1899 / 299 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstande und Aufsichtsrath in der Weise allgemein bevoll⸗ mächtigt werden, daß dieselben entweder in Gemein⸗ schaft mit dem Direktor oder einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen die Firma mit dem Zusatze i. V. zeichnen.

Die Generalversammlungen sind unter Angabe der Tagesordnung mittels Bekanntmachung in den von der Gesellschaft ausgewählten Blättern durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand zu berufen, soweit nicht nach dem Gesetz noch andere Personen dazu be⸗ rufen sind.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von vollen 17 Tagen. 3

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in

a. den Deutschen Reichs Anzeiger,

. den Westfälischen Merkur, . den Münsterischen Anzeiger und Volkszeitung, . den Münsterischen Morgen⸗Anzeiger, den Westfalen,

f. das Bocholter Volksblatt.

Doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Be⸗ kanntmachung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Aufsichtsrath im Einvernehmen mit dem Vor⸗ stande ist befugt, an Stelle der vorbezeichneten Blätter andere zu wählen. .“

Münster, den 15. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Nassau, Lahn. Heute ist hier eingetragen: I. Im Gesellschaftsregister:

1) Laufende Nr. 12. Electricitäts⸗Werke

2) Firma: Gas⸗ und Nassau a/L., A.⸗G.

3) Sitz: Nassau (durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Juni 1899).

4) Rechtsverbältnisse:

a. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, er⸗ richtet am 30. Januar 1899, zuerst mit dem Sitze in Bremen.

b. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Er⸗ bauung und der Betrieb von Gas⸗ und Elektrizitäts⸗ Anstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 1

c. Das Grundkapital ist auf 90 000 festgesetzt und in 90 auf den Inhaber lautende Attien zerlegt.

d. Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind: 1

1) der Fabrikant in Bremen Carl Francke,

2) der Privatmann in Wannsee Rudolph Hengstenberg,

3) der Bürgermeister in Epstein,

4) 1 1u“*“ in Bremen Hermann

ocke, 8 5) der Ingenieur in Bremen Johannes Brandt.

e. Als Revisoren gemäß Art. 209h. H.⸗G.⸗B. fungierten: Der Kaufmann in Bremen Eduard deenb big und der Syndikus in Bremen Johannes

ösing.

f. Die Gesellschaft ist 6 der Statuten) in den von der Firma Carl Francke mit der Stadtgemeinde Nassau abgeschlossenen, die Konzession zu Gas⸗ und Elektrizitätswerken und deren Bau und Betrieb be⸗ treffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten und hat der Firma Carl Francke für Ueberlassung dieses Vertrags, sowie für deren behufs Gründung der Gesellschaft aufgewendete Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von fünftausend Mark gezablt.

g. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus einem Mitgliede, dem Ingenieur Johannes Brandt in Bremen. Die Mitglieder des Vorstands, welcher nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern besteht, werden vom Aufsichtsrathe ernannt und entlassen.

Der Aufsichtsrath kann auch stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder, und zwar, sofern die Vorschriften des § 225 a. H.⸗G.⸗B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. b

Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Er⸗ klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit bez v. Unterschrift erforderlich. Besteht aber der Vorstand aus zwei (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mit⸗ wirkung bezw. Unterschrift zweier (ordentlicher oder stellvertretender) Vorstandsmitglieder oder eines der⸗ selben und eines Prokuristen erforderlich.

h. Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung zu wählenden Personen. Er besteht zur Zeit aus:

1) dem Fabrikanten in Bremen Carl Francke sen. Nassau

als Vorsitzer, 2) dem Bürgermeister in Christian Epstein als stellv. Vorsitzer, 3) dem Privatmann in Wannsee bei Berlin Rudolvph Hengstenberg.

i. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrath berufen und findet innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres an einem vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Orte in Deutschland statt. Die Einberufung ist mit der Tagesordnung für dieselbe einmal, und zwar spätestens 20 Tage vor der Generalversammlung, im Reichs⸗ Anzeiger bekannt zu machen, wobei der Tag der Bekanntmachung, aber nicht der Tag der Versammlung, mitgerechnet wird.

k. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Februar eines Jahres bis zum 1. Februar des nächstfolgenden Jahres.

1. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Aufsichtzrath ist berechtigt, außerdem andere Blätter zu den Bekanntmachungen zu bestimmen.

II. Im Prokurenregister: 1) Nr. 10. rinzipal: und Electricitäts⸗Werke

3) Firma: Nassau a/L. A. G.

4) Ort der Niederlassung: Nassau a. L.

5) Gesellschaftsregister: Die Gesellschaft ist ein⸗ getragen unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters. 6) Prokurist: Kollektivprokura ist ertheilt dem Dr. Adolf Samtleben und Heinrich Carl Hermann Knoop zu Bremen.

7) Zeit der Eintragung: 11. Dezember 1899.

Nassau, den 11. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

114““

Nassau Christian

Neustadt, 0.-S. Bekanntmachung. [65734] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 441 eingetragene Firma H. Mierswa in Zülz heute gelöscht worden Neustadt, O.⸗S., den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [65735]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen, in 1.Iev iee2 Ge⸗ meindebezirk Oberlahnstein, domizilierten Aktiengesell⸗ schaft in Firma: „Gesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a/ d. Lahn“ heute vermerkt worden:

Die am 21. September 1899 eingetragene be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals hat statt⸗ gefunden.

Niederlahnstein, 12. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. 1

In das Handelzreaister ist heute zu der Firma Emil Nolte in Oldenburg eingetragen:

Mit dem 11. d. Mts. ist der bisherige Prokurist Kaufmann Friedrich Georg Gustav Wilms hies. als Theilhaber eingetreten. Die Firma besteht als offene Handelsgesellschaft weiter. Die dem genannten Wilms ertheilte Prokura ist damit erloschen.

Oldenburg, 1899 Dezember 12.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Stukenborg. 8o11 8 Opladen. LCCTTEö

Ins Gesellschaftsregister ist heute zu 1, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Ullenberg & Schnitzler zu Opladen eingetragen, vermerkt:

Die Gesellschaft ist am 25. November 1899 auf⸗ gelöst worden und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist ernannt Kaufmann Hermann Hueck zu Elberfeld mit der Ermächtigung, die Liegenschaften der Gesellschaft auch freihändig zu veräußern.

Opladen, den 12. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Pitschen. Bekanntmachung. [65738]

In unserem Firmenregister ist:

a. die unter Nr. 20 eingetragene Firma: F. E. Opale, Inhaberin Handelsfrau Emilie Opale, vehssen gewvesene Bieneck, geb. Hoffmann zu Pitschen, ge t,

b. als neue Firma unter Nr. 40 eingetragen worden:

F. E. Opale, b Inbaber Kaufmann Friedrich Ernst Opale zu Pitschen.

Pitschen, den 10. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. [65739]

In unser Firmenregister sind heute unter Nr. 712 die Firma „Hugo Ströfer“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als Inbaber derselben der Kauf⸗ mann Hugo Ströfer in Quedlinburg eingetragen worden. 8

Quedlinburg, den 14. Dezember 1899.

Konigliches Amtsgericht.

Ratibor. [65740] In unserem HProkurenregister ist heute bei Nr. 77 vermerkt worden, daß die Prokura des Georg Lepp⸗ mann und des Albert Wein für die Aktiengesellschaft „Breslauer Discontobank“ mit Zweignieder⸗ lassung in Ratibor, in Firma „Commandite der Breslauer Discontobank“ erloschen ist. Ratibor, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles.

65741]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 164 eingetragene Firma „Gräflich zu Stolberg'’sche Dominialziegelei zu Peterswaldau“ zu Peters⸗

waldau, Kreis Reichenbach, und in unserem Prokurenregister die unter Nr. 10 eingetragene Pro⸗ kura der vorgenannten Firma für den Amtmann Albrecht Wilhelm Klemann zu Peterswaldau ge⸗ löscht worden. Reichenbach in Schl., den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. [65742] Eintragung in das Handelsregister. 1899. Dezember 15.

