T1,“
Güstrow. 66489] In das hiestae Handelsregister Fol. 191 Nr. 314, beireffend die Handelsfirma Friedrich Jürß in Klüß ist heute eingetragen worden: 1 Die Firma ist wegen Aufgabe des Handelsgeschäfts durch den Inhaber erloschen. Güstrow, den 18. Dezember 1899. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Handelsregister [66492] des “ Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1280 die irma Cölner Consum⸗Austalt Johann Lichten⸗ erg zu Hagen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Lichtenberg zu Köln⸗Ehrenfeld am 19. Dezember 1899 eingetragen.
Halberstadt. 166491] Das unter der Firma Albert Schimpf⸗Halber⸗ vva⸗ bisher von dem Kaufmann Albert Schimpf etriebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des
ꝛc. Schimpf auf den Kaufmann Max Wulfert über⸗
egangen. Es ist deshalb die unter Nr. 1192 des Firmen⸗ registers für den genannten ꝛc. Schimpf eingetragene Firma gelöscht und der Kaufmann Max Wulfert mit der Firma Albert Schimpf⸗Halberstadt unter Nr. 1368 des gedachten Registers neu eingetragen worden. 1 8 berstadt, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Hanau. Handelsregister. (66648] Nr. 1233. Firma: Ohl & Dietrich in Hanau. Heute ist eingetragen: 1 Die dem Kaufmann Leo Liefmann in Frankfurt
a. M. ertheilte Prokura ist erloschen. Hanau, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2 b.
Hannover. Bekanntmachung. [66499]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5556 zu der Firma Vereins⸗Brauerei Herrenhausen⸗ Hannover eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Dezember 1899 ist ein neues Statut der Gesell⸗ schaft festgestellt. 1
Die Firma hat ihren Sitz in Haunover.
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb des Bier⸗Brauereigeschäfts und aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere darf die Gesellschaft Darlehns⸗ und sonstige Geldgeschäfte mit Kunden oder Dritten machen und sich an anderen Unternehmungen im Geschäftsinteresse betheiligen.
Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, eingetheilt in 440 Aktien zu je 500 ℳ und 280 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Die Berufung einer Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrath oder die Direktion mit einer Frist von mindestens zwei Wochen mittels einmaliger Bekanntmachung. Gleichzeitig ist der Zweck derselben bekannt zu machen.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Veröffentlichung soll
außerdem erfolgen im Hannoverschen Courier und
Hannoverschen Tageblatt, doch ist sie zur Rechts⸗ ültigkeit der Bekanntmachung nicht erforderlich. Der ufsichtsrath kann die Veröffentlichung auch in
anderen Blättern anordnen. 1 Der Vorstand der Gesellschaft heißt Direktion und
hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstand
einer Aktiengesellschafr gesetzlich zustehen und obliegen.
Die Direktion befteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder der Direktion und deren Stellvertreter werden vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen. Die Ernennung geschieht zu gerichtlichem oder netariellem Protokoll.
Besteht die Direktion aus mehreren Mitgliedern, so sind mündliche und schriftliche Willenserklärungen der Direktion für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern der Direktion oder deren Stellvertretern abgegeben sind, bezw. der Firma der Gesellschaft die eigenbändige Unterschrift von zwei Mitgliedern der Direktion oder deren Stellvertretern hinzugefügt ist. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern der Direktion die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.
Die Dauer und die sonstigen Bedingungen der Anstellung der Direktoren hat der Aufsichtsrath durch einen mit ihnen abzuschließenden Vertrag fest⸗ zustellen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus: 1) dem Direktor Otto Krüger,
2) dem Braumeister Zachäus Nisch,
beide in Hannover.
8 Mitglieder des Aussichtsraths sind zur Zeit: 1) Kaufmann Louis Ernst Grünewald in Kirch⸗ rode, Vorsitzender, g 9 2) Kaufmann Heinrich Hauschild, 8 8 3) Bierhändler Hermann Kolle, 4) Architekt Wilhelm Ahlering, sämmtlich in Hannover. Hannover, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 4A.
[66497 Im biesigen Handelsregister ist auf Blatt 481 zu der Firma Lindener Actien⸗Brauerei vor⸗
Hannover. Bekanntmachung.
mals Brande & Mevyer heute Folgendes ein⸗ getragen:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 4. Dezember 1899 tritt an Stelle des bisherigen Gesellschaftsvertrages am 1. Januar 1900 ein neuer Gesellschaftsvertrag in Kraft. Derselbe ist zu den Akten eingereicht. Nach diesem Ver⸗ trage ist die Gesellschaft eine unter der Firma Lindener Actien⸗Brauerei vormals Brande & Mevyer gegründete zeitlich nicht begrenzte Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Linden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes, insbesondere der Betrieb der in Linden an der Blumenauerftraße belegenen, seinerzeit von den Herren Brande & Meyer erworbenen Bier⸗ brauerei, sowie aller damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Auch ist es der Gesellschaft gestattet, sich an anderen verwandten Unternehmungen, irsbesondere Malzfabriken zu betheiligen oder solche zu erwerben.
