1899 / 300 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

5

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförderungen

nd Im aktiven Heere. Berlin, 14. De⸗

zember. Prinz zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Sayn, Lt. im 2 Westf. Hus. Regt. Nr. 11, in das Thüring. Hus. Regt. Nr 12 versetzt.

Jagdschloß Göhrde, 16. Dezember. v. Trotha, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, mit der Führung der 72. Inf. Beig., Scotti, Oberstlt. beim Stabe des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, mit der eenns des letzteren, beauftragt. Wegner, Major und Bats.

ommandeur im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, zum Stabe des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, v. Groß, Major à la suite des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27 und Kommandeur der Kriegsschule in Danzig, als Bats. Kommandeur in das Jaf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, versetzt. Frhr. Rinck v. Baldenstein, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Stellung à la suite des Regts, zum Kommandeur der Keiegsschule in Danzig ernannt. v. Maaßen, Major aagreg. dem Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 persetzt. v. Wallenberg, Major und Buts. Kommandeur im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Zurückoersetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe beauftragt. v. Goetz u. Schwanenfließ, Major im Kriegs⸗Ministerium, als Bats. Kommandeur in das Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92 versetzt. v. Schöler, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Belassang in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, à la suite des Regts. gestellt. v. Zedlitz, Oberlt. im 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, v. Bockum⸗Dolffs, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Görlitz, ernannt. v. Kutzschenbach, Major aggregiert dem Kaiser Alexander Garde, Grenadier⸗ Regiment Nr. 1, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. inese; Nr. 6 versetzt. v. Mülmann, Major aggreg. dem 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 161, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Voigts⸗Retz (3. Hannov.) Nr. 79, Giersberg, Major aggreg. dem 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, als Bats⸗Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, versetzt. v. der Leyen, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 135, mit der gesetzlichen

ension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Perston Gühler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 135, zum Bats. Kommandeur im Regt., ernannt. v. Dechend, Major aggreg. dem 5. Garde⸗Regt. z. F. als aggreg. zum Jaf. Regt. von

Courbidre (2. Posen.) Nr. 19 versetzt. Grunert, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Thorn, der Charakter als Oberstlt. verliehen.

Den Charakter als Major erhalten: die Hauptleute z. D. und Bezirks⸗Offiziere: v. Eickstedt beim Landw. Bezirk Belgard, Hermes beim Landw. Bezirk Burg, Weichbrodt beim Landw. Bezirk Marienburg.

Zu überzähl. Majors sind befördert und den betreff. Regtrn. aggregiert: die Hmptleute und Komv. Chefs: Püttmann im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Kunicke im Jnf. Regt Nr. 146, v. Studnitz im Jaf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser unter Versetzung zum Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Krebs im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Heck, im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Ne. 18, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 146, van Asten im - Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Osftfries.)

r. 78

Lüty, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 137, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 36. Div., dem Regt aggregiert. Falckenheiner, Hauptm. und Komp. Chef im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, als Adjutant zur 36 Div. kommandiert. v. Schulz, Hauptmn. und Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9 versetzt. Siebenbürger, Hauptm, bisher im 2. See⸗Bat. und Vorstand des Bekleidungeamts in Wilhelmshaven, mit seinem Patent als Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Fricke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 148, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. ausgeschieden; gleichzeitig mit seinem Patent als Hauptmann und Komp. Chef im 2. See⸗Bat., angestellt. v. Kunowski, Oberlt. im Inf. Rezt. von Courbidère 82 Posen.) Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 148, v. Bergmann, Hauptm. im Großen General⸗ stabe, als Komp. Chef in das 1. Bad Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, versetzt. Hofacker, Königl. württemberg. Hauptm. im General⸗ stabe, kommandiert nach Preußen, bisher Rittm. im Drag. Regt. Königin Olga (1. Württemberg) Nr. 25 und kommandiert als Adjutant bei der 26. Div. (1. Königl. Württemberg.), dem Großen Generalstabe überwiesen. v. Graevenitz, Königl. württemberg. Fauptae⸗ und Komp. Chef im Leib⸗Grenadier⸗Regiment König

riedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8. behufs Versetzugg in das Infanterie⸗Regiment König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124 und Kommandierung als Adjutant zur 26. Div. (1. Königl. Württemberg.), von dem Kommando nach Preußen enthoben. v. Zychlinski (Karl), Oberlt. im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., zum Komp. Chef, Seidensticker, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 140, mit der gesetzlich n Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗O fizier beim Landw. Bezirk Inowrazlaw, ernannt. Tiemann, Okeerlt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 140 versetzt. Smalian, Hauptm. im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mäcklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, zum Komp. Chef ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Selle im Gren. Regt. König Friedrich II. (3 Ostpreuß.) Nr. 4, v. Restorff im Geen. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß) Nr. 7, dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Nr. 150, Frhr. v. Forstner im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr 20, v Bötticher im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Eisfeld im Inf. Regt.

r.