J. P. von Glahn Wwe in Cuxhaven.

Das unter dieser Fuma von Jobann Peter Hin⸗ rich Daniel von Glahn Wittwe, Marie Elisabeth, geb. von Stade, betriebene Geschäft ist nach deren Ableben auf Johanna Maria von Glahn mit Aktiven und Passiven übergegangen und wird von derselben als alleiniger Inhaberin unter unveränderter Firma:

J. P. von Glahn Wwe fortgeführt. Das Amtsgericht Ritzebüttel. Ruhrort. Bekanntmachung. [65743]

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 877 vermerkten Firma Joh. Micheel in Ruhrort eingetragen worden.

Ruhrort, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rybnik. Bekanntmachung. [65744]

In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Dezember 1899 bei der unter Nr. 43 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Oberschlesische Dampftischlerei Gebrüder Harazim“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Emil Harazim unter der Firma „Möbelfabrik, Dampfschneidemühle und Hobelwerk Gebrüder Harazim, Inh. Emil Harazim“ fortgesetzt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 278 die Firma „Möbelfabrik, Dampfschneidemühle und Hobelwerk Gebrüder Harazim, Inh. Emil Harazim“ zu Rybnik O.⸗Schl. und als deren Inhaber der Tischlermeister Emil Harazim ebenda eingetragen worden

Rybnik, den 13. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Saarbrücken.

Unter Nr. 540 des Frnerregift es wurde heute eingetragen die Firma J. Eifler in St. Johann und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Eifler daselbst.

Saarbrücken, den 13. Dezember 1899.

Schildberg, Bz. Posen [65746 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 14 die Firma W. Kudlicki mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Grabow und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wincent Kudlicki zu Grabow eingetragen

worden. Schildberg, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb.

In das Handelsregister Amtsgerichts hierselbst ist

zu Nr. 129 Firma J. Wolff und

zu Nr. 481 Firma J. A. Wetterinng— heute das Erlöschen von Amtswegen eingetragen worden.

Schwerin (Mecklbg.), den 16. Dezember 1899.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

[65747]

Siegen. Bekanntmachung. [65351] Bei der Firma J. H. Nöh zu Haardt Nr. 86 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. ““ Siegen, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. .““

Sonderburg. Bekanntmachung. [65748]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 34: Aktiengesellschaft „Alsener Dampfmühlen⸗Gesell⸗ schaft“ in Sonderburg heute eingetragen worden.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. September 1899 ist eine Abänderung der §§ 3, 14, 15, 16, 17 und 19 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen worden und unter anderem Folgendes bestimmt:

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Haferfabrikaten, sonstigen Grützen und Futterstoffen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung in dem „Deutschen 11““ und in der „Sonderburger Zeitang“. 8

Sonderburg, den 13. Dezember 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

Steinbach-Hallenberg. [65749] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute nach Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 80. Firma Julius Gubitz in Steinbach⸗ Hanesezgeg; Inhaber der Firma ist der Kaufmann ulius Gubitz in Steinbach⸗Hallenberg. Steinbach⸗Hallenberg, am 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Stettin.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1228 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Moritz Jessel“ mit dem Sitz zu Stettin ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Siegfried Jessel ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Stettin, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [65751]

Der Kaufmann Ernst Seefeldt zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Boetzel, durch Vertrag vom 31. Mai 1892 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhehung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2138 heute eingetragen.

Stettin, den 9 Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[65750]

Tondern. Bekauntmachung. [65754]

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Tondern ist heute unter Nr. 30 eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Spar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Wiesby und Umgegend mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Wiesby.

Rechtsverhältnisse:

Der Gesellschastsvertrag ist vom 23. November 1899 datiert 8

Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb der Geschäfte einer Spar⸗ und Leihkasse, sowie überhaupt Betrieb von Bankgeschäften. Differenzgeschäfte dürfen nicht gemacht werden.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die Tondernsche Zeitung und in Flensborg Avis.

Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer.

