1899 / 301 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

eingewirkt haben. Die größte Produktion hat das Go ernement Kiew mit 12 Millionen Pud aufzuweisen; dann folgen die Gouvernements Podolien mit 9,7, Charkow mit 6,3, Kursk mit 4,9 und Wolhynien it 3,4 Millionen Pud. Aus dem zuletzt abgelaufenen Betriebsjahre ist noch ein Bestand von 4 462 115 Pud vorhanden, sodaß im Ganzen 51 636799 Pud zur Verfügung stehen werden. Hiervon sind 35 ½ Millionen Pud für den Bedarf im Inlande und 3 ½ Millionen Pud als unantast arer Vorrath bestimmt worden. Von den verbleibenden 12 636 799 Pud dürften die Fabriken 8 % ihrer G d. h. etwa 4 Mi zur Verrechnung in das künftige Betriebejahr übernehmen; der Rest wird ausgeführt werden. Bisher sind etwa 5,7 Millionen Pud verkauft und davon 1 201 161 Pud Sandzucker und Raffinade ausgeführt worden. Die übrig bleibenden 3 Millionen Pud werden größtentheils über Baku nach dem Osten versandt werden. 1 Die Lage der Zuckerfabriken ist nicht günstig. Die Rüben und das Heizmaterial sind theurer geworden und die Preise im Inlande bis auf 4,25 Rubel für 1 Pud fertiger Waare einschließlich der Steuer gesunken. Da die Produktionskosten eines Puds Zucker einschließlich eer Steuer auf 3 Rubel berechnet werden müssen, so ergiebt sich, daß er Gewinn der Fabriken nicht bedeutend sein kann. inanz⸗Minister wird eine Aenderung in der Art der Steuerentrichtung geplant. Bisher müssen von der 1,75 Rubel be⸗ tragenden Steuer 75 Kopeken bezahlt werden, sobald der Zucker die Fabrik verläßt; der Rest wird gestundet. Fortan sollen zu der Zahlung von 75 Kopeken jedes Jahr 25 Kopeken zugeschlagen werden, sodaß nach vier Jahren die Steuer gleich voll bezahlt werden müßte. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Kiew.) 8

betreffend die Hebung der ngarischen Industrie.

den Gesetz⸗ ewährenden Einige

Ausführungen Interesse sein. Am 31. Dezember d. J. erlischt die Geltung des ungarischen Gesetzes vom Jahre 1890, durch welches gewissen Industrien Ungarns staatliche Unterstützung gewährt wurde. Obgleich die ungarische Fabrikindustrie unter der Wirkung dieses Gesetzes unzweifelhaft große

ortschritte gemacht hat (212 industrielle Etablissements wurden neu gegründet und 86 erheblich erweitert), so ist sie offenbar doch nooch nicht genügend erstarkt, um sich aus eigener Kraft weiter ent⸗ wickeln zu können. Es liegt daher im Interesse des Landes, daß die zur Förderung der Industrie geeignet erscheinenden Mittel auch weiter in Rechtswirksamkeit bleiben. Diesem Umstande verdankt das neue Gesetz seine Entstehung, welches der Industrie weitgehende staat⸗ liche Begünstigung gewährt und sie dadurch in den Stand setzen soll, den Kampf mit dem Wettbewerb des Auslands erfolgreich aufzu⸗ nehmen. Durch die bessere Verwerthung der im Lande selbst er⸗ zeugten Rohmaterialien und die Erziehung eines eigenen Arbeiterstocks soell die inländische Industrie geboben und ihr gleichzeitig in dem in⸗ ländischen Konsum der naturgemäße Absatzmarkt gesichert werden. Verschiedene organisatorische Verfügungen sollen dahin wirken, daß das konsumierende Publikum bei Deckung seiner Bedürfnisse die heimische Industrie in Anspruch nimmt, um zu verhüten, daß das Land infolge seines anhaltend zu starken Imports immer mehr Schuldner der ausländischen Industrie wird. Durch die Gewährung eines stän⸗ digen Erwerbes soll die überflüssige Arbeitskraft gebunden werden und dem Lande erhalten bleiben, wodurch naturgemäß der inländische Konsum eine weitere Steigerung erfahren muß. Im allgemeinen soll die Begünstigung nur solchen Industrien zu theil werden, deren Ent⸗ wickelung möglich und wünschenswerth erscheint; bereits bestehende

abriken sollen nur ausnahmsweise Berücksichtigung finden; dagegen

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsger Grundstück Bautzenerstraße 2, R. Heckert u. Co. gehörig, von 173 400 wur Karlsbad 16, und E

ndustrie und Handwerk be⸗

erth von Fabriki Rubel jährlich.

Der Produktionsw chau fast 70 Millionen

t demnach in Wars icht I Berlin f.

u.“ i ersteigerung. Füͤr das Mei Kommerzienräthe Dr phil. Herm Peenc

kder sibirischen Eisenbahnen. lwin Paetel, Charlottenburg, Kilianstr

Netzes der

verkehr gestaltete sich in folgender

Verkehrsstatisti ieb des westlichen und mittela Personen⸗ und Güter Jahren 1896, 1897 und 1898

A. Reisende westliches Netz CC

Der Betr birischen Eisenbahnen im

rgleich zwischen den sgericht II Berlin: Grundstück

der Wittwe E. Sydow gehörig 8 1ng 8* Fausan zunge 8 Grundftück Hoppestraße i Reinickend

d Genossen gehörig. 1 de der Handelsmann Traugott Schulz

Beim Königlichen Amt Gürtelstraße 5 in Weiß Für das Meistgeb Berlin Ersteher.

der Wittwe O Meistgebot von 19 025 wur in Reinickendorf Erste

8 Si mittelsibirisches Netz imon Juda zu Ce X““ ttilie Kettner un

B. Frachtgüter: 1 8 gengestellung für Kohlen und Koks Ruhr und in Oberschlesien

An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 13 066, nicht recht. zeitig gestellt 3482 Wagen.

