1111“4* 2 —
e., ee.
stellung und Waarenverzeichniß: Rauchtaback.
Nr. 40 987. St. 1386.
zufolge Anmeldung vom b. 7. 9 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 40 988. S. 2040.
Eingetragen für Tabak⸗ Cigaretten⸗Fabrik „Sulima“, F. L. Wolff. Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 1. 5. 99 am 25. 11. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung bezw. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauchtabacke, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 40 986. L. 2828. 8
Klasse 38.
ColoniE TaBak
üa S8g iENSINCGXACUILPEN
getragen für Leusing & van Gülpen, Emmerich a. Niederrhein, zufolge Anmeldung vom 20. 6. 99 am 25 11. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ Vertrieb nachbenannter Waaren.
Klasse 38.
Meunfain Röse
Eingetragen für Eduard Straus, Mannheim, am 25. 11. 99.
Waarenverzeichniß: Zigarren.
Klasse 42.
Eingetragen für Simon, Jsrael & Co., Ham⸗
urg, zufolge Anmeldung vom 11. 6. 98 am 25. 11.
. Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Schmuckgegenstände aus Gold und Silber, Gold⸗ und Silberdraht, Uhren; Seifen, Parfüme⸗ rien, Kerzen, Filter, Porzellanwaaren, Steingut⸗
Glasperlen, Spiegelwachs, Schiefer⸗ Möbel, Musikinstrumente, Zündhölzer, leere und gefüllte Zündholzschachteln, Zünd⸗ holz⸗Etiketts, Garne aus Baumwolle, Wolle, Leinen und Seide und daraus (Xrein oder gemischt) gewebte, gestrickte und gewirkte Stoffe im Stück und die aus diesen Stoffen hergestellten Mützen,
chürzen, Hemden. Hosen, Strümpfe, Jacken, Westen, Umschlagtücher, Decken, Spitzen, Tülle, Besätze, Bänder und Litzen; Hopfen und Malz, Rohtaback und Zigar en, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Lichte, Goldleisten. Eisen⸗ und Stahlwaaren nämlich: Werkzeuge für Schlosser,
Schreiner, Zimmerleute, Kürschner,
Metzger, Buchbinder, Uhrmacher, Feinmechaniker, Klempner, Gerber, Installateure, Drechsler, Böttcher, Schneider, Schuster, Sattler und Stellmacher, Stein⸗ und Bildhauer, Maurer, Landwirthe, Maschinenfabriken und Eisengießereien; Maschinenöl, Larne; Holzwaaren nämlich: Kinderspielzeug, Leitern, hüren, Fenster, Rouleauxstöcke, Treppen, Gardinen⸗ stangen und ⸗Halter, Küchenbretter, Pack⸗, Strick⸗, Steck⸗ und Sticknadeln, Schuster⸗, Sattler⸗ und sonstige Ahlen. Stahl⸗, Walz⸗Eisendraht und Draht im allgemeinen, verzinnt, verzinkt, geölt, lackiert, Asbest; Metalle, nämlich: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Nickel, Glockenmetall, Aluminium. Blei, Bronze und Antimon in Stangen, Platten, Blöcken, geschmiedet, gepreßt oder gegossen; Ziegen⸗, Kalb⸗ oder sonstige Leder, gegerbt, ungegerbt, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz; Schuster⸗ artikel, nämlich: Leisten, Wachs, Spannriemen; Wichse für Schuhleder und lederne Militär⸗, Jagd⸗ und Sportausrüstungsgegenstände, Fitschen, Charniere für Möbel und Thüren; Pumpen für dünn⸗ und dick⸗ flüssige Substanzen, Knöpfe für Kleider und Schuh⸗ zeug; Theer, Pech, Putzpulver und Putzpomade für Metalle; fertige Kravatten, Herren⸗ und Damenkleider, Futterstoffe für Herren⸗ und Damen⸗ kleider und für Schuhmacherzwecke, metallene Haus⸗ und Küchengeräthe, emailliert, verzinkt, ver⸗ zinnt, vernickelt, bronziert, bemalt oder unbe⸗ malt, Tischmenagen, Essiggestelle, Ketten, Sensen, Sensenambosse, Dengelapparate, Bindfaden, Schuh⸗ harn, Packstricke, Wachstuch, Lampen aus Glas, labaster und Metall, Lampenzylinder, Lampenkuppeln, „Brenner, »Dochte und Lampentheile; Flaggentuch, fertige Flaggen, Fahnen, Standarten, Packleinwand, Segeltuch; Dolche, Hauer aus Stahl oder Eisen, mit Holz⸗, Horn⸗, Knochen⸗ oder sonstigem Griff; Griffe für Möbel, Thüren und Schlösser. Kisten aus Holz oder Metall, verzinnt, verzinkt, Näh⸗ maschinen und ⸗Zubehör; Pferde⸗, Haar⸗, Schneider⸗, Stick⸗, Schaf⸗ und sonstige Scheren, Schutz⸗ und