Das Grundkapital beträgt 3 024 000 ℳ und ist in 2016 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 500 Thaler bezüglich 1500 ℳ eingetheilt. Jede
sind mündliche für die Gesellschaft bindend, wenn sie von 2 Direk⸗
Aktie ist zu einer Stimme in der Generelversamm⸗ lung berechtigt. Bei einer Kapitalerhöhung ist die Ausgabe der Aktien zu einem höheren als dem Nenn⸗ betrage statthaft. .
Die ordentlichen Generalversammlungen finden in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres, welches vom 1. Oktober bis 30. September läuft, statt.
Alle Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrathe oder dem Vorstande berufen und finden in der Regel in Hannover oder Linden statt.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 7 Mitgliedern, die in der Generalversamm⸗ lung gewählt werden. Ihre Amtsperiode begiont mit der Generalversammlung, in welcher das Mit⸗ glied gewählt ist und endigt mit der Generalver⸗ sammlung, welche über die Bilanz für das 4. Geschäfts⸗ jahr nach der Erwählung beschließt, wobei das Geschäftsjahr, in welchem die Ernennung erfolgt nicht gerechnet wird. Diese Bestimmung gilt auch für die jetzigen Mitglieder des Aufsichtsraths. Ihre Zahl wird innerhalb der zulässigen Grenzen von der Generalversammlung festgesetzt.
Der Vorstand, welcher Direktion heißt, besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Personen, welche, wie deren Stell⸗ vertreter, vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Zur Zeit ist Vorstand der Direktor Gustap Tripp in Linden.
Besteht der Vorstand aus mebreren Personen, so und schriftliche Willenserklärungen
toren oder deren Stellvertretern abgegeben sind bezw. der Firma der Gesellschaft der Zusatz „Die Direktion“ nebst eigenhändiger Namensunterschrift zweier Direk⸗ toren oder deren Stellvertreter bezw. eines Direktors und eines Prokuristen hinzugefügt ist; es sei denn, daß dem einzelnen Direktor vom Aufsichtsrath die Ermächtigung zur Vertretung der Gesellschaft ohne
Mitwirkung eines anderen Direktors ertheilt ist.
Besteht der Vorstand aus einer Person, so kann dieselbe durch 2 Prokuristen vertreten werden, welchen Gesammtprokura erthellt ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als erfolgt, wenn sie durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht sind.
Das bisherige Vorstandsmitglied Eduard Meyer ist verstorben.
Die den Kassierern Karl August Beckedorff und Buchhalter Wilhelm Herrmann, beide zu Linden, ertheilte Prokura wird dahin erweitert, daß dieselben als Gesammtprokuristen befugt sein sollen, nicht nur in Gemeinschaft mit dem Direktor, sondern auch beide mit einander oder jeder von ihnen mit einem andern Gesammtprokuristen die Direktion zu vertreten.
Dem Buchhalter Emil Schwoch in Linden ist die Gesammtprokura ertheilt. Seine Vertretungs⸗ befugniß ist dieselbe, wie die der Prokuristen Becke⸗ dorff und Herrmann.
Hannover, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [66498]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 558 zu der Firma Hannoversche Eisengießerei ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1899 ist ein revidiertes Statut der Gesellschaft festgestellt mit Gültigkeit vom 1. Januar 1900 ab. Dasselbe ist zu den Akten eingereicht.
Der Sitz der Gesellschaft ist in Hannover.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der von ihr errichteten oder noch zu errichtenden Werke, sowie aller dazu und zur Verwerthung der Fereanihe dienenden Anlagen und Geschäfte. Zu diesem Zwecke ist auch die Betheiligung an fremden Unter⸗ nehmungen gestattet.
Das Grundkapital beträgt 900 000 ℳ in 600 v zu je 1500 ℳ, welche auf den Inhaber auten.
