1899 / 300 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Grundmann hier von der Handelsfirma Hartwig Seibt hier ertheilte Prokura gelöscht worden. Liegnitz, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Lippehne. Bekauutmachung. [66172] In unser Färmenregister ist heute eingetragen: a. bei Nr. 246, Firma „G. Junge“: Die Firma ist erloschen.

b. unter Nr. 290 die Firma „Johannes Gosau“ mit dem Sitz in Lippehne und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Gosau zu Lippehne.

Lippehne, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [66173] Im Firmenregister hier ist heute die Firma Max

Schneidemann wegen Verlegung des Ortes der Niederlassung nach Lissa i. P. unter Nr. 265 ge⸗ löscht und unter Nr. 386 mit dem Sitze hier und dem Inhaber Kaufmann Marx Schneidemann. hier neu eingetragen worden.

Lissa i. P., den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

obenstein, Reuss. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Band I sind zufolge Beschlusses vom 14. Dezember 1899 3

a. die Firma Anton Korb jun. in Lobenstein Fol. 50 und Herm. P. Seifert in Titschen⸗ orf Fol. 88 gelöscht,

b. auf Fol. 99 die Firma C. A. Waldenfels n Lemnitzhammer bei Lobenstein, Zweignieder⸗ assung der in Plauen i. V. domizilierenden Haupt⸗ iederlassung und der Kaufmann Carl Hermann Waldenfels in Plauen i. V. als Inhaber derselben eingetragen, 1u.“

c. auf Fol. 96 die künftige Firmierung der seit⸗ been Firma Gustav Stamm Brauerei Lothra

ß j. L. mit „Exportbier⸗Brauerei Gustav

tamm Lothra Reuß j. L.“ verlautbart und

d. auf Fol. 91 der Kaufmann Theodor Edwin

immermann Lückenmühle⸗Rödern als weiterer Ge⸗

schafter der offenen Handelsgesellschaft Rohloff

& Zietz in Lückenmühle worden.

Lobenstein, den 16. Dezember 1899.

Fürstliches Amtsgericht. Hoffmann.

Ludwigslust. [66175] In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver⸗ fügung vom 15. d. M. zu Nr. 76, betreffend die Firma Wilhelm Gabcke hierselbst, heute einge⸗ ragen: Die Firma ist erloschen. 1 Ludwigslust, den 16. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber.

Lüchow. 66176] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 264 eingetragen: die Firma „J. H. Schulz“ mit dem Niederlassungsorte Lüchow und als deren Inhaber der Hofbesitzer Joachim Heinrich Schulz in Jabel. Lüchow, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Lutter, Barenberg. 166345] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist bei der Fol. 173 eingetragenen Firma „Actien⸗Cement⸗Fabrik Schlewecke“ vermerkt:

In der Generalversammlung vom 9. Dezember 1899 sind: K.

1) der Kothsaß August Strauß,

2) der Ackermann August Bode,

3) der Ackermann August Meyer,

4) der Ackermann Hermann Klingema

5) der Kantor G. Zimmermann,

sämmtlich zu Schlewecke, iun den Vorstand gewählt. 1 Lutter a. Bbg., den 13. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster. Magdeburg. Handelsregister. [66177] 1) Das von dem Kaufmann Adolph van Haze⸗ brouck hierfelbst unter der Firma „A. van Haze⸗ brouck“ hier betriebene Handelsgeschäft ist nach dem am 25. Oktober 1899 erfolgten Tode des In⸗ habers auf dessen Erben, nämlich a. die Wittwe

Ottilie van Hazebrouck, geb. Bretschneider, b. die

Ehefrau des Fabrikanten Otto Jacobi, Margarethe,

geb. van Hazebrouck, c Hedwig van Leeo

d. Antonie van Hazebrouck, e. Eugen van Hazebrouck,

f. Helene van Hazebrouck und g. Else van Hazebrouck

übergegangen, welche es seit dem 1. November 1899

ndelsgesellschaft unter der bisherigen

. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist keiner der Gesellschafter befugt, sondern nur der Buchhalter Otto Osthern von hier, welchem Prokura ertheilt ist. Die Einzel⸗ rma ist unter Nr. 3279 des Firmenregisters ge⸗ oöͤscht, dagegen die Firma der Gesellschaft unter