Zu Oberlts befördert: die Lts.: Frhr. v. Rolshausen, Tieschowitz v. Tieschowa im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Glanz im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Rode gen. Diezelsky im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II (1. Schles.) Nr. 10, Heisterman v. Ziehlberg im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burgisches) Nr. 12, Kuring in demselben Regiment und komman⸗ diert als Kompagnie⸗Offizier an der Unteroff. Schule in Ettlingen, Schulz (Ernst) im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Ossig im Inf. Regt. von Winterfeldt (2 Oberschles.) Nr. 23, Gillet im Inf. R gt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Kittel im Inf. Regt. Graf Bose (I1. Thüring.) Nr. 31, Klein im 8. Ostppreuß. Inf. Regt. Nr. 45 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Muni⸗ tionsfabrik, Lancelle im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, v. Drouart im Inf. Regt. Herzog Ferdi⸗ nand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Clausius im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Gaertig im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Schreiber im Inf Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85,

v. der Schulenb im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Frhr. 88 11“ 6 1““ 111“ ““

v. Wangenheim (Heinz) im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Hootz im 6. Thüring. Inf. Regt Nr. 95 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Weißen⸗ fels, v. Lüttichau im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 und kom⸗ mandiert als Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, Ganden⸗ berger von Moisy im Jaf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, dieser unter Versetzung in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Schorcht im Inf. Regt. Nr. 132, Gädeke im Inf. Regt. Nr. 140 und kommandiert als Komp. Offizier an der Uateroff. Vorschule in Geeifen⸗ berg i. Pomm., Hartmann im Jaf. Regt. Nr. 146, Schulz im Inf. Regt. Nr. 152, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, v. Mosch im Inf. Regt. Nr. 156, Toelpe im Jaf. Regt. Nr. 157, v. Loewenstein zu Loewen⸗ stein im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, dieser unter Versetzung in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Riemann im Inf. Regt. Nr. 167, Ritter im Inf. Regt. Nr. 172 und kommandiert als Er⸗ zieher am Kadettenhause in Oranienstein.

Vom 1. Januar 1900 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die Lts.: v. Portatius im Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, zum Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürest (Schles.) Nr. 1, v. Carlowitz im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, zum Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeuzmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Pron⸗ dzynski im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Oertzen der Reserve des Oldenburg. Infanterie⸗Regiments Nr. 91, früher Fähnr. im Königen Auzusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, mit der Maßgabe, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. Januar 1900 datierend anzusehen ist. 8 1

Spitta, Leutnant im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterte⸗ Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 31. Dezember 1893, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr 33 versetzt und vom 1. Januar 1900 ab zur Dienst⸗ leistung bei einer Militär⸗Intendantur kommandiert. Otto, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Arolsen, zum Landw. Bezirk Gera, Frhr. v. Ende, Oberlt. im Jaf. Regt. Nr. 155, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, die Lts.: v. Schmeling⸗Diringshofen im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, in das Königin Augusta Garde⸗ Gren Regt. Nr. 4, Schwittay im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, in das Inf Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 380, Köhler im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Enthebung von dem Kommando zur Dlenstleistung bei der Militär⸗Intend., in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Sehmsdorf im Inf. Regt. Nr. 149, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Zimmermann im 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, versetzt. v. Seydlitz u. Ludwigsdorf, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Ne. 128, Febr. v. Ende, Lt. im Garde⸗Jäger⸗Bat., Zenker, Lt. im Inf.

egt. Nr. 141, à la suite der betreffenden Truppentheile gestellt. v. Maubeuge, Oberlt. 3 D., zuletzt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗Bezirk Kreuzburg (Haupt⸗Meldeamt) ernannt. Frhr. v. Bodenhausen, Lt., zuletzt im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 30. Januar 1899 als Leutnant der Reserve des Infanterie⸗Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20 wiederangestellt und vom 1. Januar 1900 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenannten Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 13. März 1899 datierend anzusehen ist.

Noeldechen, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 130 und Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Waxmann, Hauptm, und Komp. Chef im Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfälisches) Nr. 56, unter Stellung à la suite des Regiments, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, versetzt. Schelle, Oberlt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Credé, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 und Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Anklam, zum Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Winzer, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, versetzt. Port (Oskar), Königl. württemberg Hauptm., bisher Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, kommandiert nach Preußen, als Battr. Chef dem Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 über⸗ wiesen. v. Zglini9ki, Major und Kommandeur des Kadettenhauses in Köslin, in gleicher Eigenschaft zu dem neu zu eröffnenden Kadetten⸗ hause in Naumburg a. S. versetzt. Kothe, Major und Bats. Kommandeur im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Komman⸗ deur des Kadettenhauses in Köslin ernannt. v. Heinemann (Werner), Major im Generalstabe der 18. Div, als Bat. Kom⸗ mandeur in das 3 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Unger (Fritz), Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 18. Do, versetzt. Frhr. v. Seckendorff, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Garde⸗Regt. z. F., unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Witte, Oberlt. à la suite des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, unter Wiedereinreihung in das Regt., in seinem Kom mando vom Kadettenhause in Wahlstatt zu dem neu zu eröffnenden Kadetten⸗ hause in Naumburg a. S. übergetreten. Becker, Lt. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt kommandiert. Letztere sieben Veränderungen treten mit