85 88 “
waaren, tafeln,
spulver; Gummi arabikum, Pappe, Papierblumen, Saiten, Spiegel, Puppen, Brillen, Steinkohlen, Schrot und
Gratulations⸗, karten, pressen, Bunt⸗,
-
Stangenriegel für Thüren und Möbel; Kleiderhalter, Kleiderschoner, Korsets, Wachsperlen; Schuhe, Stiefel⸗ knechte, Gummi⸗ und Lederbälle; Korkzieher; Schrauben mit und ohne Mutter; Mäuse⸗ und Rattenfallen, Scheiden für Waffen aus Leder und Metall; Ziegel, Fliesen, Zement, Marmor, Fenster⸗, Spiegel- und Kihstallglas; Maschinen für Ackerbau und Industrie; Wellblech; Hölzer, geschnitten oder ungeschnitten, gehobelt oder un⸗ gehobelt; Bürsten⸗ und Lederwaaren, Putztücher, Besen, Bilder, Bilderrahmen, Geschäftsbücher, Schreib⸗ und Zeichenbücher; Butter, Käse, Kakes, Chokolade, Kakao, Succade, Salz, Rosinen, Sar⸗ dinen, Mehl, Reisstärke, “ Schmalz, Kartoffelmehl, Mineralwasser, Genever, Kognak, Rum, Spirituosen, Fruchtsäfte, stille Weine, Schaum⸗ weine, Fleischextrakt, Fleischkonserven, Fisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, geräucherte Fische, Rauch⸗
fleisch, getrocknete Fische, Glasflaschen, Flaschen⸗
Flaschenverkapselungsapparate; Insekten⸗
kapseln, Maulesel⸗ und Pferdegebisse; Gelatine,
Vaseline, Tapeten, Schreib⸗, Spiel⸗ und isit⸗ Verschlußkorken, Korkmaschinen, Kork⸗ Masken, Afsichenpapier, Aluminium⸗, Karton⸗, Ceresin⸗, Kloset⸗, Kopier⸗, Druck⸗, Einwickel⸗, Phantasie⸗, Filtrier⸗, Fliegen⸗, Glanz⸗, Gold⸗, Holz⸗, Lösch⸗-, Noten⸗, Pack⸗, Pergament⸗, Reklame⸗, Seiden⸗, Silber⸗ und Zeichen⸗ papier, Puder und Puderdosen, Canehl, Zucker, Pfeffer, Sago, Reis, Kaffee, Thee, Vanille, Muskat⸗
Rehposten; Hornwaaren,
nüsse, Anis, Nelken, Kanariensaat, Kümmel, Koriander, Tinte, Abreißkalender, Briefpapier und Kuverts,
Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Pfeifen, GSummikämme, Celluloidbälle.
Nr. 40 989. A. 2112.
Eingetragen für Dr. Heinz Alexander, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 16 6. 99 am 27.11.
99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren.
Waarenverzeichniß: Klebstoffe, Kitte, Oele, —.— . Schmiermittel, Wichse, Seifen, Lederfette, Tinte, Waschmittel, Toilettemittel, Tinkturen. Extrakte, Essenzen, ätherische Oele, Fruchtsäfte, Essig⸗Essenz, Desinfektionsmittel, Insektenvertilgungsmittel, Kon⸗ servierungs mittel, Roftschutzmittel, Isolier-, Wärme⸗ schutz, und Dichtungsmaterialien, Luftreinigungs⸗ präparate, bygienische Schutzmittel, Verbandstoffe, pharmazeutische Präparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 2.
Rlasse .
4* EWW “
Eingetragen für Richard Menzel und Otto Menzel, Dresden⸗Pieschen, zufolge Anmeldung vom 23. 9. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung bezw. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneiliche, hygienische und kos⸗ metische Präparate. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 40 991. W. 2584.
Klasse 3 b.
„Eingetragen für P. Wenz, München, zufolge Anmeldung vom 27. 3. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Mechanische Schuhfabrik. Waarenvperzeich⸗ niß: Schuhwaaren aller Art, G Leder, Schuhbordüren, Schuh⸗ ꝗ f elastigues, Schuhösen, Schuh⸗ 21Q bQ0ꝙ ☛w9ꝛ1ãq agraffen, Schuhfutter, Schuh⸗ litzen, Wichse, Nägel.