Nr. 2115 des Gesellschaftsregisters und die Prokura

des Buchhalters Otto Osthern unter Nr. 1576 des

Prokurenregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Eduard Rosenberger hierselbst ist als der Inhaber der Firma „E. Rosenberger“ Exportbier⸗Versandgeschäft hier unter Nr. 3318. des Firmenregisters eingetragen. 3) Der Kaufmann Friedrich Severin hierselbst ist

als der Inhaber der Firma „F. Severin“

Kolonialwaaren⸗ und Zigarren⸗Spezial⸗Geschäft

ier unter Nr. 3319 des Firmenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

8 8 Mühlhausen, Thür. [66178] In unser Firmenregister ist unter Nr. 681 die irma „Thüringer Schuhwaarenfabrik August chreiber“ mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Maurermeister August Schreiber daselbst eingetragen worden. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 138 eingetragen, daß dem Kaufmann Paul Honer hier für die vor⸗ gedachte Firma Prokura ertheilt ist. Mühlhausen i. Th., den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Namslau. [66179] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 20

Jonaß hier für die unter 237 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Wilhelm Schiftan zu Namslau (Inhaber Kaufmann Wilhelm Schiftan hier) eingetragen. Namslau, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Neustadt, O.-S. Bekanntmachung. [663461] In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: Nr. 524, Firma! Max Walter in Neustadt O.S., Inhaber: Kaufmann Max Walter daselbst; Nr. 525, Firma: Max Rödlich in Neustadt O.⸗S., Inhaber: Kaufmann Max Rödlich daselbst; Nr. 526, Firma: Hermann Schröter in Neu⸗ 888 Inhaber: Kaufmann Hermann Schröter daselbst. Neustadt O.⸗S., den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Oerlinghausen. [66181] In unserem Gesellschaftsregister ist heute Blatt 92. zu der hiesigen Firma Isaac Meyer & Linde⸗ meyer vermerkt worden, daß an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Gesellschafters Isaac Linde⸗ meyer seine Wittwe Betty, geb Meyer, auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 31. Dezember 1898 in die Gesellschaft eingetreten ist. Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, zu deren Vertretung die Wittwe Meyer befugt ist, bleiben unverändert. B““ Oerlinghausen, 18. Dezember 1899. 1 Fürstliches Amtsgericht.

Heidsieck. 8 Oerlinghausen. [66182] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 23 heute eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Herholtz in Detmold für die Firma Isaae Meyer & Linde⸗ meyer in Oerlinghausen zum Prokuristen bestellt worden ist. Oerlinghausen, 18. Dezember 1899.

Fürstliches Amtsgericht

8 Heidsieck. oeynhausen. Ferselerseiren des Königlichen tsgerichts zu Oeynhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 698 die Firma Dr. J. Weiß und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Julius Weiß zu Oeynhausen am 14. Dezember 1899 eingetragen.

Oeynhausen. Handelsregister [66184] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 699 die Firma E. M. Homann und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Homann, Emma Minna, geb. Leesemann, zu Oeynhausen 15. De⸗ zember 1899 eingetragen. Ohligs. [66185] Eingetragen unter Nr. 109 hies. Firm.⸗Reg. die Firma E. Pütz in Ohligs. Inhaber Ernst Pütz, Kaufmann in Solingen. Ohligs, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. Bekanntmachung. [66186]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 89, be⸗ treffend die Firma „Internationales Patent⸗ bureau Heimann u. Ce“ in Spalte 4 vermerkt worden, daß der Kaufmann Oskar Heimann zu Oppeln aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß das Geschäft unter unveränderter Firma von dem Ingenieur Johann Scheibner in Oppeln fort⸗ gesetzt wird.

Demnächst ist unter Nr. 624 des Firmenregisters die Firma „Internationales Patentbureau Heimaun u. Co“, als deren Inhaber der Ingenieur Johann Scheibner zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.