Geschäftssührer der Gesellschaft ist der emeritierte Lehrer Peter Petersen Smith in Wiesby.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht rechts⸗ gültig unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift des Geschäftsführers.

Tondern, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Tondern. Bekanntmachung. [65753]

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Tondern ist heute unter Nr. 31 eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Wiesbyer Arbeiter⸗ Sparkasse mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Wiesby.

Rechtsverhältnisse:

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. 1899 datiert.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Betrieb der Geschäfte einer Spar⸗ und Leihkasse, sowie überhaupt Betrieb von Bankgeschäften jeg⸗ licher Art.

Das Stammkapital beträgt 24 000

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in Flensborg Avis und die Tondernsche Zeitung.

Die Gesellschaft hat drei Geschäftsführer.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

1) der Schuhmacher Lars Knudsen Sörensen in Wiesby, Direktor,

2) der Landmann Peter Lausten Petersen in Oster⸗ Gammelby, stellvertretender Direktor,

3) der Böttcher Christian Thomsen Hansen in Wiesby, Kassierer.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht rechts⸗ gültig unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift eines Geschäftsführers. 2

Tondern, den 9. Dezember 1899.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

November

Tondern. Bekanntmachung. [65752]

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Tondern ist heute unter Nr. 32 ein⸗ getragen worden:

Firma der Gesellschaft: Spar⸗ und Leihkasse in Hoyer mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Hoyer.

Rechtsverhältnisse:

3 1 Gesellschaftsvertrag ist vom 21. November 1899 Hatiert.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Betrieb der Geschäfte einer Spar⸗ und Leihkasse, sowie überhaupt Betrieb von Bankgeschäften. Differenzigeschäfte dürfen nicht gemacht werden.

Das Stammkapital beträgt 192 000

Die sämmtlichen Gesellschafter sind die alleinigen Inhaber der bisherigen Spar⸗ und Leihkasse in Hoyer. Als Einlage auf das Stammkapital über⸗ tragen sie das gesammte Geschäft dieser Sparkasse mit Aktivis und Passivis an die Spar⸗ und Leih⸗ kasse in Hoyer mit beschränkter Haftung, sie und ins⸗ besondere die bisberigen legitimierten Vertreter der Spar⸗ und Leihkasse in Hoyer treten die sämmtlichen Forderungen dieser Sparkasse an die Spar⸗ und Leihkasse in Hoyer mit beschränkter Haftung ab und bewilligen und beantragen die Umschreibung der sämmtlichen Hypotheken der früheren Sparkasse mit den Zinsen seit dem 1. Januar 1900 auf den Namen der Zessionarin im Grundbuche. Diese Einlage ist zum Geldwerthe von 192 000 angenommen worden, sodaß durch die gemachte Einlage das Stammkapital volleingezahlt ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die Tondernsche Zeitung und Flensborg Avis.

Die Gesellschaft hat drei Geschäftsführer.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Matthias Knudsen in Hoyer,

Direktor, 2) der Kaufmann Niels Andersen in Hoyer, Beleihungsrath, 3) der Landmann Boy Outzen Matthiesen in Hoyer, Rechnungsführer.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht rechts⸗ gültig unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift eines Geschäftsführers.

Tondern, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

86 .

Tondern. Bekanntmachung. [65755] In das Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Tondern ist heute zu der unter Nr. 132 mit dem Sitz in Fleusburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Tondern eingetragenen Firma: „H. Scholinus“ eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Tondern ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Jürgen Jörgensen Bruhn in Tondern übergegangen.

Die Firma H. Scholinus ist sodann im hiesigen Firmenregister gelöscht worden.

Ferner ist unter Nr. 179 des biesigen Firmen⸗ registers eingetragen worden die Firma:

J. J. Bruhn (H. Schoͤlinus Nachf.) mit dem Sitz in Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Jürgen Jörgensen Beuhn in Tondern. Tondern, den 11. Dezember 1899. FKönigliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. [65756]

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Tondern ist heute unter Nr. 29 einge⸗ tragen worden:

Firma der Gesellschaft: Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Bülderup mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Bülderup.