dem 1. Januar k. J. in Kraft. zur Dienstleistung beim

Beck, Lt. im Inf. Regt. Nr. 147, Festungsgefängniß in Torgau kommandiert.

Kraehe, Rittm. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Saucken, Lt im Gren. Regt. König Friedrich I. (4 Ostpreuß.) Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung beim Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in dieses Regt., Mahncke, Lt. à la suite des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, versetzt. Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen, Lt. à la suite des 1. Garde⸗ Ülan. Regts., mit dem 1. Januar 1900 in dieses Regt. wieder⸗ eingereiht. v. Bonin, Lt. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, à la suite des Regts. gestellt. v. Löbbecke, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, früher à la suite desselben, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr 4, im aktiven Heere, und zwar als Lt. mit einem Patent vom 16. September 1896, bei dem letztgenannten Regt., v. Winterfeld, Lt., bis 12. Januar 1900 in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, mit dem 13. Januar 1900 im aktiven Heere und zwar als Lt. mit seinem Patent im 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Ne. 2, wiederangestellt.

Merling, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Lohmeyer, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Deutz, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Collmann, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, unter Beförderung zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 33

versetzt.

b. Lts.: Liman im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Schönberg im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Allolio im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Daum im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Lünzner im Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. Gobbin, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, ein Patent seines

b

Dienstgra e8 erliehen. Teuffel, Königl. ö Oberlt. im 8 d⸗

Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, behufs Verwendung im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg) Nr. 13, von dem Kommando nach Preußen enthoben. Stritter, Oberleutnant im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 57, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend., in das 2. Rhein. Feld Art. Regt Nr. 23, Graf zu Dohna (Conrad),. Lt. im 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Dyherrn, Fähnr. im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, v. Elpons, Fähnr. im 2. Westfäl. Regt. Nr. 22, Mitscher, charakteris. Fähnr. in demselben

egt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, versetzt. v. Engel, Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, früher in diesem Regt, vom 1. Januar 1900 ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 58 mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 12. Juli 1898 datierend anzusehen ist.

Bissinger, Oberlt. im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11, Schäle, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, versetzt. Aust, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Schuke, Lt. im Fuß⸗Art. Regt von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, jum Oberlt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert.

Muth, Oberlt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 und kom nandiert als Adjutant bei der 2 Pion. Insp., zum Hauptm., Harich, Lt. im Pion. Bat. Nr. 18, zum Oberlt., beide vorläufig ohne Patent, befördert. Franke, Hauptm. à la suite des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Enthebung von der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, in die 3. Ingen. Insp., Breusing, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite des Hannov. Pion Bats. Nr. 10, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, Marizy, Lt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Neuschäfer (Franz), Lt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Franck⸗Lindheim (Robert), Lt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, versetzt.

Neumann, Oberlt. in der Luftschiffer⸗Abtheil., unter Beförde⸗ rung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Eisenbahn⸗Regt Nr. 1 versetzt. Wenzel, Köaigl. württemberg. Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, behufs Eintheilung in das Inf. Regt. König Wilhelm I1. (6. Württemberg.) Nr. 124, von dem Kommando nach Preaßen enthoben.

Schoenenberg, Lt. à la suite des Train⸗Bats. Nr. 15, in dieses Bat. wiedereingereiht.

Barg, Feuerwerks⸗Oberlt beim Art. Depot in Graudenz, Rogge, Feuerwerks⸗Oberlt., kommandiert nach Württemberg behufs Verwen⸗ dung bei der Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Münsingen, zu Feuerwerks⸗Hauptleuten, Hein, Feuerwerkslt. bei der 15. Feld⸗Art. Brig., zum Feuerwerks⸗Oberlt., befördert. Kierchner, Feuer⸗ werks⸗Hauptm. bei der Geschützgießerei, zur Kommandantur des Truppen⸗ Uebungeplatzes Senne, Schalt, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Brig., zur Geschützgießerei, Kalff, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Spandau, zur 1. Garde⸗Feld⸗Art. Brig., versetzt. Donnevert, Ober⸗Feuerwerker in der Schutztruppe für Südwest⸗ Afrika, nach erfolgtem Aussch iden aus deselben, mit dem 1. Januar k. J. unter gleichzeitiger Beförderung zum Feuerwerkslt., mit einem Patent vom 1. April 1898 Pr und Ueberweisung zum Art. Depot in Spandau, in der Armee wieder angestellt.