Oppeln, den 13. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 3 Rathenow. [66187]

Bei Nr. 60 unseres Gesellschaftsregisters, Mär⸗ kische Ziegelei & Thonwaarenfabrik, Actien⸗

esellschaft zu Premnitz bei Rathenow, ist heute

olgendes eingetragen:

Der Direktor Johann Byczkowski ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Vorstand besteht seit dem 1. Dezember 1899 nur aus einem Mitgliede. Der Techniker Ehrhardt Hildebrandt bildet nunmehr allein den Vorstand der Gesellschaft. j

Rathenow, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Sagan. [66326]

Bei der unter Nr. 30 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Mathilde Schroedter zu Sagan ist heute das Ausscheiden der verwittweten Kaufmann Clara Scholtz zu Sagan aus der Gesellschaft eingetragen worden.

Sagan, den 14. Dezember 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

Sangerhnausen. 176U66188] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Aktiengesgllschaft „St. Georgen⸗Actien⸗Brauerei“ zu ngerhausen eingetragen worden: Nach näherer Maßgabe des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 8. November 1899 sind die Statuten mit Ausnahme der Bestimmungen in den §§ 1, 4, 5, 23, 32, 34, 46, 49 abgeändert worden; u. a. ist bestimmt: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Alle öffentlichen Pethesegen der Gesellschaft erfolgen durch die Sangerhäuser Zeitung

und die Sangerhäuser Nachrichten. .“ Saungerhausen, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Sobernheim. . [66347]

Ja dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist zu Nr. 140 Spalte 4 eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Karl Wolf, Regina, geb. Weiß, Handelsfrau zu Sobernheim, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma Karl Wolf) fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 147 des Firmenregisters.

Ferner ist in dasselbe unter Nr. 147 die Firma

geb. Weiß, Handelsfrau zu Sobernheim, zufolge Ver⸗

fügung vom 16. Dezember 1899 an demselben Tage

eingetragen worden.

Sobernheim, den 16. Dezember 1899. Heise, Gerichtsschreiber.

Sonneberg, S.-Meiningen. 166189] Zu der auf Blatt 465 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma:

Ph. Hirsch zu Sonneberg

ist beute eingetragen worden, daß dieselbe in Bern⸗ hard Stern in Sonneberg umgeändert worden ist, laut Anzeige vom 8. d. Mts. Alleiniger In⸗ haber derselben ist Kaufmann Bernhard Stern in Sonneberg.

Sonneberg, den 14. Dezember 1899.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Deahna. 1“ Stettin. 166194] Die Handelsfrau verwittwete Anna Marie Elise Weißbrodt, geb. Rudolph, zu Stettin hat für ihre Ehe mit Schlächtermeister Paul Otto Erdmann Steeger in Berlin durch Vertrag vom 28. November 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2137 heute eingetragen. Stettin, den 7. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Stettin. [66196] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3096 der Kaufmann Albert Mertés zu Niederbreisig a. Rhein mit der Firma „M. Mertés“ und dem Ort der Niederlassung „Köln a. Rh.“ und einer Zweigniederlassung in Stettin eingetragen. Stettin, den 13. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Stettin. [66195] Der Kaufmann Carl Triska zu Grabow a. O. ist für die in Grabow a. O. unter der Firma „Oder⸗ werke, Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft, Aktiengesellschaft“ bestehende, unter Nr. 1264 des Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1227 heute eingetragen. Stettin, den 13. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 166193]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3097

der Kaufmann Emil Karl Gustav Lefôvpre zu Stettin

mit der Firma „Emil Lefèvre“ und dem Ort der

Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [66191] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3098 der Kaufmann Friedrich August Höbusa zu Stettin mit der Firma „A. Fr. Höbusa“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [66190] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3099 der Kaufmann Christian David Philipp Meden⸗ waldt zu Stettin mit der Firma „Chr. Meden⸗ waldt“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [66192²] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3100 der General⸗Agent Hermann Rosenfeldt zu Stettin mit der Firma „Herm. Rosenfeldt“”“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Striegau. Bekanntmachung. [66197] In unserem Firmenregister ist zu Nr. 316 die Veränderung der Firma Paul Methner in Friedrich Bartsch sowie unter Nr. 329 die Firma Friedrich Bartsch mit dem Sitz in Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Bartsch zu Striegau heute eingetragen wo den d Striegau, den 15 Dezember 1899. g Königliches Amtsgericht.