Nr. 40 992. T. 1553.
Eingetragen für Trimont Ma- nufacturing Company, Roxbury. Massachusetts, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. 2 Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22, zufolge Anmeldung vom 22. 6. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Her stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zangen, Röhrenzangen, Schraubenschlüssel.
Nr. 40 993. P. 1805.
Klasse 10.
Eingetragen für Perry & Company, Li- mited (Filiale Berlin), Berlin, Alte Jakob⸗ straße 24, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 98 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb der nachbenannten Wäaaren. Waarenverzeichniß: Fahrräder, Fabrradbestandrheile und Fabrradzubehör.
Nr. 40 557. E. 2022.— Klaffe 11.
b-.. d Scwv 29.
Co0MHOvIF- g.
Cabttd-
((Eingetragen für William Edge & Limited, Bolton, Grafschaft Lancashire (Eng⸗ land); Vertr.: Justizrath Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 8. 7. 99 am 27. 11. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waare. Waarenverzeichniß: Waschblau.
Nr. 40 995. A. 2194.
ScHUTZ.
Eingetragen für Emil Altmann, München, zufolge Anmeldung vom 8. 9. 99 am 27. 11 99. Geschäfts⸗ Herstellung und Vertrieb von Seifen, Kerzen, Crêmen, Lacken, Pomaden, Stärken, Glanz⸗ Glanzer;me und
betrieb:
mitteln. Waarenverzeichniß:
Glanzlack.
Klasse 13.
Nr. 40 996. K. 4593.
Eingetragen für Klimsch’s Druckerei J. Mau⸗ bach & Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein, Vertrieb von Wein, Schaumwein und Weine, Liqueure,
vom 24. 6. 99 am 27. 11. 99.
Spirituosen. Waarenverzeichniß: Schaumweine, Fruchtsäfte, Syrupe Essenzen. beigefügt.
Klasse 16 b.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung
und Punsch⸗
Nr. 40 997. B. 5894.
Orion.
Eingetrcdgen für K. J. Braun, Kusel (Pfalz), zufolge Anmeldung vom 29. 7. 99 am 27. 11. 99. Vertrieb nach⸗ Waarenverzeichniß: Fußbodenöl.
Geschäftsbetrieb: benannter Waare.
Herstellung und
Klasse 20 b.
Nr. 40 998. A. 2150.
Eingetragen für Achenbach & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 22. 7. 99 am 27. 11. 99. Ge⸗
schäftsbetrieb: Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren.
Waaren⸗ verzeichniß: Oele und Fette.
Klasse
Nr. 40 999. C. 2560.
Eingetragen für zufolge Anmeldun fabrik.
Chemnitzer Webutenfilien⸗ & Drahtwaarenfabrik Gebr. Langer, Chemnitz, vom 31. 7. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Webutensilien⸗ und Drahtwaaren⸗ Waarenverzeichniß: Fensterfeststeller.
Nr. 41 000. St. 1373.
Eingetragen für Stern & Co., Königshütte h Anmeldung vom 10. 6. 99 am 27. 11.99. Geschäftsbetrieb: Dampfmühle. Waaren⸗
O.⸗S., zufolge verzeichniß: Mehl.
Klasse 26 c.
Eingetragen für L. Handorff, Kiel, zu⸗ folge Anmeldung vom 31. 8. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Buchbin⸗ derei⸗ u. Kartonnagen⸗ Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Erzeug⸗ nisse der Lithographte,
Fhofslttsegeper. Photographie, Auto⸗
typie, Zinkographie, grap en epro⸗ duktions⸗Verfahren des Lichtdrucks, Steindrucks, Buch drucks und der Buch- binderei.
Klasse 28.
Nr. 41 001. M. 3870. Klasse 26 e
Glocke.
Eingetragen für Georg Ludwig Meyer, b. Nienburg a. Weser. zufolge Anmeldung 8 3. 8. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung von Kaffee, Zichorien und anderen Kaffee⸗ surrogaten. Waarenverzeichniß: Kaffee, Zichorien und andere Kasseesurrogate. Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt mafe 5a.
Nr. 41 003. Sch. 3553.
Eingetragen für Max Schwarzlose, Berlin Königstr. 59, zufolge Anmeldung vom 5. 8. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Seifen, Parfümerien, kosmetischen Mitteln und Toilettenartikel. Waarenverzeichniß: Seifen arfümerien, kosmetische und Toilettemittel. Der nmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.
Rr. 17 007. 2066. Klasse 27.
Eingetragen für The Erasmie Co. Ltd., Hamburg u. Warrington (Eng⸗ land), zufolge Anmel⸗ dung vom 12. 8. 99 am 27. 11.99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seifen und
Parfümerien.
