1899 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

eeb.

Düss. Draht.. 7]1 1000 [108,00 bz G Lene. Pan. 3 1 146,00 bz G Saͤchs. Guß Döhl do. Vorz.⸗Akt. 1000 136,25 bz G Kirchner & Ko.. 263,00 bz G do. do. Eisb. (Wag.) 1000 324,00 B Klauser, Spinn. 89,00 G do. Nähf. kv. do. Eisenhütte. 1000 190,90 bz G Köhlmnn. Stärke 275,00 G S. Thür. Braunk. do. Kammgarn 1000 43,50 G Köln. Bergwerk. 428,50 bz G do. St.⸗Pr. I. do. Maschinenb. 1000 208,80 bz G do. Elektr. Anl. 103,60 b3 G Schs. Wbst.⸗Fbr. Duxer Kohlenw. 1000 148,50 G Köln⸗Müsen. B. 68,90 bz Sagan Spinner. Hynamite Trust 10 £ 160,00 bz B do. do. konv. 110,50 et. b G] Saline Salzun do. ult. Dez. 159,60 bz kv. 290,10 bz G Sangerh. Masch. 2⸗ Eckert Masch. Fb. 600 [106,00 bz G sdo. do. St.⸗Pr. 854,50 bz G Schäffer & Walk. Egestorff Salzfb. 1500 [142,75 B König. Marienh. 103,75 bz Schalker Gruben Eilenb. Kattun. 300 [78,75 B Kgsb. Msch. Vorz. 66,00 G Schering Chm. F. Eeptrach Brgw. 1000 [180,00 bz G do. Walzmühle 144,00 bz G 8 do. Vorz.⸗Akt. Elberf. Farbenw. 1000 315,00 bͤz G Königsborn Bgw 173,50 bz G Schimischow Em 1000 55,25 B Königszelt Przll. 1000 100,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 1000 157,50 G Kronpr. Fahrrad 1000 118,80 bz G Küpperbusch... 1000 [78,00 G eeee ge 1000 Fr.]138,50 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 1000 [121,00 bz G Lahmeyer & Co. 1000 [153,25 G Langensalza... 1000 47,75 G Lauchhammer.. 1000 —,— ö1111“ 500 [80,90 bz Laurahütte.. 300 [238,00 bz B do. i. fr. Verk. 600/100 197,50G Lederf. Cycks Str 1000 [221,50 G Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. 1000 261,50 bz G Leopoldshall... 1000 146,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 132,50 G Leyk. Joseft. Pap. 1000 110,60 G Ludw. Löwe & Ko. 24 2u 1000 173,50 G Lothr. Eisen alte 1000 137,50 bz G vo. abg. 1000 80,00 bz G do. dopp. abg. 1000 —,— do. St.⸗Pr. 1000 —,— Louise Tiefbaukv. 1000/500 [124,20 bz do. St.⸗Pr. 1200/300 430,10 bz G Lüneburg. Wachs 1000 207,10 bz Mrk. Masch. Fbr. 1000/300 [55,25 G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 146,25 G Magd. Allg. Gas 1000 107,50 bz G do. Baubant 1000 315,10 G do. Bergwerk 30 r2100/600 1197,70 bz B do. do. St.⸗Pr. 30 08, 80à, 25 à, 725 à, 25 bz do. Mühlen 10 1000 [206,00 bͤz G Mannh. Rheinau 1000 140,40 b3 G Marie, kons. Bw. 6 ½ 750 140,40 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 1000 134,40 G Maschin. Breuer 1500 [142,00 bz G sdo. Kappel 300 [142,00 bz G Msch. u. Arm. Str 500 114,60 G Massener Bergb. 1000 [129,30 G Mathildenhütte 1000 157 00 bz G Mech. Web.⸗ Lind. 1000 [193,25 G do. do. Sorau 600 +-,— do. do. Zittau 600 76,50 G Mechernich. Bw. 1000 [102,50 G Mend. VSchw. Pr 1000 —,— Mercur, Wollw. 600 [120,50 G Milowicer Eisen 1500 [96,75 G Mixu. Genest Tl. 1000 115,00 bz G Mülh. Bergwk. 600 257,10 bz G Müller Speisef. 600 [212,50 G Nähmasch. Koch 300 [119,00 G Nauh. säuref. Pr. 1000 176,75 G Neu. Berl. Omnb. 1000 [192,20 bz Neues Hansav. T. 500 [63,25 G Neufdt. Metallw. 500 [96,00 G Neurod. Kunst. A. 400 330,00 G Neuß, We i.Liq. 1000 [131,25 G Neußer en 500 125,25 G Niederl. Kohlenw 600 [429,75 Gkl.f. Nienb. Vorz. A. 1000 [151,00 bz G do. abgest. 1000 —,— Nolte, N. Gas⸗G. 500 [113,50 G Nordd. Eiswerke 1000 [117,00 bz G do. Vorz. 500 [378,00 G do. Gummi .. 1000 —,— do. Jute⸗Spin 1500/300 241,00 bz G do. Lagerh. Brl. 400 [128,00 G do. Wollkämm. 400 [151,25 G Fherher Sebet. 1200/300 [123,50 G Nordstern Brgw. 600 [202,20 bz do. 21826-24741 202 3à1,890 à 2702 bz Nürnb. Velocip. 160,25 G Oberschl. Chamot 113,50 G do. Eisenb. Bed. —,— do. do. neue 205 00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 205,00 bz G do. Kokswerke 364,00 bz G do. Portl. Zem. 256,25 bz G Oldenb. Eisenh. k. 139,90 G Ovyp. Portl. Zem. 156,60 bz G Orenst. & Koppel 218,00 bz G Oenabr. Kupfer 212,50 bz Ottensen. Eisnw. 98,00 G bae