Befördert sind: a. zu Lts.: die Fähnriche: Blumberg im Inf. Regt. Nr. 129, Hellmich im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Teichmann im 2 Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Zschausch im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8; b. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Riedel im 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Gerlach, im Königin Clisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Boddien im Regt. der Gardes du Corps, Graf v. Frankenberg im Garde⸗Kür. Regt., Frhr. v. Saurma⸗Jeltsch, charakteris. Fähnr. im 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., Liebermann, Unteroff. im Inf. Regt von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Below, charakteris. Fähnr., Naß, Unter⸗ offizier, im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59; die Unteroffiziere: Dultz im Inf. Regt. Nr. 146, Douglas im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Meyer (Heinrich), Meyer (Georg) im Westpreuß. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16, Schroeder, Heisig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, v. Massow, charakteris. Fähnr., v. Puttkamer, Unter⸗ offizier, im Grenadier⸗Regiment Könia Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Metzke, charakteris. Fähnr. im Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 140, v. Reinersdorff⸗Paczensky u. Tenczin (Gerd), v. Reinersdorff⸗Paczenskv u. Tenczin (Erwin), charakteris. Portepee⸗Fähnriche im Dragoner⸗Regiment von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12; die Unteroffiziere: Otto im Inf. Regt. von Alvensleben (6 Brandenburg.) Nr. 52, Synold von Schüz, v. Lützow im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Becker, Baarth im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, Schwartzkopff im Feld⸗Art. Regt. Nr. 54, Koeppel im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6. Frhr. v. Eltz⸗Rübenach im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4x, Papst im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Hauenschild im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Saenger (Otto), von Saenger (Waldemar) im Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schlesisches) Nr. 6, v. Schilgen im Inf. Regt. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nc. 13, v. Detten im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Berger, Trömel im Inf. Regt. Vogel v. Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Oertzen im Huf Regt. Kaiser Rekolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Konarsky im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Naumann im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Warten⸗ berger im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. Roepell⸗ Crantz, Kortum im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, v. Zülow im 1. Großherzoglich Mecklenburg. Nr. 17, Mannhardt im Schleswig. Feid⸗Art. Regt. Nr. 9, Crusius im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Wolfframs⸗ dorff, charakteris. Fähnr. in demselben Regt., dieser unter Versetzung in d.s Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, mit einem Patent vom 16. Novewber 1899, Röpcke, Unteroff. im Inf. Reat. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83x, Rakobrandt, Unteroff. im 8 q Train⸗Bat. Nr. 11, Grohe, charakteris. Fähnr. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Sohn, Unteroff. im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Knochen hauer, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 97, Zeterling, Unteroff. im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Strauß, Unteroff. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Bahr, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Pretzell, Unteroff. im Huf. Regt. Fürst Blücher von Wablstatt (Pomm) Nr. 5, Gall, ÜUnteroff im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Bracklow, Unteroff. im 4. Großherzogl. Hess. v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, Oberjäger im 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Hellwig, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 20.

Travers, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt Nr. 150, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Penston zur Dis. gestellt und zum Bezirls⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Perleberg, v. Dankbahr, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hann.) Nr. 79, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Stabsoffilter beim Kommando des Landw. Bezirks Hannover, ernannt. 8 Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, vom 1. Januar k. J. ab au 6 Monate zur Oienstleistung bei der Marine⸗Stations⸗Intendantur

der Ostsee kommandiert. Im aktiven Heere. Jagd⸗

Abschiedsbewilligungen. schloß Göhrde, 16. Dezember. v. Wulffen, Gen. Major und

Kommandeur der 72. Inf. Brig., in Genehmigung seines Aih cte gesuchs mit Pension zur Disp. gestellt v. Schaper, Lt. im

Drag. Regt.

Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118,

Thuͤring. Inf. Regt. Nr. nf. Regt. Nr. 99, n lburger, Lt. im Inf. Regt. Nr. 144, ausgeschieden und zu den Res Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Wilberg,