Tägliche Wag

zahlende Passa⸗ Regie⸗Reisende,

20 000 t Getreide als g begriffene Ziffer

„Afrikas, welches den Suekkanal bezog. das Schienenprofil der sowohl mit Einstellung keit zu erzielen, tunde bemessen deren gegenseitige Entfernung lokalen Verhältnissen ent⸗ euer Stationen und Haltestellen che Industrie⸗Zeitung.)

Reisenden bezieht sich nur auf sind also 400 000 Einwanderer kostenfrei befördert wurd inien des westlichen Netzes 3 Eine in stetiger Steigerun on chinesischem Thee, in auch nach jenen Nord ast ausschließlich über Absicht der russischen Regierung, inien successive zu verst

Maschinen eine grö Zeit mit nur Stationen,

Die Anzabl der giere; ausgeschlossen Arbeiter ꝛc., wurden auf den L portgut befördert. sentiert der Export v europäischen Gegende bisher diese liegt in der sibirischen L von schwereren welche bei Güterzügen zur ch die Anzahl der tlich 50 km beträgt, sprechender Anzahl durch Er zu vermehren.

Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und nied „Weizen 14,90 ℳ; 14 00 0 ℳ; 13,00 Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13 60 Richtstroh 4,50 ℳ; *eErbsen, gelbe, zum Kochen e 45,00 ℳ; 25,00 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1,60 ℳ; 1,10 sch 1 kg 1,60 ℳ; 2,00 EFier 60 Stück 1,20 Aale 1 kg 1,20 Hechte 1 kg 0,80 Schleit 0,80 Krebse

Berlin, 20. Dezember. Koͤniglichen Poliz Hovpel⸗Ztr. für: 13,80

ste Preise.) Per oggen 14,70 ℳ; Hafer, gute

ei⸗Präsidiums.

Futtergerste 14,0 Sorte 15,20 ℳ; 14,40 geringe Sorte 13,50 ℳ; Heu 7,30 ℳ; 4,30 25,00 *Speisebohnen, „Linsen 70,00 ℳ; 30,00 K Rindfleisch von der Keule 1 1 1,20 ℳ; a

ärken, um ßere Fahrgeschwindigt 10 km pro S 18 1,00

Ibfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 1,.00 Butter 1 kg 2,80 ℳ;

3,00 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; ander 1 kg 2,50 ℳ; arsche 1 kg 1,60 ℳ; 40 Bleie 1 kg 1,20 ℳ:

entralstelle der preußtischen Land⸗ und umgerechnet vom

18 1,se

2,80 ℳ; 1,40

1 kg 2,80 ℳ; 1, 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00 „Ermittelt pro Tonne von der wirthschaftskammern Notierungs telle ei⸗Präsidium für den Doppelzentner. Kleinhandelspreise.

Geschäft in Konstantinopel.

handschuhen in Konstantinopel ist issionär nöthig, d Fabrikanten wa t und beobachtet.

ist es meist üblich, die Bei Baar⸗ vom Zollamt, wird

Das Glacélederh ndschuh⸗

Für den Vertrieb von Glacé zuverlässiger Komm ssen des beimischen kischen G ossisten prüf sweise anbetrifft, so

ato Faktura zu reg Bezug der Waare

ein platzkundiger, streitigkeiten die Intere Kreditwürdigke

Was die Zahlung Rechnung 6 Monat de d zahlung, nach Eintreffen und

t ist die billige n das Dutzen sächlich von Italien,

hrt und die

Berliner

Zum Verkauf standen: 819 Schweine. Preisfestsetzungs⸗

den Verkehr tviehmarkt vom 20. Dezember. 736 Kälber, 648 Schafe, 11

5 % Skonto Ausweis

16 bis 18 Franke täten, die haupt von Thüringen geliefert werden. werden die besseren Sorten,

Die Verpackung der W Paar in Seidenpapier gewickelt apieretiquette ve rtonschachtel.

Waare mit ausgesprochenen Farben; d sind die am meisten gekauften Quali⸗ besonders Neapel, aber auch Frankreich und Oesterreich u 40 Franken das Dutzend, bez aaren ist die allgemeine „je 1 Dutzend mi bis 6 Dutzerd

440 Rinder, 2 reise nach den Ermittelungen der ezahlt wurden für 100. (bezw. für 1 Pfund in

ausgemästet, höchsten S

2) junge fleis —; 3) mäßig ring genährte jedes ige, höchsten Schlachtw jüngere und gut genä

Färsen höchst gemästete Führ

Kommission: tgewicht in Mark n: 1) vollfleischig, Jahre alt, bis —; ere ausgemästete bis ährte ältere bis —;

Pfund oder 50 kg ür Rinder: ths, höchstens 7 t ausgemästete und ält genährte junge „und gut gen Alters bis —. erths bis —; 2) mäßig genährte e bis —; 3) B und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete b. vollfleischige, aus⸗ höchstens 7 Jahre Kühe und weniger gut ent⸗ hrte Färsen und Kühe

europäische: jedes t einer hübschen in einer soliden Kaiserlichen General⸗Konsul in achverständigen.)

chige, nich

rhunden und je 5. (Bericht des dem Konstantinopel beigegebenen Handels ering genährte 48 en Schlachtw höchsten Schlachtwert 2) ältere ausgemã bis —; ering genährte älber (Vollmilchmast) un lber und gute Saugkälber 6 bis 60; 4) ältere gering g. Schafe: 1) Mastlämmer un

Bedarf an Eisenbahnschwellen in Grieche r Peloponnesbahnen benöthigt bahnschwellen, welche partienwei is 1./13. September 1900 ab stammende Offerten sind mit E genannten Gesellschaft (Compagnie ponnòse) rue

99 zu richten.