18e8 e2 L. 3029. Klasse 34.
ngetragen für H. Lerch Nachf. H. Gittner,
Eckartsberga, zufolge Anmeldung vom 16. 10. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen aller Art Waarenverzeichniß: Seifen. Nr. 41 006. H. 5244 Eingetragen für— Martin Hirn, Stutt⸗ gart, Wilhelmstr. l, zufolge Anmeldung vom 15. 8. 99 am II. 1. ͤe schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb der nachgenannten Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Mittel zur Erzeugung und Förderung des Haar⸗ wuchses.
Nr. 41 007. J. 1100.
Eingetragen für Emil Just, Penig, Brückenstr. 62, Bfalge Anmeldung vom 20. 6. 99 am 27. 11. 99.
89 äftsbetrieb: Seifensiederei. Waarenverzeichniß: Seifen.
Nr. 41 009. M. 3373.
Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40/41, zufolge An⸗ meldung vom 30. 9. 98/4. 9. 91 am 27. 11. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Waaren⸗Ein⸗ fuhr⸗ und Ausfuhr⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: 5 unter Ausschluß von Druck⸗, ithographie⸗, Blechdruck⸗ und Bronzefarben, Ultramarin, Zinnober und Schwein⸗ furter⸗Grün), Nadeln, Schnürsenkel, Stickseide,
wirnhandschuhe, Schürzen, Zentimetermaße,
üschen, Strumpfbänder, Hosenträger, Geld⸗ börsen, Zwirnknäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen und Schmuck⸗ federn; hölzerne Küchengeräthe, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, Holzspielwaaren, Feder⸗ halter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopf⸗ eitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Briefmappen, Penltgeleder und Schlüssellochschilder; gläserne Messer“⸗ bänke, Salznäpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampenzylinder, Glasprismen, Glasperlen, Thermometer, Brillen. Brenn⸗ und Kesegläler, Nacht⸗ lampen, Lampions, Dessertteller und Kschenscega; porzellanene Pfeifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nipp⸗
Klasse 42.
und Bilderrahmen; Filzpantoffel, Bierfilze; Stro
guren, Mundtassen, Teller, Sahnetöͤpfchen, Thee⸗ senr Senfbüchsen und Seifennäpfe; irdene Spar⸗ hbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; metallene Schlüsselringe, Huthaken, Stiefel⸗ eisen, Korsettstangen, Federhalterständer und Brochen, sowie Metallspielwaaren; Tintenfässer, Schuhan⸗ zieher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jetuhrketten und Jetschmuck; Aluminiumfederhalter, „Fingerhüte,⸗Uhrketten, ⸗Trinkbecher, eeeg- pantoffel, Strohteller und Strohhüte; Papp⸗ schachteln, Brillenfutterale, Pappschilder und Muster⸗ enveloppen; Briefkuverts, Ansichtspostkarten, Papier⸗ servietten, Papiergutrlanden, Visitenkarten, Spiel⸗ karten, Bouquetmanschetten, Abziehbilder, Etiketten, Bilderbögen, Kalender, Notizblocks und Schreibhefte; Schneider⸗ und Billardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falz⸗ beine, Schachfiguren, Musikspielwaaren, Wüuͤrfel, Lineale, Taschenbürsten. Bernsteinwaaren. Eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, Drahtstifte, Schrauben, Muttern, Niete und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheizkörper, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Fischangeln und Geschosse; Messerschmiede⸗ waaren nämlich: Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchier⸗ messer und ⸗Gabeln, Scheren, einschließlich Brenn⸗ cheren, Schafscheren und Blechscheren, Korkzieher, Maschinenmesser, Rasiermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, II“ Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, ochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher; Metallwert⸗ jeuge für Handwerker, Künstler, Techniker, Land⸗ und Forstwirthe und Gelehrte; Schirmgestelle, Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser und Stößer, Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, eiserne Rad⸗ reifen, Wagenachsen, Bau, und Möbelbeschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blech⸗ dosen, Fingerhüte, Armaturen für Dampf⸗ kessel, Gas⸗ und Wasserleitung, Hähne, Ventile, edrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte sesonmaclibeie für Feinmechaniker und Uhrmacher, etallkapseln, metallene Stockzwingen und Buch⸗ drucklettern, Metallbuchstaben für Firmenschilder, Metallschablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen, Metallklammern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern. Wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn, Mousselinegarn; wollene Litzen, Bänder, Strümpfe und Mützen: aus wollenen und aus baum⸗