Rechtsverhältnisse:

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 13. November 1899 datiert.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Betrieb der Geschäfte einer Spar⸗ und Leihkasse, sowie überhaupt Betrieb von Bankgeschäften jeg⸗ licher Art,.

Das Stummkapital beträgt 20 000

Die sämmtlichen Gesellschafter sind die alleinigen Inhaber der bisherigen Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Bülderup. Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital übertragen sie das gesammte Geschäft dieser Sparkasse mit Aktivis und Passivis an die Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Bülderup mit be⸗ schränkter Haftung, sie treten die sämmtlichen For⸗ derungen der früheren Sparkasse an jene ab und bewilligen und beantragen die Umschreibung von sämmtlichen Hypotheken der früberen Sparkasse mit den Zinsen seit dem 1. Januar 1900 auf den Namen der Zessionarin im Grundbuche. Diese Einlage ist zum Geldwerthe von 20 000 angenommen wor⸗ den, sodaß durch die gemachte Einlage das Stamm⸗ kapital voll eingezahlt ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die Tonbernsche

Zeitung.

Die Gesellschaft hat fünf Geschäftsführer. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind:

1) der Amtsvorsteher Iwer Mathiesen Nissen in Bülderup, Vorsitzender, 1

2) der Hofbesitzer Thomas Bucka in Haistrup, Beleihungsrath,

3) der Gastwirth Hans Christian Johannsen in Bredewatt, Beleihungsrath, .“

4) der Landmann Johann Philipp Johannsen in Lendemark, Beleihungsrath, 1

5) der Altentheiler Peter Christian Petersen in Bülderup, Rechnungsführer.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschiebt rechts⸗ gültig unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift zweier Geschäftsführer. Der Rech⸗ nungsführer ist berechtigt, unter der Firma der Ge⸗ sellschaft mit seiner Unterschrift allein zu zeichnen, wenn es sich um Ausstellung von Sparkassenbüchern und Bescheinigung über erfolgte Einzahlungen sowie überhaupt um Quittungen handelt.

Tondern, den 12. Hezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 39.

Abtheilung I.

Neunte Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S.

Berlin, Dienstag, den 19. Dezember

8*

Anzeiger

1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

gahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .n 2990)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

FHandels⸗Negister.

villingen, Baden.

Handelsregistereinträge

Nr. 22 608. In das diesseitige Gesellschaftsregister ist zu O.⸗Z. 131 eingetragen:

Uhrenfabrik Villingen, Aktien⸗Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft ist Villingen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist in notarieller Form am 30. Oktober 1399 ahbgeschlossen und ist durch einen in notarieller Form errichteten Nachtrag vom 5. Dezember 1899 ergänzt. egenstand des Unternehmens ist:

1) Die Uebernahme und Fortführung der von der bisherigen offenen Handelegesellschaft „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier in Villingen seither in Villingen betriebenen Uhren⸗ und Uhren⸗ kastenfabrik;

2) die Herstellung und der Verkauf aller andern mit der obigen Fabrikation verwandten Artikel und Bestandtheile, sowie die Herstellung von den zur Uhrenfabrikation nöthigen Metallen;

3) die Ausnützung der vorhandenen Wasser⸗ und Dampfkräfte zu beliebigen Zwecken, sowie die Vor⸗ nahme aller damit in Verbindung stehenden kauf⸗ männischen, industriellen und finanziellen Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 400 000 (vierhundert⸗ tausend Mark), eingetheilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ; die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt und besteht aus einem oder mehreren Direktoren.

Zur Gültigkeit der Gesellschaftszeichnung ist die Unterschrift zweier Direktoren, oder eines Direktors und eines Prokuristen oder nach Beschluß des Auf⸗ sichtsraths die Unterschrift zweier Prokuristen er⸗ forderlich.

