jun. in Dessau unbeschränkte Prokura ertheilt. Dies ist im Handelsregister von Dessau, Fol. 366, heute eingetragen. Dessau, den 13. Dezember 1899. Herzoglich düerees Amtsgericht. ast.
ht.-Eylau. Bekanntmachung. 165295
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 30 bei der zu Dt. Eylau domizilierten offenen Handels⸗ gesellscheft Cementwerke Schwansee Dr. Lud⸗ wig & Nieckau eingetragen, daß der Gesellschafter hee Dr. Robert Ludwig zu Dt⸗Eylau ver⸗
orben, die Gesellschaft seit dem 11. Oktober 1899 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und daß persönlich haftender Gesellschafter allein der Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer Hugo Nieckau zu Dt⸗ Eylau ist. Dt.⸗Eylau, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Dt. Eylau. Bekanntmachung. 18878 Die Firma G. O. Hoppenheit zu Bi chofs⸗ werder und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Otto Hoppenheit ebenda ist beute in das hiesige Firmenregister unter Nr. 403 eingetragen. Dt. Eylau, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Dt.-Eylau. Bekanntmachung. 8 9 In unser Firmenregister ist heute eingetragen, da die unter Nr. 313 registrierte Firma „E. Caspro⸗ witz“ in Bischofswerder erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht.
Dt.⸗Eylau, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Elsfleth. [65297] In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Louis Frank. Sitz: Berne. 1 8 Inhaber, alleiniger: Kaufmann Leser Heine gen. Louis Frank in Berne. Elsfleth, 1899, Dezember 9. Froßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg.
Elsfleth. [65298] In das Handelsregister ist heute zur Firma H. L. Frank, Sitz: Berne, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elsfleth, 1899, Pezember 9. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg.
Elze. Bekanntmachung. 65299] In unser Handelsregister ist das Erlöschen der Firma H. Garbs jun. in Elze eingetragen. Elze, 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [65300]
In die Firma A. Verweyen zu Emmerich ist die unverehelichte Traudchen Valder als Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die Firma ist heute in das Gesellschaftsregister als die einer offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. November 1899 begonnen hat, und daß ihre Gesellschafter der Kaufmann Aloys Verweyen und die unverehelichte Traudchen Valder zu Emmerich sind. “
Emmerich, 7. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Erxleben. [65302] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 43 die Firma „Dampfmolkerei Ostingersleben, Wilhelm Beythien“ zu Ostingersleben und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Wilhelm Beythien daselbst eingetragen worden. 8 Erxleben, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Eassen, Ruhr. Handelsregister [65301] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Bei der unter Nr. 136 des Gesellschafteregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: „Aktien⸗ bierbrauerei zu Essen a. d. Ruhr“ ist am 11. Dezember 1899 Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1898 ist das Statut abgeändert und demgemäß ein neues Stazut errichtet worden, welches jedoch erst am 1. Januar 1900 in Kraft trit. Folgende Bestimmungen desselben werden vermerkt: Wilenserkeärungen der Gesellschaft sind im Falle eine Person zum Vorstand bestellt ist, verbindlich, wenn sie von dieser oder deren Stellvertreter ab⸗ gegeben sind. Anderenfalls reicht die Erklärung zweier Personen aus der Zabl der ordentlichen oder stellvertretenden Mitglieder oder die Erklärung eines Mitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen bin. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma oder zur Benennung des Vorstands ihre Uaterschrift hinzufügen und zwar die stellvertretenden Mitglieder mit dem Zusatz: „i. V.“. Zur Vollz'ehung von Empfangsbescheinigungen üter Postsendungen, sowie von Behändigungsscheinen ge⸗ nügt die Unterschrift eines Vorstandes mit lieds. Der Aufsichtsrath kann auch einem von mehreren Mit⸗ gliedern (Generaldirektor) die Befugneß ertheilen, ohne Zuziehung anderer Mitglieder die Gesellschaft zu verkreten Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch ei malige Bekanntmachung in den Gesellschafteblättern, derart. daß zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der Versammlung mindestens 18 Tage liegen.