282,00 B Brl. HG. Kaish. 90 91,40 bz B Bochum. Hegeae- 115,10 G do. Gußst. (103) 138,25 bz G Been 138,75 G Bresl. Wagb (103 223,50 bz Brieg St. Br. 103) —,— Buder. Eisw. (103) 83,50 G Centr. Hot. I. (110) 299,00 G do. II. (110) 85,75 bz arlot. Wasserw. 593,75 B em. Weiler (102 213,00 bz G Const. d. Gr. (103).%

104,30 Cont. E. Nürnb. 102 . 152,00 G Cont. Wasser (103),4 1.1. 145,50 G Dannenbm. (103)4 1.1.7 3000 u. 1000 8

107,10 G Dessau Gas 199 1.1.7 1000 u. 5001106,00 B kl.f. 358,75 bz do. 1892 (105 .1.7 1000 u. 5001106,20 G. 358,75 bz do. 1898 109) 11.7 1000 u. 500 1101,75 G

9 Asph. G. 4. —,— 8 8s 8 G. Con) he Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

S05S] SI“ —S=gS S822=2 2 -2—

d0 2SS

80

196,00 G do. neue 3 119,00 G Schimmel, Msch. 1000 197,00 bz B Schles. Bgb. Zink 1000 [190,50 G do. do. St.⸗Pr. 1000 —,— do. Cellulose.. 2000 [2239 G do. Elekt. u. Gasg 1000 [166,00 G do. Kohlenwerke 150 [58,75 G do. Lein. Kramsta 600 —,— do. Portl.⸗Zmtf. 450 [137,10 G Schloßf. Schulte 600 [252,50 bz G Schön. Frid Terr à, 60à 53,75 à52,40 bz nbon. Allee 1000 [131,00 bz riftgie 1828 (500/1000 [141,00 G uckert, Elektr. 99,00 G ütt, Holzind. 91,60 G ulz⸗Knaudt 119,60 G wanitz & Co. fl. 61,10 bz eck. Mühl. V. A. 1000/600 401,00 G Max 88. 600 —,— Sentker Wrz. Vz. 300 —-,— Siegen Solingen 300 47,00 bz G Siemens, Glash. 1000 93,80 bz G Siem. u. Halske 300/1009 [81,75 bz Simonius Cell. 300 [123,50 bz G Sitzendorf. Porz. 1000 [176 10 G Spinn und Sohn 500 147,75 bz Spinn Renn uKo 93,60 bz Stadtberg. Hütte 123,60 G Staßf. Chem. Fb. 104 00 bͤz B Stett. Bred. Zem. 472,00 bz do. Ch. Didier —,— do. Glektrizit. 128,80 G do. Gristow 114,50 G do. Vulkan B.. 83 50 G do. do. St.⸗Pr.

Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Flekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Eppendorf Ind. Prdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg FagonManstaedt 88 rzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.ü eldmühle ... löther Masch.. Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee do. Elektr.. raustädt. Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. gggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. FIIIIbe Germ Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. es. s. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. La bec. Spicna. do. est. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Gllauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. öppinger W b. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke 8 1 . Masch. Gr. Lichtf. Bauv. -—” F Fe do. TVerr. G. Guttsm. Pasch. Ha en G t. Halle Maschinfb. 38 1eeglehr s. Bellealliance nn. Bau StPr do. Nemecr. do. Masch. Pr.