An Stelle der Direktoren können stellvertretende Direktoren unterzeichnen.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch öffentliche Bekannt⸗ machung, welche bei der ordentlichen Generalversamm⸗ lung mindestens drei Wochen, bei der außerordent⸗ lichen Generalversammlung mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Abhaltung der Generalversamm⸗ lung unter genauer Angabe der Tagesordnung zu erfolgen hat. b

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 8

Die Gründer Karl Albert Maurer, Hubert Pfaff und Karl Maier legen auf das Grundkapital die Aktiven ihres gesammten, bisher unter der Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“ in Villingen betriebenen Uhrenfabrikationsgeschäftes nebst Uhrenkastenschreinerei ein, und zwar insbesondere folgende Vermögensbestandtheile:

1) die in Villingen belegenen Grundstücke:

a. Feeeene⸗ der Uhrenfabrik; b. Fabrikgebäude der Schreinerei; c. Wohnhaus

8 im Gesammtwerthe von

d. Gelände 50 000,—

2) Wasserkräfte 5 000,—

3) Sämmtliche Geschäftseinrich⸗

richtungen, Dampfmaschinen ꝛc. 110 000,—

4) Sämmtliche vorhandene Ge⸗

räthschaften 15 000,—

5) Kassenbestand 258,85

6) Wechsel 5 536,21

7) Effekten 1 350,—

8) Waarenvorräthe 259 507,55

9) Oekonomieerträgnisse 665,50

10) Debitoren 83 039,04 F Summa: 665 357,15 sechshundertfünfundsechzigtausend dreihundertsieben⸗

undfünfzig Mark 15 Pfg.

Dafür übernimmt die Aktiengesellschaft 200 000 hees Mark) Hypothekenschulden und 5 357 15 (fünfundsechzigtausend dreihundert⸗ siebenundfünfzig Mark 15 Pfg.) Bankschulden und gewährt 400 Stück Aktien zu je 1000

Dem Gründer Karl Maier wird auf die Dauer seines Lebens mit Wirkung vom 1. November 1899 an eine in monatlichen Raten jeweils am Schlusse jeden Monats, erstmals am 30. November 1899, zahlbare Jahresrente im Betrage von 2500 zweitausendfünfhundert Mark von der Gesell⸗ schaft ausgesetzt, welche nach seinem Ableben in säcleser Höhe unter den gleichen Bedingungen an eine Ehefrau Susanna, geborene Beha, hier bis zu deren Tod zu leisten ist.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Bernhard Kienzler, Privatier in Triberg;

2) Adolf Schwer, Uhrenfabrikant in Triberg;

3) e Maurer, Gasthofbesitzer in Schram⸗

erg;

4) Richard Pfaff, Gasthofbesitzer in Triberg;

5) Karl Albert Maurer, Fabrikant in Villingen; 6) Hubert Pfaff, Fabrikant in Villingen;

7) Karl Maier, Fabrikant in Villingen. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt:

1) Hubert Pfaff, Fabrikant in Vtllingen;

2) Karl Albert Maurer, Fabrikant in Villingen; 3) Ju Mauch, Geschäftsführer der Firma

Wilhelm Jerger in Niedereschach.

Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

1) Martin Wenz in Triberg, Vor⸗ siitzender; ) Direktor Ludwig Lamm in München, Stell⸗ vpertreter; Rechtsanwalt Bernhard Schloß in Villingen, Schriftführer;

135 000,—

Haftpflicht.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 12 erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Finzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

4) Kunstmühlebesitzer Herrmann Oberle in Villingen;

5) Fabrikant Ludwig Weißer in St. Georgen;

6) Fabrikant Karl Maier in Villingen.

Als Revisoren im Sinne des § 209 h H. G. B. waren bestellt: .

1) Handelskammersekretär Dr. Knorz in Villingen;

2) Fabrikant Hermann Hettich in Furtwangen.

Villingen, den 9. Dezember 1899.

Fr. Amtsgericht Dr. Bernaue

Wohlau. [65761] In unser Firmenregister ist unter Nr. 297 die Firma Reinhold Vogel zu Wohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Vogel in Wohlau heute eingetragen worden. Wohlau, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Nexgister.