ür das Jahr se in der Zeit zuliefern sind.

SDOie Gesellschaft de 1900 40 000 Stück Eisen em 1./13. Mai b liche aus dem Auslande Direktion der fer Pirée-Athènes -Pélé bis zum 15./27. D

3) mäßig genä ärsen und d beste Saugkä

wickelte jüngere 50 bis 52; 4)

2) mittlere Mastkä Saugkälber 55 44 bis 47.

schreibebrief an die

de chemin de rte Kälber (Fresser

ezember 18 d jüngere Masthamme

leiben diejenigen Fabriken, denen auf Grund des Gesetzes vom Jahre 86e becngen ertheilt worden sind, auch ferner im Genusse erselben.

Der jetzt eingebrachte Gesetzentwurf befreit die Faheühfn von der Erwerbssteuer, den Kommunalsteuerzuschlägen. den Handels, und Gewerbekammergebühren und dem allgemeinen Einkommensteuerzuschlag; ferner von den für die Erwerbung und Umschreibung von Fabriks⸗ anlagen zu entrichtenden Gebühren und Kommunaltaxen sowie von Stempeln und Gebühren für die Emission von Aktien und sonstige auszufertigende Urkunden. Außerdem werden Erleichterungen und Steuerermäßiaungen beim Bezuge des für inoustrielle Unternehmungen benöthigten Salzes in Aussicht gestellt.

Diese Vergünstigungen sollen zunächst denjenigen technisch voll⸗ kommen eingerichteten Fabriken gewährt werden, die auf dem Ge⸗ biete der Länder der ungarischen Krone Industriearlikel erzeugen, wesche vor dem Inkrafttreten des Gesetzes fabriksmäßig nicht her⸗ gestellt wurden, ferner aber auch solchen in Zukunft zu errich⸗ kenden, technisch vollkommen eingerichteten Fabriken, die sich mit der

erstellung bestimmter, im Gesetz aufgezählter Waaren befassen: so abriken von Porzellan⸗, Steingut,, Glas⸗ und Marmorwaaren, Metallblech⸗Walzwerken, Draht.⸗, Zink⸗ und Nadelwaarenfabriken, Fabriken für Werkzengmaschinen, Waffen⸗ und Metallfabriken, In⸗ strumenten⸗, Uhren⸗, Spielwaaren⸗, Klavier⸗ und Harmoniumfabriken, Papier⸗, Cellulose⸗ und Tapeten⸗ sowie gewissen chemischen Fabriken, Kautschukwaaren⸗, Kerzen⸗, Konservenfabriken, Seiden⸗, Woll⸗ und Boumwollspinn⸗ und ⸗Webereien, Appreturanlagen, Bleichereien und 115 gewissen Montanunternehmungen und ndustriellen Werken, die Elektrizität produzieren. Auch Genossen⸗ schaften von Gewerbetreibenden der vorbezeichneten Art und Anlagen zur Herstellung von Seeschiffen erlangen die Gewährung der Ver⸗ ünstigungen, sofern die Anlagen den technischen Anforderungen ent⸗ prechend eingerichtet sind. Schließlich können solche Unternehmungen derselben theilhaftig werden, die auf die systematische Beschäftigung einer größeren Zahl von Hausindustriellen eingerichtet sind.

Die Vergünstigungen, über deren Ertheilung die einzelnen Ressort⸗ chess Handels⸗, Ackerbau⸗ und Finanz⸗Minister zu befinden haben, erstrecken sich auf einen Zeitraum bis zu 15 Jahren. 8

Fabrikindustrie und Handwerk in Warschau.

Am Schluß des Jahres 1898 waren in Warschau 486 Fabriken in Betrieb, die 30 424 Arbeiter beschäftigen. Der Produktionswerth⸗ dieser Fabriken repräsentierte eine Summe von 54 544 495 Rubeln; im Vergleich zum Vorfahre war die Zahl der Fabriken um 17, die Zahl n-e dg; um 1801 und der Produktionswerth um 4 722 215 Rubel gestiegen. 1

Die bedeutendsten Industriebranchen sind, wie der Produktions⸗ werth zeigt, folgende: 1) Maschinen⸗ und Kesselbau 12 444 447 Rubel Produktionswerth; 2) Lederfabrikation 5 937 134 Rubel; 3) Metall⸗ waarenfabrikation 44 8 210 Rubel; 4) Typographien 2 330 531 Rubel;

5) Bierbrauereien 2 087 460 Rubel; 6) Eisenwaarenproduktion 087 000 Rubel; 7) Erzeugnisse aus Gold, Silber⸗ und Melchior⸗ garen ꝛc. 1 843 477 Rubel; 8) Branntweinbrennereien und ektifikationen 1 838 760 Rubel; 9) Spitzenfabriken 1 624 000 Rubel; 0) Tabackfabriken 1 460 000 Rubel; 11) Möbelfabriken 1 204 800

Rubel; 12) Draht⸗ und Näͤgelfabriken 1 140 000 Rubel; 13) Seiden⸗ waarenfabriken 1 088 000 Rubel und 14) Mühlen 1 037 755 Rubel Produktionswerth. 1

Auf diesen 14 Produktionszweigen basiert hauptsächlich die ndustrielle Bedeutung Warschaus; der Produktionswerth derselben beträgt im Ganzen 37 090 983 Rubel oder 67 % der Totalsumme des ndustriellen Produktionswerths Warschaus.

Sehr entwickelt in Warschau ist auch das Handwerk. Im vorigen Jahre zählte man 2950 Innungsmeister, 8440 Gesellen und 6440 Lehrlinge

Die von ihnen hergestellten Waaren repräsentierten einen Werth von annähernd 13 859 560 Rubeln.