wollenen Web⸗ und Wirkstoffen gefertigte Männer⸗,
-S-n⸗ und Kinderkleider, etnschließlich Unterkleider; aumwollwatte, Baumwollengarn und zwar: ein⸗ aches, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes nd * pariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Nähgarn; baumwollene Strümpfe, Handschuhe und Mützen; Bänder, Litzen, pitzen, Gardinen, Schnüre, Mantelbesätze und Lampendochte; gesponnene Seide, einfaches und ge⸗ jwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt, seidene Hem⸗ den, Seidenhüte, seidene Strümpfe und Handschuhe, seidene und halbseidene Roben und Kinderkleider; Seidenband, seidene Spitzen und Mäntelbesätze. Leinenzwirn, Bettwäsche und Unterkleider; Hanfgarn und Jutegarn. Einfaches und gezwirntes halb⸗ wollenes Garn (aus Wolle und aus Baumwolle und aus Wolle und Seide), Strümpfe, halbwollene Litzen und Bänder. Kerzen. Zündhölzer. Gummibänder, Gummiringe, Gummisauger, Gummischweißblätter, Gummistruͤmpfe, Gummischuhe, Luftreifen, Regen⸗ röcke, Gummischläuche, Gummispielwaaren, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreib⸗ riemen, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen und Gummifederhalter; Platten, Zündholz⸗ büchsen, Zigarrenspitzen, Thürdrücker und Kämme aus Hartgummi. Schirme. Nr. 41 008. H. 5246. Klasse 41 c.
ERegisterad Iade.ack- —
Eingetragen für Ed. Halbrock, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 18, 8. 99 am 27. 11. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Exportgeschäft. Waarenverzeichniß: Web⸗ stoffe aus Seide, Wolle, Baumwolle, gemischt und ungemischt, sowie aus künstlichen Rohstoffen; abge⸗ paßte Baumwollwaaren und zwar Handtücher, Tisch⸗ tücher, Sarongs, Scarfs, Taschentücher, Wischtücher;
ammete und Plüsche, einschließlich Decken; ferner Teppiche, Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen, Portidren, Reisedecken, Trikotagen, Strumpfwaaren, gestrickte, gewirkte und geknüpfte Waaren, Posamentierwaaren.
Aenderung in der Person
des Inhabers. Kl. 9f Nr. 2451 (L. 89 R.⸗A. v. 15. 2. 95, „ßs 60 (8. 8190 . 8. 8. 95. Zufolge Urkunde vom 29. 8. 99 umgeschrieben auf Lloyd & Lloyd Limited, Birmingham (England); Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Kl. 17 Nr. 3497 (B. 617) R.⸗A. v. 8. 3. 95. Zufolge Urkunde vom 15,/18. 8. 99 umgeschrieben auf Gebrüder Nölle, Lüdenscheid. Berlin, den 19. Dezember 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗ e g. Nr. 49. — Inhalt: Aus der sächsischen osamenten⸗Industrie. — Zur Waarenhausfrage. — Englische Kindermoden. — Das Ausverkaufs⸗Unwesen. — Führer durch die Textil⸗, Konfektions⸗ und Mode⸗ waaren⸗Industrie. — Aus der Hutputzbranche. — ubmissionen. — Wechselformulare 18.1900. — Aus den amtlichen Patent⸗Listen. — Aus der Jupons⸗ Konfektion. — Handlungsgehilfen und Handlungs⸗ lehrlinge. — Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. — Firmenschilder 1900. — Musterregister. — Nach⸗ richten aus dem Auslande. — Aus der Seidenwaaren⸗ ranche. — Aus Berliner Kunststätten. — Aus
Geschäftskreis Konkurs⸗Nachrichte
[65570]
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Früher Deutsche Blätter für Blecharbeiter.) Fach⸗. blatt für die Interessen der Klempnerei, Blech⸗ bearbeitungsmaschinen⸗, Metallwaaren⸗ und Beleuch⸗ tungsindustrie, Installationsbranche ꝛc. (Verlag von F. Stoll jr. [E. Otto Wilhelmy's Erben] in eipzig.) Nr. 50. — Inhalt: Auf der Neige des Jahrhunderts. — Ruhezeit und Ladenschluß im Handelsgewerbe. — Preisausschreiben, betreffend einen neuen Gasglühlichtbrenner. — Eine neue Kartoffel⸗ presse. — Gewindeschneidkluppe „Favorite“. — Be⸗ leuchtung sonst, jetzt und einst. — Zur Regelung des Submissionswesens. — Aus Innungskreisen. — Ver⸗ schiedene Patentsachen. — Gebrauchsmuster⸗Register. — Handels⸗Register. — Aus der Geschäftswelt. — Literarisches. — Verschiedenes. — Submissionen. — Marktberichte. — Neue Preiskurante und Muster⸗ bücher. — Briefkasten.