Die Berufung einer Generalversammlung hat mittels einer einmaligen, den Zweck derselben an⸗ gebenden Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen zu erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Die Direktion besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus einem Direktor oder mebreren Direktoren. Die Wahl der Direktoren und die Er⸗ nennung der Stellvertreter geschieht durch den Auf⸗ sichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle, dessen Ausfertigung zu ihrer Legitimation dient. Die Ernennung kann jederzeit vom Aufsichtsrathe wider⸗ rufen werden.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, falls die Direktion aus einem Direktor besteht, die eigenhä dige Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters, falls aber die Direktion aus mehreren Direktoren besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Stellvertreters oder zweier Stellvertreter tragen.
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, auch bei einem mehrgliedrigen Vorstande einem oder einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem sie von dem Aufsichtsrathe oder der Direkrion ausgehen, der Zu⸗ satz: „Der Aufsichtsrath“ bezw. „Die Direktion“ hinzuzufügen ist, und werden durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht. b 8.
Hannover, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 AG.
Hannover. Bekanntmachung. [66500] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5833 zu der Firma Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unternehmungen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1899 ist der Gesellschaftsrertrag vom 24 Juli 1897 durch einen neuen Gesellschaftsvertrag mit Gültigkeit vom 1. Januar 1900 an ersetzt. Danach ist unter der genannten Firma eine Aktiengesellschaft errichtet mit dem Sitze in Han⸗ nover. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist Betheiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräußerung von Aktien und Obligationen industrieller Unter ehmungen und Eisenbahngesell⸗
schaften. Has Grundkapital der Gesellschaft, welches zu
jur. Ernst
und zerfällt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, deren 5* eine Stimme giebt.
Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche von dem Aufsichtsrath bestellt wird und nach dessen Bestimmung aus einem oder mehreren Mitgliedern resp. deren Stellvertretern bestebte Die Direktion kann mit Zustimmung des Aufsichtsraths Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte ernennen. Vorstand und Direktion der Gesellschaft ist zur Zeit der Dr. leck in Hannover.
Die Direktion verkritt die Gesellschaft; die Zeich⸗ nung der Firma geschieht bei einem Direktor von diesem oder gemeinschaftlich von zwei Prokuristen, bei mehreren Direktoren durch zwei derselben oder durch einen Direktor und einen Prokuristen. Doch ist der Aufsichtsrath auch bei einem mehrgliedrigen Vorstande ermächtigt, einen der Direktoren zu be⸗ fugen, allein die Gesellschaft zu vertreten. In gleicher Weise sind alle von der Direktion ausgehenden Be⸗ kanntmachungen zu unterzeichnen.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens 4 und höchstens 7 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Sie werden auf 4 Jahre, von einer ordentlichen General⸗ versammlung bis zur anderen ordentlichen General, versammlung gerechnet, gewählt; alljährlich scheidet auf den Tag der ordentlichen Generalversammlung mindestens ein Mitglied und zwar das dienstälteste aus. Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsraths unterzeichnet der Vorsitzende bezw. dessen Stellvertreter.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet in den ersten fünf Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres in “ statt. Die Ein⸗ ladung zu derselben erfolgt durch einmaliges Aus⸗ schreiben in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ mit einer Frist von mindestens zwei Wochen unter gleich⸗ zeitiger Bekanntgebung der Tagesordnung. In gleicher Weise erfolgt die Einberufung jeder außer⸗ ordentlichen Generalversammlung.
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch die dazu berufenen Organe der Gesellschaft im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. “
Die Auflösung kann nur in einer mindestens 4 Wochen zuvor berufenen außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung beschlossen werden, die nur dann berufen werden darf, wenn der Antrag auf Auf⸗ lösung von der Mehrheit des Aussichtsraths oder von Aktionären gestellt ist, welche mindestens ein Drittel des eingezahlten Grundkapitals vertreten. Diese Generalversammlung bestimmt, wie und durch wen die Liquidation erfolgen soll.
Hannover, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
8 Hannover. Bekanntmachung. [66501]
Im biesigen Handelsregister ist Blatt 516 zu der Firma Ferd. Preiser eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Wilhelm Preiser in Hannover allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 56
Hannover, den 18. Dezember 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hohenlimburg. [66502] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 8, wo⸗ selbst die Firma „Direktion des Limburger
abrik⸗ und Hüttenvereins“ eingetragen ist,
lgendes vermerkt:
Das Gesellschaftskapital ist um 600 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 2 100 000 ℳ
Eingetragen am 16. Dezember 1899.
Jever. [66503] In das Handelsregister ist auf Seite 193 unter Nr. 582 heute als neue Firma eingetragen: v Ernst König. itz: Bant. “ Inhaber der Weinhändler Ernst August König
Bant. — Jever, 1899, Dezember 12. — bI..
8 g Kaiserslautern. [66639] Handelsregistereintrag.