(Das Handels⸗Museum.) Hhrmäßig genährte steiner Niederungs⸗

bis

ältere Masthammel 52 bis 54; chafe) 44 bis 50; 4) Hol Pfund Lebendgewicht und lebend (oder 50 k chweine feinerer

a. 49 bis 50; b. über 2) fleischige Schweine 48 Sauen und Eber 41 bis 43

cle 6, Athêènes, 8 60 bis 63; Hammel und bis —, au b chweine: Man zahlte für 100 Pf Abzug: 1) vollfleischige, kernige S höchstens 6 Jahr bis —;

chafe (Merzs

Außenhandel Egyptens im ersten Halbjahr 1899.

Einfuhr. 20 % Tara⸗ und deren Kreuzungen, 300 Pfund bis 49; geri

1 lebend (Käser) im ersten Halbjahr gegen 1898 ng entwickelte 45 bis 47; in Berlin am 20. Dezember. wurde, der „Berl 3 gehandelt, mit 50 Abgabe

weniger Spiritusmarkt

loko ohne Faß mit 70 Abgab⸗ zufoloe von ven Kursmaklern zu 47, zu 66,8

Das soeben erschienen der Berliner Börse für 1 literatur A.⸗G., Leipzia) zeigt wiederum eine re sind auf 112 Seiten sämmtliche bis betreffenden G

Szbrs.⸗Itg.“*

Fgypi Pfund (erypt. Pfd. = 20,75 ℳ)

atsheft des Jahrbuche

Vieh und Lebensmittel ani⸗ u. Finanz⸗

malischen Ursprungs Felle und Leder.. Andere thierische Pro Hülsenfrüchte,

Mehl u. s. w. . Kolonialwaaren und Spirituosen und Oel Lumpen, Papier un Holz und Kohlen

Glas und Krystallwaaren. Material⸗ und Farbwaaren. Chemische Produkte,

mittel und Parfümerien Webestoffe Metalle und Verschiedene Ariikel

Gesammtwerth der Einfuhr

e zweite Mon 900 (Verlag für Börsen

Anfang Dezember esellschaften sowie d erfolgten Neueinführungen sammengestellt. David u Martir 98/99 hervor einen Bruttogewinn von 279 im Vorjahre). Der Reingewinn be⸗ trägt 63 670 ℳ; die vorgeschlagene Dividende 4 %.

Die Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaf Berlin weist für das abgelaufene Geschäftsjahr bsatz von 3446 hl gegen 615 nach. Die vorg Zur Verstärkung der des Grundkapitals um 600 000 neuer Aktien über je 1500 beantragt.

Vom oberschles „Schles. Ztg.“: ein selten stürmisches Bild, schon in der diesjährige Dezember nur Die Gruben mu um unter Zurücksetzung selb erster Reihe den Stubenbran

arbeitung. Es eingetretenen Veränderungen bei den die bis dahin erschienenen Bilanzen un an der Berliner Börse in übersichtlicher Weise zu

Die Brauerei „Germania“ (vorm. elte, wie aus dem Bericht für 18. Rechnunge jahre

277 403

14“ A.⸗G. zu Berlin erzi Thonwaaren, im abgelaufenen 131 528 (gegen 103 „Moabit“ in 1898/99 in ihrem Vorjahr und einen eschlagene Tividende be⸗ ttel wird eine Erhöhung durch Ausgabe von 400 Stück

Bericht einen Mehra Reingewinn von 204

Metallwaaren 1

Betriebsmi

4 743 045 4 692 963 Ausfuhr. hlenmarkt berichtet die

ischen Steinko Dezemberhälfte

lenmarkt bot in der ersten Anbetracht des Umstandes, daß dertage aufweist, gegen 1 Anstrengungen au brikbetriebe in Nicht minder

im ersten Halbjahr gegen 1898 E . t der Versorgung der Fa dbedarf voll zu decken.

Gaskohlen. Anforderungen mußten die Gru fs äußerste die nach Oesterrei n einen beträchtlichen

t war schon vor

8 Waaren⸗Gattung weniger

Egyptis che Pfund Zusammenwirken aller

Leistungsfähigkeit au Ausfuhr einschränken, laufenden Jahre bisher scho hat. Die Oderschiffahr scharfen Kälte bis auf ga worden, mußte dann aber

werden. Die Nachfrage nach Kokes sonders was die kleineren Ammoniakmark zeichnen; die Preise gilt vom Benzo Tendenz zeigt.

ch⸗Ungarn ü⸗ Rückgang erfahren dem Eintreten der Verladungen eingeschrän wegen des Eises sofort ganz gef ist andauernd sehr stark Sortimente anlangt. Belang nicht

Vieh und Lebensmittel ani⸗ malischen Ursprungs ... Felle und Leder 8 Andere thierische Hülsenfrüchte,

Mehl u. s. w. . Kolonialwaaren u. Spirituosen und Oel 1 Lumpen, Papier und Bücher. Holz und Kohlen

Glas und Krystallwaaren Material⸗ und Farbwaaren Chemische Produkte,

mittel und Parfümerien . Webwaaren.

Metalle und Metallwaaren Verschiedene Artikel

Gesammtwerth der Ausfuhr

nz vereinzelte

t sind Veränderungen von sind um ein Geringes niedriger. cher in letzter Z uf dem Markt in Theer und Transaktionen von Belang nicht stattgefunden. Das erste Geschäftsjahr der Schle nach dem Bericht für 1898/99. d einem Reingewinn von 252 419 5 % vorges

[markte, wel elt etwas rü⸗ 1 Thonwaaren, Theerprodukten habe gel⸗Brauere zu Bochum schl von 72 582 hl un die Auszahlung einer Dividende von 4 bezw.