Viersen. [65757] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 62 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist zwecks Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Niederrheinische Seilfabrik vorm. Wahle Söhne aufgelöst worden. Eine Liquidation findet nicht statt. 8 Viersen, 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Wandsbek. Bekanntmachung. 165759] Tage sub Nr. 194 eingetragen die Firma: „H. Ehlers“ in Wandsbek, und als deren Inhaber der Fabrikant Hans Carl Hinrich Ehlers in Wandsbek. Wandobek, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Warstein. Bekanntmachung. [66199] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Warstein. Die dem Albert Fehland und Ludwig Ax zu Warstein für die unter Nr. 6 des Handelsregisters eingetragene Aktiengesellschaft Warsteiner Gruben⸗ & Hüttenwerke zu Warstein ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen. Dagegen ist dem Friedrich Dorsch zu Warstein in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß er mit einem der übrigen Kollektiv⸗ prokuristen Ferdinand Peus und Wilhelm Eck zu

zeichnen berechtigt ist. Warstein, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. b

Wertheim. Firmenregister⸗Eintrag. [65760]

8 68

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen⸗

Warstein die Firma der obigen Aktiengesellschaft zu=

Zu O.Z. 242: Firma Franz Müller in Wert⸗ heim. Inhaber derselben ist Franz Müller, lediger Schiffer und Fruchthändler in Wertheim. Wertheim, den 13. Dezember 1899. Großh. Amtsgericht. 8 Volkert.

Wildungen. [66348] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen die Firma Fürstliche Wildunger Mineralquellen, Actiengesellschaft laut Gesellschaftsvertrag vom 9. November 1899 mit Nachtrag vom 8. Dezember 1899. Der Sitz der Gesellschaft ist in Wildungen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb, vom 1. Januar 1900 an, der Fürst⸗ lich Waldeckschen Mineralquellen in Wildungen und Umgebung nebst sämmtlichen Anlagen, die bis zu dem bezeichneten Tage unter der Verwaltung der Wil⸗ dunger Mineralquellen Aktiengesellschaft stehen. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb, die Pachtung, der Betrieb und die Veräußerung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Das Grundkapital besteht aus 1 Million Mark und zerfällt in 1000 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.

Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis Schluß des Jabres 1949, doch kann durch Beschluß der Generalversammlung mit ¾ Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird durch den Aufsichtsrath ernannt.

Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ sichtsrath berufen, soweit nicht gesetzlich auch der Vorstand oder andere Personen dazu berechtigt sind. Die Berufung trägt die Unterschrift des Aufsichts⸗ raths oder Vorstands.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Gesellschaft übernimmt von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer

a. Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ea. 620 000 ℳ,

b. Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. 100 000 ℳ,

c. von der Wildunger Mineralquellen Actien⸗ Gesellschaft in Liquidation Flaschen, Kisten, Körbe ꝛc. für ca. 20 000 ℳ,

d. von derselben eventuell Erdarbeiten und An⸗ deres ür ca. 35 000 ℳ,

e. von derselben Gebäulichkeiten und Anlagen laut Vertrags vom 7. November 1899 für 27 000 eventuell 28 000

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Firma L. Pfeiffer Kommanditgesellschaft in Cassel, die Firma Kirchner und Menge in Arolsen, die Fürstlich Waldecksche Domänenkammer in Arolsen, der Kammer⸗ und Konsistorial⸗Präsident Frei⸗ herr Wilhelm v. Hadeln in Arolsen, der Geheime Hof⸗ und Kammerrath Dr. Harry v. Möhlmann in Arolsen.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet Kaufmann

Richard Kirchner in Arolsen.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Kommerzienrath Carl Pfeiffer in Cassel,

2) Geh. Hof⸗- und Kammerrath Dr. Harry von Möhlmann in Arolsen,

3) Kaufmann Wilhelm Menge in Arolsen.

