1899 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

v— amn wnn

vxnnew-

Qualttät

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigstr, höchster Doppelzentner

Durchschnitts⸗ pr

für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen

Außerdem w am Mearhunden (Spalte 1)

nach überschläglicher

Schätzun Doppe (Preis un

verkauft entner annt);

Glogau . Liegnitz.. Idesheim. mden Mayen Krefeld Neuß. Trier. Saarlouis. Lands hut Augsburg

Bopfingen Laupheim

Schwerin i. Altkirch.

Anklam. Wne. Bruchsal.

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (—) in den Sp.

Winnenden. Mainz.

ͤa1111“*“

12,40 10,80

10,60

14,00 14,40 11,29 11 40 12 40 13,20 12,60 .“ 14,30

12,00

12,40 10,80

10,60

14.00 14,60 12,37 12²2 40 12 60 13,20 12 80 14,30

12,00

Noch: 12 50 11,20

Hafer. 12,60 12,20

14 20

12,60

12,50 13,00 ch 13.30 12,80 14 60 15,00 14,80 14 80 13,98 14,52 13,20 13,40 12,80 12,90 13,40 13 60 13,20 ;. 14 95 12 40 12,40 15,0) 14 60 14 80 12,50 13,00 12,30 12 50 14,50 15,00

12 60 12,20

12,80 13,00 13³,80 13 80 15,00 15,00 15,59 14,00 13 00 13 60

1495 12 60

15,60 13,00 12,50 15,00

12,50 11,20 14,00

12,50

14,60 14,60 12,90 12,60 12,60 13,40 13,00

12,20 14,57 14,00 12,50 12 30 14,50

8

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch . eere en. 1 5 Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehit

alten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Personal⸗Veränderungen.

8 Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförderu

und Versetzungen. 19. Dezember. Graf Eskadr. Chef

Poesen. Nr. 10, als oggregiert zum

rag. Regt. Nr. 18, v. Regt. Herzog Friedrich in das Ulon.

Im Beurlaubt zember.

Rheydt, zum Lt. der Re Rothbe, Lt. der

Nr. 1,

Landw. Bezirk III Berlin, Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Geisler, Klawitter im Landw. Bezirk III. der Res. des 3. Garde⸗Regts. Bezirk III Berlin, Hantusch im Landw. Bezirk Detmo der Res. des Königin Glisabeth Garde⸗

Lt. der Res. des König zum Oberlt. Clerck

zu Lis. der Res. des Königi Cardinal v. Widdern, Vize⸗ 1b zum Lt der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Herbert, Vize · in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. Art. Regts., v. Brandt gen. Flender, Feld⸗Art. Regts. (Gießen), zum Oberlt., v. Reisner, Vize⸗Wachtm. . „zum Lt. der Res. des 3. Garde⸗Feld erck, Pie⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Köln, im Landw. Bezirk Rheydt, zu Lis. Arndt, Oberlt. des 2. Aufgebots Graßmann,

(Hildesheim),

im Landw. Bezirk Münsterber

Art. Regts., Stollw

Bettmann, Vize⸗Wachtm. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., 1. Garde Landw. Regts. (Lötzen), zum Hauptm.

Oberlt. des 1. Aufgebots Garde⸗Füs. Landw. Regts.

egt. Prinz Augu versetzt. Frhr. v. Seherr⸗Thoß Friedrich Eugen von Württemberg (W. Chef ernannt. v. Hirschfeld, Oberl Gren. Regt. Nr. 89, dessen Ende die mando zur Dienstleistung bei des Erbgroßk licher Hoheit um drei Monate verlängert. Regt. ven Stülpnagel (5. Brandenburg.)? mando als Erzieher am Kadettenhause in Pess enthoben. v. Pawlowski, Lt. im Füs.

Albrecht von Preußen (Hannov.) hause in Potsdam kommandiert.

„Vize⸗Feldw.

Im aktiven Heere.

Regt. General⸗

enstande.

Berlin,

zu den Res. O fizieren des Garde⸗Füs. Regts. zurückversetzt

Befördert sind:

Landw. Bezirks Tilsit, To Landw. zu Oberlts.; Landw. Bezirk Königsberg: Regts. Nr. 146, v. Zaleski zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Lange zum Lt.

Machmar, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der efs. Feld-⸗Art Regts. Nr. 11, Zorn, Vize⸗Wachtm. in andw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Brenske, Vize⸗Wachtm im Landw. Bezirk Gumbinnen,

Res. des demselben

zum Lt. der Res. des

Res des 4. Oberschles. Gebhard. Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Antlam, zum Lt. der

Res. des Ulan. Regts.

Nr. 1, Struebing, Lt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremberg, zum Oberlt., Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, Butschke, Lt. der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Neumärk.) Nr. 3 (Deutsch⸗Krone), Peterssohn, Lt. der Regts. Nr. 155

Derfflinger Res. des nf. Fürnrohr, Vize⸗ zum Leutnant der

Nr. 17, Jäger, Lt.