(Schluß in der Dritten Beilage.) Bulletin der egypt. 3 Uverwaltun )

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Breslau, 20. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,60, Breslauer Shlab gurse S8g. Breslauer Wechslerbank 107,50, Schlesischer Bankverein 147,00 Breslauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 227,00, Kattowitzer 220,00, Oberschles. Eis. 129,75, Caro Kegenscheidt Akt. 180,25, Oberschles. Koks 171,75 Oberschles. P⸗Z. 191.00, Oyp. Zement 192 00, Giesel Zem. 92,00, L⸗Ind. Kramsta 153,70, Schles. Zement 242 00, Schl. Zinkh.⸗A. —, Laurahütte 250,50, Bresl. Helfabr. 83,25, Koks⸗Odligat. 98,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Feö . 68 Schlestscke ektriz und Gasgesellschaft —.—, erschles ankaktie 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 152,50. ö“ Magdeburg, 20. Dezember. (W. T. B. uckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 10,15. „Schrr datse exkl.

, 75 % Rendement 7,90 8,10. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50.

Brotraffinade II. 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,62 ½ 22,75. Rubig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. 2. Hamburg pr. Dez. 9,20 Gd., 9,22 ½ Br., 8 Jer 9 C ge E 9,40 Gd., 9,45 Br., r. Mai 9,52 9.5 tober⸗Dezember 9 Gd. 9,35 Br. Stil.. .

Frankfurt a. M., 20. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,52, Pariser do. 80,925, ehher 9 eeer. 3 % Reichs⸗A. 37,20, 3 % Hessen v. 96 85,60, Italiener —,—, 3 % vart. Anleihe 23,30, 5 % amort. Rum. 93,80, 4 %l russische Konsf. 98,50, 4 % Russ. 1894 99.00, 4 % Spanier 64,40. Konv. Türk. —,—, Unif. Eaypter 102,40, 5 % Mexikaner 96,00, Reichsbank 159,50, Darmstaͤdter 143,20 Diskonto⸗Komm. 190,00, Dresdner Bank 160,50, Mitteld. Kredtet 113,70, Nationalbank f. D. 144,30, Oest., ung. Bank 151,00, Oefl. Kreditakt. 231,10, Adler Fahrrad 188,50, Allg. Elektrizit. 254,20, Schuckert 224,10, Höchster Farb⸗ werke 404,00, Bochumer Gußstahl 258,20, Westeregein 220,70, Laurahütte 250,80, Lombarden 29,90, Gotthardbahn 141,50, Mittelmeerbahn 99,80, Breslauer Diskontobank 119,30, Privat⸗ diskont 6 ¾

Effek ten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,70, Franzosen 136,30, Lomb. 30,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,60, Deutsche Bank 205,50, Disk.⸗Komm. 190,40, Dresdner Bank 160,50, Berl. Handelsges. 166,30, Bochumer Gußst. 258,30, Dort⸗ munder Union —,—. Gelsendirchen 195.30, Harpener 200,50, Hibernia —,—, Laurahütte 250,50, Portugiesen —,— Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 141,90, do. Nordostbahn 93,20, do. Unson 78,90, Itallen. Moͤrsdionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,00, Mexikaner —,—, Italiener 92,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 64,70, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern 73,40, Nationalbank 144,70, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.

Köln, 20. Dezember. (W. T. B. 9. Nn 128 ( —) Rüböl loko 55,00,

Dresden, 20. Dezember. (W. T. B.) 3 % Saͤchs. Rente 85,80 3 ½ % do. Staatsanl. 97,85, Dresd. Stadtanl. v. 93 K. Allgem. d alsche Kred. 197,00, Hresd. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Bank 160,00, do. Bankverein 122,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,00, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 178,25, Daaasschife 8g Sc. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 151,00, Sächf.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. 221,00.

Aeipzig, 20. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Säͤchsische Rente 86,00, 3 ½ % do. Anleihe 97,85, Stsseeg che Banknoten 169,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabhrik 127,00, Mansfelder Kuxe 1145,00, Leipziger Kreditanftalt⸗Aktien 196,60. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,75, Leipziger Bank⸗Aktien 175,00, vLeipziger vpothekenbank 138,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 138,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,50, Leipziger Kammgarn⸗Splnnerei⸗ Aktien 195,25, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 190,75, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 57,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 214,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktten 109,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ chiffahrts⸗Aktien 83,00, Große Leipziger Straßenbahn 191,75, eipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thuringtsche Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 256,00, Dentsche Spitzen⸗Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Seaslles olgarnfabrik vorm. Tiitel u. Krüger 165,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 95,00.

Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafsiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der hicht. lum⸗Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 30 ¼ ₰, Armour shield in Tubs 30 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ 8rln 4 85 8* Heesge bor elear middl. loko

₰.— unverändert. Kaffee fest. wolle fest. Upland middl. loto 40 ₰. H 1 9 Slekien⸗Iatker me Sne. %

Zollkimmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt.? d. Norddeut

Llovd⸗Aktien 120 ¾ Gd. Wollkämmerei 333 Gd. r

Hamburg, 20. Dezember. (W. YX. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 119,00, Bras. Bk. f. D. 165,00, Süih sdaese Len. A.⸗C. Guano⸗W. 109,00, Privatdiskont 6 ⅛, Hamb. Packetf. 126,75, Nordd. Lloyd 121,85, Truft Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,10, 3 ½ % do. Staatsr. 99,50, Vereinsbank 168,50, 6 % Cbin. Gold⸗Anl. 101,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 119,80, Breslauer Diskontobank 120,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,18 ½ Br., 20,14 ½ Gd., 20,17 bex, London kurz 20,55 Br.I 20,49 Gd., 20,52 bez., London Sicht 20,59 Br., 20,53 Gd., 20.56 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,10 Br., 166,70 Gd., 167,10 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 186,50 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Sd., 81,00 bez., St. Petersburg 1 Mens 8e L 8 211,75 bez., New York Sicht , r., 4. d., 4, 2z., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br. 4,13 GEr. 8b bez. 88 8 88 Getreidemar t. eizen ruhig, holsteinischer loto 148— 152. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 144—148. rafsischer lolo ruhig, 1083. Mais stetig, 98. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 51. Spiritus fest, pr. Dezbr. 20 ⅛, pr. Dezbr.⸗Jan. 20 ½, pr. Jan.⸗Febr. 20, pr. Febr.⸗März —. Kaffee dühig. 8. 2500 Sack. Petroltum fest. Standard white