Den Gründungshergang haben geprüft:

2) Syndikus der Handelskammer Dr. Wilhelm Metterhausen in Cassel. tatutenänderungen bedürfen der Genehmigung der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer. 8 N. Wildungen, 16. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abth

Wismar. 8 165818]

In das beim Großherzoglichen Amtsgericht hie⸗ selbst geführte Handelsregister ist Fol. 248 Nr. 231 zur Firma „Joh. E. Gertz jun.“ zufolge Ver⸗ fügung vom 13. d. Mts. heute eingetragen:

Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Die Wittwe des Krämerkompagnie⸗Verwandten Johann Ernst Gottlieb Gertz, Helene Charlotte Marie, geborene Behring, ist verstorben und die Handlung auf den Kaufmann Johann Ernst Ludwig Gertz in Wismar übergegangen.

Kol. 7. (Prokuristen): Die für Johann Ernst Ludwig Gertz eingetragene Prokura ist erloschen.

Wismar, den 14. Dezember 1899.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Zabrze. [66349] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 74 eingetragene Firma „S. Wendriner“ zu Bis⸗ kupitz heute gelöscht worden. Zabrze, am 16. Dezember 1899. b Königliches Amtsgericht.

Zeitz. 65762] Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 79 bei der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft zu Zeitz heute eingetragen: Zum Mitgliede des Vorstandes ist gewählt der Ingenieur Adolf Finke in Zeitz. G

Zeitz, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Zell, Mosel.

In dem hiesigen Prokurenregister hat folgene stattgefunden:

1 r. 25,

2) Prinsipal: Ruben Bender, Kaufmann zu Zellb,

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: R. Bender⸗

4) Ort der Niederlassung: Zell⸗Mosel,

5) Firma⸗ oder Gesellschaftsregister: die Firma ist eingetragen unter Nr. 118 des Firmenregisters, 82 Prokurist: Max Bender, Kaufmann 3

osel. 8

Zell (Mosel), den 13. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 3

heute

GSenossenschafts⸗Register.

Bayreuth. Bekauntmachung. Als Vorsteher des Seibelsdorfer Darleheng⸗ kassenvereins, e. G. m. u. H., wurde der Kg.

Karl Wolf mit dem Sitze in Sobernheim und

die Grtheilung der Prokura an den Buchhalter Paul

als deren Inhaberin die Wittwe Karl Wolf, Regina,

Nr. 13 050. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen: 1

Dekan Johannes Hensolt in Selbelsdorf gewählt.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei

1) Kaufmann August Daltrog in Cassel, .

eee hnhandemitglieder können rechtsverbindlich für den [65763.

eschäfts

[66273]

Die Vollmacht des bisherigen Vereinsvorstehers, Kgl. Pfarrers Degel, ist beendigt. Bayreuth, den 14. Dezember 1899. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. IIII 1

[66261]

Nr. 279: „Spar⸗ und Darlehnskasse des Deutschen Inspektoren Vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlun vom 3. Dezember 1899 ist die Haftsumme au 1000 erhöht. Willenserklärungen namens der Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß wenigstens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaff ihre Namenzunterschriften beifügen. Berlin, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 96.

Eschweiler. Bekanntmachung. [66262] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts wurde heute bei Nr. 2 eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung des Consumvereins zu Pumpe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 25. November 1899 wurden als Vorstands⸗ mitglieder gewählt: 1) Gustav Sassenberg, Grubenverwalter zu Esch⸗ weiler⸗Pumpe, als Direktor,

2) Karl Breuer, Kassierer zu Röthgen, als stell⸗ vertretender Direktor,

3) sher Philipp⸗ Betriebsführer zu Nothberger⸗

a 7 4) Ludwig Peetz, Hüttenverwalter zu Ichenberg; die beiden letzteren als Beisitzer. 1 Eschweiler, den 11. Dezember 1899. [66308]

Königliches Amtsgericht. Seislingen. Bekauntmachung über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗ register geführt wird: K. Amtsgericht Geislingen. 2 Datum des Eintrags: 16. Dezember 1899. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkereigenossen⸗ 85 91SS.; eingetragene Genossen⸗ a m unbeschränkter aftpfli böheerrg. 8— Haftpflicht in echtsverhältnisse der Genossenschaft: Sta vom 29. Januar 1899. 88 88 Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ beretban auf gemeinschaftliche Rechnung und

ahr.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar geschieht die letztere in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genosseuschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Geislinger Zetung beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem ersten Januar 1900.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 2 b.zänx er gehzh des K. Amtsgerichts Jedem ge⸗ attet.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Hyppolit Aubele, Bauer, als Vorsteher der Ge⸗ nossenschaft, Josef Grupp, Küfer, als Stell stehers, Anton Vetter, Bauer, sämmtliche in Böhmenkirch. Zur Urkunde: Amtsrichter

Probst.