Nollendo 1. Westpreuß.) Nr. Wl. Fesgih. im Landw. Bezirk Küstrin, zum Lt. der Res.

Knauer, d des Niederrhein. Füs.

selben Landw. Bezitk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, im Landw. Bezirk Guben, zum Lt. der Res. des

Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Robisch,

Vize⸗Wachtmeister in . 1 Brandenburgischen

Krug, Vize⸗Feldw.

der Reserve des

Mack, Vize⸗Wachtmeister im 1 Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ durg.) Nr. 18, Scheuch, Vize⸗Wachtm. im Lantw. Bezirk Ruppin,

zum Lt. der Resf. des

r. 10. Gauer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezuk Prenzlau, zum Lt. der Res. des Gren. Regts König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4; die Vize⸗Feldwebel im Landw Bezirk I Berlin: Annecke zum Lt. Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Nr. 7, Korr zum Leutnant der Reserve des Infanterie Regiments

der Res. des

General⸗Feldmarscha 8. Brandenburg) Nr.

eneral⸗-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Harnov.) Nr. 73, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Kisten macher

Dee

zum Lt der Res. des Inf. Regts. Nr. 151,

es. des Inf. Regts.

Regts. Nr. 155. Korn zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 156, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des

ellmund bee IJnf. 2.

Ilgenstein,

Neues Palais, zu Solms⸗Sonnenwalde, Rittm. und im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg 2. Großherzogl. Mecklenburg. Janthier, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, st von Württemberg (Posen.) Nr. 10, „Rittm. im Kür. Regt. Herzog estpreuß.) Nr. 5, zum Eskadr. t. im Großherzogl. Mecklenburg. ses Monats ablaufendes Kom⸗ ßherzogs von Sachsen König⸗ v. Heyne, Lt. im Inf. Nr. 48, von dem Kom⸗

eldmarschall Prinz Nr. 73, als Erzieher zum Kadetten⸗

Jagdschloß Göbrde, 16. De⸗ Befördert sind: Schadt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk s. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren Regts. Nr. 2 (Marienburg), zum Oberlt.; die Vize⸗ Feldwebel: Kapp im zum Lt. der Res. des Kaiser F Backhaus im Landw. Bezirk Wesel, zu Lts. z. F., Ludwig, Gerischer im Landw. lId, zu Lts. Gren. Regts. Nr. 3, Brand, in Augusta Garde⸗Gren. Regts Nr. 4 (Lennep), im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, Schievelbusch, Vize Feldw. im Landw. Bezirk 1 Bochum, n Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Wachtm. im Landw Bzirk 1II Berlin, Wachtm. der Res. des 4. Garde⸗Feld⸗ Lt. der Res. des 3. Garde⸗

Lt. der Inf. 1. Aufgebots des tenhöfer, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des die Vize⸗Feldwebel im

Heinrich zum Lt. der Res. des

zum Oberlt, Nitzsche, Oberlt. der Kavallerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, v. Eltester, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Rittmeistern, Röver, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Konig Wilbelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Eynern, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Steinle, Oberlt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, zum Hauptm., Liesenberg, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Maadeburg, zum Lt. der Res. des Graunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Nathu⸗ sius, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, v. Kotze, Vize⸗Wachtm in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Königs⸗Ulan Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Nirrnheim, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lü. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Wahnschaffe, Lt. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr 10 (Neuhaldensleben), zum Oberlt., Looff, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stendal, zum Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Schiel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Halberstadt, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Hampel, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, König, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Lindw. Bezirks Halle a. S., zu Oberlts., Oberländer, der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Hauptm., Mayer,

Regts. Nr. 36, Kirmse, Pierer, Schmidt, Vize⸗Feldw. in

demselben Landw.

des Hus. Regts. (Weißenfels), Müller (Walter), Lt. der Train⸗Bats. Nr. 4 (Dessau), zu Oberlts.

Res.

Offizieren des Magdeburg. Train⸗Bats Nr. 4 versetzt. Befördert sind:

Nr. 19, Kliegel, der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

Nr. 6, Naumann, Vize⸗Feldw. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I.

Lt. der Res. des

Lt. der Res. der Res des Gren. Regts

Oberlt. Bezirks Bitterfeld, zum Oberlt. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 (Altenburg), zum Rittm., Clauß, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Altenburg, zum Lt. der Res. des Maadeburg. Füs.

Bezirk, zu Lts. der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Graf Clatron d'Haussonville, Lt. der Res.

Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 des Mandeburg.

Plümecke, Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3 (Magdeburg), zu den Res.

