgeführten Endstücken. Clemente Ferrarin, Frankfurt
1888 Breitegasse 21/23. 18. 11. 99. F. 6229.
37. 126 373. Als verstellbare Sicherheitsleiter ausgebildeter Gerüstbock, wovon zwei oder mehrere Exemplare zur Aufnahme der für ein Bau⸗ o. dgl. Gerüst nöthigen Bohlen nebst Sicherheitsgeländer dienen. Michael Kunzmann, Damm b. Aschaffenburg. 20. 11. 99. K. 11 390.
327. 126 464. Beladeständer für Mörtel u. dgl., bestehend aus einem dreifußartigen Gestell mit in der Höhe verstellbarer Querstange zum Auf⸗ hängen des zu beladenden Behälters. Christian Müller, Essen. 4. 9. 99. — M. 8914.
37. 126 472. Gerüsthalter für Maueroöͤffnungen aus zwei an den Enden rechtwintklig zu einander gekrümmten Doppelhaken, welche je einen Mauer⸗ etzriegel umfassen und im unteren Haken einen ie übrigen Netzriegel tragenden Querriegel auf⸗ nehmen. Th. Plambeck, Kiel, Eckernförder⸗ Chauffee 37. 3. 11. 99. — P. 4884.
28. 126 168. Bohreinrichtung mit einem innerhalb des Spindelkopfs durchlochten und aus diesem nur mittels eines Flantsches hervor⸗ ragenden Bohrfutter. M. Bärwinkel, Hamburg, Graskeller 8. 16. 11. 99. — B. 13 767.
28. 126 362. Sägeangel mit Jochstützfuß und seitlichem Excenter nach Gebrauchsmuster 97 429 mit in den Gatterrahmen hineinragendem Joch⸗ Mittelgelenk. Gottlieb Altena, Eduard’s
44. 126 139. und Reinigungsapparat für Vogelkäfige. Fried⸗ welches mit einem Gummibeutel zum Trocken⸗ rich Caspary, Essen, Steeler Chaussee 155. halten des Pfeifenrohres versehen ist. Michael 20. 11. 99. — C. 2526. Blümelhuber, Steyc; Vertr.: C. Gronert, 45. 126 395. Blumenstock aus Draht mit Berlin, Luisenstr 42. 5. 1. 99. — B. 11 917. Biegung oder Spirale zum Halten des Stengels.
44. 126 154. Tabackspfeife mit seitlichem Ab⸗ Joseph Schultz, Lübeck, Bismarckstr. 8. 24. 11. zugsrohr und mit im Kopf seitlich angebrachter 99. — Sch. 10 316.
Anzündeöffnung. Fri Meinhardt, Mehlis. 45. 126 397. Fahrbare Grabenausstechvor⸗ 11. 10. 99. — M. 9039. richtung mit einem durch Zahnstangen in der
44. 126 163. Massiver Trauring mit ge⸗ Höhe verstellbaren Messer⸗Rahmen. Edward wölbter, gleiche Stärke besitzender Innen⸗ und Zielke, Carroll; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. Außenwandung und abgerundeten Kanten. Daum 24. 11. 99. — Z. 1768.
& Hildebrandt, Gera, Reuß. 14. 11. 99. — 45. 126 411. Nach dem hinteren Ende zu D. 4792. gabelförmig zulaufender Pflugrahmen zur Auf⸗
44. 126 187. Fächerkette mit verschiebbarem nahme verschiedener Pflugschar⸗Arten. Julius Kollier. Friedrich Speidel, Pforzheim. 21. 11. Gerth, Gößnitz, S.⸗A. 24. 11.99. — G. 6818 99. — S. 5816. 45. 126 413. Hufeisen mit auf der Be⸗
44. 126 188. Sicherheits⸗Vorrichtung für festigungsplatte stehenden Vorsprüngen von halb⸗ Taschenuhren, mit Oese zum Festhalten der Uhr und zwei Ringen zum Annähen des unteren Theils der Vorrichtung in der Tasche. Ewald Riede, Essen, Rhld. 21. 11. 99. — R. 7466.
44. 126 189. Aus einer Grundplatte und einem in ansteigenden Schlitzen verschiebbaren Klemmbügel bestehende Befestigungsschnalle. Franz Hoppen, Berlin, Charlottenstr. 3. 21. 11. 99. — H. 13 038.
44. 126 383. Taschenfeuerzeug mit uhren⸗
kreisförmiger Grundform. Bruno Wesselmann, Berlin, Luisenpl. 1. 25. 11. 99. — W. 9255. 45. 126 459. Düngerstreumaschine mit schraubengangförmig genutheter Ausstreuwalze und Stachelwalze zur Reinhaltung der Nuthen. Gottfried Kehling, Bernburg. 16. 5. 99. — K. 10 489. 46. 126 236. Petroleummotor für Dynamo⸗ maschinen mit zu beiden Seiten derselben auf gemeinschaftlichem Rahmen angeordneten Zylindern. förmigem Gehäuse, in welchem eine Funken⸗ Graf Georges Vitali, Paris; Vertr.: C. Fehlert erzeugungs⸗Vorrichtung zur Zündung des in dem u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstraße 32. Deckel befindlichen Zunders angeordnet ist. L. 18. 11. 99. — V. 2156. E. Butcher, London, u. M. G. Wood, 47. 126 114. Schraubensicherung mittels längs Brighton; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An in die Schraube eingelegter und in Einschnitte 1 der Stadtbahn 24. 23. 11. 99 — B 13 808. der Mutter eingebogener Feder. Emil Opitz u. Sohn, Remscheid⸗Hasten. 15. 11. 99. 44. 126 384. Knopf mit flachem Mittelstück, Julius Thoms, Königszelt. 1. 11. 99. A. 3752. 8 in dessen Kopfplatte Zacken des Knopfkopfes ein⸗ O. 1669. 28. 126 434. Spannvorrichtung für Laubsäge⸗ greifen und in dessen ringförmiger Verstärkung 47. 126 117. Kettenglied aus Flachdraht ver⸗ bögen mit Backen, welche die Bügelenden zum der Schaft des Knopfes drehbar gelagert ist. A. schiedener Form mit Verstärkungsrippe. Krafft “ “ 8 11““