Im Folium über die Aktiengesellschaft Guß⸗ und Armaturwerk Kaiserslauteru wurde eingetragen, daß das seitherige Vorstandemitglied Richard Liedtke am 9. Dezember 1899 aus dem Vorstande ausgeschieden sei. “1“X“
Kaiserslautern, 16. Dezember 1899
9 Kgl. Landgerichtsschreiberei.
8 Mayer, K. Obersekretär.
8 8— Karlshafen. [66637]
In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist zu Nr. 135: Firma Sollinger Brunnen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung eingetragen: Die Vollmacht des Jagenieurs Köhler zu Boden⸗ felde zur Geschäftsführung endigt am 31. Dezember 1899 laut Anmeldung vom 15. Dezember 1899.
Karlshafen, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Karlsruhe. Bekauntmachung. [66504]
Nr. 38 706. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I. In das Gesellschaftsregister zu Band IV. O.⸗Z. 40 zur Firma L. Maier u. Cie in Karls⸗ ruhe: Ehevertrag des Gesellschafters Louis Maier mit Helene, geb. Maier, von Malsch, d. d. Karls⸗ ruhe, 28. November 1899, wonach die künftigen Ehegatten als Norm ihres ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisses die Errungenschaftsgemeinschaft nach den Bestimmungen des zur Zeit im Großherzogthum Baden geltenden Landrechts bestimmen, mit der Modistkation, daß jeder der künftigen Ehegatten von seinem Beibringen sofort die Summe von 50 ℳ zur Gemeinschaft einwirft. Hiernach wird alles liegende und fahrende Vermögen, welches die künftigen Ehegatten zur Zeit besitzen ober in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen, sodaß die letztere lediglich auf die je eingeworfenen 50 ℳ und auf die Errungenschaft beschränkt ist.
II. In das Gesellschaftsregister zu Band IV. O. Z. 1 zur Firma: Badische Lokaleisenbahnen A. G. in Karlsruhe:
In der Generalversammlung vom 20. November
durch Ausgabe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 ℳ zu erhöhen. 1 III. In das Firmenregister zu Band II O.⸗Z. 33 zur Firma: Josef Rosenthal in Liedolsheim: Die Firma ist erloschen. IV. In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 138 zur Firma Corpshausgesellschaft Bavaria in Karlsruhe: 8 Ernst Dahlinger ist aus dem Vorstand aus geschieden; in der Generalversammlung vom 18. No⸗ vember 1899 wurde Georg Kuentzle, Architekt, dahier als Vorstandsmitglied bestellt. Karlsruhe, 18. Dezember 1899.
Gr. Amtsgericht. III.
Fürst.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [66649] In unserm Gesellschaftsregister ist heute unte Nr. 72 die offene Handelsgesellschaft unter der Firm „Gebrüder Evertz“ mit dem Sitz in Hüls ein getragen worden. Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Johann und Mathias Evertz, beide in Hüls. 8 Kempen, Rhein, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Kkirchhain, Bz. Cassel.
die Zweigniederlassung der Firma Anton Atorff & Co in Kirchhain verzeichnet ist, ist folgender Eintrag bewirkt:
Der Sitz der Hauptniederlassung ist von Holz⸗ wikede nach Elberfeld verlegt nach Erklärung der Gesellschafter vom 13. Dezember 1899.
Kirchhain, 13. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Köln. [66442]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4699 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebrüder Püttz“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 20. No⸗ vember 1899 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Christian Pütz, Schreiner,
2) Heinrich Pütz, Schreiner, —
3) Heinrich genannt Henry Pütz, Schlosser, alle in Köln wohnend.
Köln, den 1. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [66441]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4547, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Piepenbrink & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Piepenbrink setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7357.
Rhein als Inhaber der Firma: „Piepenbrink & Co.“”“ heute ceingetragen worden. — öln, den 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [66443] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2951, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Gath & Philippson“ zu Köln⸗Lindenthal vermerkt steht, heute getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Gath zu Köln⸗Lindenthal ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Köln, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
ein⸗
Köln.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4703 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:
„Vereinigte Glasfabriken, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Dresden und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung unter derselben Firma, jedoch mit dem Zusatze „Fitiale Köln“ errichtet hat.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Juni 1898.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ab⸗ schließung von Kaufverträgen mit Glasfabriken und Vereinigung derselben zur Erzielung angemessener Preise für Glaswaaren aller Art und sonstiger mit derselben näher oder entfernter zusammenhängender Artikel, sowie Anferligung solcher Waaren und Ver⸗ äußerung derselben, die Erwerbung, Pachtung oder Errichtung, sowie Veränßerung von Grundstücken und Anlagen jeder Art, welche zum Erwerb bezw. zur Herstellung der vorstehend gedachten Waaren und sonst zur Förderung des Unternehmens nothwendig oder dienlich sind, die Betheiligung in jeder Form bei anderen Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, sowie Errichtung von Zweiggeschäften.