Harburg Mühlen ben⸗ .Gum. Hartkort Bruͤckbe .

do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. vdo. i. fr. Verk. artm. Maschsbr rtung Gußst. Harz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. per, Eisen. 8 in. Lehm. abg. 1 Heinrichshall.. Belhs Er Ges. 11 moorPrtl Z. [11 do. neue Hengstenb. Masch 6

3 rand Wagg. 11 88 „Rh. Brgw. 0 Hibern. Bgw. Ges

do. i. fr. Verk.

do. neue debrand Mhl. ert, T Hirrschberg. Leder do. Masch. ochd. Vorz. A. kv. 88 st. Farbwerk. Höͤrderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A Hoesch, Eis. u. St.

Höxter⸗Godelh. offmann Stärke ofmann Wagg.

owaldt⸗Werke

Üüttenh. Spinn.

ditsc,gharüpp

u th . . 8 nsch nege ic. Ilse, Bergbau. Inowrazl. Salz Frt Hhaagzcot dh Fesac 2. e

a Porzellan

See Aü. . Kaliwk. Aschersl. Kannengießer Kapler Maschin. K 11*8. Keula Essenhuͤtte

8

——2öüAÖhSSIIINgÖ

’êqsgoͤgUUSgUgIUn

GÆSSU;S

236— 02

—₰½ FFFrFFgerrrrirrersrsrsüreeeses

S8

8 . 8 8 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeil

400 49,25 b Dtsch.Linol. (103 4 500 102,00 8. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; F iner Bruckzeile 30 ₰.

82298 88 „Eünaf d089) 8 e G sur Beriin nußer den Host⸗Anstalten nuch die Expedition 8 6 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

600 [243,60 bz G. Donnersmarckh. 3 ½ 1. 92,30G 8 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 aP, nn des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers

1000 104,50 et.b(GG Drtm. Bergb(105) 1. 9 Einzelue Nummern kosten 25 ₰. 8 9 8 Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 1000 [138,00 bz G Drtm. Union (110 8 .500-.— 1— 1 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1000 [117,75 G do. (100 1 97,50 G ,

1000 —,— Düsfs. Draht d196 8 103,60 G

1000 225,00 G Elberf. Farb. (105 . —,.—

1000 134,80 G6 CEl. Unt. Zür. (103 8 97,50 bz

86 199,00 bz G Engl. Wollw (103 41 92,75 G bö- dn) 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zehnten und fünfzehnten Stellvertreters des zweiten nicht⸗

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ ständigen Mitgliedes durch Nachwahlen neu zu besetzen.

Earereserssee ee 0—

502-—22=FSüSIngögSnen Sg=g

——

E SI

I

öI“ 64

OoœO oOSSCO

Berlin, Dienstag, den 19. Dezember, Abends.

N₰ an.

̊S

2-ßhq=qAIEZI 2IIIN 8

&aG - ·E „H —q——

129,75 bz G do. do. (105) Königreich Preußen.

300 [184,25 G rist« Roßm. (105) 7 1 94,7598 legung der ihnen verliehenen Großherzoglich badischen Von den für diese Wahl in Betracht kommenden 64 Ge⸗ Seine Majestät der Köni b : cg/g 1930 2,9 Bergw⸗ 4. 79100 Orden ec. zu ertheilen, und zwar: nossenschaftsvorständen und 349 Ausführungsbehörden 85 den 88 der Rechte 1Se 8b eno ee 619g 8 3 0B klf. des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Ordens süsawmen 6,891 ehtunneh haben 61 Genossenschaftsvor⸗ am Main sowie seinen Bruderssohn Richatd Parish, 1009 17,998, Ceferüm. 1981 14 vom 3 ähr Use Sgen usführungsbehörden ihre Stimmzettel recht, Leutnant a. D., z. Z. in Vevey, in den Adelstand zu erheben. 5” 29 de.F.1odse 1. E von Diest, Chef des Generalstabes des vhluf 8 der Eintragungen in den Stimmzetteln sind 1000 019 8 8 1. . 8 2 3 gewa worden I; W” 81

95,00 G rp Brgb 1892 kp dem Obersten von Oppeln⸗Bronikowski, Chef des zum fünfzehnten Stellvertreter des ersten nichtständigen Eeine Mafestat ver Kne hh

600 [181,40 bz elios elektr. (102 1 ,— 818 ; 300 [160,75 G ugo ferte 10) 4. 103,25 G Generalstabes des XVI. Armee⸗Korps, Mitgliedes: dem Kommerzienrath EI Bestehorn er a eheimer Kommerzienrath

500 [215,25 G Henck Wlfsb. (105) 4 ½ 1.4.10 105,75 G dem Oberstleutnant von Schickfus und Neudorff, der Direktor der Gas 1 in Aschersleben den Char 1009 392069 G, bsberdi „Hg 1.1. zeee Chef des Generalsiabes des XIY. Armee.Karps, und 8 Mohr zu Pofsden hsgent ndznatscseh 5 Vefe 49,7 e o. 8 -,— r⸗Oberpfarrer, Kon . as⸗ 8 y 1999 (149 srent Se Met- pfarrer onsistorialrath Bußler in genossenschaft der Gas⸗ 8hTö W

Cele .