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Körperschaften. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Nr. 9. — Inhalt: Mittheilungen des Deutschen Handelstags: Mitglieder des Ausschusses des Deutschen Handels⸗ tags. — Körperschaften zur Vertretung von Handel und Gewerbe. — Post: Einheitliche Postwerth⸗ zeichen für das Deutsche Reich (Coburg). — Störung des Fernsprechverkehrs durch elektrische Bahnen (Staatssekretär des Reichs⸗Postamts). — Eisenbahn. — Binnenschiffahrt. — Börse. — Geld. — Ver⸗ sicherung. — Steuern. — Zölle. — Auswärtiger Handel: Vorbereitung von Handelsverträgen in Oesterreich; Zuziehung der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer. Handelsvertrag zwischen Frankreich und Uruguay. Handelsmuseum zu Philadelphia (Aachen, Berlin; Verein der Industriellen des Regierungs⸗ bezirks Köln). Beförderung von Gütern nach der Südafrikanischen Republik und dem Oranje⸗Freistaat während des Krieges mit England. Arbeiter. — Persönliches. — Literatur. “
Zeitschrift für Elektrochemie, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald⸗Leipzig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst.Göttingen als Redakteur für den wissenschaftlichen Theil und Prof. Dr. W. Borchers⸗Aachen als Redakteur für den technischen Theil. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 24. — Inhalt: Die Schoenbein⸗Feier in Basel. Von Richard Lorenz. — Repertorlum. — Vor⸗ lesungsverzeichnisse der Hochschulen mit deutscher Unterrichtssprache. — Notizen. Sprechsaal. — Ver⸗ einsnachrichten.
Hannoversches Gewerbeblatt. Herausgegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Nr. 23. — Inhalt: Gewerbliche Ausstellung des Gewerbe⸗ vereins Celle. — Magnalium. — Elektrischer Ven⸗ tilator. — Preisausschreiben für Plakatentwürfe. — Patentliste. — Verzeichniß der Neuanschaffungen der Bibliothek. — Vereinsmittheilungen: Gewerbeverein für Hannover: 1) Ausstellung in der Gewerbehalle; 2) Besuch der Gewerbehalle.
18 16“ Deutsche be Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 24. — Inhalt: Offizielle Verbandsnachrichten. — Sitzungsbericht. — Die neue Gewerbeordnungsnovelle nach der Kommissionsberathung. — Der Lyoner Seidenmarkt im Monat November. — Pariser Neuheiten in Schirmgriffen. — Von der Pariser Weltausstellung 1900. — Zur Frage der Bilanzaufstellung. — Neues aus der Branche. — Patent⸗Liste. — Patent⸗ Anmeldungen. — Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Muster⸗Register. — Verlängerung der Schutzfrist. — Konkurse. “
„Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der
.Se. für Arbeitsmarkt⸗Berichte. Zugleich
rgan des Verbandes Deutscher Arbeitsnachweise. (Verlag: Georg Reimer, Berlin SW., Anhaltstr. 12.) Nr. 6.— Inhalt: Rundschau über die Lage des Arbeits⸗ marktes. — Allgemeines: Internationale Statistik des englischen Arbeitsamts. Spaltung der Berliner Gewerkschaftskommission. Arbeiterbestand der Krupp⸗ schen Werke. Neue Industrie in Neckarsulm. — Bergbau. — Edelsteine. — Schiffbau. — Leder. — Nahrungsmittel. — Handel. — Städtische Arbeiter. — Statistisches Monatsmaterial. — Haushalts⸗ kosten. — Konsum. — Verwaltung der Arbeits⸗ nachweise. — Nachbargebiete der Arbeitsnachweis⸗ verwaltung. — Literarische Neuerscheinungen.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Organ des Deutschen Uhrmacher⸗Bundes. (Verlag von Carl Marfels, G. m. b. H., Berlin SW., Zimmer⸗ straße 8.) Nr. 24. — Inhalt: Deutscher Uhrmacher⸗ Bund. — Agitation des Vereins Berliner Uhr⸗ machergehilfen zu Gunsten des zehnstündigen Arbeits⸗ tages. — Moderner Gold⸗ und Silberschmuck. — Himmelskunde und Uhrmacherkunst. I. — Eine Taschenuhr für zwanzigtausend Francs. — Vor⸗ schläge für eine Einheits⸗Weltzeit. — Die Uhren⸗ Ausstellung in der Urania. IX. — Bericht über das einundzwanzigste Schuljahr der Deutschen Uhr⸗ macherschule zu Glashütte i. S. — Aus der Werk⸗ statt (Oelnäpfchen in Pyramidenform. — Eine blanke Vernicklung. — Hoffmann’'s Gravierscheibe). — Vermischtes. — Geschäftliche Mittheilungen. — Briefkasten. — Patentnachrichten.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Aachen. [65647]
Die Eintragungen in die hiesigen Handels⸗, Bör⸗ sen⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1900 veröffentlicht durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, das Echo der Gegenwart zu Aachen und den Aachener Anzeiger (Politisches Tageblatt), die Eintra⸗ gungen der kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die beiden Fgeeeten Zeitungen, die Ein⸗ tragungen in das usterregister durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger.