Tzschaschel, Vize Feltw, im Landw. Bezirk Görlitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbidère (2. Posen.) Vize⸗Feldw. im Landw. Bezuk Liegnitz, zum Lf. Borkenhagen, Vzze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hirschberg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, Knittel, Vize⸗Wachtmeister in demselben Landwehr Bezirk, zum Lt. der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Peucker (Schles.) im Lan wehr⸗Bezirt Posen, zum (2. Westpreuß.) Nr. 7, Baldamus, Vize⸗Felrw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Tretkow, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Reats. Prinz Auaust von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Maeder, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirt, zum osfen. Felt⸗Art. Regts. Nr. 20, Cleve, Lt. der Res. des 4. Niederschl. Inf. Regts. Nr 51 (Samter), zum Oberlt, Garve, Vize⸗Feldwebel im Landw Bezirt Samter, zum des Gren. Regts. König Wilbelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Sasse, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger

Lt der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1 Rhein.) Nr. 7 (Düsseldorf), Strahl, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Greeff, Siebel. Lts. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel: Hollender

Bezirk Detmold,

der Res. des Friedrich der

nf. Regts. Prinz (2. Westfäl.) Nr. 15, Heppe im Landw. Bezirk Dortmund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Rothkegel im Landw. Bezirk II Bochum, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Drescher im Landw. Bezirk Dortmund, Kracht im Landw. Bezirk I Bochum, zu Ltz. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Fromme im Landw. Bezirk Dortmund, Voormann im Landw Bezirk Hagen, zu Lts. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, v. Malotky im Landw. Bezirk Essen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Sicking im Landw. Bezirk Detmold, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Loebell im Landw. Bezirk Wesel, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Herde im Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf Regts. Nr. 65. Kißler im Landw. Bezirk Bielefeld, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Busch im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des 1 Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Koeper im Landw. Bezirk Essen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Vollhardt im Landw. Bezirk I Bochum, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Harney im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der Res. des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, Gottschalk, Köhne im Landw. Bezirk I Bochum, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Reitz in demselben Landw. Bezirk, Berg im Landw. Bezirk Bielefeld, zu Lts. der Landw. Janf. 1. Aufgebots; die Vize⸗Wachtmeister: Trappenberg im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der Res. des Westfäl. Dragoner⸗ Regts. Nr. 7, Böninger im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Hasen⸗ kamp im Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Lt. der Res. des 2. Groß⸗ herzoglich Hess. Prag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24. Bergen⸗ thal im Landw. Bez. Minden, Frh. v. Spiegel, Frhr. Droste zu Hülshoff im Landw. Bezirk Paderbera, zu Lts. der Reserve des Huf Regts. Kat er Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Sternberg im Landw. Bezirk Dortmund, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 11 Baum im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der Res. des Ulan Regts. von Katzler (Schles) Nr. 2, Graf Wolff⸗Metternich im Landw. Bezirk Recklinghausen, Thyssen im Landw. Bezirk Mül⸗ heim a d. Ruhr, zu Lts. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, the Losen in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov) Nr. 13, Isert im Landw. Bezirt Düsseldorf, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Felozeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Ruhe im Landw.

Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 (Düsseldorf), Zapp. 8

im Landw. Bezirk Dortmund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Her- warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13. Günther im Landdw. off im Landw. Bezirk II Münster, zu Lts. Niederlande

Reserve deg 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts.

der Res. des Inf. Regts. Nr. 151,

Feld⸗Art. Regts. Nr. 52, Weber, Lt. der Inf. Reats. Nr 63 (Anklam), zum Oberlt.,

Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Behnisch, Vize⸗Wachtm. in demselben

(Gnesen), zu Oberlts., Wachtmeister im Landwehrbezirk Gnesen, der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von 6 (Schneidemühl), zum Oberlt.,

Regts. Nr. 39, Gericke, Vize⸗Feldw. in dem⸗

Landw. Bezick, zum Loutnant Train⸗Bataillons Nr. 3, Landwehr⸗Bezirk Jüterbog, zum

demselben

Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1 Hannov.)

Westpreuß.)

Ul. Prinz Friedrich Karl von Preußen 64, Barten zum Lt. der Res. des Füs. Regts.

Fechner zum Lt. der Nr. 154, Ewald zum Lt. der Res. des Inf.

(Neun ärk.) Nr 3, Krieg, Vize⸗Felnw. im Landw. Bez. Neutomischel,

zum Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93. Meyer, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts Rhetz

Inf. Regts. Nr. 82 versetzt.

Befördert sind: die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Glatz;: Ignée zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Klukowski zum Lt. der Res. des 4. Oberschles. Jaf. Regts. Nr. 63, Altmann zum Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran⸗ denburg.) Nr 64, Oppitz zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Ne. 150, Schroedter, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Felod⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Blümich, Ltr. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Naether, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg. zu Gberlts, Vietor, Vize⸗Wchtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der R s. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Sensch, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Brestau, zom Lt. der Res. des 3 Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Sepp, Schmeidler, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Pachur, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Wetz, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk. zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clause⸗ witz (Oberschlesisches) Nr. 21, Hilbig, Vise⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Reserve des Ostpreußischen Train⸗ Bals. Nr. 1, Blum, Vize⸗Wachtmeister in demselben Landwehr⸗ bezirk, zum Leutnant der Reserve des Schlesischen Train-Bats. Nr. 6, Weinert, Fähnr. der Res. im Landw. Bezirk II Breslau, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Walter, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Pieper, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Kosel, zum Lt. der Res. des Inf Regts. von Horn (3. Rbein.) Nr. 29, Graf v. der Recke⸗Volmerstein, Vüue⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Oppeln, zum Lt. der Res. des Ulan. Reats. Kaiser Al xander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Flöter, Vize⸗Fildw. im Landw. Bezirk Beuthen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Reinecke, Vize⸗Feldw. in