1000 [256 00 bz G ösch, Eis. u. Stahl 4. ) 98,90 B 1 1 1 E“ 1 600 256,75G Fea 710. 1 102,10 G des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub Mit . vierzehnten Stellvertreter des zweiten nichtständigen betreffend di n 8 b 106,00 bvbzbz Stobw. Vrz.⸗A. 1500 70,25 bz G Flse Brgbau 102) 99,10 B desselben Ordens: gliedes: 1 Walsen der L Fürsorge für die Wittwen und 151,50 G Stöhr Kammg 2o0g 100191,00 G Inowrazlaw, Salz4 1.1. gegrn⸗ dem Hauptmann Wildenow im 4. Magdeburgischen der Fabrikbesitzer Karl Wilhelm Becker zu Neu⸗ aisen der Lehrer an öffentlichen Volksschulen. Fe Näbm. 8 885 Febae Nöe. .6. 12 899,00 b; kl. Infanterie⸗Regiment Nr. 67 und 9 1“ 8 in Westpreußen, Vorstandsmitglied Vom 4. Dezember 1899

berger 8 attowitz Bergbaus3 ½ 1.4. 1 ; v 8 ddeer Glas⸗Berufsgen 8 1 108,29 bz G do. St⸗Pr. 100 17,60 bz G Kömsgoborn V 2ea.11.7]1910 88 1 Oberleutnant Vogeler im Infanterie⸗Regimet fsger osfenschaft, Beee. Bir wilhelm, von Gottes GWuahen elbittz..

2820

—O —-9 2 1 * S8SSto S⸗ 000 S α2⸗2 SFUESSSSess

——Q‧‧‚

0

887

SSSESNSSS 92

qn=*qgnE”Eg=EEgE==gEE NEEEEEEEAE’EEgEgEEgAEEg‚ rerrEE

8 48m 12

—,.,—f

12222eoünhügehSnn £

vüPüPePPePeeeAn

. 2 2323

O 00

SüaarkPPeseaee

„—SSIIö2Iö=SIISne 2gqS

2 SüEPePeE=SSSSPeneenn

02 00de

& 0 EESEEEEEE“ 5gqg82 xI

8S2 —2 DB22ööͤögN⸗ —₰

174,50 bz G Strls. Spl. gt⸗p. 127,25 G König Ludw. (102) 4 1.1. zum fünfzehnten Stellvertreter des zweiten nichtständi Preußen ꝛc. 151,50 bz SturmFalzziegel 121,60 G König Wilh. (102)4 1.1. des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Mitgliedes: zeh e“ verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages für

184 25 G Sudenburger M. —,— ried. Krupp 4 1.1. d 1 1 .2 . den U 165,00 G ESüdd Imm. 400 2,60 B* 1u. Ko. 88 em Hauptmann Wehrig im Infanterie⸗Regiment Mark. der Zimmermeister Paul Ganzlin zu Magdeburg, dboe mfang der Monarchie bis zum Erlaß eines Gesetes 26 Hüin 3 8 graf Car 7. Brandenburgisches) N. 66., 8 Fürstenwallftrage 17, Vorstandsmitglie der Magde⸗ über die Unierhaltung der öffentlichen Volksschulen, was dtas 116098G S. 1000800 uE ZZ burgischen Baugewatte Herifeees sis cee,. Die Wittwe und die hinerblieb 25 bz 8 Ludw. Löwe u. Ko. 4 1.4. 3 00 bz 31, 11u“ mit 5 715 timmen. e Wittwe und die hinterbliebenen eheli 116,006 G 5 Mannesmröhr.105/4 ½ 1.1.7 2000 500101,00 G dem Oberleutnant Dürr im Infanterie⸗Regiment Nr. 143, Der Rest der Stimmen zersplittert auf 31 weitere nachgefolgte Ehe legitimierten Kinder 8e Scheeea Mas. rg. 1n9)4 47 1000 2 Adjutanten der 55. Infanterie⸗Brigade, Kandidaten. 118G aS v Zeit seines nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erfolgien heeus8 I“ Ss. s Oberleutnant von Quast im Kürassier⸗Regiment Berlin, den 1. Dezember 1899 odes entweder an einer öffentlichen Volksschule angeftellt 126,50 z G N iaGaldeAn 4.10 5000-1000⁄97,90G E'—“— Nr. 2, kommandiert zur Leib⸗ Das Reiche⸗Versicherungsamt. uen Se e Pee ehr eha 12b B Falle 136,00 bz auh. säur. Prddoas 4 1. 1000 —.— G 8 8 8 8 8 1 orben hatte, oder aus 115,00 bz G Neanbdecür 105) 4 1.1. 500 [108,0008 gaif dem von Mutius im Kürassier⸗Regiment 8 1 dem Dienst an einer öffentlichen Volksschule mit lebens⸗ 882803, Kolis Ers 1894, 8 1 1909ℳ.899 191,600 8 1 olaus IJ. von Rußland (Brandenburgisches) 11“ dnat hemn Fae ssgehen 8 den Ruhestand versetzt war, erhalten 190,25 G g. ᷓn 64 —,— dem Oberleutnant Lutz im 2. Rheinischen Husaren⸗ G 8 ekanntmachung. - 3 8 6sp 1 878980 Regiment Nr. 9; Erweiterung des Fernsprechverkehrs. 8 Anspruch auf Wittwen⸗ und Waisengeld auf 123 00 bz; G Tuchf. Aachen kv. 91,40 bz G Oderw. Obl. 105)41 1.1. 102,90 nl. etibess ene Fort eödr MekstareGeubzenß⸗ e Füeeteee ntangs4060 Hnegs e en⸗ 9 den gens gsäthnofnnd Waisen, welchen ein Ans 8 9 —.,.— 2 2 n e 8 1 n Dest. Aipin. Mont. 1.1. edaille: 4 98,2₰ georgenstadt, Oederan, auf Minulm und Waisengeld auf Grund des Gesetzes hc