Das Stammkapital beträgt jetzt 1 000 000 ℳ Ursprünglich betrug es 650 000 ℳ und ist auf den bezeichneten Betrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Mai 1899 erhöht worden.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu erlassen.
Zu Geschäftsführern der Gefellschaft sind bestellt:
1) Gustav Schädtler in Dresden,
2) Gustav Roßberg in Dresden.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer geleitet, welche gemeinschaftlich dieselbe gerichtlich und außergerichtlich vertreten und für dieselbe zeichnen. Die der Firma kann auch in Verhinde⸗ rungsfällen rechtsgültig erfolgen durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Stellvertreter oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokaristen oder durch zwei Prokuristen allein.
Köln, den 6. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Akth. 26. “
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
† des Nennwerthes eingezahlt ist, beträgt 5 000 000 ℳ
1899 wurde beschlossen, das Grundkapita
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin S zilhelmftraß
W. — 8
6 000 000 ℳ auf 8 000 000 ℳ also um 2 000 000 %ℳ
Zu Nr. 56 des hiesigen Handelsregisters, woselbst
der Kaufmann Johann Piepenbrink zu Mülheim am 3
ℳ 301.
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember
schen Staats⸗Anzeiger.
.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Re⸗ istern, über Pat sowie di . 6 Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem dinasen öla g dem stere 3 “ I bg
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin G — Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staats⸗
ee 2 2 2
Handels⸗Register.
Köln.
der Firma: „Rheinisches Waaren⸗Versandthaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ welche ihren Sitz in Köln hat.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Dezember
1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von Waaren aller Art, insbesondere auch
ihr Vertrieb an auswärtige Abnehmer.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Zu Geschäftsfübrern sind bestellt:
1) Gustav Kellermann in Elberfeld, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu ver⸗ egen,
2) Friedrich Wilhelm Köller in Köln.
Jeder derselben hat für sich das Recht, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und für die Gesellschaft mit deren Firma unter Beifügung seines Namens znu zeichnen.
Soweit nach dem Gesetze Bekanntmachungen zu veröffentlichen sind, geschieht dies durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. .
Köln, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [66447] In das hiesige Firmenregister ist beute unter Nr. 7358 eingetragen worden der zu Köln⸗Linden⸗ thal wohnende Kaufmann Joseph Gath, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als
Inhaber der Firma: „Joseph Gath’“.
Köln, den 7. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2b. Köln. [66448]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7359 eingetragen worden der zu Köln⸗Lindenthal wohnende Kaufmann Walther Philipp on, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Kölner Mosaik⸗ und Wandplatten ⸗
Manufactur Walther Philippson“.
Köln, den 7. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [66446]
In das hiesige Prokurenregister ist heate unter Nr. 3636 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Eugen Seeligmann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Deutsche Unternehmung für elektrische Beleuchtung Eugen Seeligmann“
seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Parriet, ge⸗ borenen Müller, Prokura ertheilt hat.
Köln, den 7. Dezember 1899.
Abth. 26.
[66449] unter
Köln.
In das hiesige ist heute
Firmenregister
Nr. 7360 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Georg Friedrich Schaefer, welcher da.
selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 „Schaefer⸗Delaisse“. Köln, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [66450] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7361 einsetragen worden der zu Köln wohnende LKaufmann Johann Heinrich Eidloth, Lelcher zu Köln ⸗Ehrenfeld eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inbaber der Firma: „Kölner Pa ket Fabrik Heinrich Eidloth“. Köln, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Kköln. [66451] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 7347 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Käse⸗ händler und Käsefabrikant Johann Baier sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„ Mainzer Käsefabrik J. Baier“ mit Einschluß der Firma, jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und mit Ausschluß der vorhandenen Passiven, an den in Köln wohnenden Apotheker undo Kaufmann Johann Max Isidor Schaack übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma, jedoch mit dem Zusatz „Nach⸗ solger“, zu Köln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 7362 desselben Registers der Apotheker und Kaufmann Johann Max Isidor Schaack zu Köln als Inhaber der Firma: „Mainzer Käsefabrik J. Baier Nachfolger“ eute eingetragen worden. “
Köln, den 9. Dezember 1899. 3
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. — [66452] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4705 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Aurora⸗Parfümerie Großmann & Lennarz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen age begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1), Joyann Großmann, Kaufmann in Köln,
[66445] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4704 eingetragen worden die Gesellschaft unter
„shaft seinen Namen beifügt.