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good gverage Santos pr. Dez. Od., pr. März 32 ½ Gd., pr. Mai 33 Gd., pr. Sept. 34 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezbr. 9,20, vr. Januar 9,22 ½, pr. 9,32 ½, pr. März 9,40, pr. Mai 9,52 ½, pr. August 9,75. Ruhig.

Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) (Sees; Oester

reichische 4 16 % Papierrente 98,70, Oesterreichische Silberrente

98,40, Oesterr. Goldrente 115,90. Oesterreichische Kronenrente 98,80 vagacesch. Goldrente 115,80, do. Kron.⸗A. 94,65, Oesterr. 60er Loose 136,50, Länderbank 230,35, Oesterr. Kredit 370,12 ½, Unionbank 305,50,

7

Ungar. Kreditb. 371,00, Wiener Bankverein 270,00, Böhmische Nordb

731 00, Buschtievrader 601,00, Elbethalbahn 899828 8 Fordhahn 3 9, Lemb.⸗Czernowitz 279,00, 66,75, Nordwesthahn 236,00, nmndubtper 195,00, Alp.⸗Montan 262,50. e 59,09, Londoner MWechsel 121 40, ariser Wechsel 47,92 ½, Napoleons 9,62, Marknoten 9 Russische 8 E1 18627 24,3, —, Prager Eisen⸗Aktien 1165,00, Hirtenberger 372, Bau⸗ Betriebs⸗ gesellschaft Litt. A. 216,00, Litt. B. 209,00. Weizen pr. Frühjahr 8,12 Gd., 3,13 Br. Mais pr. Mai⸗Juni

ausfuhrberichte die Baissiers zu schärferem Angriff veranlo scha ache Stand von Brooklyn. Rapid Tronsit Martt in eine unentschiedene Stimmung; als später dieses Papier wieder stieg, schritten die Baissiers zu Deckungen, und es trat durchweg Der Umsatz in Aktien betrug 902 000 Stück. Sentoh. . küe. nach Southampton und 8 in See gegangen ist, ü 1 Milli Vakgen - S gen is erbringt eine halbe Million Weizen eröffnete auf Deckungen stetig mit anziehenden Preisen; später gaben dieselben, auf unbedeutende 88 8. Errüfen⸗ Exvortnachfrage, wenig vorliegende Kaufordres⸗ Verkäufe der Haussiers und der Baissiers, fortgesetzt nach. Das Geschäft in Mais konnte sich anfangs auf gute Nachfrage gut behaupten, schwächte sich jedoch im Verlaufe, infolge der Mattigkeit des Weizens, ab. 18 Geld für Kegierungsvonds: für andere Sicherheiten 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Transsers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ¼, vo. apf Berlin (60 Tage) 9313/z6, Atchison Topeka u. Santa do. do. Preferred 58, Canadtan Pacisie Aktien 88 ¾. Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Akrnien 116 ½, n. Rio Grande Preferred 66 ⅛, Illinvis Zentral Aktien 108, Late Shore Sbares 210, Loutsville u. Nashville Aktien 75 ¾, New Pork Northern Pacisic Preferred (neve 1 Shares 5

Lombarben

Amsterdam 100,15, Deutsche Erholung ein

Banknoten Brürer 381,00, Tromway

Getreidemarkt. Roggen pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,79 5,28 Gd., 5,29 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,39 Gd., 5.40 Br. 21. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. che Kreditaktien 370,50, Oesterreichische Kreditaktien 369,75, en 318,00, Lombarden 66,75, Elbethalbahn 245,50, Oesterr. 88 8ZEbö6 K 1 ar. Kronen⸗Anleihe 8 Nari . Bankperein 269,50, Länderbank 230,00, C“

(Schluß⸗Kurse.) Prozentsatz 2 %,

apierrente 98,70, 4 %

Buschtiehrader dgce. Zeose 8615. Peürarr Gisenbe 8 Alvine Montan 262,25. Prager Eisenindustrie —. etriebs⸗Gesellschaft Litt. A. 212,50, do. Litt. B. 206,00. Budapest, 20. Dezember (W. T. B.) Getreidemarkt. Weize loko ruhig, vr pr. vst e ee; Br., pr. Okt. 8,00 F. . oggen pr. April 6,46 Gd., 6,47 Br. Hafer pr. April 5,06 Gd., 5,08 Br. Mais pr. Mat 1900 4,99 Gd., 5,00 Br. Kohi⸗ raps pr. August 11,80 Gd., 11,90 Br.

London, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englif 210 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ½ 90 8 39 ““ 4 ½ % Arg. —, „Brasil. 89er Anl. 57, 5 binesen 95 ½, 3 ½ 0 g 9 4 % unif. do. 101, 3 ½ % Rupecs 62, S.n eee konv. Mex. 98, Neue 93 er Mex. 99 ½, 4 % 39 er Russ. 2. S. 99 ½ 4 % Trib. Anl. 95, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 7 ⅛½, De Beers neue 22 ½, Incandescent Rio Tinto neue 42,

6 Aktien 18

Tramway —,—, Bau⸗ und B.