ähnr. im Inf. Regt. Nr. 159, v. u. zu Gilsa, Fähnr. im 5. Groß⸗ ns Hess. Inf. Regt. Nr. 168, zur Reserve beurlaubt. Fchr. v. Lüttwitz, Leutnant à la suite des Grenadier⸗Regiments zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Blumen⸗ jbal, Lt. à la suite des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von

essen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Siebenbürger, Lt. im Ulan. Feir von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Lex, Lt. im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res Offizieren der betreff. Regtr.,, Pfab, Lt. im Feld⸗art. Regt. Nr. 51, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Gildemeister, Lt. im Feld⸗Art. Regt Nr. 56, aus⸗ geschierden und zu den Res. Offizieren des Feld⸗Art. Regts. Nr. 40, p. Aster, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 73, ausgeschieden und zu den Res. Offizteren des Regts., übergetreten. v. Spalding, Oberst à la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 und Vorsitzender der 3. Remontierungs⸗Kommission, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Graf v. Schwerin, Major à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Koppe, Hauptm. des 2. Aufgebots Garde⸗Füs. Landw. Regts., mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, v. Frangois, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, der Abschied bewilligt. Volk⸗ mann, Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, wegen zeitiger Ganzinvalidität ausgeschieden. Lübbert, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Lötzen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zvvildienst, mit seiner

nsion und der Unjform des Gren. Regts. Khnig Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 der Abschied bewilligt. v. Rüts, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. der Burchard, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, mit Pension aus⸗ geschieden. v. Lüderitz, Oberlt. im Fus. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, mit Pension der Abschted bewilligt. Finzelberg, Fähnrich im Infanterie Regiment Prinz Louis ehabe von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, unter

erleihung des Charakters als Leutnant, wegen Invalidität eentlassen. Vogel, Oberlt. im 3 Magdeburg. Jaf. Regt. Nr. 66, mit Pension ausgeschieden. v. Bonin, Major aggreg. dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewillgt. v. Rohr, Fähnr. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zur Res. beurlaubt. Wonneberg, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Groos, Oberst z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Götlitz und Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zwilzdienst, mit seiner

ension und der Uniform des 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 23, v. Langen, Hauptmann z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Ostrowo und Er⸗

theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension

und der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstetn.) Nr. 85, der Abschied bewilligt. Aue, Fähnr. im Inf. Regiment Nr. 156, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit zur Disp. der Ersatz⸗ behörden entlassen. v. Guretzky. Cornitz, Oberlt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als halbinvalide mit Penston nebst Aus⸗ icht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den

ffizieren der Landwehr⸗Infanterte 1. Aufgebots übergetreten. Ulenberg, Hauptmann der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗ bezirks Solingen, mit seiner bisherigen Uniform, v. Veltheim, Oberlt. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, mit Pension, Graf v. Reichenbach, Major beim Stabe des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit Pension und der Uniform des Kür. Regts. von Seyvdlitz (Magdeburg.) Nr. 7, der Abschied bewilligt. von der Heyden, Oberlt. im Füs. Regt. Königin (Schleswig.) Nr. 86, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. v. Aschoff, Lt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, der Abschied bewilligt. v. Breitenbauch, Oberleutnant im 5. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als balbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizteren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. v Windheim, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Gera und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Bad Gren. Regte. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 der Abschied bewilligt. Wehmeyer, Oberstlt. z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., unter Erthetlung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Thücing. Inf. Regts. Nr 32, zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren zurückversetzt. v. Hinckeldey, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, mit Pension und der Uniform des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, v. Car⸗ lowitz, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks St. Johann, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Trauen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Malachowski, Oberstlt. z. D., zuletzt im Großen Generalstab, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Anlegen der von ihm bisher getragenen Uniform, mit seiner Pension, Deußen, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frei⸗ burg, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗ Uniform, Frhr. Schilling v. Canstatt, Oberlt. im Schle⸗wig⸗ Holftein. Ulan. Regt. Nr. 15, behufs Uebertritts in Königlich würt⸗ tembergische Militärdienste, Doepke, Hauptm. der Inf. 1. Aufge⸗ bots des Landw. Bezirks Straßburg, mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Hucke, Hauptm. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Bezirke⸗Offi ier beim Landw. Bezirk

Hagenau und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Z vildienst,

mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 132, v. Kemnitz, Major und Eekadr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, mit Penston und der Regiments⸗Unitform, v. Sucro, Hauptm, und Battr. Chef im Felk⸗Art. Regt. Nr. 33, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, Gran, Oberst z. D., unter Enthrbung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Forbach und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. ürst Karl Anton von Hobenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, der Abschied bewilligt. Bingel, 2t. im Inf. Regt. Nr. 166, aus⸗ geschieden und zu den Öffizieren der Landw. Inf. frhr. Marschall v. Bieberstein, Bat. Nr. 11, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots, übergetreten. Meinshausen, Hauptm. in der 1. Ing. Insp, mit Pension, dem harakter als Major und der Uniform des Garde⸗Pion. Bats., uvernoy, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, mit Fhes und der Regt. Uniform, der Abschied bewilligt.

m Sanitäts⸗Korps. Jagdschloß Göhrde, 16. De⸗ Uimber. Befördert sind: Dr. Mersmann, Stabs⸗ und Bats. azt des 2. Bats. Fuüs. Regts. General⸗Feldmarschall. Graf

(Schles.) Nr. 38, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.