Giessen. Bekanntmachung. [66307] In das Genossenschaftsregister unterfertigten Ge⸗ richts wurde bezüglich der Spar⸗ und Leihkasse Großen Buseck e. G. m. u. H. eingetragen, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 13. No⸗ vember 1899 an Stelle der zurückgetretenen Vor⸗ standsmitglieder Wilhelm Schmidt III. und Bal⸗ thasar Stephan zu Großen⸗Buseck neu gewählt worden sind: zum Kontroleur Balthasar Stephan IV. daselbst und zum Rechner Anton Schmidt daselbst.

Gießen, am 11. Dezember 1899. 8

Großherzogliches Amtsgericht.* ö“

Gnoien. 8 [66263] Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ 5* über 828 Vorschuß⸗Verein zu Guoien,

9 82 m. u. .:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1899 ist ein neu formuliertes Statut angenommen, welches im allgemeinen nur in der Fassung und Aenderung der Paragraphenzahl von dem alten Statut abweicht. Der § 1 lautet ab⸗ weichend im Absatz 2: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel. Nach §§ 29, 73 erfolgt die Einladung zur Generalversammlung hin⸗ fort durch einmalige Bekanntmachung im hiesigen Lokalblatte, dem Bürger⸗ und Hausfreund.

Die drei Vorstandsmitglieder zeichnen für die Genossenschaft in der Weise, daß sie zu der Firma re Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vor⸗

erein zeichnen und Erklärungen abgeben. Guoien, den 16. Dezember 18909. GSroßherzogliches Amtsgericht. 2 8 —— 6 Korbach. [64688] Auf Grund des Statuts vom 21. November 1899 wurde zu Mühlhausen i. W. eine Genossenschaft unter der Firma „Spar, und Darlehnskasse ein⸗ Letragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ errichtet. Gegenstand des Unternehmens 8 Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

1) zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb,

2) zut Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

9 rung des Sparsinns.

nch se von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ gg Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma nit Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ iedern. Sie sind in der deutschen landwirth⸗

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Wfisesadas die zu 8 ve der Ge⸗

n ihre Namensunterschrift beifügen Vorstand besteht aus: he b 8 Landwirth Friedrich Brühne, Direktor Landwirth Heinrich Tepel, Rendant, Landwirth Heinrich Schröder, Stellvertreter des 8. Direktors. seimntl vont 1 Pge. e Ein er Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Korbach, den 7. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht.

öö’gnn

n der Generalversammlung vom 16. Dezember 1899 hat die Molkerei⸗Genossenschaft Krotoschin in Abänderung des Statuts beschlossen, daß die Bekanntmachung der Bilanz von dem Gesammt⸗ vorstande unterzeichnet werden muß. Krotoschin, den 15. Dezember 189b99. Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [66266] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft: Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ludwigsruh Folgendes eingetragen worden: „An Stelle des Richard Sprockhoff ist Wilhelm Lübke zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Landsberg a. W., den 16. Dezembe Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [66267] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die durch Statut vom 20. Juli 1899 er⸗ richtete Genossenschaft: „Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lauenburg i. Pomm. einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ Fhectet etes zur Besserung der Lage der Mit⸗ glieder.

Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genofsenschaft, sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma der Genossenschaft und müssen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen ge⸗ schieht durch Einrückung in das Lauenburger Kreis⸗ und Lokalblatt, sowie in die Lauenburger Zeitung; jedoch genügt beim Eingehen eines dieser Blätter oder beim Unmöglichwerden der Einrückung in das⸗ selbe die Bekanntmachung in dem anderen. Wenn dieser Fall bei beiden Blättern eintreten sollte, so tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes durch Beschluß der Generalversammlung an Stelle derselben.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Restaurateur Wilhelm Mutczall,

2) der Stellmachermeister Johann Kolch,

3) der Schuhmachermeister Adolf Trettin,

„4) der Stellmachermeifter Rudolf Schipper, sämmtlich hierselbst wohnhaft.