—,— Ung. Asphalt.. —,— . 90,50 b; G do. Zucker... 1— V173,00 G Patzenh. Br. (103)4 1.1. 100,00G Vize⸗ im Kürassier⸗Reai⸗ olzin, Rosenberg (Oberschlesien), Stadtoldend 1 9b 3 . Patzenh. Br. (103) dem Vize⸗Wachtmeister Denskus im Kürassier⸗Regiment Strelitz (Mecklenb.) ist eröffnet . Die grendorf⸗ 20. Mai 1882, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und

9 [97,60 G Union, Bauges.“ 138,75 G do. II. (103)4 1.4. 100,00 G 8 ; 1 89810, 8 8 vünü 86898, efese 199 S1. d.So0 Weahee (Ostpreußisches) Nr. 3, kommandiert zur Leib⸗ emn gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten Fanes denn E Staatsbeamten (Gesetz⸗Samml. 2,50 bz o. Elektr.⸗Ges. 70,00 bz om. Zuck. An 1 dem Vize⸗W 1 1 1 eträgt je eine Mark. . „Zusteht; 3 U. d. Lind., Bauv. vghis, vri Fen.Germ. 4 99,506 dem Vize⸗Wachtmeister Mertinke im Ulanen⸗Regiment B 2) die Wittwen und Waisen 98,50 bz B Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10, kom⸗ zu düt das Herechelen enl eee öööö zur 2 ihres Todes oder dehr elche 8

92, o. ö1 61,00 G Rh. Wstf. Kltw. 105 197,109 bg te; sowie 1 25 erhoben. 3 im öffentlichen Volksschuldienst angestellt

207,10 bz G Veeeeh 8 205,50 bz o;. 1897 (103) 4 ½ 8 1 7 (103) 44 101˙ 50 G der silbernen Verdienst⸗Medaille: VBerlin C, den 17. Dezember 1899. 3) die Wittwe und die hinterbliebenen Kinder aus d er

22 3 8 ‚Brl.⸗Fr. Gum s alker Gruben. gS.Sg em Vize⸗Wachtmeister üssow im 1. Badischen Leib⸗ Kaiserliche Ober⸗Postdirektion E 1 Segeeg B. Brl. Mörtelw. 144,75 bz G do. 1898 (102) 4 g-e Dragoner⸗Regiment ] 1 he eines in den Ruhestand getretenen Lehrers, welche 18025 b; G Vr. Köln⸗Rottw. 218,25 B S at 2B 10)4 —2 G dena; Fegeonen Lau im Leib⸗Kürasfier⸗Regiment 8 Theils des gesetzlichen Naggehate cus bee Tün 1200/1000125,30 G Ver. Met. Haller 104,50 b; B7 Feen W11 (Schlesisches) Nr. 1, kommandiert zur Leib⸗ Bekanntmachung lassenen Lehrers.