B Regts. Arzt des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von diraunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, vorläufig ohne Patent; ne Ober⸗Aerzte: Dr. Tissot dit Sanfin bei der Haupt⸗ adettenanstalt, bei dem 1. Bat. Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin üemm.) Nr. 2, Dr. Wiedemann beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, n dem 3. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, ij Rössel beim Sanitätsamt VI. Armee⸗Korps, bei dem 2. Bat. 5 Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.)

38, zu Stabs, und Bats. Aerzten;

1. Aufgebots, Oberlt. im Hess. Jäger⸗

8 Dr. Schayer, beim Kommando des Landwehr⸗Bezirks 1 Berlin, Dr. Börger beim Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Dr. Rau beim 2. bef. Inf. Regt. Nr. 82, zu Oberärzten; die Unterärzte: Dr. Adam beim Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Berzbenbt Nr. 24, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenbucg.) Nr. 48, Dr. Merdas beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Klewitz beim 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Dr. Diehl beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, dieser unter Versetzung zum Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, zu Assist. Aerzten; die Assist. Aerzte der Res.: Klebs vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Heß vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Mulert vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Kolle vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Beckmann vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Peters vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Witte vom Landw. Bezirk I Bremen, Dr. Ehrcke vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Meyer vom Landw Bezierk Hildesheim, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Drope vom Landw. Bezirk III Berlin, Berndt vom Landw. Bezirk II Braunschweig, Dr. Becker vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Hugo vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Zangemeister vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Doeblin vom Landw. Bezirk I1 Trier, Dr. Nachtwey vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Dieckerhoff vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Haeseler vom Landw. Bezirk Naumburg a. S., Dr. Kramer vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Cohn vom Landw. Bezirk Rybnik, Dr. Hormann vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Ballin, Dr. Borrmann vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Fast vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Gohde vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Schröder vom Land v. Bezirk Hannover, Dr. Bieber vom Landw. Bez. Gotha. Dr. Stark vom Landw. Bezirk Lörrach, Dr. Sklower vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Hoch vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. Walti vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Jaeschke vom Landw. Bezirk Liegnitz, Dr. Lieber⸗ kühn vom Land v. Bez. Magdeburg, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. Jochims vom Landw. Bezirk Rendsburg; die Assist. Aerzte der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Birnbacher vom Landw. Bezirk Neaustadt, Dr. Schneider vom Landw. Bezirk II Braunschweig, Radike vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Solbach vom Landw. Bezirk Sieg⸗ burg. Dr. Wolff vom Landw. Bezirk III Berlin, zu Oberärzten; die Unterärzte der Res.: Dr. Stehr vom Landw. Bezirk Insterburg, Dr. Gallien vom Landw. Bezirt Wehlau, Skierlo vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Rudolph vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Zenker vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Kochmann vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Hübner vom Landw. Bezirk Küstrin, Dr. Arnheim, Dr. Schneider vom Landw. Bezirk III Berlin, Gosmann vom Landwehr⸗Bezirk II Bochum, Dr. Raebiger vom Landwehr⸗Bezirk Sprottau, Dr. König vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Wunsch vom Landw. Bezirk Hirschberg, Dr. Duda vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Marold, Dr. Buttel vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Samosch, Dr. Dombrowsky, Foerster, v. Schuckmann, Dr. Kroemer vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Weithoener vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Ellenbeck vom Landw. Bezick Barmen, Dr. Oppenheim vom Landw. Bezirk Minden, Dr. Embden vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Braun vom Landw. Bezirk I Altona, Dr. Fertig vom Landw. Bezirk Göttingen, Relotius vom Landw. Bezirk Hannsver, Dr. Löffler vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Brüning vom Landw. Bezirk Rheydt, Dr. Weidenreich vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Noetzel vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Bau⸗ mann vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Römer vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Kleffner vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Magers vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Schmitz, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Lundw. Bezirk II Trier, Dr. Groß, Unte arzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hagenau, zu Assist. Aerzten. Dr. von Staden, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, als Abtheil. Arzt zur reitenden Abtheil. Hefs. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11; die Assist. Aerzte: Dr. Berger beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum Inf. Regt. Prinz Louis . von Preußen (2 Magdeburg) Ne. 27, Dr. Ridder beim Inf. Regt. Nr. 159, zum Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Dr. Rieck beim Inf. Regt. Nr. 129, zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Dr. Pressel beim Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., zum Invalidenhause in Berlin, versetzt. Dr. Westphal, Oberarzt der Res. (III Berlin), als Oberarzt bei der Unteroff. Schule in Potsdam, Dr. Ziebert, Assist. Arzt der Res. (Heidelberg), als Assist. Arzt bei dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, im aktiven Sanitäts⸗Korps mit einem Patent vom 16 Dezember 1899 angestellt.