1765303]
Eupen. 1u“ isters,
Zu Nr. 107 des Gesellschaftsregi woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: Rouette & Hendrick Nachsolger Rouette & Cie mit r in Eupen verzeichnet steht, ist heute einge⸗ raden:
Der Sitz der Gesellschaft ist am 1. Dezember 1899 nach Düfseldorf verlegt worden. 8
Eupen, den 14. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Eupen. [65304] Unier Nr. 252 des Firmenregisters ist hente ein⸗ getragen die Firma Louis Rouette mit Sitz in Eupen. Inhaber: Louts Rouerte, Kaufmann in Eupen. Eupen, den 14 Dezemher 1899. Königliches Amtsgericht. u
88 *
Euskirchen. Bekanntmachung. 65538] In das bhiesige Firmenreaister ist unter Nr. 279 die Firma Friedrich Linskens mit dem Sitze in Kommern und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Linskens zu Kommern eingetragen worden. Euskirchen, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanutmachung. [65305]
In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 212, wo⸗ selbst die Flensburg⸗Stettiner Dampfschifffahrt⸗ Gefellschaft zu Flensburg eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Juli 1888 ist der Beschluß ge⸗ faßt worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 90 000 ℳ durch Ausgabe von Aktien zu Pari an die alten Aktionäre und an die neuen mit einem Agio von 5 % zu erhöhen.
Dieser Beschluß ist nach beschaffter Anzeige zur Durchführung gelangt.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Dezember 1898 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um höchstens 130 000 ℳ durch Ausgabe von 130 je über 1000 ℳ lautende Aktien zum Parikurse zu er⸗
höhen.
Dieser Beschluß ist durch Zeichnung von 70 auf den Inhaver lautende Aktien zu je 1000 ℳ zum Parikurse theilweise zur Ausführung gebracht.
Es beträgt nunmehr das volleingezahlte Grund⸗ kapital der Gesellschaft 440 000 ℳ, eingetheilt in 440 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 15. November 1899 ist ein am 1. Januar 1900 in Kraft tretendes abgeändertes Statut angenommen worden, durch welches ver⸗ schiedene Bestimmungen des jetzigen Statuts ab⸗ geändert sind und worin nunmehr unter Anderem Folgendes bestimmt ist: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schiffahrt und anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 440 000 ℳ und zerfällt in 440 voll eingezahlte Aktien, jede zu 1000 ℳ, auf Inhaber lautend.
Der Vorstand besteht aus 3 in Flensburg Stadt und Landkreis wohnhaften Mitgliedern, von denen 2 aus der Mitte der Aktionäre von der General⸗ versammlung ewählt werden. Das dritte Mitglied des Vorstandes welches als Geschäfte führer fungiert, wird vom Aufsichtsrath ernannt. Alljährlich wird von der Generalversammlung ein Ersatzmann des Vorstands gewählt. Die in Flensburg abzuhaltenden Generalversammlungen werden von dem Vorstand berufen, soweit nicht gesetzlich andere Personen dazu befugt sind. Die Berufung erfolgt durch Ver⸗ öffentlichung im Reichs Anzeiger und den Gesell⸗ schaftsblättern, nämlich der Flensburger Nud⸗ deutschen Zeitung, Flensburger Nachrichten, Flensburg Avis und Ostsee⸗Zeitung in Stettin. Die Berufung muß mindestens 16 Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung erfolgen. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen von zwei Vorstands⸗ mitgliedern abgegeben werden, bei Verhinderungen tritt der Ersatzmann ein. Demgemäß sind schrift⸗ liche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern tragen.
Flensburg, den 12. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Friedland, Bz. Oppeln. [65306] Bekanntmachung.
Die in unscrem Firmenregister unter Nr. 29 ein⸗ getragene Firma „Friedrich Pliesch“ zu Fried⸗ land O.⸗S. ist heute gelöscht worden.
Friedland O.⸗S., den 12. Dezember 1899.
Königliches Amtsgerich
Fulda. Bekanntmachung. [65308]
In dem hiesigen Handelsreginer ist bei der Firma Fuldaer Schreibmaschinenfabrik C. Lipp in Fulda — Nr. 254 — folgender Eintrag bewirli worden:
Die Firma ist erloschen laut Anzeige vom 7. De⸗ zember 1899. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1899 an demselben Tage. “
Fulda, am 9. Dezember 1899.