Lippstadt heute eingetragen:
aufgelöst.
Firma Th. Ricklefs zu Lippstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Ricklefs zu Lipp⸗ stadt heute eingetragen.
2) Peter Lennarz, Geschäftsreisender, wohnend. Köln, den 12. Derember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.
Köln. [66453] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7363 eingetragen worden der in Köln wohnende Steinrruchbesitzer Anton Keller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Aug. Mungenast Wte. Nachfolger“. Köln, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26 b Köln. [66454]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7364 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Kaufmann, welcher daselbst eine J“ errichtet hat, als Inhaber der
irma:
„Heinr. Kaufmann⸗Becker“.
Köln, den 12. Dezember 1899.
8 — 1 Königliches Amtsgericht.
Abth. 26. [66506]
Königsberg, Pr. Handelsregister.
Die Generalversammlung der Aktionäre vom 9. Dezember 1899 hat beschlossen, daß die am hiesigen Orte unter der Firma „Koenigsberger Grundstücks⸗Erwerbsgesellschaft’“ bestehende Aktiengesellschaft am 31. Dezember 1899 aufgelöst wird. Zum Liquidator ist der Kaufmann George Bittrich, zu dessen Stellvertreter der Konsul Gustao Simon ernannt.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 1043 eingetragen am 15. Dezember 1899.
Königsberg i. Pr., den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
unter
Königsberg, Pr. Handelsregister. [66505]
Für die unte Nr. 1168 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragzene Aktiengesellschaft „Norddeutsche Creditaustalt“ ist am 16. Dezember 1899 ein⸗ getragen:
1) In Elbing ist eine Zweigniederlassung mit der Firma „Norddeutsche Creditanstalt Filiale Elbing“ errichtet.
2) Die in der Generalversammlung vom 5. Oktober 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 — zwei Millionen — Mazrk hat statt⸗ gefunden, so daß das Grundkapital der Gesellschaft jetzt 10 — zehn — Millionen Mark beträgt.
Königsberg i. Pr., den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Köpenick. [66508] Bei der unter Nr. 71 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschasft „Kupferwerke Deutschland“ mit dem Sitze zu Oberschöne⸗ weide ist heute Folgendes eingetragen worden: Die 20 Februar 1899 b 1 7 E II“ d
“ eschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 ℳ ist ausgeführt, sodaß das Grundkapital der Aktiengesellschaft 2 250 000 ℳ beträgt. 8
Köpenick, den 14. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kottbus. Bekanntmachung. [66507] Zu der dem Architekten Friedrich Dümpert von der Firma Ewald Schulz ertheilten, unter Nr. 85 unseres Prokurenregisters eingetragenen Prokura ist heute Folgendes vermerkt: “ Die Prokura ist erloschen Kottbus, den 15. Pezember 1899. Königliches Amtsgericht.
am
Krempe. Bekanntmachung. [66509] In unser Handelsregister ist heute die dusch Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 11. Dezember 1899 errichtete Gesellschaft „Spar⸗ und Leihkasse zu Krempe Gesellschaft mit beschränkier Haftung mit dem Sitz zu Krempe in Holstein“ eingetragen worden. Zweck des Untergehmens ist, der Bevölkerung Ge⸗ egenheit zur zinsbaren Belegung ihrer Ersparnisse und zur Erlangung von Darlehen zu gewähren. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ, dasselbe besteht aus den von den 24 Gründern der Gesell⸗ schaft geleisteten Einlagen à 1000 ℳ Der Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Johann Ludolph Dethlefsen in Krempe. Der Geschäftsfüͤhrer zeichnet die Gesellschaft allein und zwar in der Art, daß er der Firma der Gesell⸗
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
durch
a. Kremper Marschboten,
b. Itzehoe'er Nachrichten.
Krempe, den 18. Dezember 1899.
Köntgliches Amtsgerich
Baur.
Lippstadt. Bekanntmachung. [66510] a. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma Johs⸗ Lessing zu
Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des Gesell⸗ schafters Kaufmanns Johannes Lessing zu Lippstadt
b. In unser Kirmenregister ist unter Nr. 295 die
daselbst
Bezu
Ludwigslust.
Loth in Ludwigslust als Prokurist der
eingetragen. Ludwigslust, den 18. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber.