Dr. Kriele vom Landw. Bezirk Sangerhausen, Dr. Michalke vom Landw. Bezirk Kosel, Dr. Hahn vom Landw. Bezirk Münsterberg, Dr. Herrmann vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Mamroth, Oberarzt der Res. vom Landw. Bezirk III Berlin, Peipe, Oberarzt

1. Aufgebots: Dr. Tillner vom Landw. Bezirk Neusalz a O, Dr. Gerhartz vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Köster vom Landw. Bezi k Osnabrück, Dr. Schellong, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Dettemar, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Kramer, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Paulsen, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw Bezirk Hamburg, Dr. Brausewetter, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, mit Pension, der Abschied bewilligt. Katholische Militär⸗Geistliche.

Dr. theol. Pawlicki, bisher Religions⸗ und Oberlehrer zu Neu⸗

mark W.⸗Pr., zum Garn. Pfarrer in Berlin ernannt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 29. No⸗ vember. Dahmes, Froescher, Proviantamts⸗Rendanten in Kolberg bezw. Pasewalk zum 1. Januar 1900 gegenseitig versetzt.

5. Dezember. Hertell, Schwab, Garn. Verwalt. In⸗ spektoren in Freiburg i. B. Ober⸗Inspektoren, Arndt. Kramer, Böhnert, Festungs⸗Bau⸗ warte der Fortifikationen Posen bezw. Neubreisach und Küstrin, zu Festungs⸗Ober⸗Bauwarten. Löllke, Herde, Bressel., Wallmeister

zu Festungs⸗Bauwarten, ernannt.

6. Dezember. Andersch, Proviantamts⸗Direktor in Hannover, nach Königsberg, Wendt, Proviantmeister in Rastatt, als Proviant⸗ amts⸗Direktor auf Probe nach Hannover, Beutel, Proviantamts⸗ Rendant in Militsch, als Provsantmeister auf Probe nach Gnesen, Bölling, Proviantamts⸗Assist. in Metz, als Proviantamts⸗ Kontroleur auf Probe nach Dieuze, Hunger, Proviantmeister in Allenstein, nach Rastatt, Ihmann, Proviantmeister in Gnesen, nach Allenstein; die Proviantamts⸗Rendanten: Damm in Inowrazlaw, nach Güstrow, Prochno in Diedenhofen, nach Pillau, Laudien in Pillau, nach Parchim, Schmitz in Güstrow, nach Inowrazlawcw, Wesser in Parchim, nach Miilitsch, Engel, Proviantamts⸗Kontroleur in Dieuze, nach Diedenhofen, zum 1. Januar 1900 versetzt. Kieselbach, Proviantmeister in Mainz (Armee⸗Konservenfabrik), zum Proviantamts⸗Direktor ernannt. Bro⸗ scheit, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp in Halberstadt, nach Cassel, Lindow, Garn. Verwalt, Ober⸗Insp. in Brandenburg, nach Halber⸗ stadt, Schwanke, Garn. Verwalt. Insp. in Verden, nach Branden⸗ burg, Thierfeldt, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E., als Kontrole⸗ führer auf Probe nach Verden, Wittich, Kasernen⸗Insp. in Metz, nach Straßburg i. E., versetzt.

8 Dezember. Keihl, Intend. Registrator von der Intend. des X. Armee⸗Korpz, zum Geheimen Registrator im Kriegs⸗

Ministerium ernannt. Durch Verfügung der General⸗Inspektion des

die Assist. Aerzte:

Ingenieuxr⸗ und Pionier⸗Korps. 5. Dezember. Dessauer,

Den Stabsärzten der Res: Röse vom Landw. Bezirk III Berlin,

der Res vom Landw. Bezirk Sprottau; den Stabsärzten der Landw.

bezw. Halle a. S., zu Garn. Verwalt.

der Festungsbauschule bezw. der Fortifikationen Glogau und Cuxhaven,

Festungs⸗Oberbauwart der Fortifikation Magdeburg, auf die Burg Hohenzollern versetzt. Niethammer, Festungsbauwart der bg Köln, zur 5. Festungs⸗Inspektion in Straßburg kom⸗ mandiert.