Zentralbahn 129, Porthenn, Pgeinc Bondg 64 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine 65., Southern Pacifie Aktien 35 ⅛, Union Pacific Aktien (neue beceine) 8 Staaten Bondz pr. 1925 Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht. „Waarenbericht. Baumwohe⸗Preis in New PYork 7 /135 do. fün Lieferung pr. Januar 7,15, do. für Lieferung pr. März 7,27, Baumwollt⸗Preis in New Orleans 7 ½, Petroleum Stand. wbhite in New YVork 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Resined (in Cases) 11,00, do. Eredit Balances at Oil City 166, Schmalz Western steam 5,62 do. Rohe & Brothers 5,85, Mais pr. Dezbr. 38 ¼, do. pr. März —, do. pr. Mai 38 ¼. Rother Winterweizen loko 73 ⅞⅜, n pr. Dezbr. 72, pr. Jan. . 74 ¾, Getreidefracht nach Liverhool 3, Kaffee fatr Rio Nr. 7 612⁄18. do. do. pr. März 6,05, 25,00, Kupfer 16,50 bis

Emifs.) 71 ⅞, Pacifie 81

43 ¾, 4 % Vereinig t S 2 ¾ % Kons. 1, 4 einig te 133 ⅛, Sülber, d. Arg. A. Ital. 5 % Rente 92, 5 Türk. 21 ⅛, (neue) 63, 1898er Chinesen 79 ½. In die Bank so

Platzdiskont 7,

Getreid 9- Sius) be. Segj. W . Getreidemarkt. hluß. arkt ruhig. Weizen fest, die übri Artikel stetig. Schwimmender weißer Weizen matt. Fh

do. Rio Nr. 7 pr. J Fpesn Wheat clears 2,70, Zucker 313 ⁄6, Zinn

Chicago, 20. Dezember. (W. T. B.) anfangs auf höhere Kabelberichte an, gaben Kauflust und Liquidation, fortgesetzt nach. Der Handel mit Mais besserte sich anfangs auf geringes Angebot und geringe Ankünfte, schwächte sich jedoch später im Einklang mit Weizen ab.

30% Wehlen 4 8861 pr. Mai 69 ½. Mais pr. Dezbr. 30 ½. Schmalz pr. Dezbr. 5,05, do. pr. Januar 5,32 ½⅛. h elear 5,50. Pork pr. Dezbr. 8,75. . n.

Rio de Janeiro, 20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf 20. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 131,00.

Die Weizenpreise zogen

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. aber später, auf matte

Javazucker 9 sh. 1 ½ d. matt. Chile⸗Kupfer 70 ½, Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation I 1000 B. brehe S Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 4 ⁄42 Verkäuferpreis, e. g-. do., Februar⸗März 42/84 do., März⸗April 4 ⁄64 4 %, do., April⸗Mat „. 88 g dos 8.2S. 1. do., Juli⸗August /c4 36 %64 Käuferpreis, August⸗Septe 1— . Oktober 351¼24 d. Werth. Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed s warrants 65 sh. 1 ½ d. à 65 fh. 3 d. Stett beisen. Mireß numens numbers warrants 64 sh. 4 ½ d. Warrants N

11 ¼ träge. Rüben⸗Rohzucker

pr. 3 Monat 69 ¼i.

Steigend. Amerikaner 1¼16 höher.

London 71,32. Buenos Aires,

. (Schluß.) iddlesborough III 63 sh.

Laut Telegramm von Oberhausen (Rhld.) ist die zweite englische Post über Vlissingen vom 19)2 s Grund: Nebel auf See.

Laut Telegramm von Köln (Rhein) hat auch die dritte englische Post uͤber Ostende vom 19. Dezember in Köln den 3 nach Berlin über Hannover nicht erreicht. rspätung in England und Belgien sowie Nebel

Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Börse war die Auffassung der Verhältnisse des Gelrmarktes 8, Hahls zuversichtlicher, auch die Londoner und amerikanischen Berichte be⸗ wirkten bessere Stimmung, und da gleichzeitig umfangreiche Inter⸗ ventionskäufe im Parquet stattfanden, konnten die Kurse großentheils kräftig anziehen, besonders Banken, wie Banque de Paris und Otto⸗ manhank. Türkische Werthe waren überhaupt besser. Spanier waren lebhaftg Poragien ü Füeh E“ leicht befestigt. uß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 99,42, 4 % Itahent Rente 93,35, 3 % Portugiesische Rente 23,10, a 1ehenc⸗ 4 % Russen 89. —,—. Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 86,40, 4 % span. aͤußere A Hesterr. Staatsb ;e. esterr. Staatsb. 691,00, Lombarden —,—, Banque de France 4385 8. de Paris 1080, B. Ottomane 558,00, Ered. Lyonn. 992,00, Debeers 595,00, Rio Tinto⸗A. 1082 3 8. Seeee⸗S a ,88. k. C109, Sie a. Italien 6 ¾, „London k. 25,34 ½, ecks a. London 25,37 ½, dr. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 206,62, Huanchaca 5 1 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. pr. Januar 18,80, pr. Januar⸗April 19,10, pr. März⸗Juni November 14,00, pr. Januar⸗April 14,15. fest, pr. Dezember 24,40, pr. Januar 24,65, pr. 24,95, pr. März⸗Juni 25,45. pr. Januar 55 ½, pr. Jan.⸗April ruhig, pr. Dezember 36 ¾, pr. Januar 37, pr. pr. Mai⸗August 37 ¼. Rohzucker.

ausgeblieben.