Angerburg. Bekauntmachung. [65901] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Rosengartener Darlehuskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Dezember 1899 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand, nämlich: a. den Grundbesitzer Carl Langanke in Masehnen, b. deh Grundbesitzer Gustav Bartelt in Rosen⸗ garten, c. den Grundbesitzer Otto Baatz in Rosengarten, d. 89 Grundbesitzer Ludwig Lingnau in Rosen⸗ garten, e. den Grundbesitzer Carl Stobbe in Masehnen. Angerburg, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 1[65039] Der Darlehenskassenverein Wenigumstadt, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, hat in seiner Generalversammlung vom 29. Oktober 1899 an Stelle des bisherigen Ortspfarrers Herrn Franz Josef Lutz den nunmehrigen Ortspfarrer Herrn Ignaz Weber zum Vereinsvorsteher gewählt. Aschaffenburg, 30. November 1899. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Silberschmidt. Bamberg. Bekanntmachung. [65921] 8 Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ ragen:

In der Generalversammlung des Dürrenwaid⸗ Steinbacher Spar⸗ u. Darlehnskassenvereins vom 19. November 1899 wurde an Stelle des Heinrich Wich das Vorstandsmitglied Hermann Ott als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

Bamberg, 15. Dezember 1899.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Wolf, K. Landgerichtsrath. Berlin. [65902]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5: Erste Berliner Schuhmacher⸗Rohstoff⸗ Association, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Liquidation, Folgendes eingetragen worden: „Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.. Berlin, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Blaubeuren. [65903] Königl. Amtsgericht Blaubeuren.

In das Genessenschaftsregister Bd. III Bl. 37 wurde heute zu der Firma Molkereigenossenschaft Wippingen, E. G. m. u. G. in Wippingen, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 4. Dezember 1899 wurde zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt David Stark, Bauer, und als Stellvertreter des Vorsitzenden Albrecht Geywitz, Bauer, beide in Wippingen.

Den 15. Dezember 1899.

Oberamtsrichter Dode J.

Colmar. [64701] Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 12 Bd. III des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Herlisheimer Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Herlisheim, wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. No⸗ vember 1899 wurde an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitglieds und Stellvertreters des Vereins⸗ vorstehers Edmond Michel der Genosse Eugen Goetz in den Vorstand und das Vorstandsmitglied Eugen Koller zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers ewählt.

Colmar, den 12. Dezember 1899. Sekretariat des Landgerichts.

Moßler. Driesen. Bekanntmachung. [65037] In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Kolonne 1. Lfbe. Nr. 6. Kolonne 2. Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Kolonne 3. Gottschimm.

Kolonne 4. Das Statut vom 27. November 1899 befindet sich Blatt 2—13 der Akten, betreffend das Genossenschaftsregister Vol. I.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) der Kaufmann Hermann Janetzky, Direktor, 2) der Bäckermeister August Schroedter, Rendant, 3) der Landwirth Julius Kleindorf, Stellvertreter des Direktors, sämmtlich in Gottschimm.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Reenspnter ette beifügen.

Weitere Organe der Genossenschaft sind: der aus drei Mitgliedern bestehende Aufsichtsrath und die Generalversammlung. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und zwar in dem Amtlichen Friedeberger Kreisblatt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 12. Dezember 1899.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Driesen, den 12. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

11““

Euskirchen. Bekauntmachung. [6590⁴]

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, „Lommer⸗ sumer Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lommersum“, heute eingetragen worden, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. Dezember 1899 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Hilger Wollersheim der Ackerer Anton Dormagen zu Lommersum zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Euskirchen, den 12. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hall (schwäbisch). 165905]

Im Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: In den Vorstand des Darlehenskassen⸗ vereins Sulzdorf eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht ist an Stelle des verstorbenen Georg Latdig und des ausscheidenden Louig Rück: wieder⸗ gewählt Louis Rück, neugewählt Ludwig Bauer, Gutsbesitzer in Sulzdorf.

Hall i. Württ., 15. Dezember 1899.

K. Amtsgerich

Kappeln, Schlei. 8 165906] Durch Beschluß der Generalversammlung des „Landwirtschaftlichen Konsumvereins für Angeln und Schwansen in Kappeln, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vom 15. November 1899 ist das Statut geändert worden.