XIII. (Königlich Württembergischeb) Armee⸗Korps.

Offiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. De⸗ zem ber. Pfitzer, Masjor und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, mit Pension zur Disv. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Biberach ernannt. Wencher, überzähl. Major aggreg. dem Gren Regt. König Karl Nr. 123, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Alt⸗Wäüärttem⸗ berg Nr. 121, Binder, überzähl. Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, als Bats. Kommandeur in das 9. Inf. Regt. Nr. 127, versetzt. Hofacker, Rittm. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant der 26. Div. (1. K. W.) in den Generalstab versetzt und nach Preußen behufs Verwendung im Großen Generalstabe, v. Graevenitz, H uptm. und Komp. Chef im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und unter Eintheilung in das Inf. Regt König Wilhelm I. Nr. 124, als Adjutant zur 26. Dw. (1. K. W.), kommandiert. Fischer (Eberhard), Lt. im Inf. Regt. Könia Wil⸗ helm I. Nr. 124, in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 versetzt. Wenzel, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, in das Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124 eingetheilt. Frhr. Schilling v. Canstatt, Königl. preuß. Oberlt. a. D., zuletzt im Schleswig⸗Holstein. Usan. Regt. Nr 15, im Armee⸗Korps und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 24. Mai 1898 im Drag. Regt. König Nr. 26 angestellt. Port (Oekar), Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, nach Preußen behufs Verwendung als Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗RegentLuitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 kommandiert. Koch, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, unter Besörderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Teuffel, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, unter Eathebung von dem Kommando nach Preußen, in das Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13 eingetheilt. Guse, Renner, Fähnriche im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, zu Lis., Jörling, Unteroff. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Glümann, Hinrichs, Unter⸗ offiziere im 9. Inf. Regt. Nr. 127, zu Fähnrichen, befördert.

Im Beurlaubtenstande. 16. Dezember. Staelin, Lt. der Reis. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, zum Oberlt., Lindenmeyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Prölß, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Irion, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Landenberger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Müller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rottweil, Lebküchner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hall, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Kaiser vee König von Preußen Nr. 125, Kordes, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Colmar, zum Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Foehr, Vize⸗Wachtm. vom Landw Bezirk Stuttgart, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr 20, Commerell, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Calw, Walz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Adolff, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hall, zu Lis. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. De-⸗ zember. Koch, Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zur Res. beurlaubt. Stark, Major und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 127, in Genehmigung seines Abschiedsgesaches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Jaf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗- reich, König von Ungarn, zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 16. Dezember. Sasse, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, behufs Ueberführung in Königl. preuß. Dienste, Frhr. v. Gaisberg⸗Schöckingen, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leonberg, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

Jagdschloß Göhrde, 16. Dezember. Siebenbürger, Hauptm. im 2. See⸗Bat., Vorstand des Bekleidungsamts in Wil⸗ helmshaven, behufs Uebertritts zur Armee ausgeschieden. Fricke, Hauptm., bisher Komp. Chef im Jaf. Regt. Nr. 148, mit seinem Patent als Komp. Chef im 2. See⸗Bat. angestellt.

Kaiserliche Schutztruppen.

„Berlin, 14 Dezember. Bensen, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, scheidet mit dem 17. Dezember d. J. aus der⸗ selben aus und wird mit dem 18. Dezember d. J. Oberlt. im 2. Bad. Gren Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 mit seinem bishe igen Patent wiederangestellt. 8

Jagdschloß Göhrde, 16. Dezember. Frhr. Steinv. Lausnitz, Oberlt. à la suite der Schutztruppe für Kamerun,. vom 1. Januar 190) ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. v. Winterfeld, Lt. in der Schutztruppe für Südwest. Afrika, scheidet mit dem 12. Januar 1900 aus derselben aus und wird mit dem 13. Januar 1900 in der Armee als Lt. im 2. Leib. Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 mit seinem bisherigen Patent wieder⸗ angestellt. Zupitza, Stabsarzt bei der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, unter Siellung à la suite dieser Schutztruppe vom 1. Januar 1900 ab zur Dienstleistung beim Oberkommando der Schutztruppe kommandiert.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 18 Maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Rei am 15. Dezember 1899.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt Kaiserlichen Gesundheitsamt.); Pagkeer

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Be⸗ verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und K 1- . Seeee Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 10. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam⸗ mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗

höfte, in welchen die Seuche nach den gelten nicht für erloschen erklärt werden N. 8 den Vorschriften noch,

8 18 Rotz (Wurm). 8 reußzen. eg.⸗Bez. Gumbinnen: L5 kreis Berlin 1 (9). Reg.⸗Bez. b91 ,d gen. vxö üm 1 900, Bestgrighth 1 1). Reg.⸗Bez. . Reg.⸗Bez. Posen: Kempen i. P. 1 71). Reg.⸗Bez. 8 e 8— 1 88 1 (1). Reg.⸗Ber. Merseburg: Jheeadg seih . Töe 1 0). 3 Reg. Ba. Hildesheim: pPeine 1 Reg⸗Bez. Stade: Achim 1 (1). Reg⸗⸗ Bez. Arnsberg: Brilon 1 (1). Reg.⸗A 7 Bayern. Reg.⸗Bez. Schwaben: 8 T

berg. Donaukreis: Ehingen 1 (1), Ul Landeskom.⸗Bez. Mannheim: Heidelberg 1),¹

W1

in der Armee als