Die Haftsumme beträgt 400

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lauenburg i. Pomm., den 3. Dezember 1899. 116“ Königl. Amtsgericht.

Leutenberg. Bekanntmachung.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute au dem Folium des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Leutenberg eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 13. November 1898 ist die Umwandlung der Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen und daraufhin in der Generalversammlung vom 19. November 1899 an Stelle des Statuts vom 14. April 1895 ein entsprechend abgeändertes Statut vom 19. November 1899 angenommen worden. Danach lautet die Firma vom 1. Januar 1900 ab: „Spar⸗ und Vorschußverein zu Leutenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht.“ Die Haftsumme der einzelnen Mitglieder beträgt 1000 Auf mehr als 5 Geschäftsantheile kann sich ein Mitglied nicht betheiligen. Sitz der Genossenschaft bleibt Leutenberg. Alle Bekanntmachungen derselben ergehen unter der obigen Firma und werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Veröffentlicht werden sie im Leutenberger Kreis⸗ blatt, oder falls dasselbe eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung darin unmöglich werden sollte, bis zur vorschriftsmäßigen Bestimmung eines anderen Blattes in der Schwarzb. Rud. Landes⸗ zeitung. 8 Leutenberg, den 14. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht.

osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [66270] In unser Genossenschaftsregister ist am 8. d. Mts. bei der unter Nr. 7 eingetragenen hierorts domi⸗ zilierten Genossenschaft „Molkereigenossenschaft Osterode, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Gutsbesitzers Worm⸗Thyrau, Rittergutsbesitzer Kramer⸗Balzen als Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Osterode, Ostpr., den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [66274] In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Bundorf⸗Kimmelsbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde an Stelle des Johann Lurz Michael Gernert, Oekonom in Bundorf, zum Vereinsvorsteher gewählt.

4. Schweinfurt, 12. Dezember 1899.

[66265]

9 9

Schweinfurt. Bekanntmachung. [66275] Der Darlehenskassenverein „Pfarrei Ober⸗ schwarzach“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat den bisherigen Beisitzer Georg Ruppenstein in Oberschwarzach zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Schweinfurt, 15. Dezember 1899. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Walber.

Unruhstadt, Karge. [66309] 8 Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Chwalim, Folgendes eingetragen worden: Der Rendant Lehrer Wilhelm Nagel ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Eigen⸗ thümer Gottfried Grieger zu Chwalim als Rendant in den Vorstand eingetreten.

Unruhstadt, 14. Dezember 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

Börsen⸗Register.

Berlin. Börseunregister (66281] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

In das Börsenregister für Werthpapiere ist heute eingetragen:

Unter Nr. 78 Gebr. Heyman Kommandit⸗ gesellschaft.

Berlin, den 14. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Konkurse. [66055]

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Willi Hirsch in Berlin, Wasserthorstraße 61, Geschäfts⸗ lokal: Prinzenstr. 92, ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Klosterstr. 65/67. Erste Gläubigerversammlung am 16. Januar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 6. Februar 1900. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 6. Februar 1900. Prüfungstermin am 6. März 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C, part., Zimmer 36.

Berlin, den 18. Dezember 1899.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[66090]

Ueber das Vermögen des Gastwirths Johann Hinrich Henjes zu Huntebrück ist am 17. De⸗ zember 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Johann Röfer zu Berne. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. Januar 1900. Anmeldefrist bis zum 13. Januar 1900. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr.

Elsfleth, 1899, Dezember 17.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. (gez.) Weinberg, Veröffentlicht: Hinrichs, Gerichtsschr.⸗Geh.

[66356] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kauffrau Henriette Fischer zu Gießen ist heute, am 16. Dezember 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Fischbach in Gießen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 11. Januar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Donnerstag, den 18. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Gießen, den 16. Dezember 1899.

Großh. Amtsgericht. (gez) Wiener. Bekannt gemacht: Neidhart, Gerichtsschreiber.