129 des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Ministeriums, § 3

1000 1181,25 b; G Verein. Pinselfb 186,595,G Sden e 109 7 00 s181,25 bz eerein. Pinselfb. 50 bz em. u. Hls. 4 1000 182 20 b G v enegogred des es10 2 00089 88808; z 1““ betreffend die Ausführung Das Wittwengeld besteht in vierzig vom Hundert des⸗ 10o.-200r. 95,25 G, klf. rungsggesetzes vom 13. Juli 1899. femte Fahegena dPFew⸗e der h-S.. esen sein würde, wenn er am

78,00 b G WThiederb⸗Hvp Ob. 42 1 c 16225 Btr. Vüt. Shr 128908 Uagceear 5SN09¹ 1000 99,75 bz ““ 6h8, ücher hasge) 1 o0 89194886 G Herstde rngschden von 1 del dee a de dehn esebb“ 1 112,75 G v g. 2 m ünn 3 2 Bekanntmachung, Betanntmachung vom 19. Zuli 1899 (R.⸗G.⸗Bl. S. 463 ff.), verordneten Beschränkung mindestens 216 Kährlich ersicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert: betreffend das Ergebniß der von den Vorständen wird hierdurch Folgendes bestimmt: und 2000 nicht übersteigen. 3 4

1000 180,30 bz G Voigt u. Winde 38,00 B blich 8 8210 bz, Aachener Rückvers. 1270 B, Thuringig ewerblichen Berufsgenossenschaften und voon § 1. G · 124 75 b G Erfurt 19790 bz, Die sfnen. Hagel.⸗Vers. Weimar den Ausführungsbehörden vorgenommenen Nach⸗ Die in dem erwähnten Reichsgesetze der „höheren Ver⸗ Das Waisengeld 8 1 1ennl 3 852 bz, Wilhelma, Magdeb. Allgem. 1025 bz G. wahl von drei Stellvertretern der beiden nicht⸗ waltungsbehörde⸗ zugewiesenen Verrichtungen werden von dem 1) für Kinder, deren Mutter lebt und zur Zeit des Todes 112 75 G Ferschtigung. An 15. Bolle Weißb. 1172. ständigen Mitglieder des Reichs⸗Versicherungsamts Ministerium wahrgenommen. 1 des Lehrers zum Bezuge von Wittwengeld berechtigt war, ein 112,7 DDeerich cce,1”n18,a0ee neeghg Meont für den Rest der bis zum 30. September 190 Fünftel des Wittwengeldes für jedes Kind; Mühl. 48, 8 laufenden Wahlperiode. . Als „untere Verwaltungsbehörden“ gelten in den Städten 2) für Kinder, deren Mutter nicht mehr lebt oder zur

221,90 bz 210,50b; G. Vorgestern: Westpr. 3 % rittersch 209,50 G Pfdbr. II. 86bz. Span. Schuld ult. abg. 65,80 G. 11 Vom 1. Dezember 1899. die Magistrate, auf dem Lande die Landrathsämter. Ze. desr Jobcs Vann., chuge ban ecnn, 5 2 . ur

104,60 G 12000f. à66et à65,80bz. Ung. Goldrente kl. 98,6066

8 25 894 4* . 8 0 . b 8 4 8 3. 898 2 2.

229,00 bz 1901 ichtständi stali . meinde⸗Vorsteher, in den Guts⸗ 1 8 5 8 18 508 Weversberg⸗. 9 97,60G Fondö. und Araen⸗Börsc. * eewäglten Stellvertretern der nichtständigen Mitglie der bezirken der Gutsvorsteher zu verstehen. Wittwen⸗ und e e- dürfen weder einzeln noch zu⸗ 81,00 G Wehen Portl 18850 G Berlin. 16. Wezeub Sie Pbeze eröffnete ei ersicherungsamts aus dem Stande der gewerb-; 2 sammen den Betrag des Ruhegehalts übersteigen, zu welchem 8 * 1 erlin, 18. Dezeuber. Die Börse er⸗ lichen Arbeitgeber ist der fünfte Stellvertreter des ersten nicht⸗ der Verstorbene berechtigt gewesen ist oder berechtigt gewesen

116,90 G Wickrath Leder. 1 10⁰000 —,— ziemlich fest. 8 en : des 1 § 4. er Ver 92,50 G Wiede Maschinen —— nescc Gescan war anfangt und auch weiterht ständigen Mugltedes Maurermeister Emil Hildebrandt Als „weitere Kommunalverbände“ gelten in den Fällen sern wenn er am Todestag in den Ruhestand ver⸗

151,00 bz G do. Litt. A. 1 98,75 G nur sehr gering. 5 Halle a. S. infolge seines am 18. Juli 1899 er⸗ der §§ 62, 82 Abs. 2 die Kreise. . 106,00 G Wilhelmi Weinb Von auswarts lauteten die Meldungen ziemlic olgten Ausscheidens aus dem Vorstande der Magdeburgischen 111“ ““ Bei Anwendung dieser See werden das Wittwen⸗ mabig gekürzt.