von Winterfeldt 2r.) demselben Landw. Bezirk,

Nr. 48, Janik, Oberlt der Res

(3. Hannov.) Nr. 79 (Schrimm), zu den Res. Offizieren des 2. Hrss.

(2. Oberschles.) Nr. 23, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Vize Wachtm. in demselben Landw. B zieck, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 Lupp, des 2. Westfäl. Hus. Reuts. Nr. 11 (Düsseldorf),

Bezirk, Ziegler im

Res. des Westfäl. T Nr. 68, Langen, Nr. 7,

Nr. 14. Hochscheidt,

Aufgebots, Steldt, Landw. Bezirks II Berlin,

zum Rittm., Lohmann, Lt.

der Res. des Inf. Regts. Herzog

Landw. (Theodor) im Landw. Bezirk 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Dortmund, zum Lt der Res. des H ss. Feld⸗Art. Brödan im Landwehr⸗Bezirk Geldern, zum Lt. der Reserve des Nr. 23, Vogt im Landw. Bezirk II. Nr. 58, r Lt. der Ref 2andw. Bezirk

2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Münster, zum Lt. der Reserve des Feld⸗Artilllerie⸗Regiments Ziegler im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zun des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Budding im L Wesel, zum Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Poensgen, Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Montjole), Dilthey, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Rheydt, rain⸗Bats. Nr. 7, Broel, Vize⸗Feldw. Rhein. Inf. Regts. Landw. Beurk, (1. Rhein.)

Lt. der Res. des 6. Rhein. Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, Regts. Nr. 138, Viebahn, Vize⸗Wachtm. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Castendyck, Vize⸗Feldw. im Lan Res. des Inf. Regtd. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. Rhein Train⸗Bats. Nr. 8, Starck, Vize⸗Feldw. St. Johann, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf. Pabst, Vize⸗Wachtm. in demselben Lanef des 2. Hannov. Ulan Regts. Nr. 14, Sehmer, demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Bad.

Oberlt. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk ses Landw. Beszirks, in

Patent vom 24. Sep⸗

in

Schulenburg im Landw. Bezirk Dortmund,

Bezirk Bochum, Möllensiefen (Hermann) Bezirk Lennep,

Landw. Bezirk Neuß, zum Lt. der Res. des 6 Vize⸗Wachtm. zum Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wülhhelm 1.

Mosler, Vise⸗Felrw. im Landw. Inf. Regts. Nr. 68,

Schles.

andw. Bezirk, zum

II Trier, zuletzt in der Inf. 2. Aufgebots die der Armee und zwar als Oberlt. mit einem tember 1888 bel der Landw. Inf. 2. Aufgebots wiederangestellt.

demselben

Bezirk Koblenz.

der Res.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

in demselben Landw. Müllensiefen I Bochum, zu Lts. der Res. des Schmitt im Landw. Bezirk Regts. Nr. 11,

zum Opeclt., zum Lt. der

Matthiae, zum Lt. der Res. des Inf.

in demselben Landw⸗ Drag. Regts. Nr. 15,

dw. Bezirk Kreuznach, zum Lt. der v. Geyr,

im 1n 87,9 Re ts. Nr. 8 8 Lt. der R Vize⸗Wachtm. in Train⸗Bats.

303.

Personal⸗Veränderungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Besördert sind: Kippenberg, Vize⸗Feldw. im Landw w Bremen, zum Lt. der Res. des 1 Hanseat. Jaf. Regts Fa Lürmann, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Großberzoal M cklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Gilde⸗ meister, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Greoßherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, Ihlefeld, Oberlt. der Kav. 1. Ausgebots des Lanrw. Be⸗ zirks Schwerin, zum Ritim., Stein, Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 (Schwerin), Brunnengräber, Lt. der Res. des Greßberzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 60 (Schwerin), Engelke, Lr. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 (Flensburg), zu Oberlts., Uflacker, Oberlt. der Inf. 2. Aufgehots des Landw. Bezirke I Altona, zum Hauptm Graf v. Baudissin, Oberlt. der Res. des Hus. Reats. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 (II Altena), zum Rutm, Willenberg, Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 (11 Altona), zum Oberlt.

Bahr, Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 (1 Altona), zu den Res. Off. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 45 versetzt.