Kappeln, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [65907] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Döbbricker Darlehnskassenverein unter Nr. 36 Folgendes eingetragen: 1 kartin Poeschk, Friedrich Hussol und Martin Kamenz sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind getreten: der Kossäth Martin Scheppan, als Stelbvertreter des Vorstehers, der Kossaͤth Christian Müller und der Halbhüfner Christian Scheppan, sämmtlich zu Döbbrick. Kottbus, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Landshut. Bekanntmachung. [65922] In der Generaloersammlung vom 3. Dezember 1899 des Darlehenskassenvereins Oberaichbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde für den aus dem Vorstand ge⸗ schiedenen Pfarrer Franz Paver Schindlbeck der Pfarrer Lorenz Wiedl in Oberaichbach als erster Vor⸗ stand gewählt. Landshut, am 11. Dezember 1899. Kgl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: (L. S.) (Unterschrift.)

Lichtenau, Westr. Bekanntmachung. [65908] Bei dem Ettelner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein zu Etteln ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder F. Ameke und Konrad Hansmeyer sind Müllermeister Josef Schäfers (zugleich als Vereinsvorsteher) und Schuhmachermeister Friedrich Westermeyer, beide zu Etteln, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Lichtenau, Westfalen, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Lyck. Bekanntmachung. [65909] Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sko⸗ matzko Ostpreußen vom 3. Dezember 1899 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortan:

Molkereigenossenschaft Skomatzko eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Lyck, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Montjoie. 65910]]

Durch Beschluß der Generalversammlung des Consum Verein Ruhrberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ruhrberg vom 3. Dezember 1899 ist Martin Lauscher, Schreiner zu Ruhrberg, als Brifitzer in den Vorstand gewählt worden.

Montjoie, den 11. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. 1“ Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 7 Band 1, betreffend den Consum⸗ verein Riedisheim Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Riedis⸗ heim, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle von Jacob Blind und Joseph Spielmann die zu Riedisheim wohnenden Felix Wilhelm und Emil als Vorstandsmitglieder gewählt worden

Mülhausen, den 15. Dezember 1899. 8

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Stahl].

München. Bekanntmachung. [65924]

Betreff: Bayerische Beamtenkreditbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Josef Killer wurde zum 1. Vorstande der Genossen⸗ schaft gewählt.

München, den 12. Dezember 1899.

Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kastner, Kgl. Oberlandesgerichtsrath.

Nastätten. Bekanntmachung. [65038]

Pohler Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Pohl. „In der Generalversammlung vom 19. vor. Mts. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Heinrich Pfeifer der Landmann Heinrich Holzhäuser zu Sees als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1899 am 11. Dezember 1899.

Nastätten, den 11. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist h Statut vom 19. November 1899 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Lassother Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Lassoth eingetragen worden.

Die Genossenschaft hat den Zweck und es ist so⸗ mit Gegenstand des Unternehmens derselben, die Ver⸗ hältnisse ihrer Mitglieder in materieller und dadurch in sittlicher Beziehung zu verbessern, die hierdurch nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Alois Hille⸗ brand, Franz Böhm, Joseph Nonnast und Albert Herde III., sämmtlich in Lassoth.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Quittungen, in den Sparkassen⸗ büchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Vereins⸗ karrespondenz und bei den öffentlichen Bekannt⸗ machungen genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe füe die Genossenschaft verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmitglieds.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma mit der Unter⸗ zeichnung des Bereinsvorstehers und eines anderen Vorstandsmitglieds in der Monatsschrift des Schle⸗ sischen Bauernvereins; falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neisse, den 8. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Neuburg. Donau. Bekanntmachung. [65925]

Betreff: Aufhausener Darlehenskassen Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Aufhausen.

Als Vereinsvorsteher wurde nunmehr Lehrer Matthias Rutz in Aufhausen gewählt; die Stell⸗ becevexne des Matthäus Feldmeier dort ist damit

eendet.

Neuburg a. D., 3. Dezember 1899.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger⸗ 8