Aachen, den 15. Dezember 1899.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 5.
Adelnau. Bekauntmachung. [65633] Königliches Amtsgericht. Adelnau, den 16. Dezember 1899.
Die auf die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden für den Bezirk des Amtsgerichts Adelnau für das Jahr 1900 von dem Amtsgerichtsrath Weber unter Mitwirkung des Sekretärs Ütecht bearbeitet.
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und Zeichenregister erfolgt durch:
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung,
3) das Posener Tageblatt,
4) das Kreisblatt für den Kreis Adelnau,
5) das Kreisblatt für den Kreis Ostrowo. Adelnau. Königliches Amtsgericht. [65634] Adelnau, den 16. Dezember 1899.
Im Jahre 1900 werden die Eintragungen in das Genossenschaftsregister:
1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) im Posener Tageblatt,
3) im Adelnauer Kreisblatt 1 und, sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur im Adelnauer Kreisblatt veröffentlicht werden.
Aurich. [65764] Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister 8 Genossenschaftsregister werden für das Jahr
1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Ostfriesischen Feitung (Emden), 3) in den Ostfriesischen Nachrichten (Aurich), die Eintragung in das Handelsregister auch in dem Hannoverschen Courier, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister aber, sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, nur in den unter 1 und 3 genannten Blättern veröffentlicht werden. Aurich, den 4. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II.
Bersenbrück. [65628] Die Bekanntmachungen aus unserem Handels⸗ register erfolgen im Jabre 1900 durch: “ 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 8 1 2) die Kisling'sche Osnabrücker Zeituntn, 3) Kreisblatt für den Kreis Bersen⸗ I
Die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ register erfolgen außer durch den Reichs⸗Anzeiger S das amtliche Kreisblatt für den Kreis Bersen⸗ rů
Bersenbrück, 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht
Blumenthal, Hann. 6 [65630] Bekanntmachung.
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des Amtsgerichts im Jahre 1900 werden veröffentlicht:
1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) im Hannoverschen Ceurier, 1““ 3) in der Weserzeitung, 11““ 4) in der Norddeutschen Volkszeitung in Vegesack.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Norddeutschen Volkszeitung.
Blumenthal, 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. “
Braunschweig. [65766] An jedem Dienstag und Freitag werden im kommenden Jahre bei dem unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgericht mündliche Anmeldungen, Zeich⸗ nungen und fonstige Anträge bezüglich der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister entgegengenommen und die genannten Register zur Einsicht vorgelegt. Die die Handelsgesellschaften betreffenden Ein⸗ tragungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Braunschweigischen Anzeigen, sonstige Eintragungen in das Handelsregister in der Regel durch letztere zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Braunschweig, den 15. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. “
ö“
Charlottenburg. 165809]
Durch die allgemeine Verfügung vom 4. Dezember 1899 (Just.⸗Min.⸗Blatt S. 560) ist
a. die Führun des Güterrechtsregisters,
b. die Führung des Hmndetzrester⸗ und damit die Führung des Genossenschaftsregisters, des Binnen⸗ schiffsregisters, des Musterregisters, des Börsen⸗ registers und des Registers für Wassergenossenschaften dem Amtsgericht I in Berlin u. a. auch für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts vom 1. Januar 1900 an übertragen worden.
Charlottenburg, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Cloppenburg. [65601] Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Ge⸗ nossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sollen im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Oldenburgischen Anzeigen und das Cloppenburger Wochenblatt veröffentlicht werden. .“ 1899, Dezember 12. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. J. V.: (Unterschrift.) Dahme, Mark. Bekanntmachung. [65767] Für das Jahr 1900 werden die Eintragungen in das Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister für rößere und kleinere Genossenschaften durch den eutschen Reichs⸗Anzeiger und das hiesige Hilscher'sche Wochenblatt bekannt gemacht werden. Dahme (Mark), den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. .““ Demmin. Bekanntmachung. [65768] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im Handels⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Genossenschafts⸗ register im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und im Demminer Tageblatt, für kleinere Genossenschaften nur im Reichs⸗Anzeiger und im Demminer Tageblatt veröffentlicht werden. Demmin, den 15. Dezember 1899. “ Königliches Amtsgericht.
