1899 / 304 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

96 % Javazucker loko 11 ¼ träge. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 2 d. Käufer.

Paris, 26. Dezember. (W. T. B.) Der Verlauf der heutigen Börse war bei sehr stillem Ge chäft allgemein matter; Geld gefragt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Franzosische Rente 98 90, 4 % Itautent che Rente 93 22, 3 % Portugiesische Rente 22 80, Portuaiesische Tabeck⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 86,00, 4 % span. außere Ank. 65 20, Konv. Türken 22 55, Türken⸗Loose 126,00, Meridionalb. 678 00,

Oesterr. Staatsb. 690,00, Lombarden —,—, Banque de France 4290, B. de Paris 1080, B. Ottomane 557,00, Créd. Lvonn. 993,00, Debeers 595,00, Rio Tinto⸗A. 1061, Suezkanal A. 3475. Privat⸗

diskont —,—. Wchs. Amst. k. 206 93 Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16. Wchs. g. Italien 6 ¾ Wchs. London k. 25,32 ½, Scheckz a. London 25,35 ½, de. Madrid k. 387,00, do. Wien k. 206 62, Huanchaca 59,50 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Dezember 18 80, pr. Januar 18,90, pr. Januar⸗April 19,15, pr. März⸗Juni 19,45. Roggen ruhig, pr. Dezember 13,90, pr. Januar⸗April 14,00. Meb! fest, pr. De ember 24,60, pr. Januar 24,70, pr. Januar⸗April 24,95, pr. März⸗Juni 25,45. Rüböl ruhig, pr. Dezember 55 ½¼, pr. Januar 55 ½, pr. Jan.⸗April 55 ¾, pr. Mai⸗August 57. Spiritus ruhig, pr. Dezember 36 ¾, pr. Januar 37, pr. Januar⸗April 37 ½ pr. Mai⸗August 38.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à 28. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezember 28ꝛ ⅜, do. pr. Januar 28 ¾, do. pr. Januar⸗April 29, do. pr. März⸗Junt 29 ⅜.

St. Perersburg, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,40, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,60 Scheckz auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 357,00.

rivatdiskont 7, Russ. 4 % Staatsrente 99 ½, do. 4 % kons.

isenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 319, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe von 1866 277, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ¾ do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbriefe 98, Asow⸗Don Kommerzbank 580, St. Petersburger Diskontobank 648, do. Internat. Bank I. Em. 435. do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 432, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 340, Warschauer Kommerzbank 435.

Produktenmarkt. Weizen loko 9,50. Roggen loko 6,690 Pefer loko 3,30 3,75. Leinsaat loko 13,75. Hanf loto 46 54 Talg oko —,—.

Die Reichsbank stellte den Wechseldiskont für 3 Monat auf 7 %, für 6 Monat auf 7 ½ %, für 9 Monat auf 8 %, für 12 Monat auf 8 ½ %, für Werthpaptere auf 7 bis 7 ½ % fest.

Mailand, 26. Dezember. (W T. B.) Italtensche 2 % Rente 1⁰0,47 ½ Miteelmeerbahn 543,00, Msridionaux 725,00, Wechsel auf Paris 107,50, Wechsel auf Verlin 132 40 Banca d'Italia 902.

„Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten Dekade des Dezember im Hauptnetz weniger 201 018 Lire, im Ergänzungsnetz weniger 8527 Lire, zusammen weniger 209 545 Lire.

Madrid, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 27,55

Lissabon, 26 Dezember. (W. T. B.) Goldagio 43 ½i.

Bern, 23. Dezember. (W. T. B.) Der Verwaltungzrath der Jura⸗Simplon⸗Bahn bewilligte eine Anzahl Spezialkredite, durch welche die Summe der Spezialkredite des laufenden Jahres auf 7 494 900 Francs erhöht wird.

Amsterdam, 23 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 92, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 36 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 210 ¼ Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 190 ¾l. Getreidemarlt geschäftslos.

Java⸗Kaffee good ordtnary —. Bancazinn —.

Brüssel, 26. Dezember. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterien: 64. Italiener 93,60 Türken Litt. C. 25,40. Türken Litt. D. 22,35. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henrv —,—.

Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Dekade des Dezember 1899 aus dem Eisen⸗ bahnbetriebe 123 170 Fr., gegen das Vorjahr mehr 16 457 Fr.

Antwerpen, 23. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fester.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lu ko 23 ¾¼ bez. u. Br., pr. Dezember 23 ¼ Br., pr. Januar 23 ½ Br., pr. Jan ⸗April 23 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Dezember 71 ¼

Bukarest, 23. Dezember. (W. T. B.) Die Nationalbank erhöhte den Wechseldiskont auf 9 %, den Lombardzinsfuvß auf 10 %.

New York, 26. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fen. dann tkrot etne ein, 889 ler Ker belebt;

äter zeigte er Markt träge. er Umsatz in Aktien betru 117 000 Stüal z 8 B

Das für morgen zur Verschiffung auf dem Dampfer „Teutonic“ angemeldete Gold beträgt 500 000 Doll.

Weizen eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen und konnte sich anfangs auf Abnahme der unterwegs befindlichen Zufuhren be⸗ haupten. Demnächst führten geringer Exportbegehr und bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe eine Abschwachung herbei. Pas Ge⸗ schäft in Mais war anfangs rubig, steigerte sich aber im Verlaufe auf Abnahme der unterwegs befindlichen Zufuhren, unbedeutendes Angebst und Käufe aus Anlaß knapper Platzvorrtäthe.