Befördert sind: die Vize⸗Felrwebel: Hennies im Landw. Bezurk Aursch, zum Li. der (s. des Inf. Regts. Herworth von Bittenfeld (1. Westsäl.) Nr. 13, Peters im Laondw. Bezirk Lingen, zum Lt. der Res. des Inf. Regls. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Freyer im Lankw. Bezirk I Oldenburg, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Gressieker in demselven Landw. Bezirk. zum Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Reßts. Nr. 67, Fischer in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunsckweig (Ostfries) Nr. 78, Fimmen, Schulz im Landw. Bezirk II Oldenburg. zu Lis. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Kromschröder, Larenz im Landw. Bezirk Oznabrück, su Lis. der Res des Jaf. Regts. Herzog Frierrich Wilhelm von Braunschweig (Osüfries.) Nr. 78, Rödenbeek in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf zebots, Wilhelm, Fähnr. der Res. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Rackhorst, Vzze⸗Wachtm. in dem⸗ selben, Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regis. Nr. 62, Ostwald, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Nienburg on der Weser, zum Lt. der Res. des Inf. Regts He zog Friedrich Wilh Im von Braurschweig (Ostfries.) Nr. 78, Achilles, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Witiich (3. Hess.) Nr. 83, Niesen, Vize Feldw. in demselken

Landw. Bezirk, zum Lt. der Res des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Murrav, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hannover, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Schmidt, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharn⸗ hborßf (1. Harnov.) Nr. 10, Keferstein, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts Nr. 74, Eyl, Vize⸗Felrw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Jnf. Regts. von Manstein (Schlerwig) Nr. 84, Spieker, Vize. Feldw. in demselben Landw Bezirk, zum Lt. der Res. des Iaf. Regts. Nr. 144, Schönian, Vize⸗Wachtm in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Brandt, Lr. der Kav. 1. Aufgebots des Landw Bezirks 1 Braunschweig, zum Oberlt., Hainski, Viz⸗Feldw. in demselben Landw. Bezuk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts Freiherr von Sparr (3. Westsäl) Nr. 16, Lanbis, Vize⸗-Feldw. im Landw. Bezirk I Braunschweig, zum Lt. der Res. des 1. Greßberzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regls. Nr. 115, Kraiger⸗ Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 46; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk I1 Cassel: Horn zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn 3 Rhein) Nr. 29, Haupt zum Lt. der Res. des 8. Rhein. Jnf. egts. Nr. 70, Wicher zum Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gers⸗ dorff (Hess.) Nr. 80, Kümmel zum Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Wegener zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wiltich (3. Hess.) Nr 83, Zahn zum Lt. der Res. des 6. Thüring. I Nr 95, Craß zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167, essenich, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Mülhausen i. Ih., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (l. Rhein) Nr. 25, Strauß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Sondershausen, zum Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Elze, Vize⸗Feldw. in demselben Landw Beziurk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144, Boccker, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 8. Thürirg. Inf. Regts. Nr. 153, Knorr, Vize⸗Wochtm. in demselben Landw Bezieck, zum Lt. der Rs. des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Lui pold von B yern (Magdeburg.) Nr. 4, Sorge, Stemmler, Vize⸗ Feldw. ium Landw. Bezirk Weimar, zu Lts. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzeg von Sachsen), Dahlinger, Vize⸗Feltw. im Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der Res. des 1. Bed. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Schäfer, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Bad. Felt⸗Art. Regts. Nr. 30, Schlösser, Vize⸗Felrw. im Landw. Bezirk Geb⸗ weiler, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, v. Fisenne, Lr. der Res. des Kormärk. Drag. Regts. Nr. 14 (Colmar), zum Oterlt., Rascher, Vize Feldwebel im Landwekbr⸗B. zuk Freiburg, zum Leutnant der Reserve des 5. Badischen Inf. Regts. Nr. 113, Lorenz, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Sautier, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Pfirmann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hagenau, zum Lr. der Res. des Inf Regis. Nr. 137, Biff6, Vize ⸗Wachtm. im hendn. Bezirk Diedenhofen, zum Lt. der Res des Magdeburg. Drag. Fei. Nr. 6, Strübing, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. önig Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 (Thorn), Hewelcke, berlt. der Kcv. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, 8 Rittmeistern; die Lis.: Schellwien der Resf des Inf. Regts. Eegf Schwerin (3. Peommerschee) Nr. 14 (Graudenz), ornelius der Reserve des Infanterie Regiments Prirz Leuis erdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 (Gcaudenz), jeschke der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertingen 2 Posen.) Nr. 59 (Graudenz), Bock der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 (Kenitz), v. Braunschweig der 89 des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Stolp), Leinpeber 889 Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35 (Graudenz), Wannow en Trains 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Danzig, N. empel der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Varienburg, Jochim der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. eezirks, zu Oberlts, Schnitzker, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk born, zum Lt. der Res. des Inf. Regte. Nr. 140, Mewes, Vize⸗ Feltw. in demselben Lanw. Bezmk, zum Lt. der Res. des Inf 8 gts. Nr. 149, Wehr, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Konitz, 85 Lt. der Res. des Felt⸗Art. Regts. Nr. 35, Stoermer, Vije⸗ vechtm. im Landw. Bezirk Marienburg, zum Lt. der Res. des Ost⸗ 8 uß. Tiain⸗Bats. Nr. 1, Rittershausen, Vize⸗Feldw. im 9

antw. Bez. Wetlar, zum Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. bir. 81, Rotpalt, Lr. der Kav. 1. Aufgebets des Landw. Bezirks Wies⸗