Anschluß an Zu Grund: Zugve

Laut Telegramm aus Köln hat ferner die zweite Post von London über Ostende vom 20. Dezember in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht er⸗ S. weil der Dampfer bis 2 Uhr früh in Ostende nicht ge⸗ andet war.

ortugiesische Taback⸗ Ge e Hertzckeftihe are

Türken 22,45, Meridionalb. 674 00,

Suezkanal A. 3525, P

Ghs. a. dtsch. Pl. 121 ¼, TWc. Königsberg i. Pr., 21. Dezember.

Abend vom Aktionscomité für den Bau des masurischen Kanals einberufene Versammlung nahm einstimmig nachstehende Erklärung an: rovinz Ostpreußen bedarf zu ihrem wirthschaftlichen Gedeihen rbesserung und Vermehrun endlich der Bau des masurischen

(W. T. B.) Eine gestern

Hezember 18,70,

der Wasserstraßen. Namentlich ist n . scchiffahrtskanals ein dringendes Be⸗ dürfniß. Landwirthschaft, Industrie und Handel werden durch den masurischen Kanal, und zwar sowohl durch die zu erschließenden be⸗ trächtlichen Wasserkräfte, als durch die Schaffung einer neuen Verkehrs⸗ straße wesentlich gefördert werden. 1 Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) Heute Nachmittag fand auf der Werft von Joh. C. Tecklenborg. Aktiengesellschaft, in ”. münde der Stapellauf des für Rechnung des Norddeutschen Lloyd erbauten neuen Doppelschrauben⸗Dampfers „Frankfurt“ statt. assagier⸗ und Frachtverkehr der Linie

Roggen ruhig, pr. 1 Januar⸗April Rüböl ruhig, pr. Dezember 55 ¼, 56, pr. Mai⸗August 57 ¼.

Januar⸗April 37 ½

. 88 % loko 26 ¾ à 28. 100 kg, pr. Dezember 28 ⅞, April 29,

20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London do. Berlin 45,52 ½, Checks auf Berlin 4 % Staatzrente v. 1894 99⅜,

März⸗Junt 29 ½. St. Petersburg, 8860 Wech dunh Pas⸗ 880 8. % kons. enb.⸗Anl. v. —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 98, Awow⸗Don Kommerzbank 577, St. St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emis auswärtigen Handel 350, Warschauer Kommerzbank 435. diskont —,—. Mailand, 20. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 07 ⅛, Mittelmeerbahn 540,00, Möridionaur 1nhcca Wechsel auf 7,35, Wechsel auf Berlin 132,35, Banca d'Italia 898 Madrid, 20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,75. .* (W. T. B.) Goldagio 43. msterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 en v. 1894 63, 3 % holl. Anl. 92 ⅜, 5 % garant. Ier⸗ gisanbe t. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,— Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 190 ¼l. Weizen auf Termine geschäftslos, do. vr. Roggen loko fest do. auf Termine behauptet, Mai loko 25 ⅞,

Der Dampfer ist für den P Bremen-— Baltimore bestimmt.

Bremen, 20. Dezember (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Wittenberg“, n. Ost⸗Asien best., 19. Dez. in Hongkong Reise v. Hongkong n. Singapore :Oldenburg 19. Dez. Reise v. Southampton n. Genua, „Sachsen“ 19. Dez. Reise v. Port Said n. Suez fortges. Wilbelm der Große“ 19. Dez., v. Bremen kommend, in New York, „München“ 19. Dez., v. Baltimore kommend, in Bremerhaven angek. 19. Dez. Reise v. Corunna n. d. La Plata fortges. 19. Dez. v. Gibraltar n. New York abgeg. best., 20. Dez. in Suez angek. „König Albert“ 19. Dez. v. Penang n. Bremen abgegangen.

21. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Coblenz⸗ 19. Dez. Reise v. Santos n. d. La Plata fortges. mend, 19. Dez. Gibraltar passiert.

3 ⁄0 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe etersb. Diskontobank 673,

n 453, Russ. Bank für „Königsberg“ 18. Dez.

„Sachsen“, n. Ost⸗Asien

Lissabon, 20. Dezember.

S 3 8 hib „Stutigart“ 19. Dez. v. New York n. d. Weser, „Königin Luise“ 20. Dez. v. Genua n. Australien abgeg. „Trave“ 21. Dez. in Bremerhaven angekommen.

Hamburg, 20. Dezember. (W. T. B Dampfer „Pretoria“, v. New York n. „Bulgaria“ 19. Dez. au n. New York, 19. Dez. Lizard pass. ew York, „Bethania 18. Dez. in Baltimore, „Serbia“, v. Ost⸗Asien n.

Anl. 37 ⅛⅞, 5 % garan

Getreidemarkt. März —, pr. Mai —.

do. pr. Mai 26 ½, do. pr. September⸗Dezember 25 ¼l.

Javya⸗Kaffee good ordinary 34 ½. Bancazinn 61 ¼.

Brüssel, 20. eS 8⸗279312 (Sees.e Erterien⸗ ürken . 25,30. ü 8 22,35. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry veeees h;; h0g He. F 1r affiniertes Type weiß loko 23 ¾ bez. u. Br., pr. Dezember 23 ¼ Br., pr. Januar 23 ½ Br., pr. Januar⸗April 23. Br. Fest. Schmalz pr. Dezember 70. Z

New York, 20. Dezember. Fondsbörse gingen zunächst internationale Werthe in einstimmung mit London z sich unregelmäßig, bis am

2) ese6. ;e18 amburg, 19. Dez v. Plymouth abgeg. 1b 1 „Phönicia“, v. Hambur * ange Bismarck“ 19. Dez. in „Saxonia“ 19. Dez. in Hamburg angek.

Hamburg, 19. Dez. Ouessant passiert.

Italiener 93.40.

Antwerpen, (W. T. B.) Petroleum.

(Schlußbericht.)

(W. T. B.) An der heutigen

urück, andere zogen an. Der Markt hielt

Nachmittag Londoner Angebote und Gold⸗