(Schluß⸗Kurse.) Geld fur Regterungsdonds: Prozentsatz 2 ½ % für andere Sicherheiten 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,0 Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾ do. auf Berlin (60 Tage) 93 ¾, Atchison Topeka u. Santa Aktien 18 ½ do. do. Preferred 58 ½. Canadian Pacific Aktien 87 ½. Zentral Paecrfie Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 116 ½ Denver u. Rio Grande Preferred 68, Illinois Zentral Aktien 108 ¾ Lake Shbore Shares 210 Br., Louisville u. Nashville Aktien 76 ¾, New York Zentralbahn 128, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 72. Northern Pactfie Common Shares 51 ¼, Northern Pacifie 3 % Bonds —, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 65, Southern Pacific Aktien 34 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 44 , 4 % Vereint te Staaten Bonds pr. 1925 134 ¼, Silber, Commercial Bars 58⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 78 do für Lieferung pr. Januar 7,17, do für Lieferung pr. März 7,32 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 75 ⁄15 Petroleum Stand. wbite in New York 9,90, do. do. in Philadelphta 9,85, do. Refined (in Cases) 11,00, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmalz Western steam 5,80, do. Rohe & Brotbers 6,00, Mais pr. Dezbr. 39. do pr. März —, do. pr. Mai 39 ½œ Rother Winterweizen loko 73 ⅜⅔ Weizen pr. Dezbr. 72 ¼,. pr. Jan. —, pr. März 74 ¾, pr. Ma 74 ⅛⅜, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 8/16 do. Rio Nr. 7 pr. Jan. 5,85, do. do. pr. März 6,05, Mevl, Sprino Wbeat clears 2,70, Zucker 31 ⁄16, Zinn 24,50. Kupfer 16,50.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 530 000, nach Frankreich 10 000, nach Deutschland

270 000, nach Belgien 80 000, nach anderen Häfen des Kontinents

Qtts.

Visible Supply an Weijen 58 878 000 Bushels, do. an Mais 12 361 000 Bushels.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 4 593 072 Doll., gegen 12 460 884 Doll. in der Vorwoche.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 431 706 Doll., gegen 10 373 693 Doll. in der Vorwoche, davon Stoffe 2 558 252 Doll., gegen 2 098 193 Dol. in der Vorwoche.

Chicago, 26. Dezember. (W. T. B) Di⸗Preise für Weizen starden anfangs, auf Berichte von günstigem Welter und Abrahme der auf dem Ocean befindlichen Mengen, höher, wurden später aber, auf bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe, wieder rück ängig. Der Handel in Mais verlief im Einklan Y

30 %. Schmalz pr. Dezbr. 5,27 ½, do. pr. Januar 5,47 ½. Speck short clear 5,50. Pock pr. Dezbr. 8.85.

Rio de Janeiro, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 71,16.

Buenos Aires, 26. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 129,10.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 26. Dezember in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hidesheim wegen Zugverspätung in England und schlechten Wetters auf See nicht erreicht.

Am 1. Januar 1900 tritt in Oesterreich und Ungarn das Gesetz über die obligatorische Anwendung der Kronen⸗ währung in den öffentlichen Rechnungen in Kraft. Infolge dessen sind die Posttarife dieser Länder aus der Gulden⸗ in die Kronen⸗ währung, im allgemeinen nach dem Verhältniß von 1 Gulden = 2 Kronen, 1 Kreuzer = 2 Heller, um gerechnet worden.

Die auf Briefsendungen nach Oesterreich und Ungarn haftenden Nachnahmebeträge, ebenso die auf Postaufträge einzuziehenden Beträge müssen von dem genannten Zeitpunkt ab in Kronen und Heller ausgedrückt sein, während die auf Packeten haftenden Nach⸗ nahmebeträge sowie Postanweisungsbeträge nach wie vor in

der Markwährung anzugeben sind. Die Umrechnung der letzteren Wiener oder Badapester Börsenkurses bewirkt.

Die Beförderungsgebühren für Postpackete nach Großbritannien und Irland sind ermäßigt worden und be⸗ tragen vom 1. Januar 1900 ab bei der Leitung über Hamburg oder Bremen, direkt zur See, 1 40 ₰, bei der Leitung über Belgien Feer Niederlande 1 60 für das Packet bis zum Gewicht

on g.

Alt⸗Röhrsdorf, 25. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt gemacht: Zug 580 ist am 23. Dezember in km 29 zwischen Alt⸗Röhrsdorf und Thomasdorf der Strecke Striegau Merzdorf im Schnee stecken geblieben. Die Passagiere sind ausgestiegen und zu Fuß nach Alt⸗Röhrsdorf bezw. der Endstation Bolkenbain gegangen. Die Strecke Alt⸗Röhrsdorf. —Thomasdorf wird voraussichtlch noch bis 27. Dezember gesperrt bleiben, da heftiger Sturm mit Schneetreiben anhält. Der Verkehr wird auf der Strecke Alt.Röbrsrorf— Striegau aufrechterhalten und der Durchgangsverkehr über Merzdorf Königszelt —Striegau geleitet.

Husum, 23. Dezember. (W. T. B.) Die Dampfschiffs⸗ fahrten zwischen Dagebüllhafen und Wyk auf Föhr und Amrum sied E ses wegen bis auf weiteres eingestellt.

26. Dezember. (W. T. B.) Die Verbindung zwischen Scherrebeck und Röm wird bis auf weiteres mittels Schlitten hergestellt.

Dresden, 26. Dezember. (W. T. B.) Infolge erneut ein⸗ getretenen Schneefalls ist die Strecke Cranzahl Weipert ver⸗ weht weorden, sodaß der Verkehr eingestellt werden mußte.

Bremen, 23. Dezember. (W. T. B.) Der „Norddeutsche Lloyd“ kaufte die aus 14 Dampfern mit 20 942 Registertons bestehende Flotte der „Scottish O iental Steamship Company“ und wird deren bisherigen Dienst zwischen Bangkok, Singapore, Hong⸗ kong, Swatau unter Vermehrung der Zahl der Fahrten und der

Dampfer fortsetzen.

London, 25. Dezember. (W. T. B.) Einer Meldung der „Times“ aus Shanghai vom 24. d. M. zufolge beschloß ein Pekinger Syndikat die unverzügliche Erbauung einer Eisen⸗ bahn, welche die Minen in der Nähe des Kanals von Hwaiking mit Andela und Weihuc verbinden soll. Die Linie wird ungefähr 80 Meilen lang sein.

Odessa, 24. Deiember. (W. T. B.) Anhaltende Stürme behindern im hohen Grade die Schiffahrt. Der regelmäßige Dampferverkehr ist eingestellt, viele Schiffe treffen mit großer Ver⸗ spätung ein. Das Eis im Hafen hat eine Stärke von vier Arschin. Der Verkehr ist trotz der Anstrengungen der Eisbrecher sehr erschwert.

Bremen, 23. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Ems“ 22. Dez. v. Neapel n. New York abgeg. „Rhein“ 22. Dez., v. Bremen kommend, in New York, „Karlerube“ 23. Dez., v. Premen kommend, in Singapore angek. „Kaiser Wilbhelm II.“, v. New York kommend, 22. Dez. die Azoren pass. „Friedrich der Große“ 22. Dez., v. Bremen kommend, in Adelaide angekommen.

24. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Mark“, v. La Plata kommend, 22. Dez. Vlissingen pass. „Bremen“ 23. Dez. Reise v. Adelaide n. Fremantle, „Prinz Heinrich 23. Dez. Reise v. Shanghai n. Hongkong fortges. „Oldenburg“, n. Ost⸗Asien best., 23. Dez. Gibraltar pa si rt.

Ham burg, 23. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Ascania“ 21. Dez. in St. Thomas, „Columbia“ 22. Dez. in New York, „Christiania“ 22. Dez. in Portland angek. Am 22. Dezember sind in Hamhutg einge roffen: „Pretoria“, v. New York, „Venetia“, v. New Orleans, „Flandria“, v. St. Thomds tommend. Abgegangen: „Brasilia“ v. Baltimore n. Hamburg.

27. Dezember. (W. T B.) Dampfer „Teutonia“, v. Stettin n. New York, 23. Dez. v. Swinemünde, „Pat ricia⸗- 23. Dez. v. New York über Plymouth n. Hamburg abgeg. „Graf Waldersee“ 23. Dez. in New York angek. „Palatia', p. New York n. Hamburg, 26. Dez. Lizard poss. „Armena“, v. New York n. Stetiin, 25. Del. in Kopenhogen, „Valdivia“ und „Syria“, v. St. Thomas n. Ham⸗ burg, 25. Dez in Havre angek. „Polaria“ 23. Dez. v. St. Thomas über Havre n. Hamburg, „Hungaria“, v. Hamburg über Havre n. Wstindien, 26. Dezember v. Grimeby ahgegangen. „Australia“, p. Hamburg n. Portland, 23. Dez. Dover pass. „Brisgavia“ 26. Dez. in Baltimore, „Assyria“ 26. D⸗z. in Hamburg angek. „Adria“, v. Baltimore n. Hamburg, 24 Dez. Coxhaven poss. „Bethania“ 24. Dz v. Baltimore n. Hamburg abkgeg. Athesta“ 24. Dez. in Philarelphia, „Arcadia“ 26. Dez. in Philadelphia, „Serbia“ 27. Dez. in Hamburg, „Sa nia“ 26. Dez. in Kobe, „Siltsia“ 27. Dez. in Shanghai, „Holsatia“ 26. Dez. in Singapore angekommen.

8 Berlin, den 27. Dezember 1899.

. 811“ Der Polizei⸗Präsident hat auf Grund der §§ 5 und 6 des Gesetzes über die Polizei⸗Verwaltung vom 11. März 1850 (Gesetz Sammlung S. 265) und der §§ 143 und 144 des Gesetzes über die allgemeige Landes. Veiwaltung vom 30 Juli 1883 (Gesetz Summlung S. 195 ff.) für den Stadikreis Berlin, mit Zustimmung des Gemeinde⸗Vorstandes, unter dem 21. d. M. Folgendes verordnet:

§ 1. Kinder, welche das 9. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, rürfen außer dem Hause eine gewerbliche Thätigkeit irgendwelcher Art nicht ausüben.

§ 2. Kinder, welche das 9., aber noch nicht 14. Lebensjahr vollentet haben, dürfen außerhalb des Hauses Abends nicht nach 7 Uhr und Morgens in den Monoten April bis September nicht vor 5 ½, in den Monaten O’'tober bis März nicht vor 6 ½ Uhr zum Austragen von Backwaaren, Milch, Zeitungen oder anderen Gegen⸗ ständen, ferner zum K’'gelaufs tzen oder zu sonstigen Verrichtungen in Schankwirthschaften sowie überhaupt zu 78 welchen mechani⸗

Haltung.

schen Diense tungen i b verwandt werden.

Weizen pr. Dezember 65 ½, do. pr. Mai 69 ¼. Mais pr. Dezbr.

Beträge in die Kronenwährung wird auf Grund des jeweiligen⸗

§ 3. Uebertretungen dieser Polizeiverordnung we oder den zur Erziehung Vervpflichteten, sowie 98 ecen an Eltern Kinder entgegen den Bestimmungen der vorstehenden Paragraphö ihren gewerblichen Betrieb beschästigen, mit Geldstrafe ber wha) n und im Falle des Unvermögens mit verhältnißmäßiger Hast beo § 4. Diese Verordnung tritt am 1. Februar 1900 in Krafte ft.

Das Polizei⸗Präsidium theilt Folgendes mit: Um d Unfug in der Sysvesternacht zu steuern, werden seit Ja 5 die dabei vorgekommenen Uebertretungen nicht durch pol eiliche Sen festsetzung erledigt, sondern der Königlichen Staatsanwaltschaft⸗ gerichtlichen Verfolgung üuͤbermittelt. In der letzten Sylvest 8 nacht wurden in Berlin im Ganzen 193 Personen festgenommer⸗ tbeils wegen Trunkenheit. Schlägerei, Bettelns u. s. w., theils erg Verübung groben Unfugs oder ruhestörenden Lärmens. Von 28 wegen Unsugs und Lärmens dem Gericht überwiesenen 82 Personen wurde nur eine] freigesprochen, die 81 anderen wurden bestraft und zwar 17 mit Freiheitsstrafen von 4 Wochen bis zu 2 Tagen’ 60 mit Geldstrafen von 60 bis 2 ℳ, 4 mit Verweisen. In def Hauptmasse waren die Bestraften Arbeiter oder Handwerker; 13 waren Kaufleute, Schüler, Lehrlinge oder Laufburschen.

Der bereits angekündigte Vortrag des Herrn Dr. Gustay Albrecht „Berlin vor hundert Jahren“ findet morgen Abends 8 Uhr, im Theatersaal der „Urania' statt. 8

Im Verlage von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) hierselbst ist eine handliche, von der Deutschen Kolonialgesellschaft herausgegebene Karte der deutschen Besitzungen im Stillen Ozean mit Angabe der Besitzverrältnisse sämmtlicher europäischen Staaten zur Erläuterung des deutich englischen Abkommens vom 14 Novemher d. J. erschienen (Preis 1 ℳ). Sie führt zunächst im Maßstabe von 1:30 000 000 das weite Gebiet von China und Hinterindien in Westen bis zu den Hawait⸗Inseln im Osten mit Einschluß der Sunda⸗Inseln und Nord⸗Australiens, sodann in demn größeren Maßstabe von 1: 12 000 (00 die Philippinen Neu⸗ Guinea und den ganzen deutschen Kolontalbesitz in Stillen Ozean, endlich auf zahlreichen Spezialkärtchen im Maßstabe von 1:500 000 die wichtigsten der Karolinen⸗, Palau⸗ und Marianen⸗Jaseln, die Jaluit⸗ und die Samoa⸗Inseln, sowie den Hafen von Apia (deutsche Samoa⸗Insel Upolu) vor und giebt überall auch die physikalische Beschäaffenheit wieder. Die Karte bietet eine vol⸗ ständige Uebersicht über die politischen Veränderungen, die das deutsch⸗ und das deutsch⸗englische Abkommen in der Südsee geschaffen aben.

Osnabrück, 23. Dezember. (W. T. B.) In der Straße am

Wall erfolgte heute eine heftige Gasexplosion, welche große Zer⸗

störungen anrichtete. Eine Person wurde schwer verletzt.

Wien, 27. Dezember. (W. T. B.) Am Sonntag fuhr in den ersten Morgenstunden der Triester Nacht⸗Eilzug bei Kalsdorf in der Nähe von Graz in einen Last zug. Zwei Eisenbahnbeamte sind schwer verletzt und viele Passagiere erlitten leichtere Verletzungen. Die Ver⸗ wundeten wurden nach Graz gebracht. Der Gepäckvagen und der Schlaf⸗ wagen geriethen in Brand. Die verbrannten Werthsendungen waren fast sämmtlich versichert.

Budapest, 24. Dezember. (W. T. B.) Bei der Stat’on Bia Torbägy fuhr gestern Abend der von hier nach Bruck abgegangene Personenzug in den eine Stunde früher von hier abgegangenen Grazer Personenzug. Ein Beamter des letzteren Zuges wurde getödtet, vier Soldaten wurden schwer und mehrere andere Personen

leicht verletzt. Drei Wagen wurden zertrümmert

Keymer (Sussex), 24. Dejember. (W. T. B.) In der Nähe der Haywardshaide stieß ein nach Newhaven bestimmter Zug mit einem von Brighton kommenden Expreßzug zusammen. Ver⸗ schiedene Passagiere murden verletzt und zwei Bahnbedienstete und ein Passagier getödtet. Der Bahnverkehr ist unterbrochen. Auch bel Slough fand ein Eisenbahnzusammenstoß statt, bei dem jedoch niemand umgekommen ist.

Motherwell (Schottland), 24. Dezember. (W. T. B.) Ein Zug der Glaßford⸗Caledonian⸗Bahn entgleiste gestemn Nachmittag um 5 Uhr und stürzte vom Bahndamm. Wie gemeldet wird, sind mehrere Personen todt und viele verletzt.

St Petersburg, 25. Dezember. (W. T. B.) Meldungen aus Noworossijsk zufolge dauert das entsetzliche Unwetter (vgl. Nr. 302 d. Bl.) dort noch fort. Jafolge von Schneecwehen ist die Stadt von einer Ueberschwemmung bedroht. Der Gouverneur ferderte die Stadt⸗ verwaltung auf, zur Alwendung von Unglück⸗fällen außerordentliche Maßnahmen zu ergreifen. Die Häuser am Quai sind mit einer Eis⸗ schicht von einem Faden Stärke bedeckt. Durch das ununterbrochene Heizen der Wohnräume entstehen zahlreiche Brände. Eine Person ist erfroren.

Moskau, 26. Dezember. (W. T. B) In dem Besfinden des Grafen Leo Tolstoi ist wiederum eine Verschlechterung eingetreten.

Amalfi, 23. Dezember. (W. T. B.) Unter den Opfern des Erdsturzes in Amalfi befinden sich keine Deutsche. (Val⸗ Nr. 303 d. Bl.)

San Remo, 27. Dezember. (W. T. B.) Die hiesige englische Kirche „Johannes der Täufer“, in welcher beute Morgen eine Todtenfeier für die im Kriege in Süd⸗Afrika gefallenen Soldaten stattfinden sollte, ist in der vergangenen Nacht durch eine hestige Feuersbrunst zerstört worden. Viele heilige Geräthe, Bilder sowie die Ocgel sind verbrannt.

Brüssel, 23 Dezember. (W T. B.) „Etoile Belge⸗ dementiert die Meldung des Blattes „Peurle“, daß vorgestern 33 Kinder in der Gemeinde Frelinghien beim Spielen auf dem Eise ertrunken seien. (Vgl. Nr. 303 d. Bl.)

Konstantinopel, 25. Dezember. Ein hesftiger Orkan hat im Schwarzen Meer viele Schiffsunfälle verursacht.

New York, 25. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer „Ariosto“, auf der Reise von Galveston nach Hamburg, ist gestein Morgen am Ocracoke⸗Strande, an der Küste von Nord⸗ Carolina, auf Grund gestoßen. Der Kop tän und acht Personen der Besatzung wurden gerestet, 21 Personen sind ertrunken. Das Schiff ist leck. Nachdem nunmehr das Meer ruhiger geworden ist, sind zwei Schlexp ampfer Norfolk zur Hilfeleistung abgegangen. Von den bei dem Brand⸗ unglück in Quincy (ZJüinois) verletzten Schulkindern fih bisber 11 gestorben. Auch mehrere Priester und Nonnen, welche n Kinder zu retten versuchten, erlitten schwere Brandwunden. (Vo. Nr. 303 d. Bl.)

Brownsville (Pennsylvanien), 24. Dezember. (W. T. B)

Infolge schlagender Wetter ist die Calmin Braznell Mine

in Brand gerathen. Sechs Mann sind todt und 45 wurden ne

schüttet. Es ist nur geringe Hoffnung vorhanden, daß die 6

schütteten gerettet werden.

Den 20. Dezember 1899.

[67681]

[67682]

Untersuchungs⸗Sachen. 9. Ce ustellungen u. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 27. Dezember

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften üin u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von 9.

10. Verschiedene2

irthschafts⸗Genossense eechtsanwälten.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[67661] Garnison Stuttgart.

Zurücknahme des gegen den Rekruten Johann Adam Teufel aus Tuttlingen unter dem 18. Oktober cr. im Wärtt. Staats⸗Anzeiger und unter dem 13. No⸗ vember cr. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger von der 26. Kavallerie⸗Brigade (1. K. W.) wegen Fahnen⸗ flucht erlassenen Steckbriefs.

Den 21. Dezember 1899.

Kommando des Infanterie⸗Regiments

Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württ.)

Nr. 125. 1

[67662] Königl. Württembergische Staatsauwaltschaft Ravensburg.

Darch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ravensburg vom 11. Dezember ds. Js. ist emäß § 326 St⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche efindliche Vermögen des am 31. Januar 1876 in Fonden, Oberamts Blaubeuren, geborenen fruͤheren

ostpraktikanten Andreas Platz, zuletzt wohnhaft in Moosheim, Oberamts Saulgau, mit Beschlag be⸗ legt worden, was hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht wird.

Spitznagel, H.⸗A

ellungen

8 8

und dergl.

Zwangsversteigerung.

Has im Grundbuch von der Dorotheenstadt Band 5 Nr. 353 auf den Namen:

1) der Helene Pauline Johanne, Ebegattin des Majors Conrad Alberti, geb. Meßner, zu Gnesen,

2) des Kaufmanns Max Richard Carl Meßner zu Berlin,

3) des Fräulein Gertrud Marie Elise Meßner zu Altona,

4) des am 22. September 1871 geborenen Portepée⸗ Fähnrichs im Schleswigschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 9, zur Zeit in Hannover, Georg Erich Carl Meßner,

5) des am 23. November 1879 geborenen Carl

Erich Wilhelm Meßner in Glogau,

6) des am 5. Juni 1882 geborenen Willy Franz Carl Meßner zu Glogau,

als Miteigenthümer eingetragene, in der Friedrich⸗ straße Nr. 95 belegene Grundstück soll auf Antrag des Leutnants d. Res. Georg Meßner zu Berlin, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigen⸗ thümern am 14. Februar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grund⸗ steuer, dagegen mit 14 750 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Februar 1900, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 197 Nr. 8122 auf den Namen des Schornsteinfegermeisters Max Lüdicke zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, Petersburgerstraße 67, belegene Grundstück am 19. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Dat Gründstück ist 7 a 29 qm sros und mit 8750 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 22. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet

erden. Die Akten 87 K. 49. 99 liegen in der

herichtsschreiberet, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 19. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87

7683] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das i

zundbuche von den Umgebungen Band 6875 auf den Namen der verehelichten Lehrer ise Rumpf, geb. Korn, zu Berlin eingetragene, erlin, Chorinerstr. 32, belegene Grundstück am därz 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ „Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. rundstück ist bei einer Fläche von 7 a 54 qm mit 11 700 Natzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veeranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der 6Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗

Die Akten 88 K. 86. 99 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 19. Dezember 1899. Köni liches Amtsgericht I. Abtheilung 88 [67660 Alufgebot. Ernestine Wilhelmine verw. Protze, geb. Wolf und Gutsbesitzer Otto Robert Protze in Holzhau haben wegen der Interimsscheine zu den beiden Aktien der Spar⸗ und Vorschußbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Ser. I Litt. A. Nr. 17 und 18 über je 1000 das Aufgebotsverfahren beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 19. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt wird, daselbst ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Krafkloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frauenstein, den 20. Dezember 1899 Königl. Amtsgericht. höbö1“

[487 1“ Aurufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden: J. der Sparkassenbücher der „Luisenstädtischen Bank eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ bier 1) Nr. 1606 über 2314,85 auf den Namen Heinrich Brückner, . 2) Nr. 1607 über 2001,05 auf den Namen Bertha Brückner, 3) Nr. 1859 über 105 auf den Namen Alice Nitschke, Antragsteller: der Schneidermeister Heinrich Brückner hier, Hagenauerstraße 12, zu 1 im eigenen Namen, zu 2 als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, zu 3 als Bevollmächtigter seiner Tochter Alice Nitschke; II. des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Spa kasse Nr. 237 716 über 576,17 ℳ, ausgestellt für Clara Dätweiler, Tochter des Maurers Dät⸗ weiler, Antragsteller i. der Maurer Oskar Dätweiler hier, Königsbergerstr. 23; III. der Empfangsquittung über die Police der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft Tabelle A. Nr 44 442 über 3000 ℳ, ausgestellt für den Lehrer Johann Carl Heisel in Mixeln von der genannten Versicherungsgesellschaft, Antragsteller: derselbe, zu Warschlegen bei Sodehnen, Kreis Gumbinnen, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Stremplat zu Gumbinnen; IV. des Depotscheins über die Pollce der Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Friedrich Wilhelm zu Berlin Nr. 91 200 über

in Ratibor von der genannten Gesellschaft, Antragsteller: derselbe, zu Ratibor, Oderstraße 40, wohnhaft;

V. des Pfandscheins des Lombard⸗Komters der Reichshauptbank Nr. 26 443 über 3300 3 % Preußische Konsols und 2200 Fl. 4 % Oester⸗ reichische Goldrente, ausgestellt für den Gymnassal lehrer Dr. Moritz Jannowitz hier, Antragsteller: derselbe, hier, Muskauerstraße 25, wohnhaft;

VI. bder Depotschein der Reichsbank zu Berlin:

1) Nr. 713 136 vom 1. September 1892 über 1000 4 % Deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen und Anweisungen, ausgestellt für Wilhelm Beitz zu Berlin,. Anrragsteller: derselbe, hier, Oranten⸗ straße 32, wohnhaft,

2) Nr. 921 382 vom 18. März 1896 über 6000 Aktlen der Birkenwerder Aktiengesellschaft für Bau⸗ material mit Gewinnantheilscheinen und Anweisungen, ausgestellt für die verwittwete Frau Stadtrath Emma Irmer, geb. Braune, zu Weißenfels a. S., An⸗ rragsteller: der Regierungsbaumeister Bernhard Irmer als Testamentsvollstrecker des Nachlasses der Frau Stadtrath Irmer, vertreten durch den Rechtsanwalt Wundermann zu Berlin, 9 8

3) Nr. 528 372 vom 11. April 1889 über 600 Interimsscheine der 3 ½ % Preußischen konsolidierten Staatsanleihe mit 4 % Zinsscheinen und mit 3 ½ % Zinslauf vom 1. Januar 1890 ab, ausgestellt für den Stations⸗Vorsteher a. D. Dietrich Kühne in Gr.⸗Wanzleben, Antragsteller: der Major z. D. und Bezirks⸗Offizier Rovert Kühne in Sorau N.⸗L. im eigenen Namen und namens des Rechnungführers Paul Kühne und der Schul⸗Vorsteherin Lucie Kühne,

4) Nr. 1 101 920 vom 23. August 1899 über 340 2 5 % steuerfreie konsolidierte Mexikanische äußere Anleihe von 1899 mit Zinsscheinen, aus⸗ gestellt für die verw. Frau Postsetretär Christiane Hardt, geb. Abel, zu Berlin, Antragsteller: die⸗ selbe, hier, Bellermannstraße 8, wohnhaft,

5) Ne. 1 097 853 vom 20. Juli 1899 über 6300 Aktien der Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig mit Gewinn⸗Antheilscheinen und Anweisungen, ausgestellt für den Leutnant Ewald zu Diedenhofen,

Antragsteller: der selbe, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. von Katzler und Plathner in Berlin,

6) Nr. 811 258 vom 29. Juni 1894 über 3000 3 ½ % Preußische konsolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen und Anweisungen, ausgestellt für Frau Christine Perthes, geb. Freiin von Huene, zu München, 8

7) Nr. 332 833 vom 24. Oktober 1885 über 12 750 4 % Preußische Konsols mit Zinsscheinen und Anweisungen, ausgestellt für Fräulein Christine Fretin von Huene zu Obersulz i Elsaß, .

8) Nr. 392 838 vom 24. Oktober 1885 über 6000 4 % unkündbare Hypothekenbriefe der Preußischen Bodenkred t⸗Aktien⸗ Bank mit Zins⸗ scheinen und Anweisungen, ausgestellt für Fräulein Christine Freiin von Huene zu Obersulz i. Elsar, Antragsteller zu 6—8 der Landgerichtsrath Dr.

theilunge des Zuschlags wird am 6. März 1900, Vormitt Iages 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Freiherr von Hoiningen gen. Huene zu Metz als

1500 ℳ, ausgestellt für den Fischer Franz Bedmarek

Vormund der entmündigten Freifrau Christine von Huene, geschiedene Professor Perthes; VII. des Wechsels über 1500 ℳ, ausgestellt Stettin, den 11. Februar 1899, fällig am 30. Juni 1899, gezogen von S. Lewin auf A. Damitt zu Berlin, Rosenthalerstr 46/47, und von diesem acceptiert, zahlbar an eigene Ordre, Artragsteller: der Kaufmann Max Lewin zu Stettin, Gr. Domstr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Strelitz zu Stettin; VIII. des Versicherungsscheins der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin Nr. 2534 über 1000 Thaler, ausgestellt am 21. August 1872 für den Kaufmann Nathan Danziger zu Nicolai, Antragsteller: derselbe, rerireten durch den Rechtsanwalt Leopold Cohn zu Beuthen O.⸗S; IX des Checks Nr. 29 758 über 341,45 ℳ, aus⸗ gestellt Berlin, den 31. März 1898, von der Firma Gebr. Grumach auf Herren Georg Fromberg & Co. in Berlin, zahlbar an Herren Schmidt & Pfitze oder Ueberbringer. Antragsteller: die Firma B. Hoogen & Co zu Düllen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brücker zu Dülken; X. der Realobligationen (Pfandbriefe) der Deutschen Grundschuld⸗Bank in Berlin 1) a. Serie VI Litt. A. Nr. 914, 917, 918, 919 je über 3000 ℳ, b. Serie VI Litt. B. Nr. 4084, 4085 je über 1000 ℳ, zu 4 % verzinslich, Anttzagsteller: die Wittwe M. Blohm zu Neuendeich bei Uetersen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alexander I. zu Berlin, 2) Serie V Litt. F. 921 über 100 ℳ, verzinslich zu 4 %, Antragsteller: die verwittwete Lehrer A. Eiben, geb. Böcker, zu Hannover, Rautenstr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Colshorn zu Hannover;

XI. der Lebensversicherungspolice der „Victoria, Allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft“ zu Berlin Nr. 48 003 über 5000 Rubel, ausgestellt am 30. Juli 1881 für den Spinnereibesitzer Heinrich Hubert Feder in Lodz, Aatragsteller: derselbe, vectreten durch oen Rechtsanwalt L. Wolffgram bhier.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 10. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[50294] Aufgebot. Der Oekonom Andreas Ruf zu St. Peter hat das Aufgebot der Obligationen der Eisenbahn⸗Renten⸗ Bank in Frankfurt a. M. über je 200 Litt. E. Nr. 1881, 1882, 1883, 2381 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens ig dem auf den 19. September 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten G richte Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ukunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 21 Oktober 1899. Das Königliche Amtsgericht. IV.

[50296] Seem ereb 8

Auf den Antrag des Justizraths Ellendt in Königs⸗ berg wird der Inhaber des angeblich verlorenen 3 pprozentigen ostpreußischen Pfandbriefs Buchstabe F. Nr. 25 622 über 100 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandbrief spätestens im Termin am 10. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, an⸗ zumelden und diesen Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden with

Königsberg, 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 10.

[50019] Aufgebot. Der Kaiserliche Postpackmeister Albert Mielich zu Berlin NW. hat das Aufgebot der über 500. Thaler lautenden, am 18. Dezember 1865 ausgestellten Police Nr. 15 981 der Providentia Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft in Frankfurt a M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 16. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte amumelden und die Uerkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 20. Oktober 1899. Das Königliche Amtsgericht. IViI. [43778] Ausfertigung. Aurnufgebot. ig 1) Das auf den Namen Johann Bühner⸗, Brauer, aus Bamberg lautende Sparkassebuch der städtischen Sparkasse in Bamberg vom 5. Januar 1891 Nr. 5053 mit 3 Guthaben Ende 1897, 2) das auf den Namen Ludwig Bühner aus

8

Bamberg lautende Sparkassebuch der städtischen Sparkasse in Bamberg vom 5. Februar 1894 Nr. 5597 mit 21 66 Guthaben Ende 1897,

3) das auf den Namen Andreas Bühner aus Bamberg lautende Sparkassebuch der städti⸗ schen Sparkasse in Bamberg vom 5. September 1891 Nr. 8408 mit 21 49 Guthaben Ende 1897, 4) dag auf den Namen Peter Bühner aus Bam⸗ berg lautende Sparkassehuch der städrischen Spar⸗ kasse in Bamberg vom 6. Dezember 1895 Nr. 10 425 müt 20 57 Guthaben Ende 1897

sind zu Verlust gegangen und werden auf Antrag des Berechtigten die Jnhaber der Sparbücher

aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den

19. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Bamberg, I, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden. 66 Bamberg, den 20. September 1899. Kgl. Amtsgericht. I. Gebharod. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 22. September 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Bamberg. I. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Ott. [50295] b Aufgebot. iadie Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Biele⸗ eld: a. Nr. 56 418 Neue Nr. 18 311 über 654 20 ₰, ausgefertigt für den Handarbeiter Carl Vogelsang, G. 35 Gadderbaum, b. Nr. 56 581 Neue Nr. 18 420 übe 290 10 ₰, auszgefertigt für die Fabrikarbeiterin Auguste Vogelsang, G. 35 Gadderbaum, c. Nr. 27 602 Neue Nr. 3924 über 56 47 ₰, ausgefertigt für den Minorennen Ernst Boeker, Nr. 12 Kanton I in Bielefeld, jetzt groß jährig und Ziegler, wohnhaft in Brackwede Nr. 348 sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, 3 zu a: des genannten Carl Vogelsang, zu b: der genannten Auguste Vogelsan zu c: des genannten Ernst Boeker, zum Zweck der Ausfertigung neuer Bücher für kraft los erklärt werden. Es werden daher auf ihren Antrag die Inhaber der Bücher aufgefordert, spä testens in dem auf den 22. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Zimmer Nr. 9 im Amtsgerichtsgebäude anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bielefeld, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abih. 6.

[58455] Aufgebot. 3

Auf Antrag der Wittwe Marie Gruß, geb. Koehler, zu Eberswalde wird der Inhaber des angeblich a 18. Juni d. J. Pücoßlehes Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen 25 ₰, ausgestellt für die minderjährige Frieda Grusßz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 27. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenalls dasselb für kraftlos erklärt werden wird.

Eberswalde, den 20. November 1899. Königliches Amtsgericht 1

Das Sparkassenbuch Nr. 2848 der städtischen Spar kasse zu Ortrand über 1359 46 ₰, ausgefertig für Golrlob Hofmann zu Frauwalde, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im

mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 2) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigensalls es für kraftlos erklärt werden wird. Elsterwerda, 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[50297] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt worden:

1) das Sparbuch Litt. A. Nr. 66 338 der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Sparkasse über 91,52 ℳ, aus⸗ gestellt für Anna Marie Laetsch in Thiemendorf,

2) das Sparbuch derselben Sparkasse Litt. A. Nr. 99 849 über 2034,28 ℳ, ausgestellt für den Restbauer August Blümel in Kieslingswalde,

3) das Sparbuch derselben Svparfafse Litt. A. Nr. 107 060 über 275,18 ℳ, ausgestellt für Frau Therese Seeliger in Hennersdorf,

4) das Sparbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 72 204 über 97,41 ℳ, ausgestellt für die unverehelichte Anna Haehnchen in Lissa O.⸗L.,

5) das Sparbuch derselben Sparkasse Iütt. B. Nr. 4588 über 398,90 ℳ, ausgestellt für die mino⸗ renne Johanne Wanjetschek in Pfaffendorf bei Lauban.

Die Anträge sind gestellt:

zu 1 von der verehelichten Bäckermeister Marie Wiedmer, geb. Laetsch, in Kodersdorf,

zu 2 von dem Restbauer August Blümel in Kies⸗ lingswalde,

zu 3 von der verehelichten Arbetter Therese Seeliger in Hennersdorf, 3.

zu 4 von der verehelichten Anna Hornig, ge Hänchen in Moys, b

zu 5 von der verehelichten Bauergutsbesitzer Johanne Sn.; geb. Wanjetschek, in Ottendorf. 8

Die Inhaber der aufgeführten Sparbücher werde aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht. Zimmer Nr 2, anberaumten Au L“ ihre Rechte anzumelden und die Spa

ücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä rung erfolgen wird.

Görlitz, den 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[54979 Aufgebot. 1) Der Verein für Handlungs⸗Kommis von 1858 in Hamburg (vertreten durch den Kaufmann Geo

2 8

Gericke in Göttingen),

parkasse Nr. 3081 über 2425 8

Aufgebotstermine den 22. Juni 1900, Vor⸗

——