Ngn‚nm”gm”AAA’”gEgöEgeöeeggeereeessrrreesesn 1 d2

OoOo œο n cCNEx- —q— r. EbE 9 —;— SSgSS

ά½

E

1

1260,00 bz Tarnowitz. Brab. [26,50 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 108 00 bz G do. G. Nor 2 180,00 bz G do. G. Südwest 191,00 bz G do. Witzleben. 133,00 bz G Teuton. Misburg 184,00 G do. neue 153,25 G ThaleEis. St.⸗P. 202,40 bz do. Vorz.⸗Akt. 108,00 bz G Thiederhall... 0 [90,75 G ThüringerSalin. —,— do. Nadl. u. St. 130,75 G TillmannWellbl. 405,00 G Titel, Kenfttopf. 219,00 bz G Trachenbg. Zucker

+— 0DO 2UhUSn

SEn —8

20

90 8

288hS2gogeg 1I19SISFE=S.⸗ —₰έ

—₰ 80 —₰½

S ——öBB 8SIII1SII

O bo =200 b0,— t0,— —+½ Æ O09 00 ew-

0—8 85

1u

SOon]

208— [oOSm0SUSSSS WEEEEe

&¶̊SSm

902

80

EEeEggeFPFFfegereaeessssn —22ö2eoNNo

21122

244—

8

ꝙ2 * —-—h

26—

d8 00 2————'OASðeeAAA2N 298—

g —,—

üPSPPSPeeeesse —2lSnSö2llSSbS⸗—

—₰½ 9ο qgq=eqngenn —— S0ASS

S. 23420 2b”o —, —g 2——2 —S= q—

OE Saen

—,— 8

—₰½ 1“ E.

22=gé2IN8S”N;

SS

+——2 bode

——————

0 [SS⸗22

8

= üEEE 11“

82222 00002SSSSe ð

SgeEg=S=gggg 25

-82S802SÖS2AggSnene

S Fegeggsk 1Se —2 =S

d0 ——OB— B— 88=S

2 2 8 2 2 ———

—2Oh

222

50

S

,5

B ½Ꝙm SAbo

1000 [182,50 G Volpi u. Schlüt. 300 [81,25 bz G Vorw. Biel. Sp. 1000 100,25 G Vulk. Duisb. 1y. 1000 —-,— Warstein. Grub 1000 [129,25 G Wassrw. Gelsenk. 500 R [66,10 bz G Wenderoth.. 1000 [25.25 bz G ef. Jutesp.. 600 [185,60 bz G Westeregeln Alk. 1 o. 1500/200 370 00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 300 [370,00 bz G Westfalie 1“ 300 [122,50 bz G Westf Orht⸗Ind. 1 95,25 G do. Stahlwerke

125,50 b; G (Mark p. St.): Aachen⸗Münchener Feuer ⸗Vers. vp

82 88

165,40 bz Pass.⸗Ges. konp. —,— aucksch, Masch. 600 [218,50 bz do. Vorz.⸗A. 130à 219,105218,25 bz Peniger Maschin. · (—,— Petersb. elkt. Bel. 1000 [181,75 G etrol. W. Vrz. A. 1000 [124,75 G hön. Bw. Lit. A 1000 150,80 G do. B. Scc. 1000 [119,25 G Pluto Steinkhlb. 1200 [222,00 bz G do. St.⸗Pr. 1000 —,— omm. Masch. F. 600 [13,80 G ongs, Spinner. 300 21,50 bz G Hos. Spri⸗A. G. 1200 160 50 G enee . 1000 [91,50 G Rathenow. opt. J 1000 222,00 bz G Rauchw. Walter 1000 [219,25 G Ravensb. Spinn. 1000 [145,40 bz Redenh. A. u. B. 1000 [186,00 G Reiß u. Martin 300 [281,50 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [138, 50 bz G do. Anthrazit 500 [92,75 B do. Bergbau 1000 —,— do. Chamotte 1000 [162,25 bz do. Metallw. 600/1200 116 50 bz G do. Stahlwrk. 1000 148,00 bz B hh. Ind.]

.S9. 1

SY;SVYSgS SWS SYqgVYq gEx' g6g g= —2 500

memn2ö

00 ☚½

02 02

&

EgSESgS=gEFgÖg

—.—

Sqzg=ÖgZSoI2gN ð 2

880 S FSSSSSg!

ennSE!* 20—8 u

114,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 69,00 bz B günstig. Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft auch aus dem Amte eines stell⸗ Di 1 8 und das Waisengeld ältni

222,75 bz B S 12 131.00 G Der Kapitalsmarkt für solide beimische Werie vertretenden nichtständigen Mitgliedes des Feme iches sag⸗ oder N beg, Streitiggeiten 88 e den Fehhh ““ 1 5