Zweite

Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember

Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Eroßherzogl. Hess. Inf. Regts (Leib⸗Regts.) Mes 117, Waldthausen, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lr der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Brambeer⸗ Moran, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bez., zum Lt. der Res. des Hus. Re⸗ts. Landgraf Friedrich II. von H ss n⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Bode, Oberleulnant der Feld⸗Artillerie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Frankfurt a. M., zum Hauptmann Wolff, Lt. der R serve des 4. Bard. Inf. Rents. Prinz Wilhelm Nr. 112 (Frankfurt a. M.), Andreae, Metzler, Lts. der Res. des Hus. Regts. König Humbert ven Italien (1. H ss) Nr. 13 (Frankfurt a. M.), Lotichius, Fellner. Lts. der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Frankfurt a M., zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Frankfurt a. M.: Wirth, Thur⸗ mann zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Hepper zum Lü. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, Köster zum Lt. der Reserve des Irf. Rects. Nr. 158, Badenhausen zum Lü. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167; die Vize⸗Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk.: Andreae um Lr. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, Schramm zum Lr. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Bernatz zum L.'. der Res. des 2. Bad. Felbd⸗Art. Rögts. Nr. 30, Bornemann, Lt. der R-s. des Inf. Regts. Nr. 166 (Fulda), zum Oberlt., Eickhoff, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bez. Meschere, zum Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. I1, Achenbach, Lt. der Res. des Inf. R gis. Herzog Ferdinand ron Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57 (Siegen), zum Okberlt., Gebhardt, Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Gießen, zum Lt. der Res. des 2. Großherzegl. H ss. Feld⸗Art. Regtz. Nr. 61, Jungk, Lt. der Res. des 3. Greoßherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗ Regtz.) Nr. 117 (Mainz), zum Oberlt., Krug, Viee⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Mainz, zum Lr. der Res. des Nassau. Feld⸗Art Regts. Nr. 27, Ritsert, Lt. der Inf. 1. Aufgebots ds Landw. Bezirks 1 Dammstadt, jum Oberlt., Weyrauch, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezilk, zum Lt. der Res. des 1. Großherzoal. Hess. Inf. (Leib- Garde⸗) Regts. Nr. 115, Glaser, Vize⸗Feldwebel in demselben Landw. Bezirk, zum Leutnant der Reserve des 3. Grofherzoglich H. ss. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Ofann, Leutnant der Reserve des 1. Großherzoglich Hess. Inf. (Leib⸗Garde.) Regts. Nr. 115 (II Darm start), Müller, Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts) Nr. 24 (II Darmstadt), zu Oberlts., Kreysern, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stralsund, zum Lt. der R s. des Garde.Schützen⸗ Bats., Hahn, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Oppeln, zum Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf YPorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Balthasar, Vize⸗Feldw. im Landw. Bez. Paderborn, zum Lt. der Res. des Hannov. Jäger Bataillons Nr. 10, Soltau, Leutnant der Reserve des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiments (Gera), zum Oberlt., Werner, Vijze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Res. des Fuf⸗Art. Ragts. von Linger (Ostpreaß.) Nr. 1, Baur, Vize⸗Feldw. im Landw. Lezirk IV zu Berlin, zum Lt der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Ercke (Magdeburg.) Nr. 4, Zillekens, Vize⸗Feldw. im Lanrw. Bezirk I Bochum, zum Lt. der Reserve des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, Haberland, Vize⸗Feldw. im Landw. Bez. Dortmund, zum Lt. der Res. des Faß⸗⸗Art. Regtse. Nr. 11, Kutzner, Lt. der Res. des Nieederschles. Pion. Bats. Nr. 5 (Glogau) zum Okberlt.; die Vize⸗Feldwebel: Feldmann im Landw. Bez. IV Berlin, zum Lt. der Reserve des Pien. Bata llons ven Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Raßmus im Landw. Bezirk Magdeburg, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Freund im Land. Bezirk Koblenz, zum Lt. der Res. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Hennig im Landvw. Bezirk Kiel, zum Lt. der Res. des Pien. Bats. Nr. 17, Kenter in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats.

Nr. 7, Schliemann im Landw. Bezirk Lingen, zum Lt. der Res.

des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Mayer im Landw. IZu. bnm 5 85 1. des Rhein. Pion. Bats Nr. 8, Marx im Landw. Bezin iesbaden, zum Lr. der Res. Mandeburg. Pion. Bats. Nr. 4. 3 Giraud, Lt. der Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inster⸗

burg, zu den Res. Offizieren des Pion. Bats. von Rauch (Branden⸗ Iir. hns F

efördert sind: Bamberger, Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 (Frankfurt a. M.), zum Oberlt., Quedefeld, Vhhe.Felbw. im Landw. Bezirk III Berlin, Ahrns, Vize⸗Feldw im Lan w. Bezirk Posen, Schweitzer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Wesel, vn Lts 88 be 11“ Thilo, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirt Kiel, zum Lt. der Res. des Ei 3 Rer 8 88 1 s Eisenbahn

edsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 19. Dezember. Weidner, Obellt. 98 Inf. Regt. von Horn (3 Rbein) Nr. 29, Ehrlich, Zeug⸗Oberlt. à la suite des Zeug Offizierkorps, mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Kleine, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., mit seiner Pension 18 81 rat. v

m Beurlaubtenstande. agdschloß Göhrde, 16. De⸗ zember. Der Abschied bewilligt: Hildebrand, Rittm. der Res. des Garde⸗Tiain⸗Bats. (Kosten), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniferm, Hermes, Oberlt. des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Landw. Regts. (Weißenfele), Gercke, Oberlt des 2. Auf⸗ gebots 3. Garde. Gren. Landw. R güs. (Anklam), Olsen, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots, Holtz, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots, des Landw Bezirks Anklam, Nahgel, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bromberg, v. Brockhausen, Lt. der Kavallcrie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Neustettin, Metz, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landmw. Bezirks Perleberg, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rudolph, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin, Bauer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, von Rotbkirch u. Panthen, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 151 (II Berlin), Marggraff, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots, von Valentint, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots, des Londw. Bezirks 1I Berlin, Delbrück, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alcxander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (IV Berlin), Herbig, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1V Berlin, diesen Beiden mit der Er⸗ laubniß zum Tragen ihrer bieherigen Uniform, Köhn, Rettm. der Kav. 2. Aufgebots, Böhmer, Oberlt. der Kav. 2. Aufaebots, deeselben Landw. Bezirls, Kratzenstein, Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 (Aschersleben), Grebe, Oberlt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw Bezirks Neuhaldensleben, diesem mit der Erlaubni zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kroschel, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S., v. Sienno⸗ Potworowski, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, Rockau, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Fuß, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Lüdke, Hauptm. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57 (1 Breslau), Neugebauer, Hauptm. der Feld⸗Art.

aden, Oker’ f. Kühne, Pize⸗Feltw. in demselben Landw. Bezirt, zum 3 Füs. Regie. von Ge. ff (Hess.) N.

1111““

1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, v. Schweinichen, Oberlt. der Juf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Breel 1 1 2 sb II * 6 LWIIö“ '

LE1““

8 Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Dreien mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Rodig, Hauptm der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breeklau, Müller, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, beiden mit der Armee⸗Uniform, Goetz, Hauptm. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (1 Breslau), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr Armee⸗Uniform. Namislo, Hauptmann der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Ising, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Bochum, Hilger, Oberlt der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lenn’p, Clemm Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Felten, Lt. der Kav. 2 Aufgebots desselben Landw. Bezi’ ks, Schilde, Hauptm. der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗U iform, Hahn, Hauvptm. der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Trier, Wehber, Oberleutnant der Feld⸗Artillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Koppelmann, Obver⸗ leutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Sinner, Hauptmann der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Unisorm, Grimm, Oberlt. der Inf. 2 Aufgebets des Landw. Bezirks Marburg, mit der Er aubniß zum Tragen der Armee⸗ Uniform, Born, Haupt n. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, Voelker, Hauptm. der Felr⸗Art. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Erfurt, diesen beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bieherigen Uniform, Stübaen, Oberlt. der Inf. 2. Auafgebots desselben Landw. Bezirke, Wiegand, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezurks Eisenach, Frhr. v. Harstall, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots deeselben Landw. Bozirks, Gimpel, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Lundw. Bezirks Karlsruhe, Krieger, Lt. der Inf. 2. Aufgebols desselben Landw. Bezirks, Heidlauff, Rittm. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, diesem mit der Erlaubniß zum D'agen der Landw. Armee⸗Uniform, Kaiser, Oberlt. der Inf. 1. Aufgevots des selben Landw. Bezirks Graf v. Reischach, Hauytm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Niederschles. Jaf. Regts. Nr. 51, Brinkmann, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Forbach, v. Zitzewitz. Lt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, Travers, Hauptm. der Feld Art. 1. Aufgebots, Behrend, Zobel, Oberlts. der Inf. 2 Aufgebots, Klau, Rust, Lts. der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks Wiesbaden.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen ꝛc. Neues Palais, 18. Dezember. Koester, Admiral, Gen. Insp. der Marine und Chef der Marinestation der Ostsee, zum Flottenchef für die nächstjährigen Herbstübungen der Flotte, Schneider, Korv. Kapitän, Kommandeur der 4. Matrosen⸗ Art. Abtheil, zum Arjutanten beim Kommando der Marinestation der Nordsce, Pustau, Korv. Kopitän Kommandeur der 2. Abtheilung 2. Matrosen⸗Div., zum Kommandeur der 4. Matrosen⸗ Actillerie- Abtheilung, v Dassel (Hartwig), Korvetten⸗Kapitän von der Marinestation der Nordsee, zum Kommandeur der 2. Abtheilung 2. Matrosen⸗Div., Wendenburg. Hauptm., Komp. Chef im 2. See⸗ Bat., zum Vorstand des Bekleidungsamts in Wilhelmshaven, Hempel, Marine⸗Ober⸗Stabsingen. von der Marinestation der Nordsee, zum Stations⸗Ingen. beim Kommando der Marinestation der Nordsee, ernannt. Koppen, Oberlt. zur See vom Stabe für Probefahrten, Bachmann, Lt zur See von der Mwine⸗Station 55 HMMorhler, s f88 8 Zen ari. 900 ab bis zum Zeitpunkt der In⸗ ienststellung S. M. Spezialschiffs „Hyäne“ zur Die Reichs⸗Marineamt kommandiert. H- L Neues Palais, 20. Dezember. v. Diederichs, Vize⸗Admiral, kommandiert zum Generalstabe der Armee, zum Chef des Admiral⸗ stabs der Marine, Bendemann, Vize⸗Admiral, Chef des Admiral⸗ stabs der Marine, zum Chef des Kreuzer⸗Geschwaders, ernannt. Heinrich Prinz von Preußen, Königliche Hoheit, Vize-⸗Admiral, ven der Stellung als Chef des Kreuzer⸗Geschwaders mit dem Zeit⸗ punkt der Ausschiffung in Singapore enthoben.

ESttatistik und Volkswirthschaft.

Aerzte in Deutschland. 8

In der neuesten Nummer der „Deutschen medizinischen Wochen⸗ schrift“ veröffentlicht der Statistiker Dr. G. S 9. soeben erschtenenen Jah gangs 1900 des „Reichs⸗Medizinalkalenders“ interessante statistische Mittheilungen über die Aerzte Deutschlands. Danach ist die Zahl der Aerzte im Deutschen Reiche gegen das Vorjahr um 932 = 3,6 % gestiegen, sodaß Ende 1899 deren 26 689 gezählt wurden. Davon kommen auf Preußen 16 103 oder 649 (4,2 %) mehr als im Vorjahre, auf Bayern 2947, d. h. 144 (5,2 %) mehr als 1898, auf das Königreich Sachsen 1968 (+ 25), auf. og. 888 1027 (+ 27), auf das

z1c gthum Hessen au lsaß⸗ 766 (— 1). Es Frste 8Z 99 (1898) 1899 9

Mecklenburg⸗Schwerin 270 (276) Sachsen⸗Meiningen 90 11663 Braunschweig 248 (234) Sachsen⸗Altenburg 73 Sachsen⸗Weimar 203 (195) Hamburg

Oldenburg 149 (144) Bremen

Lübeck

Aanbalt 136 (137) ee (108) S n Lippe⸗Detmold waren im Jahre 1899 58 (im Vorjahre 53), i Reuß . L. 49 (46) in Schwarburg⸗Rudolstadt 89 (oehl 8 Mecklen⸗ bur Strelitz 38 (36), in Waldeck 37 (34), in Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen 33 (52), in Reuß a. L. 18 (18), in Schaumburg⸗Lipp 17 (19) Aerzte. Eine Verminderung läßt sich also in Elsaß Loth ringen, Mäckzenburg⸗Schwerin, Anhalt, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen Seeenseea,ghant 8”b Schaumburg⸗⸗Lippe feststelle 1 ahre in aunschweig, 8 S düneeng g euß j. L. und Schwarzburg „Von den preußischen Provinzen zählt, wie früher meisten Aerzte die Rheinprovirz: 2532 ensgfh Nächst Köher. 8.4 2314 (2233) folgt Schlesien mit 1801 (1716), sodann 8 1899 (1898) 1899 1541 (1447) Ostpreußen 665 1247 (1201) Pommern 649 1243 (1228) Posen 522 Hannover 1231 (1205) W stpreußen 488 Westfalen 1137 (11 5) Sigmaringen 28 Hölessüs Hamen 8 8 (673) In allen Provinzen, abgesehen von Sigmarin theil r Scehge, statt. 11““ um Vergleiche sei angeführt, daß bei den amtliche über die Verbreiturg des Heilversonals, welche date .n eeesechgge Gesundheitsamt veröffentlicht sind (Medizinal⸗statistische Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt Bd VI S. 50 ff), am 1. Apri 1876, 1887, 1898 in Deutschland 13 728 bezw. 15 824 und 24 725 prakti

Hefndenbung essen. Sachsen Mes

zierende Aerzte (die nicht prektizierenden sind hier nicht berück 4 sichtigt) er nütt rden. hai biernach den letzten eif Jahren die Zah