8
*
LEEEEETTST..“
sämmtlich unbekannten Aufenthalts und deshalb “ durch den Arbeiter Joseph Kreft in Groß⸗Podleß.
e.Per g,g, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Wittwe Marianna Kreft, geborenen Lilla, erhbeben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Mai 1900 bei dem unterzeschneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vor⸗ bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
erent, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. Dr. Hirschberg. [67252] Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Frau Gasthofs⸗ besitzer Marie Drescher, geborenen Förster, zu Konradsberg werden die Nachlaßgläubiger des am 3. November 1899 zu Konradsberg verstorbenen Gasthofsbesitzers Heinrich Drescher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. März 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. ZJauer, den 16. Dezember 1899.
8 Königliches Amtsgericht.
8 8 S I67255b 86 Auf Antrag des Nachlaßpflegers Häusler Mathias Kolodziej in Nicolai⸗Feldhaus werden die Erben der am 19 September 1873 in Kamionka verstorbenen Wittwe H dwig Wollny, geb. Szary, aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. 8 Nicolai, den 15. Dezember 1899. 94 Königliches Amtsgericht.
[67253] Bekauntmachung. 8 Auf Antrag des Grundbesitzers Ignatz Neugebauer zu Ujest wird dessen Mündel, der im Jahre 1848 zu Kostuchna bei Pleß geborene Bauer Franz Gorniak, welcher seit dem Jahre 1874 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden. widrigenfalls derselbe für todt ertlärt
werden wird. Ujest, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht
Im Namen des Könige!
Verkündet am 14. Dezember 1899. Seeger, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Hofbesitzers
inrich Twesten in Soderstorf. Auguste Dorothea
ilhelmine, geb. Schmidt, hat das Königliche Amts⸗ gericht II in Winsen a. d. Luhe durch den Amts⸗ gerichtsrath Schultz für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde vom 1. Juni 1839 nebst Ein⸗ tragungsbescheinigung von demselben Tage, auf Grund welcher zu Gunsten der Sparkasse zu Fallingbostel im Grundbuche von Soderstorf Bd. I Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 2 ein Darlehn von 90 Thalern eingetragen ist, wird für kraftlos er⸗ klärt. 11“
[66961 Bekanutmachung. Durch Aueschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Hultschin vom 16 Dezember 1899 ist das Hypothekeninstrument über die auf Band III. Blatt Nr. 2 Ludgierzowitz in Abtheilung III Nr. 4 für den Kaufmann David Schlesinger aus Petrzkowitz eingetragene Post von 19 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. für kraftlos erklärt worden. W“ Hultschin, den 16. Dezember 1899. —
1G Königliches Amtsgericht.
ö 1u““
[66964]
9 8 8 [6695990b)0) “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1899 ist die Hypothekenurkunde üͤber dite im Grundbuche von Tarnowko Blatt Nr. 74 in Abtheilung III unter Nr. 10 i. für Modeste Louise Franke, geborene Gohlke, abgetreten an den Gastwirth Raphael Simonsohn in Lubasz, ein⸗
etragene Post von 104 Rehlr. 22 Sgr. 5 Pf. für aftlos erklärt worden
Obornik, 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Dezember 1899. Seeger, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Gast⸗ wirths Hermann Johannes, Katharina Henriette Char⸗ lotte Dorothee, geb Harms, aus Luhmühlen hat das Königliche Amtegericht, II, in Winsen a. d. Luhe durch den Amtsgerichtsrath Schultz für Recht erkannt:
Die notarielle Ausfertigung der Ehestiftung vom 11. Dezember 1866 nebst der Ausfertigung des Ein⸗ tragungs⸗Antrags und der Eintragungsbescheinigung des Königlichen Amtsgerichts zu Winsen a. d. Luhe vom 9. Juni 1868, auf Grund deren für die Ehe⸗ frau des Erbenzinsmanas Heinrich Christoph Harms zu Luhmühlen, Anna Henriette, geb. Soltau, 700 Thaler und 800 Thaler eingebrachtes Vermögen im Grundbuche von Luhmühlen Bd. I Blart 2 v2 III Nr. 4 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
[67066] * 3
Durch heutiges Urtheil sind bezüglich der im Grundbuch von Lette Band 13 Bl. 33 auf den Grundbesitz des Oekonomen Theodor Holtgräve aus der Urkunde vom 20. April 1860 bez vom 6. Juli 1866 für die Wittwe Israel Ruben, geb. Koppel, zu Coesfeld bezw. die Geschwister Anna Maria und Maria Catharina Greiwe zu Coesfeld ex decr. vom 24. Jult 1866 eingetragenen Darlehnsforderung von 250 Thlr. zu 4 % Zinsen die genannten Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Coesfeld, den 12. Dezember 1899.