129 89 50 i. veenh 85 5 1aaa 178,90 ,G 18s namentlich wurden 3 % Anleihen ech ausgeschieden. Ebenso sind der siebente Stellvertreter Arbeitgeber betheiligt, so wird vom Ministerium Bei dem Ausscheiden eines Wittwen⸗ oder Waisengeld⸗ 8

189 00 5, G Wes⸗ Püle v. 8 99 199,296, düs gch üse 1113 Behörde (Landrath oder Gemeinde⸗Vorsteher) mit der Ent⸗ 5eeGh sich das 1e.v 86 Waisengeld der 89 5 . 1 3 . 1 2 igkei e ere en v

19990 5; G FenserZie 88 126,80 b. rchsche Kredtt Attlen nsange, seft, odgen sande der Glas⸗Verussgenosserschaft, und der frübere zehnte, „Heivung der v efahet.nans e ec sag nicht de vachifegenvffe verntznan

222,80 b Zeitzer Maschin. 300 [272,00 b äꝛcher; fremde Transportwerthe nur gering be 2 G8 3. schin 3G schwächer; fremde Transvortwerthe nur ger müeicht demnächst neunte Stellvertreter desselben nichtständigen Mit⸗ nach den §8 3 bis 5 gebührenden Bezüge befinden.

282,75 G [stoffverein.. 7 1000 [100,50 G achtet; Prinz⸗Henri und Canada⸗Päacific später 1. 1 § 6. 129,75 b; B gt⸗ Fb. Wldh. 15 15 1000 [258,50 G anziehend. *8 5 gliedes Rechtsanwalt und Stadtrath a. D. Oskar Im übrigen bewendet es bei den Bestimmungen der Be⸗ 7

110,50 bz G Zuckerf. Kruschw./14 22 7 500 [221.10 bz G Fremde Fonds stellten sich etwas höher; Tünken Hugo Siegmund Teucher zu Dresden am 1. Oktob kanntmachung vom 31. Oktober 1890 (L. V. Bd. XVI S. 209 1 §7. 8

126 50 G Obligmionen industrieller Besellschaften. loose und Fenmnee⸗ wurden bevorzugt. 1899 aus ber öd Sahch den Berufsgenossenschaft der 898 Bückeburg, den 11. Dezember 188 War die Wütwe meor als 18 Jaher e at. ne. deel 129 508,G 2.G. Mr, J. 102]4 1.4100 „1000 85,00 B. IJulzandische Bahnen waren vernachläͤssigt, Dor⸗, und Wasserwerke und demgemäß auch dem Rei ürsil .wge stcorbene, so wird das nach Maßgabe der 88 8 und 6 be 190043G. Nü. Ele id. Ges öe“ e Eesternere ane nscecg⸗ 8 1 F. em I Fürstlich schaumburg⸗lippisches Ministerium. rechnete Wittwengeld für jedes angefangene 8e r des Alters⸗ 1800, 171,Z0 8 8 An halt Fͤleme)⸗ 4.7 v“ bei Beginn fester, spöte Hea, öag es nach Cebn par de aesen kerfangerüch 2 Freiherr von Feilitzsch n über 15 bis einschließlich 25 Jahre um ¼⁄

/800 75 B S. Anil.⸗Fabr. ( 4. wächt. . gekürzt. . g 5 ber 8 8. 99 18au 39 So g 4 9 g deg veanag ö beß vaggh tellvertreter frei gewarbenan etelch tdes 1“ 9 Auf den nach 8 4 zu berechnenden Vetrac den 8616 8 10. erl! Elektr.⸗Wer u. 0, Ge . Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte ““ E F Nitglie vier⸗ 2 1 f 1000 s129. .Hot. G. Kaiserh. 1.1.7 500 200%09,95 G] Lendenz. Privaldiskont 6 %. Ultimogeld 9 %. . 1 b 1“ 9s eis diese Kürzungen des Wittwengeldes ohne Einfluß.

Eerreeenaäsaenenss SüSE=EEESRomnmRoeeeene.

SSS

228gFFg —ö2Agh2b

;—

= 0SSdC —V—jyy2+2nng=gg=gg=g

400 75 75 b; G Rh. Wstf. Kalkw. 300 [192,75 G Riebeck Montnw. 1000 168,00 bz G Rolandshütte .. 1000 [332,10 G Rombach. Hütten 2000 —,— Rositz. Brnk.⸗W. 1000 [155,10 G do. ckerfabr. 1000 [115,60 G Rothe ErdeEisen 1000 [129,50 G Sächs. Elektrw. 1000 [221,50 bz Nr. 1 600. 1000 [165,10 G do. Nr. 601-1400

EEEEEEEEEET“

BVqq=qINÖ

———2g=g=

2

25*—Ö

E irrnersüenen 2—2-IIöI=SüIg

S+X SgS

ZX