Lübeck. Handelsregister. Am 16. Dezember 1899 ist eingetragen:
Sauerkohl⸗Fabrik H. Reuner“: Die Firma ist erloschen;
Die Firma ist erloschen;
Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 8
1
Lübeck. Handelsregister. Am 18. Dezember 1899 ist eingetragen:
off“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber:
meister in Lübeck,
Ort der Niederlassung: Travemünde. Inhaber: Holzhändler.
Lübeck. Das Antsgericht.
Meisenheim, Glan. 6 Bekanntmachung.
Abth. II.
der Firma: mit dem Sitz in Meisenheim. 4. Nooember 1899.
Betheiligung an solchen.
Das Grundkapital der Gessellschaft
sind von den Gründern übernommen.
im Handelsregister von den Aktionären hoben. Die Gründer der Gesellschaft sind: Kaufmann Adolf Baumann in
E Rentner Reiner Breuer in Blatzheim,
felbst, Brauereidirektor Hubert Dreesen in Bonn,
Wolff & Cie. daselbst, Fabrikant August Mann in Ludwigshafen, 8) Brauereidirektor Jakob Seitz in Pirmasens.
und Isaak David haben in die Aktiengesellschaft ein⸗ gebracht:
Theodor David Meisenheim (Glan)“ bestehende offene Handelsgesellschaft, deren alleinige Inhaber sie sind; und deren Geschäftsvermögen zum Anschlagspreis von 143 000 (unter Einrechnung der Kundschaft 168 000) Mark. .
b. die von der vor unter a. genannten „Meisenbeimer Malzfabrik“ durch Versteigerungsprotokoll des Notars Johannes Himmelmann in Wolfstein vom 18. Sep⸗ tember 1899 erworbene, in der Steuergemeinde Kaul⸗ bach (bayr. Pralz) gelegene „Schmeißbacher Mühle“ nebst allem Zubehör, insbesondere auch die in den Steuergemeinden Kaulbach und Kreimbach gelegenen Grundstücke u. s. w. zum Aaschlagspreis von 70 000 ℳ Die Zahlung des Steigpreises in gleicher Höhe hat die Akttengesellschaft übernommen.
Als Gegenwerth erhalten Theodor und Isaak David hierfür zu gleichen Antheilen:
a. für die „Meisenheimer Malzfabrik“ u. s. w. nebst Kundschaft:
1) 120 als voll gezahlt geltende Aktien
Gesellschaft,
2) in baar: 48 000 ℳ,
b. für die „Schmeißbacher Mühle“ 10 000 ℳ als Ersatz des Schadens, den sie durch den früberen B⸗sitzer der „Schmeißbacher Mühle“ erlitten haben. Diese 10 000 ℳ sind zahlbar in jährlichen Raten von 1000 ℳ ohne Zinsen aus dem Geschäftsgewinn der Gesellschaft.,
Die Berufung der Generalversammlung der Akttonäue erfolgt seitens des Aufsichtsraths bezw des Vorstands durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Ebenso erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft.
Lippstadt, den 15. Dezember 189
Königliches Amtsgericht.
hraths sind:
Der Aufsichtsrath vesteht aus drei bis sieben Mit⸗ gliedern. zeitigen Mitglieder des Aussichts⸗
(66511] In das hiesige Handelsregister ist heute “
irma Dr. Otto Eberhard Jjun. & Co hierselbst
[66438] auf Blatt 1855 bei der Firma „Erste Lübecker
auf Blatt 780 bei der Firma „J. Bohnhoff“: auf Blatt 604 bei der Firma „Julie Böckmann“:
166437] auf Blatt 2190 die Firma: „Meyer & Bohn⸗
1) Friedrich Carl Wilhelm Meyer, Schneider⸗
2) Johann Jochen Bohnhoff, Kaufmann in Lübeck. Offene Handelegesellschaft seit dem 1l. Nov. 1878; auf Blatt 2191 die Firma: „Fr. Krellenberg“.
Friedrich Georg Johannes Krellenberg,
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter
„Meisenheim⸗Schmeißbacher Mälzerei A. G.“ Der Gesellschafts⸗ vertrag vor Notar Haufs in Meisenheim datiert vom
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Malz und den Nebenprodukten; sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen oder die
beträgt 320 000 ℳ, bestehend aus 320 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. Sämmtliche Aktien
Auf diese Aktien sind, soweit nicht andere als durch Baarzahlung zu leistende Einlagen gemacht sind, 75. vom Hundert des Nennwerths eingezahlt. Sämmt⸗
liche Kosten der Gründung sind auf die einzelnen
Aktien vertheilt und werden nach Eintragung der Ge⸗ werseburg
Malzfabrikant Theodor David in Meisenheim, Kaufmann Isaak genannt August David da⸗
Kaufmann Karl Hirsch in Mannheim als Vertreter und Theilhaber der Firma M. B.