Koshnigliches Amtsgericht. Abth. 4. b
“ — — 6 Fulda. Bekanntmachung. [65307]
In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Jacobson & Markheim in Fulda — Nr. 5 — folgender Eintrag bewirkt worden:
„Die Firma ist erloschen. Laut Anmeldungen vom 6. und 12. Dezember 1899 und Verfügung vom 13. Dezember eingetragen am 13. Dezember 1899.“
Fulda, am 13. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4
Gerdauen. Bekanntmachung. [65529]
In unser Firmenregister ist am 14. Dezember 1899 eingetragen worden, daß das unter der Firma F. E. Otto (Nr. 32 des Firmenregisters) hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Fritz Mauerhoff in Gerdauen übergegangen ist, und daß dieser das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma, aber mit dem Zusatz: „Inhaber Fritz Mauerhoff“ fortführt. Die Firma ist nun⸗ mehr unter Nr. 88 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß der Inhaber derselben der Kaufmann Fritz Mauerhoff ist. 8
Königl. Amtsgericht Gerdauen.
Goldap. Hondelsregister. [65310] Der Kaufmann Eduard Gronau in Goldap hat für seine Ehe mit dem Fräulein Elwine Hold durch Vertrag vom 5. Dezember 1899 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zovfolge Verfügung vom 11. Dezember 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Eütergemeinschaft eingetragen worden. Goldap, den 12. Dezember 1899. 1 Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Gollnow. [65309]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 219 eingetragenen Firma „N. Brunn“ Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Arthur Brunn zu Gollnow übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma ohne fineahne⸗ Nachfolgeverhältniß andeutenden Zusatz fortführt.
Unter „Nr. 241“ wurde die Firma „N. Brunn“ mit dem Orte der Niederlassung „Gollnow“ und als deren Inhaber der Kaufmann „Arthur Brunn“ zu Gollnow eingetragen.
Unow, den 15. Dezember 1899. Khönigliches Amtsgericht.
Greussen- Bekanntmachung. [65312] In das hier geführte Handelsregister ist heute unter Fol. CXCVII- Folgendes eingetragen worden: Firma: R. 1. E. 1. C. A. Dietrich, Fürstl. Hoflieferant in Klingen, angemeldet am 11. De⸗ zember 1899. Eingetragen zufolge gerichtlicher Ver⸗ fünung vom 11. Dezember 1899 am 11. Dezember
1899. Firmenakten Vol. XI Bl. 178.
Inhaber: R. 2 E. 1. Der Kaufmann und Fürstl. Hoflieferant August Dietrich in Klingen ist Inhaber der Firma laut Anteige vom 11. Dezember 1899. Eingetragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 11. Dezember 1899 am 11. Dezember 1899.
Firmenakten Vol XI Bl. 178.
Greußen, den 11. Dezember 1899.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)
Greussen. Bekanntmachung. [65311]
Auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 11. De⸗ zember 1899 ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Greußen und unter der Firma „Greußener Thonwerk“ gebildet und am 13. Dezember 1899 in das hier geführte Handels register eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Thonwerkes. Das Stammkapital von 20 000 ℳ zerfällt in 2 Stamm⸗ einlagen von je 10 000 ℳ Geschäftsführer ist der Gerichtstaxator Carl Lessing zu Dortmund. Stell⸗ vertreter desselben, jedoch nur für die Zeit bis zum 1. April 1900, ist der Kaufmann Heinrich Lessing daselbst.
Firmenakten Vol. I Bl. 1 ff.
Greußen, den 13. Dezember 1899.
Fürstl. Schwarrb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)
Halle, Saale. [653 Die Firma: Hallesche Seifenfabrik Emil Zappe zu Halle a. S. — Nr. 1450 des Firmenregisters — ist heute gelöscht. I“ Halle a. S., den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Halle, Saale. [65314] Der Geheime Kommerzienrath Carl Wilhelm Martin Spindler in Berlin als Inhaber der Firma: W. Spindler mit dem Sitz zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Halle a. S. hat: a. dem Dr. Wilhelm Carl Adolf Spindler, b. Carl Robert Martin Spindler, beide in Berlin, dergestalt Prokura ertheilt, daß dieselben sowohl gemeinschaftlich als Jeder derselben in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Diese Prokura ist unter Nr. 692 des Prokuren⸗ registers eingetragen. Halle a. S., den 7. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abꝛheilung 19.
Halle, Saale. [65315]
Bei der unter Nr. 945 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft:
Krieger & Stunz mit dem Sitze zu Gommern und einer Zweig⸗ niederlassung in Halle a. S. ist heute Folgendes eingetragen: .
Der Kaufmann Albert Krieger ist am 25. Juni 1899 verstorben. An seine Stelle ist die Wittwe Selma Krieger, geborene Müller, in Gommern in die Gesellschaft eingetreten. “
Halle a. S., den 8. Dezember 1899. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Halle, Saale.