[66963]
[67065]
heingetragenen Forderungen von 16,90 ℳ bezw. 21 ℳ
sgestellten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hitsigen Koͤniglichen Amtsgerichts vom 1. Dezember 1899 sind die etwaigen Inhaber der auf Blatt 57 Groß⸗Nimsdorf Abthei. lung III Nr. 4 für die Waisenkasse zu Königsdorf seit 11. November 1822 mit 5 % verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thalern mit ihren An auf die betreffende Post ausgeschlossen. Gnadenfeld, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. [67018 Im Namen des Könige?? In Sachen, betreffend das Aufgebot Grundstücken behufs Besitztitelberichtigung hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. in der Sitzung vom 13. Dezember 1899 für Recht erkannt: Alle Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil des Georg Ludwig Potthoff in Halle an den im Grundbuch von Halle Band III Blatt 174 für die Geschwister Wilhelmine Potthoff und deren Ehemann IJustizkomm ssar Heidsiek, Friedrich Wilhelm, Franz Heinrich, Gustav Adolf, Friederike Auguste, Karl August und Georg Ludwig Potthoff eingetragenen Grundstück der Steuergemeinde Halle Flur I Nr. 282/46 Schaaf⸗ stall, Holz 6 a 81 qm ausgeschlossen.
[66962] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 16. Dezember 1899 sind die Inhaber der im Grundhuche von Langendorf Nr. 496 Ab⸗ theilung III Nr. 16. für den Johann Zemla ein⸗ getragenen, von Blatt 19 Langendorf auf das erst⸗ genannte Grundstück zur Mihaft übertragenen, mit 5 % verzinslichen Hypothekenpost von 75 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Dem Handelsmann Emil Czerwensky aus Ratibor werden seine Rechte vorbehalten. Hultschin, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. [665872 Im Namen des Königs.
Verkündet am 5. Dezember 1899. Referendar Weckwerth, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Hypotheken auf den Grundbuchblättern von Wronke 157 Antheil 2 Ab⸗ theilung III Nr. 4, 14, 16, sowie der über die im Grundbuch der Grundstücke Wronke 157 Ab⸗ theilung III Nr. 21 und Abtheilung III Nr. 22
N
ebildeten Hyvothekenurkunden hat das Könialiche mtsgericht in Wronke durch den Gerichts⸗Assessor Koffka für Recht erkannt:
Die Ansprüche auf folgende Posten werden aus⸗ geschlossen:
1) Nr. 4. 2 Thaler 5 Silbergroschen, sowie 5 % insen seit dem 6. Februar 1862 und Kosten der intragung, Forderung des Schneidermeisters Lewin zu Wronke aus dem Erkenntnisse vom 21. März 1862 und auf den Antrag des Prozeßrichters vom 16. März 1864 vi decreti vom 24. März 1864 auf dem An⸗ theil des Joseph Jerzynski am Grundstück.
2) Nr. 14. 18 ℳ, sowie 3 ℳ verauslagte Kosten. Eingetragen für den Tischlermeister R. Sokolowski zu Wronke aus dem Urtheil vom 6. April 1875, auf Ersuchen des Frofgghüchten⸗ vom 21. August 1875 am 28. August 1875, auf dem Antheil II am Grundstück.
3) Nr. 16. 6,25 ℳ erstrittene Forderung, ferner 2,55 ℳ verauslagte Kosten. Eingetragen für den Rechtsanwalt Steuer in Samter aus dem Zahlungs⸗ befehl vom 25. Juni 1875, auf Ersuchen des Prozeß⸗ rich ers vom 4. Januar 1876, haftend auf dem An⸗ theil II am Grundstück.
Ferner werden die über folgende Posten aus⸗
1) Wronke 157 Abtheilung III Nr. 21. 16,90 ℳ erstrittene Forderung, ferner 60 ₰ verauslagte Kosten. Eingetragen für die Wittwe Konstantia Grupinska zu Wronke aus dem Zahlungsbefehl vom 17. Juli 1877, auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 25 März 1878 am 28. März 1878, auf dem An⸗ theil II am Grundstück.
2) Wronke 157 Abtheilung III Nr. 22. 21 ℳ Forderung der Wittwe Konstantia Grupinska in Wroöonke, ferner 80 ₰ verauslagte Kosten. Ein⸗ getragen aus dem exekutionsfähigen Vergleiche vom 9. Oktober 1877, auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 16 April 1878 am 18. April 1878, haftend nur auf dem Antheil II am Grundstück.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller Töpfermeister Vincent Szulkiewicz aus Wronke, welcher Eigenthümer des Grundstücks Wronke 157 Antheil II ist. 8 11““ “
Koffka.
[67226] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kaufmann Alfred Kindermann, zu Herford, vertreten durch Rechtsanwalt Roemer zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu jtzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ sagung des Unterhalts und ehrlosen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 26. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerschte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartscher, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67224] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kontroleurs Auguft Hofmeister, Helene, geb. Bothe, in Harenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver ⸗ lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 1. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vie wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. b eecezätsceghtan. 29 Dezember 1899.
67225) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneicers Rudolf Illinger, Gertrud, geb. Lichter, zu Ruhrort, Prozeßbevoll⸗ mächigter: Rechtsanwalt Dr. Gießing hiers., klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß derselbe sie fortgesetzt beschimpft und in der gröbsten Weise mißhandelt habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die II. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Duisburg auf den 7. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 13 Dezember 1899.
Bremer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67388] 3 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 15 814. Die Steindrucker Friedolin Kraft Ehefrau, Marie, geb. Streckfuß, verwittwete Walter hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fr. Weill, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zwvilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karleruhe auf Dienstag, den 13. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 16. Dezember 1899.
Lipp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[67223] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Mensendieck in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Gärtner in Osna⸗ brück, klagt gegen ihren Ehemann Carl Heinrich Wilhelm Mensendieck, früher in Neuenkirchen bei Melle, vept unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach; Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung zur Kostentragung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 10. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67222] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Eisendrehers Paul Winkler, Anna Maria, geb. Müller, zu Haidenau b. Mügeln, Sachsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Lehne⸗ bach und Dr. Siquet dahier, klagt gegen ihren gen. Ehe⸗ mann Paul Winkler, Eisendreher, zul. in Lingols⸗ heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen harter Mißhandlung, schwerer Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) inz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[65940] Bekauntmachung.
In Sachen Fröschl, Josef, f. n. der Gärtners⸗ tochter Magdalena Fröschl hier, Kläger, vertreten durch den Vormund Michael Fröschl, dieser wieder vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Sigl von Geisenfeld, gegen Pingelseder, Johann, Müller von Kleingern bei Passau, zuletzt⸗ in Mannheim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation hat Herr Rechtsanwalt Sigl unterm 9. v. M. hiergerichts Klage eingereicht, in derselben den Beklagten behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Geisenfeld zu dem von diesem anzuberaumenden Termine geladen und erklärt, daß er in letzterem den Antrag stellen werde, zu erkennen:
1) Der verklagte Theil ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von Magdalena Fröschl am 27. Februar I. J. außerehelich geborenen Kinde Josef anzuerkennen,
b. für dieses Kind auf die Dauer von 14 Lebens⸗ jahren desselben einen jährlichen, in vierteljährlichen Raten von 25 ℳ vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 100 ℳ zu leisten, die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen,
c. an die Kindsmutter 25 ℳ Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung zu entrichten.
2) Der Beklagte hat alle Kosten zu tragen.
erklärt.
hiemit eröffnet und ihm bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt ist auf Dienstag, den 6. Februar 1900, Vorm. 9 Uyr. . Geisenfeld, den 12. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), geschäftsleit. K. Sekretär.
[67243] Oeffentliche Zustellung. 1) Der minderjährige Max Friedrich Wind ge⸗ nannt Ritter, vertreten durch seinen Altersvormund, die unter 2 genannte Wind, 2) die ledige Schneiderin Auguste Wilhelmine Wind genannt Ritter in Dre⸗den, Rähnitzgasse 10 II, vertreten dusch Rechtsanwalt Dr. nngg in Leipzig, klagen gegen den Tischler Joseph Rother, früher
3) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
Dies wird infolge Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage an Johann Pingelseder diesem
gerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
urtheilen, a. an die Mitklägerin unter 2 21 ℳ Geburtz. und Taufkosten zu zahlen,
b. zum Unterhalt des Klägers unter 1 von dessen am 9. August 1885 erfolgten Geburt an bis zum erfüllten 14. Jahre desselben einen monatlichen Beitrag von 6 ℳ — ₰
aber in monatlichen Vorauszahlungen an den Vor⸗ mund des Klägers,
c. festzustellen, daß der Beklagte, falls der Kläger vor erfülltem 14. Jahre sterben sollte, die durch die Beerdigung entstehenden vothwendigen Kosten zu be⸗ zahlen habe, 8
d. das Urtheil zu a. und b. für vorläufig voll streckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 57, auf den 6. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Akt. Bernhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67242] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Emma Minna Mohavupt in Leipzig⸗ Reudnitz, Gabegpergerstraße 6 III, klagt gegen den Arbeiter Leopod Rockstein, früher in Leipzig, jert unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehel. Schwängerung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin 1) 60 ℳ Entschädigung, 2) 21 ℳ Geburts⸗ und Taufkoste, 3) 64 ℳ Unterhaltsbeiträge auf die Zeit vom Monat Dezember 1898 bis Juli 1899 und 4) 8 ℳ Begräbnißkosten zu zahlen, sowie der Klägerin eine angemessene Vergütung für die infolge der Entbindung entstandenen Arztkosten zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Zimmer 57, auf den 6. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Akt. Bernhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 8
8
[67244] Oeffentliche Zustellung. Mit Protokollarklage vom 7. Dezember cr. ver⸗ langt der Gemeindediener Konrad Schmidt von Humprechtsau als Vormund über das unmündige außereheliche Kind der ledigen großjährigen Dienst⸗ magd Justine Stierhof von dort die Verurtheilung des ledigen großjähr. Dienstknechts Georg Reif von Weidenbach, nun unbekannten Aufenthalts:
a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Justine Stierhof mit dem ꝛc. Reif in Mailheim erzeugten und zu Humprechtsau am 10. Februar 1899 außerehelich geborenen Kinde Johann Andreas und Einräumung des gesetzl. beschränkten Erbrechts,
b. zur Zahlung:
1) eines jährlichen, in ½jährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrags von 50 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes,
2) des ganzen Schulgeldes,
3) der ganzen event. Handwerkserlernungskosten,
4) der ganzen event. Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten innerhalb der Alimentationsperiode,
c. zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits.
Zur mündlichen Vechandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Windsheim Termin auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Georg Reif von dem klagenden Vormund geladen wird.
Windsheim, den 15. Dezember 1899.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Strosser, K. Sekr.
[67394] Oeffentliche Zustellung.
Der Eugen Messerlin⸗Wagner, Kaufmann m Dammerkirch, vertreten durch den Rechtebeistand Karl Bollack daselbst, klagt gegen den Josef Wiest, früher Ackerer in Ballersdorf, jetzt Arbeiter in Belfort (Frankreich), wegen Waarenkauf vom 26. März 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ 40 ₰ neb 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Alt⸗ kirch auf Dienstag, den 6. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung (§ 186. Abs. 2 Z⸗P.⸗O.) wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Humbert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[67239] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Gastwirths und Metzgers Georg Stang zu Dinkelsbühl, Klägers, gegen den ledigen roßjaͤhrigen Oekonomen Friedrich Bayerlein von wernberg, zuletzt in Dinkelsbühl, dermalen un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung einer gegen ihn erhobenen Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hiermit durch den Kläger vorgeladen in die öff ntliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Dinkelsbühl vom Freitag, den 2. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Es ist beantragt, zu erkennen:
1) Beklagter ist schulbig, an den Kläger 62 ℳ 57 ₰ für in den Jahren 1897 und 1898 bezogene Speisen und Geträake zu bezahlen; 1
2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen; .
3) das Urtheil wird für vorläufig vollftreckbar erklärt.
Dinkelsbühl, den 19. Dezember 1899.
Der Gerichtsschreiber des Prozeßgerichts: Strebel, Ober⸗Sekretär.
[67241) Oeffentliche Zustellung. Der Uhren⸗ und Juwelenyändler Sebastian
Auer zu Frankfurt a. M., Zeil 13 p., Prozeßbevollmaͤch,
tigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenberg hier, llag gegen den Agent J. Güldenstein, früher zu Fran „ furt a. M., Bockenheimerlandstraße 56, bei H. huth, jetzt unbekannt wo, im Wechselprozeß, Grund des am 1. Juli 1899 fälligen und vom
. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
8s Königliches Amtsgericht.
in Leipzig Nürnbergerstr. 52, H. II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehel. Schwän⸗
klagten acceptierten Wechsels vom 1. Mai 1899 mtt
tra 8 auf kostenfällige Verurtheilung zur dem Antrage, 00110 6270 Zsesen sei 4 Jalt 1858.
zu gewähren, und zwar die schon verfallenen Beiträge sofort in ungetrennter Summe an die Mitklägerin, die künftig verfallenden
auf BHx
ahlung von 1 8 vwie 9 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königlich Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 23. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Franksurt a. M., den 20. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18.
8 Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. 8 Reinhold Klaer, Bau⸗ und Kunstschlosserei in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Königs⸗ berg, klagt im Wechselprozesse gegen J. § W. Buhr⸗ mester, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem am 23. August d. Js. ausgestellten, am 23. Rovbr. d. Js fällig gewesenen Wechsel mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 443,— nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Novbr 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer I für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus, Admiralitätstraße 56) auf den 13. Februar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftennng wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 den 21. Dezember 1899. . Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67238] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Kirstaetter & Hueber, Fahrradfabrik in St. Ludwig, klagt gegen den C. H. Wagner, Inhaber eines Versandgeschäfts, früher in St. Ludwig, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Rest⸗ forderung für ein am 18. Mai 1899 geliefertes Fahr⸗ rad, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Vrrurtheilung zu 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie zu den Kosten, einschließlich der⸗ jenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf den 7. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ — wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
(L S.) Lischer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[67235] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbindermeister F. Langheinrich zu Kottbus, enS5 te: Justizrath Dedolph und
echtsanwalt Reuscher zu Kottbus, klagt gegen den Fabrilbesitzer W. Haebler, früher zu Werchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, g. der Beklagte sich in dem zwischen ihnen ge⸗ chlossenen Vergleich vom 9. Juli 1897 verpflichtet abe, die vom Kläger eingebrachten Maschinen, welche einen Werth von 7000 ℳ haben, zurückzugeben und 3000 ℳ baar zu zahlen, und daß der Beklagte die Maschinen trotzdem verkauft habe, ihm nunmehr also 10 000 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 10 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9. Juli 1897 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf Mittwoch, den 28. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Kottbus, den 21. Dezember 1899. 8
Wernicke, Aktuar, M als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67237] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Stahl in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagt gegen den Klempner Joseph Biauchi, früher in Deutsch⸗Oth, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Dreihundert ein und zwanzig Mark fünfzig Pfennig nebst 6 % Zinsen vom 8. Juni 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 13. März 1900, Nachmittags 4 Uhr, Zivilsitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Klatte,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1673911 SOeffeutliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johann Boos zu Metz, Fasanenstraße 4, klagt gegen den Stabsarzt Dr. Nödel im Infanterie⸗Regiment Nr. 145 zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 32,95 ℳ für gelieferte Kleidungs⸗ ücke und ausgeführte Reparaturen im Jahre 1896, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32,95 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den etlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amisgericht zu Metz auf den 24. Februar 1900, Vormittags 9 ⅞ Uhr. zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittrock,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [67390)0) Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johann Boos zu Metz, Fasanenstraße 4, klagt gegen den Einjährigen Arzt r. Fauloner, im Inf.⸗Regt. Nr. 131 zu Metz, 85 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, b im Jahre 1894 gelieferter 4à28,— und kusgeführter Reparaturen mit dem Antrage auf enfällige Vern therlung des Beklagten zur Zablung ꝛu 1120,45 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ 82 fa ungstage ab und das ergehende Urtheil für Berüufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den eklagten zur mündlichen eSS. eg des Rechts⸗
ahlung von
8 8c Inm Zwene eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 18. Dezember 1899.
Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[67392] Oeffentliche llung. Der Ganase eeshen Senenueg
von Malzahn im Inf. Regt. Nr. 145 jetzt ohne “ G .ee
vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten
Kaiserliche Amtsgericht
Klage bekannt gemacht. Metz, den 19. Dezember 1899.
Elsen, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (67236] Oeffentliche Zustellung.
klagt gegen den
vom 17. Mai 1898 und des beschlusses vom Juni 1898 und
vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun die Kammer für Handelzsachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. März 1900, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[67393] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Heinrich Griesing in 8e — Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Rotenburg a. F. — klagt gegen den Schlosser Carl August Dilcher, früher in St. Ingbert wohn⸗ haft, j tzt unbekannfen Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, als Miterbe seines ver⸗ storbenen Vaters, des Bahnmeisters Johannes Dilcher zu Hönebach und seines verstorbenen Bruders, des Stations⸗Assistenten Louis Dilcher in Devant⸗les⸗ Ponts, der Ehefrau Weber, Christine, geb. Dilcher, zu Dresden von der Art. 4 a. des Grundbuchs von
önebach Abthl. III Nr. 3 und Art. 154 von da,
bthl. III Nr. 2 eingetragenen Sicherheitshypothek von 3600 ℳ den Betrag von 225 ℳ nebst Prozeß⸗ zinsen schulde und daß ihm dieser Betrag am 9. Juni 1899 abgetreten sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu 92 8 em Kläger die in Art. 154 von Hönebach, Abthl. I Nr. 1—19 und die in Art. 4 a. 8— Höne⸗ bach Abthl. I Nr. 48, 3 und 4 eingetragenen Grund⸗ stücke zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen 75 ℳ nebst 5 % Prozeßzinsen herauszugeben, fag; er es nicht vorziehen sollte, diesen Betrag zu zahlen,
2) dem Kläger die in Art. 4 a. von Hönebach Abthl. I Nr. 43, 44, 45, 46 zu 18/231 für 27 zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen 150 ℳ nebst 5 % Prozeßzinsen herauszugeben, falls er es nicht vorziehen sollte, diesen Betrag zu zahlen,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Rotenburg a. Fulda auf Montag,
den 26. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rotenburg a. F., am 18. Dezember 1899.
Schwedhelm, A sistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. III.
[67240] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung K. & F. Höner zu Spandau, Breitestr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loewe II zu Spandau, klagt gegen den Kunstfahrer Adolf Steffen, früher zu Spandau, Breitestr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1896 und 1897 zu Spandau Waaren und Arbeiten ge⸗ kauft bezw. auf Bestellung geliefert erhalten habe zum Gesammtpreise von 261,50 ℳ, worauf am 1. Juni 1897 unter Anerkennung der Schuld 50 ℳ vom Beklagten gezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 211,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1 Januar 1898 zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24, 89 den 14. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Spandau, den 21. Dezember 1899.
Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67389] Oeffentliche Zustellung. Die Besitzer Friedrich und Auguste, geborene Komnik, Kühn'’schen Eheleute zu Buggorall, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Feilchenfeld in Thorn, klagen gegen die Carl und Gottliebe, geborene Kurz⸗ hals, Koepke'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des notariellen Kaufvertrags vom 3. De⸗ zember 1872 auf Auflassung, mit dem Antrage, daß die Beklagten das Grundstück Buggorall Blatt 30 an Kläger aufzulassen haben. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 29. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. S. Zwecke der gfientlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. 0. 372/99. Thorn, den 15. Dezember 1899.
Meller
streits vor das K. aiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 19. Februar 1900, Vormittags
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 1.
der öffentlichen Zustellung
Johann Boos zu Metz, Fasanenstraße 4, klagt gegen den Leutnant bea
und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1895 gelieferter Kleidungsstücke und ausgeführten Reparaturen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49,10 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab und das ergehende Urtheil für vorläufig
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das zu Metz auf den 19. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
unbescholtenem Rufe wollen
Der Konditor J. B. Eckenberg in Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas in Diedenbofen, in Leutnant a. D. Baumert, früher zu Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsorts, auf Ertheilung der Vollstreckunasklausel der Urtheile Kostenfestsetzungs⸗ 8 mit dem Antrage, dem Beklagten auch die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig
des Rechtsstreits vor
3) Unfall⸗ und Invalide Versicherung.
Keine.
Verdingungen ꝛc.
[66580] bruar 1900, evtl. auch schon früher, die Arbeits⸗
6 Jahren neu zu vergeben. Unternehmer, welche die Gefangenen mit Tischler⸗
Nur Korbmöbel“⸗, Schloß⸗ und Filzschuh⸗Fabrikation
werden ausgeschlossen, da entsprechende bereits in der Anstalt vorhanden sind.
Kautions⸗ und leistungsfähige Unternehmer von - ihre Angebote bis spätestens Montag, den 8. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direk⸗ tion einreichen
Dem Angebote müssen die unterschriebenen An⸗ bietungs⸗Bedingungen, welche im Sekretariate der 88 zum Preise von 50 ;₰ zu erhalten sind, bei⸗ egen.
Münster, den 19. Dezember 1899.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Bekanutmachung. 8 Bei der unterzeichneten Anstalt sind vom 1. Fe⸗
kräfte von ca. 50 Gefangenen auf die Dauer von
arbeiten beschäftigen würden, werden in erster Linie gesucht, doch werden auch andere Betriebe zugelassen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
] Bekanntmachung. Bei der am 13. Dezember d. 8. stattgefundenen
und Anleihescheinen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 1) Anleihe von 1866. Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 1101 bis 1110, 1281 bis 1290. 8 Litt. D. à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 7871 bis 7895, 8021 bis 8045, 9102 bis 9126, 9802 bis 9826, 9827 bis 9851. Litt. E. à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 13451 bis 13500, 13901 bis 13950, 16601 bis 16650, 17351 bis 17400, 17951 bis 18000, 19351 bis 19400, 20751 bis 20800. Litt. F. à 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 15301 bis 15400, 15401 bis 15500, 18301 bis 18400, 20601 bis 20700. Litt. G. à 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 29001 bis 29200, 42001 bis 42200. 2) Anleihe von 1875. Litt. J. à 5000 ℳ Nr. 191 und 192. Litt. K. à 2000 ℳ
891 bis 895, 921 bis 925. Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 31 bis 40, 391 bis 400, 451 bis 460, 521
1491 1991 2261 3221 3961 4191 4591 5351 6041 6271 7041 7411 7821
Nr. 1141 1721 2221 3101 3921 4601 6201 6641 8561 9381 10821 12221 14021 14441 14881 15361 17941
bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis
1751 2051 2541 3331 3981 4461 4981 5501 6101 6531 7061
bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis
1760, 2060, 2550, 3340, 3990, 4470, 4990, 5510, 6110, 6540, 7070,
1500, 2000, 2270, 3230, 3970, 4200, 4600, 5360, 6050, 6280, 7050,
1771 bis 1780, 2071 bis 2080, 2811 bis 2820, 3681 bis 3690, 4101 bis 4110, 4511 bis 4520, 5181 bis 5190, 5681 bis 5690, 6201 bis 6210, 6801 bis 6810,
7211 bis 7220, bis 7420, 7421 bis 7430, 7631 bis 7640, bis 7830, 7961 bis 7970.
Litt. M. à 500 ℳ 561 bis 580, 721 bis 740, 1021 bis 1160, 1301 bis 1320, 1481 bis 1740, 1741 bis 1760, 1821. bis 2240, 2801 bis 2820, 2901 bis 3120, 3401 bis 3420, 3441 bis 3940, 4461 bis 4480, 4481 bis 4620, 4861 b’s 4880, 4981 bis 6220, 6221 bs 6240, 6281 bis 6660, 7101 bis 7120, 7901 bis 8580, 8681 bis 8700, 9241 bis 9260, bis 9400, 9401 bis 9420, 9861 bis 9880, bis 10840, 11221 b’s 11240, 12101 bis 12120, bis 12240, 13501 bis 13520, 13561 bis 13580, bis 14040, 14221 bis 14240, 14401 bis 14420, bis 14460, 14641 bis 14660, 14781 bis 14800, bis 14900, 14941 bis 14960, 15061 bis 15080. bis 15380, 17301 bis 17320, 17901 bis 17920, bis 17960, 18161 bis 18180, 18261 bis 18280, 18481 bis 18500, 18881 bis 18900, 19101 bis 19120, 19381 bis 19400, 19521 bis 19540, 19561 bis 19580, 19741 bis 19760, 19881 bis 19900, 20701 bis 20720, 20921 bis 20940, 20961 bis 20980, 21981 bis 22000, 22081 bis 22100, 22761 bis 22780.
Litt. N. à 200 ℳ Nr. 151 bis 200, 3001 bis 3050, 3101 bis 3150, 4201 bis 4250. Litt. O. à 100 ℳ
Nr. 2501 bis 2600. Die vorstehend bezeichneten Obligationen und An⸗ leihescheine werden hiermit, soweit sie nicht schon zur Einlösung gelangt sind, zum 1. April 1900 in Höhe des Nominal⸗ betrages gekündigt und hört die Verzinsung dieser Effekten mit jenem Zeitpunkte auf. „Die Auszahlung der baaren Beträge dieser ge⸗ kündigten Obligationen und Anleihescheine erfolgt vom 15. März 1900 ab
bis 1040, bis 1500, bis 1840, bis 2920, bis 3460, bis 4500, bis 5000, bis 6300, bis 7920
in unserer Stadt Hauptkaffe im Rathhause, rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer Nr. 3, an den letzten Geschäftstage im Monat, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der Stücke unter Beifügung der dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1900 ab, nebst Zinsscheinanweisungen, und zwar zu den Obligationen bezw. Anleihescheinen:
Wochentagen mit Ausnahme der beiden
a. vom Jahre 1866 die Zinsscheine Reihe IX Nr. 5—8 und Zinsschein⸗
anweisung;
b. vom Jahre 1875
anweisun 11“
die Zinsscheine Reihe VII Nr. 5— 8 und Zinsschein⸗
Verloosung von Berliner Stadt⸗Obligationen
9 1321 2235 4587 5055 6524 7223 8001
Nr. 71 bis 75, 156 bis 160, 186 bis 190, 306 bis 310, 356 bis 360, 481 bis 485, 831 bis 835,
bis 530, 611 bis 620, 951 bis 960, 1141 bis 1150,
Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor⸗ stehend gekündigten Effekten außer von unserer Stadt Hauptkasse auch von folgenden Bankhäusern
bewirkt wird:
Direction der Disconto⸗Gesellschaft hier, Behrenstr. 43/44,
Deutsche Genossenschaftsbauk Sörgel, Par⸗ risius & Co. hier, Charlottenstr. 35 a., und deren Kommandite zu Frankfurt a. M.,
Nationalbank für Deutschland hier, Voß⸗ straße 34, und deren Kassen, 8
Jacob Landau Nachfolger in Breslau,
Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank Frankfurt a. M.,
Vereinsbank in Hamburg,
Hammer & Schmidt in Leipzig,
Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg i. E.,
Dresdner Bankverein zu Dresden und dessen Zweiganstalt zu Leipzig,
Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
Leopold Seligmann in Köln a. Rh.,
A. Levy in Köln a. Rh.
Aus früheren Verloosungen sind noch
rückständig: Litt. B. = 1500 ℳ
à 500 Thlr. Nr. 1278 590 967.. u Litt. C. à 300 Thlr. = 900 ℳ Nr 775b. Litt. D. à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 1809 5194 6165 7845 8878 885 886 891 900 9054 068 071 730 996 10002 011 012 015 018 019 020 024 11664 16499 901. Litt. E. à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 5174 863 7230 11449 13054 058 065 066 070 085 095 175 355 359 368 372 373 376 381 397 14907 910 911 915 918 924 925 16305 310 313 315 316 321 322 327 333 343 349 924 17102 106 117 118 124 131 135 151 157 161 166 168 169 183 188 193 194 906 907 909 914 927 932 941 942 944 947 19608 609 611 622 635 642 648 650 662 666 667 674 680 681 698 20260 262 266 267 269 271 272 280 285 286 289 21303 306 318 337 346 22645 898 901 90. 992 24410 25544 30382. 9370 92
12826 14464 636 15011 016 020 021 023 035 039 052 057 069 072 075 077 079 087 098 202 203 207 215 220 223 229 237 243 261 263 268 273 280 290 291 293 296 297 919 16296 424 17799 18018 019 021 022 02 028 029 033 040 046 048 053 062 064 066 078 082 089 262 19876 20101 106 116 117 131 143 159 167 168 169 170 172 177 186 192 199 36 21592 807 814 817 823 826 828 830 836 843 857 860 867 877 886 890 892 895 897 899 22207 211 214 215 223 224 228 238 239 242 245 248 252 258 260 261 268 280 283 284 288 291 501 502 523 524 525 526 543 544 545 55 556 561 563 565 566 576 583 586 593 600 80 812 813 814 825 830 833 840 856 859 863 880 883 886 887 898 899 24564 832 834. 8 1647 767 2059 754 3018 864 4365 450 5000 779 6200 7170 575 913 8464 758 10304 872 11076 163 327 356 848 12540 953 13007 121 122 234 338 339 340 16139 25036 27124 13 802 811 812 28988 30374 31130 273 335 34243 247 659 675 733 889 35331 36006 198 382 563 622 638 37177 38323 39085 202 205 212 215 216 224 234 235 239 255 268 277 27 280 312 322 327 330 333 354 356 368 377 378 384 393 399 40463 41288 583 632 699 705 744 42536 906 43210 213 214 219 229 231 259 269 272 283 290 293 302 306 321 323 325 329 334 341 348 355 359 364 374 377 392 938. 8 Litt. HM. à 20 Thlr. = 60 ℳ Nr. 1142 2932 971 3787. G Litt. J. à 5000 ℳ Nr. 40 128 276 749 1128 896 2117 3499 4824. 8 Litt. K. à 2000 ℳ Nr. 6 223 509 510 809 885 929 1271 427 2168 3540 587 4750 6433 10621 11374 12206 723 725 13031 032 086 131 132 134 341 342 343 344 492 497 498 499 500 522 16252 17026 027 029 030 484 18017 215 834 20908 22953 955 25239 871 874. 8 „Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 342 350 798 1061 230 548 549 2068 135 140 321 330 523 634 635 708 758 781 3379 4743 749 761 767 770 841 847 5066 479 6324 325 898 899 900 992 7229 538 539 752 8367 693 697 814 9594 717 722 729 779 10357 620 11462 12064 069 163 165 394 552 751 752 932 955 14544 585 586 960 15252 647 664 835 864 927 16432 561 562 563 564 924 926 17291 19678 680 902 904 908 910 20351 722 723 724 21002 24743 25221 228 229 26095 380 624 27907 993 995 28000 886 29387 866 30405 406 410 31244 246 249 293 294 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 31697 37796 797 42341 347 348 349 43592 599 47448 48303 309 310 50225 53691 54881 56141 142 143 150 57001 007 008 009 787 788 789 60489 946 64011 370 67380 69778 71339 955 74034 80318 320 83031 033 034 035 036 037 038 039 040 85129 341 532 87573 577 578 91351 353 93557 94155 156 158 96677 97463 464 465 466 467 468 469 470 591 599 98732 733 734 735 740 757 758 795 99101 103 104 305 101423 424 425 427 103327 328 491 823 824 829 105752 753 755 107471 472 473 474 475 478 479 861 862 863 864 865 969 970 158806 807 808 972 973 974 975 976 977 978 979 980
033 092 258
113971 973 994 995 998 114000 300 445 446 447 450 115101 102 103 803 807 117324 129962 “ . M. à 500 ℳ Nr. 92 301 302 303 3 1245 250 522 935 536,587 2642 657 659 20098 072 073 074 075 076 077 632 636 637 640 4483 746 795 796 797 798 850 859 921 922 923 924 925 926 927 939 5084 085 086 089 100 825 328 832 834 836 838 921 924 925 926 934 6111 6115 345 354 430 465 486 487 781 787 788 7011 017 073 080 288 293 295 299 474 478 591 594 861 870 8346 355 802 807 813 816 9088 094 093 099 301 9 311 442 444 453 10143 141 154 242 245 247 248 251 421 426 433 566 567 58) 583 586 11303 305 315 3, 6 317 318 344 348 360 424 430 439 941 947 952 12543 545 647 650 659 670 13341 352 905 908 911 14162 169 174 175 15044 045 057 087 090 091 242 254 502 513 823 831 16028 038 039 108
17623 629 634 640 641 646 963 18107
109006 110853 111302 529 112717 7198