““
Die Eintragungen in das Handels⸗, Börsen⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahr 1900 durch
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Berliner Börsenzeitung,
3) die Deutsch⸗Kroner Zeitung, für kleinere Genossenschaften nur durch die Blätter zu 1 und 3 bekannt gemacht werden.
Dt.⸗Krone, den 13. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dt.-Krone. ver dnas des⸗ [65769
Dierdorf, Bz. Koblenz. [65770]
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister wird im Jahre 1900 in dem Reichs⸗ Anzeiger, der Neuwieder Zeitung und dem Regie⸗ rungsamtsblatt zu Koblenz erfolgen. Die Ein⸗
tragungen in das Genossenschaftsregister werden im
Jahre 1900 im Reichs⸗Anzeiger, der Neuwieder Zeitung und der Kölnischen Zeitung, Eintragungen bezüglich kleinerer Genossenschaften außer im Reichs⸗ Anzeiger nur in der Neuwieder Zeitung veröffentlicht werden. Dierdorf, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Dingelstädt, Eichsreld. [65765]
Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im Börsen⸗ und Handelsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) a. die Heiligenstädter Zeitung oder b. den Mühl⸗ häuser Anzeiger — je nach dem Sitze der Nieder⸗ lassung —, im Genossenschaftsregister aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 a. bezw. b. veröffentli werden.
Dingelstädt (Eichsfeld), den 2. Dezember 1899.
önigliches Amtsgericht.
8
Dinslaken. Bekanntmachung. 165771]
Während des Jahres 1900 werden
a die Eintragungen in das Handelsregister durch:
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Rhein⸗ und Ruhrzeitung,
b. die Eintragungen in das hiesige Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger bekannt gemacht werden.
Dinslaken, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
nslaken. Bekanntmachung. G 5772] Während des Jahres 1900 werden die Ein⸗ tragungen in das hiesige Genossenschaftsregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Ruhrorter Zeitung, 3) die Weseler Au soweit sie kleinere Genossenschaften betreffen jedoch nur durch die zu 1 und 2 genannten Blätter bekannt gemacht. v Dinslaken, den 15. Dezember 1899. Koönigliches Amtsgericht..
Elbing. Bekauntmachung. [65773]
Die Eintragungen im Handels⸗, Börsen⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Laufe des Jahres 1900 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Elbinger Zeitung und die Altpreußische Zeitung bekannt gemacht werden, die⸗ jenigen im Musterregister nur durch den Reichs⸗ Anzeiger.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur durch den Reichs⸗Anzeiger und die Elbinger Zeitung.
Elbing, den 14. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 65776]
Die Eintragungen in unser Handels⸗, Börsen⸗ und Musterregister werden im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Rheinisch⸗West⸗ 1 und die Kölnische Zeitung bekannt gemacht.
Persönliche Anmeldungen werden Mittwochs von 10 — 11 Uhr Vormittags auf Zimmer Nr. 35 ent⸗ dern Mit der Registerführung sind der
mtsgerichtsrath Mareus und der Sekretär Zurek beauftragt.
Essen (Ruhr), den 12. Dezember 1899. König⸗ liches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [65775] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1900 für größere Genossenschaften im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Zeitung; für kleinere Genossenschaften im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und in der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung.
Persönliche Anmeldungen werden Mittwochs von 10 bis 11 Uhr Vormittags auf Zimmer Nr. 35 entgegengenommen. Mit der Registerführung sind der Amtsgerichtsrath Marcus und der Sekretär Zurck “
Essen, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Fehrbellin. 88 Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Modell⸗ register des unterzeichneten Gerichts erfolgt im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, für das Handels⸗, Börsen⸗ und Genossenschaftsregister — mit Ausschluß der kleineren Geno 2 — außerdem noch durch ve Berliner Börsenzeitung und die Fehrbelliner eitung.
Die Bekanntmachung der Eintragungen der kleineren Genossenschaften erfolgt außer durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger nur durch die Fehrbelliner Zeitung.
Fehrbellin, den 2. Dezember 1899.
1 Königliches Amtsgericht. — [65778]
Die in § 11 des am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden Handelsgesetzbuchs vorgeschriebene Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister für das Herzogthum Gotha wird während des Jahres 1900 außer durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ durch die „Gothaische Zeitung“ erfolgen.
Gotha, den 15. Dezember 1899.
Herzogl. S. SrN 2 III.
Dr. Zeyß, i. V.