Die vor unter Nr. 3 und 4 aufgeführten Theodor
a. die unter der Firma „Meisenheimer Malzfabrik
nebst Zubehör:
v6
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deausice gspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
1) Me “ Kaufmann in Frankfurt Main), Reiner Breuer, Rentner in Blatzheim, Hubert Dreesen, Brauereidirektor in Bonn, Karl Hirsch, Kaufmann in Mannheim, August Mann, Fabrikant in Ludwigshafen, ) Jakob Seitz, Brauereidirektor in Pirmasens. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Bestellung, Festsetzung der Anstellungsbedingungen und Widerruf der Bestellung erfolgen durch den Au sichtsrath. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein abgegeben werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so sind diese, wenn nicht mehrere von ihnen zusammen handeln, einzeln in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Vorstand kann jedoch einzelne seiner Mitglieder zur Vornahme bestimmter Aiten von Geschäften ermäch⸗ tigen. Auch ist der Aufsichtsrath befugt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Berechtigung zu ertbeilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Derzeitiger Vorstand ist der zum Direktor bestellte Malzfabrikant Theodor David in Meisenheim. In dieser Eigenschaft zeichnet er die Firma, indem er unter Vordruck der Firma seinen Namen unter⸗ zeichnet. Zu Revisoren waren durch die Handelskammer in Koblenz ernannt: . 1) Bankdirektor J. Broustin in Koblenz, 2) Rechtsanwalt H. Glräff daselbst. Meisenheim, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekauntmach ung. [66512]
„In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. am 15. Dezember 1899 bei Nr. 67, woselbst die Aktiengesellschaft Memeler Aktien⸗ Brauerei und Destillation vermerkt ist, Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 1899 ist das Statut mit Wirkung vom 1. Januar 1900 abgeändert: 4
Es erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch Einrückung in den „Reichs⸗Anzeiger“ und in das „Memeler Dampfboot“. Dem Aussichtsrath steht es frei, die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern abdrucken zu lassen. 8 Sollte das „Memeler Dampfboot“ eingehen, so ist durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt in dessen Stelle zu bestimmen. 8
Das abgeänderte Statut befindet sich Bl. 127 — 136 des Beilageband 8.“ Von den⸗selben kann an Ge⸗ richtsstelle Einsicht geaommen werden. 8
Memel, den 15. Dezember 1899. .“
Königliches Amtsgericht. Abth. [66513]
Im Firmenregister ist unter Nr. 675 die Firma August Perl mit dem Sitze zu Merseburg und dem Kaufmann August Perl daselbst als Inhaber eingetragen.
Merseburg, am 16. Dezember 1899.
Königliches Amtegericht. Abth. 4.
1665141 88 die
Merzig. In unser Firmenregister ist: 1) am 15. Dezember 1899
Firma:
„W. Harlfinger“ zu Merzig 6 und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Harlfinger zu Merzig,
2) am 16. Dezember 1899 unter Nr. 89 die
Firma: „M. Becker“ zu Merzig und als deren Inhaber der Kaufmann Michel Becker zu Merzig 1 eingetragen worden. 1 u“ Merzig, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 2.
unter Nr.
Minden. Handelsregister [66515]1 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 149 des Gesellschaftsregisters, die Firma „Stiftesbrauerei, Aktiengesellschaft“ in Minden berreffend, bar folgende Eintragung stattgefunden: Der Kaufmann Josef Stein und der Braumeister Friedrich Schlüter in Minden sind zu Mitgliedern des Vorstandes der Gesellschaft gewählt. Eingetragen am 19. Dezember 1899. 3
Mülhausen, Els. Handelesregister [66440] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 206 Band V des Gesellschaftsregisters ist heut“ die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Paul Ehkirch & Cie in Saunct Amarin — Seeaeh am 1. Dezember 1899 — eingetragen worden.
Gesellschafter sind: 1) Maria Cäcilia Ehkirch, ledig, Inhaberin einer Lithographie, Buchbinderei 8 und Druckerei, und 2) Paul Ehkirch, Lithograph und Buchbinder, beide in St. Amarin wohnend. Mülhausen, den 18. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stah Mülheim, Ruhr. [66516] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
zu Mülheim a. d. Ruhr. In unser Gesellschaftsreuister ist heufe bei Nr. 242, wo die Firma Aktiengesellschaft Steele⸗Mül⸗
heimer Kohlen⸗Verkaufs⸗Verein eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: