FTFTsöhpferwaaren⸗,
Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutf Apotheker⸗Vereins. (Pecbswerlag des Deu 88 Avpotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 100. — Inhbalt: Amtlicher Theil. Königreich Preußen. — Koͤnigreich Sachsen. — Deutscher Apotheker⸗Verein. — Nicht⸗
mtlicher Theil. Wie macht man Forderungen gegen in Konkurs gerathene Schuldner geltend? — Pro⸗ tokoll der Versammlung der Vertrauensmänner des Provinzial⸗Verbandes schlesischer Apotheker Tagesnachrichten. — Personalnotizen. — Wissen⸗ schaftliche Mittheilungen. — Mittheilungen aus der pharmazeutischen 18. Therapeutische Mit⸗ theilungen. epertorium der Pharmazie. Rechtsprechung. — Bücherschau. — Einsendungen aus dem Leserkreise.
Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Herausgegeben von r. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. ath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann’'s Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 23. — Inhalt: Wohl⸗ ahrtseinrichtungen: Neues zur Arbeiterwohnungs⸗ rage. — Erwerbsthätigkeit der Schulkinder in Karls⸗ ruhe. — Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Volks⸗ und Jugendspiele. Wohnung. — Zeitschriften⸗ bersicht. — Gewerbehygiene und Unfallverhütung: “ Ausbau der Arbeiterschutzgesetzgebung im eutschen Reiche. — Vorrichtung zum Anpressen der Werkstücke an Schleifsteine. — Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Staubbeseitigung. Berufekrankheiten und ihre Verhütung. — Preis⸗ ausschreiben.
—
Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. (Leipzig.) Nr. 50. Inhalk: Behördliche Verwarnung der Schrank⸗ drogisten. — Verbotener Arznei⸗ und Gifthandel. — Hausieren mit Harzer Gebirgsthee; Auslegung des ausierverbots für Arzneimittel. — Voltakreuz und Voltauhr vor Gericht. — Arzneibezug durch Kranken⸗ kassen aus Drogenhandlungen. — „Extra feiner Ge⸗ birgs⸗Himbeersaft“ vor Gericht. — Eau de Cologne Johann Maria Farina, Köln a. Rh.“ — Die Rabattgesellschaft Parsimonia in Berlin. — I. Ver⸗ botene Beschäftigung jugendlicher Lehrlinge. — Freie Zeit zu Bewerbungen. — Polizeiliche Erlaubniß zum Betriebe von Stellenvermittelungen. — Verfälschter Fernchel. — Leberthranseife gegen Lungentuberkulose. — Vorschrift zu Sattelseife in Dosen. — Vereins⸗ nachrichten. Alpenkräuterthee vor Gericht. Apothekenpersonal. — Verschiedenes.
2 *
Deutsche Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Zei⸗ tung (bisher: „Die Straßenbahn“). Organ des Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins“. (Ver⸗ lag von Friedrich Freiherr von Khaynach, Berlin Svw., Planufer 20, III.) Nr. 49. Inhalt: Neue Eisenbahn Verkehrsordnung. Verein für die Förderung des Lokal⸗ und Straßenbahnwesens. — Elektrische Rangierlokomotive. — Mittheilungen: Prov. Westpreußen, Kr. Kempen, Kgr. Württemberg. — Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Elektr. Straßen⸗ bahn Breslau, Frankfurter Trambahnen, Große Leipziger Straßenbahn, Karlsruhe, Cassel, Kiel⸗ Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn, Leipzig, Soest, Stuttgart, Teutoburger Waldeisenbahn, Thorn. — Oesterreich⸗Ungarn. — Industrie ꝛc. — Technisches. — Betriebseinnahmen. — Leseartikel. Stellen⸗ nachweis. — Ausschreibungen. 3
Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 12. — Inbalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zucker. Marktberichte: Magdeburg. — Hamburg. — Braun⸗ schweig, — Danzig. — Prag. — Triest. — New Pork. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Neues auf dem Gebiete. — Ein Wort für die Rübenzucker⸗Industrie von Franz Carl Achard. — Zrckerindustrie in England. — Der Kampf wischen Rüben⸗ und Rohrzucker. — Fabrik⸗ nachrichten. — Mittheilungen. — Personalien. — Literatur. — Verein Deutscher Zuckertechniter. Entscheidungen des Magdeburger Syndikats. Generalversammlungen. — Patentliste. — Gebrauchs⸗ muster. — Handelsregister. — Aus dem Deutschen Handelsarchiv. 4
bb. Fachzeitung für die en
iegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, teingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk⸗, Zementwaaren⸗ und Kunststeinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5, Kruppstr. 6.) Nr. 142. — Inhalt: Eine exakte Methode zur Bestimmung des freien Kalkes im Portland⸗Zement. — Betonproben. — Straßen⸗ Macadam. — Portland⸗Zement aus Hochofenschlacke. — Gerichtsentscheidungen. — Bücherschau. — Ver⸗
schiedenes — Geschäftliches. — Ausschreibungen. —
Brief⸗ und Fragekasten. — Kurstabelle.
— ꝗ—
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 100. Inhalt: Vorrschtung zum Abrunden der oberen, die Stirnfläche von Faltziegeln begrenzenden Kante. — Verfahren zum Aufbringen von Abziehbildern auf keramische Erzeugnisse unter Glasur. Ein
Ihnteressen der
Zement⸗,
[Girhorn.
esg.
Kontroluhr. — Genaue Zeitbestimmung mittels des Passage⸗Instruments. — Umschau im Fach: Eine neue Bügelbefestigung. — Wie aus einem Uhrmacher ein Wettermacher und Hofbauer wurde. Per⸗ sonalien und Geschäftsnachrichten. — Fachschulwesen. — Handel und Verkehr. Gerichtliche Entschei⸗ dungen. — Vermischtes. — Geschäftliche Mitthei⸗ lungen. — Ausfuhrhandel. — Frage⸗ und Antwort⸗ kasten. — Korrespondenzen. — Büchertisch. — Sub⸗ missionen. — Patente. — Silberkurs. — Kon⸗ kurse und Insolvenzen. — Arbeitsmarkt.
—
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ zeitung. Nr. 293 und 294. — Inhalt: Der Etat des Kgl. Hofbrauhauses in München vor der bayerischen eeeeeemer. VI. — Zur Ver⸗ mälzung der 1899er Gerste. — Eiskeller und Eis⸗ häuser. — Handelsregister⸗Einträge. — Ausstellung sächsischer Braugersten in Dresden. — Dividenden und Betriebsergebnisse im Geschäftsjahre 1899/1900. — Personalnachrichten. — Ermäßigung des Eingangs⸗ zolls auf Bier in Brasilien. — Trinklied. — Jahres⸗ berichte von Aktienbrauereien und Aktienmalzfabriken. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt. — Fragekasten.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
Aschersleben. Bekanntmachung. [66902]
Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im
Boͤrsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch:
a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. die Berliner Börsenzeitung,
. die Magdeburger Zeitung in Magdeburg,
d. den Hallerschen Anzeiger hier
bekannt gemacht.
Die Bekanntmachungen, betreffend die kleineren
Genossenschaften und das Vereinsregister, erfolgen
nur in den Blättern a. und d.
Aschersleben, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Bekauntmachung. 8 [66539] Die Geschäfte, welche sich auf die Führung des Handelsregisters, des Genossenschaftsregisters, des Binnenschiffahrtsregisters, des Musterregisters, des Börsenregisters und des Registers für Wassergenossen⸗ schaften beziehen, gehen für den ganzen Bezirk des Königlichen Amtsgerichts II Berlin mit dem 1. Ja⸗ 8 1900 auf das Königliche Amtsgericht I Berlin über.
Berlin, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berum. Bekanntmachung. (66901] Für das Geschäftsjahr 1900 sollen die Bekannt⸗ machungen, welche das hiesige Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister betreffen, durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) den Ostfriesischen Courier, — für kleinere Genossenschaften nur durch Nr. 1 und 3 — erfolgen. Berum, den 18. Dezember 189b99. [Königliches Amtsgericht.
Die Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1900 durch den Reichs⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier und die Aller⸗Zeitung, die Eintragungen in das Ge⸗ nossenschaftsregister nur durch den Reichs⸗Auzeiger und die Aller⸗Zeitung veröffentlicht.
Gifhorn, den 13. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen. Im Jahr 1900 werden die auf das Handelsregister Bezug habenden Einträge im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, im Centralblatt des Staats⸗Anzeigers für Württemberg, im Schwäbischen Merkur und im Börpircer Wochenblatt zur Veröffentlichung gebracht werden. Den 19. Dezember 1899. Landgerichtsrath Rapp.
[67048]
Göppingen. G. Württ. Amtsgericht Göppingen. Für die Bekanntmachungen aus dem Genossen⸗ schaftsregister wird für das Jahr 1900 außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger das Göppinger Wochenblatt bestimmt.
Landgerichtsrath Rapp.
Hamburg. Bekanntmachung. [66794]
Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Börsenregister werden im Jahre 1900 durch
1) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“,
2) den „Oeffentlichen Anzeiger“,
3) den “ Correspondenten“,
4) die „Hamburger Nachrichten“,
5) das „Hamburger Fremdenblatt“ bekannt gemacht. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften erfolgen außer im „Dentschen
siedoch nur durch die erstgenannten beide sveröffentlicht werden.
[66903
17] im Posener Tageblatt und in den⸗Posener Neuesten
Den 19. Dezember 1899. 1“ [Rhein, Ostpr. Bekaunntmachung.
vLötzener Kreisblatt veröffentlicht werden.
kanntmachungen, betreffend Eintragungen in das Handelsregister, folgende Blätter bestimmt: a. der Deutsche RNeichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger zu Berlin,
b. die Kölnische Zeitung,
c. das Iserlohner Tageblatt,
d. der Iserlohner Kreisanzeiger.
Iserlohn, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekauntmachung.
Für das Geschäftsjahr 1900 werden vom ig Amtsgericht zur Veröffentlichung der amtlichen Be⸗ kanntmachungen bezüglich des Genossenschaftsregisters: a. der Deutsche Reichs⸗ und Königlich
Preußische Staats⸗Anzeiger zu Berlin, b. die Kölnische Zeitung,
c. das Iserlohner Tageblatt
bestimmt. 8
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗
schaften geschehen nur durch den Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und das
Iserlohner Tageblatt.
Iserlohn, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Lenzen, Elbe. [66907] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Henee. Börsen⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und odellregister des unterzeichneten Gerichts erfolgt im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, für das Handels⸗, Börsen⸗ und Genossenschaftsregister — mit Aus⸗ schluß der kleineren Genossenschaften — außerdem noch durch die Berliner Börsenzeitung und die zu Lenzen erscheinende Zeitung für die West⸗ und Ost⸗ prignitz. Die Bekanntmachung der Eintragungen, betreffend die kleineren Genossenschaften, erfolgt außer durch den Deutschen Reichs, und Preußischen Staats⸗ Anzeiger nur durch die Zeitung für die West⸗ und Lenzen a. E., den 14. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht. Mittelwalde, Schles. [66908] Bekauntmachung. Für das Geschäftsjahr 1900 werden A. die Eintragungen in unserm Handels⸗ Genossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Schlesische Zeitung, c. die Glatzer Zeitung, 8 bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur durch den Deutschen Reichs, und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, sowie den Glatzer Gebirgs⸗ boten, B. die Eintragungen in unserm Vereins⸗ und Güterrechtsregister durch die Glatzer Zeitung ver⸗ öffentlicht werden. “ Mittelwalde, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
oranienburg. Beschluß. [66909]
Die Eintragungen in das Handels⸗, das Ge⸗ nossenschafts⸗ und das Börsenregister werden im Ge⸗ schäftsjahr 1900 durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Zeitung für Niederbarnim und die Berliner Börsenzeitung, für kleinere Se eg.
ätter
und
Oranienburg, den 7. Dezember 1899 Konigliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [66910] Im Jahre 1900 werden die Geschäfte, welche das Handels⸗, Börsen⸗ und Musterregister betreffen, von dem Amtsgerichtsrath Wießner unter Mitwirkung des Sekretärs Szartowicz bearbeitet werden. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Börsen⸗ register werden durch a. den Reichs Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. das Posener Tageblatt d. die Posener Neuesten Nachrichten, “ die Eintragungen in das Musterregister durch den Reichs⸗Anzeiger veröͤffentlicht werden. “ Posen, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth 4.
Posen. Bekauntmachung. 16066911] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im Genossenschaftsregister außer im Reichs⸗Anzeiger
Nachrichten, sofern sie kleinere Genossenschaften be⸗ treffen, im Reichs⸗Anzeiger und im Posener Tageblatt veröffentlicht werden. Posen, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. [67049] Die Eintragungen in unser Handelsregister werden im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Königsberger Hartung'sche Zeitung, die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs Auzeiger und das
“
Rhein, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. [66912] Bekanutmachung. Die Veröffentlichung der Einträge in dem Handels⸗
bei kleineren Genossenschaften nur durch die Blätter
zu 1 und 3 erfolgen.
Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗
register werden nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger
veröffentlicht.
Swinemünde, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
“
Tostedt. 166914]
Im Jahre 1900 werden die Eintragungen:
1) in das Handelsregister durch Einrücken in
a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. den Hamburger Korrespondenten,
c. das Buxtehuder Wochenblatt;
2) in das Genossenschaftsregister durch Einrücken in
a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. das Buxtehuder Wochenblatt bekannt gemacht werden. Tostedt, den 1. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
8 Handels⸗Register. 8
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes Es. Gerichte, die übrigen Handels⸗ F e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [67026] Unter Nr. 1866 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann August Keppler zu Aachen für die Firma Tuchfabrik Aachen vorm. Süskind 4& Sternau, Acetiengesellschaft“ daselbft ertheilte Kollektivprokura mit der Maßgabe eingetragen, daß derselbe in Verbindung mit dem Vorstand oder einem Prokuristen die Firma der Akttengesellschaft zu zeichnen berechtigt ist.
Aachen, den 9. Dezember 1899.
Koöhnigl. Amtsgericht. 5.
Aachen. [67027] Unter Nr 1868 des Prokurenregisters wurde die der Ehefrau Philipp Meisenberg, Wilhelmine, geb. Morell, zu Aachen für die Firma „Phil. Meisen⸗ berg“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 19. Dezember 1899. 8
Königl. Amtsgericht. 5. 8
Alt-Landsberg. Bekanntmachung. 166796] In unser Handelsregister ist am 18. Dezember 1899 die durch Gesellschaftsvertrag vom 28. Ro⸗ vember 1899 errichtete: „Electricitätswerk Alt⸗ Landsberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Alt⸗Landsberg ein⸗ getragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1) Bau⸗ und Betrieb eines Elektrizitätswerks behufs Abgabe von elektrischem Strom an die Stadt Alt⸗Landsberg und an die benachbarten Ortschaften.
2) Betrieb eines Installationsgeschäfts und Ein⸗ richtung elektrischer Anlagen acß Grundstücken in Alt.Landsberg und in den benachbarten Ortschaften. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ (Fünfzigtausend Mark) die Geschäfts⸗ führer werden für die Gesellschaft in der Weise zeichnen, daß sie zu der Firma ihre Namen hinzu⸗ fügen. Geschaäͤftsführer sind der Kaufmann Richard Bohne zu Alt⸗Landsberg und der Elektrotechniker Karl Bartzsch zu Berlin.
Von dem Gesellschafter Karl Bartzsch in Berlin sind auf seine Stammeinlage die in Alt⸗Landsberg belegenen Leitungsmaterialien als Einlage zum Preise von 15 000 ℳ eingebracht
Alt⸗Landsberg, den 18. Dezember 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Apenrade. Bekanntmachung. Leg0-,-
Die Firma M. Jebsen in Apenrade hat für diese Firma, welche unter Nr. 174 des Firmen⸗ registers eingetragen steht, dem Tabacksfabrikanten Hans Offersen und dem Buchhalter Franz Engel⸗ brecht, beide in Apenrade, Kollektiv⸗Prokura ertheilt.
Dies ist unter Nr. 25 des hiesigen Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Apenrade, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Apolda. [66798]
Heute sind Fol. 719 Bd. II des Handelsregisters folgende Einträge bewirkt worden:
1) Der Klempnermeister Ernst Friedrich Lindner in Apolda ist als Inhaber der Firma Fr. Linduer daselbst ausgeschieden,
2) die Firma Fr. Lindner in Apolda firmiert jetzt:
Fr. Lindners Nachf. in Apolda,
3) Fräulein Margarethe Kappauf in Apolda ist Inhaberin der Firma.
Apolda, den 12. Dezember 1899. ““
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IYYI.
Barmen. [67028] Unter Nr. 1602 des Prokurenregisters wurde heute die dem Installateur Walter Narath und dem Kaufmann Victor Narath, beide in Barmen wohnend, seitens der Firma Fr. Narath W. Sohn ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 18. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. I.
Zum Deutschen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in ein
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich
Das Ferden . Hencdfce Regihe für das Bentsche Reich kann durch alle
Berlin auch durch die Königliche Expedition des
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Haändels⸗Register. Berlin. Handelsregister [6710
Zufolge Verfügung vom 18. zu Verlin
welerrh Seeeselsa
eu⸗Bellevue, Aktien⸗Gesellschaft für Srabznas verw-e.esche 88 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
In der Generalversamn lung vom 23. No⸗ 24 des Gesell⸗
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 366,
vemher 1899 sind §§ 21 urd schaftevertrags geändert worden.
woselbst die Gesellschaft mit beschränkte : Staatsbürger⸗Zeitunn. “ Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Gesell
vom 25. November 1899 sind §§ 8 Gesellschaftsvertrages geändert, und es ist hier⸗ Die Gesellschaft hat Vollmacht des “
getragen:
In der Versammlung der
durch bestimmt worden: Einen Geschäftsführer. Die Geesshäftsführers, Redakteurs Dedo beendigt. Berlin, den 19. Dezember 1899. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Handelsregtster des Köaiglichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 18. Dezember 1899 19. Dezember 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister woseloft die Handelsgesellschaft: Emil v. Unruh & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ gerraae , Handelsgesellic e Handelsgesellschaft ist dur iti Uebereinkunft aufgelöst. Se Der Kaufmann Erich Leidert zu Berlin ist 3 vae an e gen Ssersgs ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 997, woselbst die Handelsgesellschoft: 1b Siewerts Gebrüder mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschoft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst. Der Kaufmann Eugen Siewerts zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter ergl. Nr. 34 487 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 34 487 die Firma: 5 2 1 Siewerts Gebrüder mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fugen Siewerts zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: — unter Nr. 34 481 die Firmͤa:
Jacob Franlk und als deren Inhaber der Agent Jacob Frank zu Berlin, 8
unter Nr. 34 482 die Firma: 8
Alois Gebauer und als deren Inhaber der Gebauer zu Berlin,
unter Nr. 34 483 die Firma:
B. Kuttner und als deren Inhaber Kaufmann Benjamin Kuttner zu Berlin,
unter Nr. 34 484 die Firma: Rudolf Horstmann und als deren Inhaber Kaufmann Rudolf Horst⸗ mann zu Berlin, unter Nr. 34 485 die Firma: Oswald Reigart und als deren Inhaber Kau Reigart zu Berlin, 8 unter Nr. 34 486 die Firma:
A. Siewerts und als deren Inhaber Kaufmann Alfred Sie⸗ werts zu Berlin, 8
unter Nr. 34 488 die Firma: M. Warschauer b und als deren Inhaber Kaufmann 2 Warschauer zu Berlin, 8 unter Nr. 34 489 die Firma: u“ Pauline Werbelow geb. Remmert 4 und als deren Inbaberin Wittwe Frau Pauline
Werbelow, geb. Remmert, zu Berlin eingetragen.
unter
Alois
1 Dezember 1899 sind am 19. Dezember 1899 folgende Gintragungen 22 nd
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19 155,
ein⸗
[67110] ist am ist unter Nr. 19 170,
Sechste
Beilage
Berlin, Freitag den 22. Dezember
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Deutschen Reichs⸗ und Königlich
und Frau Bureauvorsteber Schmidt, Clara, 9 Kuhligk, zu Steglitz in die Gesellschaft haber- 4 . dem Maurermeister Carl Kuhligk zu. Berlin, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin.
In dem woselbst die
Fabrikantenzeitung eingetragen steht,
“ erlin, den 18 Dezember 1899. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Braunschweig.
verzeichneten Firma: Zeitter & Winkelmann ist heute
vermerkt, Rudolf
tigt ist. Braunschweig, den 20. Dezember 1899. 1.“ Herzoglichen Amtsgericht.
111“ 6 R. Wegmann.
g.
Bei der im Handelsregister Band VII
eingetragenen Firma: 1““ L. W. Grimm
ist heute vermerkt, daß das unter obiger
Paul und Wilhelm Grimm welche das gedachte Handelsgesellschaft füh en. Brauuschweig, den 20. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 3
Bromberg. Bekauntmachung.
bei unveräaderter Firma fort
die Firma „Th. Twitchett“”“ mit dem Bromberg und als deren Inhaberin Therese Twitchett daselbst eingetragen worden. Bromberg, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Bromberg. Bekanntmachung. (66805] In unserem Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 1222 registrierte Firma: 1 „Zander Zander“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ renister gelöscht worden. Bromberg, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6G.
Bromberg. Bekanntmachung. [66806] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 470 vermerkt worden, daß der Uhrmacher Rein⸗ hold Kräge zu Bromberg für die Dauer seiner mit Franzieka, geb. Arndt, einzugehenden Ehe durch Vertrag vom 24. Oktober 1899 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen hat, daß alles das, was die künftige Ehefrau in die Ehe bringt und in stehender Ebe durch Erbschaft, Schenkung, Glücksfälle oder erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben oll. Bromberg, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Bühl, Baden. Bekanntmachung. [66808] Nr. 19 561. Zu O.⸗Z. 23 des Firmenregistere, Firma L. Gernsbacher in Bühl, wurde unterm Heutigen eingetragen: Dem Alfred und Julius Gernsbacher ist Einzel⸗ prokura ertheilt. Bühl, den 14. Serbe 1899. Gr. Amtsgericht. 8 1 E“
Bützow. 161666186] „In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. d. Mis. heute Nr. 169 Fol. 173 — Firma: Bützower Dampf⸗Sensenschärfer⸗ Fabrik von Carl Lange — Folgendes einge⸗ tragen worden:
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ em besonderen Blaft dem rn
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur
67030 Fteager 12n. bei 88 980 irma Verlags⸗Anstalt M. Müller, Verleger und Eigenthümer der internationalen
vermerkt worden, daß der Sitz derselben nach Berlin ver⸗
[66803 Bei der im Handelsregister Band I Seite 99
daß der Paanofortefabrikant olf Winkelmann hieselbst nach jetzt l. ggtbl Volljährigkeit die obige Firma zu zeichnen berech˖
[66804] Seite 5
1— iß das Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva nebst Firma von dem bisherigen Inhaber, Draht⸗ waarenfabrikant Louis Wilhelm Grimm seit dem 1. Dezember d. Is. an die Derabtwaarenfabrikanten hieselbst abgetreten ist, Handelsgeschäft jetzt in offener
66807 In unserem Firmenregister ist heute unter 88 8 Sitze in das Fräulein
In
eb. en tober 1899.
führung des von der
mit dem vorgenannten in Zusammenhang stehen. C. Das Stammkapital deträgt 177 500 ℳ
der ebenda welches dem Gesellschafter Kaufmann Horace
nannten beiden, und zwar gehörigen Antheil mit allen Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 1. Januar 1896, sodaß von diesem Zeitvunkt ab das Geschäft als für Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung betrieben gilt, auf das Stammkapital eingebracht. Der Werth der Etnlage des Herrn Simon ist auf 50 000 ℳ, derienige der Einlage des Herrn Pitcairn⸗Knowles Ueoflett „Die Gesellschaft wird durch einen o Geschäftsführer geleitet. 6 “ Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Horace Francis Simon zu Berlin, 2) Kaufmann Andrew Pitcairn⸗Knowles zu Berlin. Charlottenburg, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [66811] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 500 die offen⸗ Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Schröder“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Knobelsdorfstr. 53) unter dem Be⸗ merken eingetragen, daß Gesellschafter derselben der Fabrikant Paul Schröder zu Charlottenburg und „ der Zahnkünstler Hns Schröder zu Berlin sind und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1899 begonnen hat. Charlottenburg, den 18. Dezember 1899. Kögigliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Dessau. 66470 Handelsrichterliche ere Auf Fol. 1255 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Louis Spier“ geführt wird, ist heute unter Rubr. 1 eingetragen: Das Hauptgeschäft in Trier ist verkauft. Die Zweigniederlassung in Dessau wird vom Schuh⸗ Feharns, gen. 8 Marcus, jetzt in au, unter der Firma „Louio Spier“ a selbständiges Geschäft weiter betrieben. . 8 Dessau, den 15. Dezember 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 6 Gast.
zu dem einem jeden
Dessau. 8 “ 66469 Handelsrichterliche Seeeentte achra0 Auf Fol. 1130 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die „Anhaltische Holzindustrie⸗Actien⸗ Gesellschaft“ in Dessau geführt wird, ist heute “ wers 1 2 „In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Oktober 1899 sind 1e.Ie §§ 10, 11, 12, 16, 20, 29, 30, 32, 34, 35, bezw. Ergänzungen und S dazu, sowie der Wegfall des § 36 des bis⸗ erigen Statuts beschlossen worden.
vn “ SSn sic 8 der Fassung, die vom 1 ab re ült 8 8 . vrö gültig ist, Bl. 88 der Register Dessau, den 19. Dezember 1899. Herzoglich ö Amtsgericht.
“ a st. 1.“
“
at--e. Aaar. 8 4 n unser Gesellschaftsregister ist unter 8. Westfälische Bank Kommandite Ohm, Herne⸗ kamp & Co, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien zu Münster, mit Zweigniederlassung in Ze betreffend, heute Folgendes eingetragen Die in der Generalversammlung vom 7. Septem⸗ ber 1899 beschlossene Erhöhung des Grundk pikans ds Seleccs es i Fenne ss 400 000 Mark ist nter den dase getroffenen Vereinbaru Dortmund, den 11. Dezember 1899,“gen hssen. Köaigliches Amtsgericht.
Dortmund. 6 481]
[664 Unter Nr. 925 des Gesellschaftsregisters ist di 1. Dezember 1899 unter der vegft Ziemer &
66480) 8, die
2
Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
12. März 1896, 18. November 1898 und 12. Ok⸗
B. Gegenstand des “ ist die Fort⸗ hrun offenen Handelsgesell
Pitcairn⸗Knowles, Simon & 8.H 8 hSgesenschoft triebenen Geschäfts, insbesondere der Verlag und Vertrieb der schon bestehenden Zeitschrift „Sport im Bild“, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche
D. Der zu B. erwähnte Verlag und das unter edachten Firma betriebene Geschäft,
— n H rancis mon zu 5⁄12, dem Gesellschafter Kaufmann Andrew Pitcairn⸗Knowles zu /9 gehört, ist von den ge⸗
Dortmund. Firma Fritz Hurter,
Fritz Boemke und als deren Inhaber der Bau⸗
unternehmer Fritz Hurter zu Dortmund heute ein⸗ getragen.
Dortmund.
Dortmund.
Eberswalde.
1888 werden die Inhaber oder der folgenden in unserem Firmenxregister eingetragenen
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
S
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei i . ich. . Hehuggpren C, 2g2,2 8 i.hs * Süsche. eich erscheint in der Regel täglich. Der ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
durch den General⸗Direktor oder durch nur einen Direktor gebildet ist, die Zeichnung 8 Unterschrift dieses General⸗Direktors beziehungsweise Direktors allein, andern Falles die gemeinsame Zeichnung und Unterschrift zweier Personen aus der Zahl der sonstigen Direkoren oder Stellvertreter oder Pro⸗ kuristen erforderlich. 8 Dortmund, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Dortmund.
1 66479 In unser Gesellschaftsregister ist unter 8
r. 346,
zu Dortmund betreffend, heute Folgendes einge⸗ ir. aPench. 6 8 WI
urch Beschluß der Generalversammlung von 9. Dezember 1899 hat das Statut der Gesellschaft eins Faffung erhalten.
nsbesondere lautet jetzt der § 16, frü 1 A8g9e jetz § früher § 17
Die Berufung sämmtlicher Generalversamm⸗ lungen erfolgt unbeschadet des Rechts beziehung weise der Pflicht des Vorstandes zur Berufung ein solchen (§§ 240 u. 253 des Handelsgesetzbuchs) durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter An⸗ gabe der Vorlagen mittels zweimaliger Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger (2). Die letzte Insertion muß mindestens 21 dem Zusammentritt stattfinden. Dortmund, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgerich
Dortmund. 8 66476] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2ꝗ 1“ Kol. 2: Firma der Gesfellschaft: Rhederei⸗Ge⸗ sellschaft Dortmund, Gesellschaft imit be⸗ schränkter Haftung. 1 Kol. 3: Sitz der Gesellschaft: Dortmund. Kol. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 29. November 1899 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 5 bis 7 der Beilage⸗Akten. Gegenstand des Unternehmens ist: die gewerbs⸗ mäßige Beförderung von Personen und Gütern auf der T“ 18 ammkapital beträgt 24 000 ’1 . zwanzigtausend) Mark. 8 ... Geschäftsführer ist der Privatier Carl Mentler zu ortmund 88 Dortmund, den 18. Dezember 1899. — Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 8 6647 In un r Firmenregister ist unter Nr. 1800 89 Firma Fritz Boemke zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: 1 Das Handelsgeswäft ist durch Vertrag auf den Fritz Eig zu Dortmund über⸗ Sangen, welcher es unter der Firma Fri urte Baugeschäft, vormals Fritz he 8 (Vergl. Nr. 1935 des Firmenregisters.) Dortmund, den 18. Dezember 189 Königliches Amtsgericht.
Sv
— 66473] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1488 17 Baugeschäft, vormals
Dortmund, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 1 66477 In unser Firmenregister ist unter Nr. 108% 8*
Firma Franz Meybrinck und als deren der Kaufmann Franz ten Inhaber eingetragen.
„Mevybrinck zu Dortmund heute
Dortmund, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
w 66478 In unser Firmenregister ist unter Nr. 88 8*
Firma H. Schurtz und als deren Inhaber der
Kaufmann Hermann Schurtz zu Dorkmund heute eingetragen.
Dortmund, den 18. Dezember 1999. Königliches Amtsgericht.
21 16666812 n Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30 n2 die Rechtsnachfolger
die Actiengesellschaft Dortmunder Baukverein 8
und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wird im Jahre 1900 durch . 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) den Hannoverschen Kourter, “
3) den Rotenbarger Anzeiger 8 erfolgen.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen außer in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger in dem zu 3 genannten Blatte.
Rotenburg i. Hann., 17. Dezember 1899.
Köntgliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. 166913]
Die Bekanntmachung der Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister, sowie die Bekanntmachungen in Konkurssachen werden im Jahre 1900 durch
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Boöͤrsenzeitung, die Swinemünder Zeitung,
und nach den angestellten Ermittelungen bereits er⸗ losch nen Fiemen hierdurch aufgefordert, einen Wider⸗ spruch gegen dite Emtragung der Thatsache, daß die Firmen erloschen sind, bis zum 30, März 1900 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. widrigenfalls die Löschung erfolgt: 83 * . H. Krause & .„ nhaber aufmann
v“ 8* Eberswalde, bhsa e Sh Nr. 50. A. E. Buchholtz, Inhaber Guts⸗
Ziegeleibesitzer Arnold Eduard Buchholtz 8 An
Liebenwalde, W. Schultze, Inhaber Kaufmann
1“ nur in dem „Hamburger Fremden⸗ ast“. Hamburg, den 20. Dezember 1899. Das Landgericht. .