[66064] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Wäntig in Großschönau wird heute am 16. Dezember 1899, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsschöppe Ernst Friedrich Eckardt in Seifhennersdorf. Anmeldefrift bis zum 18. Ja⸗ nuar 1900. Wahltermin am 11. Januar 1900, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 8. Februar 1900, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Ja⸗ nuar 1900. Königliches Amtsgericht zu Großschönau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Puell.

[66357] Bekauntmachung. Konkursverfahren. Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um 6 Uhr, über das Vermögen der zu Kaiserslautern unter der Firma H. E. Lang⸗ hammer bestehenden Handlung mit Glas⸗ und Pozellanmalerei, Lampen und Haushaltungs⸗ artikeln, vertreten durch ihren alleinigen Inhaber einrich Eduard Christoph Paul Langhammer, Kaler, in Kaiserslautern wohnhaft, den Konkurs er⸗ öffnet und den Geschäftsmann Heinrich Helfer in Kaiserslautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit veas bis 10. Januar 1900. Ende der Anmeldefrist 23. Februar 1900. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände: Freitag, den 12. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 9. März 1900, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungssaale I des K. Amtgerichts dahier. Kaiserslautern, den 16. Dezember 1899. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Koch, K. Ober⸗Sekretär.

[66075] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Liebmann zu Friedrichshagen, Friedrichstr. 75, Inhaber der Firma A. Liebmann u. Co. zu

1.⸗K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.]

lichen Genossenschaftspresse auffunehmen.

er Vorsitzende: Walber. ——

2bgA e

Berlin, Elisabeth⸗Ufer 5/6, wird heute, am 14. De⸗

zember 1899, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstr. 76, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1900. Erste Gläubigerversammlung den 12. Januar 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 2. Februar 1900, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Köpenick. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Januar 1900. Köpenick, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[66355] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aloysius Rohwedder zu Mehlsack ist am 16. Dezember 1899, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schmidt zu Mehlsack ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Januar 1900 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 5. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Februar 1900, Vormittags 10 ½ uUhr, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte ehae⸗ in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Januar 1900 Anzeige zu machen.

Mehlsack, den 16. Dezember 1899

Königliches Amtsgericht

[66081] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Restaurateurs Heinrich Stahl zu Prenzlau ist heute, am 16. Dezember 1899, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann A. Weiß zu Prenzlau ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Januar 1900 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Januar 1900.

Preuzlau, den 16. Dezember 1899.

3 Lindner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[66089] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Vogt, Inhabers der Firma Alexander Hunecke Nchfl. Carl Vogt, in Salzuflen ist heute, am 16. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rentner . Krecke in Salzuflen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 31. Januar 1900. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1900 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr.

Salzuflen, den 16. Dezember 1899.

Ebert, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. I.

8

[6606727 ö“ Ueber das Vermögen des S uhlfabri Karl Eduard Wenzel in Friedebach heute, am 18. Dezember 1899, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Uhlich hier. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Februar 1900. Wahltermin am 16. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Januar 1900. Königliches Amtsgericht Sayda. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Weber.

wird

68 v“ Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma J. F. Braeunlich zu Stettin ist heute, am 16. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Junghans zu Stettin. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 11. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1900, Vormittags 10 Ühr, im Zimmer Nr. 45. Stettin, den 16. Dezember 1899.

Schul 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

[66069] Konkursverfahren. L Ueber das Vermögen des Spinnereipachters Carl Ferdinand Leidhold in Werdau, alleinigen Inhabers der Firma C. F. Leidhold daselbst, wird heute, am 18. Dezember 1899, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Koppisch hier. An⸗ meldefrist bis zum 13. Januar 1900. Wahltermin am 30. Dezember 1899, Vormittags ½12 Uhr. Prüfungstermin am 27. Januar 1900, Vor⸗ mittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Dezember 1899. W“ ekannt gema urch den Gerichtss ber Sekr. Reichert.

[65254] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhäudlers Lambert Kommans, Inhaber des Geschäfts Emil Paqué, dahier wird heute, am 14. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit durch Aufstellung seiner Aktiven und Passiven nachgewiesen hat. Der Rechtsanwalt rey dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. onkursforderungen sind bis zum 1. März 1900 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. I. Gläubigerver⸗ sammlungstermin wird auf den 13. Januar 1900,

93

Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfu der ö Forderungen auf den n. Pagfrns

.