Die Firma: in Wansleben — Nr. 1128 des Firmenregisters — ist heute gelöscht worden. Halle a. S., den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsge icht. Abtheilung 19.
Halle, Saale. [65317] Unter Nr 2566 ist heute die Firma: Wilh. Friedland mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedland daselbst ein⸗ getragen. 8 Halle a. S., den 12 Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. 3
Halle, Saale. [65318
Unter Nr. 1084 des Gesellschaftsregisters ist heute die durch notariellen Vertrag vom 23. November 1899 errichtete Gesellschaft in Firma: “
Schuhfabrik von M. & L. Haase Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen:
Gegenstand des Unzernehmens ist die Uebernahme einer der Ehefrau Minna Haase, geb. Rogge, in Halle a S. gebörigen, vollständigen Einrichtung zur Schuhfabrikation, besteherd avs Maschinen, Uten⸗ silien, Komtoreinrichtung, fertigen Waaren und Rohmaterialien, sowie die Fabrikation von Schuh⸗ waaren aller Art und der Handel mit solchen.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ
Der Werth der Einlage der Frau Haase, Minna, geb. Rogge, ist auf 34 750 ℳ festgesetzt und nach Abzug der von der Gesellschaft zu übernehmenden Verpflichtungen der Frau Haase in Höhe von 13 720 ℳ mit 21 000 ℳ als Einzahlung auf ihre Stammetnlage verrechnet.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
die Kaufleute Paul Haase in Halle a. S. und Carl HKaase ebenda, deren j der zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.
Die Zeichnungen für die Firma werden in der
[65316]
Weise bewirkt, daß einer der Geschäftsführer der Firma seinen Namen beifügt. Halle a. S., den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Hannover. Bekanntmachung. [65321]
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 3828 zu der Firma Hannoversche Brodfabrik einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11./16. Oktober 1899 ist ein neuer Gesellschaftsver⸗ trag an Stelle des bisherigen mit Geltung vom 1. Januar 1900 errichtet und zu den Akten ein⸗ gereicht.
Nach demselben führt die Aktiengesellschaft die Firma: Hannoversche Brodfabrik und hat ihren Sitz in Linden bei Hannover —
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Brot⸗ und Backwaaren aller Art, die Ver⸗ mablung von Getreide, der Handel mit Mehl⸗ und Backwaaren und der Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen.
Das Grundkapital beträgt 225 000 ℳ, eingetheilt in 225 auf Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Das Grundkapital ist in seinem vollen Betrage wie folgt aufgebracht:
1) Der Fabrikant Fritz Hurtzig in Linden, Blumenauerstraße 4, hat als eine auf das Grund⸗ kopital anzurechnende Einlage der Aktiengesellschaft „Hannoversche Brodfabrik“ von seinem im Grund⸗ buche für Linden Band XXI Blatt 827 einge⸗ tragenen Geundbesitze die in den Fortschreivungs⸗ verhandlungen des Katasteramts Hannover auf den Namen der Aktiengesellschaft fortgeschriebene Par⸗ zelle 45/2 ꝛc. des Kartenblatts 7 nebst allem Zu⸗ bener. insbesondere nebst zugehörigen Gebäuden, über⸗ eignet.
Der Werth dieser Einlage ist festgesetzt auf den Betrag von 125 000 ℳ
Die Aktiengesellschaft hat jedoch als Selbst⸗ schuldnerin die auf dem bezeichneten Grundbesitze für die Braunschweig⸗Hannoversche Hyporhekenbank ein⸗ getragene Hypothek von 55 000 ℳ übernommen. Für die gemachte Einlage sind daher auf das G und⸗ kapital der Gesellschaft nur angerechnet 70 000 ℳ, und der Fabrikant Fr. Hurtzig in Linden hat für diese Einlage 70 000 ℳ in Aktien der Gesellschaft erhalten.
Die förmliche Auflassung dieses Grundbesitzes an die Aktiengesellschaft ist erfolat auf Kosten des Herrn Frit Hurtzig sofort nach Eintragung der Aktien⸗ gesellschaft ins Handelsregister.
2) Der Nominalbetrag des Restes des Grund⸗ kapitals ad 155 000 ℳ ist von den Zeichnern der Aktien baar eingezahlt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Be⸗ stimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aussichtsrathe zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll ernannt Zur Zeit ist “ Direktor Louis Philipp Thoma in Linden.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich: falls der Vorstand aus einer Person besteht, wenn sie von dieser oder dem Stellvertreter abgegeben sind, bezw. wenn zu der Firma der Gesellschaft oder der Be⸗ nennung des Vorstäands die eigenhändige Unterschrift des Vorstandsmitglieds oder seines Stellvertreters hinzugefügt ist; falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, wenn sie con zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder deren Stellvertretern abgegeben sind, bezw. wenn zu der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstands die eigenhändige Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder oder deren Stell⸗ vertreter hinzugefügt ist.
Der Aufsichtsrath besteht nach Bestimmung der Generalversammlung aus 3 bis 5 Mitglievdern; Urkunden, welche vom Aufsichtsrathe zu vollziehen sind, sind in der Weise zu vollziehen, daß der Firma der Gesellschaft der Zusatz „Der Aufsichtsrath’ mit eigenhändiger Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder seines Stellvertreters beizufügen ist.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 21 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mit⸗ gerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Hannoversche Tageblatt in Hannover veröffentlicht. Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachungen von dem Aufsichterathe oder dem Vorstande ausgehen, der Zusatz „Der Aufsichtsrath bezw. „Der Vorstand? nebst Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters, b zw. des Vorstands, hinzuzufügen ist. .
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni einschließlich. 1“
Hannover, den 12. Dezember 1899.
Konigliches Amtsgericht. 4 MN
Hannover. Bekanntmachung. [65319] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: A. auf Blatt 4778 zu der Fabriklager
von Villeroy & Boch bei Franz Berino: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter
der in Fabriklager von Villeroy & Boch. Franz
Perino abgeänderten Firma fortgesetz’;
B. auf Blatt 6267 die Firma Fabriklager von
Villeroy & Boch. Franz Perino mit Nieder⸗
lassungsort Hannover, als deren Inhaber Kaufmann
Franz Perino in Hannover und Prokurist Kaufmann
Heinrich Engelbert Ruppe in Merzig. Hannover, den 12. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht. 4 58
Isenhagen. Bekanntmachung. [65323]
In das hi sige Handelsregister ist heute Blatt 125 eingetragen die Firma:
Wailh. Müller
mit dem Nirderlassungsorte Hankensbüttel und als deren Johaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Müller in Hankensbüttel.
Isenhagen, den 9. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Pruck der Norddeutschen Bacbencheee und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wülhelmstraße Nr. 32.
No. 298.
Berlin, Montag, den 18. Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regist üͤber Pate te, Geb e Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen Ltenatmach Fselchaftg eichen ustee ge tler dtesten. 666 06
Central⸗Handels⸗Register für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
nd, erscheint au
Handels⸗Register. Jena. [65322]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Fol. 544 Band II die Firma Max Richter in Jena und als Inhaber derselben Uhr⸗ macher Ernst Max Richter in Jena⸗
Jeua, am 1. Dezember 1899. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. 165324)
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 115 eingetragen die Firma H. An⸗ dresen in Arnis und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Andresen in Arnis.
Kappeln, den 11. Dezember 1899. 1
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekaunntmachung. [65341] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) Zu der Firma „Elise Goetz, geb. Wendel“ in Koblenz — Nr. 144 des Fiemenregisters —: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Ewald Goetz in Koblenz übergegangen,
welcher dasselbe unter der Firma „E. Goetz⸗ Wendel“ fortsetzt.
2) Unter Nr. 757 des Firmenregisters: die Firma „E. Goetz⸗Wendel“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Goetz in Koblenz.
Koblenz, den 14. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Königsberg, Pr. Handelsregister. [65329]
Das am hiesigen Orte unter der Firma „W. Riemann“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Jacob Wilhelm Riemann ist auf den Kaufmann Paul Riemann zu Königsberg über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 11. Dezember 1899 in unserm Firmenregister bei Nr. 2380 ge⸗ löscht und unter Nr. 3954 von neuem eingetragen.
Gleichzeitig ist die Prokura des Paul Riemann für jene Firma im Prokurenregister bei Nr. 1009 gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [65328] Das am hiesigen Orte unter der Firma „Adolph Neumann“ bestehende Handelsgeschäft ist mit dem Tode des Kaufmanns Gustav Neumann auf dessen Wittwe, Elise Neumann, geb. Saage, zu Königsberg übergegangen, die dasselbe unter unver⸗ änderter Firma für eigene Rechnung fortsetzt.