Heiligenstadt, Eichsfeld. [66904] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im
Rückblick auf die Entwickelung der Töpferei in Mähren. — Die Haftpflicht der Betriebsunter⸗ nehmer nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. — Wie beurtheilen sich die auf Herstellung und Lieferung gewerblicher Gegenstände geschlossenen Werkverträge ab 1. Januar 19002 Das gewerbliche Dienst⸗
verhältnß und die neue Konkursordnung. Das neue Recht und die Miethverträge. — Berufs⸗ Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch genossenschaftliches. — Vermischtes. 11) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die —— FSeelligenstädter Zeitung, 3) die „Eichsfeldia“ zu Handels⸗ZeitungfürdiegesammteUhren⸗ Heiligenstadt, für die kleineren Genossenschaften aber Industrie. Herausgegeben und Verlag von Wil⸗ durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden. bhelm Diebener in Leipzig. Nr. 24. Inhalt: Die auf die Führung obiger Register bezüglichen Zentralstelle „Die Uhr“’. — Himmelskunde und Geschäfte werden von dem Amtsrichter Eberius und Uhrmacherkunst. — Campiches elektrischer Regulator. dem Sekretär Heinevetter bearbeitet. 18
Gerlin, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bekanntmachung. n
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 50, Berlin. [66802] wofelbst die Pommersche Kunststeinfabrik und di In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1174 Cementbaugesellschaft Ambrosius und Cle mit 25 Firma Wasch Anstalt & Bleiche „Zum dem Sitze in Belgard a. Pers. verzeichnet ist, kothen Kreuz“ P. Wachendorf mit dem Sitze Folgendes eingetragen worden: Tteglitz und als deren Inhaber der Wasch⸗
Der Ingenieur Bruno Sander ist aus der Handels⸗ 8 altsbesitzer P. Wachendorf zu Steglitz eingetragen gesellschaft ausgeschieden. Den. “ eerlin, den 13. Dezember 1899. “
Belgard a. Pers., den 18. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin. 67029 1 84 das Gesellschaftsregister ist heute bei er 29 selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma 8 thligk & Wißner“ mit dem Sitze zu Steglitz ern akt steht, Folgendes eingetragen worden: Senl .Dezember 1897 ist der Bauunternehmer ried 1 Kuhligk aus der Gesellschaft ausgeschieden
Kol. 5. Der Sensenschärferfabrikant Heinrich Lange zu Bützow ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.
Kol. 6. Die Handelsgesellschaft, welche unter der ursprünglichen Firma fortgeführt wird, am 12. De⸗ zember 1899 begonnen hat und zu deren Vertretung der Gesellschafter Heinrich Lange allein berechtigt ist, ist eine offene Gesellschaft.
Bützow, den 16. Dezember 1899. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [66810] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 499 die hierorts, Kürfürstendamm Nr. 239, domizilterte Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Pitcairn⸗Knowles, Simon & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen, und hier⸗ bei Folgendes vermerkt worden:
A. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Fe⸗ bruar 1896. Nachträge zu demselben datieren vom
Röthemeyer errichtete, offene Handelsgesellschaf Dortmund heute eingetragen, und find sensce ste ⸗ schafter vermerkt: 1) der “ Johannes Ziemer zu Dort⸗ mund,
2) der Kaufmann Otto Röthemeyer f Dortmund, den 11. dee 1899. “ Königliches Amtsgericht
Dortmund. 166475] In unser Gesellschaftsregister ist unter 88 178 die Actiengesellschaft Maschinenfabrik Deutsch⸗ land zu Dortmund betreffend, heute Folgendes einurcgen mordee d 6
ur en eschluß der Generalversamm vom 8. Dezember 1899 hat das Geflhfcammlung eine andere Fassung erhalten. Inebesondere lautet jetzt der § 13 Absatz 5: „Zur Rechtsverbindlichkeit urkundlicher Erklärungen für die Gesellschaft ist, falls der Gesellschaftsvorstand
Belgard, Persante. [66801]
Nr. 131. Wilbelm Schultze in Schöpfurth,
Nr. 140, A. F. Schultze, Ort der Nieder⸗ lassung: Kupferhammer, Inhaber Kaufmann
Seren r. 227. Deichsel, aberi 2 Zigarrenfabrikant Marie S.Snn 18.e
Eberswalde, den 6. Dezember 1899.
Königliches Amtsgerich
i
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Bexlin.
Druck der Norddeut Buchdruckerei und Verlags⸗ düen. Wenen h. Küültekmsüraße Ne 82.
— Die Verjährungsfristen am 31. Dezember 1899 Heeiligenstadt, den 19. Dezember und vom 1. Januar 1900 ab. — Das Repetieren⸗ Königliches Amtsgericht. 5. lassen nach dem Melden. — Das Ohm'sche Gesetz —— in Bezug auf die Haustelegraphie. Ein Weih⸗ Bekanntmachung. nachtsgeschenk — Aufhänge⸗ und Feststellvorrichtung für Wanduhren ꝛc. — E ner's e““
Iserlohn. 66905] ür das Geschäftsjahr 1900 werden von dem 81 8 n Be⸗ 3
a0 erichte zur Veröffentlichung der amtli