Die Prokura des Ernst Rosencrantz ist bei⸗ behalten.
Deshalb ist die gedachte Firma in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 3484 gelöscht und unter Nr. 3955 am 11. Dezember 1899 von neuem eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 11. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [65330] Die für die hiesige Firma August Schwan⸗ felder den Kaufleuten Alexander Eckhardt und Carl Brüggemann, belde zu Königsbera, ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist bei Nr. 1220 des Prokurenregisters am 11. Dezember 1899 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. 1
Königsberg, Pr. Handelsregister. 1[65327] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1143 eingetragenen, hierselbst domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Koenigsberger Lager⸗ haus⸗Actiengesellschaft’”“ am 13. Dezember 1899 eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1899 ist das Statut unter Ergänzung oder theilweiser Abänderung der früheren Vorschriften in den §§ 5, 6, 8, 10, 17, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 30 und unter völliger Streichung der §§ 32, 33, 34 einer neuen Fassung unterzogen.
Insbesondere kommen bezüglich der beschädigten und unbrauchbar gewordenen Aktien, Interimsscheine, Dividendenscheine oder Talons, bezüglich der Beschluß⸗ fassung bei Abänderungen und Ergänzungen des Statuts, sowie der Beurkundung der Beschlüsse der Generalversammlung und ihrer Voraussetzungen, nunmehr an Stelle der früheren Detailvorschriften (in den §§ 8, 26, 27, 28) die gesetzlichen Bestim⸗ mungen in Anwendung.
Königsberg i. Pr., den 13. Dezember 1899.
Koöͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Köpenick. [65331]
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesellschaft „Erste Deutsche Patent Linoleumfabrik zu Coepenick“ mit dem Sitze in Köpenick vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 28. November 1899 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ℳ durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗Aktien über je 1000 ℳ beschlossen worden.
Diese Erhöhung hat bereits stattgefunden. Dem⸗ gemäß sind die §§ 4, 17, 27 und 32 des Statuts entsprechend der notariellen Verhandlung vom 28. No⸗ vember 1899 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung geändert worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr
1 500 000 ℳ und ist in 1200 Stamm⸗ und 88 ööö auf den Inhaber über je 1000 ℳ zerlegt. Köpenick, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Konitz. [65326] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 240 die Firma Josef Igczyuski in Konitz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Jaczynski da⸗ selbst eingetragen worden. Konitz, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Kosel. [65325] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gehsche Förd sche,1 “ Nr. 184: J. Weiß, in Reinschdorf, Nr. 199: Franz Salomon zu Pogorzelletz, Nr. 200: Städtische Gasanstalt in Kosel. Kosel, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [65332]
Unter Nr. 4281 des Firmenregisters ist ein⸗ getragen:
Der in Krefeld wohnende Kaufmann Heinrich Mink hat für das von ihm hierselbst geführte Handelsgeschäft die Firma „Heiur. Mink“ an⸗ genommen.
Krefeld, den 11. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht.
Krossen, Oder. [65333] In uaser Firmenregister ist unter Nr. 201, wo⸗ selbst der Tuchfabrikant Wilhelm Kloß in Krossen a. O. als Inhaber der Firma W. Kloß eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1899 einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Max Kloß in Krossen a. O. in das Handelsgeschäft als Handels⸗ gesellschafter eingetreten ist. Die Firma ist nach Nr. 30 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Daselbst ist Folgendes eingetragen: Nr. 30. (Vergleiche Nr. 201 des Firmenregisters.) Firma: W. Kloß. Sitz der Gesellschaft: Krossen a. O. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: der Kaufmann Wilhelm Kloß zu Krossen a. O. der Kaufmann Max Kloß zu Krossen a. O. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1899 be⸗ gonnen. “ Krossen a. O., den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z.
Liebenwerda. [65334] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 147. Robert Conrad, Inhaber Kaufmann 689 Conrad in Liebenwerda, am 8. Dezember Nr. 240. W. T. Reiß, Inhaber Kaufmann Wilhelm Traugott Reiß in Uebigau, am 27 No⸗ vember 1899. Liebenwerda, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. [65536] Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist unter Nr. 140 des Firmenregisters die Firma Wilh. Looser und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Looser zu Lobberich eingetragen worden. Lobberich, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [65418]
Am 14. Dezember 1899 ist eingetragen:
auf Blatt 2187 bei der Firma „Commerzbank in Lübeck“. ’
Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 28. November 1899 Abänderungen des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen.
Durch dieselben ist u. a. Folgendes bestimmt:
Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß beide Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Preokurist zu der Firma der Gesellschaft oder u der Benennung des Vorstands ihre Namensunter⸗ chrift binzufügen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lüneburg. [64595]
In unser Handelsregister ist heute auf Blatt 613. eingetragen die Firma Mastung Meechtersen Härtel und Luhmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Mechtersen.
Die Gesellschaft ist errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 28. November 1899 und eines Nachtrags vom 10. Dezember 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Mastung und der Verkauf von Geflügel jeder Art und von Schweinen.
Die Dauer des Unternehmens ist auf 10 Jahre, angerechnet vom Tage der Eintragung, festgesetzt.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer sind: der Rentier Louis Härtel 88 der Kaufmann Rudolf Luhmann, beide in Lüne⸗
urg.
Zur Kundgebung von Willenserklärungen der Gesellschaft ist die gemeinschaftliche Zeichnung beider Geschäftsführer erforderlich.
V 12. Dezember 1899. g8 baücgniches Amtsgericht. III.
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
—ö Reich. Gr. .
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 6 erscheint in der täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Finzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
————
Melle. Bekanntmachung. [65335 Auf Blatt 221 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Deutsch⸗französische Vegetaline⸗Gesellschaft von Heinrich Niemeyer & Sohn in Bakum
bei Melle eingetragen: “
„Die Firma ist erloschen. Melle, den 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I. Memel. Bekanntmachung. [65336]
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 176, woselbst die Zwelgniederlassung der zu Hannover domizilierten Cellulose Fabrik, Aktiengesell⸗ schaft eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 13. am 13. Dezember 1899 Folgendes vermerkt worden:
I. Die Generalversammlung vom 27. Oktober 1899 hat beschlossen:
1) Das Grundkapital der Gesellschaft um 200 000 ℳ von 800 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ zu erhöhen und zu diesem Zwecke 200 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ ohne Genuß⸗ schein, sonst mit gleicher Berechtigung nicht unter pari mittels Zeichnung auszugeben und zwar ohne daß die bisherigen Aktionäre ein Recht darauf haben, nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes neue Stücke zu⸗ getheilt zu verlangen;
2) die Festsetzuug der speziellen Modalitäten der Ausgabe dem Voisitzenden des Aufsichtsrathes zu übertragen;
3) dem § 20 des Gesellschaftsvertrages folgende Fassung zu geben:
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft, Cellulose⸗Fabrik Memel, Actiengesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt und
a. falls nur ein Direktor ernannt ist, von diesem oder von seinem Stellvertreter, b. falls der Vorstand aus zwei Mitgliedern be⸗ steht, von einem dieser beiden eigenhändig unterschrieben sind. 1
II. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Personen:
a. dem Direktor Kaufmann Friedrich Gerlach in Hannover,
b. dem Direktor Johann Georg Wilhelm André in Memel,
Jeder dieser beiden zeichnet die Firma der Gesell⸗ 88 allein und vertritt allein die Gesellschaft nach außen.
Memel, den 13. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 1
Mülhausen. Handelsregister [65417] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhaufen. Unter Nr. 186 Band V des Gesellschaftsregisters,
betreffend die Firma Oberrheinische Bank Filiale
Mülhausen im Elsaß zu Mülhausen ist heute
eingetragen worden, daß dem Wilhelm Kapferer zu
Baden⸗Baden Prokura ertheilt worden ist. Derselbe
vertritt die Gesellschaft und zeichnet deren Firma
gemeinschaftlich mit einem anderen hierzu Er⸗ mächtigten. Mülhausen, den 14. Dezember 1899. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Nenkalen. [65337] Zufolge Verfügung vom 14. dieses Monats ist heute in unser Handelsregister Fol. 28 unter Nr. 56 eingetragen: “ Kol. 3: Asmus Festersen. Kol. 4: Neukalen. 1“ Kol. 5: Kaufmann Asmus Festersen zu Neukalen. Kol. 9: Der Kaufmann Asmus Festersen zu Neukalen hat für seine Ehe mit Pauline, geb. Witt, vertragsmäßig die eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben. “ Neukalen, den 15. Dezember 1890909. Großherzogliches Amtsgericht.
Norden. Bekanntmachung. [65339] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 502 eingetragen die Firma: Frerich Koch mit dem Niederlassungsorte Norderney und als deren Inhaber der Kaufmann Frerich Koch zu Norderney. Norden, den 11. Dezember 1899. y“ Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekanntmachung. [65340]
In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 503 eingetragen die Firma:
V. Kroll. Drogerie zum roten Kreuz. mit dem Niederlassungsorte Norderney und als 8 Inhaber der Drogist Viktor Kroll zu Nor⸗ erney.
Norden, den 11. Dezember 1899. F
Köaigliches Amtsgericht. Nordhausen. [65338]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 338 — Actiengesellschaft Nordhäuser Actienbrauerei zu Nordhausen — heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1899 ist § 20 Absatz 2 der Satzung dahin geändert: „Die Einladungen zu allen General⸗ versammlungen dhücle⸗ mindestens drei Wochen vor dem anberaumten Termin im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht sein.“
Nordhausen, den 12. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Nortorf. G [65342] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11
eingetragen: Spar⸗ und Leihkasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Nortorf, Kreis
Rendsburg.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. No⸗ vember 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Entgegen⸗ nahme und Verzinsung von Spareinlagen und Ge⸗ währung von Darlehen gegen Verzinsung.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Christ an Röschmann in Nortorf, welcher als solcher die Bezeichnung „Rendant' führt.
Der Geschäftssührer zeichnet für die Gesellschfft.
in der Weise, daß er der Firma derselben seine Namensunterschrift beifügt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell..
schaft erfolgen durch die Nortorfer Zeitung und im Falle des Eingehens dieses Blattes bis zur Wahl eines andern Blattes durch den Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Nortorf, den 14 Dezember 1899. Köaigliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister [65343] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderboru. In unser Firmenregister ist unter Nr. 399 die Firma C. Stellbrink Wo. zu Paderborn und als deren Inhaber die Wwe. Kaufmann Caspar
Stellbrink, Magdalene, geb. Rustemeyer, zu Pader..
born am 7. Dezember 1899 eingetragen. Paderborn, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [65344] In unser Firmenregister sind heute eingetragen: 1) unter Nr. 710 die Firma „Waarenhaus
Thale Ludwig Dessauer“ mit dem Sitze in
Thale und als Inhaber derselben der Kaufmann
Ludwig I in Thale,
2) unter Nr. 711 die Firma „Eduard VBieder⸗ mann“ mit dem Sitze in Thale und als Inhaber derselben der Kaufmann Eduard Julius Moritz Gotthelf Biedermann in Thale.
Quedlinburg, den 9. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
85
Reichenbach, Schles. [65534] z In unser Firmenregister ist unter Nr. 808 die irma: Special⸗Geschäft für Herren u. Knaben⸗ Bekleidung Julius Blum zu Reichenbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Blum von Reichenbach in Schlesien heute eingetragen worden. esaechhs.; in Schl., den 14. Dezember 1899. önigliches Amtsgericht.
Remscheid. 1765539] In vas hiesige Handelsfirmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 730 die Firma Franz Aug. Höhmann in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Franz August Höhmann. 8 Remscheid, den 14. Dezember 1899. Koöntgliches Amtsgericht. Abth. II.
Rosenberg, 0.-S. ’ 1 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 170 eingetragene Firma Robert Przewloka zu Rosen⸗ berg O.⸗S. heute gelöscht worden. Rosenberg O.⸗S., am 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Sagan. [65566]
Im Firmenregister ist bei Nr. 258 die zu Sagan
bestandene Firma Fritz Bluhm gelöͤscht worden. Sagan, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Q˖--—— . Samter. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Firma Fock und Jacobus mit dem Sitze Zempelburg, Zweigniederlassung Peterawe, eingetragen worden. Die Gesellschafter siad die Fabrikbesitzer und 88 Fod 8 8 a. Adolf Fo ; 8. b. Joseph Jacobus sin Zempelburg, c. Robert Scheurich in Peterawe. Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be⸗ gonnen. Samter, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Samter. Bekanntmachung. [65345]
In unser Firmenregistee ist heute bei der unter Nr. 127 eingetragenen Firma „Simon Blum in Sameter“ Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Simnon
Blum's Erben, nämlich:
1) die Witlwe Regina Blum, geb Sandstein, in Samter,
2) die erbberechtigten Kinder:
a. Paula, verehelichte Ingenieur Branau, z. Z. nbekannten Aufenthalts und vertreten dur en Maurer⸗ und Zimmermeisterg Heinri Wysocki zu Samter
[65346y]